Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae"

Transkript

1 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

2 Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Sinapis alba A. hat Blüten mit 6 Kronblättern B. enthält Glucosinolate C. gehört zur Familie der Brassicaceae D. produziert Balgfrüchte, die mit 2 Klappen aufspringen Antwort 1: A, C Antwort 2: A, D Antwort 3: B, C Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D

3 Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Arzneibuchdroge Aurantii pericarpium stammt aus der Familie der Fabaceae stammt aus der Familie der Rutaceae enthält ätherisches Öl ist die Schale einer Balgfrucht wird durch Abschälen einer Beere gewonnen Antwort 1: B Antwort 2: A, D Antwort 3: B, C Antwort 4: A, C, D Antwort 5: B, C, E

4 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

5 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

6 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

7 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Familie: Ericaceae (Heidekrautgewächse) Arctostaphylos uva-ursi Vaccinium myrtillus (Bärentraube) (Blaubeere) meist Sträucher oder Bäume mit Mykorrhiza (= symbiontischer Pilz im Wurzelgeflecht) wechselständige, gegenständige oder quirlständige, häufig xeromorphe (= an trockene Standorte angepasst), ungeteilte, vielfach immergrüne Blätter radiäre, selten zygomorphe, 4- oder 5-zählige Blüten verwachsener Kelch, bleibt meist bis zur Fruchtreife erhalten Kronblätter meist verwachsen, Antheren teilweise mit hornartigen Fortsätzen oberständiger oder unterständiger (Vaccinium), coenokarper Fruchtknoten Steinfrüchte (Arctostaphylos), Beeren (Vaccinium), Kapseln (Rhododendron) Gerbstoffe, Phenolglykoside, Iridoidglykoside

8 Familie: Ericaceae (Heidekrautgewächse) Arctostaphylos uva-ursi (Bärentraube) niedriger, bodenbedeckender Strauch immergrüne, ledrig-glänzende, spatelige Blätter Blüten zu 3-12 in kurzen, endständigen, überhängenden Trauben Kronblätter verwachsen krugförmig, weiß, mit rötlichen, auswärts gerollten Zipfeln 10 Staubblätter mit unten stark verdickten Filamenten; purpurfarbene Antheren mit langen, peitschenartig gewundenen Anhängseln Uvae ursi folium (Bärentraubenblätter) Die getrockneten Laubblätter mit 5-12% Arbutin (ein Phenolglucosid). Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (v.a. Gallotannine), Flavonoide, Iridoide, Triterpene Anwendung: bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege Tagesdosis: 10 g zerkleinerte Droge, entspricht mg Arbutin Bei lang dauernder Anwendung ist mit Leberschäden zu rechnen!

9 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Familie: Primulaceae (Primelgewächse) ausdauernde oder einjährige Kräuter wechselständige, gegenständige oder quirlständige und häufig grundständige, einfach und meist ungeteilte Blätter radiäre, meist 5-zählige, seltener 4- oder 6-9-zählige Blüten verwachsener Kelch, bleibt meist bis zur Fruchtreife erhalten verwachsene Krone 1 Kreis epipetal (= vor den Kronblättern) stehende, am Grund miteinander verwachsene Staubblätter, z.t. mit Kronröhre verwachsen oberständiger, coenokarper Fruchtknoten, Kapselfrucht Samen mit Reservezellulose (anstelle von Stärke) Triterpensaponine

10 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Familie: Primulaceae (Primelgewächse) Primula veris (Frühlingsschlüsselblume) Primula elatior (Hohe Schlüsselblume) Primula elatior Primula veris Primula veris: dottergelbe Krone mit orangefarbenen Flecken, wohlriechende Blüte Primula elatior: schwefelgelbe Krone mit hellorangefarbenen Ring, überwiegend geruchlose Blüte Primulae radix (Primelwurzel) Der Wurzelstock und die Wurzeln beider Arten. Inhaltsstoffe: 5-10% Triterpensaponine, v.a. Primulagenin A Anwendung: als Antitussiva Tagesdosis: 0,5-1,5 g Droge

11 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

12 Ordnung: Gentianales Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Gentianaceae (Enziangewächse) Rubiaceae (Rötegewächse) gegenständige, ganzrandig und ungeteilte Blätter, oft mit Nebenblättern Schleim abscheidende Drüsenzotten (= Kolleteren) am Blattgrund bikollaterale Leitbündel (= intraxyläres Phloem) gedrehte Knospenlage radiäre Blüten mit 1 Kreis episepal (vor den Kelchblättern) stehenden Staubblättern Iridoidglykoside, Secoiridoidglykoside, Indolalkaloide, Steroide

