CPU-Technik. Stand der Technik, Trends und Entwicklungen. Vortrag im Informatikseminar WS 2000/2001. (C) 2000 Heiko Panther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CPU-Technik. Stand der Technik, Trends und Entwicklungen. Vortrag im Informatikseminar WS 2000/2001. (C) 2000 Heiko Panther"

Transkript

1 CPU-Technik Stand der Technik, Trends und Entwicklungen Vortrag im Informatikseminar WS 2000/2001 (C) 2000 Heiko Panther

2 Inhalt 1. CISC und RISC 2. Vektorrecheneinheiten 3. VLIW 4. Weitere Techniken 5. Aktuelle Prozessordesigns und ihre Zukunft 6. Literatur & Links 2

3 1. CISC und RISC CISC CISC bedeutet Complex Instruction Set Computer. Das bedeutet, daß die Befehle eher komplexe Funktionalitäten besitzen, sie sind komfortabel und vergleichsweise intelligent. CISC-Architekturen gab es schon lange vor der Bezeichnung CISC. Sie wurden aus den ersten Mikroprozessoren weiterentwickelt. Beispiele: Motorola 68000, Intel x86. Das sind die Prozessoren für Personal Computer, die am längsten überlebt haben. Es gab und gibt natürlich noch eine Fülle weiterer Prozessoren, sowohl sehr komplexe für Großrechnereinsatz, als auch weniger komplexe, die noch heute in Steuercomputern Anwendung finden. CISC-Merkmale Keine besonderen Architekturprinzipien. Am Anfang machte man sich noch keine besonderen Gedanken um Designphilosophie für Mikroprozessoren, man war eher froh, überhaupt welche zu haben, und die ersten Entwicklungstendenzen gingen in die Richtung mehr Funktionen, mehr Komfort. Implementierung komfortabler Funktionen (move, loop) in Hardware oder Microcode. Dies ersparte die wiederholte Ausprogrammierung oft benötigter Programmelemente und sparte damit Codegröße. Unterschiedliche Opcode-Länge. Je nach Funktionalität benötigen Opcodes verschiedene Längen, ein Register-Inkrement z.b. weniger als ein Speicherzugriff, da beim Registerbefehl keine Speicheradresse angegeben werden muß. Beispiel beim x86: NOP-1 Byte, MOV-bis 6 Byte. Dadurch auch Ersparnis bei der Codegröße. 3

4 RISC RISC bedeutet Reduced Instruction Set Computer. RISC-Architekturen wurden Anfang der 80er Jahre zuerst an Universitäten entwickelt. Verschiedene Forscher vertraten die Ansicht, daß die zunehmende Komplexität der CISC-Prozessoren ein Hindernis für weitere Leistungssteigerung und für effizientes Design sein würde Beispiele: Sparc, PowerPC, Mips RISC-Merkmale Alle Opcodes sind gleich lang (typ.: 4 Byte). Aufbrechen komplizierter Befehle in elementare Befehle. So wurde der klassische move -Befehl in die zwei Befehle load / store aufgesplittet. Dies gab der Architektur den Beinamen load/store-architektur : Die einzigen Befehle, die auf den Hauptspeicher zugreifen, sind load und store! Alle anderen Befehle arbeiten nur mit den Registern. Bei CISC-Designs können viele Befehle entweder auf Speicher oder Register oder beides gleichzeitig zugreifen. Dieser Befehlssatz ist besser für Optimierungen geeignet. Es sind nicht mehr so viele Bedingungen zu beachten, und es läßt sich eine Logik z.b. zur Sprungvorhersage oder andere Effizienzsteigerungsmaßnahmen konzipieren. Durch das reduzierte Design werden weniger Transistoren gebraucht. Eine kleinere Chipfläche ist die Folge, das spart Strom. Oder man kann zusätzliche Funktionen integrieren: Mehr Register sind Standard bei RISC-Prozessoren. Sie erhöhen die Flexibilität und besonders die Performance, da der Prozessor mehr Werte zwischenspeichern kann. Es müssen nicht mehr so oft Werte verworfen oder in den Hauptspeicher gesichert werden. Superskalarität: Mehrere Recheneinheiten. Erstmals kam es bei RISC-Prozessoren auf, daß mehrere Recheneinheiten integriert wurden und durch eine eigene Scheduling-Einheit Befehle zugeteilt bekamen. Beispiel: 3 Integer- und 2 Floating- Point-Einheiten. 4

5 RISC: Pipelining Klassischer Prozessor: die sequentielle Abarbeitung von Befehlen ist zu langsam. Nur wenige Teile des Prozessors sind gleichzeitig in Benutzung. Pipelined Prozessor: Die verschiedenen Bearbeitungseinheiten können direkt nach Beabeitung eines Befehls einen neuen laden, während der Befehl in einer anderen Einheit weiterbearbeitet wird. Pipelining ermöglicht im Bestfall 1 Befehl pro Takt. Das trifft allerdings nur zu, wenn immer bekannt ist, welcher Befehl als nächstes ausgeführt werden soll. Bei bedingten Sprüngen kann sich das im Extremfall erst einen Befehl vorher etscheiden. Es wird zwar versucht, das Sprungziel vorherzusagen. Sollte das aber nicht gelingen, so tritt 5

6 ein sogenannter Pipeline-Stall ein. Ein Pipeline-Stall erfordert die Neufüllung der Pipeline. Das heißt, alle bis jetzt dekodierten und verarbeiteten Befehle müssen verworfen werden und bei Null angefangen werden. Je länger (tiefer) die Prozessor-Pipeline ist, desto höhere Latenzzeit bewirkt ein Pipeline-Stall. CISC/RISC Resumée CISC ist faktisch tot. Es werden keine CISC-Prozessoren mehr entwickelt. Allerdings finden CISC-Prozessoren weiterhin großflächig Einsatz im Industrie- und Steuerbereich. PC-Prozessoren arbeiten immer noch mit (emuliertem) CISC- Befehlssatz. Heutige RISC-Prozessoren folgen nicht mehr 100% dem radikalen Ansatz der Anfangszeit. Sie sind inzwischen äußerst kompliziert geworden. Sehr komplizierte Sprungvorhersage-, Caching- und Instruction-Scheduling-Einheiten rufen inzwischen ebenso Kritik über die zu hohe Komplexität hervor. Alternativen sind VLIW- Prozessoren, s.u. RISC-Prozessoren verlangen mehr Verantwortung vom Compiler. So ist es entscheidend für die Performance, daß Befehle in der richtigen Reihenfolge stehen. Es sollten Befehle für unterschiedliche Recheneiheiten (FPU, Integer) gemischt werden. Gut ist es auch, die Entscheidung für ein Sprungziel lange vor dem eigentlichen Sprung zu treffen. 6

7 2. Vektorrecheneinheiten Wurden entwickelt, um parallelisierbare gleichartige Berechnungen auszuführen.grundlage war die Beobachtung solcher Operationen z.b. bei Bildern. Sie werden normalerweise als zusätzliche Recheneinheit gebaut oder in die FPU integriert. Als zusätzliche Recheneinheit können sie in einer RISC-CPU vom dynamischen Instruction-Scheduling profitieren und bestenfalls vollständig parallel zu den anderen Eiheiten laufen. Vektorbefehle bearbeiten jeweils ein Register, welches mehrere Werte enthält. Beispiele: MMX (Intel), AltiVec (Motorola). MMX stellt eher eine halbherzige Minimallösung dar, während AltiVec ein sehr komplexes und funktionsreiches System mit einer Rechenleistung im Bereich von Digitalen Signalprozessoren (DSP) ist. Vektorberechnungen Ein Register wird zum Speichern mehrerer Werte verwendet, z.b. 128 Bit = 8 x 16 Bit Integer oder 4 x 32 Bit Float. Die Rechenoperation wirkt auf alle Werte gleichzeitig. Bei getrennter Vektoreinheit können FPU und Integereinheiten gleichzeitig andere Berechnungen vornehmen. Vektoroperationen Standardoperationen (Add, Sub, Mul, Div): Dies sind von Integer- und Fließkommaeinheiten bekannte Grundrechenarten. MultiplyAdd: Eine besonders in der Signalverarbeitung häufig angewendete Operation, bei der zwei Operanden multipliziert und ein dritter Operand addiert wird. Permutation (AltiVec vperm): Dieser Befehl erlaubt es, den Inhalt zweier Register byteweise beliebig in ein 3. Register zu permutieren. Ein 4. Register wird dabei als Maske benutzt: Bei den 32 Registern des AltiVec kein Problem. 7

8 3. VLIW VLIW bedeutet Very Long Instruction Word. Neue Architektur, basierend auf RISC-ähnlichem Befehlssatz. Ähnliche Ansätze gabe es aber auch schon früher bei Supercomputern. Beispiele: Transmeta Crusoe, Intel IA64 VLIW-Merkmale Mehrere RISC-Befehle werden in einem Wort (z.b. 128 Bit) zusammengefaßt. Dadurch ergibt sich ILP (Instruction Level Parallelism): Der Compiler kann parallel ausführbare Befehle in ein Instruction Word packen, so daß der Prozessor nicht selber die Entscheidung über die Parallelisierbarkeit (=Unabhängigkeit) der Befehle treffen muß. Bei nicht parallelisiertem Code Performanceverlust und Code-Bloat: Der Prozessor muß einen unangemessen großen, meist leeren Befehlsdatenstrom verarbeiten. Hohe Verantwortung des Compilers: Mehr und mehr Optimierungsaufgaben werden vom Prozessor an den Compiler abgeschoben. Der Prozessor kann einfacher konstruiert werden, der Compiler wird aufwändiger und teurer. Ein nicht sauber optimierender Compiler kann fatale Folgen für die Performance haben. Schlechte Skalierbarkeit: Wenn ein VLIW-Prozessor für die gleichzeitige Abarbeitung von z.b. 3 Befehlen ausgelegt ist (er also 3 Einheiten hat), wird es schwierig, ihn z.b. auf 6 parallele Einheiten zu erweitern. Der auf 3 Einheiten optimierte Code müßte midestens neu kompiliert werden. 8

9 4. Weitere Techniken TLP (Thread Level Parallelism): Hierbei wird die inhärente Parallelität der Threads in multithreaded-umgebungen ausgenutzt. Das erfordert softwareseitig keinen großen Aufwand, da alle wichtigen Betriebssysteme heute multithreaded arbeiten. Der Prozessor besitzt hierzu Möglichkeiten, schnell zwischen Threads umzuschalten (mehrere Registersätze, vgl. Alpha). Sollte die Ausführung eines Threads unterbrochen werden (durch Pipelinie-Stall, Blockieren etc), so wird einfach zum nächsten Thread umgeschaltet. Spekulative Ausführung: Eine spezielle Einheit versucht herauszufinden, welches das Ziel bei einem bedingten Sprung ist. Dann können die entsprechenden Befehle schon in den Cache geladen, geholt und dekodiert werden. Sollte die Spekulation falsch gewesen sein, muß natürlich alles verworfen werden. 9

10 5. Aktuelle Prozessordesigns und ihre Zukunft x86 Letzer Prozessor mit CISC-Instruction Set. Seit ca als RISC-Prozessor mit x86-emulationsschicht implementiert. In der alten Bauweise ließ sich nicht mehr genug Performance erreichen. Vektoreinheit MMX (geteilte FPU) bzw. MMX2 (8x128 Bit) bzw. 3DNow! Soll mittel- bis langfristig durch IA64 abgelöst werden. Sparc RISC-Design. Vektoreinheit VIS. MIPS Prozessorfamilie (32/64 Bit) in RISC-Design. Verwendung meist im Embedded- und ASIC (Application Specific IC)-Bereich. Hauptprozessor der Playstation 1. Vektoreinheit MIPS-3D (13 zusätzliche FPU-Befehle). Eher eine halbherzige Erweiterung, wie MMX. 10

11 HP-PA RISC-Architektur von Hewlett-Packard. Wird in aktuellen HP-Workstations und Servern verwendet. Für Großrechnereinsatz. Soll mittelfristig durch IA64 abgelöst werden. Ganz auf IA64 verlassen will sich Hewlett-Packard aber nicht, die HP-PA-Roadmap geht z.zt. bis PowerPC Prozessorfamilie (32/64 Bit) in RISC-Design. Varianten von Embedded über Desktop bis Großrechner. Motorola baut 32-Bit PowerPC mit Vektoreinheit (AltiVec, bei Apple Velocity Engine genannt). Die AltiVec-Einheit ist die zur Zeit fortschrittlichste Vektoreinheit mit 32x128 Bit- Registern und Permutationseinheit. Diese Einheit dient der Maximierung der Rechenleistung im Grafik, 3D- und Signalverarbeitungsbereich. PowerPC (IBM) IBM baut 64-Bit PowerPC für Großrechnereinsatz. Ziel: Maximierung des Datendurchsatzes. Für IBM ist die Performance im Serverbereich entscheidend. Server benötigen oft keine so hohe Rechenleistung, dafür einen enormen Datendurchsatz. Beim Power4-Prozessor arbeiten 2x64 Bit CPU s auf einem Chip (CMP). Der L2-Cache wird mit 100 GB/s, der L3-Cache mit 10 GB/s angebunden. Diese werden zu MCM (Multi Chip Module) mit 4x2 Power4 kombiniert. Die CMPs sind dabei untereinander mit 35 GB/s angebunden. 11

12 Alpha RISC-Design Vektoreinheit Der zukünftige Prozessor EV8 benutzt fortschrittliche Technik zur Parallelisierung: SMT (Simultaneous Multithreading) ist eine Kombination aus ILP und TLP. Dafür besitzt der Prozessor Infrastruktur für vier simultane Threads. Er hat vier PC (Program Counter) und vier Registersätze. Die Caches und TLBs (Translation Lookaside Buffers) werden von allen Threads gemeinsam genutzt. Dies kann zu Thrashing führen, wenn alle Threads oft blockieren und sich gegenseitig immer wieder die Caches und TLBs leeren. IA64 VLIW-Design: 3 Befehle pro Wort mit jeweils 41 Bit Länge, dazu 5 Flag-Bits. Integrierter x86-befehlsdekodierer. Diesen hat Intel eingebaut, um Kompatibilität mit x86-software zu wahren. Er wandelt einzelne x86-befehle in IA64-Instruction-Words um. Maßnahmen gegen Code-Bloat und für bessere Skalierbarkeit: Die Flag-Bits enthalten Informationen über die Parallelisierbarkeit folgender Instruktionen. Die primitive 10stufige Pipeline ist sehr anfällig für Cache-Misses. Transmeta VLIW-Design, auf Stromsparen ausgelegt Integrierter Code-Morpher: eine Software, die x86-microcode zur Laufzeit in eigene Befehle übersetzen kann. Der Code-Morpher benötigt RAM (typ. 16 MB), welches vom Hauptspeicher des Rechners abgezweigt wird. Der Code-Morpher verbessert den gemorphten Code; erst nach einigen Durchläufen ist er voll optimiert. Die Code-Morphing-Technologie ist prinzipiell auch für andere Microcodes einsetzbar. 12

13 6. Literatur & Links A. Stiller, Jonglier-Künstler; Techniken zur Parallelverarbeitung in Prozessoren, c t 12/2000 S. 220ff A. Stiller, Zu neuen Ufern; Transmeta enthüllt Crusoe-Design, c t 03/2000 S. 32ff MacKiDo, div. Artikel zur Prozessortechnik, Sparc, MIPS, HP-PA, PowerPC, Alpha, IA64, Transmeta, 13

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1 \ Inhalt Seite 1 \ Inhalt SIMD Kurze Rekapitulation 3Dnow! (AMD) AltiVec (PowerPC) Quellen Seite 2 \ Wir erinnern uns: Nach Flynn s Taxonomie kann man jeden Computer In eine von vier Kategorien einteilen:

Mehr

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 97 Weniger

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS 3.1 Einführung (1) Nahezu jeder Prozessor in einem Desktop-Rechner (der auf oder unter dem Tisch steht) und in einem Server- Rechner (auf dem man sich von der Ferne einloggt und dort rechnet) nutzt heute

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation RISC 1 Übersicht Motivation RISC-Merkmale RISC-Instruktionsformat Pipelining Sparc, MIPS, Arm, PowerPC 2 Motivation Warum RISC Compiler nutzen komplexe CISC-Instruktionen kaum Nur 80% der Instruktionen

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer )

früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer ) Hochleistungs-CPUs früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten durch Hardware (Idee: don t do in software what you can do

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Codesigned Virtual Machines

Codesigned Virtual Machines Codesigned Virtual Machines Seminar Virtualisierung Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten

CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten Hochleistungs-CPUs CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten durch Hardware (Idee: don t do in software what you can do in hardware

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

ARM: Befehlssatz (Forts.)

ARM: Befehlssatz (Forts.) ARM: Befehlssatz (Forts.) Befehl SWI zum Auslösen eines Software-Interrupts: Instruktionsformat: Ausführung von SWI überführt CPU in den supervisor mode (nach Retten des PC in r14_svc und des CPSR in SPSR_svc)

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Vorstellung der SUN Rock-Architektur Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vorstellung der SUN Rock-Architektur Hauptseminar Ronald Rist Dresden, 14.01.2009

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Direkt-abgebildeter Cache von 64 KB mit 16-Byte-Linien (Adress- und Wortlänge 32 Bit, Byteadressierung) Address (showing bit positions) 31 30 29 28..... 19 18

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

HYPER - THREADING HYPER-THREADING TECHNOLOGY SERGE FOPOUSSI. Serge Fopoussi UNIVERSITÄT BREMEN SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR. Prof. Dr.

HYPER - THREADING HYPER-THREADING TECHNOLOGY SERGE FOPOUSSI. Serge Fopoussi UNIVERSITÄT BREMEN SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR. Prof. Dr. SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR HYPER-THREADING TECHNOLOGY SERGE FOPOUSSI SEMINAR RECHNERARCHITEKTUR GLIEDERUNG 1. BACKGROUND : Arbeitsweise eines von Neumann-Rechners 2. ENTWICKLUNG VON PROZESSOREN 3. HYPER-THREADING

Mehr

Umsetzung in aktuellen Prozessoren

Umsetzung in aktuellen Prozessoren Kapitel 8: Umsetzung in aktuellen Prozessoren 4 Realisierung elementarer Funktionen Reihenentwicklung Konvergenzverfahren 5 Unkonventionelle Zahlensysteme redundante Zahlensysteme Restklassen-Zahlensysteme

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Rechnerarchitektur Aufgabe

Mehr

Kapitel 11 RISC-Rechner

Kapitel 11 RISC-Rechner Kapitel 11 - RISC-Rechner Seite 219 Kapitel 11 RISC-Rechner (reduced instruction set computer, RISC) 11.1. Einleitung In den Achtzigerjahren änderten sich die Randbedingungen für Rechner: Hardware wurde

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Echtzeit Videoverarbeitung

Echtzeit Videoverarbeitung Hardwareplattformen für Echtzeit Videoverarbeitung Herbert Thoma Seite 1 Gliederung Echtzeitanforderungen Prozessorarchitekturen Grundlagen Pipelining Parallele Befehlsausführung Systemkomponenten Speicher

Mehr

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Vorlesung am Institut für Elektronik der TU Graz Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Stöckler SS 2003 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Digitaltechnik Binäre Informationsdarstellung

Mehr

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining Themen heute Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining Organisatorisches Wie schon in den vorhergehenden Tutorien erwähnt, ist Mehrfachabgabe, außer bei Programmieraufgaben,

Mehr

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU 1/62 2012-02-29 CPU Übersicht: Pipeline-Aufbau Pipeline- Hazards CPU

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2016

Technische Informatik 1 - HS 2016 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2016 Lösungsvorschläge für Übung 8 Datum: 8. 9. 12. 2016 1 Instruktionsparallelität VLIW Gegeben

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 7 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

3. Architekturen moderner Prozessoren 3.1 Einführung (1)

3. Architekturen moderner Prozessoren 3.1 Einführung (1) 3.1 Einführung (1) Nahezu jeder Prozessor in einem Desktop-Rechner (der auf oder unter dem Tisch steht) und in einem Server- Rechner (auf dem man sich von der Ferne einloggt und dort rechnet) nutzt heute

Mehr

Was ist Rechnerleistung

Was ist Rechnerleistung Was ist Rechnerleistung Leistung im engeren Sinne: Leistung gemessen in seltsamen Einheiten, bestimmt vorwiegend von der Zentraleinheit: MIPS (Millionen Instruktionen pro Sekunde) FLOPS (Floating Point

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C Teil IV - Weiterführende Themen 16. SIMD Programmierung Was bedeutet SIMD Seite SIMD Single-Instruction, Multiple-Data, also eine Instruktion, mehrere Daten

Mehr

Rechnerarchitektur WS 2003/2004. Klaus Waldschmidt. Teil 2. Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen

Rechnerarchitektur WS 2003/2004. Klaus Waldschmidt. Teil 2. Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen Rechnerarchitektur Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt Teil 2 Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur Seite 1 Systemarchitektur Hardwarearchitektur (Rechnerarchitektur) Softwarearchitektur

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise Teil 1 Kapitel 2 Rechner im Überblick 2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise Frank Schmiedle Technische Informatik I 2.1 Rechnersichten Modellierung eines Rechners Zusammenspiel

Mehr

Teil Rechnerarchitekturen. Repetitorium. Corinna Schmitt

Teil Rechnerarchitekturen. Repetitorium. Corinna Schmitt Teil Rechnerarchitekturen Repetitorium Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch Vorlesungsinhalt Rechnerarchitekturen M01: Architektur, ALU, Flip-Flop M02: Einführung in die Sprache C M03: 2er-Komplement,

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Pentium 1 Übersicht Motivation Architektur Instruktions-Set Adressierungsarten Geschichte Verbesserung und Erweiterungen 2 Motivation Verständnis von Prozessoren: Warum Pentium statt kleiner CPU? Pentium

Mehr

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 11. Vorlesung Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Synchroner/asynchroner Systembus Kontrollfluss/Datenfluss RISC vs. CISC Speicherhierarchie Cache Lesen Schreiben Überschreiben

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Architektur und Organisation von Rechnersystemen Architektur und Organisation von Thema heute: More need for more Speed, Weitere Architekturmerkmale, Zahlendarstellungen, Makroassembler BKH-ArcOrg16-V3 am 01.12.2016 Ulrich Schaarschmidt BK-H/HS Düsseldorf,

Mehr

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

High Performance Embedded Processors

High Performance Embedded Processors High Performance Embedded Processors Matthias Schwarz Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg martin.rustler@e-technik.stud.uni-erlangen.de matthias.schwarz@e-technik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

z/architektur von IBM

z/architektur von IBM von IBM Grundzüge einer modernen Architektur Von Matthias Fäth Gliederung Geschichtlicher Überblick Neuestes Flaggschiff Namensgebung Überblick Warum 64-Bit große Register Kompatibilität zu älteren Systemen

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

1. Von-Neumann-Architektur (7/66 Punkte)

1. Von-Neumann-Architektur (7/66 Punkte) Fakultät Informatik/Mathematik Seite 1/8 Datum: 23.12.2010 Name: Vorname: Arbeitszeit: 60 Minuten Matr.-Nr.: Hilfsmittel: alle eigenen Unterschrift: wird vom Prüfer ausgefüllt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Diese hat

Mehr

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer Inhaltsverzeichnis 1: Der Sehr Einfache Computer 1 Komponenten.................................... 1 Arbeitsweise..................................... 1 Instruktionen....................................

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (SMR) Prozessorhistorie: Pentium Der erste Pentium-Prozessor wurde 99 von Intel vorgestellt. Er besitzt: - 64 Bit breites Bus-Interface - zweigeteilter Primär-Cache mit je 8 KB für Code und Daten - Bezeichnung

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Johannes Hofmann 1 Seminarvortrag Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren Erlangen, 19.4.2016 1 Computer Architecture, University Erlangen-Nuremberg

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern C. DLX Rechnerkern C.1. Einordnung DLX Architektur und Konzepte: Einfache "Gesamtzyklus"-DLX Maschine (non-pipelined), Verarbeitungsschritte einer Instruktion, Taktverhalten im Rechner, RISC & CISC...

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

Superoptimierer. Manuel Odendahl

Superoptimierer. Manuel Odendahl Superoptimierer Manuel Odendahl 2. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Beispiel: Berechnen des Vorzeichens einer Integer Zahl 2 3 Implementierung 3 3.1 Befehlsdefinition.........................

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1632-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

2.4 VLIW und EPIC-Prozessoren

2.4 VLIW und EPIC-Prozessoren 12 2.4 VLIW und EPIC-Prozessoren Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund 2013/04/18 Gründe für die Einführung von Parallelität (1) Steigerung der Rechenleistung stößt an Komplexitätsschranken: Zunehmend

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Parallele Programmiermodelle

Parallele Programmiermodelle Parallele Programmiermodelle ProSeminar: Parallele Programmierung Semester: WS 2012/2013 Dozentin: Margarita Esponda Einleitung - Kurzer Rückblick Flynn'sche Klassifikationsschemata Unterteilung nach Speicherorganissation

Mehr

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen).

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen). Schreiben von Pages Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen). Write Through Strategie (siehe Abschnitt über Caching) ist hier somit nicht sinnvoll. Eine sinnvolle

Mehr

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2) 1 Historische Entwicklung 8500 v. Chr.: Zählsysteme in vielen Kulturen benutzt häufig 5 oder 10 als Basis 1. historische Entwicklung 2. Entwicklung der Mikroprozessoren 3. Entwicklung der Betriebssysteme

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1623-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

11.0 Rechnerarchitekturen

11.0 Rechnerarchitekturen 11.0 Rechnerarchitekturen Die Ziele dieses Kapitels sind: Kennen lernen der Rechnerklassifikation nach Flynn Betrachtung von Prozessorarchitekturen auf verschiedenen Abstraktionsebenen - Befehlsarchitektur

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und Adressierungstechniken 3.4 Beispiel: der Prozessor

Mehr

Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen

Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen Die meisten Maschinen sind heutzutage Registersatzmaschinen, die einen Satz von 16-32 Universalregistern besitzen. Üblich sind Dreiadress-Befehle OP DEST, SRC1,

Mehr

Technik. Technisches zur Hardware. Technisches zum Betriebssystem Mac OS X. Der Systemstart. 24 Anatomie. 40 Psychologie. 70 Willkommen!

Technik. Technisches zur Hardware. Technisches zum Betriebssystem Mac OS X. Der Systemstart. 24 Anatomie. 40 Psychologie. 70 Willkommen! Technik 24 Anatomie Technisches zur Hardware 40 Psychologie Technisches zum Betriebssystem Mac OS X Prozessoren 70 Willkommen! Der Systemstart Anatomie Technisches zur Hardware 3 33 Chipsatz Zum Betrieb

Mehr