Schulinterner Lehrplan Italienisch Rivius-Gymnasium Attendorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Italienisch Rivius-Gymnasium Attendorn"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Italienisch Rivius-Gymnasium Attendorn Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 1.1. Jahrgangsstufe 8 ( 3 ) 1.2. Jahrgangsstufe 9 ( 6 ) 2. Grundlagen der Leistungsbewertung ( 10 ) 3. Lehr- und Lernmittel ( 13 ) 4. Sonstige Inhalte ( 13 )

2 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 1.1 Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 9 Schullehrplan Italienisch für die Jahrgangsstufe 8 (G8 Bildungsgang) auf der Basis des Lehrwerks Appunto Unterrichtsvorhaben / -themen 1. Halbjahr (Seitenzahlen beziehen sich auf das Lehrbuch) 1.Pronti via! - Pop-rock italiano a Roma (S.8-26) 1.1 In diretta da Roma: concerto pop-rock italiano Il concerto comincia Kommunikative Ziele: Nach Personen und deren Namen fragen; Aussagen zur Herkunft von Personen machen; : Subjektpronomen; essere; chiamarsi; Verben auf are; essere, esserci, ecco; 2. I gusti sono gusti in Italia (S.27-42) 2.1 Il fine settimana di Nicola e Gennaro a Roma Kommunikative Ziele: Das engere Lebensumfeld beschreiben; Vorlieben artikulieren; Pläne für die Freizeit machen; sich verabreden; : Substantiv im Singular; bestimmter und unbestimmter Artikel im Singular; Interrogativpronomen I; avere, fare, dire; 3. Al bar dopo le lezioni! Viva il bar! (S.43-58) 3.1 Intervallo Dopo la scuola al bar >Da Ugo<! Kommunikative Ziele: Eine Bestellung vornehmen; sich über den Schulalltag unterhalten; Sprachen vergleichen; Vorhaben und Erlebnisse versprachlichen; Kritik anbringen; : Substantiv im Plural; bestimmter Artikel im Plural; Verben auf ere; andare; Präpositionen mit und ohne bestimmten Artikel; stare, dare, sapere; 1. Test: Al bar! Substantive in Singular/Plural; Verben 4. Vita in famiglia Buon appetito! (S.59-76) 4.1 A casa della famiglia Sciacca Kommunikative Ziele: Über den Tagesablauf sprechen; Absprachen treffen; Kompetenzen a) Kom. Kompetenz b) Sprachl. Mittel /Korr. c) Meth. Kompetenz d) Interkult. Kompetenz a) Alphabet; Hörverstehen; Sprechen b) Ausspracheregeln; Intonation c) Sprechen und Schreiben d) Persönliche Lebensgestaltung; gesellschaftliches Leben a) Hörverstehen; b) Intonation bei Fragesätzen; c) Einen Brief schreiben; Sprechen d) Gesellschaftliches Leben; Italien und seine Regionen a) Hörverstehen; an Gesprächen teilnehmen; b) Aussprache; Wortschatz; c) Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen d) Gesellschaftliches Leben; Handeln in Begegnungssituationen a) Hörverstehen; an Gesprächen teilnehmen; b) Aussprache und Intonation

3 eine Wohnung beschreiben; Ratschläge geben; Befehle erteilen; : Verben auf ire; uscire, riuscire, venire; Ortsangaben mit Präpositionen; Imperativ I: tu, noi, voi; buono; 5. In giro per la città! (S.77-94) 5.1 Fare spese e uscire di sera! Kommunikative Ziele: Aussehen und Kleidung beschreiben; ein Kaufgespräch führen; persönliche Kontakte knüpfen; nach der Uhrzeit fragen; Datum angeben; sich entschuldigen; Vorschläge machen; : Adjektiv; stare + gerundio; absoluter Superlativ; Grundund Ordnungszahlen; Uhrzeit und Datum; 2. Test: Fare spese in centro! Adlektiv; Superlativ 2. Halbjahr (Seitenzahlen beziehen sich auf das Lehrbuch) 6. Un quartiere a Roma (S ) 6.1 Vita di quartiere un giallo di quartiere Kommunikative Ziele: Alltagsgespräche im Viertel führen; Auskünfte geben; Unmut äußern; um etwas bitten; Auskünfte über Personen und Situationen einholen; Vermutungen äußern : Questo/quello als Demonstrativadjektiv und pronomen; potere, volere, dovere, sapere als Modalverben 7. I romani e il tempo libero! In gita! (S ) 7.1 In gita con il gruppo scolastico! Kommunikative Ziele: Ausflugs- und Reisepläne machen; über Ereignisse berichten; Telefonate führen; Unfall schildern; : reflexive Verben; passato prossimo; 1. Test: Una gita in una città bellissima! pass. pross. 8. Fare la spesa a Roma (S ) 8.1 Il mercato a Roma Piazza Campo dei Fiori! Kommunikative Ziele: Lebensmittel einkaufen; Preise erfragen; Komplimente machen; zustimmen und ablehnen; Vorlieben ausdrücken; Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten machen; eine Auswahl treffen; : c)selbständiges und kooperatives Sprachenlernen d) persönliche Lebenssituation; Handeln in Begegnungssituationen a) an Gesprächen teilnehmen; b) Aussprache; Wortschatz; c) Hör-, Hör- Sehverstehen d) Handeln in Begegnungssituationen a) an Gesprächen teilnehmen; b) Aussprache; Wortschatz; c) Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen d) Gesellschaftliches Leben; persönliche Lebenssituation a) Leseverstehen; Schreiben b) Aussprache; Wortschatz; c) Sprechen und Schreiben d) Italien, Regionen, regionale Besonderheiten a) an Gesprächen teilnehmen; b) Aussprache; Wortschatz; c) Hör- und Sehverstehen

4 Teilungsartikel; Mengenangaben; die Partikel ne; die Partikel ci; unbetontes Personalpronomen als direktes Objekt; 9. Una festa e un regalo! (S ) 9.1 Il regalo per Giulia e il giorno dopo la fest! Kommunikative Ziele: über Möglichkeiten sprechen; Vorschläge machen; Aufgaben verteilen; die eigene Meinung vertreten; andere überzeugen; ein Kaufgespräch führen; Befehle erteilen; : Relativpronomen che, cui, chi; unbetontes Personalpronomen als indirektes Objekt; betontes Subjekt- und Objektpronomen; Imperativ II; Imperfetto pass. pros. d) Regionale Besonderheiten; gesellschaftliches Leben a) an Gesprächen teilnehmen; b) Aussprache; Wortschatz; c) Sprechen und Schreiben d) Persönliche Lebensgestaltung; Handeln in Begegnungssituationen 2. Test: Il giorno dopo una festa! Imperf./pass.pros. 10. Vacanze in Italia vacanze in Germania! (S.169f) 10.1 La vita non è un film Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung einfache Äußerungen verstehen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten, die sich auf vertraute Alltagssituationen sowie auf Themen beziehen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind, Schlüsselwörter und einzelne Aussagen entnehmen, wenn in einfacher Standardsprache langsam und deutlich gesprochen wird. Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen nach angemessener sprachlicher Vorbereitung verständigen. Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfach strukturierten Wendungen zum Unterrichtsgeschehen äußern sowie einfache Angaben über sich selbst, andere Personen und Orte machen. Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung kurzen einfachen Texten zu vertrauten Alltagssituationen und Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind, wesentliche Informationen entnehmen. Schreiben

5 Die Schülerinnen und Schüler können Unterrichts- und Lernergebnisse schriftlich festhalten und sehr einfache Alltagstexte verfassen. Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in elementaren und in simulierten vertrauten Begegnungssituationen des Alltags das Wichtigste von Äußerungen in der jeweils anderen Sprache verständlich wiedergeben. Interkulturelle Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können im Umgang mit sehr einfach abgefassten italienischsprachigen Texten und Medien, ggf. auch mit Hilfe deutschsprachiger Texte und Medien, sowie durch persönliche Kontakte den Alltag italienischsprachiger Umgebungen erkunden und die gewonnenen Einsichten mit der eigenen Lebenswelt vergleichen. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler sind mit den grundlegenden Aussprache- und Intonationsmustern vertraut und verwenden diese im Zusammenhang mit den im Unterricht erarbeiteten Dialogen und Texten weitgehend korrekt. Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler verfügen aktiv über einen hinreichend großen Basiswortschatz, um in vertrauten Alltagssituationen elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden. Die Schülerinnen und Schüler verwenden ein grammatisches Grundinventar in einfachen vertrauten Situationen so korrekt, dass die Verständlichkeit gesichert ist. Orthographie Die Schülerinnen und Schüler verfügen weitgehend sicher über die Orthogra-phie ihres produktiven Basiswortschatzes. Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ein Grundinventar von Lern- und Ar-beitstechniken für selbstständiges und kooperatives Lernen anwenden.

6 Schullehrplan Italienisch für die Jahrgangsstufe 9 (G8 Bildungsgang) auf der Basis des Lehrwerks Appunto 2 Unterrichtsvorhaben / -themen 1.Halbjahr (Seitenzahlen beziehen sich auf das Lehrbuch) 1. In vacanza con gli amici (S.7-27) 1.1. Regioni d`italia (Lago di Garda, Val d Aosta) Kommunikative Ziele: Über Zukünftiges Sprechen; Möglichkeiten erörtern; persönliche Vorlieben artikulieren; sich zu gesellschaftlichen Veränderungen äußern : Futur I, Verneinung II (zweiteilig), Konditional I, Relativpronomen chi, il quale Kompetenzen d) Kom. Kompetenz e) Sprachl. Mittel /Korr. f) Meth. Kompetenz g) Interkult. Kompetenz a) Hörverstehen; an Gesprächen teilnehmen; Leseverstehen b) Wortschatz; Grammtik c) Umgang mit Texten und Medien d) Regionen, regionale Besonderheiten; gesellschaftl. Leben 2. Due facce della Liguria (S.27-44) 2.1 La vita in Liguria (il festival San Remo, Genova) Kommunikative Ziele: eigene und fremde Meinungen wiedergeben; Zustände und Befindlichkeiten beschreiben; über berühmte Persönlichkeiten sprechen : Konjunktiv Präsens; Bildung des Adverbs auf mente 1. Test: La Liguria I Tempi e l avverbio 3.Nel cuore verde dell Italia (S.47-66) 3.1 Il parco Nazionale d Abruzzo - il centro verde della Italia importante per Europa Kommunikative Ziele: außergewöhnliche Verhaltensweisen beschreiben; Vorgänge wiedergeben; : Steigerung und Vergleich von Adjektiven und Adverben; indirekte Rede I; il trapassato prossimo 4. Gente di terra gente di mare (S.67-79) 4.1 Le isole Tremiti la vita in un trullo Kommunikative Ziele: Gepflogenheiten schildern; Vorgänge beschreiben; Örtlichkeiten charakterisieren; Zusammenfassungen vornehmen : a) zusammenhängendes Sprechen; Leseverstehen b) Wortschatz, c) Sprechen und Schreiben d) Regionen; regionale Besonderheiten a) an Gesprächen teilnehmen; Schreiben; b) Wortschatz; Grammtik c) selbständiges und kooperatives Sprachenlernen; d) persönliche Lebensgestaltung; Regionen; Werte, Haltungen, Einstellungen; a) Hörverstehen; b) Wortschatz; c) Sprechen und Schreiben d) Gesellschaftliches Leben; regionale Besonderheiten

7 si impersonale, si passivante 2. Test: La vita in una città al mare!- Steigerung 2. Halbjahr (Seitenzahlen beziehen sich auf das Lehrbuch) 5. Napoli - alla napoletana (S ) 5.1 I napoletani - La vita a Napoli non è privata! Kommunikative Ziele: Personen beschreiben und charakterisieren; Möglich- Keiten und Bedingungen erörtern; örtliche Gepflogenheiten; : Bedingungssätze Teil 1; Konjunktiv Imperfekt; Bedingungssätze Teil 2; 6. Divi di ieri e di oggi (S ) 6.1 Calabria la vecchia terra greca (e a Matera - città dei sassi) Kommunikative Ziele: Vergangenes erzählen; Vorschläge machen; Abmachungen truffe; Sachinformationen entnehmen und zusammenfassen; : Passiv; kombinierte Objektpronomen 1. Test: Napoli e Calabria una città e una regione 7. Terra di sale e di sole (S ) 7.1 Sardegna e Sicilia le isole con tante facce Kommunikative Ziele: Charakteristika und Besonderheiten beschreiben und hervorheben; örtliche Besonderheiten beschreiben und über persönliche Erfahrungen in einem fremden Umfeld berichten : Hervorhebung; Konjunktionen a) zusammenhängendes Sprechen; b) Aussprache; Wortschatz; c) Hör- und Leseverstehen d) Gesellschaftliches Lernen, regionale Besonderheiten, Werte, Haltungen und Einstellungen a) Leseverstehen; Schreiben b) Wortschatz, Grammtik c) Sprechen und Schreiben d) Regionale Besonderheiten, gesellschaftliches Leben a) Leseverstehen, Sprechen; b) Wortschatz, c) Hör- und Leseverstehen d) Regionen, regionale Besonderheiten Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen verstehen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten wichtige Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend aus dem Unterricht bekannt sind und deutlich in Standardsprache gesprochen wird. Die Texte beziehen sich auf Situationen und Themen ihres Alltagslebens sowie auf Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs. Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen, ggf. nach angemessener sprachlicher Vorbereitung, verständigen.

8 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können Arbeitsergebnisse zusammenfassen und einfach strukturiert präsentieren. Sie können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung Beschreibungen von Personen, alltäglichen Routinen und Grundbefindlichkeiten geben sowie wesentliche Aussagen von Gelesenem, Gehörtem und Gesehenem in einfacher Form wiedergeben, wenn es sich auf Situationen des Alltagslebens von Jugendlichen und auf einfache Sachverhalte im Zusammenhang mit Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs bezieht. Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können je nach Leseabsicht und -strategie zentrale Aussagen von klar strukturierten Texten, die im Unterricht sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und ihnen gezielt Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich auf Situationen und Themen ihres Alltagslebens sowie auf Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können kürzere einfach strukturierte Texte zu Unterrichtsinhalten, zu Situationen des Alltagslebens von Jugendlichen und zu einfachen Sachverhalten im Zusammenhang mit Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs verfassen. Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Begegnungssituationen des Alltags soweit vermitteln, dass Informationen grundlegend verstanden werden. Interkulturelle Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu Italien. Sie sind aufgeschlossen für die Erkundung italienischsprachiger Lebenswelten und interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie können in Begegnungssituationen ein Bild von sich und ihrem Lebensumfeld vermitteln und vertraute Handlungssituationen in Italien bewältigen. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die für die Alltagskommunikation üblichen Aussprache- und Intonationsmuster und verwenden diese beim Vortrag von Sprechtexten und in Alltagsgesprächen weitgehend korrekt. Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler wenden einen funktional und thematisch erweiterten Wortschatz im Allgemeinen so angemessen an, dass sie sich in vertrauten Alltagssituationen

9 verständigen und zu Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind, äußern können. Die Schülerinnen und Schüler verwenden ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel so korrekt, dass die Verständlichkeit gesichert ist. Orthographie Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines erweiterten Wortschatzes und wenden diese wie auch weitgehend korrekt an. Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Strategien, Methoden sowie Lern- und Arbeitstechniken, auch im Bereich der Neuen Technologien, sach- und bedarfsorientiert anwenden. Sie können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie den bisher gelernten Fremdsprachen ergeben. 2. Grundlagen der Leistungsbewertung

10 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstu-fe I ( 6 APO-S I) dargestellt. Demgemäß sind bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten und Sonstige Leistungen im Unterricht angemessen mit gleichem Stellenwert zu berücksichtigen. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen in den Bereichen des Faches jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen. Den verbindlichen Bezugsrahmen für Lernerfolgsüberprüfungen geben die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen vor. Die Lernerfolgsüberprüfung ist so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entspricht, dass die Kriterien für die Notengebung den Schülerinnen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und mit individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und die Lernenden ihrem jeweiligen individuellen Lernstand entsprechend zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien. Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können. Im Sinne der Orientierung an Standards sind grundsätzlich alle des Lehrplans ausgewiesenen Bereiche ( Kommunikative Kompetenzen, Interkulturelle Kompetenzen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit sowie Methodische Kompetenzen ) bei der Leistungsfeststellung angemessen zu berücksichtigen. Dabei hat die produktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Italienisch einen besonderen Stellenwert. Leistungen, die von den Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und Sprechen: zusammenhängendes Sprechen erbracht werden, sollen daher ebenfalls einer regelmäßigen systematischen Überprüfung unterzogen werden. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) Klassenarbeiten beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Italienischunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass rezeptive und produktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben überprüft werden, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden (APO-S I 6 Abs. 8). In den modernen Fremdsprachen kann dies auch in Form einer mündlichen Leistungsüberprüfung erfolgen, wenn im Laufe des Schuljahres die Zahl von vier schriftlichen Klassenarbeiten nicht unterschritten wird.

11 Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen. Sie sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Bei der Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse und im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, die Komplexität und Variation des Satzbaus, die orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. Sonstige Leistungen im Unterricht Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen zählen => die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich). => Zu beachten sind individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit, die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase); => längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit hohem Anteil an Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen- oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Dazu gehört auch die auf Nachhaltigkeit angelegte Arbeit mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen. Bei längerfristig gestellten Aufgaben müssen den Schülerinnen und Schülern die Regeln für die Durchführung und die Beurteilungskriterien im Voraus transparent gemacht werden. 3. Lehr- und Lernmittel Klasse 8: Appunto 1

12 aktuelle Liedtexte, Rezepte Bilder und Filme über Italien Klasse 9: Appunto 2 aktuelle Liedtexte Touristikmaterial Bilder und Filme über Italien 4. Sonstige Inhalte Vor- und Nachbereitung des zweiwöchigen Betriebspraktikums in Mailand Regionale Exkursionen (italienischer Stadtrundgang, Restaurantbesuch mit italienischer Küche) Auseinandersetzung mit der Einwandererproblematik in Deutschland und speziell in Attendorn

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Interkulturelle Kompetenzen kenne ich - aus den Lektionen À plus! Band 1 die Texte und Themen (bis Lektion 6 verbindlich, Lektion

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Endlich Zeit für Italienisch

Endlich Zeit für Italienisch Gabriella Caiazza Endlich Zeit für Italienisch Hueber Verlag Für die große Hilfe gilt mein besonderer Dank meinem Mann Nikolaus Schwarz. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Grundsätzliche Vereinbarungen: Der individuelle Förderbedarf wird in enger Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und der Schülerin

Mehr

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Externistenprüfungskommssion am borg3 Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache Prüfungsinformationen für die KandidatInnen auf Basis des aktuellen Themenkataloges 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. Anmeldung:

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek I

Tannenbusch-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek I 1.1 Allgemeine Überlegungen zum Fach Französisch Ziel des Französischunterrichts in der Sekundarstufe I ist es, die SchülerInnen zur Kommunikation in französischer Sprache mit französischsprachigen GesprächspartnerInnen

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch Jahrgang Unterrichtsinhalte 5 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als Einheit betrachtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen europäischen

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Spanisch A1 (ehemals Spanisch Grundstufe) Spanisch A2 (ehemals Spanisch Aufbaustufe) Spanisch

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 1, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Grammatisches Beiheft Die Anschaffung der Hör-CD

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Fachschaft Französisch Leistungskonzept 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Rechtliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und

Mehr

Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6

Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6 Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6 Wochenstunden: 4 Epochenunterricht: nein ja, wann: Das schulinterne Fachcurriculum liegt bei. Das schulinterne Fachcurriculum wird bis nachgereicht Grundlage für

Mehr

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5 Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 5 Jahrgangsstufe 5.1 Niveaustufe A1 Green Line 1 Unit 1: Thomas Tallis School Schule: Friedrich-Spee-Gymnasium

Mehr

Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7)

Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7) Gymnasium Papenburg Curriculum Französisch Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7) Schulcurriculum Praktische Umsetzung Vorbemerkung Das Kerncurriculum für Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015)

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) LEHRWERK: Diesterweg Qué pasa?, Band 1 einschließlich Begleitmaterial LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB

Mehr

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Syllabus : Deutsch Niveau A1a Niveau A1a jemanden begrüßen Fragesätze mit wie, woher, wann, wo, Länder und Sprachen Alphabet sich vorstellen nach Namen und Herkunft fragen buchstabieren Telefonnummer, Adresse, E-mail- Adresse nennen

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 6 an der Gesamtschule Menden

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 6 an der Gesamtschule Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 6 an der Gesamtschule Menden Das S.C. orientiert sich am Lehrwerk Qué pasa? (Diesterweg Verlag) und den Kernlehrplänen des Landes NRW (Sek I GS 2010)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Gymnasium der Stadt Frechen Fachschaft Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 Bei der Leistungsbewertung von Schülerinnen und

Mehr

Bewertungskriterien im Fach Englisch Sek. I

Bewertungskriterien im Fach Englisch Sek. I 1 Bewertungskriterien im Fach Englisch Sek. I I. Allgemeine Grundsätze vgl. Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G 8) in Nordrhein- Westfalen. Englisch. Hrsg. Vom

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A2.2 Globale Kannbeschreibungen Wie in A2.1 bleiben die Themen im Bereich des praktischen Lebens, der Bewältigung von Alttagssituationen

Mehr

Lehrplan. Sprachkurs Englisch. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 und 6. - Erprobungsphase - Mai 2014 7

Lehrplan. Sprachkurs Englisch. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 und 6. - Erprobungsphase - Mai 2014 7 Lehrplan Sprachkurs Englisch Gemeinschaftsschule Klassenstufen 5 und 6 - Erprobungsphase - 2014 Mai 2014 7 Funktional kommunikative Fertigkeiten zur Bewältigung von Situationen in englischssprachigen Kontexten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch) Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch) Die folgenden sind im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 zu erwerben (Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR): Funktionale kommunikative kurze und

Mehr

Französisch Klasse 7, 2. Lernjahr

Französisch Klasse 7, 2. Lernjahr Französisch Klasse 7, 2. Lernjahr Am Ende der Jgst.7 sollen die Schülerinnen und Schüler das Sprachliche Kompetenzniveau A1+ der GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen der Sprachen) erreichen. Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch Schulinternes Curriculum Spanisch der Einführungsphase des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg - Stand: 01.06.2013 - Hinweise zum schulinternen Curriculum Unterricht Die neu einsetzende Fremdsprache Spanisch

Mehr

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch 3.1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 3.1.1. Hör- und Hör-/Sehverstehen Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Die Gesamtnote beruht unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer

Mehr

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Rodenkirchen 1. Vorwort Das Leistungsbewertungskonzept des Gymnasiums Rodenkirchen ist ein von den Fachkonferenzen gemeinsam verabschiedetes Konzept, das allen am Schulleben

Mehr

Oraciones condicionales reales

Oraciones condicionales reales Universität Duisburg-Essen Standort Essen Kooperationsveranstaltungen der Spanischen Fachdidaktik und ProDaZ Leitung: Diana Granados Londoño, Erkan Gürsoy, Maren Siems SS 13 Oraciones condicionales reales

Mehr

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein. Vorwort Liebe Lernende! MOTIVE ist ein kompaktes Lehrwerk. Es soll Sie in möglichst kurzer Zeit zu den Niveaustufen A1, A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens führen. Das Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6)

Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6) Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6) Der Französischunterricht ab Jahrgangsstufe 6 ist umfassend angelegt und strebt Kompetenzen sowohl für die Handlungsfähigkeit im Alltag als auch für die sach- und themenorientierte

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg 1. Allgemeine Vorbemerkungen Leistungsbewertungen sind ein Instrument, um die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der

Mehr

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2014 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2014 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 12. Mai 2014 Italienisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig)

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) [aus: Lehrplan für die sechsstufige Realschule in Bayern, 2 2008, abrufbar unter http://www.isb.bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/]

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Englisch

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Englisch Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Englisch 2008 Vergleich Lehrplan Englisch 2003 Lehrplan Englisch 2008 1. Entwicklung zum

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid Leistungskonzept für das Fach Deutsch Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 1. Gesetzliche Vorgaben und Beschlüsse der Lehrerkonferenz Für die Sekundarstufe

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit. Wortschatz: Zahlen 1 99

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit. Wortschatz: Zahlen 1 99 Schulinternes Curriculum: Chinesisch Jg. 5 9 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsabschnit t I. Sich selbst und andere vorstellen 1. Zahlen, Einführung in die chinesischen Kommunikative Kompetenzen Sprechen/

Mehr

Deutsch-Italienisch Lehrbuch

Deutsch-Italienisch Lehrbuch Deutsch-Italienisch Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés

Mehr

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II Englisch 1 Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Englisch Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Der vorliegende Lehrplan bildet eine Einheit für beide

Mehr

Kernlehrplan Englisch Hauptschule. Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung

Kernlehrplan Englisch Hauptschule. Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung Kernlehrplan Englisch Hauptschule Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung 1 Übersicht 1. Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung 2. Neuer Kernlehrplan HS Englisch: Struktur und zentrale

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Französisch

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Französisch Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Französisch ISBN 978 3 89314 961 2 Heft 3410 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Stand: 15.06.2015 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Unser Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung sowie

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010)

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010) Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010) 1. Rechtliche Grundlagen Nach 48 Schulgesetz (1)) soll ( ) die Leistungsbewertung über

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) 1 Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) Lehrplan 1. Unterrichtsziele Unsere Sprachschule setzt sich die Förderung der kommunikativen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zum Ziel. Den verschiedenen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) 343 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) 344 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE

Mehr

Leistungsbewertung Musik

Leistungsbewertung Musik Leistungsbewertung Musik Vorbemerkungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung finden sich im Kernlehrplan für das Fach Musik für die

Mehr

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Kurze,klare und einfache Anweisungen,Mitteilungen und Erklärungen sowie Informationen über

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch. Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Englisch Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7

Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7 Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7 Thema des Unterrichtsvorhabens: UV 1 : Faire les courses et préparer un repas Tous ensemble 1, Lektion 7 1. Bezüge zu den thematischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 / 2. Fremdsprache und ab Klasse 8 / 3. Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 / 2. Fremdsprache und ab Klasse 8 / 3. Fremdsprache Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 / 2. Fremdsprache und ab Klasse 8 / 3. Fremdsprache - Erstellen von Schülersteckbriefen Hören und Sprechen: Aufforderungen

Mehr

Methodische Kompetenzen

Methodische Kompetenzen Schulcurriculum S8 (G8) Spanisch Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und Kompetenzen werden im Sinne des Spiralcurriculums lediglich die Schwerpunkte

Mehr

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg Anforderungen und Inhalte im Fach Englisch am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Deutsch für Jugendliche

Deutsch für Jugendliche über die Kursbuchinhalte entd der Kompetenzerwartungen für das Referenzniveau A1 des GeR gemäß dem Rahmenplan Deutsch als Fremdsprache für das Auslandsschulwesen Der Rahmenplan für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Erdkunde (S II) Die Leistungsbewertung dient als Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015 1 Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF Schuljahr 2014/ 2015 Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 tritt das neue Kerncurriculum Englisch für all diejenigen Schülerinnen und Schüler in Kraft, die zu diesem

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari.

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari. uns geht es gut! stiamo bene! D.G.M.G., 56 Jahre/anni Bozen/Bolzano Mein Leben war bereits ohne Träume und Hoffnungen. 1996 hat mich eine Lebertransplantation ins Leben und zu meiner Familie zurückgebracht.

Mehr

Einstieg Wiederholung: spielerische Wiederholung von Lernzielen und Lerninhalten aus Band 1 mit dem Jeu d'amandine

Einstieg Wiederholung: spielerische Wiederholung von Lernzielen und Lerninhalten aus Band 1 mit dem Jeu d'amandine Allgemeine Hinweise: Am Ende der Jgst. 7 soll das Kompetenzniveau A1+ erreicht werden. Unterrichtsstunden pro Woche: 4 + 1 Förderstunde Arbeitsmaterial: Lehrwerk, Grammatisches Beiheft, Übungsheft/ Schreibheft,

Mehr

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan F - 1. Semester Die Lernenden machen Angaben zu ihrer Person Persönliche Angaben zu: Familie, Hobbys, Freizeit, Beruf, Geschäft. Rond Point 1: Unité 1,2 Aug. Sept.: 16 sowie zu anderen. Anlässe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für die Klasse 5 Stand 11. 2008 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Das Lehrwerk Green Line 4 erfüllt die

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung bilden zunächst

Mehr

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?)

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?) Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 7 (Lm) basierend auf KLP Sek. I G8 Lehrwerk: Découvertes 2, Série jaune, Klett 2013 (+ cahier d'activités, Grammatik Beiheft) Projektarbeit: szenisches

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 373 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 374 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Französisch A1 (ehemals Französisch Grundstufe) Französisch A2 (ehemals Französisch Aufbaustufe)

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Spanisch

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Spanisch Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Spanisch ISBN 978 3 89314 996 4 Heft 3119 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Russisch

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Russisch Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Russisch ISBN 978 3 89314 993 3 Heft 3118 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr