Magazin. Diskretion. Reden über Krebs _ Das Arzt-Patient- Gespräch _ Gesundheit kostet. Selbstbeobachtu. Gesunde Ernähru Abrechnu.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin. Diskretion. Reden über Krebs _ Das Arzt-Patient- Gespräch _ Gesundheit kostet. Selbstbeobachtu. Gesunde Ernähru Abrechnu."

Transkript

1 Nr. 2 Mai 2009 Magazin Krankenversicherung e Blog-Eintrag Politik Wirkstoffe Krankheitsphobie Schmerz Botschaften Schmerz aushalten Rezept orderungsbeleg Diskretion Internetdiagnose B h A dl Nocebo zin Gesunde Ernähru Abrechnu nversicherung Konsultatio Nebenwirkungen Schreckensnachricht smanagement Körpersign THEMA: KOMMUNIKATION Medikamente Reden über Krebs _ Das Arzt-Patient- Gespräch _ Gesundheit kostet Krankheiten Selbstbeobachtu

2 Route Express Lines Unterwegs auf den schönsten PostAuto-Linien entdecken Tolle Aussichten: Lernen Sie die Schweiz von ihrer spektakulären Seite kennen! Die Route Express Lines fahren über die schönsten Alpenpässe mit schneebedeckten Berggipfeln und durch idyllische Täler mit schmucken Dörfern. Zurücklehnen und geniessen! Vierpässerundfahrt Meiringen Grimsel Nufenen Gotthard Susten Meiringen Palm Express St. Moritz Lugano Engadin Meran Route Express (Davos ) Zernez Müstair Glurns (IT) Mals (IT) Julier Route Express Chur Lenzerheide Julierpass St. Moritz Ticino Route Express Oberwald Nufenenpass Airolo Gotthardpass Andermatt Romantic Route Express Andermatt Meiringen Grosse Scheidegg Grindelwald Historic Route Express Flüelen Altdorf Klausenpass Linthal Panorama Route Express Schüpfheim Sörenberg Panoramastrasse Giswil Napoleon Route Express Domodossola (IT) Simplonpass Brig Saas-Fee San Bernardino Route Express Chur San Bernardino Bellinzona Mehr Informationen und Prospektbestellung: PostAuto Schweiz AG Tel

3 Inhaltsverzeichnis Editorial THEMA: Kommunikation 06 THEMA Krebs kommunizieren _ Wie Ärzte reden sollten 16 ÖKK ÖKK CEO Forum _ Kantonsspital Graubünden 19 SPICK Hohes C als Portemonnaie 26 GESUNDHEIT Warum die Kosten steigen 38 KUNDENPORTRÄT Die Stille der Niederhausers Placebo und Nocebo «Lieber Peterli, nimm einen Löffel davon, das wird dir helfen.» Haben Sie das als Kind auch gehört? Oder haben Sie das vielleicht als Mutter oder Vater zu Ihren Kindern gesagt, als Sie ein einfaches Mittel gegen Bauchschmerzen suchten? Auch wenn im Löffel nur etwas Honig ist, nützen wird es in vielen Fällen. Wissen Sie warum? Weil Kinder daran glauben. Genauso könnten Sie das Gegenteil erreichen. «Lieber Peterli, wenn du rohen Teig isst, bekommst du Bauchschmerzen.» In beiden Fällen ist es weniger die eigentliche Wirkung als der Glaube an sie, der uns gesünder macht oder uns Bauchschmerzen beschert. Man nennt das im ersten Fall Placebo-Effekt, im zweiten Nocebo-Effekt. Etwas aber ist beiden Effekten gemeinsam: die Kommunikation. Nicht der physikalisch oder chemisch messbare Vorgang bringt die Wirkung hervor, sondern die Kommunikation. Das kommt nicht nur in der Kinderstube vor. Achten Sie auf Grösse und Farbe von Pillen, und Sie werden merken, dass diese nicht zufällig gewählt wurden. Sie sollen die Wirkung unterstützen. Dabei enthält eine grosse Pille nicht zwingend mehr Wirkstoff. Auch das ist Kommunikation. Oder wenn Sie nächstes Mal beim Arzt erklären müssen, wo es weh tut und in welchen Situationen, achten Sie darauf: Vieles ist Kommunikation. Wie wir als Kinder unseren Eltern vertrauten, so glauben wir heute unseren Ärzten: «Lieber Herr Werder, nehmen Sie eine von diesen Pillen, und schon bald werden Sie gesunden.» Peter Werder IMPRESSUM ÖKK Magazin / ÖKK Magazine _ vierteljährliche Publikation für die ÖKK Kunden _ 21. Jahrgang _ 2/2009 AUFLAGE HERAUSGEBER ÖKK _ Bahnhofstrasse 9 _ 7302 Landquart _ Telefonnummer _ magazin@oekk.ch CHEFREDAKTOR Peter Werder REDAK- TION Brand Affairs AG _ Bernhard Widmer _ Christoph Kohler REDAKTIONELLE MITARBEIT Fadrina Arpagaus _ Michael Krobath _ Shima Wyss-Yazdani FOTOS Gian Marco Castelberg _ Flurina Rothenberger ART DIRECTION Advico Young & Rubicam _ Sandra Hofacker KORREKTORAT Lektorama Cadonau und Cavegn DRUCK gdz AG

4 Frisch ÖKK Magazin FRISCH VERLIEBT Überall erblüht die Liebe im Wonnemonat Mai. Auch den deutschen Dichter Heinrich Heine ( ) hat es einst erwischt: «Im wunderschönen Monat Mai / Als alle Vögel sangen / Da hab ich ihr gestanden / Mein Sehnen und Verlangen.» Wäre sie gehörlos gewesen, hätte sie das Singen der Vögel und sein Geständnis kaum mitbekommen. Doch zum Glück muss die Liebe nicht versagen, wenn es die Sprache tut. Lesen Sie dazu auch das Kundenporträt auf Seite 38. Wie sich Gehörlose ihre Liebe gestehen oder auch sagen: «Wenn du fremdgehst, gibt es Krach!», sehen Sie auf den Videoclips unter die der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS exklusiv fürs ÖKK Magazin produziert hat. «I love you» in amerikanischer Gebärdensprache auch bei jugendlichen Gehörlosen in der Schweiz sehr beliebt. FRISCH GELESEN «Wenn Männer mit Frauen reden, schauen sie meistens auf die Oberweite, bei mir schauen sie auf die Narben», sagt eine junge Frau im Buch «schaut mich ruhig an». Verbrennungen oder Verbrühungen der Haut zeichnen Betroffene meist das Leben lang. Im dem Bildband berichten brandverletzte Kinder und Jugendliche über ihre Schicksalsschläge, zeigen aber auch, wie sie sich trotz den Verbrennungen um ein normales Leben bemühen. Illustriert ist das Buch mit Porträts, die unter die Haut gehen weil sie die Menschen hinter den Narben zeigen. > «schaut mich ruhig an». Rüffer & Rub Sachbuchverlag 2008, 48 Franken.

5 05 FRISCH ERFORSCHT Langes Leben ist vererbbar! Forscher der Boston University haben herausgefunden, dass Kinder langlebiger Eltern im Schnitt gesünder sind als ihre Altersgenossen mit normal alten Eltern. Untersucht wurden 440 im Schnitt 72-jährige Personen, deren Eltern mindestens 100 Jahre alt geworden waren. Als Vergleich dienten 200 Gleichaltrige ohne langlebige Eltern. Die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts war für die Kinder der 100-Jährigen um 78 Prozent kleiner; Diabetes und Hirninfarkte traten deutlich seltener auf. Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit, während des Untersuchungszeitraums von 3,5 Jahren zu sterben, um 81 Prozent kleiner. Kein Unterschied war bei Leiden wie Krebs, Herzrhythmusstörungen, Demenz oder Depression auszumachen. «Langes Leben» (Chinesisch) FRISCH GEWICKELT Wer denkt, dass ein Wickelkissen nach der Windelphase keine Funktion mehr habe, kennt die Kissen der Firma EMPFI nicht. Diese wachsen nämlich mit den Kindern: Werden sie nicht mehr zum Wickeln benötigt, dienen sie als Hocker und Kuschelspielzeug. Das kleine Schweizer Familienunternehmen stellt die Kissen individuell nach Ihren Farbwünschen her. Die Hülle ist atmungsaktiv und kann bei 60 Grad gewaschen werden. Natürlich müssen auch die Erwachsenen nicht auf die bequemen und extrem formstabilen Sitzgelegenheiten verzichten. EMPFI hat vom Meditationshocker über die Pilatesrolle bis zum Royal- Rest-Nackenkissen das passende Kissen für alle Lebenslagen parat. > Das Wickelkissen von EMPFI gibt es für ÖKK Kunden für 178 statt 198 Franken (plus Versandkosten). Bei der Bestellung auf oder unter Kennwort «ÖKK» angeben. Lösen Sie das Kreuzworträtsel auf Seite 23 und gewinnen Sie mit etwas Glück eine EMPFI-Mehrzweck-Rolle im Wert von 320 Franken.

6 «Ich wäre froh, nicht x-mal gefragt zu werden, wie es mir geht.» Eric Baumann, Mensch mit Krebs.

7 Thema ÖKK Magazin 07 An seinem 34. Geburtstag erhält der Journalist Eric Baumann die erschütternde Diagnose: Hirntumor. Wie sehr der Krebs auch eine kommunikative Herausforderung ist, zeigt dieser Erfahrungsbericht. TEXT: Eric Baumann FOTO: Gian Marco Castelberg Reden über Krebs Es war ein Dezemberabend vor vier Jahren. Mehrere Ärzte kamen auf mich zu. Weisse Kittel, düstere Mienen. Ich lag in der Notfallstation des Zürcher Unispitals, Kopfschmerzen und Sehstörungen hatten mich dorthin gebracht. Dabei hatte ich eigentlich vorgehabt, um Mitternacht mit Freunden auf meinen 34. Geburtstag anzustossen. «Da ist ein Schatten in ihrem Kopf», sagte einer der Ärzte und zeigte aufs Röntgenbild. «Das könnte eine Infektion sein. Vielleicht Tuberkulose. Oder aber ein Hirntumor.» Ich hatte das Gefühl, in einem Alptraum zu sein. Aber ich war wach. Und meine Freundin drückte mir vor Schreck ganz fest die Hand. ÜBERFORDERTE ÄRZTE, ÜBERFORDERTER PATIENT Die Ärzte kamen mir sehr gereizt vor an jenem Abend. Natürlich, ich war nicht der Einzige in der Notfallstation. Mehrere durch den Tsunami verletzte Schweizer Touristen waren eingeflogen worden. Aber ich hätte einen Zuspruch nötig gehabt, fühlte mich überfordert, hilflos und vom Personal nicht ernst genommen. Umso mehr war ich erstaunt, als mir eine entfernte Verwandte zwei Jahre danach erzählte, was ihr neuer Hausarzt im Gespräch als das erschütterndste Erlebnis seiner Laufbahn bezeichnet hatte: Während seiner Zeit im Unispital habe er in der Notfallstation ein relativ junges Pärchen damit konfrontieren müssen, dass der Mann wohl an einem Hirntumor leide. Offenbar sind nicht nur die Patienten in so schwierigen Momenten überfordert. Am nächsten Tag wurde ich für eine Magnetresonanztomografie in die Röhre geschoben. Ein Assistenzarzt zeigte mir die Bilder: «Eindeutig Hirntumor», meinte er. Offenbar hatten die Mediziner ja bereits am Vorabend gewusst, dass es nicht bloss eine Entzündung war. Vermutlich wollten sie mir die schlimmste Diagnose nicht als einzig mögliche zumuten. Gut so, es war schockierend genug. In vier Tagen werde man mich operieren, sagte der Arzt. Ich wollte wissen, was mir danach blühe. «Sie müssen davon ausgehen, dass wir sie nicht heilen können. Aber wir werden ihnen eine zusätzliche >

8 Thema ÖKK Magazin beschwerdefreie Zeit ermöglichen.» Was für ein Faustschlag. Dass der Tod schon so früh und ausgerechnet an meinem Geburtstag anklopfen würde, damit hatte ich nicht gerechnet. EINFACH SCHWIERIG: «WIE GEHT ES DIR???» Auf dem Handydisplay sah ich Dutzende verpasster Anrufe und SMS-Nachrichten. «Was ist los???» und «Wie geht es dir???». Schnell hatte sich herumgesprochen, dass mit mir etwas nicht in Ordnung war. Die Anteilnahme freute mich. Bald schaltete ich mein Mobiltelefon aber aus. Allein der Gedanke, all diese Fragen zu beantworten, war kraftraubend. Lieber zog ich vorübergehend den Stecker, auch wenn ich mich damit dem erweiterten Zuspruch entzog. Vor der Operation warnte man mich bereits: Um die Wunde zu schonen, dürfe ich meine Haare nach dem Eingriff drei Wochen lang nicht waschen. Mit einer Glatze würde das leichter fallen, fand ich. Also fragte ich eine Krankenschwester, ob ich die Haare abrasieren dürfe. «Undenkbar! Mit der Klinge könnten sie die Kopfhaut verletzen und sich ausgerechnet vor der OP eine Infektion einfangen.» «Könnten mir die Arzthelfer den ganzen Kopf rasieren statt nur eine Schneise?» «Wie stellen sie sich das vor? Sie sind hier nicht beim Friseur!» Ihr Kollege von der Nachtschicht war verständnisvoller. Er organisierte trotz der Warnung einen Apparat. Nach der Operation erzählte mir ein Oberarzt, dass ich die schlimmste Form von Hirntumor hätte, ein so genanntes Glioblastoma multiforme. Es verbreite seine Zellen so schnell, dass man selbst beim besten Verlauf nicht alles herausschneiden könne. Wie lange ich denn noch zu leben habe, wollte ich wissen. Er drückte sich um eine konkrete Antwort, aber bereits seine vage Formulierung haute mich um: «Sollten Sie in fünf Jahren noch hier sein, wären Sie eine seltene Ausnahme.» Später merkte ich, dass er es relativ rücksichtsvoll formuliert hatte: Leider ist meistens nach wenigen Monaten Schluss mit Glioblastoma-Patienten. PSYCHOLOGIE DER WÖRTER: «RAUMFORDERUNG» STATT «KREBS» Ich kann mir vorstellen, dass es für die Ärzte schwierig ist, den richtigen Tonfall im Umgang mit vom Tod bedrohten Patienten zu finden. Beispielsweise fiel mir auf, dass das medizinische Personal kaum je von «Krebs» sprach. Meist wurde meine Krankheit «Raumforderung» genannt. Keine Frage, das Gewebe fordert Raum in meinem Kopf. Aber die Formulierung klang technisch und machte unangenehm deutlich, was unter der Schädeldecke vor sich ging: Parasitäre Zellen wuchsen, verdrängten das gesunde Gewebe. Als ich das Spital eine Woche später wieder verlassen konnte, luden Freunde mich zum Essen ein. Normalerweise höre ich anderen zu, stelle gerne Fragen. Bei dieser Gelegenheit berichtete ich aber unaufhörlich, ohne Punkt und Komma, bestritt einen Monolog darüber, was ich in den vergangenen Tagen erlebt hatte. Am Anfang war die Stimmung trotzdem blendend. Ich stiess mit meinen Freunden auf die überstandene OP und meine neue Freiheit an. Zwischen Salat und Spaghetti redete ich aber Klartext: Eine Heilung sei unwahrscheinlich. Allen verschlug es die Sprache. Einer sagte leise: «Das darf doch nicht wahr sein, dass der Krebs stärker ist als du!» Ein Onkologe, den ich für eine Zweitmeinung kontaktierte, relativierte wenigstens die Wichtigkeit von Statistiken, auf die sich Patienten bei den Einschätzungen oft verlassen: «50 Prozent der Fälle liegen unter diesem Wert, 50 Prozent darüber.» Es bestehe also stets auch Grund zur Hoffnung. Der Krebsspezialist machte aber auch klar: «Für den Patienten trifft der schlimmste Fall nicht mit einer Wahrscheinlichkeit von beispielsweise 6,3 oder 57,4 Prozent ein, sondern zu 0 oder zu 100 Prozent. Es passiert, oder es passiert nicht.» WAS SAGEN DIE KOLLEGEN? Als ich ein Jahr später wieder als Teilzeitmitarbeiter an den Arbeitsplatz zurückkehrte, fügte ich der internen Postille einen offenen Brief bei: «Ich wäre froh, nicht x-mal gefragt zu werden,

9 09 wie es mir geht, wie ich mich fühle und wie so eine Chemotherapie abläuft. Dass solche Fragen Ausdruck des Mitgefühls sind, ist mir klar. Ich möchte auch nicht, dass der Tumor künstlich tabuisiert wird. Aber ihr könnt euch vorstellen, dass ich schon sehr viel über meine Krankheit gesagt habe und lieber wieder über sonst ein wichtiges oder banales Thema spreche.» Die Formulierung beseitigte keineswegs alle Unsicherheiten. In den Gängen kamen Leute auf mich zu, sagten: «Was für eine Freude, dich wieder hier zu sehen!» Dann kam jeweils der schwierige Moment. Die einen versuchten krampfhaft, das heikle Thema zu umschiffen. Andere sprachen mich trotz meiner Botschaft direkt auf den Hirntumor an. Je nach Lust und Laune liess ich mich darauf ein oder brach das Gespräch ab. Fast alle wollten wissen, ob ich Schmerzen hätte. Das ist zum Glück seit der Operation nicht mehr der Fall. Für Aussenstehende ist der körperliche Schmerz wohl das einzig Fassbare eines solchen Unheils. Das hat man selbst auch schon erlebt, da kann man sich etwas darunter vorstellen. Zweifelsohne ist es das Spürbarste, Konkreteste an der Krankheit. Aber es ist eben nicht das Einzige, was sie ausmacht. Lieber wäre mir beispielsweise gewesen, über die ständige Bedrohung durch den Tod zu sprechen. Oder darüber, ob man sich noch über das Leben freuen darf, wenn man nicht mehr leistungsfähig ist. Wenn ich jetzt gefragt werde, sage ich meistens, es geht mir gut. Immerhin: Die Konfrontation mit dem Ende hat mich geduldiger gemacht. Und das bedrohte Leben geniesse ich jetzt erst recht. «Einen Sommer noch» Über das Leben mit der Diagnose Hirntumor hat Eric Baumann das Buch «Einen Sommer noch» geschrieben. Es ist ein bewegendes Dokument, das Kranken Mut macht und Gesunden den Wert des Lebens vor Augen führt. > Eric Baumann. «Einen Sommer noch». Lübbe Verlagsgruppe 2008, 30 Franken. Am 16. April 2009 war Eric Baumann Gast bei «Aeschbacher». Wer das beeindruckende Gespräch anschauen möchte, fi ndet den Link unter

10 Nix Sehitis Eine Krankheit, die s bei uns nicht gibt. Erfahren Sie mehr über die Leistungen der Zusatzversicherungen von ÖKK. Informieren Sie sich in der Agentur in Ihrer Nähe oder senden/faxen Sie uns den Antworttalon, sodass wir Sie kontaktieren können: ÖKK Bahnhofstrasse 9, 7302 Landquart T , F info@oekk.ch Wir freuen uns auf Sie! Name: Vorname: Strasse, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Geburtsdatum: Mit unserer Krankenversicherung erhalten Sie grosszügige Leistungen an Korrekturgläser von Brillen und Sonnenbrillen.

11 Thema ÖKK Magazin 11 HERR DOKTOR, ICH HABE DAS GEFÜHL, KEINER NIMMT MICH ERNST. Warmes Herz und kühler Kopf SIE SCHERZEN! Wenn Schweizer nach einem Spitalaufenthalt unzufrieden sind, dann liegt das meistens an der Kommunikation. Im Interview mit ÖKK erläutert der Arzt und Kommunikationstrainer Prof. Dr. Wolf Langewitz, worauf es im Arzt-Patient-Gespräch ankommt. INTERVIEW: Christoph Kohler Herr Dr. Langewitz, fachlich gesehen sind Ärzte in der Schweiz spitze. Wie sieht es mit ihren kommunikativen Fähigkeiten aus? Das ist schwierig zu sagen, weil Vergleichs- und Beurteilungskriterien fehlen. Kommunikation ist kein Kühlschrank, den man nach seiner Energieeffizienz normieren und vergleichen kann. Wir wissen aber, dass 25 Prozent der Spitalpatienten in der Schweiz bei ihrer Entlassung Defizite am Aufenthalt äussern, und diese Defizite liegen in acht von zehn Fällen im kommunikativen Bereich: Viele Ärzte nehmen sich für die Gespräche mit den Patienten zu wenig Zeit. Andere lassen die Patienten selber kaum zu Wort kommen, und wieder andere geben sich nur wenig Mühe, die Dinge so darzulegen, dass die Patienten sie verstehen. Was bedeutet Kommunikationsfähigkeit im medizinischen Bereich? Beim Arzt-Patient-Gespräch geht es darum, Informationen zu geben und Informationen zu erhalten. Und es geht darum, eine Beziehung herzustellen, die von gegenseitigem Vertrauen geprägt ist. Also gehört die Kommunikationsfähigkeit ganz zentral zum Beruf des Arztes? Ja, denn am Anfang der Beziehung zwischen Arzt und Patient steht nicht immer eine Beule oder ein gebrochener Arm, sondern häufig ein Gespräch, in dem Beschwerden geäussert werden, die vielleicht Sym- >

12 Thema ÖKK Magazin ptome für eine Krankheit sind. Dann erst folgt die klassische medizinische Untersuchung, die Durchleuchtung des Patienten, das Röntgenbild oder MRI. Wenn Kommunikation so wichtig ist, wird sie an Schweizer Universitäten auch gelehrt? Ja, heute werden zum Glück an allen Universitäten Kommunikationskurse angeboten, in Basel sind sie sogar obligatorisch. Was unterscheidet das Arzt-Patient- Gespräch vom privaten Gespräch? Es herrscht ein Machtgefälle: Der patiens (lateinisch für «der Leidende», Anm. d. Red.) trifft auf eine Person, von der er sich Hilfe erhofft, den Arzt. Dieser ist der Spezialist und deshalb eine Autorität, der Patient HERR DOKTOR, ICH HATTE SEIT TAGEN KEINEN STUHL. ein Laie auf dem Gebiet der Medizin. Allerdings schwächt das Internet mit den vielen Foren, Infoseiten und Wikipedia dieses Gefälle. Vor allem junge Patienten sind heute viel breiter informiert als früher. Welchen Einfluss hat es auf das Arzt-Patient-Gespräch und die anschliessende Behandlung, wenn ein Patient schon selber recht viel weiss über seine Krankheit? Solche gut informierten Patienten wollen mitentscheiden, worüber in der Konsultation gesprochen wird und was danach geschieht. Und wenn sie skeptisch sind oder eine bestimmte Behandlung nicht wollen, sagen sie es. NA DANN SETZEN SIE SICH ERST MAL! Das klingt nach langen, anstrengenden Gesprächen. Ist der gut informierte Patient teurer als derjenige, der dem Arzt blind vertraut? Der nicht informierte, «unterwürfige» Patient, der genau das machen würde, was ihm der Arzt sagt, wäre theoretisch vielleicht billiger schon allein deshalb, weil die Konsultationen kürzer ausfallen. Nur sieht die Wirklichkeit oft anders aus: Der Patient sagt im Arzt-Patient-Gespräch zu allem Ja und Amen, handelt dann aber ganz anders, weil er eben nicht wirklich verstanden hat, was gut für ihn wäre. Umfragen haben denn auch ergeben, dass viele Patienten nur zwischen 30 und 50 Prozent dessen verstehen, was der Arzt ihnen mitteilt. Insofern darf man vermuten, dass der gut informierte Patient letztlich günstiger kommt und wohl auch schneller wieder gesund wird. Lässt sich daraus schliessen, dass Sie das Internet, heute die grösste medizinische Informationsquelle, für einen Segen halten? Ein Segen ist das Internet, wenn sich Patienten darin so gut informieren, dass sie präzise Fragen stellen können. Das Internet kann aber auch ein Fluch sein, wenn die Informationen wegen ihrer Überfülle nicht mehr nach Relevanz unterschieden werden können. Es kommt vor, dass Patienten im Detail mehr wissen als der Arzt, denn im Internet steckt mehr Wissen als in einem einzelnen Menschen. Aber was nützt es? Das Internet rüttelt zwar am Informationsmonopol des Arztes, aber es gewichtet die Informationen nicht. Umso mehr braucht es die ordnende Hand des Arztes, der im Gespräch mit dem Patienten Ordnung schafft und zum Beispiel die sinnvollste Behandlung vorschlägt. Das Gespräch ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnose. Auf welche Informationen kommt es dabei vor allem an? Patienten versuchen oft, ganz präzise etwas zu beschreiben, was sie selber gar nicht in dieser Präzision wahrnehmen. Das ist wohl darauf zurückzuführen, dass Ärzte versuchen, sehr präzise Fragen zu stellen. Es wäre zu begrüssen, wenn die Patienten dann ehrlich blieben und auch sagen würden, dass sie die eine oder andere Frage im Grunde gar nicht beantworten könnten. Auf der anderen Seite erzählen Patienten oft nur

13 13 sehr wenig Privates. Dabei wären solche Informationen für den Arzt häufig wichtig, da Krankheit und persönliche Lebensumstände oft zusammenhängen. Sie haben gesagt, dass Kommunikation am Anfang der Beziehung zwischen Arzt und Patient stehe. Wie wichtig ist die Kommunikation später für die Genesung des Patienten? Jedes Medikament und jede Behandlung hat neben der chemischen auch eine Placebo-Wirkung, deren Stärke vom Vertrauen in den verordnenden Arzt abhängt. Zudem hängt gerade bei chronischen Krankheiten der Behandlungserfolg oft vom Willen der Patienten ab, ihr Verhalten zu ändern. Patienten setzen Behandlungsvorschläge eher um, wenn sie den Arzt verstehen und ihm vertrauen. Ausgenommen davon sind Notfallsituationen. Wenn rasch gehandelt werden muss, rückt Kommunikation in den Hintergrund. Dann ist der Patient oft gut beraten, dem Arzt > blind zu vertrauen. TUT MIR LEID, ABER ICH KANN BEI IHNEN NICHTS FINDEN. ES MUSS WOHL AM ALKOHOL LIEGEN! DANN KOMME ICH WIEDER, WENN SIE NÜCHTERN SIND! Prof. Dr. Wolf Langewitz wurde 1951 im Deutschen Oldenburg i. O. geboren und hat in Freiburg i. Br. Medizin studiert. Danach liess er sich zum Internisten ausbilden und berufsbegleitend zum Psychotherapeuten. Als praktizierender Arzt wurde ihm bald klar, wie unterschiedlich sich Patienten auf ihre Krankheit einstellen und wie wichtig dabei der persönliche Kontakt, das Vertrauen zwischen Arzt und Patient ist. So erwachte sein Interesse am Zusammenspiel zwischen Geist und Körper in der Medizin, der Psychosomatik. Langewitz ist seit 1990 am Universitätsspital Basel tätig, wo er seit 1998 die Abteilung für Psychosomatik leitet.

14 Thema ÖKK Magazin Sie sind nicht nur Arzt, sondern auch Kommunikationstrainer für Ärzte. Wie verbessern Sie die Kommunikationsfähigkeit von Ärzten? Am Anfang steht die Sensibilisierung der Kursteilnehmer für ihre kommunikativen Stärken und Schwächen. Dann folgt die Vermittlung hilfreicher Techniken, wie das Kommunizieren des Gesprächsablaufs im Rahmen einer Zeitgrenze oder das bewusste Setzen von Pausen, um dem Patienten die Möglichkeit zur Reflexion zu geben. Drei Sekunden reichen meistens. Und ganz wichtig: das Ansprechen von Gefühlen. Warum ist das wichtig? Gilt es nicht gerade als professionell, wenn Ärzte das Schicksal ihrer Patienten nicht zu nah an sich heranlassen, sondern Distanz bewahren? Das ist tatsächlich eine schwierige Gratwanderung. Einerseits muss der Arzt wenn er dazu fähig ist zeigen und ausdrücken, dass er von einer schlechten Nachricht betroffen ist. Mitgefühl ist wichtig, weil Patienten im Moment der Erschütterung nicht gern allein sind. Das ist ein urmenschliches Bedürfnis. Andererseits erwarten wir vom Arzt, dass er kühlen Kopf bewahrt und weiss, was zu tun ist. Ein warmes Herz und einen kühlen Kopf, das sollte ein vorbildlicher, kommunikativer Arzt haben. HERR DOKTOR, WENN ICH KAFFEE TRINKE, HABE ICH SO EIN STECHENDES GEFÜHL IM LINKEN AUGE. DANN NEHMEN SIE DOCH DEN LÖFFEL AUS DER TASSE! Wie sieht das ideale Arzt-Patient- Gespräch aus? Das wäre ein Gespräch, an dessen Ende Arzt und Patient zufrieden wären und beide Seiten das erreicht hätten, was sie sich vorgenommen hatten. Krank vor dem Computer Jeder Mensch weist hin und wieder Symptome auf, die auch bei schweren Krankheiten vorkommen. Fingerkribbeln? Das könnte ein erstes Anzeichen für Multiple Sklerose sein. Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit? Das deutet möglicherweise auf eine Hirnhautentzündung hin. Doch schwere Krankheiten sind glücklicherweise selten. Solche Symptome haben deshalb meistens harmlose Ursachen. Es gibt allerdings Menschen, welche die statistische Unwahrscheinlichkeit schwerer Krankheiten nicht beruhigt. Im Gegenteil: Das Entdecken von Symptomen versetzt sie regelmässig in grosse Angst. Die Rede ist von Hypochondern. Im Unterschied zu herkömmlichen Patienten sucht der Hypochonder den Arzt nicht unvorbereitet auf. Was eigentlich die Aufgabe des Mediziners wäre, hat er schon selbst erledigt: die Diagnose seiner Symptome. Unter den verschiedenen Krankheiten, die in Frage kommen könnten, erscheint ihm dabei stets die schlimmste als die wahrscheinlichste. Hypochonder gab es schon immer. Der Franzose Molière hat einen «eingebildeten Kranken» 1673 in der gleichnamigen Komödie treffend beschrieben. Doch mit dem Internet haben sich völlig neue Möglichkeiten der Selbstdiagnose eröffnet. Musste sich der Hypochonder früher durch viele Krankheitsbeschreibungen im klinischen Wörterbuch Pschyrembel lesen, bis er endlich zu wissen meinte, woran er bald sterben würde, so muss er heute nur noch seine Symptome googeln und schon weiss er, wie schlimm es um ihn steht. Nach einer solchen Selbstdiagnose fahren allerdings nur die wenigsten Hypochonder den Computer herunter und gehen besorgt zu Bett. Für die meisten beginnt jetzt ein oft nächtelanges Studium zahlloser Websites und Internetforen zu «ihrer» Krankheit. Der US-Psychiater Brian Fallon hat dafür einen neuen Begriff geprägt: Cyberchondrie. Das mitunter eindrückliche Fachwissen, das sich die Cyberchonder dabei aneignen, vermag sie nicht zu beruhigen. Im Gegenteil: Weil sie als Laien die Informationen weder in einen grösseren Kontext stellen noch in ihrer Relevanz gewichten können, nimmt ihre Angst mit zunehmendem Wissen eher noch zu.

15 Thema ÖKK Magazin 15 In der Medizin ist Reden Gold Zur Behandlung ihrer Patienten steht den Ärzten ein eindrückliches Arsenal an Apparaten und Medikamenten zur Verfügung. Doch alle Fortschritte in der Medizinaltechnik und der Pharmaindustrie können ihre segensreichen Wirkungen nur entfalten, wenn die Patienten, Ärzte und das Pfl egepersonal offen und ausführlich miteinander reden. Die Bedeutung der Kommunikation ist dabei eine dreifache: Erstens geht es um den Austausch von Informationen, zweitens um das gemeinsame Treffen von Entscheidungen und drittens um die Schaffung von Vertrauensbeziehungen. Die folgende Darstellung gibt einen Überblick darüber, wo es im Behandlungsverlauf auf Kommunikation ankommt. TEXT: Bernhard Widmer «WO TUT ES WEH?» Wer mit seinen Beschwerden zum Arzt kommt, wird von diesem im Idealfall zunächst ausführlich befragt. Dieses Erstgespräch heisst Anamnese (griechisch «Erinnerung»). In ihm wird die Vorgeschichte der aktuellen Beschwerden ausgeleuchtet. Aber auch die weiteren Lebensumstände können zur Sprache kommen. Die Anamnese ist die erste Phase der Diagnostik und nicht selten deren wichtigster Teil. In diesem Gespräch sollte der Patient auch die Gelegenheit haben, seine Gefühle oder Ängste zu äussern. Nur wenn der Arzt diese ernst nimmt, kann eine Vertrauensbeziehung entstehen. DAS GESPRÄCH ZWISCHEN DEN ÄRZTEN Bei komplexeren Krankheiten ist in der Regel mehr als ein Arzt in die Behandlung involviert. Die Qualität der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ärzten hängt dabei entscheidend von der Qualität der Kommunikation zwischen ihnen ab. Es liegt auf der Hand, dass zwischenmenschliche Spannungen den Informationsfluss und das konstruktive Austragen von Meinungsdifferenzen empfindlich stören können. Gerade in Spitälern ist deshalb die Unternehmenskultur, die auch den Umgang der Ärzte untereinander betrifft, für die Qualität der medizinischen Versorgung von zentraler Bedeutung. BEHANDLUNGSZIELE UND THERAPIEN FESTLEGEN Der Arzt muss seine Diagnose, zu welcher er aufgrund der Anamnese und daran anschliessender Untersuchungen kommt, dem Patienten verständlich mitteilen. Denn nur der umfassend aufgeklärte Patient ist in der Lage, gemeinsam mit dem Arzt über die Behandlungsziele und die einzuleitenden Therapieschritte zu entscheiden. IM DIALOG MIT DEM PFLEGEPERSONAL Wie schnell ein Patient wieder gesund wird, hängt nicht nur von der medizinischen Versorgung ab, sondern auch davon, wie gut es ihm psychisch geht. Dieses Wohlbefinden wiederum hängt zu einem wesentlichen Teil von den zwischenmenschlichen Vertrauensbeziehungen ab, in die der Patient eingebunden ist. Die häufigsten Kontakte während eines Spitalaufenthalts sind jene mit dem Pflegepersonal. In den täglichen Gesprächen, die thematisch nicht einmal von der Krankheit handeln müssen, erfährt der Patient Geborgenheit und Mitgefühl. Entscheidend ist dabei auch die nonverbale Kommunikation: Ein freundliches Lächeln am Morgen kann mitunter mehr bewirken als das beste Medikament.

16 Unternehmen ÖKK Magazin Ihre Meinung interessiert uns TOLLE PREISE ZU GEWINNEN! Seit fast eineinhalb Jahren kommt das ÖKK Magazin in neuem Kleid und mit neuem Inhaltskonzept daher. Viermal im Jahr versuchen wir, Sie, liebe Kundinnen und Kunden, über Aktualitäten im Gesundheitswesen zu informieren und mit interessanten Schwerpunktthemen zu unterhalten. Und jetzt fragen wir Sie einmal ganz direkt: Gefällt Ihnen das ÖKK Magazin? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, dann können wir Ihren Wünschen vielleicht besser gerecht werden und unser Magazin weiter verbessern. Einfach unter den Fragebogen anklicken. Das Ausfüllen dauert keine fünf Minuten. Wir freuen uns auf zahlreiche Feedbacks! Wenn Sie den Fragebogen unter ausfüllen, können Sie einen Reisegutschein im Wert von 200 Franken oder eines von drei Büchern von Eric Baumann, «Einen Sommer noch», gewinnen (siehe Seite 9). Lilibiggs Kinderkonzerte Das Warten hat ein Ende: Bald ist der Sommer da! Und im Schlepptau bringt er die Lilibiggs Kinderkonzerte mit. Die Kinderkonzerte touren bereits zum elften Mal durch die Schweiz, sorgen für leuchtende Kinderaugen und strahlende Gesichter. Andrew Bond und Linard Bardill bringen Ihre Kleinen wieder auf Hochtouren, zum Klatschen und Tanzen. Weitere Topkünstler wie Christian Schenker, Stärneföifi und Bruno Hächler sind auch mit dabei. ÖKK unterstützt die Kinderkonzerte und begleitet die Tournee mit Spiel und Spass. Besuchen Sie das ÖKK Zelt, wir überraschen Ihre Kinder mit einem kleinen Geschenk. Und ganz ehrlich: Wenn Ihre Kids am Abend müde und ohne Gezeter einschlafen, haben wir doch auch etwas für die lieben Eltern getan, nicht? Die Band Stärneföifi Die Tourneedaten fi nden Sie unter Da gibt s auch Tickets für den Veranstaltungsort in Ihrer Nähe zu gewinnen.

17 17 Jahresergebnis 2008: Solide Finanzlage trotz Verlust Trotz schwierigem Umfeld kann ÖKK auf ein relativ erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurückblicken. Die gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen, die Zunahme der Leistungen sowie die Finanzmarktkrise schlagen sich im Jahresergebnis nieder. Dennoch konnte ÖKK im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Neukunden gewinnen. So zählen per 1. Januar 2009 schweizweit rund Privatpersonen und Unternehmen und öffentliche Institutionen zu den ÖKK Versicherten. Mit rund neuen Privatkunden liegt ÖKK mit diesem Nettowachstum im Vergleich zu ihren Mitbewerbern weit vorne. Auch zählen immer mehr Firmen zu den Versicherten: 830 Unternehmen haben sich 2008 neu für ÖKK entschieden. Der Krankenversicherer bleibt damit im Kanton Graubünden Marktleader und baut sein Agenturnetz weiter aus. ÖKK ist mittlerweile mit 41 Agenturen gesamtschweizerisch vertreten. GESETZLICHE VORGABEN ERFÜLLT Seit Mitte 2008 spürt auch ÖKK trotz vorsichtiger Anlagestrategie die negativen Entwicklungen an den Finanzmärkten. Weit mehr als die Finanzmarktkrise belastet die gesamte Branche jedoch die Zunahme der Versicherungsleistungen von nahezu 6 Prozent in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Diese Entwicklungen sind in diesem Masse nicht erwartet worden und schlugen 2008 auch bei ÖKK negativ zu Buche. ÖKK schliesst ihre konsolidierte Jahresrechnung 2008 mit einem Verlust von 20,5 Millionen Franken. Dennoch entsprechen sowohl die KVG-Reserven und -Rückstellungen als auch die VVG-Rückstellungen den aufsichtsrechtlichen Vorgaben. ÖKK verfügt dank vorausschauender und nachhaltiger Planung weiterhin über eine solide Finanzlage und ist für die Zukunft gerüstet. ÖKK CEO Forum: Stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit In den turbulenten Zeiten der Finanzkrise und den vielen Diskussionen im Gesundheitswesen tauchen viele berechtigte Fragen auf. Leider bleiben sie häufig unbeantwortet. Nicht bei ÖKK! Im neuen CEO Forum auf haben Sie die Möglichkeit, mit Stefan Schena, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung, im offenen Dialog über das aktuelle Geschehen zu diskutieren. Ihre Beiträge werden in kurzer Zeit auf der Website veröffentlicht und beantwortet. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen. Haben auch Sie eine Frage an Stefan Schena? Dann besuchen Sie das Forum auf Dort können Sie Ihre Frage stellen oder einen Beitrag verfassen.

18 Partner ÖKK Magazin 18 Kantonsspital Graubünden Bessere Zusammenarbeit dank Partnerschaft Wenn zwei Organisationen viel miteinander zu tun haben, dann lohnt es sich für beide Seiten, die Zusammenarbeit in einem Partnerschaftsvertrag zu regeln. Genau dies haben das Kantonsspital Graubünden und ÖKK getan. Der Vertrag vereinfacht die Handlungsabläufe und verbessert die Informationsflüsse. Davon profitieren nicht nur die beiden Vertragsparteien, indem etwa ihr Verwaltungsaufwand abnimmt, sondern es profitieren davon vor allem auch die bei ÖKK versicherten Patientinnen und Patienten. Zur Partnerschaft gehört auch, dass das Kantonsspital Graubünden und ÖKK eine gemeinsame Definition der Behandlungskette planen, von der Zeit im Akutspital bis hin zum Aufenthalt in der Rehaklinik. Dabei geht es zum einen darum, für die Patienten die jeweils optimalen Therapieansätze auszuwählen. Sie können nur berücksichtigt werden, wenn alle Parteien dank einem reibungslosen Informationsfluss von ihrer Existenz Kenntnis haben. Zum anderen geht es darum, den Therapieprozess möglichst effizient und das heisst für die Patienten möglichst ohne unnötige Wartezeiten zu gestalten. Das setzt an erster Stelle voraus, dass die Patientenakten jeweils zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Sind sie es nicht, kann das leicht zu ärgerlichen Leerläufen führen: Der Patient muss mehrmals dieselben Befragungen über sich ergehen lassen. Oder es werden Laboruntersuchungen durchgeführt und Röntgenaufnahmen erstellt, die zwar schon gemacht worden sind, deren Ergebnisse zum entscheidenden Zeitpunkt aber gerade nicht verfügbar sind. Doppelspurigkeiten sind aber nicht nur ärgerlich, sie sind auch teuer. Wenn sie sich in Zukunft dank dem Partnervertrag vermeiden lassen, können dadurch also auch Leistungskosten eingespart werden.

19 offen kaufen, weniger s ausdrucken Kann man auch Konservenbüchsen recyceln? Klar! Aus dem Stahl werden zum Beispiel Nägel, Pfannen oder Autoteile. Also: Leere Dosen sauber machen, klein drücken und zur Sammelstelle bringen! Tipp: Aluminium kannst du gut von Weissblech unterscheiden, wenn du einen Magneten hast. Nur Weissblech ist magnetisch. Herausgespickt aus dem schlauen Schülermagazin PAPIER GLAS 1,8 Rp. Schon beim Kauf einer PET-Flasche zahlst du 1,8 Rappen für deren Wiederverwertung. 50% Die Hälfte des privaten Abfalls der Schweizer wird wiederverwertet doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Das Wort Recycling Aus Alt mach Neu Re-cycling (sprich«risaikling») setzt sich aus der englischen Vorsilbe «re-»(wieder, zurück) und dem Wort «cycle» (Kreislauf) zusammen. ALUMINIUM Vermeiden ist besser als verwerten! Noch umweltfreundlicher als Recycling: weniger Abfall produzieren! Pfandflaschen bevorzugen, Lebensmittel PET-FLASCHEN Wohin mit altem Spielzeug? Eine kaputte PlayStation gehört nicht in den Kehrichteimer! Genau wie dein ferngesteuertes Auto und alle anderen elektronischen Spielzeuge und Elektrogeräte solltest du sie zurück zum Händler bringen. Teilweise gibt s auch Sammelstellen für Elektroschrott. Alte Batterien: einfach wegwerfen? Auf keinen Fall! Batterien (und auch Akkus) enthalten giftige Stoffe und gehören nie in den Kehricht. Du kannst sie in jedem Laden abgeben, der auch Batterien verkauft. Einige der Inhaltsstoffe können sogar wiederverwertet werden.

20 Recycling für den Hosensack Recycling ist ganz einfach! So machst du aus einem leeren Getränkekarton ein witziges Portemonnaie. Du brauchst: - 1 leeren Getränkekarton - Druckknopf-Set zum Vernieten {aus dem Bastelladen} - Schere, Bostitch, Hammer 1 Spüle einen Getränkekarton gut aus und lasse ihn trocknen. Drücke den Karton flach. Knicke dabei die Seitenteile genau in der Mitte. Schneide Deckel und Boden entlang der Falzlinie ab. Schneide am einen Ende der 2 Packung entlang der langen Faltlinien ein. Und zwar knapp ein Drittel der Packungslänge. Dann schneidest du von aussen bis zum Ende dieses Schnitts. Das machst du links und rechts. 3 Auf der einen Seite sind nun zwei Laschen stehen geblieben. Die schönere wird der Deckel deines Portemonnaies. Die andere schneidest du sauber ab.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Erste Herausforderung!!!

Erste Herausforderung!!! Erste Herausforderung!!! Größtmögliche Nähe bei optimaler Distanz 28.04.16-9.30h- 11.45h Personalentwicklung im Gesundheitswesen Dr. Judith Rothaug Friedrich-Ebert-Straße 33 34117 Kassel fon: 0561-316

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr