Bauseminar Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauseminar Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator"

Transkript

1 Bauseminar Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator Leiterin: FH-Prof. Arch. DI Dr. Andrea Bodvay Academy

2 MODUL 1 BIM - Grundlagen Building Information Modeling in Theorie und Praxis 4 MODUL 2 BIM - Vermessung 5 MODUL 3 BIM - Architektur Praktische Planungsgrundlagen Revit & ARCHICAD Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 3.2 Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD MODUL 4 BIM - TGA Design 8 MODUL 5 BIM - 4D - Termin- und Ablaufplanung 9 MODUL 6 BIM - Kosten, AVA und Bauzeitplanung 10 Übung & Workshop MODUL 7 BIM - Facility Management 11 MODUL 8 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der BIM Planungs-Praxis 12 MODUL 9 BIM - Konzeptionierung 13 Abschluss 14 Anmeldung 15 Kontakt 17 2

3 Das Baugewerbe durchläuft momentan einen drastischen Umbau durch neue Möglichkeiten und potenzielle Chancen der neuen BIM- Technologie. BIM steht für Building Information Modeling und ermöglicht die höchst unterschiedlichen und komplexen Datenmengen aller an einem Bauprojekt beteiligten Disziplinen in einem konsistenten und jederzeit a brufbaren Datenpool zu verknüpfen. Gemeinsam und gleichzeitig können alle FachplanerInnen so an einem digitalen Gebäudemodell arbeiten. Das Modell kann von der Planungs- und Bauphase bis zur Nutzung des Gebäudes verwendet werden. Die Europäische Kommission empfiehlt, BIM bei Ausschreibungen und Vergaben öffentlicher Bauaufträge zu verwenden. Daher wurde auch in Österreich eine entsprechende ÖNORM geschaffen. In diesem Bauseminar lernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen des BIM-Managements kennen. Was kann BIM leisten? Welche Werkzeuge werden verwendet? Wie werden Projekte mittels BIM abgewickelt? Wie integriert man BIM in die Strategie und Prozesse eines Unternehmens und wie setzt man sie um? Welche aktuellen ÖNormen gibt es? Weitere Themen sind die Beschaffung der Grundlagendaten, der Umgang mit den wichtigsten Planungsgrundlagen (inkl. der Softwareprodukte) und deren Einsatz im effizienten Datenmanagement. Auch die Rolle von BIM in der Kalkulation und der Bauausführung wird den TeilnehmerInnen vermittelt. Die diffizile Schnittstellenproblematik wird an Hand praktischer Beispiele praxisnah im EDV-Labor vermittelt. Die LektorInnen kommen aus der Praxis und teilen ihre Erfahrungen mit den TeilnehmerInnen. Zielgruppe: unterschiedliche IngenieurInnen, InvestorInnen FachplanerInnen des Baugewerbes, BauunternehmerInnen, Facility ArchitektInnen, ManagerInnen, 3

4 MODUL 1 BIM Grundlagen 8 Lehreinheiten 0,5 ECTS DI Lars Oberwinter plandata Fr, :00-16:00 Der erste Teil des Modul 1 führt umfassend in die Thematik des Building Information Modeling ein. Neben der Erklärung der Begrifflichkeiten werden die Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Planungsmethodik diskutiert und der Stand der Technik erläutert. Einschlägige Werkzeuge, Datenformate und Prozesse werden vorgestellt und vor dem Hintergrund interdisziplinärer Zusammenarbeit detailliert erläutert. Zuletzt wird in diesem Kontext die neue österreichische BIM-Norm und ihre Bedeutung für die künftige Zusammenarbeit im Planungs- und Bauprozess vorgestellt. 1. BIM Grundlagen Einführung CAD und BIM Parametrisches Design Dimensionen der BIM Planung BIM Level BIM Benefits > Grundlagenwissen BIM > Verständnis über Begriffe und Methodik > Einführung in die BIM-Norm Werkzeuge und Datenformate Einführung Werkzeuge des Building Information Modeling Werkzeuge zur Prüfung von Modell-n: QM in BIM Simulationswerkzeuge Datenformate und Schnittstellen Grundlagen des Datentransfers Modellbasierte Kommunikation 3. Integrale Planung und Open BIM Verheißungen Stand der Technik Prozessgestaltung BIM 2 SIM 4. BIM Standards 4

5 MODUL 2 BIM Vermessung 5 Lehreinheiten 0,5 ECTS DI Martin Oberzaucher Vermessung Schubert 3D BIM-Gebäudemodelle stellen völlig neue Anforderungen an die Vermessung. Die bisher in Österreich gebräuchliche Methode, vorhandenes Planmaterial nur möglichst zu ergänzen, versagt bei BIM zur Gänze. Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedensten Plangrundlagen, deren Eigenschaften und Qualität. In Österreich gibt es derzeit erst wenige Vermesser, die BIM-taugliche Grundlagen rationell herstellen und/oder preiswert liefern können. Sa, :00-13:30 1. Begriff Liegenschaft: Grundstücke, Gebäude und Infrastruktur 2. Koordinatensysteme unter den Aspekten Praxisbezogenheit und Behördentauglichkeit (national, international) 3. Vermessungstechnische Stolpersteine: 80% der vorhandenen Bestandspläne sind für BIM unbrauchbar Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren die TeilnehmerInnen, auf welchem Weg BIM-taugliche Plangrundlagen beschafft werden können, welche Kriterien eine LieferantIn erfüllen muss und wie die Position eines GeoDaten-Managers besetzt werden soll. Die TeilnehmerInnen bekommen ein geschultes Auge dafür, nicht für Fehler anderer haften zu müssen! 4. Grundkenntnisse Grundsteuerkataster und Grenzkataster: (warum man bei BIM auch dem Grenzkataster nicht immer trauen kann) 5. Überblick über rationelle Vermessungsverfahren 6. Der rationellste Weg zur konsolidierten Bestandsdokumentation: Der richtige Mix aus vorhandenen Unterlagen und Neuvermessung (Praxisbeispiel: IZ NÖ Süd, Österreichs größter Wirtschaftspark) 7. Planprüfung und Planfreigabe: Rechtliche Betrachtung der Haftungsfrage ( 1168a ABGB) 8. Anforderungen an den GeoDaten-Manager: UnverzichtbareR KoordinatorIn im BIM-Team (intern oder extern?) 5

6 MODUL 3: BIM Architektur 3.1 Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 2 Lehreinheiten VO 3 x 8 Lehreinheiten UE 2 ECTS Do, :00-17:30 Fr, :45-17:30 Sa, :45-17:30 1. Revit 2. Interne und externe Familien 3. Grundrisse, Schnitte und Ansichten 4. Details, Planausschnitte und 3D Darstellungen 5. Geländemodellierung DI Clemens Resch ArchOffice - Resch, Kratschmann & Partner ZT GmbH In einer kurzen Theorieeinheit werden die grundlegenden Mechanismen und Herangehensweisen der Planung in Revit erläutert. Es werden ausgeführte Beispiele vorgezeigt sowie deren Schwierigkeiten und Lösungen dargestellt. Anhand der Beispiele wird in die generellen Möglichkeiten und Features der Software hineingeschnuppert. Die praktische Übung gliedert sich in zwei Projekte: Im Rahmen des ersten Projekts (1x8h) wird ein Ein- bis Mehrfamilien Wohngebäude in simplen Schritten mit vorgefertigten Familien (=Bauteilen) erstellt und planausgabetauglich gemacht. Dabei geht es nicht um die Korrektheit der Planung, sondern um das Eingewöhnen im Umgang mit der Software. Im Rahmen des zweiten Projekts (2x8h) wird ein mehrgeschossiges Gebäude mit Mehrfachnutzung geplant. Hier liegt das Augenmerk mehr auf dem eigenen Einsatz der richtigen Werkzeuge und Familien. Es werden alle wichtigen Möglichkeiten und Ansätze, die die Software bietet, zumindest kurz angerissen. Der Schwerpunkt liegt auf der integralen Planung mit dem flexiblen Ausbau der erzeugten Datenbank. 6. Planausgabe 7. Datenaustausch (Import und Export) 8. Varianten Die TeilnehmerInnen sollen sich an den praktischen Umgang mit der Software gewöhnen und die Motivation erhalten, sich selbständig mit der Software auseinander zu setzen. Durch die Dichte der Information, die in diesem Seminar vermittelt wird, sollen die TeilnehmerInnen so viele Möglichkeiten wie möglich zu sehen und selbst zu probieren bekommen, dass ein eigenständiges Weiterarbeiten möglich wird. 6

7 MODUL 3: BIM Architektur 2 Lehreinheiten VO 3 x 8 Lehreinheiten UE 2 ECTS 1. ARCHICAD Grundlagen 2. ARCHICAD Bauteile und Bibliothekselemente 3. Grundrisse, Schnitte und Ansichten 4. Details, Planausschnitte und 3D Darstellungen 5. Geländemodellierung 3.2 Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD Do, :00-17:30 Fr, :00-16:00 Sa, :00-16:00 6. Planerstellung mit Layoutbuch Arch. DI Klaus Lengauer A-NULL Bausoftware GmbH In einer kurzen Theorieeinheit werden die grundlegenden Mechanismen und Herangehensweisen der Planung in ARCHICAD erläutert. Es werden ausgeführte Beispiele vorgezeigt sowie deren Schwierigkeiten und Lösungen dargestellt. Anhand der Beispiele wird in die generellen Möglichkeiten und Features der Software hineingeschnuppert. Die praktische Übung gliedert sich in zwei Projekte. Im Rahmen des ersten Projekts (1x8h) wird ein Ein- bis Mehrfamilienwohngebäude in simplen Schritten mit vorgefertigten Familien (=Bauteilen) erstellt und planausgabetauglich gemacht. Dabei geht es nicht um die Korrektheit der Planung, sondern um das Eingewöhnen im Umgang mit der Software. Im Rahmen des zweiten Projekts (2x8h) wird ein mehrgeschoßiges Gebäude mit Mehrfachnutzung geplant. Hier liegt das Augenmerk mehr auf dem eigenen Einsatz der richtigen Werkzeuge und ARCHICAD Grundlagen. Es werden alle wichtigen Möglichkeiten und Ansätze, die die Software bietet, zumindest kurz angerissen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der integralen Planung mit dem flexiblen Ausbau der erzeugten Datenbank. 7. Datenaustausch (Import und Export) Die TeilnehmerInnen sollen sich an den praktischen Umgang mit der Software gewöhnen und die Motivation erhalten, sich selbständig mit der Software auseinander zu setzen. Durch die Dichte der Information, die in diesem Seminar vermittelt wird, sollen die TeilnehmerInnen so viele Möglichkeiten wie möglich zu sehen und selbst zu probieren bekommen, dass ein eigenständiges Weiterarbeiten möglich wird. 7

8 MODUL 4 BIM - TGA Design 2 Lehreinheiten VO 3 x 8 Lehreinheiten UE 2 ECTS Do, :00-17:30 Fr, :00-16:00 Sa, :00-16:00 Ing. Andreas Karl, MSc. CES clean energy solutions GesmbH Ein sorgfältig erstelltes BIM Design besteht aus einem 3D Modell, welches automatisch Stücklisten und Materialkosten generieren kann, als auch TGA relevante Layouts erstellt, Lastberechnung und Dimensionierung der Komponenten ausführt und schlussendlich ein vollständiges Set an koordinierten Plänen erstellt. Das Potential von BIM Design kommt vor allem dann zum Vorschein, wenn alle Gewerke auf einer gemeinsamen Datei arbeiten und Design Revisionen schnell und robust durchgeführt werden können. 1. BIM Konzepte für den TGA Bereich - Building Blocks: Revit als Datenbank, Hierarchie: Category - Family Type, Klassifizierung - Getting Started: Erstellen einer Datei von einem Template, Platzieren eines FanCoils - MEP Settings: Graphics, Line Styles, Dimensionierung, Gleichzeitigkeitsfaktoren, Zonierung 2. TGA Systeme und Planung - Verlinken von Projekten: Vorbereitung von AutoCAD für den Import, Import von IFC Dateien - Darstellung von Elementen: Visual Graphic Kategorien, Detailtiefe, Phasing, Discipline - HLK Systeme 1: Einführung: Revit Systemlogik, Platzieren von Equipment, System Browser - Elektrische Systeme 1: Planung, Design, Schalter, Schaltschränke, Lastverteilung, Rechnungen - Revit MEP Bauphysik und Analyse Modell (Überblick): Zonierung, Heiz- u. Kühllast, etc. 3. Dokumentation - Dokumentationsdesign: Anmerkungen, Legenden, Keynotes, Tags - Stücklisten und Ablaufpläne - Detailing: 3D Anmerkungen, Detailgruppen, Schemata - HLK Systeme 2: Verrohrungsnetzwerk - Automatisches Layout, System Dimensionierung - Inhaltsmanagement: Quellen von n, Überprüfung, Erstellen LOD 100 Family Nach dem Kurs werden die TeilnehmerInnen folgende Fertigkeiten erlernt haben: - Konzeptverständnis des Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit Gebäudetechnik - Praktische Erfahrung in der Anwendung von Revit MEP - Fähigkeit, robuste und flexible BIM Designs in Revit herzustellen - Fähigkeit, technische Pläne anzufertigen - Kommunikation der Designabsichten - Fähigkeit, Architekturmodelle und externe zu verknüpfen - Erfahrungen in der Erstellung von Stücklisten und Zeitplänen, auf interaktiver Basis mit dem zugrundeliegenden Modell - Ein generelles Verständnis der Kalkulations- und Optimierungsmöglichkeiten in Revit und deren Limits - Ein Verständnis für das Erschaffen und Management von parametrischen Modellen Voraussetzungen 1. TeilnehmerInnen hatten bereits eine Revit Grundschulung (Platzieren von Objekten, Anlegen von Schnitten, Erstellen von Plan-Sets, etc. bereits möglich) 2. TeilnehmerInnen haben Erfahrungen in gebäudetechnischen Bereichen wie Elektround/oder HKL-Planung 8

9 MODUL 5 BIM - 4D - Termin- und Ablaufplanung 8 Lehreinheiten 0,5 ECTS Prof. DI Michael Duschel 4D-Modelle sind eine Erweiterung des 3D-Modells um eine zeitliche Komponente, den Terminplan (4D = 3D + Zeit). Durch die Simulation des zeitlichen Verlaufs der Bauwerkserstellung wird die Planung von Bauablaufplänen optimiert. Do, :00-16:00 1. Zusammenstellung der erforderlichen Planungsdaten 2. Identifikation und Definition von projektunabhängigen und projektspezifischen Parametern der Terminplanung 3. Objektstruktur, Projektstruktur, Meilensteinkonzept, Detailablaufplanung, Gestaltung von Terminplänen (Output) 4. Möglichkeiten und Einsatz von PM-Software, Nutzung der Funktionalität von MS-Project, Möglichkeiten und Grenzen von MS-Project beim Einsatz in Bauprojekten, Checklisten, Praxisbeispiel In der ÖNORM werden unter Pkt.6 Dimensionen zur Auswertung der Gebäudedaten eingeführt. Als Dimensionen werden unter 4D die Zeit, mit 5D die Kosten und deren Relation zu Leistungen und mit 6D die Nachhaltigkeit definiert. Mit dem digitalen Gebäudemodell wird die Grundlage für eine interdisziplinäre Planung und Ausführung geschaffen. Der Terminplan muss primär die Anforderungen der Ausführung und des Controllings erfüllen. Der Aufbau orientiert sich daher an den Teilmodellen, die der Reihenfolge der Ausführung entsprechen. Das 4D-Modell beinhaltet derzeit keine Definitionen von objektunabhängigen Daten wie technologischen Abhängigkeiten (z.b. Schalung Bewehrung Beton) oder Kalenderdaten (5- Tage-Woche, Nichtarbeitstage, Arbeitszeit). Erst die Verknüpfung mit weiteren objektspezifischen Parametern wie Fertigungsverfahren, Baurichtung, Ablaufreihenfolge vervollständigt das 4D-Modell. > Erfüllung der Mindestanforderungen an einen Terminplan, Verbindung zwischen 3D-Modell und 5D > Verwendung von geometrischen und nicht geometrischen Informationen aus dem 3D-Modell > Definition und Verwendung von Standards, Inhalt und Verwendung einer Terminplan - Dokumentation 9

10 MODUL 6 BIM - Kosten, AVA und Bauzeitplanung 4 x 8 Lehreinheiten 2 ECTS DI(FH) Hrvoje Petrovic, DI(FH) Clemens Neubauer PORR Fr, :00-16:00 Sa, :00-16:00 Do, :00-16:00 Fr, :00-16:00 1. Modellorientierte Mengenermittlung als Grundlage zur Baupreisermittlung 1.1 Werkzeuge und Methoden 1.2 Verbindung von BIM-Content mit AVA-Content 1.3 Berücksichtigung von Abrechnungsregeln aus Werkvertragsnormen 2. Kombination von digitalen Bauwerksmodellen mit Leistungsverzeichnissen 2.1 Bauausstattungsmerkmale, Ausstattungskataloge 2.2 Filtermethoden 2.3 Zuordnungsmethoden 3. Bauablaufplanung und Simulation 3.1 Grundlagen der Bauzeitplanung in der Angebots- und Ausführungsphase 3.2 Softwaresysteme für die Bauzeitplanung 3.3 Softwaresysteme für die Bauablaufsimulation 3.4 Verknüpfung von Bauwerksmodellen zu 4D Vorgangsmodellen 3.5 Auswertungsmöglichkeiten in Bezug auf die Ressourcenplanung 3.6 Soll-Ist-Vergleich und Bauzeitsteuerung Mengenermittlung, Ausschreibung und Kalkulation sowie die modellorientierte Bauzeitplanung und Bauablaufsimulation sind Anwendungsfälle, die mit BIM-Methoden und Werkzeugen aus digitalen Bauwerksmodellen zur Baupreisermittlung sowie zur laufenden Kontrolle auf der Baustelle bewerkstelligt werden. Dies bildet die Grundlage für die Leistungsfeststellung auf der Baustelle sowie BIM-basierten SOLL-IST Vergleichen. Der Umgang mit den dafür zur Verfügung stehenden Softwaresystemen und den damit verbundenen Arbeitstechniken steht in diesem Vortrag im Fokus. In diesem Seminar wird im ersten Teil der grundlegende Umgang mit gängigen Kalkulationsprogrammen und deren Methoden theoretisch und in der praktischen Anwendung vermittelt. Im zweiten Teil wird auf die im Baubetrieb notwendige Bauablaufplanung und die mit BIM mögliche Bauablaufsimulation eingegangen. Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die dafür zur Verfügung stehenden Softwaresysteme und lernen auf theoretischer Basis den Umgang mit BIM Bauwerksmodellen in Kombination mit der Bauzeitplanung. Die Vorteile in der Angebotsund Ausführungsphase eines Bauvorhabens werden vorgestellt. 10

11 MODUL 7 BIM - Facility Management 2 x 8 Lehreinheiten 1 ECTS Mag. Ing. Alfred Waschl building smart austria Do, :00-16:00 Fr, :00-16:00 1. Stakeholderinteressen: hier wird die Frage behandelt, welche Daten für die Stakeholder zu welchen Zeiten interessant sind 2. Detaillierungstiefe: die Planung und Errichtung eines Gebäudes benötigt mehr und andere Daten als die Bewirtschaftung; wie wird das Datenmodell FIM richtig aufgebaut 3. Attribuierung: Attribute, im Speziellen deren Pflege, haben im Betrieb eine unerhörte Wirkung auf die Transparenz der Leistungserbringung und der Betriebskosten. Bei der FIM Methodik gibt die/der NutzerIn des Gebäudes die Attribute vor, die die/der BIM ModelliererIn baubegleitend zur Verfügung stellt 4. pbfm (planungs- und baubegleitendes FM): Erarbeitung von Prozessen und Organisationsstrukturen in der Planung und Errichtung, die BIM 2 FIM optimieren BIM ist nicht nur ein Planungs- und Dokumentationstool, BIM bietet sich auch als Plattform für erweiterte interdisziplinäre Zusammenarbeit an. BIM erweitert außerdem die Fähigkeit, Änderungen zu managen, bzw. gibt die Möglichkeit, Daten für/über den gesamten Lifecycle eines Gebäudes darzustellen. Dies gilt vor allem für den komplexen Lebensabschnitt des Betriebes. Diese Zeitspanne beträgt in der Mehrzahl aller Gebäude mindestens 25 Jahre und betrifft die Bereiche des technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Managements. Die im BIM Modell generierten Daten sind nur teilweise vom Facility Management nutzbar. Die für die/den NutzerIn wichtigen Daten werden unter dem Begriff FIM zusammengefasst. Nichtinhalte 1. Herstellerspezifisches BIM System Know-How 2. Darstellung von BIM Normen 3. für FM Ausschreibungen basierend auf BIM Datenmodell 4. Anforderungen der öffentlichen Hand an BIM 2 FIM Modelle 5. BIM Mastermodelle und deren Submodelle 5. CAFM (computer added facility management): Einsatz von BIM 2 FIM Daten in CAFM Systemen die normnahe Datenstrukturen verlangen 6. Schnittstellenstandard: IFC als Schnittstelle zu ERP, CAFM und/oder HV Programmen 7. Lebenszykluskosten: welche Kosten können in einem BIM / FIM Datenmodell geführt werden? Warum braucht man ein weiteres Tool für die Lebenszykluskostenberechnung? 11

12 MODUL 8 8 Lehreinheiten 0,5 ECTS Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der BIM Planungs-Praxis DI Christoph Degendorfer, Erich Kotroczo SIDE - Studio for Information Design GmbH Sa, :00-16:00 1. Werkzeuge und Methoden der interdisziplinären Zusammenarbeit 2. Problem- bzw. elementbasierte Kommunikation In knappen Theorieeinheiten werden die Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit vermittelt (Software, Schnittstellen und Dateiformate im BIM; Integrale Planung in BIM; Modellbasierte Kommunikation). Anschließend folgt die praktische Anwendung in Kleingruppen. Diese werden interdisziplinär aufgeteilt um integrale Planungsprozesse simulieren zu können. Es werden typische Planungsabläufe aus der Praxis geübt und analysiert. Hierzu erlernen die TeilnehmerInnen die korrekte Konfiguration verschiedener Serverstrukturen und deren mögliche Absicherung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die problem- und elementbasierte Kommunikation, welche ebenfalls anhand von Beispielen durchgearbeitet wird. Hierbei wird auch die Dokumentation der Kommunikationsflüsse berücksichtigt und erläutert. 3. (open+closed) BIM-Server 4. Praktische Zusammenarbeit im Closed BIM System 5. Praktische Zusammenarbeit im Open BIM System 6. Dokumentation 7. Datenschutz Vermittlung der grundlegenden Kollaborationsmethoden in interdisziplinären Planungsteams sowie deren praktische Anwendung. Die TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, die richtigen Methoden und Werkzeuge auszuwählen und im Planungsalltag anzuwenden. Weiters können mit den erlernten technischen Grundlagen selbständig Strategien der interdisziplinären Zusammenarbeit entwickeln werden. 12

13 MODUL 9 BIM - Konzeptionierung 8 Lehreinheiten Workshop 0,5 ECTS Fr, :00-16:00 DI Peter Spreitzer Acht. Ziviltechniker GmbH 1. Mehrwerte durch BIM für den Bauherren und Betreiber für den Planer für die ausführende Firma durch neue Denkweisen 2. Planungsprozesse und Konzeptarbeit 2.1 Konzeptphase 2.2 Prozesse entwickeln und umsetzen 2.3 Planung - Ausführung - Betrieb - Abbruch oder Umbau 2.4 Rollen und Aufgaben 3. Auftraggeber Informationsanforderungen (AIA) und BIM - Abwicklungsplan Den Satz BIM is not a software - BIM is a process haben wir alle schon einmal gehört oder gelesen. Und doch ist das Erste, was man mit BIM assoziiert, gerade wenn man in die Thematik neu eintaucht, das dreidimensionale Modell eines Gebäudes, welches bis ins letzte Detail modelliert und vielleicht sogar mit realistischen Texturen versehen ist. BIM in seinem kompletten Umfang deckt jedoch viel mehr ab - im Idealfall erstreckt sich BIM von dem ersten Entwurf über den Betrieb bis hin zum Abriss und der nachhaltigen Entsorgung eines Gebäudes. Dabei soll durch vorausschauende Planung, durch Abarbeiten von gut durchdachten und strukturierten Prozessen, durch klar verteilte Rollen und Aufgaben und eindeutig definierten Formaten und Spielregeln ein Mehrgewinn und eine Erleichterung für alle Beteiligten ermöglicht werden. Da die digitale Bearbeitung eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus hinweg viele unterschiedliche BearbeiterInnen, Arbeitsweisen und Interessen zusammenführt, wird es immer wichtiger, am Anfang eines jeden Bauvorhabens und vor allem am Anfang der BIM - Implementierung in einem Unternehmen grundlegende Konzeptarbeit mit einem ganzheitlichen Blick zu leisten - und dabei immer das eigentliche Ziel, das am Ende steht, im Gedanken zu behalten. Den TeilnehmerInnen wird vermittelt, welche neuen Konzepte und Arbeitsweisen auf die Baubranche durch BIM zukommen und welche Mehrwerte ihnen dadurch ermöglicht werden. Weiters wird ihnen vor Augen geführt, wie eine frühzeitige Konzeptarbeit vor dem Arbeitsbeginn umgesetzt werden kann und welche wesentlichen Punkte dabei beachtet werden sollten, damit diese eine Bereicherung für den Projektablauf darstellt. 13

14 Abschluss Variante 1: Abschluss - Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach Abschluss jedes einzelnen Moduls eine Teilnahmebestätigung, die den Umfang anhand der Lehreinheiten und den Inhalt des jeweiligen Moduls beschreibt. Module bauen nicht aufeinander auf. Es ist daher möglich, alle oder aber auch nur eine Auswahl der Module zu besuchen. Variante 2: Abschluss - Zeugnis Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können auf Wunsch ein Zeugnis, ausgewiesen mit ECTS-Punkten, erhalten. Dies ist jedoch nur möglich, sofern eine Prüfung über die des jeweiligen Moduls positiv absolviert wird. Zur Prüfung zugelassen werden nur Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ein Reifeprüfungszeugnis vorlegen. Prüfungstermine auf Anfrage. Prüfungsgebühr (inkl. USt.) / je Prüfungsantritt. Zu- und Vorname Bitte kreuzen Sie an, für welche Prüfungen Sie sich anmelden: ECTS Prüfungsgebühr Anmeldung (inkl. USt.) je Prüfungsantritt Modul 1: BIM Grundlagen 0,5 ECTS 230,00 Modul 2: BIM Vermessung 0,5 ECTS 230,00 Modul 3: BIM Architektur 3.1: Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 2 ECTS 230,00 3.2: Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD 2 ECTS 230,00 Modul 4: BIM TGA Design 2 ECTS 230,00 Modul 5: BIM 4D - Termin- und Ablaufplanung 0,5 ECTS 230,00 Modul 6: BIM Kosten, AVA und Bauzeitplanung 2 ECTS 230,00 Modul 7: BIM Facility Management 1 ECTS 230,00 Modul 8: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der 0,5 ECTS 230,00 BIM Planungs-Praxis Modul 9: BIM Konzeptionierung 0,5 ECTS 230,00 Modul 1 bis Modul 9 11,5 ECTS Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Prüfungsgebühr bis zum Prüfungsantritt zu überweisen. Termine auf Anfrage. 14

15 Anmeldung Organisation Die Module bauen nicht aufeinander auf. Es ist daher möglich, alle oder aber auch nur eine Auswahl der Module zu besuchen. Zu- und Vorname Bitte kreuzen Sie an, für welche Module Sie sich anmelden: Umfang Unkostenbeitrag Anmeldung (inkl. USt.) Modul 1: BIM Grundlagen 8 LE 420,00 Modul 2: BIM Vermessung 5 LE 300,00 Modul 3: BIM Architektur 3.1: Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 26 LE 1.230,00 3.2: Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD 26 LE 1.230,00 Modul 4: BIM TGA Design 26 LE 1.230,00 Modul 5: BIM 4D - Termin- und Ablaufplanung 8 LE 420,00 Modul 6: BIM Kosten, AVA und Bauzeitplanung 32 LE 1.430,00 Modul 7: BIM Facility Management 16 LE 800,00 Modul 8: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der 8 LE 470,00 BIM Planungs-Praxis Modul 9: BIM Konzeptionierung 8 LE 420,00 Sonderpreis bei Gesamtbuchung Modul 1 bis 9 (statt 7.900,00) 163 LE 7.160,00 1 LE = 45 Minuten TeilnehmerInnengruppen Rabatt bei Einzelbuchung Sonderpreis bei Gesamtbuchung ExterneR TeilnehmerIn ,00 AbsolventIn - 5 % je Kurs/Modul 6.950,00 StudierendeR - 10 % je Kurs/Modul 6.810,00 Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung den Unkostenbeitrag bis zur Veranstaltung zu überweisen. Anmeldung bis jeweils 2 Wochen vor Modulbeginn. 15

16 Zu- und Vorname / Titel Firma (für Rechnungslegung an Firma) Straße, Postfach PLZ, Ort Telefon Unterschrift Stornobedingungen: Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Veranstaltungstermin werden 50 % des Unkostenbeitrages, bei Stornierungen oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der volle Beitrag in Rechnung gestellt. Die Nominierung einer Ersatzperson ist möglich. Die VeranstalterInnen behalten sich vor, Seminare bei zu geringem Interesse bzw. aus anderen wichtigen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Department Bauen und Gestalten Wien, im Dezember

17 Kontakt Department Bauen und Gestalten Favoritenstraße Wien T: F: karin.netzer@fh-campuswien.ac.at Anfahrt Den Standort Favoritenstraße 226 erreichen Sie öffentlich ausgehend von der Station > U1 Altes Landgut > U4 Meidling Hauptstraße mit der Buslinie 15A (Station Altes Landgut) Anfahrt (Google Maps) Wiener Linien 17

Bauseminar Grundlagen des BIM Managements

Bauseminar Grundlagen des BIM Managements Leiterin: Dr. Andrea Bódvay Bauseminar Grundlagen des BIM Managements Aufbau Modul 1: BIM Grundlagen Building Information Modeling in Theorie und Praxis 2 Modul 2: BIM Vermessung 4 Modul 3.1: BIM Kurs

Mehr

Vortrag DI Edmund BAUER TU Wien 06.05.2014 15:50-16:10

Vortrag DI Edmund BAUER TU Wien 06.05.2014 15:50-16:10 Vortrag DI Edmund BAUER TU Wien 06.05.2014 15:50-16:10 Gebäudemodelle aus 2D-Bestandsplänen aufwändig selber konstruieren? Schneller, genauer und günstiger mit unseren BIM 3D-Bestandsmodellen! Die Kooperation

Mehr

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT DI (FH) Hrvoje Petrovic 1 WAS IST BIM? WAS IST 5D-PLANUNG? 2 BEISPIELE FÜR BIM / 5D ANWENDUNGEN IN PROJEKTEN 3 BIM/5D UMSETZUNG IM KONZERN 4 NORMEN UND STANDARDS

Mehr

Planen und Bauen im Bestand

Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Revit Architecture, Revit MEP, Revit Structure AutoCAD Plant 3D, Autodesk Navisworks und BuildingOne Christian M. Artaker BIM und der gesamte Lebenszyklus 4D = Zeitachse 5D

Mehr

NEVARIS BIM-SOFTWARE PRODUKTBROSCHÜRE

NEVARIS BIM-SOFTWARE PRODUKTBROSCHÜRE hartmann technologies GmbH Herbert-Bayer-Str.4 13086 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 75 56 999-75 Fax: +49 (0) 30 / 75 56 999-77 E-Mail: info@hartmann-technologies.net Web: www.hartmann-technologies.net BIM-SOFTWARE

Mehr

Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM

Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM Wir bauen Zukunft...what s BIM, 21.11.2014 Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM DI(FH) Clemens Neubauer Leitung BIM-Management, Porr Design & Engineering GmbH Competence Center Design & Engineering

Mehr

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling BIM im Facility Management Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling Wer suchet, der findet Verzeichnisstrukturen Listen Archive Projekträume Alpträume Macht BIM uns das

Mehr

BIM Building Information Modeling

BIM Building Information Modeling CAMILLO SITTE SYMPOSIUM 10.03.2015 BIM Building Information Modeling PORR Design & Engineering GmbH DI(FH) Clemens Neubauer, i.v. Arch. DI. Sophie Schöfl PORR Design & Engineering GmbH Architektur Ingenieurwesen

Mehr

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE WAS IST BIM? Building Information Modeling (BIM) Building information modeling is a process of representation, which creates and maintains multidimensional,

Mehr

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept Datenmanagement und spezifische Organisationsvorgaben mit 4D 7D BIM Applikationen Unter Data-Mining [ ˈdeɪtə ˈmaɪnɪŋ]

Mehr

RIB itwo. 14. Sachsen-Anhaltisches Bauseminar Magdeburg 15.11.2012. RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen

RIB itwo. 14. Sachsen-Anhaltisches Bauseminar Magdeburg 15.11.2012. RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen 14. Sachsen-Anhaltisches Bauseminar Magdeburg 15.11.2012 RIB itwo RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen Dipl.Informatiker Steffen Weller RIB Software AG - Firmenprofil Führendes Softwareunternehmen

Mehr

eine äußerst kompakte, durchgängige Komplettlösung für Architekten.

eine äußerst kompakte, durchgängige Komplettlösung für Architekten. ARCHICAD 2015 kompakt Cubes, Konzept Geschosswohnungsbau, Mainz, stereoraum Architekten GbR, Wörrstadt Für wen ist die ARCHICAD STAR(T)EDITION? Sie sind Berufsanfänger oder gründen gerade Ihr eigenes Büro

Mehr

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 11.6.2015 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung 52 Mitarbeiter Hauptsitz

Mehr

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015 VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT Dresden, 11.Nov.2015 BIM BENEFITS BAUHERREN Transparenz Beurteilung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen (Visualisierungen

Mehr

eine Managementaufgabe

eine Managementaufgabe Bauen für den Lebenszyklus Lebenszyklus eine Managementaufgabe Helmut Floegl Rainer Stempkowski Die Entwicklung der Gebäude Zeitgeistige Monumentalität in der Architektur Aufwändigere Gebäudetechnik mehr

Mehr

DATA DESIGN SYSTEM. Gegründet im September 1984 in Norwegen Das intelligente CAD System für die Gebäudetechnik. Besuchen Sie uns unter www.ddsv.

DATA DESIGN SYSTEM. Gegründet im September 1984 in Norwegen Das intelligente CAD System für die Gebäudetechnik. Besuchen Sie uns unter www.ddsv. DATA DESIGN SYSTEM Gegründet im September 1984 in Norwegen Das intelligente CAD System für die Gebäudetechnik. Besuchen Sie uns unter www.ddsv.at Data Design System Gegründet in Sandnes - Norwegen im September

Mehr

Einstieg in BIM. Bauhaus-Universität Weimar Einstieg in BIM WS 12/13

Einstieg in BIM. Bauhaus-Universität Weimar Einstieg in BIM WS 12/13 Einstieg in BIM Termine Kursinhalt und Terminübersicht Dienstags 15:15 16:45 blauer Pool 16.10.2012 Vorstellung und Einschreibung Kurs Revit 23.10.2012 Einführung in Autodesk Revit Architecture 30.10.2012

Mehr

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn FMWizard 2007 Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn 51429 Bergisch Gladbach 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5D-Experte. NEVARIS icebim 5D NEVARIS // 1

5D-Experte. NEVARIS icebim 5D NEVARIS // 1 5D-Experte NEVARIS icebim 5D NEVARIS // 1 Inhalt 03 // Eine Software. Alle Baubereiche. 03 // NEVARIS icebim 04 // Komponenten 07 // Das ist NEVARIS icebim 09 // icebim-workflow 10 // Mehrwerte 11 // Module

Mehr

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum) Bauen 4.0 Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens Kongress am 15. Dezember 2015 Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung 3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in ALLPLAN Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen

Mehr

AUTOREN ANKE NIEDERMAIER ROBERT BÄCK ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM USER GUIDE

AUTOREN ANKE NIEDERMAIER ROBERT BÄCK ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM USER GUIDE AUTOREN ANKE NIEDERMAIER ROBERT BÄCK ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM USER GUIDE BIM: WORUM ES GEHT. UND WAS ES BRINGT. Building Information Modeling verstehen: Methode, Relevanz und Vorteile 2 BIM USER

Mehr

Das Architekturbüro im Wandel der Zeit

Das Architekturbüro im Wandel der Zeit BIM Der Weg zum ganzheitlichen Planungsprozess Das Architekturbüro im Wandel der Zeit RAINER HOBMAIER Dipl.Ing. Univ. Architekt Zur Person Studium der Architektur und der Innenarchitektur Berufsausbildung

Mehr

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING Lebenszyklus eines Gebäudes und die Leistungsphasen nach HOAI LP 3 LP 4 LP 5 LP6 LP 2 LP7 ä LP 1 LP8 LP 9 GANZHEITLICHE ERFAHRUNGEN

Mehr

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM Aufbau von Wissen und Ausbildung von Mitarbeitern M. Eng., Dipl.-Ing Bernhard Machnik

Mehr

Building Information Modeling in der Praxis

Building Information Modeling in der Praxis Es ist nicht die Frage, ob wir durch den Einsatz der BIM Technologie Zeit und Geld sparen können, sondern ob wir zukünftige Aufgaben noch ohne diese Technologie bewältigen können? Building Information

Mehr

2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD

2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD 2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen den Disziplinen Architektur

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching) Lehrgang PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) In diesem intensiven Lehrgang werden die Projektmanagement Grundlagen nach IPMA/pma vermittelt inkl. Zertifizierungsvorbereitung pma Level-D. ab EUR 1.100,-

Mehr

KOMPAKT I LEISTUNGSSTARK I ZUVERLÄSSIG. Die ARCHICAD STAR(T)EDITION ARCHICAD

KOMPAKT I LEISTUNGSSTARK I ZUVERLÄSSIG. Die ARCHICAD STAR(T)EDITION ARCHICAD ARCHICAD 2014 Büro- und Logistikgebäude, Leonding, Poppe* Prehal ARCHITEKTEN, Steyr, Walter Ebenhofer, Steyr KOMPAKT I LEISTUNGSSTARK I ZUVERLÄSSIG Die ARCHICAD STAR(T)EDITION kompakt Cubes, Konzept Geschosswohnungsbau,

Mehr

Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung mit der 5D-BIM-Technologie für den Rohbau eines Hotel-Erweiterungsbaus

Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung mit der 5D-BIM-Technologie für den Rohbau eines Hotel-Erweiterungsbaus 82 Tobias Brinker Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung mit der 5D-BIM-Technologie für den Rohbau eines Hotel-Erweiterungsbaus Das 3D-Modell: Die Grundlage für die Anwendung der BIM-Methode Erstellt

Mehr

Leistungsumfang der CAD-Optimierung

Leistungsumfang der CAD-Optimierung Leistungsumfang der CAD-Optimierung Die CAD-Optimierung besteht aus mehreren Modulen, die bedarfsweise zur Anwendung kommen. Installation Benutzereinrichtung Datenaustausch mit anderen CAD Programmen Digitaler

Mehr

Die Realität kopieren Modul 1.3

Die Realität kopieren Modul 1.3 Die Realität kopieren Modul 1.3 In der ersten Etappe des Moduls sollten aus vorhandenen Bestandsplänen unter Verwendung verschiedener Methoden digitale Vorlagen zur weiteren Nutzung in CADProgrammen erstellt

Mehr

Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag

Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag CONSENS Herbstseminar 2015 Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag Ittigen, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Vorstellung 2. Building

Mehr

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015 Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015 Firmenpräsentation CADMEC AG Person: Christoph Merz Geschäftsführer CADMEC AG CAD- und Datenspezialist

Mehr

Building Information Modeling mit Autodesk. 2013 Autodesk

Building Information Modeling mit Autodesk. 2013 Autodesk Building Information Modeling mit Autodesk 2013 Autodesk Autodesk Architektur und Bauwesen Geographische Informationssysteme Maschinenbau Media & Entertainment Autodesk Lösung Bebaubarkeit Kostenschätzung

Mehr

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014 Aus Sicht des Facility Managements CVtec Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen FKY 01IS14016 Claus Biedermann 13.11.2014 0. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brand Book. Das Komplexe einfach machen.

Brand Book. Das Komplexe einfach machen. Brand Book Das Komplexe einfach machen. Nevaris ist ein Produkt der Nemetschek AG Dafür steht die Marke Nevaris Nevaris ist eine durchgängige, prozessorientierte Bausoftware - von der Kostenplanung und

Mehr

Vectorworks und IDA-ICE. Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation. Dr. Sven Moosberger, Dipl. Phys. Marcel Hohl, Dipl. Arch.

Vectorworks und IDA-ICE. Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation. Dr. Sven Moosberger, Dipl. Phys. Marcel Hohl, Dipl. Arch. BiSol Workshop Lugano 16. November Interaktive Werkzeuge und Hilfestellungen für die Planung von gebäudeintegrierten Solaranlagen Vectorworks und IDA-ICE Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation Dr.

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM

BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM Seite 1 Themen BIM Collaboration Regelungen zu den Rahmenbdingungen Regelungen zur IT-Infrastruktur

Mehr

3 Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in

3 Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in 3 Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in DDS-CAD 1. Import eines IFC-Architekturmodells in DDS-CAD... 2 a. Vorbemerkung... 2 b. Ablauf des Imports eines IFC-Modells... 2 c. Importeinstellungen...

Mehr

Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg

Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg Herbert Bickelmann Education Manager Central Europe 2008 Autodesk 1 Manufacturing Agenda Autodesk Aaaa heute? Ein paar Zahlen und Fakten Building Geospatial Lösungen

Mehr

Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at

Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at Jeder kann lernen, eine Webseite selbst zu erstellen und zu aktualisieren. Bei meta.at bekommen Sie auf einfache und unterhaltsame

Mehr

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. 3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. Status quo Die Erstellung von 3D Visualisierungen ist schon seit langer Zeit fester Bestandteil der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche. Ob auf

Mehr

DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation

DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation DeskWare Products GmbH Erdinger Str. 18 D 85609 Aschheim Visualisierung: Regnauer Fertigbau Seebruck www.deskware.de info@deskware.de Tel: +49 (89) 9010840...

Mehr

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Bauen mit Zukunft IG Lebenszyklus Hochbau präsentiert Initiative Bauen mit Zukunft / Zahlreiche Neupublikationen bieten Bauherren Hilfestellung bei lebenszyklusorientierten Hochbauten Vor rund drei Jahren

Mehr

DeskWare Business Solutions Bau & Messe-/Ladenbau

DeskWare Business Solutions Bau & Messe-/Ladenbau DeskWare Business Solutions Bau & Messe-/Ladenbau Planmanagement Microstation Layout- und Modellauswertung Visualisierung: Regnauer Fertigbau Seebruck DeskWare Products GmbH Erdinger Str. 18 D 85609 Aschheim

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR BIM Methodik und Rahmenbedingungen M. Eng., Dipl.-Ing (FH) Bernhard Machnik Inhalt BIM

Mehr

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching) Lehrgang PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) In diesem intensiven Lehrgang werden die Projektmanagement Grundlagen nach IPMA/pma vermittelt inkl. Zertifizierungsvorbereitung pma Level-D. ab EUR 1.100,-

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Sehr

Mehr

BAUHERREN-FOREN. Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau EINE VERANSTALTUNG DER SIE SIND... IN KOOPERATION MIT SIE MÖCHTEN WISSEN,...

BAUHERREN-FOREN. Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau EINE VERANSTALTUNG DER SIE SIND... IN KOOPERATION MIT SIE MÖCHTEN WISSEN,... BAUHERREN-FOREN EINE VERANSTALTUNG DER Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau SIE SIND......verantwortlich für Bauprojekte und deren Bewirtschaftung im Bereich der öffentlichen Hand und in privaten

Mehr

CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management

CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management 24. Juni 2009, 1. ITIL Forum Schweiz 2009 Stefan Beyeler, Leiter Beratung & Projekte plain it AG Militärstrasse 5 3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24

Mehr

GEFMA Arbeitskreis Elektronischer Datenaustausch im Facility Management Building Information Modeling im Immobilienbetrieb

GEFMA Arbeitskreis Elektronischer Datenaustausch im Facility Management Building Information Modeling im Immobilienbetrieb GEFMA Arbeitskreis Elektronischer Datenaustausch im Facility Management Building Information Modeling im Immobilienbetrieb Thomas Bender Drees & Sommer 1 Drees & Sommer Untere Waldplätze 28 70569 Stuttgart

Mehr

IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen

IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen Ein Seminar der DWH academy Seminar IG07 - Informatica PowerCenter - Grundlagen Das ETL-Tool PowerCenter von Informatica ist eines der marktführenden Werkzeuge

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING. Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau

BUILDING INFORMATION MODELING. Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau BUILDING INFORMATION MODELING Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau AGENDA 1. VORSTELLUNG DES BÜROS HKC 2. DIGITALISIERUNG DER BAUBRANCHE 3. WAS IST BIM? 4. BIM IN DER ANGEBOTSPHASE 5. BIM IN DER

Mehr

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Inhalt: Überblick Daten Import & Export Import von RTF Dateien Import von Spreadsheet Daten Export als RTF und HTML DOORS Repository In-Export

Mehr

Data Design System DDS-CAD Haustechnik

Data Design System DDS-CAD Haustechnik Data Design System DDS-CAD Haustechnik Beispielprojekt Basierend auf dargestellter Architektur werden mit DDS-CAD 6.4 Berechnungen durchgeführt und das IFC-Modell um die Haustechnik ergänzt. Abbildung

Mehr

Bewirtschaften für die Zukunft

Bewirtschaften für die Zukunft Bauen Service und Management Bewirtschaften für die Zukunft dort setzen wir an Ernst Roth, RESO Partners AG Agenda Wann kann Facility Management im Planungsund Bauprozess einen Beitrag leisten? Instrumente

Mehr

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL)

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL) Lehrgang von der Praxis in die Praxis PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL) Oktober 2015 Jänner 2016 Ein Weiterbildungsangebot von Energieinstitut Vorarlberg, green academy, Energie Tirol, Passivhausinstitut

Mehr

RWTH ZERTIFIKAT BUILDING INFORMATION MODELING PROFESSIONAL (REVIT) PROF. PETER RUSSELL. A Tradition of Innovation

RWTH ZERTIFIKAT BUILDING INFORMATION MODELING PROFESSIONAL (REVIT) PROF. PETER RUSSELL. A Tradition of Innovation RWTH ZERTIFIKAT BUILDING INFORMATION MODELING PROFESSIONAL (REVIT) PROF. PETER RUSSELL Schwerpunkte: GRUNDKONZEPTE VON BIM KONSEQUENZEN UND CHANCEN VON BIM FÜR PLANER OBJEKTBASIERTES MODELLIEREN VON GEBÄUDEN

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter 1 ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Motivation Der Erfolg einer ERP-Einführung hängt in

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen Das IPML Weiterbildungsprogramm Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von Lagerbeständen 1 Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Wege zum Computer Aided Facility Management

Wege zum Computer Aided Facility Management CAFM - Grundlagen : Wege zum Computer Aided Facility Management Wann und warum Computer Aided Facility Management? Mit Facility Management (FM) hält ein neues Fachgebiet Einzug in deutsche Unternehmen.

Mehr

RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen

RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen RIB itwo BIM-5D-Plattform für Integrales Planen und Bauen Methoden-Evolution in Planung und Bau 3D 3D-Gebäudemodell (Geometrie) 4D Geometriemodell + Ressourcen (Mengen, Kosten, Erlöse) 5D Geometriemodell

Mehr

Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung

Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung Verbindlicher Standard für die Erstellung von CAD-Zeichnungen des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung Stadt Bielefeld Immobilienservicebetrieb

Mehr

Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur

Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur DGNB Aus- und Weiterbildungsabschlüsse Orientierung der DGNB Aus- und Weiterbildung an den entsprechenden Zielgruppen und mit den geforderten Inhalten.

Mehr

Mefisto aus Sicht des Auftragnehmers

Mefisto aus Sicht des Auftragnehmers gefördert durch Führung Information Simulation im Bauwesen Mefisto aus Sicht des Auftragnehmers Modellbasierte Projektabwicklung im Bauunternehmen Dr.-Ing. Daniel Schmolke Max Bögl Bauservice GmbH & Co.

Mehr

Geben Sie Ihrem. 2009 Wissen ein Fundament ARCHICAD 12 ARTLANTIS CINEMA 4D?????????? WoRkshops Kurse SCHULUNGEN APRIL BIS JUNI A R T L A N T I S

Geben Sie Ihrem. 2009 Wissen ein Fundament ARCHICAD 12 ARTLANTIS CINEMA 4D?????????? WoRkshops Kurse SCHULUNGEN APRIL BIS JUNI A R T L A N T I S WWW. Offizieller Graphisoft Solution Partner.COM a t e l i e r t r i e r mail: info@cad-atelier.com - www.cad-atelier.com Formations mise à jour e n franca is! 29.04. / 3.06. / 25.06. A R T L A N T I S

Mehr

BIM TECHNOLOGIE Methodik und Arbeitsablauf

BIM TECHNOLOGIE Methodik und Arbeitsablauf BIM TECHNOLOGIE Methodik und Arbeitsablauf Holger de Groot Regional BIM Director, Architekt Holger de Groot Ingo Kittel Office BIM Manager, Bauzeichner Ingo Kittel Join the conversation #AU2015 Inhalt

Mehr

Der OLMeRO Basis-Projektraum

Der OLMeRO Basis-Projektraum OLMeRO AG Büro Deutschland Fürstenrieder Str. 279a 81377 München info@olmero.de www.olmero.de Der OLMeRO Basis-Projektraum Die Internetplattform für die optimale Zusammenarbeit bei Bauvorhaben und Immobilienprojekten

Mehr

28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN. Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume.

28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN. Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume. 28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume. 2 Räume zählen neben der Zeit zu den kostbarsten Gütern,

Mehr

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement Mit IT-Anwendungen neue Marktfelder erschließen IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement Fachtagung Digitales Planen, Bauen und Betreiben bautec-berlin, 22. Februar 2012 Dr. Klaus Schiller,

Mehr

OMNITRACKER Trainingstermine und -beschreibungen

OMNITRACKER Trainingstermine und -beschreibungen Mit diesem Training legen Sie das Fundament der erfolgreichen OMNITRACKER Administration und Konfiguration. Das Training behandelt die Grundlagen aller wesentlichen Funktionsbereiche. Es vermittelt Ihnen

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des

Mehr

do you do it? i-doit OpenSource CMDB Dennis Stücken

do you do it? i-doit OpenSource CMDB Dennis Stücken do you do it? i-doit OpenSource CMDB Dennis Stücken synetics GmbH, 23.04.2009 Agenda Was ist i-doit Was kann i-doit Vorteile Schnittstellen i-doit in der Praxis Aussicht 2 Was ist i-doit? Dokumentationslösung

Mehr

BIM TECHNOLOGIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PLANUNGS- UND NUTZUNGSPHASE. 2014 HDR TMK, all rights reserved.

BIM TECHNOLOGIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PLANUNGS- UND NUTZUNGSPHASE. 2014 HDR TMK, all rights reserved. BIM TECHNOLOGIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PLANUNGS- UND NUTZUNGSPHASE 2014 HDR TMK, all rights reserved. Seit 2008 Vorstandsbereichsleitung Infrastruktur, Technik und Dienstleistungen kbo Kliniken des Bezirks

Mehr

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM Modellbasierte Kommunikation der Projektbeteiligten Dipl.-Ing. Rüdiger Heine, BRZ

Mehr

Best practice facility management processes within Hospitals. Florian Janda, Alexander Redlein

Best practice facility management processes within Hospitals. Florian Janda, Alexander Redlein Best practice facility management processes within Hospitals Florian Janda, Alexander Redlein > Projektpartner Wissenschaftliche Expertise im Bereich FM Forschung zu best practice Prozessen im FM Forschung

Mehr

DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht

DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht DATAflor Seminarplaner 2015 / 2016 Übersicht neu : 2 Tage für Bauleiter, Techniker und Kalkulation Terminkalender Baustellen optimal organisieren 28.01.2016 + Die Kalkulation im GaLaBau 29.01.2016 Die

Mehr

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme 1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen

Mehr

Einsatz von Multimodellen zur Projektabwicklung im Bauunternehmen

Einsatz von Multimodellen zur Projektabwicklung im Bauunternehmen gefördert durch Management Führung Information Simulation im Bauwesen zur Projektabwicklung im Bauunternehmen Dr.-Ing. Christoph Pflug Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG 1 Inhalt 1. Multimodelle zur Projektabwicklung

Mehr

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Leistungen im Überblick. Datenmanagement in der Praxis. Datenmanagement mit Service. Ihre Vorteile im Überblick.

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Leistungen im Überblick. Datenmanagement in der Praxis. Datenmanagement mit Service. Ihre Vorteile im Überblick. Inhalt KEßLER SOLUTIONS Leistungen im Überblick Datenmanagement in der Praxis Datenmanagement mit Service Ihre Vorteile im Überblick Glossar ERFASSEN - STRUKTURIEREN - BEWERTEN Bestandsdatenerfassung,

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR BIM im Hochbau - Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Umsetzung Mario Kalmuczak, Bleck

Mehr

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009 Newsletter Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009 AUER auf der BAU in München Das neue Jahr 2009 hat für die Firma AUER gleich mit einem Auftritt auf der Messe BAU in München begonnen. Auf dem

Mehr

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN GIS-GRUNDLAGEN, DATENFORMATE, KARTENERSTELLUNG UND GEOANALYSEN DAUER: 3 Tage ÜBERSICHT Der Kurs vermittelt in übersichtlicher und kompakter Form grundlegende Konzepte und

Mehr

SEMINAR BAUKALKULATION Einführung in die Preisermittlung für Bauleistungen nach ÖNORM B 2061

SEMINAR BAUKALKULATION Einführung in die Preisermittlung für Bauleistungen nach ÖNORM B 2061 Wichtige Hinweise Veranstaltungsort Austrian Standards Meeting Center Heinestraße 38 1020 Wien Teilnahmebeitrag 460,00 (Regulärer Preis) 414,00 (Ermäßigter Preis) jeweils exkl. 20 % USt, einschließlich

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages Das IPML Weiterbildungsprogramm 1 Motivation Mit Solages steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung im Unternehmen zur Verfügung. Geschäftsprozesse können analysiert

Mehr

Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch

Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch Open Source Werkzeug Bizagi Download dieses Dokuments C:\0 dst2014 july\bizagi\templates\master template doc\bizagi modeler

Mehr

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D Was ist IFC IFC, Abkürzung für Industry Foundation Classes, wird zu einem neuen Datenaustauschformat zwischen 3D CAD-Systemen. Die bisher in der Bauindustrie praktizierte

Mehr

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 11. JUNI 2015 INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM INDUSTRIE-4.0-KONZEPTE MIT IT-BACKBONE VIRTUAL FORT KNOX UMSETZEN VORWORT DIE

Mehr

*instinctools und DITAworks stellen sich vor

*instinctools und DITAworks stellen sich vor Experts in Information Management Solutions and Services *instinctools und DITAworks stellen sich vor instinctools GmbH Gunthilde Sohn November 2013 instinctools und DITAworks: Vorstellung *instinctools

Mehr

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL)

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL) Lehrgang von der Praxis in die Praxis PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL) November 2014 Jänner 2015 Ein Weiterbildungsangebot von Energieinstitut Vorarlberg, green academy, Energie Tirol, Passivhausinstitut

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 6. Import von Adressen nach Firmen und Kontakte. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 6. Import von Adressen nach Firmen und Kontakte. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 6 Import von Adressen nach Firmen und Kontakte Import von Adressen nach Firmen und Kontakte - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Info St. Gallen 20.01.2011

Info St. Gallen 20.01.2011 Info St. Gallen 20.01.2011 LCM-Bau - Entwicklung & Idee Erfahrungen aus der erfolgreichen Abwicklung 2002-2010 Unternehmensstrategie Nachhaltigkeit Prof. Stempkowski Wissenschaftlicher Leiter Entwicklung

Mehr