13 Milchsaft Iridoide Seco- Iridoide Cardenolide u.a. Steroide Rubiaceae Indolalkaloide Apocynaceae Gentianaceae + +

14 Exkurs: Herzwirksame Steroidglykoside Cardenolid: Bufadienolid: Pflanzeninhaltsstoffe mit spezifischer Wirkung auf den Herzmuskel C 23 - (Cardenolide) oder C 24 -Steroide (Bufadienolide), über alkoholische Hydroxylgruppe mit Zuckerrest verknüpft, in Adonis vernalis (Ranunculaceae), Digitalis pupurea und D. lanata (Plantaginaceae, früher Scrophulariaceae), Cheiranthus cheiri (Brassicaceae), Convallaria majalis (Convallariaceae), Nerium oleander und Strophanthus gratus (Apocynaceae) Cardenolide mit einfach ungesättigtem γ-lactonring, Bufadienolide mit zweifach ungesättigtem δ- Lactonring, in Helleborus spec. (Ranunculaceae) und Urginea maritima (Hyacinthaceae)

15 Exkurs: Irioide Secoiridoide (secare = schneiden) Stammverbindung der Iridoide = Iridan = C 10 -Körper (Monoterpen) Unterscheidung in Methylcyclopentan-Derivate Iridoide Secoiridoide Alkaloide mit Iridanstruktur

16 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Ordnung: Gentianales Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Vinca minor überwiegend tropische Pflanzen, Lianen, Bäume, Sträucher und Kräuter intraxyläres Phloem und ungegliederte Milchröhren mit Milchsaft gegenständige, einfache, ganzrandige Blätter 5-zählige, selten 4-zählige, radiäre Blüten Kelch verwachsen, meist tief geteilt 1 Kreis Staubblätter, mit der Kronröhre verwachsen oberständiges Gynoeceum aus 2 Karpellen, balgartige Teilfrüchte vikariierend vorkommende Indolalkaloide oder Cardenolide

17 Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Nerium oleander (Oleander) Strauch oder Baum Milchsaft in ungegliederten Milchröhren Blätter in 3-zähligen Wirteln Blüten trugdoldig an den Zweigenden Kronröhre mit zerschlitzten Anhängseln im Schlund Cardenolide, KEINE Indolalkaloide Oleandri folium (Oleanderblätter) mit ca. 1% Cardenolide (v.a. Oleandrin)

18 Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Strophanthus gratus Liane, in Kultur strauchartig gehalten Milchsaft in ungegliederten Milchröhren Balgfrucht Cardenolide, KEINE Indolalkaloide Strophanthi grati semen (Strophanthussamen) Die von den grannenförmigen Fortsätzen befreiten, spindelförmigen Samen mit 4-8% Cardenolide (v.a. Ouabain)

19 Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Catharanthus roseus (Madagaskar-Immergrün) Halbstrauch mit gegenständigen, lanzettlichen Blättern Blüten einzeln Indolalkaloide: Vinblastin, Vincristin, KEINE Cardenolide Vinblastin und Vincristin verhindern Mikrotubuli-Polymerisation, sind Mitosespindelgifte und deshalb Zytostatika

20 Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Rauvolfia serpentina (Rauwolfia) unbehaarter, immergrüner Halbstrauch nur oberirdische Teile mit ungegliederten Milchröhren und Milchsaft, nicht die unterirdischen Blätter in 3-5-zähligen Wirteln lange Blütenkronröhre einzelne, zweilappige, purpurfarbene bis schwarze Steinfrucht Indolalkaloide: Reserpin, Rescinnamin, Ajmalin u.a. Rauwolfiae radix (Rauwolfiawurzel) Die ganzen oder geschnittenen, getrockneten Wurzeln mit mind. 1% Alkaloide, berechnet als Reserpin. Wirkung: bei leichter essentieller Hypertonie, Angst- und Spannungszustände Tagesdosis: 0,6 g Droge, entspricht 6 mg Gesamtalkaloide

21 Ordnung: Gentianales Familie: Gentianaceae (Enziangewächse) meist Kräuter, selten Sträucher oder kleine Bäume intraxyläres Phloem nebenblattlose, gegenständige, parallelnervige Blätter gedrehte Knospenlage der sympetalen Krone 5-zählige, selten 4-zählige Blüten 1 Kreis Staubblätter, die mit der Kronröhre verwachsen sind oberständiger, 2-karpelliger Fruchtknoten, Kapselfrucht, selten Beere Iridoidglykoside

22 Familie: Gentianaceae (Enziangewächse) Gentiana lutea (Gelber Enzian) Bitterwert von Amarogentin: 58 Mio bis über 1 m hohe, mehrjährige, krautige Gebirgspflanze gegenständige, ovale, blaugrüne, kräftige Blätter Blüten in Blattachseln stehend Iridoide Gentianae radix (Enzianwurzel) Die im Frühjahr gegrabenen, sofort getrockneten Wurzeln und Wurzelstöcke Anwendung: wegen der bitter schmeckenden Secoiridoidglykoside als Stomachikum Tagesdosis: 2-4 g Droge

23 Familie: Gentianaceae (Enziangewächse) Centaurium minus = Erythraea centaurium = Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) krautige, kahle, 2-jährige Pflanze, mit aufrechtem, nur oben verzweigtem Stängel Grundblattrosette mit ovalen Blättern, Stängelblätter gegenständig, spitz, schmal purpurn bis rosafarbene Blüten in Trugdolde Iridoide Centaurii herba (Tausendgüldenkraut) Die getrockneten oberirdischen Teile blühender Pflanzen. Blüten mit höchstem Bitterwert (bis 12000) Anwendung: analog Enzianwurzel, Tagesdosis: 6 g Droge (1-2 g pro Tasse)

24 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) überwiegend tropische Bäume, Sträucher oder Lianen kollaterale Leitbündel gegenständige, einfache und meist ganzrandige Blätter mit gewölbten Intercostalfeldern Interpetiolarstipel: Nebenblätter meist mit dem jeweils benachbarten Nebenblatt des gegenüberstehenden Blattes verwachsen, z.t. dann zu mehreren laubblattartigen Abschnitten umgestaltet und einen Blattquirl vortäuschend 4- oder 5-zählige radiäre Blüten mit kleinem, kaum erkennbaren Kelch verwachsen-blättrige Krone, mit den Filamenten verwachsen unterständiger Fruchtknoten aus 2 Fruchtblättern, Spaltfrucht, Kapsel, Steinfrucht oder Beere Iridoidglykoside, Indolalkaloide, Chinolin-Alkaloide, Isochinolin-Alkaloide

25 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) Coffea arabica (Bergkaffee) 6-9 m hoher Baum, in Kultur strauchartig gehalten und 8 Jahre genutzt (0,75 kg Bohnen/Jahr) Blattränder gewellt blattachselständige Infloreszenz mit Blüten Kronröhre mit 5 Kronzipfeln Steinfrucht mit zähhäutigem Exokarp, fleischigem Mesokarp und hartem Endokarp Samen plan-konvex

26 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) Coffea arabica (Bergkaffee) Coffeae semen (Kaffeebohnen) Die getrockneten, von der Samenhaut befreiten Bohnen. Werden überwiegend von Hand geerntet Trockenes Verfahren: alle frisch gepflückten Kirschen 3-4 Wochen an der Sonne oder im Warmluftstrom bei 60 C getrocknet Nasses Verfahren: nur reife Kirschen werden mechanisch von Exokarp und Teilen des Mesokarp befreit. Samen sind von Testa (= Samenschale), hartem Endokarp (= Hornschale) und Resten des Mesokarps umhüllt; fermentatives Entfernen des restl. Mesokarps (48 h) => Hornschalen-Kaffee, der an der Sonne getrocknet wird.

27 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) Coffea arabica (Bergkaffee) Coffeae semen (Kaffeebohnen) Rösten ( C) liefert das typische Aroma Inhaltsstoffe: Purin-Alkaloide (= Methylxanthine) Coffein, in Spuren Theobromin und Theophyllin; Chlorogensäure und verwandte Kaffeesäureester Wirkung: zentral erregend, positiv inotrope und positiv chronotrope Wirkung auf das Herz, relaxierend auf glatte Muskulatur und Gefäße (nur zentrale Gefäße reagieren vasokonstriktiv); kurzfristig diuretisch

28 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) Galium odoratum (= Asperula odorata) (Waldmeister) kahle, aufrechte, immer unverzweigte Pflanze 4-kantiger Stängel Scheinwirtel durch Interpetiolarstipeln Blütenkrone 4-zählig, trichterförmig Spaltfrucht Iridoide (Asperulosid), Cumarin Cumarin

29 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) Cephaelis ipecacuanha (Brechwurz) immergrüne, krautige Pflanze einfacher, wenig verzweigter, schwach vierkantiger Stängel dekussiert stehende, ganzrandige Blätter 5-zählige Blüten in köpfchenförmigen Blütenständen, von Hochblättern umgeben unterständiger, 2-karpelliger Fruchtknoten, blauschwarze Steinfrucht Ipecacuanhae radix (Brechwurzel) Die zerkleinerten und getrockneten, unterirdischen Organe mit mind. 2 % Alkaloide, berechnet als Emetin. Anwendung: in niederer Dosierung (0,5-2 mg Alkaloid) als Expektorans, in höherer Dosierung (Erwachsener ca. 30 mg, oral) als Emetikum

30 Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) Cinchona pubescens (= Cinchona succirubra) (Roter Chinarindenbaum) bis 24 m hoher tropische Bäume gegenständige, einfache, ganzrandige Blätter, große, eiförmige Nebenblätter vielblütige Rispen mit radiärsymmetrischen, zwittrigen, 5-zähligen Blüten Staubblätter mit der Kronröhre verwachsen unterständiger Fruchtknoten, Kapsel Cinchonae cortex (Chinarinde) Die getrocknete Stamm- und Wurzelrinde mit mind. 6,5% Gesamtalkaloide (= Chinolinalkaloide), v.a. Cinchonidin, Cinchonin, Chinin und Chinidin. Anwendung: bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden; reines Chinin ist ein Antimalariamittel, reines Chinidin ist ein Mittel gegen Herzrhythmusstörungen

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? A. Gerbstoffe B. Saponine C. Anthranoide D. fettes Öl E. cyanogene Verbindungen Antwort 1: A Antwort 2: B

Mehr

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E Welche der folgenden Merkmale sind für die Familie der Poaceae charakteristisch? A. 3-zeilige Blattstellung B. oberständiges Gynoeceum C. Blüte in der Regel aus Blütenachse, 1 Vorspelze, 2 Lodiculae (Schwellkörper),

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Klasse:

Mehr

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Merkmale: Kräuter und Stauden mit unterirdischem Rhizom Blätter in grundständiger Rosette, stets mit Nebenblättern

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu?

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? A. Aus den Nadeln und Zweigspitzen einiger Arten wird das Terpentinöl gewonnen. B. Einige Gattungen weisen monokline (zwittrige) Blüten auf. C. Viele

Mehr

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne (Schmetterlingsblütler) Fahne Flügel Schiffchen Merkmale:!krautige oder strauchige, selten baumförmige Arten!wechselständige, einfach unpaarig gefiederte Blätter, meist mit Nebenblättern!zygomorphe Blüten

Mehr

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida System der Pflanzen Zusammenstellung für Studenten zu Lernzwecken, nicht vollständig, nur rezente Gruppen, ohne kleinere, mehr oder weniger isolierte Gruppen!) Regnum Eukarya Subregnum Glaucobionta Abteilung

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Laub- und Mischwälder am Rathsberg

Laub- und Mischwälder am Rathsberg Laub- und Mischwälder am Rathsberg Lage: Südhang des Rathsberges, 380 m über dem Meeresspiegel, knapp unter der Rathsberger Hochfläche (Vergleich Erlangen: 270 m über dem Meeresspiegel) Klima: Übergang

Mehr

Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen"

Seniorenakademie: Seminar Die Vielfalt der Pflanzen Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen" Freitags 10.15 11.45 Uhr Botanischer Garten Beginn 15. April (8 Termine) Datum Thema Verantwortlicher 15.04.16 Verwandtschaftsverhältnisse bei Pflanzen

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Kräuter der Fettwiese

Kräuter der Fettwiese Kräuter der Fettwiese Lage: Wiese nördlich der Schwarzbauerngrube (Vgl. Kurs 2) Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr (gering), 8,3 C Jahresmitteltemperatur

Mehr

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Ralf Omlor In der Systematischen Abteilung wird die Vielfalt der Blütenpflanzen dargestellt.

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Ordnen

Mehr

Department of Pharmacy LMU Munich - Center for Drug Research - Pharmaceutical Biology. Alkaloide. Einführungsseminar PBIII Fabian Bischoff

Department of Pharmacy LMU Munich - Center for Drug Research - Pharmaceutical Biology. Alkaloide. Einführungsseminar PBIII Fabian Bischoff Department of Pharmacy LMU Munich - Center for Drug Research - Pharmaceutical Biology Alkaloide Einführungsseminar PBIII Fabian Bischoff Alkaloide Alkaloide sind pflanzliche Naturstoffe, die meist basisch

Mehr

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Auwälder an der Schwarzbauerngrube Auwälder an der Schwarzbauerngrube Lage: Aue am linken Regnitzufer, nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, an der Schwarzbauerngrube (Rest eines alten Regnitzarms, heute stehendes Gewässer), 270m ü. NN

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung Unterreich Reich Magnoliopsida Pinopsida Polypodiidae Equisetidae Marattiidae Ophioglossidae Psilotidae Polypodiopsida Lycopodiopsida

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 07.05.2003 Standort Unsere Exkursion führte uns an die so genannte Riviera, ein sonnenbeschienener Südhang des Schwabachtals. Die Riviera liegt zwischen

Mehr

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10 48 3 Bäume, Sträucher, Zwerg- od. Halbsträucher (Pflanze wenigstens am Grund verholzt) 4 Blüten (wenigstens die X) in Kätzchen; Blätter wechselständig, im Herbst abfallend 5 Nur die X Blüten in Kätzchen;

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich,

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich, Die folgenden 5 Ordnungen haben mehrheitlich noch freie Kronblätter und gehören damit bezüglich Entwicklungsstufe zur Gruppe 3; sie werden aber zu verschiedenen subclades der Überordnungen Rosanae und

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger Heilkräuter zur Behandlung der Qi- und Yang- Schwäche che Dr. Anton Suntinger Engelwurz Angelica archangelica Engelwurz Angelica archangelica Familie: Doldengewächse, Apiaceae Verwendete Pflanzenteile:

Mehr

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung:

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung: BASALE ANGIOSPERMAE, Einfurchenpollen- Zweikeimblättrige Unterklasse Magnoliidae Gruppe aus mehreren Evolutionslinien (paraphyletisch) von hohem phylogenetischem Alter (älteste Fossilfunde ca. 140 mio.

Mehr

Sandmagerrasen an der Riviera

Sandmagerrasen an der Riviera Sandmagerrasen an der Riviera Lage: Schwabach-Terrasse am Bürgermeistersteg/Ebrardstraße in Erlangen, 275m ü.m., südexponierter Standort Klima: Übergang subatlantisch-submediterran, niederschlagsarm: 600

Mehr

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Lamiaceae aus der Ordnung Lamiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Roloff Bärtels Flora der Gehölze

Roloff Bärtels Flora der Gehölze Roloff Bärtels Flora der Gehölze Blüte = Narbe Staubbeutel Griffel Staubfäden Kronblätter (Petalen) Fruchtknoten 105 106 endständig achselständig 107 Blütenaufbau Kelchblätter (Sepalen) 108 polysymmetrisch

Mehr

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Rosengewächse aus der Ordnung Rosales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Genussmittelpflanzen Kaffee und Tee Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Genussmittelpflanzen Kaffee und Tee Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 7: Genussmittelpflanzen Kaffee und Tee 27. 06. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum A-Modul gleichen Namens und befasst sich mit den folgenden Lehrinhalten:

Mehr

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können.

Gruppe von N-haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. 2. Alkaloide Gruppe von -haltigen organischen Verbindungen, die von der Biosynthese her als Produkte des Aminosäure-Stoffwechsels angesehen werden können. Die meisten Alkaloide enthalten Stickstoff-eterocyclen

Mehr

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN AMARYLLIDACEAE (Narzissengewächse) Galanthus nivalis Amaryllis Die meisten Vertreter besitzen eine Zwiebel, einige Rhizome Blütenstand am blattlosen Stiel Viele Gattungen

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Beliebt, gesund und farbenfroh

Beliebt, gesund und farbenfroh Beliebt, gesund und farbenfroh Eine Sorte unserer Nutzpflanzen Sarah Hain Kl. 11 Zuerst Einige Fragen Zu welcher Famile gehören Zitruspflanzen? Orangen Was wird am meisten angebaut? Rautengewächse Woher

Mehr

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ausgehend von geschlossenem Kambiumring = faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel!nur bei Gymnospermae oder Dicotyledoneae! Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ähnlich

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Blütenkorb mit bläulichen Zungen- und gelben Röhrenblüten von Aster koraiensis

Blütenkorb mit bläulichen Zungen- und gelben Röhrenblüten von Aster koraiensis Frauenmantel Der Frauenmantel ist eine zarte Pflanze mit kelchartigen gelappten Blättern, in denen sich morgens Tautropfen sammeln. Seine Blüten sind zartgelbe doldige Rispen. Als Heilpflanze hat sich

Mehr

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Aufbau und Funktion der Pflanzen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Schema einer Angiospermen-Blüte

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen Pharmazeutische Biologie Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen Von Professor Dr. Dr. h. c. Egon Stahl, Saarbrücken Dr. Werner Schild, Saarbrücken 109 Abbildungen, zum größten Teil farbig 14

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Beet- und Balkonpflanzen spielend leicht erkennen 2. Auflage 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten und

Mehr

WMII-Praktikumsseminar Triterpene und Johanniskraut

WMII-Praktikumsseminar Triterpene und Johanniskraut WMII-Praktikumsseminar Triterpene und Johanniskraut Georgios Daletos Apotheker Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1, Geb.26.23.00.32

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Apiaceae sind eine große Familie aus der Ordnung der Apiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Die Organismenreiche. Die Zelle als Baustein des Lebens. Kriterien des Lebens 1.1. Definition

Die Organismenreiche. Die Zelle als Baustein des Lebens. Kriterien des Lebens 1.1. Definition 1 Die Organismenreiche. Die Zelle als Baustein des Lebens 1 Die gesamte belebte Natur ist aus zellulären Systemen aufgebaut. Als Zelle bezeichnet man die kleinste, noch lebensfähige Einheit. In der Natur

Mehr

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Hahnenfußgewächse aus der Ordnung Ranunculales (Magnoliopsida,

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) - Samen ersetzen Sporen als Verbreitungseinheit - heute erfolgreichste Pflanzengruppe Allg. Merkmale: 1) Reduktion des Gametophyten, eingeschlossen in Sporophyt

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Die Sprossachse Höherer Pflanzen kann verschiedenartige Verzweigungstypen aufweisen. Ordnen Sie bitte der Beschreibung den zutreffenden Verzweigungstyp zu. Hauptachse bleibt im Wachstum hinter der Entwicklung

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Zum Arbeiten mit dem Buch

Zum Arbeiten mit dem Buch Zum Arbeiten mit dem Buch Makroskopische Merkmale Die makroskopischen Fotos zeigen ausgewählte charakteristische Drogenbestandteile. Der Größenbalken entspricht, wenn nicht anders angegeben, 1 cm. Die

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff Polyandrie bezeichnet Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4 2 Gliederung Seite 1. Anlass zur Themenstellung 3 2. Informationen über Wiesen 2.1 Allgemeines über naturnahe Wiesen 3 3. Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik 3.1 die Teile einer Pflanze 4 3.2 systematische

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Lebensformen Wir können unterschiedliche Lebensformen von Blütenpflanzen unterscheiden (entsprechend der Lage der Knospen während

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Fabaceae aus der Ordnung Fabales (Magnoliopsida,

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter Tabelle. Wichtigste n der zweikeimblättrigen Pflanzen mit freien Kron- und Kelchblättern; meist Windhestäuber Brennesselgewächse, Urticaceae Knöterichgewächse. Polygonaceae Gänsefußgewächse. Chenopodiaceae

Mehr

Botanischer Garten der Universität Tübingen

Botanischer Garten der Universität Tübingen Botanischer Garten der Universität Tübingen 1974 2008 2 System FRANZ OBERWINKLER Emeritus für Spezielle Botanik und Mykologie Ehemaliger Direktor des Botanischen Gartens 2016 2016 zur Erinnerung an LEONHART

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

5.12 Infobogen: Blumen im Winter

5.12 Infobogen: Blumen im Winter Durchblick-Filme Das DVD-Label des BJF Bundesverband Jugend und Film e.v. Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info www.durchblick-filme.de Durchblick

Mehr

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian Heilpflanzen Aquilegia vulgaris Akelei V - VI Enthält Glykoside, medizinisch nicht mehr genutzt Stark gefährdet wegen intensiver Landnutzung ( Aufforstung, Trockenlegung) Arnica montana Arnica V - VII

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Dieser Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes dienen

Mehr

Vielfalt der Pflanzen

Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Dieser Pflanzenkatalog deckt das Gebiet entlang des Hauptweges von der Spittelmatte bis zum Gemmipass sowie die zwei Projektorte, die abseits des Hauptweges

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr