Buchführung für Landwirte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchführung für Landwirte"

Transkript

1 Buchführung für Landwirte Inventur Aufzeichnungen Auswertung Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach Version Okt 15

2 Buchführung im landw. Betrieb Privatbereich Buchführung Kapital- und Geldbereich Steuerliche Buchführung Produktionsbereich betriebsinterne Buchführung

3 Aufzeichnungsmöglichkeiten (betriebsintern) Geldbestandskontrolle (erfasst werden nur die Geldbewegungen) Einnahmen Ausgabenrechnung (erfasst werden auch Schulden und Guthaben) doppelte Buchführung (erfasst werden auch Vermögensänderungen (Mehr- und Minderwerte, Abschreibungen)) Kostenstellenrechnung (erfasst werden zusätzlich innerbetriebliche Stoffströme, z.b. Futtergetreide Erlös bei Getreide, Kosten für Tierhaltung)

4 steuerliche betriebsinterne Aufzeichnungen steuerliche Buchführung: nach den Vorschriften des Finanzamtes innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten möglichst wenig Steuern zahlen betriebswirtschaftlich nur bedingt aussagefähig

5 steuerliche betriebsinterne Aufzeichnungen betriebsinterne Aufzeichnungen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien an den Betrieb angepasst steuerlich teilweise nicht zulässig Zweck: Darstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Darstellung der finanziellen Entwicklung Überblick über das vorhandene Vermögen Überblick über das vorhandene Fremdkapital Darstellung des Privatbereichs (Einnahmen und Ausgaben)

6 Buchführungspflicht - steuerlich Einkommensteuer: voll buchführungspflichtig sind Betriebe: Land- und forstwirtschaftlicher Einheitswert von über ,- oder Jahresumsatz (Betriebseinnahmen ohne Ust.) von über ,- (aber ab Umsatz Regelbesteuerung in der UST!) beschränkt buchführungspflichtige Betriebe: Arten: - Teilpauschalierung (nur Aufzeichnung der Einnahmen) - Einnahmen Ausgabenrechnung (Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben, Berechnung einer AfA) nicht buchführungspflichtige Betriebe - Vollpauschalierung: Das Einkommen und die daraus resultierenden Steuern werden pauschal aus dem Einheitswert ermittelt.

7 Aufzeichnungs Pflicht ab 2015 Einheitswert > oder Fläche > 60 ha RLN oder Vieheinheiten > 120 VE oder Obstfläche > 10 ha pauschaler Aufwand bei Teilpauschalierung: Normal: 70 % Veredelungstätigkeiten: 80 % pauschaliertes Einkommen bei Vollpauschalierung: 42 % des Einheitswertes (EW) Einnahmen Ausgabenrechnung: ab EW Volle Buchhaltungspflicht ab EW 7

8 steuerliche Aufzeichnungen Teilpauschalierung: es werden nur die betrieblichen Einnahmen aufgezeichnet Einnahmen Ausgabenrechnung: Einnahmen und Ausgaben werden aufgezeichnet. von Gebäuden und Maschinen wird eine AfA (nach steuerlichen Kriterien) berechnet Doppelte Buchführung: nach steuerl. Vorschriften, incl. vollständiger Inventur, zusätzliche Aufzeichnungen (Anbau-, Ernteregister, Viehregister, Vorräteregister)

9 Buchführungspflicht - steuerlich Umsatzsteuer: voll buchführungspflichtig sind Betriebe: Land- und forstwirtschaftlicher Einheitswert von über ,- oder Jahresumsatz (Betriebseinnahmen ohne Ust.) von über ,- - Auch die Umsatzsteuer muss mit dem Finanzamt verrechnet werden Umsatzsteuerlich pauschalierte Betriebe: - keine Aufzeichnungen für die Ust. nötig Option (in der Ust): Freiwillige Aufzeichnungen für die Umsatzsteuer und Verrechnung derselben mit dem Finanzamt

10 Ordnungsgemäße Buchführung Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. Die Bedeutung von Abkürzungen und Symbolen muss im Einzelfall eindeutig festliegen. Die Eintragungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden. Änderungen müssen so vorgenommen werden, dass der ursprüngliche Inhalt ersichtlich ist es muss erkennbar sein, wann die Änderungen vorgenommen wurden (Löschbare Schreibmittel sind verboten). Die Belege (Abschriften von Handelsbriefen ) sind geordnet aufzubewahren Es gilt eine Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren ab Ende des Geschäftsjahres. Werden elektronische Datenträger verwendet, muss die vollständige, geordnete und inhaltsgleiche Wiedergabe bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist gewährleistet sein.

11 Ablauf einer doppelten Buchführung Inventur und Bewertung Eröffnungsbuchungen laufende Buchungen (während des Jahres) Vorbereitung für den Abschluß Abschluß Auswertung

12 Inventur Zweck: Erfassung des Vermögens dessen Bewertung Erfassung der Schulden Ermittlung des Eigenkapitals Das Ergebnis ist die Bilanz

13 B i l a n z V e r m ö g e n Was ist da? K a p i t a l Wem gehört es? Anlagevermögen Umlaufvermögen Fremdkapital Eigenkapital

14 Wertarten Verkehrswert (Marktpreis) Ankaufwert (Marktpreis + Kaufspesen Verkaufswert (Marktpreis Verkaufsspesen Herstellungswert: Geldausgaben + Eigenleistungen Neuwert / Anschaffungswert: Kosten des Wirtschaftgutes bei der Anschaffung (neu / gebraucht) bis zur Inbetriebnahme Wiederbeschaffungswert sind die Kosten für die Herstellung zum gegenwärtigen Zeitpunkt Austauschwert Wertfeststellung mittels vergleichbarer Produkte

15 Abschreibung (AfA -> Absetzung für Abnutzung) Anteil der Anschaffungskosten je Jahr der voraussichtlichen Nutzungsdauer. Berechnung: Neuwert / Nutzungsdauer oder Neuwert * AfA in % (AfA % = 1 / Nutzungsdauer)

16 Aufgaben der AfA Aufteilung des Neuwertes auf die voraussichtliche Nutzungsdauer Wertanpassung des Anlagevermögens (Zeitwert = Anschaffungswert bisherige AfA) Kalkulatorische Kapitalwiedergewinnung (Die AfA drückt den jährlichen Wertverlust des abnutzbaren Anlagevermögens aus Dieser muss in den Betrieb reinvestiert werden um das Eigenkapital zu erhalten) {Bei einer steuerl. Bewertung müssen dafür aktuelle Wertansätze verwendet werden Berechnung im BÜB)}

17 Bilanzierungsgrundsätze Bilanzwahrheit Bilanzwahrheit bedeutet, alle betrieblichen Vermögensteile vollständig zu erfassen. Bilanzklarheit Bilanzklarheit bedeutet klare, übersichtliche Darstellung der Bilanz. Einzelerfassung Einzelerfassung heißt, dass jedes Betriebsmittel des Anlage- und Umlaufvermögens gesondert erfasst wird Bilanzvorsicht Bilanzvorsicht bedeutet bei der Bewertung von Verkaufsgütern und Forderungen die Beachtung des Niederstwertprinzipes. Bilanzkontinuität und Bilanzzusammenhang Die Werte der Schlussbilanz des Vorjahres entsprechen den Werten der Eröffnungsbilanz des Folgejahres

18 Vermögensbewertung für eine betriebsinterne Buchführung in der Landwirtschaft

19 Grund und Boden Sowohl für eine betriebsinterne als auch für eine steuerliche Buchführung ist eine Bewertung von Grund und Boden nicht erforderlich, da er keiner Abschreibung (Wertminderung) unterliegt. Die LBG bewertet die landwirtschaftliche Nutzfläche mit dem 1,5-fachen Hektarsatz und den Waldboden mit Faktor 0,375. Ein Grundzukauf wird aktiviert

20 Abnutzbares Anlagevermögen Grundverbesserungen Gebäude und bauliche Anlagen Maschinen und Geräte (Zuchtvieh) Mehrjährige Pflanzenbestände

21 Bewertung abnutzbares Anlagenv. ausgehend von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten falls keine Rechnungen vorhanden sind: Schätzung der damaligen Anschaffungskosten für steuerl. Zwecke ohne Mwst Kürzung um erhaltene Förderungen Bei Gemeinschaften anteilige Anschaff. Kosten Ermittlung des Buchwerts (Ansch. K. bisherige Afa) beim Einstieg in die Buchhaltung neu

22 Grundverbesserungen (Meliorationen): Dazu zählt man wertvermehrende Grundverbesserungen, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z. B. Dränage, im Boden verlegte Bewässerungsanlagen). Einmalige Grundverbesserungen zählen zum Boden. Bei der Bewertung ist vom Neuwert (seinerzeitige Anschaffungskosten) auszugehen. Rohrdränagen werden mit 3-5 %, (LBG setzt 30 Jahre Nutzungsdauer ein), Maulwurfdränagen mit höheren Sätzen (ca. 20 %, LBG setzt 8 Jahre ein) abgeschrieben.

23 Gebäude und bauliche Anlagen Erfaßt werden nur die dem Betrieb dienenden Gebäude und baulichen Anlagen. (nach Nutzungsart getrennt!) Dabei sind eventuelle Aufstallungen extra zu erfassen (wegen der kürzeren Nutzungsdauer!) Wohngebäude bzw. Räume, die von der Besitzerfamilie bewohnt werden, zählen zum Privatvermögen und werden deshalb nicht inventarisiert. Außer den Gebäuden im engeren Sinne wie Stallungen, Scheunen, Garagen gehören zu diesen Vermögensbeständen auch noch bauliche Anlagen wie Düngerplatten Gülle- und Jauchegruben, Silos, Kanalisation, Wasserversorgungsanlagen, asphaltierte Flächen, Brücken, Zäune usw.

24 Gebäudebewertung Bei der Bewertung wird vom Neuwert ausgegangen. Ist der Neuwert (Anschaffungswert, Herstellungskosten) bekannt, so ist dieser zu verwenden. Eigenleistungen und eigenes Bauholz sind zu bewerten. Eventuelle Investitionszuschüsse vermindern die Baukosten und sind abzuziehen. Ist der Neuwert nicht bekannt oder liegt die Herstellung länger zurück so verwendet man zur Ermittlung des Neuwertes eine Baukostenschätzung Bei Stallgebäuden wird auf Grund der unterschiedlichen Nutzungsdauer die Gebäudehülle und die Einrichtung getrennt bewertet. (Verhältnis ca. 60 : 40)

25 Durchschnittliche Gesamtnutzungsdauer (betriebswirtschaftlich) Rinderstall - Hülle Schweinestall - Hülle Hühnerställe Stalleinrichtung Scheunen, Garagen Betonsilo, Jauchegrube Traunsteinsilo Holzsilo Befestigte Wege Jahre Jahre Jahre 15 Jahre Jahre 25 Jahre 20 Jahre 20 Jahre 20 Jahre

26 Gebäudebewertung steuerlich Aufstallungen, Fütterungsanlagen, Elektroinstallationen, werden den Geräten zugeordnet ( ohne Substanzverlust abzubauen? ) Gebäudenutzungsdauer 33 Jahre (ausgenommen Leichtbauweise 25 Jahre) bauliche Anlagen (Silos, Düngerlager, befestigte Flächen, ) haben eine kürzere Nutzungsdauer Bewertung ohne eigene Arbeitsleistung, (verrechnetes eigenes Bauholz ist im Jahr der Verwendung als Einnahme zu verbuchen) Belegaufbewahrungspflicht bei Gebäuden: 22 Jahre!

27 Bewertung von Altgebäuden Auf Grund der Neuabstimmung in der Meisterausbildung wird die Gebäudebewertung den steuerlichen Bewertungskriterien angepasst. Berechnung der derzeitigen Herstellungskosten = Bauvolumen (oder Fläche) * Baurichtsatz ( / m³; /m²) Berechnung des (seinerzeitigen) Anschaffungswertes: Rückrechnung mit dem Baukostenindex (z.b..index) (Faktor: Index im Jahr der Anschaffung / Index der Baurichtpreise) Anschaffungswert = derzeitige Herstellungskosten * Faktor (Aufteilung in Gebäudehülle und Einrichtung bei Stallgebäuden, betriebsintern ist die Entmistung bei den Gebäuden mitbewertet).

28 Berechnung des Zeitwertes Abschreibung (Afa) je Jahr = Anschaffungswert / Übliche Gesamtnutzungsdauer Zeitwert = Anschaffungswert bisherige AfA Inbetriebnahme im 1. Halbjahr volle AfA; Inbetriebnahme im 2. Halbjahr halbe AfA

29 Beispiel - Gebäudebewertung Scheune: (Bewertung per ) Baujahr 1988, Inbetriebnahme im 2. Halbjahr; Gesamtnutzungsdauer 33 Jahre, Bauvolumen: 570 m², Höhe 4,5 m; Baurichtsatz bis 300 m² 53 /m³; m² 37 /m³ (2010; OÖ) Baukostenindex für Hochbau(1979) 2010: 263,3; Baukostenindex 1988: 146 a) Herstellungskosten: 300 * 4,5 * * 4,5 * 37 = b) Korrektur-Faktor: 146 / 263,3 = 0,555 c) Anschaffungswert: * 55,5% = d) Abschreibung: / 33 Jahre = je Jahr e) bisherige AfA: 26,5 Jahre ( ,5) * = f) Zeitwert :

30 Maschinen und Geräte Maschinen und Geräte werden einzeln inventarisiert. Ausgenommen sind Kleingeräte, deren Ankaufspreis unter 480,- incl. MWST liegt. Beim Neuerwerb werden diese Kleingeräte gleich als Aufwand verbucht, daher entfällt deren Inventarisierung. Gemeinschaftsmaschinen werden mit dem jeweiligen Anteil inventarisiert. (Z.B: 1/3)

31 Bewertung am Betrieb vorhandener Maschinen bei der Erstinventur Bewertung mit dem Anschaffungswert Nutzungsdauer: betriebsbezogene Lebensdauer, in Anlehnung an die ÖKL-Nutzungsdauer Zeitwert = Anschaffungswert - bisherige AfA Maschinen, die abgeschrieben sind, aber noch verwendet werden wird ein Erinnerungswert ( 1,-) eingesetzt, nicht mehr verwendete abgeschriebene Maschinen sind nicht zu inventarisieren.

32 Beispiel Maschinenbewertung: Traktor 40 KW: (Bewertung per ) Anschaffungskosten , Anschaffungsjahr 1998, voraussichtliche Gesamtnutzungdauer 20 Jahre a) Abschreibung je Jahr: / 20 Jahre = /Jahr b) bisherige Nutzungsdauer: = 17 Jahre c) bisherige AfA: * 17 Jahre = d) Zeitwert: = 3.270

33 Bewertung von Großreparaturen Nutzungsdauer wird verlängert Funktion wird verbessert bzw. geändert Berechnung: Neuer Buchwert = Derzeitiger Zeitwert + Reparaturkosten bzw. Umbaukosten Neue Afa = Neuer Buchwert / Neue (Rest)nutzungsdauer

34 Beispiel Großreparatur Traktor Bsp. Maschinenbewertung wird generalüberholt, Kosten: 5000 Verlängerung der Nutzungsdauer, neue (Rest-)Nutzungsdauer 10 Jahre Zeitwert per : Großrep = neuer Buchwert : neue Nutzungsdauer 10 Jahre = neue Afa 827 Buchwert

35 Pflanzenbestände Feldinventar: = kurzlebige Pflanzenbestände, werden in Österreich (Bilanzstichtag meist 1. 1.) nicht bewertet. Dauerkulturen: entweder nach Gestehungskosten - AfA oder nach Durchschnittssätzen je Pflanze (keine Afa) Wald: Kleinwald wird nicht bewertet. Erreicht die Waldbewirtschaftung in einem Betrieb eine gewisse Bedeutung (z.b. 1/3 der Kulturfläche ist Wald), dann sollte auch eine Bewertung des Waldbestandes und des Zuwachses erfolgen, um Mehr- oder Minderwerte errechnen zu können.

36 Vieh Eine Einzelbewertung mit Berechnung der AfA ist nur bei sehr wertvollen Tieren zu empfehlen. AfA = (Anschaffungswert Verkaufswert) / Nutzungsdauer (Zeitwert = Anschaffungwert AfA) Die Bewertung der Viehbestände kann mit den statistischen Viehrichtsätzen erfolgen. Bei Masttieren ist eine Bewertung mit Ø Gewicht und Verkaufspreis empfehlenswert (In Altersgruppen erfassen) Die Form der Bewertung ist in den Folgejahren beizubehalten

37 Selbsterzeugte Vorräte Bewertet werden nur handelsübliche Vorräte wie z.b. Getreide, Kartoffel, Rüben, usw. Selbsterzeugte Vorräte wie Heu, Stroh, Silagen, Wirtschaftsdünger, Brennholz werden meist nicht bewertet, wenn sie üblicherweise vom Betrieb nicht vermarktet werden. Eine Bewertung wäre dann wichtig, wenn jeweils zum Bewertungsstichtag große Bestandesunterschiede vorhanden sind. Bewertet werden selbsterzeugte Vorräte mit dem Selbstkostenpreis am Bewertungsstichtag. (z.b.: Aktueller Großhandelspreis lt. "Der Bauer" inkl. MWST minus 10-20% = Selbstkostenpreis)

38 Zugekaufte Vorräte Inventarisiert und bewertet werden alle zugekauften Vorräte wie Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Futtermittel, Treibstoffe, Schmiermittel, Baumaterial usw. Kleine Restmengen werden nicht berücksichtigt. Bewertet werden die zugekauften Vorräte mit dem Preis der letzten Lieferung.

39 Geld Der Vermögensbestandteil Geld umfaßt alle dem Betrieb dienenden Geldbestände. Privates Geld (Privatsparbuch, private Bausparverträge, Wertpapiere usw.) wird dann nicht inventarisiert, wenn es voraussichtlich im Privatbereich verwendet wird. Sonst ist es günstiger, diese Gelder betrieblich zu erfassen und erst die tatsächliche private Verwendung zu verbuchen. Alle Geldmittel mit betrieblichem Bezug werden mit dem Stand des Bewertungsstichtages in das Inventarbuch eingetragen.

40 Aktive Geldbestände Bargeld: ermittelt durch Kassasturz Bankguthaben: (Spar- und Girokonten) durch Tagesauszug erfasst Sonstige Geldbestände (ev. Bausparguthaben, Anleihen,...) Laufende Forderungen: ergeben sich aus noch unbezahlten Lieferungen und Leistungen des Betriebes (z. B.: verkaufte Stiere sind noch nicht bezahlt) Betriebliche Beteiligungen (z.b.. Ges.m.b.H) Genossenschaftsanteile: von diesen hängt auch die Haftung bei der Genossenschaft ab

41 Passive Geldbestände: (Schulden) Laufende Verbindlichkeiten: unbezahlte Rechnungen Lieferantenkredite Kontokorrentschulden: Girokonto im SOLL (-) Mittel- und langfristige Schulden: geförderte Kredite betriebliche Darlehen

42 Auf Grundlage der Inventur wird die Bilanz erstellt. Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zum Bilanzstichtag (=Vermögensbilanz)

43 B i l a n z V e r m ö g e n Was ist da? K a p i t a l Wem gehört es? Anlagevermögen Tiervermögen Umlaufvermögen Fremdkapital Eigenkapital Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach

44 - Boden Anlagevermögen - Meliorationen (= Grundverbesserungen) - Gebäude und bauliche Anlagen - Maschinen und Geräte - mehrjährige Pflanzenbestände Mit Ausnahme des Bodens und des Waldes unterliegt das Anlagevermögen einer Abnutzung und somit einer Wertminderung. Das in diese Vermögensteile investierte Kapital ist längerfristig gebunden.

45 Tiervermögen Laut Grünem Bericht 2010 ist das Tiervermögen eine eigene Vermögensgruppe. Alle Zucht- und Nutztiere werden unter dieser Position zusammengefasst. Das Tiervermögen unterliegt nicht der Abschreibung.

46 Umlaufvermögen - einjährige Feldbestände (Mais, Getreide, Gras,...) - Vorräte (Kraftfutter, Diesel,...) - Geld Das Umlaufvermögens ist nur einmal nutzbar, es wird beim einmaligen Gebrauch verbraucht.

47 Weitere Unterteilung der Vermögensbestandteile (1) Produktive Bestandteile: Pflanzenbestände Vieh Maschinen bei überbetrieblichem Einsatz Gebäude bei Vermietung Die Produktion unterstützende Bestandteile Boden Gebäude Maschinen Vorräte Geld

48 Weitere Unterteilung der Vermögensbestandteile (2) Gutsbestandskapital Ist vom Verpächter zur Verfügung zu stellen Boden, Gebäude, mehrjährige Pflanzenbestände.. Kontingente Verpächtersvermögen Hat der Pächter mitzubringen Maschinen, Vieh, Vorräte, Geld

49 Kapital drückt aus, wie ein Unternehmen finanziert ist: Eigenkapital: stellt den Anteil am Vermögen dar, der den Besitzern des Unternehmens gehört. Fremdkapital: sind alle externen Unternehmensfinanzierungen.

50 Vermögen lt. Grüner Bericht 2014 u Ø Vermögen u. Kapital je Betrieb per und 2014 (Tabellen DI 2013/2014, DI11 bis DI14) Boden Grundverbesserungen Gebäude Nebenbetrieb, UaB Wald Obst- und Rebanlagen Maschinen u. Geräte Rechte Vieh Vorräte Geld langfr. Fremdkapital kurzfr. Kredite, Verbindl Eigenkapital Gesamt

51 Ablauf einer Buchführung Eröffnungsbuchungen Buchen von Geschäftsfällen Vorbereitung für den Abschluß Abschluß der Buchführung Auswertung

52 Buchungsgrundsätze Jede Buchung erfolgt 2 mal einmal im SOLL einmal im HABEN Summe der Soll - Buchungen = Summe der Haben - Buchungen

53 Eröffnungsbuchungen Eintragen der Anfangsstände auf die Bestandeskonten (=Aufteilung der Bilanz auf die Konten) Die Gegenbuchung erfolgt am Eröffnungsbilanzkonto (EBK) z.b. Bargeld an EBK Gebäude an EBK EBK EBK an Kredit an Eigenkapital

54 Schema der Buchführung Eröffnungsbilanz - Eröffnungsbuchungen Anfangsbestände werden auf die entsprechenden Konten übertragen aktive Bestandeskonten (Gebäude, Maschinen,...Geld) : jeweiliges Konto im Soll Gegenbuchung(Haben) auf das Eröffnungsbilanzkonto (z.b.: Anfangsstand Bargeld: Konto Bargeld Konto EBK

55 Schema der Buchführung Eröffnungsbilanz - Eröffnungsbuchungen Anfangsbestände werden auf die entsprechenden Konten übertragen aktive Bestandeskonten (Gebäude, Maschinen,...Geld) : jeweiliges Konto im Soll Gegenbuchung(Haben) auf das Eröffnungsbilanzkonto (z.b.: Anfangsstand Bargeld: Anfangsstand Kassa Konto Bargeld Konto EBK Anfangsstand Kassa

56 Schema der Buchführung Eröffnungsbilanz - Eröffnungsbuchungen Anfangsbestände werden auf die entsprechenden Konten übertragen Passive Bestandeskonten (Kredite, Eigenkapital) : jeweiliges Konto im Haben Gegenbuchung(Soll) auf das Eröffnungsbilanzkonto (z.b.: Anfangsstand Agrarinvestitions - Kredit: Konto AI - Kredit Konto EBK

57 Schema der Buchführung Eröffnungsbilanz - Eröffnungsbuchungen Anfangsbestände werden auf die entsprechenden Konten übertragen Passive Bestandeskonten (Kredite, Eigenkapital) : jeweiliges Konto im Haben Gegenbuchung(Soll) auf das Eröffnungsbilanzkonto (z.b.: Anfangsstand Agrarinvestitions - Kredit: Konto AI - Kredit Anfangsstand AIK Anfangsstand AIK Konto EBK

58 Kontenrahmen Klasse Art Gruppe 1 Gruppe 2 0 Anlagevermögen Bestandes- 1 Vorräte, Vieh Aktivkonten konten 2 sonstiges Umlaufvermögen, Guthaben (sind in der Bilanz 3 Verbindlichkeiten, Rückstellungen Passivkonten zusammengefasst) 4 Erträge Ertragskonten 5 Materialaufwand 6 Personalaufwand 7 sonst. betrieblicher Aufwand Finanzaufwand u. Erträge, 8 a.o. Aufwand/Ertrag 9 Eigenkapital, Rücklagen, Abschluss, Privat Aufwandskonten Erfolgskonten (werden auf GuV zusammengefasst) Abschluss- und Privatkonten

59 Begriffe Investition: Anschaffung länger nutzbarer Vermögensbestandteile Ertrag: Wertzuwachs (Erzeugung) im Laufe eines Jahres Aufwand: notwendiger Mitteleinsatz zur Erreichung des Ertrages im Laufe eines Jahres In der Landwirtschaft werden Erträge und Aufwände bereits während des Jahres auf den entsprechenden Erfolgskonten gebucht. Am Jahresende erfolgt ein Abgleich mit dem tatsächlichem Bestand über Mehr- und Minderwerte.

60 Buchen von Geschäftsfällen S o l l Frage: Wohin? Vermehrung von Vermögen Verminderung von Schulden H a b e n Frage: Woher? Verminderung von Vermögen Vermehrung von Schulden Verminderung von Eigenkapital Aufwand Privatentnahmen Vermehrung von Eigenkapital Ertrag Privatzuschüsse

61 Trennung zwischen Betrieb und Privat Art Betrieb Privat Steuern Versicherungen Mitgliedsbeiträge Presse u. Bücher Grundsteuer + Zuschläge, Mehrwertsteuer Feuerversicherung, Sturm, Hagelvers., Betriebshaftpflicht KFZ - Haftpflicht Traktore Maschinenring, berufliche Vereine (Zuchtverband,..) Einkommensteuer, Kirchenbeitrag, Müllabfuhr Sozialversicherung f. Familie, Lebensversicherung, Privatunfallvers., Arztrechnungen u. Rückvergütungen Politische u. kulturelle Organisationen Fachbücher, Fachzeitschriften Tageszeitungen,... Bekleidung Spezielle Arbeitskleidung (Stallkleider, Stiefel,..) Fahrtspesen beim Viehkauf, Sonstige Fahrt- und Gasthausspesen Maschinenkauf, Versteigerungen,.. Aus- und Weiterbildung Landw. Kurse, Meisterkurs Sonstige Normale Arbeits- u. Freizeitkleidung Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach

62 Trennung zwischen Betrieb und Privat Art Betrieb Privat Energiekosten Darlehen (Anfangsstand, Zinsen u. Tilgung) Nebenbetrieb Öffentl. Zuschüsse Inventarverkauf Treibstoffe f. landw. Maschinen,.. für Maschinen, Gebäude, Grund, ev. Ausgedingewohnung Bäuerlicher Nebenbetrieb (eigene Konten ), Nachbarschaftshilfe, MR Investitionszuschüsse, Ausgleichszahlungen Verkauf v. landw. Inventar (Maschinen,...) Heizmaterial f. Wohnhaus Hausbau, Bauspardarlehen, für Wohnungseinrichtung,... Gewerbl. Nebenbetrieb, Löhne aus unselbst. Arbeit, Pensionen Familienbeihilfe, Schulbeihilfe Verkauf v. Haushaltsgegenständen,.. Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach

63 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite aktive Bestandeskonten (Gebäude, Maschinen,...Geld) : Vermehrung: jeweiliges Konto im Soll Verminderung: jeweiliges Konto im Haben (z.b.: Kauf eines Traktors über das Girokonto: Vermehrung (wohin?) Konto Maschinen Konto Giro Verminderung (woher?)

64 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite aktive Bestandeskonten (Gebäude, Maschinen,...Geld) : Vermehrung: jeweiliges Konto im Soll Verminderung: jeweiliges Konto im Haben (z.b.: Kauf eines Traktors über das Girokonto: Konto Maschinen Traktorkauf Vermehrung (wohin?) Konto Giro Traktorkauf Verminderung (woher?)

65 Besonderheit des Eigenkapitals Eigenkapital ist der Anteil am Betriebsvermögen, der dem Besitzer gehört. Es erhöht sich durch Erträge und Privatzuschüsse und vermindert sich durch Aufwendungen und Privatentnahmen Während des Jahres erfolgen keine Buchungen auf dem Eigenkapitalkonto Es wird auf die Gruppen Erträge, Aufwände und Privat aufgeteilt

66 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite Erfolgskonten (Aufwände, Erträge) : Aufwände: jeweiliges Konto im Soll (z.b.: Ferkelverkauf über das Girokonto: Erträge: jeweiliges Konto im Haben Konto Giro Konto Erträge Ferkel

67 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite Erfolgskonten (Aufwände, Erträge) : Aufwände: jeweiliges Konto im Soll (z.b.: Ferkelverkauf über das Girokonto: Erträge: jeweiliges Konto im Haben Konto Giro Ferkelverkauf Konto Erträge Ferkel Ferkelverkauf

68 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite Erfolgskonten (Aufwände, Erträge) : Aufwände: jeweiliges Konto im Soll Erträge: jeweiliges Konto im Haben (z.b.: Futtermittelkauf über das Girokonto: Konto Giro Konto Aufwand Futtermittel

69 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite Erfolgskonten (Aufwände, Erträge) : Aufwände: jeweiliges Konto im Soll Erträge: jeweiliges Konto im Haben (z.b.: Futtermittelkauf über das Girokonto: Konto Giro Futtermittelkauf Konto Aufwand Futtermittel Futtermittelkauf

70 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite Privatkonten : Privat-Ausgaben: jeweiliges Konto im Soll Privat-Einnahmen: jeweiliges Konto im Haben (z.b.: Kauf von Lebensmitteln, bar: Konto Privat Konto Bargeld

71 Schema der Buchführung laufende Buchungen: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite Privatkonten : Privat-Ausgaben: jeweiliges Konto im Soll Privat-Einnahmen: jeweiliges Konto im Haben (z.b.: Kauf von Lebensmitteln, bar: Konto Privat Lebensmittelkauf Konto Bargeld Lebensmittelkauf

72 Vorbereitung für den Abschluß Korrekturbuchungen (Umbuchung Privatanteil Strom, Betriebsanteil PKW,...) Ermittlung der Naturalleistungen des Betriebes an den Haushalt Berechnung der Abschreibungen Erfassung der Mehr- und Minderwerte in der Inventur

73 Schema der Buchführung Buchungen am Jahresende: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite (z.b.: Naturalentnahme Milch: Konto Privat Konto Milcherlös

74 Schema der Buchführung Buchungen am Jahresende: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite (z.b.: Naturalentnahme Milch: Konto Privat Priv.Entnahme Milch Konto Milcherlös Priv.Entnahme Milch

75 Schema der Buchführung Buchungen am Jahresende: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite (z.b.: Abschreibung von Maschinen: Konto Abschreibungen Konto Maschinen

76 Schema der Buchführung Buchungen am Jahresende: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite (z.b.: Abschreibung von Maschinen: Konto Abschreibungen AfA Maschinen Konto Maschinen AfA Maschinen

77 Schema der Buchführung Buchungen am Jahresende: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite z.b.: Mehrwert Diesel: (Achtung!! Buchung am Aufwandskonto auf der verkehrten Seite ) Konto Vorräte Konto Aufw. Teibstoffe

78 Schema der Buchführung Buchungen am Jahresende: eine Vermehrung wird auf der gleichen Seite wie in der Bilanz verbucht, eine Verminderung auf der anderen Seite z.b.: Mehrwert Diesel: (Achtung!! Buchung am Aufwandskonto auf der verkehrten Seite ) Konto Vorräte Mehrwert Diesel Konto Aufw. Teibstoffe Mehrwert Diesel

79 Abschluß der Buchführung Wird in einer EDV - Buchführung automatisch durchgeführt Aufwand und Ertrag gegen Gewinn und Verlust Privat gegen Eigenkapital Gewinn u. Verlust gegen Eigenkapital Bestandeskonten gegen Schlußbilanzkonto

80 Abschluss der Buchführung Aufwände Erträge Privat Konto Gewinn u. Verlust Einkommen Konto Eigenkapital aktive Bestandeskonten (Gebäude,... Geld) Fremdkapital Schlussbilanzkonto Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach

81 Auswertung einer Buchführung Erst durch eine entsprechende Auswertung und Interpretation der Ergebnisse gewinnt die Buchführung an Aussagekraft und ist sie ein Hilfsmittel für die Betriebsführung

82 Vermögensstruktur: Bilanzanalyse = Anteil von Anlagevermögen und Umlaufvermögen am Gesamtvermögen Das Anlagevermögen ist langfristig gebunden, es verursacht AfA, Versicherung, Zinsansatz, wirtschaftliches und technisches Risiko, längerfristige Festlegung der Produktionsrichtung. Es ist selbst meist nicht produktiv. Der Anteil des Anlagevermögens ist in der Landwirtschaft meist relativ hoch (70-85 %) Das Umlaufvermögen ist nur kurz gebunden, oft ist es selbst produktiv.

83 Kapitalstruktur: Bilanzanalyse = Anteil von Eigen- und Fremdkapital am Gesamtkapital Fremdkapital verursacht Schuldzinsen und muß zurückgezahlt werden. Kurzfristige Schulden können zu Finanzierungsschwierigkeiten führen und sind meist höherverzinslich. (Umschuldung: kurzfristige Kredite in längerfristige Schulden umwandeln) Es ist auf eine fristkonforme Finanzierung zu achten. Das Eigenkapital soll sich ebenfalls verzinsen.

84 Bilanzanalyse Entwicklung des Eigenkapitals = (Eigenkapital Eigenkapital 1.1.) Sie ist ein Maß für die wirtschaftliche Stabilität des Betriebes. Die Mindestgröße ist eine Eigenkapitalerhöhung um die Inflationsrate, um das Realvermögen des Betriebes zu erhalten. Scheingewinn: Differenz zwischen AfA lt. Buchführung und notwendiger Rücklage für Investitionen (Wertverlust des Anlagevermögens bei Bewertung mit derzeitigen Anschaffungspreisen)

85 Einteilung der Betriebe nach der Eigenkapitalentwicklung in: wachsende bzw. entwicklungsfähige Betriebe stagnierende Betriebe (fast keine Eigenkapitalbildung) von der Substanz lebende Betriebe (Eigenkapitalbildung ist negativ)

86 Erfolgskennzahlen Ertragsverteilung Sie gibt Auskunft über die Betriebsschwerpunkte Produktivität Arbeitsproduktivität: Ertrag je Arbeitskraft Flächenproduktivität: Ertrag je ha Kapitalproduktivität: Ertrag in % des durchschnittlichen Besatzkapitals

87 Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft (E): Doppelte Ermittlung: Erfolgsrechnung: E = Ertrag - Aufwand Bestandesrechnung: E = Eigenkapitalveränderung + Privatentnahmen (=Saldo Gruppe Privat) Definition: Einkommen ist das, was man verbrauchen könnte, ohne das ursprünglich vorhandene Reinvermögen(=Eigenkapital) zu verändern.

88 Gewinnrate = Einkünfte in % vom Ertrag Sie drückt aus, wieviel von Ertrag als Einkommen verbleibt. Sie ist abhängig von der Betriebsorganisation Je höher die Gewinnrate ist, desto weniger wirken sich Preisschwankungen auf das Einkommen aus (Sie ist höher bei Veredelung, Direktverkauf, u.ä.)

89 Gesamteinkommen Umfaßt alle Einkünfte des Betriebes und seiner Besitzer Berechnung: Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft + Nebeneinkommen (außerlandw. Einkünfte) + Sozialeinkommen + sonstige Einkünfte

90 Verwendung des Gesamteinkommens Finanzierung des Lebensunterhaltes (Essen, Wohnung, Kleidung, Privatsteuern und Privatversicherungen (incl. Sozialversicherung), Auto, Urlaub,...) Tilgung und Verzinsung von Privatkrediten private Vermögensbildung Eigenkapitalbildung des Betriebes

91 Eigenfinanzierungskraft ist jener Betrag, der für betriebliche (oder private) Investitionen, zum Sparen oder zur Kreditrückzahlung zur Verfügung steht. Berechnung: Gesamteinkommen - Lebenshaltungskosten (Privatverbrauch) = Eigenkapitalbildung - Kredittilgungen + Abschreibungen Maschinen, Gebäude u. Meliorationen = Eigenfinanzierungskraft

92 Verwendung der Eigenfinanzierungskraft für: Bestandesänderungen (Vieh, Vorräte) Investitionen Geldbestandsänderungen

93 weitere subjektive Erfolgskennzahlen Zinsansatz für das Eigenkapital (za) (3-4%) Lohnansatz (L) für die familieneigenen Arbeitskräfte (so, als ob sie kollektivvertraglich entlohnt würden + Betriebsleiterzuschlag) Arbeitsverdienst (Av) : tatsächlich für die Arbeit erwirtschafteter Einkommensteil, er soll den Lohnansatz decken. Av = E - za Vermögensrente (Vr) ergibt die tatsächliche Verzinsung des Eigenkapitals. Vr = E - L

94 weitere subjektive Erfolgskennzahlen 2 Soll Einkommen: = Lohnansatz (für die nichtr entlohnten Arbeitskräfte) + Zinsansatz(für das eingesetzte Eigenkapital) (Soll-E = L + za) Unternehmergewinn (U) ist der tatsächliche Gewinn nach Bewertung der Arbeit und der Verzinsung des eingesetzten Kapitals. U = E - L za (U = E Soll-E) Rentabilitätskoeffizient: = Einkommen in % des Soll Einkommens = E / Soll-E

95 objektive Erfolgskennzahlen Betriebseinkommen (BE): umfaßt alle Einkünfte aus dem Betrieb (BE = E + Fl + Sz+Pz+Au) objektive Kosten (Ko) Ko = Ks + L - (Sz+Pz+Au) Produktionskosten (PK): PK = Ko + Za ( Za = Zinsansatz des Gesamtkapitals) Reinertragsdifferenz (D): drückt die Deckung der Produktionskosten durch den Ertrag aus. D = P - Ko D = R - Za

96 Reinertrag (R): Er ist das Einkommen eines schulden-, pacht- und ausgedingefreien Betriebes, der ausschließlich von Fremdarbeitskräften bewirtschaftet wird. (Er drückt die Verzinsung des Gesamtkapitals aus) R = E - L + Sz+Pz+Au R = P - Ko

97 Festkosten des Betriebes (Hofes): Abschreibungen, durchschnittliche Gebäudereparaturen, Betriebssteuern, Sachversicherungen, Beiträge u. Gebühren, Pachtzinsen, Ausgedingsleistungen, Zinsen u. Spesen des Geldverkehrs, sonstige Wirtschaftskosten (Telephon, PKW, Büromaterial, Fachzeitschriften u.ä.), (ev. Sozialversicherung (ist eigentlich Privat))

98 Deckungsbeiträge Deckungsbeiträge einzelner Betriebszweige: Dazu müssen auch innerbetriebliche Leistungen / Kosten berücksichtigt werden. Deckungsbeitrag Gesamtbetrieb: Ertrag variable Kosten des Betriebes

99 Geldflußrechnung Die (Geld-)Mittelherkunft und die Mittelverwendung werden gegenübergestellt. Es werden nur die Geldbewegungen betrachtet. Gliederung: Umsatzbereich (Erträge, laufende Ausgaben) Anlagenbereich (Investitionen, Anlagenverkauf) Privatbereich (und Nebenbetrieb) Kapitalbereich (Fremdkapital) Geldbereich (Geldverwendung = Guthabenvermehrung)

100 Viel Erfolg bei den Aufzeichnungen wünscht Ihnen Johann Mayer, Fachschule Otterbach Es stehen auch Hilfsmittel in Excel zur Verfügung Siehe Homepage der Fachschule Otterbach Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach

Buchführung für Landwirte

Buchführung für Landwirte Buchführung für Landwirte Inventur Aufzeichnungen Auswertung Version Nov. 17 Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach Buchführung ist eine Ereignisrechnung erfasst vergangenes Geschehen konkrete

Mehr

Buchführung für Landwirte

Buchführung für Landwirte Buchführung für Landwirte Inventur Aufzeichnungen Auswertung Version Nov. 2014 Erstellt von Johann Mayer, landw. Fachschule Otterbach Buchführung im landw. Betrieb Produktions- bereich Privatbereich Buchführung

Mehr

7.7. Fragen zu Inventur und Bewertung

7.7. Fragen zu Inventur und Bewertung 7.7. Fragen zu Inventur und 7.7.1. ALLGEMEIN 1. Was versteht man unter Anlagevermögen? Erkläre den Begriff und nenne mindestens 6 Beispiele! (9 Punkte) Erklärung: = Betriebsmittel die wiederholt genutzt

Mehr

Fragen zur Prüfung Buchführung und Produktionsgrundlagen:

Fragen zur Prüfung Buchführung und Produktionsgrundlagen: Fragen zur Prüfung Buchführung und Produktionsgrundlagen: Achtung: Die Fragen stellen nur Beispiele für das abgeprüfte Stoffgebiet dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Inventur: 1. Was geschieht

Mehr

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben 2.9. FRAGEN ZUR BEWERTUNG 2.9.2. Gebäuden und baulichen Anlagen 1. Wie kannst du entscheiden, ob ein Vermögensteil zur Gruppe Gebäude und bauliche Anlagen zählt oder nicht? Überlege welche Kriterien dazu

Mehr

Meisterkurs. Inventur & Bewertung. im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Mag. Gernot Oswald / DI Silvia Pussnig

Meisterkurs. Inventur & Bewertung. im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Mag. Gernot Oswald / DI Silvia Pussnig Meisterkurs Inventur & Bewertung im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Lehrstoff-Überblick Grundsätzliches zur Inventur und Bilanz Arten & Möglichkeiten der Bewertung Durchführung der Inventur Beispiele

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE Vorige 8. Der 9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE 9.1. Auflösung der Bilanz (Eröffnungsbuchungen) 9.1.1. Verbuchung der Vermögensbestände Vermögenskonto (Kl. 0-2) EBK (9800) Anfangsbestand Vermögen Anfangsbestand

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

5. SYSTEME DER BUCHFÜHRUNG: DOPPELTE BUCHFÜHRUNG (DOPPIK)

5. SYSTEME DER BUCHFÜHRUNG: DOPPELTE BUCHFÜHRUNG (DOPPIK) Vorige 4. Die Rechnung 5. SYSTEME DER BUCHFÜHRUNG: DOPPELTE BUCHFÜHRUNG (DOPPIK) 5.1. Kennzeichen der Doppik zweifache Erfassung jedes Betrages im Hauptbuch und im Journal zweifache Verbuchung jedes Geschäftsfalles

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Schön an der Ausbildung im Bereich Buchführung und Bilanzierung ist, dass sehr viel des Gelernten tatsächlich in der Praxis gebraucht wird: Buchungssätze bilden

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1 Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1 Betriebszweig Akh*) DB in Euro A: + B: +.. +.. + Landwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Maschinenring, UaB, ) = Summe Betriebszweige

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss Doppelte Buchhaltung Jahresabschluss Gibt Auskunft über Vermögens- und Ertragslage Besteht bei Einzelunternehmen aus Bilanz und GuV 9 Monate nach Ende des

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 27 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der Aufgabe 17: Wiederholen Sie zum besseren Verständnis das Buchen auf Aufwands- und Ertragskonten und den Abschluss der Konten

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung: Buchungsregeln, Buchungssatz 1. Begriffe! Buchungsregeln Unter Buchungsregeln versteht man die sich aus der Bilanz ergebende Logik! der Zuordnung von Anfangsbeständen

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mai 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u m Thema K ontenplan A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto H S Passivkonto H SAB Anfangsbestand

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Betriebslehre und Rechnungswesen

Betriebslehre und Rechnungswesen Betriebslehre und Rechnungswesen 2FSLE (Meisterausbildung) Inventur und Bewertung 1. VERMÖGENSBEWERTUNG 1.1. Inventur = Bestandsaufnahme, d.h. alle Vermögensteile (Maschinen, Gebäude, Vieh, Betriebsmittel,

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 FOLIE 1 Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Wenn NEIN, wie decke ich den Fehlbetrag? BUDGET Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht 13. Februar 2016 Beeidete Wirtschaftsprüferin u. in Was besteuert die Einkommensteuer? das Einkommen eines

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren Lehrgang: 9. Beschäftigtenlehrgang I Stoffgebiet: Buchführung am 0..5 Teilnehmer: Lösungsschritte Sachverhalt a.) Aktiva Bilanz der Stadt Kötfeld zum 0.0.05 Passiva I. Anlagevermögen Eigenkapital 7.7.500,00

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) a) Festkosten: Abschreibung: (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer in Jahren (Nutzung unter der AfA Schwelle) Anschaffungswert: Anschaffungskosten

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Landwirtschaft und Steuern. zusammengestellt von: Johann Mayer, LFS Otterbach

Landwirtschaft und Steuern. zusammengestellt von: Johann Mayer, LFS Otterbach Landwirtschaft und Steuern zusammengestellt von: Johann Mayer, LFS Otterbach 1 Buchführungspflicht - steuerlich Einkommensteuer: voll buchführungspflichtig sind Betriebe: Land- und forstwirtschaftlicher

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur: 2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB Literatur: 1 6, 238, 241a HGB 15 (2) EStG 1 Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Welche Unternehmen gibt es? Allgemein Wie teilt sich die Rechtsordnung ein? Was ist der Staat? Gesetzliche Grundlagen HGB, AG, GesmbH, ABGB Zivilrecht Bundesgesetzbuch,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2016 der Firma Musterfirma Musterweg 100 79100 Musterstadt Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.: 63 001 00019 Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR Ausstehende Einlagen

Mehr

Buchführung: Einnahmen- Ausgaben-Rechnung (EAR)

Buchführung: Einnahmen- Ausgaben-Rechnung (EAR) Buchführung: Einnahmen- Ausgaben-Rechnung (EAR) Inventur und Bewertung 1. Vermögensbewertung 1.1. Wertarten 1.2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 1.3. Zeitwert und Abschreibung 2. Bilanz 3. Durchführung

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Buchführung in der Landwirtschaft

Buchführung in der Landwirtschaft Dr. Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanz»Auswertung

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau Anlage 1.1 HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau AKTIVA Bilanz zum 31. Dezember 2010 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss Buchhaltung 2007 Steuerabschluss 01.01.2007-31.12.2007 Inhalt Seite Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Vom Einkommen zur Eigenkapitalveränderung 5 Anhang 6 Steuerabschluss 2007: Bilanz und Erfolgsrechnung Seite

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung (07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung 1. Stellen Sie fest, ob die nachstehenden Angaben 1 = nur auf das Inventar 2 = nur auf die Bilanz 3 = sowohl auf das Inventar als auch auf die Bilanz zutreffen.

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Aufgaben Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Fahrradhersteller Pedal & Co. hat für sein Fahrradgeschäft durch Inventur am 31.12. folgende Bestände in EUR

Mehr

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis. Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2013. Buch.

Mehr

Pauschalierung oder Buchführung Land- und Forstwirtschaft von GRUBER Wirtschaftstreuhand Land- und Forstwirtschaftliche Einkünfte: Land- und Forstwirtschaftliche Urprodukte Vermarktung landwirtschaftlicher

Mehr

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Haufe Praxisratgeber Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Bearbeitet von Iris Thomsen 8. Auflage 2012. Buch. 238 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02447 8 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr