Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae"

Transkript

1 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

2 Welche Aussage trifft zu? Das abgebildete Blütendiagramm entspricht dem eines Vertreters der A. Malvaceae B. Papaveraceae C. Brassicaceae D. Ranunculaceae E. Caryophyllaceae Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

3 Welche der Aussagen treffen zu? Die in der Abbildung wiedergegebene Pflanze A. enthält Milchsaft B. bildet Kapselfrüchte C. bildet ölhaltige Samen D. enthält ätherische Öle E. enthält Alkaloide Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, D, E Antwort 3: B, C, D Antwort 4: A, B, C, E Antwort 5: A, B, C, D, E

4 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

5 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Früher: Caesalpiniaceae und Mimosaceae eigene Familien Jetzt: Unterfamilien der Fabaceae Merkmale: wechselständige, gefiederte Blätter, häufig mit Nebenblättern oberständiger, 1-karpelliger Fruchtknoten, Hülsenfrucht Samen meist endospermlos, Speicherung von Stärke, Protein und z.t. Fett in Kotyledonen häufig mit Wurzelknöllchen und symbiontisch lebenden, Luftstickstoff-fixierenden Bakterien

6 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Caesalpinioideae (Johannisbrotgewächse) Cassia senna, Cassia angustifolia Merkmale: subtropische bis tropische Holzpflanzen wechselständige, paarig gefiederte Blätter zygomorphe Blüten mit aufsteigender Knospendeckung (oberstes Kronblatt = innerstes) 10 freie Staubblätter, mit Staminodien (= sterile Staubblätter) Galactomannane in Zellwänden der Endospermzellen (z.b. Caruban aus Ceratonia siliqua) Gerbstoffe, Anthranoide

7 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Caesalpinioideae (Johannisbrotgewächse) Cassia senna (= C. acutifolia), Cassia angustifolia Sennae folium (Sennesblätter) Ph.Eur. Sennae fructus acutifoliae (Alexandriner-Sennesfrüchte) Ph.Eur. Sennae fructus angustifoliae (Tinnevelly-Sennesfrüchte) Ph.Eur. Die Fiederblätter (ohne Rhachis!) respektive Früchte der beiden Arten. ca. 3% Hydroxyanthracen-Derivate, Sennoside A, A 1 und B Dosierung: 2 Teel. fein geschnittene Blattdroge mit 1 Tasse Wasser kalt oder lauwarm ansetzen, 1-2 Std. ziehen lassen, abends 1-2 Tassen warm trinken. Ca. 0,7-1,8 g geschnittene Fruchtdroge mit 150 ml heißem Wasser übergießen und nach 10 min. abseihen. Morgens und/oder abends 1 Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

8 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne Flügel Schiffchen Merkmale: krautige oder strauchige, selten baumförmige Arten wechselständige, einfach unpaarig gefiederte Blätter, meist mit Nebenblättern zygomorphe Blüten mit absteigender Knospendeckung häufig zweilippiger Kelch aus 5 an der Basis verwachsenen Sepalen schmetterlingsförmige Krone mit Fahne (1), 2 Flügel und Schiffchen (aus 2 verwachsenen Kronblättern) im Schiffchen: Staubblätter, die zu 10 oder verwachsen sind und den Fruchtknoten umgeben Galactomannane, Eiweiß, fettes Öl und Stärke im Samen, z.t. toxische Lektine; Chinolizidin- und Pyrrolizidin-Alkaloide, Indolalkaloide Symbiose mit Stickstoff-fixierenden Wurzelknöllchenbakterien

9 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Ononis spinosa (Hauhechel) Fahne Flügel Schiffchen Merkmale: Halbstrauch mit Dornen und 1 2-reihig behaarten Stängeln Blätter gezähnt, die unteren dreizählig gefiedert mit spitzem bis abgerundetem, mittlerem Blättchen, obere einfach

10 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Ononis spinosa (Hauhechel) Ononidis radix (Hauhechelwurzel) Die zähen, gedrehten und oft der Länge nach zerklüfteten Wurzeln sowie der Wurzelstock von Ononis spinosa. Inhaltsstoffe: Isoflavonoidglykoside, Triterpene, wenig ätherisches Öl Wirkung: zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege Dosierung: 1 Teelöffel zerkleinerte Droge mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 30 min ziehen lassen, mehrmals täglich trinken, Tagesdosis: 6 12 g Droge

11 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Glycyrrhiza glabra (Kahles Süßholz) Merkmale: ausdauernde Staude große, unpaarig gefiederte Blätter mit unterseits drüsig-klebrigen Fiedern und hinfälligen Nebenblättern Blüten in aufrechten Ähren mit hinfälligen Tragblättern Kronblätter frei, Schiffchenblätter nicht verwachsen Früchte kahl mit 3-5 braunen, nierenförmigen Samen

12 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Glycyrrhiza glabra (Kahles Süßholz) Liquiritiae radix (Süßholzwurzel) Die geschälte oder ungeschälte Wurzel und unterirdischen Ausläufer von Glycyrrhiza glabra mit mind. 4% Glycyrrhizin (= Triterpensaponin; = Kalium- oder Calciumsalz der Glycyrrhizinsäure) Anwendung: als Expektorantium mit sekretolytischer und sekretomotorischer Wirkung Tagesdosis: 5 15 g Droge, 2 4 g/tasse Herstellung von Lakritz, bei Produkten mit > 200 mg Glycyrrhizin/100 g Lakritz muss Warnhinweis Starklakritz angegeben sein (Beeinflussung d. Mineralocorticoidsystems)

13 Ordnung: Fabales (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Glycyrrhiza glabra (Kahles Süßholz)

14 Ordnung: Fabales Unterfamilie: Faboideae Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) Foenugraeci semen (Bockshornsamen) Relativ harte Samen, charakteristischer Geruch Hauptbestandteil: Schleimstoffe (ca. 30%), 2-3% Steroidsaponine, die z.t. als Rohstoffe für die Steroidhormon-Synthese interessant sind und z.t. als Peptidester vorliegen, wie z.b. Foenugraecin; ätherisches Öl; Flavonoide; Trigonellin dient zur phytochemischen Identifizierung. Anwendung: als Breiumschlag z.b. bei Furunkeln, innerlich bei Appetitlosigkeit: 3 x tägl. Vor den Mahlzeiten 2 g Droge mit Flüssigkeit einnehmen

15 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Ordnung: Fabales Unterfamilie: Faboideae Phaseolus vulgaris (Gartenbohne) Glycine max (Sojabohne) Glycine max Phaseolus vulgaris Interessant wegen der nährstoffreichen Samen (Speicherung in den Kotyledonen) CAVE: Samen nicht im rohen Zustand verzehren, wegen toxischer Lektine!

16 Ordnung: Fabales Unterfamilie: Faboideae Laburnum anagyroides (Goldregen) Merkmale: bis 6 m hoher Baum oder Strauch dreizählige, büschelige Blätter goldgelbe Blüten in hängenden Trauben alle 10 Staubblätter zu Röhre verwachsen längliche, braune Hülsen alle Pflanzenteile giftig, v.a. die Hülsen; tödliche Dosis für Kleinkinder: 3-4 Früchte bzw Samen toxischer Inhaltsstoff: das Chinolizidinalkaloid Cytisin

17 Ordnung: Fabales Unterfamilie: Faboideae Melilotus officinalis (Steinklee) Merkmale: zweijährige, cm große Pflanze Blüten in Trauben gelbe Krone später oft verblassend Schiffchen kürzer als die Flügel dreizählige Blätter, mittleres deutlich länger gestielt als die seitlichen Nebenblätter lanzettlich Hülse kahl und 3-4 mm lang, mit eiförmigen, gelblich-grünen Samen

18 Ordnung: Fabales Unterfamilie: Faboideae Melilotus officinalis (Steinklee) Meliloti herba (Steinkleekraut) Die getrockneten oder frischen Blätter und blühenden Zweige. (Langsam und bei Temperaturen unter 35 C trocknen) Inhaltsstoffe: Cumarinderivate, Flavonoide, Saponine Anwendung: chronisch venöse Insuffizienz, nächtliche Wadenkrämpfe Dosierung: 2 Teelöffel Droge als Kaltauszug oder als Abkochung, entsprechen 3-30 mg Cumarin (Cumarin kann Kopfschmerzen hervorrufen).

19 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

20 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Merkmale: Holzpflanzen mit wechselständigen oder gegenständigen, ungeteilten Blättern mit krautigen oder dornigen Nebenblättern radiäre, kleine, gelblich-grüne, meist zwittrige Blüten meist 5-zählige, selten 4-zählige Blüten epipetal (= vor den Kronblättern stehende) Staubblätter intrastaminaler Diskus Perianth perigyn = mittelständiger Fruchtknoten, selten unterständig Steinfrüchte, Nussfrüchte oder Spaltfrüchte

21 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus frangula = Frangula alnus (Faulbaum) Kelchblatt Merkmale: 5-zählige Blüte Rinde mit grauweißen Korkwarzen (= Lentizellen) Blätter elliptisch-eiförmig, ganzrandig beerenähnliche Steinfrucht zunächst rot, dann schwarz Kronblatt Staubblatt

22 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus frangula = Frangula alnus (Faulbaum) Lentizellen Frangulae cortex (Faulbaumrinde) Ph. Eur. Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde der Stämme und Zweige von Rh. frangula. (Die frische Rinde ist unverträglich und reizt durch die vorhandenen Anthronderivate die Magenschleimhaut. Während einer einjährigen Lagerung oder durch Erhitzen auf 100 C für 1-2 Stunden werden die Anthrone oxidiert) Inhaltsstoffe: bis 8% Hydroxyanthracen-Derivate, v.a. Glucofrangulin A und B; Emodin, u.a. Dosierung: 1 Teelöffel fein geschnittene Droge mit 1 Tasse Wasser als Infus, abends vor dem Schlafengehen (entspr mg Hydroxyanthracen-Derivate/d)

23 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus catharticus (cathartica) (Kreuzdorn) Merkmale: meist dornige Zweigspitzen, Dornen bilden mit Ästen ein Kreuz (Name!) 4-zählige, eingeschlechtliche Blüten kleine, gelb-grüne Blüten in blattachselständigen Trugdolden zunächst grüne, dann schwarze, erbsengroße Steinfrüchte mit 4 Samen

24 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus catharticus (cathartica) (Kreuzdorn) Rhamni cathartici fructus (Kreuzdornbeeren) Die ganzen, reifen, getrockneten Früchte von Rh. catharticus mit mind. 4% Hydroxyanthracenderivaten, berechnet als Glucofrangulin A. Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide Indikation: als dickdarmwirksames Laxans bei Obstipation Dosierung: 3-5 g Droge mit kochendem Wasser übergießen, min ziehen lassen und abseihen. Abends (evtl. auch morgens und mittags) 1 Tasse

25 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus purshianus (purshiana) = Frangula purshiana (Nordamerikanischer Faulbaum) Merkmale: mittelgroßer Strauch oder Baum Zweige in der Jugend graufilzig behaart große, eiförmige, fein gezähnte Blätter, deren größte Breite oberhalb der Mitte liegt weiße Kelch- und Kronblätter, Kelchblätter sind größer als Kronblätter

26 Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus purshianus (purshiana) = Frangula purshiana (Nordamerikanischer Faulbaum) Rhamni purshiani cortex (Cascararinde) Ph. Eur. Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde von Rh. purshianus mit mind. 8% Hydroxyanthracenderivaten. Die frisch geschälte Droge ist wegen des Gehalts an Anthronderivaten unverträglich (analog Faulbaumrinde!) Inhaltsstoffe: mind. 8% Hydroxyanthracen-Derivate in Form der charakteristischen Cascaroside Dosierung: Ca. 2 g kleingeschnittene Droge in 150 ml Wasser frisch bereitete Infus morgens und abends

27 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne (Schmetterlingsblütler) Fahne Flügel Schiffchen Merkmale:!krautige oder strauchige, selten baumförmige Arten!wechselständige, einfach unpaarig gefiederte Blätter, meist mit Nebenblättern!zygomorphe Blüten

Mehr

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? A. Gerbstoffe B. Saponine C. Anthranoide D. fettes Öl E. cyanogene Verbindungen Antwort 1: A Antwort 2: B

Mehr

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Merkmale: Kräuter und Stauden mit unterirdischem Rhizom Blätter in grundständiger Rosette, stets mit Nebenblättern

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Klasse:

Mehr

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E Welche der folgenden Merkmale sind für die Familie der Poaceae charakteristisch? A. 3-zeilige Blattstellung B. oberständiges Gynoeceum C. Blüte in der Regel aus Blütenachse, 1 Vorspelze, 2 Lodiculae (Schwellkörper),

Mehr

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu?

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? A. Aus den Nadeln und Zweigspitzen einiger Arten wird das Terpentinöl gewonnen. B. Einige Gattungen weisen monokline (zwittrige) Blüten auf. C. Viele

Mehr

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida System der Pflanzen Zusammenstellung für Studenten zu Lernzwecken, nicht vollständig, nur rezente Gruppen, ohne kleinere, mehr oder weniger isolierte Gruppen!) Regnum Eukarya Subregnum Glaucobionta Abteilung

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen"

Seniorenakademie: Seminar Die Vielfalt der Pflanzen Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen" Freitags 10.15 11.45 Uhr Botanischer Garten Beginn 15. April (8 Termine) Datum Thema Verantwortlicher 15.04.16 Verwandtschaftsverhältnisse bei Pflanzen

Mehr

Anthraglykoside. Makromorphologische Untersuchungen

Anthraglykoside. Makromorphologische Untersuchungen Makromorphologische Untersuchungen Faulbaumrinde Frangulae cortex Frangula alnus Mill. (syn.: Rhamnus frangula L.); Rhamnaceae Rinde der Stämme und Zweige; Rindenstücke flach oder eingerollt, 0,5 bis 2

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Anthranoide. Christina Moser

Anthranoide. Christina Moser Anthranoide Christina Moser Pharmakologie Gruppe Indikation Mechanismus dickdarmwirksame Laxantien bstipation; gezielte Darmentleerung Bildung aktiver Metabolite aus Anthranoid-Prodrugs (Latenz 8-12h)

Mehr

Kräuter der Fettwiese

Kräuter der Fettwiese Kräuter der Fettwiese Lage: Wiese nördlich der Schwarzbauerngrube (Vgl. Kurs 2) Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr (gering), 8,3 C Jahresmitteltemperatur

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Laub- und Mischwälder am Rathsberg

Laub- und Mischwälder am Rathsberg Laub- und Mischwälder am Rathsberg Lage: Südhang des Rathsberges, 380 m über dem Meeresspiegel, knapp unter der Rathsberger Hochfläche (Vergleich Erlangen: 270 m über dem Meeresspiegel) Klima: Übergang

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Fabaceae aus der Ordnung Fabales (Magnoliopsida,

Mehr

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Ralf Omlor In der Systematischen Abteilung wird die Vielfalt der Blütenpflanzen dargestellt.

Mehr

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Auwälder an der Schwarzbauerngrube Auwälder an der Schwarzbauerngrube Lage: Aue am linken Regnitzufer, nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, an der Schwarzbauerngrube (Rest eines alten Regnitzarms, heute stehendes Gewässer), 270m ü. NN

Mehr

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 07.05.2003 Standort Unsere Exkursion führte uns an die so genannte Riviera, ein sonnenbeschienener Südhang des Schwabachtals. Die Riviera liegt zwischen

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 1: Lernblatt D 1/2/3/4/5 Artenvielfalt Pflanzenmerkmale Zeit 2 Stunden ORT Eine Grünfläche in der Nähe der Schule z. B. Park, Garten, Waldrand, Wiese Überblick Das erste Modul ist dazu gedacht, die

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Ordnen

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung:

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung: BASALE ANGIOSPERMAE, Einfurchenpollen- Zweikeimblättrige Unterklasse Magnoliidae Gruppe aus mehreren Evolutionslinien (paraphyletisch) von hohem phylogenetischem Alter (älteste Fossilfunde ca. 140 mio.

Mehr

Sandmagerrasen an der Riviera

Sandmagerrasen an der Riviera Sandmagerrasen an der Riviera Lage: Schwabach-Terrasse am Bürgermeistersteg/Ebrardstraße in Erlangen, 275m ü.m., südexponierter Standort Klima: Übergang subatlantisch-submediterran, niederschlagsarm: 600

Mehr

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich,

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich, Die folgenden 5 Ordnungen haben mehrheitlich noch freie Kronblätter und gehören damit bezüglich Entwicklungsstufe zur Gruppe 3; sie werden aber zu verschiedenen subclades der Überordnungen Rosanae und

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach Teezubereitungsarten Infus = heißer Aufguss 1/8-1 TL trockene Droge od. 1 EL

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff Polyandrie bezeichnet Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten Heilkräuter ein paar der wichtigsten Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, entzündungshemmende Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe). Heilwirkung: Arnikasalbe

Mehr

Bekunis Kräutertee Wirkstoffe: Sennesblätter, Tinnevelly-Sennesfrüchte, Alexandriner- Sennesfrüchte

Bekunis Kräutertee Wirkstoffe: Sennesblätter, Tinnevelly-Sennesfrüchte, Alexandriner- Sennesfrüchte GEBRAUCHSINFORMATION: Information für Anwender Bekunis Kräutertee Wirkstoffe: Sennesblätter, Tinnevelly-Sennesfrüchte, Alexandriner- Sennesfrüchte Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis)

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis) Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis) Informationsblatt Ringelblume Station 2 Die Ringelblume findet man meist als Zierpflanze in Gärten. Sie wird aber auch in großen

Mehr

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Apiaceae sind eine große Familie aus der Ordnung der Apiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Lakritz Eine chwarze Leidenschaft 7 Die Wortsch pfung 8 Süßes Holz 11 s ch umt! 12 Der Süßholzgürtel auf der Weltkarte 15 Süße Medizin 16 Ein»F

Lakritz Eine chwarze Leidenschaft 7 Die Wortsch pfung 8 Süßes Holz 11 s ch umt! 12 Der Süßholzgürtel auf der Weltkarte 15 Süße Medizin 16 Ein»F 4 Lakritz Eine chwarze Leidenschaft 7 Die Wortsch pfung 8 Süßes Holz 11 s ch umt! 12 Der Süßholzgürtel auf der Weltkarte 15 Süße Medizin 16 Ein»F st«unter den rogen 19 Süßholz und Ziegenmilch 20 Succus

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung Unterreich Reich Magnoliopsida Pinopsida Polypodiidae Equisetidae Marattiidae Ophioglossidae Psilotidae Polypodiopsida Lycopodiopsida

Mehr

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer Ernährungsmythen Was ist wahr und was nicht? 1 Verlaufsplan Trinken Was und wie Viel? Säfte grüner Tee destilliertes Wasser Die Zubereitung macht's Silberlöffel Spinat und Pilze aufwärmen Würzen mit Gift

Mehr

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Lamiaceae aus der Ordnung Lamiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Löwenzahn. Kraeuter-verzeichnis.de

Löwenzahn. Kraeuter-verzeichnis.de Löwenzahn Kraeuter-verzeichnis.de LÖWENZAHN Kräuterhexen schätzen ihn als heilkräftigen Vitamin- und Mineralstoffspender, Gartenfreunde sehen in ihm ein lästiges Unkraut. Bei uns gehört er zu den bekanntesten

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze Kartoffel zum knackigen Chips Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze Ziel:

Mehr

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger Heilkräuter zur Behandlung der Qi- und Yang- Schwäche che Dr. Anton Suntinger Engelwurz Angelica archangelica Engelwurz Angelica archangelica Familie: Doldengewächse, Apiaceae Verwendete Pflanzenteile:

Mehr

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur Das Johanniskraut war dem Teufel schon immer ein Dorn im Auge, so dass er es mit Nadeln durchlöchert hat. Also nennen wir das Johanniskraut

Mehr

Roloff Bärtels Flora der Gehölze

Roloff Bärtels Flora der Gehölze Roloff Bärtels Flora der Gehölze Blüte = Narbe Staubbeutel Griffel Staubfäden Kronblätter (Petalen) Fruchtknoten 105 106 endständig achselständig 107 Blütenaufbau Kelchblätter (Sepalen) 108 polysymmetrisch

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé) Heilkräuter im Alltag (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé) In der naturgemäßen Behandlung finden bei vielen gesundheitlichen Störungen Heilkräuter Verwendung. Die moderne Forschung hat auf diesem

Mehr

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland Taschenlexikon der Voll im GRÜNEN Bereich (Un-)Kräuter Vogelsang Vohland B Asteraceae Korbblütler Fruchtstand Keimling Bellis perennis 5905 Asteraceae Korbblütler B Bellis perennis Gänseblümchen wichtige

Mehr

Dritter Kurstag. III.1. Rosaceae (Rosengewächse)

Dritter Kurstag. III.1. Rosaceae (Rosengewächse) Dritter Kurstag Angiospermae Eudicotyledoneae Core tricolpates Rosidae Eurosidae II Rosaceae: Rosengewächse Fabaceae: Schmetterlingsblütler Malvaceae: Malvengewächse Geraniaceae: Storchschnabelgewächse

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. DR. KOTTAS MAY-CUR-TEE Solveat Abführtee

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. DR. KOTTAS MAY-CUR-TEE Solveat Abführtee GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER DR. KOTTAS MAY-CUR-TEE Solveat Abführtee Wirkstoffe: Faulbaumrinde (Frangulae cortex) Sennesblatt (Sennae folium) Magnesiumsulfat Heptahydrat Lesen Sie die

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Beet- und Balkonpflanzen spielend leicht erkennen 2. Auflage 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten und

Mehr

Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen (Fabaceae), Giftpflanze des Jahres 2012, und andere Goldregen

Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen (Fabaceae), Giftpflanze des Jahres 2012, und andere Goldregen Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen (Fabaceae), Giftpflanze des Jahres 2012, und andere Goldregen VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Der Goldregen spielte lange Zeit eine wichtige Rolle

Mehr

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon Aus der Kräuterküche Nr. 3 - Tinkturen Swanie Simon www.drei-hunde-nacht.de Tinkturen Eine Tinktur ist ein Extrakt aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit einem Lösungsmittel, meist Alkohol

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung für Schülerinnen und

Mehr

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Ziel: Die Sch wissen, was eine Kartoffel ist und welche

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter 1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter Deutscher Name Skizze Merkmale (Blätter, Rote ganzrandige, Heckenkirsche gegenständige Blätter, (Lonicera xylosteum) weich, scharf

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Artenkatalog Greening 2016

Artenkatalog Greening 2016 www.thueringen.de/th9/tll Artenkatalog Greening 2016 der voraussichtlich relevantesten Arten gemäß Anlage 3 (Zwischenfrüchte) und Anlage 4 (Leguminosen) und Anlage 2 (Bäume für KUP) im Thüringer Merkblatt

Mehr

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10 48 3 Bäume, Sträucher, Zwerg- od. Halbsträucher (Pflanze wenigstens am Grund verholzt) 4 Blüten (wenigstens die X) in Kätzchen; Blätter wechselständig, im Herbst abfallend 5 Nur die X Blüten in Kätzchen;

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Rosengewächse aus der Ordnung Rosales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze www.celticgarden.de /2013/07/malva-moschata/ Katuschka Toversche 12. Juli 2013 Die Moschusmalve ist ein wenig schwächer in ihren Wirkungen, als ihre anderen

Mehr

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr: Forscherheft Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (geeignet für die 1./2. Jahrgangsstufe Grundschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung

Mehr

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Inhalation Wichtig bei Pferden mit ihrem empfindlichen Atmungssystem sind Inhalationen. Hierfür gibt es inzwischen spezielle

Mehr

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN AMARYLLIDACEAE (Narzissengewächse) Galanthus nivalis Amaryllis Die meisten Vertreter besitzen eine Zwiebel, einige Rhizome Blütenstand am blattlosen Stiel Viele Gattungen

Mehr