ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN!"

Transkript

1 ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN! Dr. med. Stefanie Meyer

2 Inhalt 1.! Einleitung 2.! Anatomie des Gefäßsystems 3.! Physiologie des Gefäßsystems a) Blutkreislauf b) Blutdruck 4.! Anatomie und Physiologie des Herzens a) Anatomie des Herzens b) Physiologie des Herzens 5.! Gefäßerkrankungen / Angiologie a) Arteriell -! Arteriosklerose -! Claudicatio intermittens (PAVK) -! Arterielle Hypertonie -! KHK -! Angina pectoris (AP) -! Thrombembolie -! Apoplex

3 b) Venös -! Besenreiser und retikuläre Varizen -! Varizen -! Thrombophlebitis superficialis -! TVT -! Chronisch venöse Insuffizienz 6.! Prävention I: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) II: Venöse Insuffizienz

4 1. Einleitung!! Arteriovenöses System = geschlossenes Transportsystem, in dem sich das Blut physiologisch mit einem definierten Druck fortbewegt. Der Blutdruck wird in mmhg angegeben. 1 mmhg ist der Druck, den ein Millimeter (mm) einer Quecksilbersäule (Hg) ausübt. Dabei entspricht: 1 mmhg = 0,00133 bar!! Mittelpunkt: Herz (als zentrale Druck-Saug-Pumpe! kontinuierliche Strömung und Transport des Blutes)!! Überproportionale Zunahme an Gefäßerkrankungen (insbesondere arteriell) durch den demographischen Wandel der Gesellschaft ( Überalterung, Folgen falscher Lebensführung etc.)!! Fast 20 % der Bevölkerung über 70 Jahre leidet an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)!! Große gesundheitspolitische Bedeutung; hohe Therapiekosten

5 !! Beispiele:!!! Jeder 6. Mann und jede 3. Frau leidet an einer Varikosis Ca Patienten / Jahr mit der Diagnose Phlebothrombose Ca Patienten / Jahr mit der Diagnose Apoplex!! Bei vielen Menschen treten bereits in jungen Jahren venöse Erkrankungen auf, deren Vorboten oft kosmetisch störende Besenreiser und, insbesondere bei warmen Temperaturen oder in stehenden und sitzenden Berufen, schmerzende, ödematöse Beine sein können!! Aus Gefäßerkrankungen resultierende krankhafte Veränderungen können äußerst schmerzhaft sein und bleibende Schäden und Folgeerkrankungen an Gefäßwänden, an der Haut und anderen Organen (z.b. Fundus hypertonicus, Niereninsuffizienz) hinterlassen!! In den vergangenen Jahren hat die Therapie von Gefäßerkrankungen und den damit verbundenen Folge- und Comorbiditäten durch detaillierte Erforschung der Ätiologien kardiovaskulärer Erkrankungen und innovative Weiterentwicklungen pharmakologischer Therapiemöglichkeiten enorme Fortschritte erzielt

6 2. Anatomie des Gefäßsystems Das Herz-Kreislaufsystem (Herz, Arterien, Kapillaren, Venen) gewährleistet den Stoffaustausch zwischen Blut und Geweben und steht im Dienst der Thermoregulation. Arterien!! Arterien führen im Hochdrucksystem das Blut vom Herzen weg in die Körperperipherie!! Sie transportieren (mit Ausnahme des Truncus pulmonalis und der nachgeschalteten Lungenarterien) sauerstoffreiches Blut!! Der Blutdruck ist in Arterien höher als in Venen, daher ist die Gefäßwand auch stärker als bei Venen gleichen Durchmessers ausgebildet!! Allgemeiner dreischichtiger Wandaufbau: Intima (Tunica intima), Media (Tunica media), Adventitia (Tunica adventitia)!! Wesentliche zelluläre Komponenten: glatte Myozyten und flache Endothelzellen (strukturellmetabolische Kopplung)

7 Arterien - Intima!! Die innerste Auskleidung des arteriellen Gefäßes (Intima, Tunica interna), die im Lumen (= Gefäßinnenraum) direkt mit dem strömenden Blut in Berührung kommt, wird aus flachen, polygonalen Zellen, den Endothelzellen, gebildet und dient als Barriere zum Gewebe, zur Regulation des Stoffaustausch und als Schutz vor Fremdstoffen und Keimen!! Es ist eine selektiv durchlässige Membran für gelöste Blutbestandteile und erfüllt eine Reihe weiterer Funktionen wie die Blutdruckregulation durch die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO), die Mitbeteiligung an der Regulation von Gerinnungsprozessen, die Beteiligung an Entzündungsvorgängen und die Erhaltung der rheologischen Eigenschaften des Blutes

8 Arterien - Media!! Die daran angrenzende mittlere Schicht (Media, Tunica media) besteht aus einer Doppelschicht glatter Muskulatur, aus Kollagen, Bindegewebszellen und elastischen Fasern (Elastin).!! Vor allem bei großen arteriellen Gefäßen bildet die Media die kräftigste Wandschicht, bei venösen Gefäßen ist sie deutlich schwächer ausgeprägt (s. u.).!! Des Weiteren hängt die Dicke der Muskelschicht auch davon ab, an welchem Ort die Arterie sich befindet und welche Druckverhältnisse dort herrschen.!! Die wichtigste Aufgabe der Media ist die Kontraktion der Muskulatur auf nervale bzw. hormonelle Reize hin und somit die Fähigkeit, das Gefäßlumen zu verengen, also eine Vasokonstriktion herbeizuführen. Dieser Vorgang ist die Grundlage für den pulsatilen Transport des Blutes in den Gefäßen.!! Um die Muskulatur herum befindet sich bei bestimmten Arterien eine zusätzliche, nur bei arteriellen Gefäßen vorhandene, Schicht, die Membrana elastica externa oder Elastica, die zusätzlich zur Flexibiltät der Gefäßwand beiträgt.

9 Arterien - Adventitia!! Das Gefäß wird außen von der Adventitia (Tunica adventitia / externa) umschlossen, die fast ausschließlich aus Bindegewebe besteht und es in den umliegenden Strukturen verankert und fixiert.!! Außerdem enthält sie kleine Gefäße, die der Versorgung der Arterien selbst dienen (Vasa vasorum). Arterien liegen in der Regel weiter in der Tiefe als Venen. b&q picturepool

10 Arterien - Typen!! Je nach Wandaufbau und Gefäßlumen differenziert man zwischen: "! 1. Arterien vom muskulären Typ!!! Sehr dicke, schraubenförmig angeordnete, glatte Muskelbündel in der Media mit wenig elastischem und kollagenem Bindegewebe Eigentliche Versorgungsgefäße Regulation des Druckes innerhalb des Lumens "! 2. Arterien vom elastischen Typ!! Dichte Lagen aus elastischen Faserbündeln, die von einer geringeren Anzahl glatter Muskelfaserzüge durchzogen werden Transport des Blutes zu den muskulären Arterien! Beanspruchung auf Dehnung (aufgrund der Windkesselfunktion)! Bsp.: die großen herznahen Körperarterien wie die Aorta, A. carotis communis, A. subclavia

11 Arterien - Typen "! 3. Arteriolen!!!!!! Übergang der Arterien in die Kapillaren Wenig glatte Muskulatur in der Media Kleines Lumen Keine Vasa vasorum und keine Membrana elastica externa Periphere Widerstandsgefäße Regulation des Blutzuflusses zu den Organen durch Lumenänderung

12 Venen!! Dienen dem im Niederdrucksystem erfolgenden Blutrückstrom zum Herzen!! Elastische Röhren aus Bindegewebe, die im Gegensatz zu arteriellen Gefäßen wesentlich dünnere Wandschichten und ein größeres Lumen aufweisen!! Häufig Verlauf mit einer Arterie als Leitgefäß (Vv. comitantes)!! Im Wesentlichen erfolgt die Steuerung durch zwei Systeme: "! Venenklappen (Verteilung des hydrostatischen Drucks auf die Venenwandung und Verhindern des Blutrückstroms) "! Muskelpumpe (Einstrahlen von Faserzügen von Ligamenten und Faszien ins perivaskuläre Bindegewebe des tiefen Beinvenensystems!! Allgemeiner dreischichtiger Wandaufbau: Intima (Tunica intima), Media (Tunica media), Adventitia (Tunica adventitia)

13 Venen - Intima!! Besteht, wie die Intima der Arterien, vom Lumen aus betrachtet, aus einer flachen, polygonalen Zellschicht (Endothel)!! Bei Arterien und Venen im Großen und Ganzen identisch!! Besonderheit des Endothels bei venösen Gefäßen von 3 8 mm Durchmesser: die von der Intima ausgehenden Venenklappen Diese entstehen aus einer Faltenbildung des Endothels

14 Venen - Media!! Die Media (Tunica media), besteht aus einer Schicht zirkulär angeordneter glatter Muskelzellen mit dazwischen liegenden Lamellen aus elastischen Bindegewebsfasern und Kollagen!! Die glatte Muskulatur venöser Gefäße ist weniger ausgeprägt als die der muskelstarken Arterien. Allerdings ist die Schichtdicke variabel und von der Lokalisation und vom Umgebungsdruck der Vene abhängig: in Venen, in denen orthostatisch bedingt, ein höherer Druck herrscht (z. B. in den Beinvenen), ist mehr Muskulatur vorhanden als in Eingeweidevenen!! Die bei Arterien zusätzlich vorhandene dehnbare Schicht (Membrana elastica externa) an der Mediagrenze fehlt bei Venen!! Je nach Lokalisation und Durchmesser der Venen findet man bei manchen vereinzelt elastische, teilweise netzförmig angeordnete Faserzüge. Dadurch sind sich weniger formstabil

15 Venen - Adventitia!! Die äußere Ummantelung (Adventitia, Tunica adventitia / externa) venöser Gefäße dient, wie bei den Arterien, zur Verankerung des Blutgefäßes in den Umgebungsstrukturen!! Auch hier besteht sie aus lockerem Bindegewebe und Kollagenfasern und ist in abdominellen Gefäßen (= Gefäßen im Bauchbereich) im Vergleich zur Media sehr gut ausgebildet. Die Kollagenfasern strahlen in das umgebende Gewebe ein!! Die Adventitia enthält zudem die kleinen Gefäße, die venöse Gefäßwand versorgen (Vasa vasorum) und marklose Nervenfasern

16 Venolen!! Die kleinsten noch mit dem bloßen Auge sichtbaren Venen, die wie ihr Pendant im arteriellen Schenkel, die Arteriolen, ein sehr kleines Lumen aufweisen!! Sie werden mit dem sauerstoffarmen und kohlendioxidreichen Blut des Kapillarbetts gespeist und sind, wie die Kapillaren, zum Flüssigkeitsaustausch mit dem Gewebe fähig (hohe Gefäßpermeabilität)!! Mehrere Venolen schließen sich zu einer Vene zusammen!! Der Wandaufbau ist im Allgemeinen mit dem der Venen vergleichbar, die Media fehlt fast vollständig, wird aber teilweise von etwas glatter Muskulatur durchzogen. Venolen besitzen keine Venenklappen

17 Venen - Einteilung Man unterscheidet in den unteren Extremitäten drei Venensysteme: 1. Oberflächliches (superfiziales) Venensystem (Vv. superficiales):!! zwischen der Haut und der Muskulatur, über der Muskelfaszie gelegen (epifaszial), d. h. die Venen, die äußerlich an den Extremitäten sichtbar sind!! Rücktransport von 10 % des Blutes zurück zum Herzen!! Ausbildung ausgeprägter Venennetze, z. B. am Hand- oder Fußrücken!! z. B. V. saphena magna, V. saphena parva 2. Tiefes (profundes) Venensystem (Vv. profundae femoris):!! Unter der Muskulatur gelegen!! Meist Verlauf mit den zugehörigen Arterien!! Rücktransport des Hauptanteils des venösen Blutes (90 %) zurück zum Herzen!! Ort der Lokalisation tiefer Beinvenenthrombosen!! z. B. V. iliaca, femoralis, V. poplitea

18 3. Perforansvenen (Vv. perforantes, communicantes):!! Verbindung zwischen oberflächlichem (epifaszialem) und tiefem (subfaszialem) Venensystem!! Insbesondere am Unterschenkel!! Gewährleistung des Abflusses des venösen Blutes in das tiefe Venensystem, von dem aus ein effizienterer Rückstrom zum Herzen möglich ist!! Enthalten Venenklappen zur Regulation des Blutstroms.!! Weitere Differenzierung in 3 Gruppen:!! Dodd-Gruppe: an der Mitte der Oberschenkelinnenseite!! Boyd-Gruppe: unterhalb des Knies zur Unterschenkelaußenseite!! Cockett-Gruppe: an der Unterschenkelinnenseite b&q picturepool

19 Kapillaren!! Kleinste, verzweigte Gefäße, sowohl im arteriellen als auch im venösen Gefäßsystem vorkommend! Verbindungsglied zwischen Arterien und Venen!! Teil der sog. Endstrombahn, des letzten, im Gewebe liegenden Bereich des Gefäßsystems; sehr kleines Lumen, in dem Kapillarkräfte wirken!! Ort des Nährstoff- und Gasaustausches und der Aufnahme von Stoffwechselendprodukten zwischen Gewebe und Blut (! verlangsamter Blutstrom = Mikrozirkulation)!! Wechselnde Druckverhältnisse: "! im arteriellen Kapillarbett herrscht ein Druck von ca. 30 mmhg, der Flüssigkeit und niedermolekulare Stoffe aus der Kapillare in die Zwischenzellräume (= Interstitium) des umgebenden Gewebes presst (hydrostatischer Druck = Flüssigkeitsdruck; von der Kapillare in Richtung Gewebe) "! Parallel dazu wirkt der kolloidosmotische Druck (= Teilchendruck; ca. 5 mmhg), der die in Flüssigkeit gelösten Teilchen ins Interstitium (von der Kapillare in Richtung Gewebe) zieht (Sogwirkung) "! Im Interstitium herrschen, wie in den Kapillaren, hydrostatische Kräfte (0 mmhg), die dem Kapillarsystem entgegenwirken und im Kapillarsystem ein kolloidosmotischer Druck (25 mmhg), der dem des Gewebes gegenübersteht "! Aus diesen wechselnden Druckverhältnissen resultiert der effektive arterielle Filtrationsdruck (10 mmhg), der letztlich den Stoff- und Gasaustausch von Kapillaren und Interstitium ermöglicht

20 Endstrombahn (Terminale Strombahn) Kapillarbett!! Letzter, verzweigter Bereich des Gefäßsystems in Körpergeweben!! besteht aus Arteriolen, Kapillaren und Venolen!! Abgabe von Nährstoffen und Sauerstoff (O 2 ) ins Gewebe, Aufnahme von Stoffwechselendprodukten und Kohlendioxid (CO 2 ) aus dem Gewebe (Verbindung zwischen sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut) Arteriolen Venolen b&q picturepool

21 2. Anatomie des Gefäßsystems a) Der Blutkreislauf!! Unterteilung in Hoch- und Niederdrucksystem: Hochdrucksystem "! Umfasst den Ventriculus sinister (während der Systole) und das daran anschließende arterielle System (von den herznahen Arterien bis zu den Arteriolen) Niederdrucksystem "! Alle übrigen Anteile einschließlich des Ventriculus sinister (während der Diastole)!! Zwischen Hoch- und Niederdrucksystem befindet sich die Mikrozirkulation (Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Lymphgefäße)

22 Der Blutkreislauf!! Weiterhin Unterteilung in:!! Großer Kreislauf Kleiner Kreislauf Großer Kreislauf (= Körperkreislauf) "! Umfasst den Ventriculus sinister (während der Systole) und das daran anschließende arterielle System (von den herznahen Arterien bis zu den Arteriolen) "! Beginn mit dem Eintritt des Blutes von der Lunge über die vier Vv. pulmonales in das Atrium cordis sinister "! Beförderung des Blutes durch die Valva mitralis in den Ventriculus sinister und die Valva aortalis in den Arcus Aortae bzw. in die Aorta thoracica "! Weitertransport über Arterien, Arteriolen und Kapillaren in die Organe und Gewebe zum Nährstoff- und Gasaustausch "! Beförderung des sauerstoffarmen Blutes über Venolen und Venen in die V. cava sup. und inf. (mit Hilfe der Muskelpumpe und der Venenklappen), ins Atrium cordis dextrum und letztlich in den Ventriculus dexter

23 Der Blutkreislauf Kleiner Kreislauf (= Lungen-, Pulmonalkreislauf) "! In Serie geschaltet mit dem Körperkreislauf "! Weitertransport des gesamten (vom linken Herzen pro Zeiteinheit in den Körperkreislauf gepumpten) Blutvolumens vom rechten Herzen in den Pulmonalkreislauf "! Austausch von Atemgasen zwischen Blut und Alveolen "! Langfristiger, gegenseitiger Ausgleich / Konstanthaltung der Auswurfleistungen beider Ventrikel durch den Frank-Starling-Mechanismus (Kraft-Spannungs-Beziehung; mit zunehmender Preload [= enddiastolisches Ventrikelvolumen] erhöhen sich Ventrikelspannung und diastolische Vordehnung des Myokards, woraus eine Zunahme des Schlagvolumens resultiert) Ursache: Empfindlichkeitserhöhung der kontraktilen Proteine für Ca ++

24 Der Blutkreislauf!! Die Kontraktion der Herzmuskulatur erzeugt einen hydrostatischen Druckgradienten (~ 100 mmhg; zwischen arteriellen und venösen Gefäßen) zur Aufrechterhaltung der Zirkulation und somit zur Regulation der Blutströmung und des Stofftransports, zur Konstanthaltung der Körpertemperatur und zum Angleichen verschiedener physikalischer und chemischer Zustände (u. a. auch Transport körpereigener Hormone)!! Je nach körperlicher Aktivität und Bedarf Zu- bzw. Abschaltung von Parallelkreisläufen (z. B. Pfortaderkreislauf: postprandiale Up-Regulation)!! Regulation durch zahlreiche neuronale, humorale, myogene und renale Mechanismen "!Kurzfristig (Sekunden bis Minuten): Reflektorische Blutdruckregulation über Mechanorezeptoren in den zentralen Abschnitten des Hoch- und Niederdrucksystems; Vermittlung über das vegetative Nervensystem (neurogen) "!Langfristig (Minuten bis Stunden): Anpassung des Blutvolumens an die jeweilige Kreislaufsituation durch Veränderungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts (Steuerung durch diverse humorale Mechanismen)

25 Der Blutkreislauf!! Windkesselfunktion: "! Funktion: Umwandlung der vom Herzen erzeugten diskontinuierlichen, pulsatilen Blutströmung in der Aorta und den großen Arterien in eine kontinuierliche, stationäre Strömung "! Entstehung massiver Druckschwankungen beim Herzphasenwechsel (von der Systole auf die Diastole), die dem Gefäßsystem schaden könnten. Somit müssen die herznahen Arterien eine hohe Elastizität aufweisen, um diese abzufangen "! Passive Vergrößerung des Lumens der Aorta während der Austreibungsphase der Systole durch den steigenden Druck, den das ausgeworfene Blut verursacht "! Speicherung eines bestimmten Anteils des ausgepressten Blutes (ca. die Hälfte des Schlagvolumens) in der erweiterten Aorta und dessen Auspressen in die Kreislaufperipherie während der Diastole "! Dadurch kontinuierliche Harmonisierung des Blutflusses und des Blutdrucks auch während der Diastole, in der kein Blut vom Herzen ausgeworfen wird b&q picturepool

26 b) Der Blutdruck!! Antrieb für die Blutströmung!! Versorgung der Organe durch bedarfsgerechte Anpassung der Perfusion über die Variation des regionalen Strömungswiderstandes!! Dauerhafte Konstanthaltung des hohen Druckniveaus und Kompensation kurz- und langfristiger Druckschwankungen!! Maßeinheit: mmhg (Druck, den eine ein Millimeter hohe Quecksilbersäule ausübt; 1 mmhg = 0,00133 bar; 1 bar = 750 mmhg)!! Systolischer Wert: "! Gemessener höchster Wert bei Überschreiten des Druckmaximums während der auxobaren Ventrikelkontraktion und des Auswurfs des Schlagvolumens gegen den peripheren Widerstand!! Diastolischer Wert: "! Gemessener niedrigster Wert während der Relaxation des Myokards infolge des Abströmens des Blutes aus dem arteriellen Windkessel

27 Der Blutdruck: Werte Blutdruck (mmhg) Systolisch Diastolisch Optimal < 120 < 80 Normal < 130 < 85 Hoch normal Hypertonie: Stadium 1 Stadium 2 Stadium " "11 0 Isolierte systolische Hypertonie " 140 < 90

28 Der Blutdruck!! Arterieller Mitteldruck (MAP; Mean Arterial Pressure) "! Der für die Organperfusion effektiv wirksame, über die Zeit gemittelte Blutdruck (physiologisch: etwa 40 mmhg 5,4 kpa) "! Entspricht dem Integral des Druckverlaufs über die Zeit "! Nicht genau zwischen den Werten Diastole und Systole gelegen, sondern etwas niedriger (durch Asymmetrie des Druckpulses)!! Zentralvenöser Druck (ZVD) "! Im Atrium dextrum herrschender Blutdruck "! Entspricht dem Druck in den großen herznahen Venen ( physiologisch: etwa 2 4 mmhg 0,3 0,5 kpa) "! Relevante Größe zur Beurteilung des Blutvolumens und der Herzleistung "! Unterliegt physiologischen Schwankungen, abhängig von der rhythmischen Herzaktion, von der Atmung (Zunahme bei forcierter Atmung gegen erhöhten Atemwiderstand), von der Auswurfleistung des Ventriculus dexter und vom Füllungsvolumen des venösen Gefäßsystems

29 Methoden der arteriellen Blutdruckmessung 1.) Direkte Messung "! Einführen einer Kanüle in ein arterielles Gefäß "! Invasiv "! Verbinden der Kanüle über einen flüssigkeitsgefüllten Katheter mit einem Manometer "! Oder: Einbringung eines Katheterspitzenmanometers in das Gefäß "! Sehr präzise, jedoch meist der Intensivmedizin vorbehalten 2.) Indirekte Messung "! Nach Riva-Rocci (RR) und Korotkoff "! Anbringen einer, mit einem Manometer verbundenen, aufblasbaren Manschette um den Oberarm "! Zügiges Aufblasen der Manschette und gleichzeitiges Fühlen des Radialispulses "! Bei Verschwinden des Radialispulses weiteres Aufblasen um ca. 30 mmhg (vollständige Kompression der A. brachialis; komplette Unterbindung des Blutflusses) "! Ablassen desdrucks aus der Manschette (ca. 2 3 mmhg/s) "! Gleichzeitige Auskultation der Strömungsgeräusche (Korotkoff-Geräusche) über der A. brachialis in der Ellenbeuge "! Systole: beim ersten Auftreten der Strömungsgeräusche während des Druckablassens "! Diastole: Zeitpunkt des vollständigen Verschwindens der Strömungsgeräusche "! Non-invasiv; schnell durchführbar

30 Methoden der arteriellen Blutdruckmessung 3.) Oszillometrische Messung "! Messung ohne Stethoskop / Auskultation "! Erfassen pulsatorischer Druckschwankungen in der Manschette mittels elektronischer Drucksensoren "! Errechnen des systolischen und diastolischen Wertes anhand dieser Druckschwankungen "! Messung z. B. am Handgelenk "! Non-invasiv Direkte, invasive Messung Indirekte Messung nach Riva-Rocci und Korotkoff Oszillometrische Messung b&q picturepool

31 4. Anatomie und Physiologie des Herzens a)! Anatomie des Herzens - Topographie 1) Vorderfläche (Facies sternocostalis): Ventriculus dexter, Ventriculus sinister, Atrium dextrum, Aorta ascendens, V. cava sup., Truncus pulmonalis 2) Rückfläche (Facies posterior): Atrium sinistrum (mit Vv. pulmonales), Atrium dextrum (teilweise), Ventriculus sinister 3) Unterfläche (Facies diaphragmatica): Ventriculus dexter, Ventriculus sinister, Atrium dextrum (mit V. cava inf.)! Antecardial: Retrosternal im Mediastinum, zwischen den beiden Lungenflügeln!!! Retrocardial: Oesophagus, Aorta thoracica Kaudal: Diaphragma Kranial: Große Gefässstämme (Truncus brachiocephalicus, A. brachiocephalica, A. subclavia)

32 Anatomie des Herzens Daten und Fakten!! 2/3 des Herzens liegen in der linken Thoraxhälfte, 1/3 in der rechten Physiologisches Herzgewicht: ca. 300 g!! Kritisches Herzgewicht: 500 g Herz-Minuten- (HMV) / Herz-Zeit-Volumen (HZV): Maß für die Pumpleistung des Herzens (innerhalb 1 Minute); ca. 4,5 bis 5 l/min; Berechnung aus der Herzfrequenz (HF) und dem Schlagvolumen (SV): HF x SV = HZV! Schlagvolumen (SV): Die Menge Blur, die das Herz mit einem Schlag in den Körper pumpt; ca. 70 ml! Ejection fraction (EF) = Ejektionsfraktion = Auswurffraktion: Prozentsatz des Blutvolumens, der von einem Ventrikel während einer Herzaktion ausgeworfen wird

33 Anatomie des Herzens!! Betrachtung des Herzens als modifiziertes, weiterentwickeltes Gefäß. Gefäß Herz!! Blut aus der oberen Körperhälfte fließt über die V. cava sup., Blut aus der unteren Körperhälfte über die V. cava inf. in das Atrium dextrum.! Intima! Media! Adventitia! Endokard! Myokard! Epikard! Perikard!! Grenze zwischen Atrium dextrum und V. cava sup. / inf.: keine Valvulae, sondern eine Endokardfalte (Eustachi-Klappe; V. cava inf.) bzw. eine muskelstarke Leiste (Crista terminalis)! keine echte Klappenfunktion.!! Septum interatriale: dünnwandig, an einer Stelle flächenhafte Einziehung (Fossa ovalis; Fetalzeit: Foramen ovale).!! Herzohren (Auricula): Myozyten! Bildung von ANP (Atriales natriuretisches Peptid / Atriopeptin = vasokonstriktorisches Hormon zur Blutdruckregulation).!! Apex cordis: nach kaudal, ventral und links zeigende Spitze des linken Ventrikels; Ort des palpatorischen Abgreifens des Herzspitzenstoßes der kardialen Pumpbewegung.

34 Anatomie des Herzens - Klappen Klappen!! Fixierung aller 4 Klappen am Herzskelett; Lage in der Ventilebene.!! Ventilebene: Klappenebene des Herzens, in der alle 4 Herzklappen liegen und die anatomisch durch das Herzskelett definiert ist.!! Herzskelett: Faserringe (Anuli fibrosi) mit einer Lücke für den Durchtritt des Reizleitungssystems; alle Klappen umgebend; Verbindung mit dem Myokard; Funktion: Dynamische Verstellung der Herzklappen. Rechtes Herz: "! Valva tricuspidalis im Septum atrioventriculare dextrum: bestehend aus 3 gefäßfreien, bindegewebigen Segeln (Cuspides); Entfaltung der Segel durch die Chordae tendineae (Sehnenfäden), befestigt an 3 Mm. papillares. "! Valva trunci pulmonalis (Valva semilunaris dextra): bestehend aus 3 halbmondförmigen Vela; konzentrischer Klappenschluss. Linkes Herz: "! Valva bicuspidalis im Septum atrioventriculare sinistrum: bestehend aus 2 gefäßfreien, bindegewebigen Segeln (Cuspides); Entfaltung der Segel durch die Chordae tendineae (Sehnenfäden), befestigt an zwei Mm. papillares. "! Valva aortae (Valva semilunaris sinistra): bestehend aus 3 halbmondförmigen Vela; konzentrischer Klappenschluss.

35 Anatomie des Herzens - Klappen 4. Valva trunci pulmonalis 3. Valva aortae Klappen Anatomische Lage Auskultationspunkte 1. Valva tricuspidalis Retrosternal in Verlängerung der 5. Rippe rechts 4. ICR rechts 2. Valva bicuspidalis 2. Valva bicuspidalis Ansatz 4.Rippe links Apex cordis, 5. ICR links Anulus fibrosus 3. Valva aortae 4. Valva trunci pulmonalis Retrosternal in Verlängerung des 3. ICR Ansatz 3. Rippe links 2. ICR rechts und 3. ICR links 2. ICR links 1. Valva tricuspidalis b&q picturepool

36 Anatomie des Herzens - Koronargefäße (Koronarien)!! Vasa privata des Myokards (Aa. und Vv. coronariae)!! Myokardperfusion primär in der Erschlaffungsphase der Diastole!! Koronarkreislauf = kleinster und kürzester Kreislauf des Organismus!! Verlauf der großen Stämme der Koronarien im Sulcus coronarius und im Sulcus interventricularis (natürliche Furchen des Herzens) Arterien (Endarterien):!! A. coronaria sinistra: "! Ursprung: Sinus aortae, direkt oberhalb der Valva aortae "! Verlauf steil nach hinten-unten, Teilung unterhalb des linken Herzohres in 1.) Ramus circumflexus: Verlauf um den Ventriculus sinister 2.) Ramus interventricularis ant.: Verlauf im gleichnamigen Sulcus Richtung Apex cordis; Abgabe von kleineren Ästen zu beiden Ventrikeln!! A. coronaria dextra: "! Ursprung: Aorta, direkt oberhalb der Valva aortae! sinusartige Erweiterung der Aorta (Sinus aortae) "! Verlauf im Sulcus coronarius nach hinten dorsal und Einbiegen in den Sulcus interventricularis post "! Abgabe zahlreicher Äste zur rechten Atrium und Ventrikelwand sowie zum Septum cordis

37 Anatomie des Herzens - Koronargefäße (Koronarien) Venen:!! V. coronaria sinistra: "! Größtes venöses Abflussgefäß der Vv. coronariae "! Ursprung im Sulcus interventricularis ant. durch den Zusammenfluss mehrerer kleiner Venen "! Verlauf im Sulcus coronarius um das Herz herum nach links dorsal "! Mündung im Sinus coronarius (Sammelbecken aller venösen Gefäße des Herzens; Mündung in das Atrium dextrum unterhalb der Mündung der V. cava inf.)!! V. cardiaca: "! Parallelverlauf zur A. coronaria dextra im Sulcus coronarius!! V. interventricularis post.: "! Parallelverlauf zur A. interventricularis post im Sulcus interventricularis post.

38 Truncus brachiocephalicus V. cava sup. Aa. pulmonales A. carotis communis A. subclavia sinistra Arcus aortae Truncus pulmonalis A. coronaria dextra (Hauptstamm; RCA) Rechtes Herzohr Linkes Herzohr A. coronaria sinistra (Hauptstamm; LCA) Ramus interventricularis ant. (RIVA) Ventriculus dexter Ventriculus sinister V. cava inf. Aorta thoracica b&q picturepool

39 b) Physiologie des Herzens!! Ca. 3 Milliarden Herzaktionen während eines Menschenlebens!! Zentrale Funktion im Kreislaufsystem! Impulsgeber zur Deckung des Stoffwechselbedarfs jeder einzelnen Zelle und deren Feinregulation!! Einstellung auf den wechselnden Substratbedarf der einzelnen Organe!! Bereitstellung von Energie zur Beförderung des Blutes von der venösen Seite über die Lunge auf die arterielle Seite!! Rechtes Herz: Förderung des aus den Vv. cavae stammende Blut durch die Kontraktion des Ventriculus dexter in den Kleinen Kreislauf (Pulmonalkreislauf)!! Linkes Herz: Förderung des mit O 2 gesättigten Blutes durch Kontraktion des Ventriculus sinister über die Aorta in den Großen Kreislauf (Körperkreislauf)!! Grundsätzliche physiologische Vorgänge: Erregungsbildung, -leitung, mechanische Kontraktion!! Pumpfunktion: Resultat der rhythmischen Abfolge von Kontraktion und Entspannung

40 Physiologie des Herzens - Phasen der Herzaktion SYSTOLE:!! Anspannungsphase: "! Beginn: Schluss der Atrioventrikularklappen (der Ventrikeldruck überschreitet den Vorhofdruck! Verhinderung des Blutrückflusses) "! Valva aortae geschlossen! steiler isovolumetrischer ventrikulärer Druckanstieg (Volumen: ca. 120 ml) "! Ende: Ventrikeldruck überschreitet den Aortendruck! Öffnen der Aortenklappe!! Austreibungsphase: "! Beginn: weiterer Anstieg des intraventrikulären und intraaortalen Drucks! Abnahme des Ventrikelvolumens (um das in die Aorta ausgeworfene Schlagvolumen) "! Auxotone Kontraktion "! Ende: Ventrikeldruck unterschreitet den Aortendruck! Schluss der Valva aortae "! Inzisur: Kurze Druckschwankung synchron zum Klappenschluss (kurzes Schwingen der Blutsäule über der Aorta)

41 Physiologie des Herzens - Phasen der Herzaktion DIASTOLE:!! Erschlaffungsphase: "! Zeitraum zwischen dem Schluss der Valva aortae und der Öffnung der Valva bicuspidalis "! Rasche Abnahme des Ventrikeldrucks!! Füllungsphase: "! Ventrikeldruck unterschreitet Vorhofdruck "! Zunahme des Ventrikelvolumens um ca. 80 % des Schlagvolumens

42 Physiologie des Herzens - Erregungsbildungs- / leitungssystem (Abk.: RLS)!! Grundlage für die regelmäßige Myokardkontraktion!! Maßgebliche Beteiligung an der komplexen Regulation der Herzfrequenz!! Spezialisierte Myozyten (Synonym: Schrittmacherzellen )! Erzeugung elektrischer Signale ohne externe Reizübertragung!! Elektromechanische Kopplung: Erzeugung elektrischer Signale durch die Schrittmacherzellen, die zur Kontraktion der Myokardfasern führen (transmembranöser Ca ++ -Einstrom! Bindung an Troponin C! Kontraktion) Strukturen des RLS: 1.) Sinusknoten (Nodus sinuatrialis): "! Natürlicher Schrittmacher / primärer Impulsgeber "! Schläge / min. "! Lage: nicht genau abgrenzbar; im Atrium dextrum "! Erregung von Faserbündeln, die zum Atrioventrikularknoten ziehen

43 Physiologie des Herzens - Erregungsbildungs- / leitungssystem (Abk.: RLS) 2.) Atrioventrikularknoten (AV- / Aschoff-Tawara-Knoten, Nodus atrioventricularis): "! Sekundärer Impulsgeber. "! Bei Funktionsausfall des Sinusknotens: AV- Knoten wir zum primären Impulsgeber. "! Langsamere Herzfrequenz: Schläge/ min. "! Lage: muskuläre, nicht abgrenzbare Struktur im Atrium dextrum in der Nähe des Vorhofseptums und der Valva tricuspidalis. "! Zuständig für die elektrische Reizübertragung von den Atrien auf die Ventrikel. 3.) HIS-Bündel (Fasciculus atrioventricularis): "! Tertiärer Impulsgeber. "! Entwicklung eines Eigenrhythmus bei Funktionsausfall des Sinus- und AV-Knotens. "! Sehr langsame Herzfrequenz: Schläge/min. "! Lage: ca. 1 cm distal des AV-Knotens, Verlauf zur Apex cordis. "! Weitere Aufzweigung in Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern (Eigenrhythmus von Schlägen/min.).

44 Physiologie des Herzens - Erregungsbildungs- / Erregungsleitungssystem (Abk.: RLS) Sinusknoten HIS-Bündel AV-Knoten Tawara-Schenkel Purkinje-Fasern b&q picturepool

45 5. Gefäßerkrankungen / Angiologie a)! Arteriell 1. Arteriosklerose!! Definition: Okklusion und Kalzifizierung der arteriellen Intima durch lipidhaltige Plaques (Schaumzellbildung: Aufnahme von LDL durch Makrophagen! Entzündung; die Arteriosklerose ist Zeichen einer vaskulären Systemerkrankung).!! Hauptrisikofaktoren: "! Vorerkrankungen! Arterielle Hypertonie! Störungen im Lipidmetabolimus (Hypercholesterinämie! # LDL, Hypertriglyzeridämie)! Diabetes mellitus "! Mangelnde Bewegung "! Noxen (Alkohol, Nikotin, Drogen) "! Falsche Ernährung (fett- und kohlenhydratreich, vitamin- und ballaststoffarm) "! Disstress "! Orale Kontrazeptiva "! Chronische Vaskulitiden

46 Arterielle Gefäßerkrankungen - Arteriosklerose!! Tückisch: Arteriosklerose an sich verursacht keine Beschwerden!!! Abhängig von der Lokalisation der betroffenen Gefäße:! Gehirn: Apoplex durch Minderperfusion hirnversorgender Arterien! Herz: Angina pectoris (als Vorbote eines Myokardinfarktes), Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz! Aorta: Aneurysma durch Gefäßwandschwächung! Niere: renale Hypertonie; Niereninsuffizienz, Nierenversagen! Beine: PAVK, starke Schmerzen! Becken: Impotenz aufgrund sklerosierter Beckenarterien!! Diagnostik: "! Anamnese mit detaillierter Beschwerdeanalyse "! Körperl. Untersuchung "! Klinisch: Laborparameter "! Apparativ: Blutdruckmessung (RR), Belastungs-EKG, Dopplersonographie (Erhebung des Gefäßzustands), Angiographie b&q picturepool

47 Arterielle Gefäßerkrankungen - Arteriosklerose!! Therapie: Arteriosklerose ist nicht heilbar! "! Prophylaktisch: radikale Lebensstilveränderung (Nikotin-, Alkoholabstinenz, cholesterinsenkende Diät, regelmäßiges körperliches Training) "! Medikamentös:! Antihypertensiva (z.b. ACE-Inhibitoren)! den Lipidmetabolismus beeinflussende Medikamente (z.b. CSE-Inhibitoren / Statine, Fibrate)! Thrombozytenaggregationsinhibitoren "! Interventionell: (bei fortgeschrittener Erkrankung)! PTA (Perkutane transluminale Angioplastie! Ballonkatheterdilatation und Stenteinlage)! Bypass! Thrombendarteriektomie der Bein- oder Halsarterien!! Folgeerkrankungen: "! Angina pectoris / Myokardinfarkt / Koronare Herzkrankheit (KHK) "! PAVK "! Apoplex "! Niereninsuffizienz

48 Arterielle Gefäßerkrankungen - PAVK 2. Claudicatio intermittens / periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)!! Definition: Stenosierende und okkludierende Veränderungen der Aorta und extremitätenversorgenden Arterien; in mehr als 90 % der Fälle sind die unteren Extremitäten betroffen. Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter, Männer sind viermal häufiger betroffen als Frauen!! Häufigste Ursache: "! Arteriosklerose (> 95 %)!! Hauptrisikofaktoren: "! Nikotin "! Diabetes mellitus "! Arterielle Hypertonie "! Lipidstoffwechselstörungen ($ HDL, Hypertriglyeridämie) "! Vaskulitiden (z.b. Takayasu, Thrombangiitis obliterans) b&q picturepool

49 Arterielle Gefäßerkrankungen - PAVK!! Klassifikation (nach Fontaine-Ratschow):!! Symptome: I II III IV Klassifikation der PAVK Beschwerdefreiheit (75 % aller Fälle) Belastungsschmerz = Claudicatio intermittens a) Schmerzfreie Gehstrecke > 200m b) Schmerzfreie Gehstrecke < 200m Muskulärer ischämischer Ruheschmerz; kritische Ischämie Zusätzlich Nekrose (schwarz, trocken), Gangrän (feucht, septisch) "! Leitsymptom: belastungsabhängiger ischämischer Muskelschmerz distal der Stenose (ab Stad. II), unter Belastung reproduzierbar! Pat. ist gezwungen, stehen zu bleiben; Schmerz verschwindet in Ruhe "! Stenosen " 90 %: distal der Okklusion keine tastbaren Pulse mehr "! Kühle, blasse Füße "! Trophische Störungen, verzögerte Wundheilung "! Distal lokalisierbarer Ruheschmerz, besonders nachts, verstärkt nach Anheben des Beines (ab Stad. III) "! Nekrose / Gangrän (besonders an Akren und Dekubitus), ischämische Neuropathien (Parästhesien, atrophische Paresen; ab Stad. IV)

50 Arterielle Gefäßerkrankungen - PAVK!! Komplikation: "! Ulcus cruris arteriosum!! Diagnostik: "! Inspektion: Hautcolorit, -temperatur, trophische Störungen, Nekrosen, Gangrän "! Pulsstatus: bei Stenose " 90 % Pulsverlust "! Auskultation: Stenosegeräusch (systolisch) bei Stenose % "! RR-Messung an beiden Oberarmen und distale Unterschenkeln (systolische Dopplerdruckmessung nach mindestens 15 min. Ruhepause in Rückenlage) mit Dopplerindex oder Knöchelarm-Index "! CW (Continuous Wave)-Dopplerdruckmessung nach Belastung (bei PAVK: starker Druckabfall und verlängerte Erholungszeit) "! Standardisierter Gehtest (mit Metronom und Laufband; Austesten der Gehstrecke bis zum Ischämieschmerz)! Stad. II "! Messung des transkutanen Sauerstoffpartialdrucks (po 2 ) "! Bildgebung zur Stenoselokalisation (Farbduplex, 3D MR-Angio, DAS) "! Weiterführende ätiologische Diagnostik (z.b. KHK)

51 Arterielle Gefäßerkrankungen - PAVK!! Therapie: "! Kausal: Beseitigung aller Risikofaktoren (z.b. Nikotinabstinenz, Therapie des Diabetes mellitus, der arteriellen Hypertonie etc.) "! Stadiengerecht: Stad. II: Ergotherapie (Gehtraining), lokale Maßnahmen (z. B. Fußpflege, Watteverbände), Revaskularisation (Katheterverfahren: z.b. Stentimplantation, Laser-Angioplastie), Therapie von Comorbiditäten medikamentös: keine %-Blocker (Verschlechterung der Perfusion!!!) prophylaktisch zur Verhinderung einer art. Thrombose: Thrombozytenaggregationshemmer; therapeutisch (durchblutungsfördende, antikoagulativ wirkende Substanzen, z.b. Na-Pentosanpolysulfat SP 54, vasoaktive Substanzen, z. B. Naftidrofuryl) Stad. III: Lokale Maßnahmen (z. B. Fußpflege, Watteverbände), Revaskularisation (Katheterverfahren: z. B. Stentimplantation, Laser-Angioplastie; operativ: mittels Bypässen, Thrombendarteriektomie), Therapie von Comorbiditäten, medikamentös: keine %-Blocker (Verschlechterung der Perfusion!!!) prophylaktisch zur Verhinderung einer arteriellen Thrombose: Thrombozytenaggregationshemmer therapeutisch (vasodilatativ wirkende Substanzen, z.b. Prostanoide = Prostacyclinanaloga)

52 Arterielle Gefäßerkrankungen - PAVK Stad. IV: Lokale Maßnahmen (z.b. Fußpflege, Watteverbände, Dekubitusprophylaxe, Tieflagerung der Beine), Revaskularisation (Katheterverfahren: z.b. Stentimplantation, Laser-Angioplastie) operativ: mittels Bypässen, Thrombendarteriektomie, Amputation als Ultima Ratio,Therapie von Comorbiditäten medikamentös: keine %-Blocker (Verschlechterung der Perfusion!!!), prophylaktisch zur Verhinderung einer arteriellen Thrombose: Thrombozytenaggregationshemmer; therapeutisch (vasodilatativ wirkende Substanzen, z.b. Prostanoide = Prostacyclinanaloga) b&q picturepool

53 Arterielle Gefäßerkrankungen Arterielle Hypertonie 3. Arterielle Hypertonie!! Definition: nach INC/NIH, USA 1997 Systolisch Diastolisch Optimal < 120 < 80 mmhg Normal > 130 < 85 mmhg Hoch normal mmhg Hypertonie Stadium I mmhg Stadium II mmhg " 180 " 110 mmhg Stadium III!! Ursachen: a) Essenzielle Hypertonie (> 90 % der Fälle): "! Oft unbekannt, polygen und multifaktoriell (NaCl, Koffein, Nikotin, Alkohol, Stress, endokrine Faktoren); bei metabolischem Syndrom

54 Arterielle Gefäßerkrankungen Arterielle Hypertonie b) Sekundäre Hypertonie (< 10 % der Fälle): "! Renal: Nierenarterienstenose, Nierentumore, Entzündungen, z.b. chron. Pyelonephritis "! Endokrin: Primärer Hyperaldosteronismus, M.Cushing, neuroendokrine Tumore, z.b. Phäochromozytom "! Kardiovaskulär: Aortenisthmusstenose!! Komplikationen / Folgen: "! Kardial: hypertensive Krise (Notfall!), Linksherzinsuffizienz, KHK, Hypertrophie, Kardiomyopathie "! Zerebral: zerebrale Ischämie, Hirninfarkt, Massenblutung, Encephalopathie "! Vaskulär: Arteriosklerose (rasch progredient), Retinopathie (Fundus hypertonicus), Aortendissektion, Aneurysmata!! Diagnostik: "! Ausführliche Anamnese (Familienanamnese, Genussmittel, Medikamente etc.) "! Klinisch: Laborparameter (Differenzial-Blutbild, Harn: Mikroalbuminurie, Kreatinin, Glucose, HbA1c, Cholesterin: differenziert, Triglyzeride etc.) "! Apparativ: Blutdruckmessung (direkt, indirekt; an beiden Armen), Langzeitblutdruckmessung, Pulsstatus, EKG, Echokardiographie, Farbduplexsonographie

55 Arterielle Gefäßerkrankungen Arterielle Hypertonie!! Therapie: "! Oberstes Therapieziel: < 140/90 mmhg, bei Hochrisikopatienten (Niereninsuffizienz, KHK, Diabetes mellitus): < 130/80 mmhg, bei Proteinurie > 1g/d: < 125/75 mmhg "! Therapie der Begleiterkrankungen (kausal) "! Gewichtsreduktion, NaCl-arme Kost, generelle Medikamentenanpassung, Noxen (z. B. Nikotin, Alkohol) streichen, dynamisches Ausdauertraining (symptomatisch) "! Medikamentös: in der Regel Dauertherapie über Jahre!!!! Stufentherapie: Beginn mit antihypertensiver Monotherapie, dann Zugabe eines zweiten Antihypertensivums bei unzureichender Wirkung Primäre Kombinationstherapie (Zweifach-Kombi, Dreifach-Kombi) Medikamente der 1. Wahl: Diuretika (Thiazide), ß-Blocker, ACE-Inhibitoren (-pril), AT1-Antagonisten (-sartan, prognostischer Vorteil! Senkung der Mortalität), Ca ++ - Antagonisten (-dipin); Medikamentenwahl nach Begleiterkrankungen Ferner: &1-Antagonisten (z. B. Doxazosin), &2-Agonisten (z.b.clonidin), arterielle Vasodilatatoren (z.b. Dihydralazin, Minoxidil), &-Methyldopa "! Complianceverbesserung: regelmäßige RR-Kontrollen (Arzt und Selbstmessung)

56 Arterielle Gefäßerkrankungen Koronare Herzkrankheit (KHK) 4. Koronare Herzkrankheit (KHK)!! Definition: Manifestation der Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen (Koronarien). Stenose bedingt kommt es zu einer Koronarinsuffizienz und zur Myokardischämie (Angina pectoris)!! Ursachen: "! Arteriosklerose und deren Grunderkrankungen (Diabetes mellitus, Adipositas, Hyperlipidämien etc.) "! Koronare Zusatzfaktoren:! Herzhypertrophie! Herzinsuffizienz! Arterielle Hypertonie + Tachykardie "! Extrakoronare Zusatzfaktoren:! Aortenklappenanomalien! Arrhythmien! Erhöhte Blutviskosität

57 Arterielle Gefäßerkrankungen Koronare Herzkrankheit (KHK)!! Symptome: "! Manifestationsformen:! Asymptomatische KHK: stumme Ischämie! Symptomatische KHK = Angina pectoris (bei kritischer Koronarstenose > 70%; siehe unter 5) Angina pectoris), Myokardinfarkt (ischämische Myokardnekrose), ischämische Myokardschädigung mit Linksherzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, plötzlicher Herztod!! Diagnostik und Therapie: "! Siehe unter 5) Angina pectoris b&q picturepool

58 Arterielle Gefäßerkrankungen Angina pectoris (AP) 5. Angina pectoris (AP)!! Definition: Als Angina pectoris (deutsch: Brustenge) wird ein anfallsartiger pectoraler brennender bis stechender Schmerz bezeichnet, der durch eine massive Minderdurchblutung der Koronararterien ausgelöst wird (sog. Ischämieschmerz, Stenokardie). Die Angina pectoris ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein kardiales Symptom bei Arteriosklerose!! Ursachen: "! Chronische KHK: Koronarsklerose im Zuge einer allgemeinen Arteriosklerose "! Beschwerden durch regionale Perfusionsstörungen des Myokards (Myokardischämien) bei einer kritischen Koronarstenose > 75 % des Gefäßlumens! Minderversorgung des Myokards mit O2 und Nährstoffen!! Symptome: "! Stabile AP: -! Regelmäßig, durch bestimmte physische und psychische Trigger (z.b. körperliche Belastung) auslösbarer rezidivierender, brennender, retrosternaler Brustschmerz / Engegefühl

59 Arterielle Gefäßerkrankungen Angina pectoris (AP) -! Ausstrahlen des Schmerzes in den Hals, linker Arm / Schulter, Unterkiefer, Abdomen -! Übelkeit, Erbrechen -! Todesangst, Erstickungsgefühl -! Gutes Ansprechen auf Nitrate -! Keine therapiebedingte Veränderung von Schwere und Häufigkeit "! Instabile AP: -! Jede Erstmanifestation einer AP -! Rasche Zunahme der Schwere, Dauer und Häufigkeit der Beschwerden -! Dyspnoe -! Übelkeit, Erbrechen -! Todesangst, Erstickungsgefühl -! Ruhe-Angina -! Zunehmender Bedarf antianginöser Medikation -! hohes Infarktrisiko!!!

60 Arterielle Gefäßerkrankungen Angina pectoris (AP)!! Diagnostik: "! Oberstes diagnostisches Gebot: Ausschluss eines Myokardinfarktes!!! "! Klinisch: Ausführliche Anamnese (Beschwerdeart, -häufigkeit, Genussmittel, Vorerkrankungen, Familienanamnese, Begleitmedikation etc.), Laborparameter (Differenzial- Blutbild; Herzenzyme: Troponin I / T, CK-MB, LDH) "! Apparativ: Ruhe-EKG (in 50 % der Fälle unauffällig!), Belastungs-EKG; Langzeit-EKG, Stress-Echokardiographie, Kardio-MRT; Kardio-CT, Myokardperfusions-Szintigraphie, PET "! Interventionell: Herzkatheter mit Koronarangiographie (Goldstandard)!! Therapie: "! Medikamentös: -! prophylaktische Gabe von Thrombozytenaggregationsinhibitoren -! ß-Blocker ($ des myokardialen O 2 -Bedarfs) -! Nitrate (Vasodilatation; Toleranzentwicklung!); Mittel der Wahl zur Therapie des akuten AP-Anfalls -! Molsidomin (Vasodilataion ähnl. wie Nitrate, jedoch keine Toleranzentwicklung) -! Ca ++ -Antagonisten

61 Arterielle Gefäßerkrankungen Angina pectoris (AP) "! Interventionell: Revaskularisation mittels -! Perkutaner transluminaler Angioplastie (PTCA; Ballonkatheterdilatation, evtl. mit Stentimplantation) -! Bypässen -! Laser-Revaskularisation -! Herztransplantation (bei terminaler Herzinsuffizienz) b&q picturepool

62 Arterielle Gefäßerkrankungen 6. Arterielle Thrombose!! Definition: Bildung eines Thrombus mit Verschluss eines arteriellen Gefäßes.!! Lokalisation: z. B. Darm (Mesenterialinfarkt), Koronararterien (Myokardinfarkt), Gehirn (Apoplex), Auge (Retinaler Arterienverschluss)!! Ursachen: "! VIRCHOW SCHE TRIAS: 1. Gefäßwandschädigung (z. B. durch Arteriosklerose) 2. Verlangsamung des Blutstromes (z. B. durch Herzinsuffizienz) 3. Blutgerinnungsstörung (z. B. posttraumatisch, postoperativ "! Bettlägrigkeit / Immobilität "! Arteriosklerose "! Mechanische Hindernisse, z. B. Gelenkprothesen, künstliche Herzklappen, Gefäßersatz

63 Arterielle Gefäßerkrankungen Arterielle Thrombose!! Symptome: je nach Lokalisation verschieden "! Extremitäten: kalte, blasse Extremität "! Darm: akutes Abdomen, hämorrhagische Diarrhoe, Schocksymptomatik "! Niere: Flankenschmerz und blutiger Urin "! Auge: Blindheit "! Gehirn: neurologische Ausfälle! Paresen!! Diagnostik: "! Klinisch: -! Ausführliche Anamnese (Beschwerdeverlauf, -dauer, längere Immobilität, Familienanamnese, Begleitmedikation, Herzerkrankungen, Arrhythmia absoluta, PAVK) -! Körperliche Untersuchung mit Pulsstatus (Lokalisation) -! Laborparameter "! Apparativ: -! systolische RR-Messung -! Farbduplexsonographie "! Interventionell: -! evtl. intraarterielle DSA (Arteriographie)

64 Arterielle Gefäßerkrankungen Arterielle Thrombose!! Therapie: "! Sofortmaßnahmen:!! Nulldiät!! Tieflagerung der Extremität (# Perfusionsdruck) und Watteverband!! Schockprophylaxe!! Heparin i.v. (Verhinderung von Appositionsthromben) "! Interventionell: Revaskularisation! Embolektomie (Ballonkatheter)! Lokale Fibrinolyse b&q picturepool

65 Arterielle Gefäßerkrankungen 7. Apoplex!! Definition: Untergang von Hirngewebe infolge einer akuten Perfusionsstörung durch 1. einen Verschluss hirnversorgender Arterien (ischämischer Hirninfarkt in ca. 80 % der Fälle) oder 2. eine Hirnblutung (hämorrhagischer Hirninfarkt). Notfallsituation!!! Ursachen: "! Arterielle Hypertonie "! Arteriosklerose und arterielle Thrombose (ca. 70 %) "! Arterielle Embolie (ca. 25 %; aus dem Herzen oder der A. carotis int. kommend) "! Andere (ca. 5 %), z. B. bei persistierendem Foramen ovale!! Symptome: "! Einteilung in 4 Stadien: Stad. I: Asymptomatisch Stad. II: Kurzfristige reversible neurologische Ausfälle (Rückbildung innerhalb von 10 Min. bis 24 Stunden); Sehstörungen, Beinschwäche, Dysarthrie) Stad. III: Reversibles ischämisches neurologisches Defizit (Rückbildung innerhalb > 24 Stunden); fließender Übergang zum leichten Hirninfarkt Stad. IV: Kompletter Hirninfarkt: partielle oder fehlende Rückbildung neurologischer Ausfälle

66 Arterielle Gefäßerkrankungen - Apoplex "! Bewusstseinsstörungen, Schwindel "! Übelkeit, Erbrechen "! (Hemi-)Paresen "! Sprach- und sensorische Störungen "! Kreislauf- und Atemstörungen "! Reflexabschwächung "! Spastik und Reflexsteigerung!! Diagnostik: "! Klinisch: -! Ausführliche Anamnese -! Körperliche Untersuchung inkl. neurologischer Status (Bewusstseinslage, Beweglichkeit der Extremitäten etc.) "! Apparativ: "! CT (-Angio) "! Carotis-Sonographie, "! Spiral-CT, Magnetresonanztomographie (MRT), Positronenemissionstomographie (PET) "! Sonographie der intra- und extrakraniellen Gefäße "! EKG, TEE (Transoesophageale Echokardiographie)

67 Arterielle Gefäßerkrankungen - Apoplex!! Therapie: "! Sofortmaßnahmen: Sofortige Klinikeinweisung (Notfall!), sofortiges CT und Sicherung der Vitalfunktionen, Oberkörperhochlagerung ($ des Hirndrucks) "! Medikamentös: Thromboembolieprophylaxe (low dose heparin; Überlappung mit Cumarinen), Paracetamol (zur Senkung der Körpertemperatur), medikamentöse Behandlung von Begleiterkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz); Blutdruckregulation, ggf. Antikoagulanzien "! Interventionell: Revaskularisierung (Lysetherapie; enges Zeitfenster: < 3 Std. nach Apoplex; vorher: Ausschluss einer Hirnblutung!), Dekompressionskraniotomie (bei # Hirndruck) "! Adjuvant: Atemgymnastik, Lagerung (Spitzfuß-, Dekubitusprophylaxe), frühzeitige logopädische und krankengymnastische Therapie

68 5. Gefäßerkrankungen / Angiologie b) Venös 1. Besenreiser und retikuläre Varizen!! Definition: Kleinste erweiterte, fein verästelte, unter der Haut sichtbare Venen der obersten Hautschicht, die als dunkelblaue Äderchen, hellrote Gefäßbäumchen oder rötliche Flecken in Erscheinung treten; Lokalisation insbesondere an den Unterschenkelinnenseiten, an den Oberschenkeln und Fußknöcheln; betroffene Gefäße < 1mm: Besenreiser; betroffene Gefäße 1-3 mm: retikuläre Varizen Unterform der Varikosis (s. u.)!! Ursachen: "! Genetische Disposition "! Mangelnde Bewegung, falsches Schuhwerk, überwiegend stehende oder sitzende Tätigkeit "! Adipositas "! Weibliches Geschlecht, hormonelle Einflüsse (z. B. Schwangerschaft) "! Alkohol, Nikotin b&q picturepool

69 Venöse Gefäßerkrankungen Besenreiser und retikuläre Varizen!! Symptome: "! Ästhetisches Problem; keine weiteren Beschwerden!! Diagnostik: "! Klinisch: -! Blickdiagnose -! Anamnese -! körperliche Untersuchung "! Apparativ: -! Duplex-Sonographie (zum Ausschluss einer manifesten Varikosis) -! Phlebographie!! Therapie: "! Mikrosklerotherapie (Goldstandard) " Injektion eines Verödungsmittels (z. B. Polidocanol! chemische Schädigung der Gefäßinnenwand und Umwandlung des Gefäßes in einen Bindegewebsstrang) "! Lasertherapie, IPL (Intense pulsed light) "! Mikrostripping (retikuläre Varizen) "! Bei größeren Gefäßen: Schaumsklerosierung

70 Venöse Gefäßerkrankungen 2. Varikosis / Varizen!! Definition: Sackförmig oder zylindrisch erweiterte, geschlängelte oder in Knäueln verlaufende oberflächliche (epifasziale) Venen der unteren Extremität durch Insuffizienz der Venenklappen. Erstmanifestation: meist im 3. Lebensjahrzehnt!! Ursachen: "! Genetische Disposition (in 50 % der Fälle positive Familienanamnese) "! Weibliches Geschlecht, Hormonelle Einflüsse (z. B. Schwangerschaft) "! Alter "! Mangelnde Bewegung, falsches Schuhwerk, überwiegend stehende oder sitzende Tätigkeit "! Adipositas!! Lokalisation: "! Am häufigsten: im Stromgebiet der V. saphena magna (Verlauf von Innenknöchel zum Venenstern / Crosse unterhalb der Leiste) und der V. saphena parva (Wadenbereich)

71 Venöse Gefäßerkrankungen Varikosis / Varizen!! Symptome: "! Einteilung in 4 Stadien (nach Marshall): Stad. I: Asymptomatisch; kosmetisches Problem Stad. II: Stauungsgefühl, nächtliche Krämpfe, Parästhesien Stad. III: Ödem, Hautinduration, Pigmentierung, abgeheiltes Ulcus cruris Stad. IV: Ulcus cruris venosum "! Müdigkeits-, Schwere- und Spannungsgefühl in den Beinen b&q picturepool "! Abendliche Knöchelödeme "! Evtl. Juckreiz, Druckgefühl "! Nächtliche Fuß- und Wadenkrämpfe "! Typisch: Abendliche Beschwerdezunahme und Symptomverstärkung beim Sitzen, Stehen und warmen Außentemperaturen, jedoch Besserung beim Gehen (im Gegensatz zur PAVK)

72 Venöse Gefäßerkrankungen Varikosis / Varizen!! Diagnostik: "! Klinisch: -! Ausführliche Anamnese (Familienanamnese) -! Körperliche Untersuchung mit Palpation -! Venenfunktionstests (teilweise obsolet; z. B. Trendelenburgtest zum Nachweis insuffizienter Venenklappen) "! Apparativ: "! Duplexsonographie "! evtl. Phlebographie!! Therapie: Es existiert keine sicher wirksame Therapie der Varikosis! "! Konservativ: -! Kompressionstherapie (Knöchelkompressionsdruck: ~ 30 mmhg) -! Laufen und Liegen statt Sitzen und Stehen! "! Interventionell (bei symptomatischer Varikosis): -! Crossektomie (Unterbindung aller Venenäste am Venenstern! Rezidivvermeidung) -! Venenstripping -! Sklerosierung (bei kleinen Gefäßen) -! Lasertherapie (bei kleinen Gefäßen)

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Oberflächen des Herzens Facies sternocostalis:

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

Die Lage des Herzens

Die Lage des Herzens Buchempfehlungen Die Lage des Herzens Herz-Basis Herz Herz- Spitze Die Lage des Herzens Lungen Brustwirbel Herz Brustbein Parietales und viszerales Blatt von Pleura und Perikard Parietales Blatt Cölom

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Allgemeines und Organisatorisches

Allgemeines und Organisatorisches Allgemeines und Organisatorisches Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Inhalte Herz-Kreislauf-System (3UE) Atmungssystem (2UE) Verdauungssystem (4UE) Niere (2UE) Geschlechtssystem (2UE) Zeitplan

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Periphere arterielle Verschlußkrankheit (pavk)

Periphere arterielle Verschlußkrankheit (pavk) Epidemiologie: bis zu 10 % der Männer > 50 J. (meist Raucher = wichtigster Risikofaktor); m : w = 5 : 1 Ätiologie: - meist Arteriosklerose (> 95 %) (Hauptrisikofaktoren: Nikotin, Hypertonus,HLP,Diabetes)

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!! Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten 7.4 Herz und Kreislauf Mit dem Wissen der Anatomie, der Physiologie und der Pathologie haben wir das notwendige Fachwissen für professionelles

Mehr

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger DAS HERZ Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger Das Herz Einleitung Was fällt Ihnen spontan zum Herz ein? Schreiben Sie drei Qualitäten auf. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf J Um das Blut in unmittelbare

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Bedeutung des ICD 10 im IHP Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Das Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislauf-System Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Das Herz-Kreislauf-System Das Herz-Kreislauf-System Das Skript zur Aus-

Mehr

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version Physiologie des Herz- Kreislaufsystems Fakten über das Herz ca. 3 Milliarden Schläge im Leben pumpt ca. 250 Millionen Liter Blut durch den Körper wiegt in etwa 300 g das Herz bildet zusammen mit den Blutgefäßen

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe. Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut

Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe. Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Kreislauforgane Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung Let`s work 2012 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung über 55 Jahre an Durchblutungsstörungen. Männer

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Barrierefreie Praxis Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Geborgen in kompetenter Hand...ein Motto, das uns antreibt! Physio- u. Ergotherapie sind heute aus den Möglichkeiten der modernen

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

1.1. Definition und Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

1.1. Definition und Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit 1 1. Einleitung Die durch Arteriosklerose verursachten Herz-Kreislauferkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer Eins in den Ländern der westlichen Welt. Insbesondere die hohe Koinzidenz von

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Thrombose nach Krampfaderoperation

Thrombose nach Krampfaderoperation Thrombose nach Krampfaderoperation Wo fließt dann nach der Operation das Blut hin? Diese Frage habe ich in den vergangenen 16 Jahren fast täglich von meinen Patienten gehört. Dumm ist der Mensch nicht

Mehr

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Atherosklerose ( Arterienverkalkung ): krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung Verdickung? Lichtungseinengung

Mehr

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Ulrich Herpertz Abteilung Lymphologie Taunus Klinik Bad Nauheim Eiweißspeicherkrankheit Pschyrembel : nein Lehrbücher Innere Medizin : nein Wikipedia

Mehr

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung (K) Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Herz Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle] Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Physiologie des Herz- und Gefäßsystems Dr. med. Frank Käßner Ambulantes Zentrum für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin 1 Herz- und Gefäß- System Inhaltsübersicht

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier 13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011 Iris Schluckebier 1 DMP Diabetes Worauf achte ich bei der Fußuntersuchung? Wie stelle ich eine Schulungsgruppe zusammen? Warum sollten Diabetiker zum Augenarzt? Iris

Mehr

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF Literatur/Lizenzangaben 1) N. Haas, U. Kleideiter: Kinderkardiologie: Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen Teil 1 0 Gliederung 3 Blöcke Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Arterien Akuter Arterienverschluss Chronisch arterielle Verschlusskrankheit: Bsp. pavk, Karotisstenose Aneurysma,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

Heilen mit Sauerstoff

Heilen mit Sauerstoff Heilen mit Sauerstoff Kommen Sie zu uns Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) Druckkammerzentrum Freiburg GmbH Niederlassung Druckkammerzentrum Karlsruhe Herzlich willkommen bei der HBO...... mit Informationen

Mehr