Das Mehrkanal-Analogoszilloskop und mögliche Anwendungen in der Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mehrkanal-Analogoszilloskop und mögliche Anwendungen in der Messtechnik"

Transkript

1 Didaktik der Physik Das Demonstrationsexpermiment Das Mehrkanal-Analogoszilloskop und mögliche Anwendungen in der Messtechnik Daniel Sandler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Prinzipieller Aufbau und Kenndaten eines Oszilloskops Aufbau AC/DC-Schalter Intensität/Schärfe des Leuchtpunktes, x/y-verschiebung Eingangswiderstand y-ablenkung x-ablenkung Triggerung Anstiegzeit Bandbreite des Oszilloskop Ausführungsformen/Mehrkanaloszilloskop Zweistrahloszilloskop Zwei-/Mehrkanaloszilloskop Tastköpfe Einsatzmöglichkeiten (im Unterricht) Phasenbestimmung Frequenzbestimmung über Lissajous-Figuren Aufnahme einer Kennlinie Einführung Zunächst soll auf den Unterschied zwischen den beiden häug parallel und synonym verwendeten Begrien des Oszilloskops und des Oszillographen eingegangen werden. Das Wort oscillare steckt in beiden Bezeichnungen und bedeutet schwingen/pendeln. Im Oszillographen versteckt sich 1

2 1 EINFÜHRUNG 2 schlieÿlich noch der Begri grafein, was mit schreiben übersetzt werden kann. Die wenigsten Geräte besitzen jedoch eine Registriereinrichtung, mit der die erzeugten Bilder auch aufgezeichnet werden. Somit ist es in den meisten Fällen nicht korrekt, von einem Oszillographen zu reden, da die meisten Geräte lediglich Oszilloskope sind. Scopein ist ebenfalls wie graphein griechisch und bedeutet sehen/betrachten. Somit führt eine genaue Kenntnis der Bedeutung beider Begrie auch zu einer einfachen Unterscheidung: Oszillograph: Schwingungsschreiber Oszilloskop: Schwingungssichtgerät Elektrische Messgeräte wie beispielsweise Multimeter oder gewöhnliche Voltmeter sind nur einsetzbar, falls eine über längere Zeiträume konstante elektrische Gröÿe gemessen werden soll bzw. falls man sich eine zeitlich gemittelte Gröÿe betrachten möchte, im Endeekt also am Eektivwert einer Gröÿe interessiert ist. Derartige Messergebnisse sind jedoch bei einer Vielzahl von Anwendungen (Wechselstrom, Elektronik) absolut unzureichend, da beispielsweise bei Wechselstrom Kenntnisse über bsp. Kurvenform, Periodendauer/Frequenz, Maximalwert unverzichtbar sind. Desweiteren kann die Kurvenformen derart vielfältig und komplex sein, dass man sie (ohne allzu viel Aufwand) lediglich durch ein Bild beschreiben kann. Auch die etablierten Spannungsbeschreibungen wie sinusförmig, Rechtecksspannung, Sägezahnspannung sind auf Bildbeschreibungen zurückzuführen. Ein Oszilloskop ermöglicht es also, den zeitlichen Verlauf eine elektrischen Spannung zu messen bzw. sichtbar zu messen. U = f(t) Gröÿen wie die Stromstärke I sind mit einem Oszilloskop nicht direkt messbar. Natürlich lässt diese sich aber über einen Widerstand R, über den eine Spannung I R abfällt indirekt messen, zumal diese Spannung auch den gleichen zeitliche Verlauf wie die Stromstärke besitzt. Auch andere Gröÿen werden meist über die Spannung gemessen. Somit ersetzt ein Oszilloskop eine Vielzahl anderer Messgeräte. Zusammenfassung Unterschied: Oszillograph: Darstellung und Aufzeichnung von Spannungen Oszilloskop: Darstellung von Spannungen. Oszilloskope im Gegensatz zu meisten anderen Geräten in der Lage, direkt Informationen über Kurvenform, Frequenz und Maximalwert von Spannungen zu geben Alle anderen elektischen Gröÿen können indirekt über Spannung bestimmt werden.

3 2 PRINZIPIELLER AUFBAU UND KENNDATEN EINES OSZILLOSKOPS 3 2 Prinzipieller Aufbau und Kenndaten eines Oszilloskops 2.1 Aufbau Quelle: Die Elektronenkanone (Glühkathode emittiert freie Elektronen, die von einer postiv geladenen Anode beschleunigt werden und durch ein Loch austreten) erzeugt einen annähernd trägheitslosen (unsichtbaren) Elektronenstrahl, welcher beschleunigt wird und, falls keine Ablenkspannungen vorhanden sind, auf geradlinigem Weg auf den Leuchtschirm trit. Dort entsteht ein Lichtpunkt. Der Leuchtschirm besteht aus Materialen, die über Elektronenbeschuss zur Phosphoreszenz angeregt werden (z.b. Zinksuld- oder Zinksilikat-Phosphor. Die übliche Nachleuchtdauer liegt zwischen 1 und 100 Millisekunden. Im Glaskolben realisieren nun zwei Plattenpaare die erwähnten Ablenkplatten, die eine proportional zur Auadung der Platten horizontale und vertikale Ablenkung des Elektronenstrahls bewirken (auch x- bzw. y-plattenpaar genannt). Der Betrag der Verschiebung ist zudem abhängig von Beschleunigungsspannung und dem inneren Aufbau.

4 2 PRINZIPIELLER AUFBAU UND KENNDATEN EINES OSZILLOSKOPS 4 Vereinfachtes Schaltbild eines Oszilloskops: Quelle: Klaus Beuth, Grundschaltungen, Würzburg AC/DC-Schalter Der AC/DC-Schalter lässt bei AC Stellung das Eingangssignal über einen Kondensator ieÿen. Somit kommt bei Gleichstromeinstellung sowohl Gleich- wie auch Wechselstromanteile durch, wohingegen die Wechselstromeinstellung Gleichstromanteile ltert. 2.3 Intensität/Schärfe des Leuchtpunktes, x/y-verschiebung Mit den entsprechenden Einstellmöglichkeiten am Gerät wird jeweils eine konstante Spannung verändert, die den Strahl in Leuchtkraft und Schärfe ändert bzw. eine beliebige manuelle Verschiebung des Punktes auf dem Schirm erlaubt. 2.4 Eingangswiderstand Die Eingangsimpedanz eines Oszilloskops gibt an, wie groÿ der komplexe Widerstand eines Kanals ist. Je kleiner der Widerstand ist, desto mehr wird die zu messende Signalquelle belastet, was die Messung verfälschen würde. Die Angabe erfolgt in Ohm und Farad, z.b. 1M Ω 20pF. Hieran sieht man, dass dem Eingang noch ein Kondensator parallel liegt, die Eingangsimpedanz also frequenzabhängig ist. Demnach sinkt sie bei hohen Frequenzen deutlich ab. 2.5 y-ablenkung Moderne Oszilloskope sind kalibriert, d.h. sie sind geeicht und die Angaben der Einstellungen gelten. Die Verstärkung/Abschwächung der y-ablenkung lässt sich über eine Schalter variieren. Dort ist auch der Ablenkkoezient angegeben. Die Einheit beträgt Volt/Skalenteile, so daÿ sich über das Ablesen der Skalenteile auf dem Schirm bequem die Spannung bestimmen lässt. Hier ist allerdings zu beachten, dass der stetige Frequenzeinsteller sich auf Nullstellung bendet, da sonst der Wert verfälscht ist.

5 2 PRINZIPIELLER AUFBAU UND KENNDATEN EINES OSZILLOSKOPS x-ablenkung Um eine zeitliche Darstellung des Spannungssignals zu erreichen wird eine Zeitablenkung benötigt. Diese wird über eine Sägezahngenerator realisiert, welcher die Spannung an den x-platten solange erhöht, bis der Punkt das Ende des Schirms erreicht hat, instantan auf 0 abfällt und schlieÿlich wieder ansteigt. Die Steigung der Sägezahnspannung ist ein Maÿ für die Dauer eines Durchgangs des Punktes von links nach rechts. Die Dimension der Zeitablenkung ist Zeit/Skalenteil. Die Darstellung einer sinusförmigen Wechselspannung ist somit möglich. Allerdings erhält man nur ein stehendes Bild, falls die Periodendauer des x-signals ein ganzes Vielfaches der Periodendauer des y-signal ist. Sonst startet ein neuer Durchgang ständig bei einer anderen Wert des y-signals und der Eindruck eines sich bewegenden Sinus entsteht. Man kann natürlich versuchen, die Frequenz der Sägezahnspannung manuell einzustellen, was sich allerdings als mühsam erweist. Dieses Problem führt zur Triggerung. 2.7 Triggerung Triggern bedeutet auslösen. Der Sägezahngenerator wird also solange angehalten, d.h. erst wieder ausgelöst, wenn ein entsprechendes Signal kommt. Diese Auslösung kann einmalig oder periodisch sein oder von auÿen kommen: Intern positiv/negativ: Auösung, wenn bestimmter Wert der ansteigenden/abfallenden Flanke des y-signals überschritten wird. Automatisch positiv/negativ: wie intern, läuft aber auch ohne Eingangssignal einmalig: wie intern, jedoch nicht periodisch Extern: ein externes Signal löst das Triggersignal aus 2.8 Anstiegzeit Die Anstiegzeit ist die Zeit, die ein abgebildetes Spannungssprung braucht, um von 10% auf 90% seines Maximalwertes zu steigen, wenn der Eingangssprung unendlich steil ist und beträgt nach Beuth: T An = 1 3 f go f go : obere Grenzfrequenz Quelle: Klaus Beuth, Grundschaltungen, Würzburg Bandbreite des Oszilloskop Die Bandbreite ist die Dierenz aus oberer und unterer Grenzfrequenz. Die obere ist sehr geräteabhängig. Die untere Grenzfrequenz ist die Frequenz einer Wechselspannung die gerade noch bei

6 2 PRINZIPIELLER AUFBAU UND KENNDATEN EINES OSZILLOSKOPS 6 Wechselspannungsbetrieb registriert wird. Erreicht man die Grenzfrequenzen, wird die Anzeige um 3dB verfälscht. Bandbreite = f go f gu 2.10 Ausführungsformen/Mehrkanaloszilloskop Oszilloskope, mit denen Eingangssignale angezeigt werden können, sind auf zwei Arten realisiert: Zweistrahloszilloskop Dieses Gerät besitzt zwei getrennte Strahlsysteme, was sich jedoch im Preis äuÿert, da diese Systeme sehr teuer sind. Der Vorteil liegt darin, dass selbst Signale hoher Frequenzen zeitgleich sichtbar gemacht werden können. Solche Geräte werden jedoch nur für spezielle Messzwecke eingesetzt Zwei-/Mehrkanaloszilloskop In diesem Gerät bendet sich nach wie vor nur ein Strahlsystem. Allerdings existiert ein zweites y-ablenksystem (Kanal). Zwischen beiden Spannungen wird in schneller Folge durch einen elektronischen Schalter hin und her geschaltet, so dass der Eindruck zweier gleichzeitiger Bilder entsteht. Um beide Spannungen anzuzeigen muss ein entsprechender Schalter auf Dual-Betrieb gestellt werden. Dieser Dual-Betrieb kann auf zwei unterschiedliche Arten verwirklicht werden: 1.Alternierender Betrieb (abwechselnd) 2. Chopper-Betrieb (zerhackt) Beim alternierenden Betrieb wird pro Horizontaldurchlauf der eine Kanal betrieben, anschlieÿend der andere. Das bedeutet, man sieht eigentlich immer nur einen Strahl, was jedoch durch die Trägheit des Auges und dem Nachleuchten der Schirms nicht wahrnehmbar ist. Der alternierende Betrieb ist bei hohen Frequenzen zu wählen. Bei niedrigen Frequenzen hätte man im alternierenden Betrieb keine Vergleichmöglichkeit, da die beiden Kanäle nacheinander angezeigt würden, weshalb der Chopper-Betrieb gewählt wird. Hier schaltet ein Schalter mit hoher Frequenz (ca. 1 MHz) zwischen beiden Kanälen hin und her (ca. alle 0, 5µs).

7 3 EINSATZMÖGLICHKEITEN (IM UNTERRICHT) 7 Hohe Frequenz mit Chopper: Stellt man zwei Spannungen gleichzeitig dar erhält man jedoch nur stehende Bilder, falls das Verhältnis der Frequenzen ganzzahlig ist, da man nur auf eine Frequenz triggern kann Tastköpfe Ein Tastkopf besteht aus einer Greifklemme oder einer Spitze, mit der man bequem jeden Punkt der Schaltung abtasten kann und einem (abgeschirmten) Koaxialkabel. Die Abschirmung ist notwendig, um induktive bzw. kapazitative Kopplungen zwischen mehreren Kabeln zu vermeiden. Es existieren verschiedene Ausführungsformen von Tastköpfen: 1. 1:1 Tastkopf: Die Eingangsspannung wird vom Meÿpunkt zum Eingang des Oszilloskop ohne Spannungsteilung übertragen. 2.10:1 Tastkopf: Im Tastkopf bendet sich ein Spannungsteiler, der die Amplitude des Eingangssinals im Verhältnis 10:1 herabsetzt. Mit Hilfe eines solchen Tastkopfes kann ein sehr hoher Eingangswiderstand erzielt werden, so dass auch hohe Spannungen mit dem Oszilloskop gemessen werden können, da nur noch (im diesem Fall) ein zehntel des eigentlichen Spannungssignal das Oszilloskop erreicht. 3. Tastkopf mit Gleichrichter: Hf-Eingangssignale werden gleichgerichtet. Die gewonnene Nf-Spannung wird an den Eingang des Oszilloskops geführt. Generell sollte immer die mit dem Gerät gelieferten Tastköpfe verwendet werden, da sie diesem angepasst wurden, also nicht geeicht werden müssen. 3 Einsatzmöglichkeiten (im Unterricht) 3.1 Phasenbestimmung Mit f = 1 kann man aus zwei Wechselspannungssignalen mit gleicher Frequenz über Perdiodendauern diese natürlich bestimmen. Zum anderen lässt sich auch die Phasenverschiebung ermitteln, T indem man den zeitlichen Abstand t zweier Punkte identischer Amplitude abliest: ϕ t = 360 T ϕ = 360 t T 3.2 Frequenzbestimmung über Lissajous-Figuren Die x-ablenkung wird hierbei durch eine fremdeingespeiste Spannung ersetzt. Für 2 Sinusspannungen ergeben sich bei identischen Frequenzen folgende Bilder:

8 LITERATUR 8 Die einzelnen Figuren zeigen von links nach rechts ( ) Phasendierenzen ( von ϕ ) = 0, 30, 90, 150, 180 x A Also erhält man den aktuellen Punkt über = 1 sin(wt) y A 2 sin(wt + ϕ) Ist eine Frequenz unbekannt, so lässt sich diese ermitteln, indem man die 2. Frequenz so lange variiert, bis man eine der obigen Figuren erhält. 3.3 Aufnahme einer Kennlinie Eine Kennlinie eines Bauelements gibt den Zusammenhang zwischen angelegter Spannung und dem dabei ieÿenden Strom wieder, bei einem ohmschen Widerstand also eine lineare Kennlinie. Solche Kennlinien lassen sich mit dem Oszilloskop direkt betrachten, so dass keine Messung der einzelnen Punkte auf der Kennlinie notwendig ist. Hierfür wird das Oszilloskop in x-y-betrieb verwendet. Auf der y-achse wird eine der Stromstärke proportionale Spannung angezeigt, während die x-achse die angelegte Spannung zeigt. Schaltbild für Aufnahme einer Kennlinie: Quelle: Um ein stehendes Bild zu erhalten braucht man natürlich eine periodische Spannung. Aus dem Schaltplan ist ersichtlich, dass die Spannung, welche über dem Widerstand abfällt als Maÿ für die Stromstärke dient. Bezogen auf den gemeinsamen Massepunkt ist die über dem Widerstand abfallende Spannung negativ, falls die Diodenspannung postiv ist, so dass erstere am Oszilloskop invertiert werden muss, um die gewohnte Darstellung der Kennlinie zu erhalten. Literatur [1] Klaus Beuth, Grundschaltungen, Würzburg 1994

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Arbeiten mit dem Oszilloskop

Arbeiten mit dem Oszilloskop Start Experimente Grundlagen - Oszi 1 - Oszi 2 - Oszi 3 Arbeiten mit dem Oszilloskop Wer sich ernsthaft mit Elektronik auseinandersetzen möchte, kommt ohne ein Oszilloskop nicht aus. Einfache Modelle sind

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Oszilloskop/Elektrische Schwingungen

Oszilloskop/Elektrische Schwingungen 11-1 Oszilloskop/Elektrische Schwingungen 1. Vorbereitung : Kathodenstrahloszilloskop; Komplexe Formulierung der Wechselstromlehre; Hoch- und Tiefpaß; Reihenschwingkreis, elektrische Schwingungen. Literatur

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 4. GV: Wechselstrom Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 0.1.005 Wechselstrom Einleitung Wechselstrom

Mehr

Oszilloskop. Oszilloskop

Oszilloskop. Oszilloskop Oszilloskop 1. Einführung Das Oszilloskop ist ein universelles Messgerät für Ströme und Spannungen und das Instrument zum Sichtbarmachen des Zeitverlaufes von Messgrössen und Signalen verschiedener Formen

Mehr

Oszilloskop I. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10. Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001

Oszilloskop I. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10. Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001 Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10 Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001 Grundpraktikum II Oszilloskop I Gabath Gerhild Matr. Nr. 9802524 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-34: Oszilloskop

Versuchsvorbereitung P1-34: Oszilloskop Versuchsvorbereitung P1-34: Oszilloskop Michael Walz Gruppe 10 13. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen des Oszilloskops 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb 2 2.1 Si-Dioden-Einweggleichrichter...........................

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Elektrik / Elektronik Oszilloskop Grundlagen. Bildquelle: auto-wissen.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Elektrik / Elektronik Oszilloskop Grundlagen. Bildquelle: auto-wissen.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: auto-wissen.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 FRONTANSICHT EINES ZWEIKANAL-OSZILLOSKOPS:... 4 X-

Mehr

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2 RCL - Netzwerke Martin Adam 2. November 2005 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung 2. Ziel................................... 2.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen 2 2. RC-Glied...............................

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274 Facharbeit: Tastkopflösungen für Oszilloskope Name: Matrikelnummer: 271274 Datum: 17.12.2007 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite 2 2. Passiver Tastkopf Seite 2 3. Aktiver Tastkopf Seite 4 4. Differentieller

Mehr

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Leitungen Praktikumsversuch am 03.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 10.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkungen 2 2.1 Fehlerrechnung.................................

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Das Oszilloskop. 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre. 1.1 Stahlerzeugung. 1.2 Beschleunigung und Bündelung

Das Oszilloskop. 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre. 1.1 Stahlerzeugung. 1.2 Beschleunigung und Bündelung Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre wird ein Elektronenstrahl erzeugt und so abgelenkt, dass auf einem Leuchtschirm der Verlauf des darzustellenden

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Praktikum Elektronische Messtechnik WS 27/28 Versuch OSZI Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Chemnitz, 9. November 27 Versuchsvorbereitung.. harmonisches Signal: Abbildung 4, f(x) { = a

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Hochfrequenztechnik WS 2007/08 Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Oszilloskope Autor: Jihad Lyamani 1 Geschichte und Entwicklung: Als erstes soll die Frage geklärt werden, warum man ein Oszilloskop erfunden hat

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997 In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

GPV 4: Oszilloskop. 1 Aufgaben. 2 Gerätebeschreibung W A Y X X

GPV 4: Oszilloskop. 1 Aufgaben. 2 Gerätebeschreibung W A Y X X GPV 4: Oszilloskop 1 Aufgaben 1. Demonstration einer Schwebung 2. Demonstration verschiedener Lissajous-Figuren 3. Messung der Frequenz und der Spannung eines ungeeichten RC- Generators und Demonstration

Mehr

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Marcel Köpke Gruppe 7 27..20 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 3. Vierpole..................................... 3.2 RC-Spannungsteiler............................... 3.2.

Mehr

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

1 Analogien zu Strom und Spannung

1 Analogien zu Strom und Spannung Zusatztext zum Lehrbrief Strom und Spannung Klaus Kuhnt 1 Analogien zu Strom und Spannung Mit Strom und Spannung ist der elektrische Strom bzw. die elektrische Spannung gemeint. Um sich diesen weder sichtbaren

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Einführung in die Messtechnik Oszilloskop-Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Oszilloskop-Messtechnik F 1 Einführung in die Messtechnik Oszilloskop-Messtechnik Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2003-11-04/Ke Grundlagen Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 3 Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Laboranleitung/Laborbericht

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Das Oszilloskop. Tina Gruhl Projektlabor SS 2009

Das Oszilloskop. Tina Gruhl Projektlabor SS 2009 Das Oszilloskop Tina Gruhl Projektlabor SS 2009 Das Oszilloskop Einführung Funktionsweise des Oszilloskops Analoges Oszilloskop Digitales Oszilloskop Bedienung des digitalen Oszilloskops Le Croy Wavesurfer

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Kathodenstrahloszilloskop

Kathodenstrahloszilloskop Institut f. Experimentalphysik Technische Universität Graz Petersgasse 16, A-8010 Graz Laborübungen: Elektrizität und Optik 26. September 2013 Kathodenstrahloszilloskop 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Kathodenstrahloszilloskops

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) Bei diesem Praktikum wird gelernt, das wichtigste Messgerät der elektrotechnischen und elektrischen Messtechnik das Oszilloskop zu Bedienen.

Mehr

Elektrotechnik 2. Semester

Elektrotechnik 2. Semester Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Elektronenstrahl-Oszilloskop, Digital-Speicher-Oszilloskop und Funktionsgeneratator -Teil 1- (ex-)gruppe 1 Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 26. Oktober 2005

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr