Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung"

Transkript

1 Wilhelm Grießhaber (September 2013) Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung Überblick 1 Die Profilanalyse ermöglicht die schnelle Ermittlung der grammatischen Komplexität von mündlichen und schriftlichen Äußerungen. Als zentrales Kriterium dient die Stellung verbaler Elemente. Diese grundlegenden Wortstellungsmuster werden in bestimmten Reihenfolgen erworben. Die Leistungen der Profilanalyse im Überblick: die Profilanalyse ermittelt die syntaktische Struktur von Äußerungen die Verteilung der Strukturen bildet das Profil anhand des Profils lässt sich die Erwerbsstufe bestimmen das Verfahren ist für schriftliche und mündliche Lerneräußerungen geeignet das Verfahren eignet sich für deutschsprachige und mehrsprachige Schüler das Profil kann für Lehr- und Lernmaterialien ermittelt werden die Erwerbsstufe korrespondiert mit weiteren Merkmalen der Lernersprache: der Quantität, der grammatischen Korrektheit und dem Grad der Literalität Die Durchführung der Profilanalyse erfolgt in drei Schritten: (a) zunächst werden die Äußerungen in minimale satzwertige Einheiten zerlegt, (b) dann wird für jede minimale Einheit die syntaktische Struktur bestimmt; die Verteilung der Strukturen bildet das syntaktische Profil und schließlich wird (c) aus dem Profil der erreichte Sprachstand, die Erwerbsstufe, ermittelt. Das Profil und die Erwerbsstufe sind eng mit dem Wortschatz und der Literalität verbunden. Beide können somit über die Profilanalyse indirekt eingeschätzt werden. 1 Die Beispiele stammen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprojekts»Deutsch & PC«, wenn nichts anderes vermerkt wird. Der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, dem hessischen Kultusministerium sowie den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern und insbesondere den Schülerinnen und Schülern möchte ich an dieser Stelle danken.

2 Die linguistischen Grundlagen der Profilanalyse Die linguistische Grundlage der Profilanalyse bilden einige grundlegende Wortstellungsmuster der deutschen Sprache. Obwohl das Deutsche bei der Wortstellung eine große Wahlfreiheit lässt, gibt es einige Einschränkungen, die insbesondere die Stellung verbaler Elemente betreffen (s. Hoffmann 2013: 457ff.). Wortgruppen können in vier Stellungsfeldern mit vier grundlegenden Stellungsmustern angeordnet werden (s. Tabelle 1). Stellungsmuster (I) Vorfeld (II) Finitum / Konj. (III) Mittelfeld (IV) Nachfeld 4 Verbendstellung, dass sie* ins Theater geht. 3 Inversion Danach geht Maria* nach Hause. Wen will Maria* treffen? Kommst Komm! du* morgen? 2 Separation Maria kommt um 8 Uhr an. Maria* ist ins Theater gegangen. Er hat Angst, die Tür aufzumachen. 1 Finitum Maria* geht ins Kino. 0 Bruchstücke Danke! Tabelle 1: Grundlegende Wortstellungsmuster, * Subjekt In einfachen Sätzen stehen einteilige finite Verben in der Regel an zweiter Stelle (Muster 1, Finitum). Bei zusammengesetzten Zeiten, z.b. im Perfekt (ist gegangen) steht das finite Verbteil (ist) weiterhin an zweiter Stelle, das infinite Verbteil (gegangen) rückt jedoch in das Nachfeld (Muster 2, Separation). Diese Aufteilung unterscheidet das Deutsche von den europäischen Nachbarsprachen, z.b. Englisch oder Französisch. Die Klammerstruktur (s. Weinrich ) betrifft auch Verben mit trennbarem Präfix: ab fahren > Sie fährt gleich ab. Auch zu- Infinitivkonstruktionen werden als Separationsstruktur behandelt: Sie öffnet die Tür, um nachzuschauen. Er hat Angst, die Tür zu öffnen. Eine weitere wichtige Rolle bei der Wortstellung spielt das Subjekt. Obwohl es weitgehend frei platziert werden kann, muss es hinter das finite Verb rücken, wenn das Vorfeld z.b. von einem Demonstrativum besetzt ist (Muster 3, Inversion). Diese Stellungsvariante ist besonders bei Erzählungen anzutreffen, in denen mit Und dann die einzelnen Ereignisse miteinander verkettet werden. Die Nachstellung greift auch bei Fragen mit einem Fragepronomen: Wen sieht Maria*? oder bei Fragen mit Verbspitzenstellung: Kommst du* morgen? Auch Imperative werden als

3 Inversionsstruktur betrachtet: Komm! Bei Imperativen kann man sozusagen ein leeres Vorfeld und ein nachgestelltes Subjekt ergänzen, so dass eine ähnliche Struktur wie bei Fragen mit Verbspitzenstellung vorliegt. Bei leerem Vorfeld greift der Sprecher direkt auf das Wissen des Hörers zu. Im vierten Stellungsmuster (Muster 4, Verbendstellung) steht das Finitum in untergeordneten Nebensätzen an letzter Stelle: (Sie möchte), dass er kommt. Diese Stellungsvariante ermöglicht komplexe und differenzierte Aussagen. Die finiten Verben können in unterschiedlichem Modus (Indikativ oder Konjunktiv), verschiedenen Tempora (z.b. Präsens, Präteritum, Perfekt) oder Genera (Aktiv oder Passiv) sein. Für die Profilanalyse sind zwei weitere Strukturmuster relevant. Beim ersten (Muster 5, Insertion) wird ein Nebensatz in einen Satz eingeschoben und nicht, wie beim Muster 4, an einen Satz angeschlossen. Mit dieser Variante können sehr komplexe und unübersichtliche Schachtelsätze gebildet werden. Die Insertion wird vereinzelt schon von Schülern der zweiten Grundschulklasse verwendet: der Junge rannte [so schnel er konnte] 5 auß dem haus (SAST, DPC-2.H2B). Die Insertion erweitert die Verknüpfung von Inhalten, so z.b. in einem Sachlehrbuch für die 4. Klasse zur Vermehrung von Fröschen (Beck et al. 1996: 59): Der Laichballen [, den das Grasfrosch-Weibchen ablegt,] 5 ist anfangs nur etwa so groß wie eine Pflaume. Partizipialattribute bilden die letzte berücksichtigte Variante (Muster 6, Integration). Sie dienen der verdichteten Darstellung komplexer Sachverhalte, wie z.b. in einem Sachlehrbuch für die 4. Klasse zum Leben von Fröschen (Beck et al. 1996: 58): Auf dem Land fängt der Frosch seine Nahrung mit seiner [blitzschnell vorschießenden] 6 Zunge. Bei der Integration wird eine satzwertige Konstruktion mit finitem Verb in eine infinite Konstruktion überführt und als Attribut in eine Nominalgruppe eingebaut. Das Partizipialattribut im Beispiel oben lässt sich in eine satzwertige Konstruktion überführen: mit seiner Zunge, [die blitzschnell vorschießt] 5. In der zweiten Variante verschiebt sich der Fokus von der Zunge als Instrument auf das blitzschnelle Vorschießen der Zunge. Die beiden Konstruktionen sind also nicht deckungsgleich. Im umfangreichen Deutsch & PC-Grundschulkorpus finden sich keine Partizipialattribute. Wenn man abschließend noch grammatisch unvollständige, bruchstückhafte Äußerungen (Muster 0, Bruchstücke) einbezieht, können alle Lerneräußerungen einem der Strukturmuster zugeordnet werden. Bruchstückhafte Einheiten finden sich vor allem in mündlichen Äußerungen.

4 Die Bestimmung der syntaktischen Muster Die Profilanalyse kann auf mündliche und schriftliche Lerneräußerungen angewendet werden. Für eine fundierte Einschätzung der Sprachkenntnisse sind zwei Aspekte zu beachten: zum einen sollten ausreichend viele Äußerungen vorliegen und zum anderen bieten sich bei schriftlichen Äußerungen vor allem erzählende Texte an. Solche Texte können z.b. mit visuellen Impulsen initiiert werden. Dabei haben sich Folgen von Bildern wie in Comics als weniger geeignet erwiesen, da die Lernenden dann gerne Demonstrativa zum sprachlichen Zeigen auf die handelnden Personen oder Tiere verwenden und dabei in insgesamt einfachen Konstruktionen Inversionsstrukturen der Stufe 3 verwenden, ohne dass sie diese Konstruktionen in erzählenden Passagen verwenden können. Deshalb eignen sich Einzelbilder, zu denen eine Geschichte geschrieben wird, besser zur Ermittlung der Sprachkenntnisse. Solche Bilder haben sich im Projekt Deutsch & PC bewährt. Das Vorgehen bei der Bestimmung der syntaktischen Muster wird an einem Text gezeigt, der am Ende der 1. Klasse zu dem Bildimpuls NEUGIER produziert wurde. Auf dem Bild sind links zwei kleine Kinder zu sehen, die auf dem Bauch liegen und durch einen Mauerspalt nach unten schauen. Rechts neben den Kindern sind die Beine eines Mannes zu sehen. Die Lerner sollten keine Bildbeschreibung erstellen, sondern schreiben, was die Kinder sehen. Der im Folgenden behandelte Text von SAMO ist im Anhang reproduziert. In (B 01) sind die Äußerungen von SAMO schon in minimale satzwertige Einheiten zerlegt. (B 01) SAMO (L1 Persisch) zum Bildimpuls NEUGIER, Ende 1. Klasse S Äußerungen Wortstellungsmuster Die Kinder haben Anskt forn einem Mohsater x 02 Die Kinder Verst sich forn Der Mohsater x 03 Der x 04 Die Kinder wollen nach Sehen. x 05 Die Kinder möchten durch die x 06 Die Kinder sehen Mohsater x Profil des Textes: Komplexität der Muster: 00% 100%

5 Bei der Analyse wird von orthographischen Abweichungen abgesehen, wenn sich die Wörter erschließen lassen. Demnach werden Anskt als Angst behandelt und Mohsater als Monster. Beides sind Anzeichen dafür, dass SAMO die beiden Wörter noch nicht in ihrer schriftlichen Form kennt, sondern aus der mündlichen Kommunikation. Im Mündlichen werden die Wörter durch ihre Umgebung und durch den Wortakzent durchaus abweichend von der schriftlichen Version realisiert. Abweichende Schreibungen können sich auch bei der Zerlegung der Wörter in Laute und Grapheme ergeben. Die fibelbasierte Schriftsprachvermittlung in SAMOs Klasse wurde durch eine Anlauttabelle ergänzt. Das Der in Segment (03) steht im handschriftlichen Text nach Mohsater. Es ist jedoch weder eine Verbindung mit der Äußerung in Segment (02) noch mit der folgenden in Segment 04 erkennbar. Vom Segment (04) ist es durch den Zeilenumbruch getrennt. Vielleicht handelt es sich um einen später nicht weitergeführten Beginn des Folgesatzes. Solche Selbstreparaturen sind für mündliche Äußerungen typisch. Insgesamt wird das Der als bruchstückhafte Äußerung behandelt. Auch Segment (05) könnte als Bruchstück betrachtet werden. Das die könnte Artikel einer nicht mehr ausgeführten Nominalgruppe sein, z.b. die Lücke / Tür, für die SAMO die deutsche Entsprechung zur Realisierung ihres Plans fehlen und sie deshalb nicht ausführt. In syntaktischer Hinsicht liegt eine einfache Einheit mit Subjekt und Finitum vor. Das die kann als Objekt aufgefasst werden. Deshalb wird der Einheit das Muster für einfache Äußerungen mit Finitum zugewiesen. Segment 04 enthält eine Separationsstruktur mit finitem Modalverb und infinitem Vollverb. Die Getrenntschreibung von Stamm und trennbarer Vorsilbe spielt bei der Strukturermittlung keine Rolle. Die Ermittlung des syntaktischen Profils erfolgt durch Aufsummierung der Anzahl der Strukturmuster. (B 01) enthält je eine bruchstückhafte Einheit und eine Separation sowie vier einfache Äußerungen mit einem Finitum. Die syntaktische Komplexität wird durch das Verhältnis von einfachen Einheiten bis einschließlich der Separation zu komplexen Einheiten ab der Inversion bestimmt. Nach diesem Kriterium enthält der Text ausschließlich einfache Einheiten.

6 Vom Profil zur Erwerbsstufe Im Zweitspracherwerb werden einerseits noch nicht in ihre Bestandteile zerlegte Äußerungen ganzheitlich und andererseits einzelne Sprachmittel in zunehmend komplexeren Mustern erworben. So kann die Lernersprache neben komplexen Einheiten auch bruchstückhafte oder sehr einfache Muster enthalten. Der Erwerb der zunehmend komplexeren Syntaxmuster erfolgt in einer unveränderlichen Reihenfolge, wie mehrere Längsschnittstudien zeigen (Clahsen 1985, Pienemann 1986). Diese Erwerbsreihenfolge entspricht den oben vorgestellten Wortstellungsmustern. Da ein Textprofil in der Regel verschiedene Muster enthält, wird ein Verfahren zur Bestimmung des erreichten Sprachniveaus benötigt. Für diese Bestimmung hat sich das aus der Erstspracherwerbsforschung bekannte Prinzip der Mindestvorkommen bewährt. In Längsschnittstudien wurde ermittelt, dass ein Muster, das in einer Erhebung mindestens dreimal enthalten war, auch in folgenden Erhebungszeitpunkten verwendet wurde. Es kann somit als erworben gelten. Gleichzeitig umfasst der Erwerb einer höheren Stufe auch den Erwerb der niedrigeren Stufen. Ein Lerner, der die Inversion (Stufe 3) erreicht hat, hat auch die darunter liegenden Stufen der Separation (Stufe 2) und einfachen Sätzen mit finiten Verben (Stufe 1) erworben. Die Profilanalyse erlaubt es gerade im Anfangsstadium, hinter den zahlreichen und vielfältigen Fehlern an der sprachlichen Oberfläche (Genus, Kasus und Numerus) schon substantielle Erwerbsschritte sichtbar zu machen. Dies zeigt sich auch an dem Text von SAMO in (B 01). Das Mindestvorkommenskriterium ergibt für den Text die Erwerbsstufe 1. In Segment (04) enthält der Text eine Modalverbkonstruktion der Stufe 2. Dies ist ein Anzeichen, dass die Lernerin sich bereits im Prozess des Erwerbs dieser Stufe befindet. Eine Einschätzung auf der Grundlage der Orthographie oder der Wortkenntnis hätte für den Text äußerst bescheidene Deutschkenntnisse ergeben. SAMO hatte bei der Einschulung praktisch keine Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund zeigt der Text am Ende der ersten Klasse einen deutlichen Kenntniszuwachs. Am Ende der vierten Klasse liegen ihre Deutschkenntnisse im Mittelfeld von 119 Schülern.

7 Mündliche Äußerungen analysieren Die Profilanalyse kann mit etwas Übung direkt auf mündliche Äußerungen angewendet werden. Das Vorgehen wird in (B 02) an einem Ausschnitt aus dem montäglichen Erzählkreis einer ersten Klasse ( ) gezeigt. Die Schülerin SAMO erzählt in der ersten Stunde von ihren Wochenendaktivitäten. (B 02) SAMO (L1 Persisch), LIER: Lehrerin; Barbie, Erzählung; Deutsch & PC S Sigle Äußerungen Wortstellungsmuster SAMO Ach, (KHSH). x 02 SAMO Hm Ich habt mit meinen Barbie bespielt. x 03 SAMO Der kommt/ ((1s)) der kommt eh ehm x 04 Sm/w Der kommt her. 05 SAMO Ja. x 06 SAMO Der kommt aus Königreich. x 07 LIER Hmhm 08 Sm/w ( ). 09 Sm2 Königreich? 10 LIER ((1s)) Ja. 11 LIER Und? 12 LIER Weiter? 13 SAMO ((2s)) Dann/ ((5s)) da hab ich/ da hab ich noch der König. x 14 LIER ((3s)) Was hast du mit dem König? 15 Sm/w Gespielt. 16 LIER Hm 17 SAMO ((4s)) Ich hab zwei. x 18 SAMO Eine, der, der ( ) Prinzessin und der König. x 19 LIER Aha 20 SAMO ((1s)) (Die Prinzessin ist das). x 21 LIER (Prinzessin hast du und einen König hast du). Profil von SAMOs Äußerungen: Komplexität der Muster: 11% 89% Bei der Arbeit mit mündlichen Daten fallen die Selbstverbesserungen auf. So realisiert SAMO in Segment (13) erst im dritten Anlauf ihre Äußerung. In diesem Fall

8 werden die zwei vorhergehenden Ansätze nicht als unvollständige bruchstückhafte Äußerungen erfasst, sondern als anschließend von der Sprecherin verworfene Äußerungen. Ähnlich finden sich in schriftlichen Texten durchgestrichene Passagen, die bei der Analyse nicht berücksichtigt werden. Auch die mündliche Erzählung über die Wochenendaktivitäten zeigt SAMOs geringe Deutschkenntnisse. Die Lehrerin unterstützt sie mit Ermunterungen und Fragen im Themenbereich von Puppenspielen. SAMO kann noch nicht zusammenhängend von ihrem Spiel mit Barbiepuppen erzählen. Sie benennt eher Spielfiguren, ohne auszuführen, was sie mit ihnen gemacht hat. Einige Äußerungen sind grammatisch unvollständig, und zwischen den Äußerungen macht sie immer wieder Pausen. Im Profil dominieren mit 89% einfache Muster, doch im Unterschied zum später erstellten schriftlichen Text verwendet sie in Segment (13) schon eine Inversion. Wie im schriftlichen Text steht sie auf der Erwerbsstufe 1. Das bedeutet, dass sie schon über einen minimalen Wortschatz verfügt und finite Verben verwendet. Allerdings zeigt der Ausschnitt auch, dass sie auf aktive Unterstützung durch die Lehrerin angewiesen ist. Der Erwerb der Stufe 1 bedeutet für die Förderung von SAMO die Erweiterung ihres Wortschatzes. Die Separation (Stufe 2) stellt den nächsten Erwerbsschritt dar und bildet den Förderhorizont (Heilmann 2012; zur stufenbezogenen Förderung s. Goßmann 2013, zur Mathematik Weis 2013). Dagegen liegt die Thematisierung von Inversionen oder Personalpronomen der 3. Person noch nicht im Erwerbsbereich der Schülerin und sollte demzufolge auch nicht von ihr verlangt werden. Ein vorzeitiger Druck zur Verwendung dieser Mittel könnte im Gegenteil sogar zu einer Verunsicherung und Infragestellung des bereits Erreichten führen. Erwerbsstufe und der Erwerb sprachlicher Mittel Die Erwerbsstufen sind mit den schon erworbenen Sprachmitteln verbunden. Die grammatischen Grundmuster bilden sozusagen das Rückgrat der Äußerungen und korrespondieren mit dem schon erworbenen Wortschatz, der grammatischen Richtigkeit der Lernertexte (s.u. Tabelle 2). Dem Wortschatz kommt allgemein eine Schlüsselrolle im Zweitspracherwerb zu (Apeltauer 2008, zur Wortschatzförderung Ekinci-Kocks 2011).

9 Stufe Wortschatz Verben Verkettung sonst 4-6 differenziert dichtes Netz mit Anaphern Partikeln zur Hörersteuerung 3 ausreichend, Wortbildung Präfixverben Anaphern, Deiktika im Vorfeld: Und dann selbständig 2 ausreichend, Lücken, Genus unsicher Perfekt, Modalverben Anaphern gering: sie, er, Hörerhilfe 1 eingeschränkt, Lücken, Genus unsicher wenige, Finitum kaum Anaphern Hörerhilfe erforderlich 0 sehr große Lücken sehr wenige, oft fehlend, einige irgendwie flektiert keine Anaphern Hörerhilfe essentiell, Mimik, Gestik Tabelle 2: Erwerbsstufen und sprachliche Mittel für Deutsch als Zweitsprache (Grießhaber 2005) Auf der Ebene bruchstückhafter Äußerungen (Stufe 0) kann sich der Lernende nur mit massiver Unterstützung durch kompetente Partner verständlich machen. Der Wortschatz ist noch so lückenhaft, dass eine Verständigung kaum möglich ist. Dies trifft vor allem für Seiteneinsteiger zu, die neu nach Deutschland kommen. Auch zahlreiche mehrsprachige Schüler verfügen bei der Einschulung nur über bruchstückhafte Deutschkenntnisse. Im nächsten Schritt (Stufe 1) hat der Lernende schon einen minimalen Wortschatz erworben, der es mit aktiver Unterstützung durch die Gesprächspartner erlaubt, etwas mitzuteilen (so. SAMO, B 02). Die Separation (Stufe 2) baut auf einem größeren Wortschatz auf, auch wenn Lücken die Verständigung noch erschweren. Vor allem kann der Lernende nun mit Modalverbkonstruktionen innere Zustände, Absichten und Verpflichtungen ausdrücken. Perfektkonstruktionen ermöglichen systematisch Äußerungen über Vergangenes. Gerade in der Fachvermittlung ist das Perfekt sehr wichtig, da Fachbegriffe typischerweise aus mündlichen Vorgangsbeschreibungen der Schülerinnen im Perfekt entwickelt werden. Wenn die Lerner dies noch nicht beherrschen, d.h. die Stufe 2 noch nicht erworben haben, fehlt dem Vermittlungskonzept die Grundlage (Grießhaber 2011). Vereinzelt werden auch schon Personalpronomen der 3. Person, sog. Anaphern, (er, sie) verwendet. Die Inversion (Stufe 3) ermöglicht zusammenhängende Erzählungen, bei denen die einzelnen Handlungsschritte mit Und dann verkettet werden. Die Konjunktion Und

10 verbindet die Folgeäußerung mit dem Vorherigen ohne genauere Bestimmung dieses Zusammenhangs. Erst das folgende Temporaldemonstrativum dann ordnet das Folgende zeitlich nachgeordnet ein. Nun werden auch systematisch äußerungsverkettende Anaphern (er, sie, ihm, ihr, ) verwendet, da mit der Inversion ein grammatischer Strukturtyp zur Verkettung von Äußerungen zur Verfügung steht. Lernende, die diese Stufe noch nicht erreicht haben, wiederholen stattdessen z.b. immer wieder das Substantiv (so z.b. SAMO Die Kinder in B 01). Die sehr komplexen Partizipialattribute (Stufe 6) sind bis zum Ende der achten Klasse nur sehr selten in Schülertexten zu beobachten, finden sich allerdings schon in Lehrwerken der dritten Klasse. Die Rezeption erfordert insbesondere von Zweitsprachlernenden große Anstrengungen. Textaufgaben am Ende der zehnten Klasse mit solchen Strukturen werden von Lernenden als schwer beurteilt und sind mit einer hohen Fehlerrate verbunden. Die Profilanalyse bei Deutschlern Die zunächst für die Schuleingangsphase entwickelte Profilanalyse ist auch bei Schülern der Sekundarstufe einsetzbar. Die in Deutschland eingeschulten Schüler sollten sich im Laufe ihrer mehrjährigen Schullaufbahn entwickelte Deutschkenntnisse erworben haben. Dass dies nicht allgemein zutrifft, zeigt die Langzeitstudie Deutsch & PC, die mit Profilanalyse am Ende der achten Klasse unterschiedliche Deutschkenntnisse ermittelt (s.u. Tabelle 3). Deutschler, d.h. Lernende mit nichtdeutscher Familiensprache und langjähriger Schulerfahrung in Deutschland überdecken oft mit flüssigen mündlichen Sprachkenntnissen Schwierigkeiten mit komplexer Schriftsprache. Zu unterscheiden sind Lernende auf Stufe 3 mit geringen Deutschkenntnissen erreichen von Lernenden mit besseren Sprachkenntnissen, die auch auf Stufe 4 Schwächen haben. Stufe Texte L1 DEU L1 TÜRK L1 sonst kompl. Muster 3 % mse-ø LIT-Ø CT ,7 37 9, ,1 17 8, , ges ,6 9,0 46 Tabelle 3: Texte am Ende der achten Klasse zum Bildimpuls STIEFEL mit folgenden Parametern: Erwerbsstufe, Anzahl der Texte, Familiensprachen, Anteil komplexer

11 Muster ab der Separation (Stufe 3), Textlänge in minimalen satzwertigen Einheiten (mse), Literalität (LIT) und C-Test am Ende der 4. Klasse (Datenerhebung: Heilmann) Tabelle 3 zeigt einen Zusammenhang zwischen der Textlänge, gemessen mit der Zahl der minimalen satzwertigen Einheiten (Spalte: mse-ø), und der erreichten Erwerbsstufe. Texte der Stufe 4 sind durchschnittlich doppelt so lang wie die der Stufe 3. Der Zusammenhang zwischen Textumfang und der erreichten Erwerbsstufe stützt konstruktivistische Erwerbstheorien, bei denen die Lernenden aus der aufgenommenen Sprache (unbewusst) grammatische Strukturen extrahieren (s. Grießhaber 2010, 03 und 11). Ein umfangreicher Input enthält viele verschiedene Muster, denen zutreffende Regelsysteme entnommen werden können. Auch der Literalitätsindex (Spalte: LIT-Ø), der verschiedene Aspekte der Textkompetenz erfasst und maximal 10 Punkte erreicht, liegt bei Texten der Stufe 4 höher. Die C-Testergebnisse am Ende der vierten Klasse (Spalte: CT4) zeigen einen unveränderten Abstand zwischen guten und schwachen Schülern. Auch die Familiensprache ergibt deutliche Unterschiede. Lediglich mehrsprachige Schüler mit einer nichtdeutschen Familiensprache produzieren einfachere Texte der Stufe 3. Texte deutschsprachiger Schüler erreichen bis auf eine Ausnahme die Stufe 4. Eine Schülerin, die im C-Test und bei der Literalität gute Werte erreicht, fällt aus dem Rahmen. Die schwachen Profilwerte und der kurze Text lassen darauf schließen, dass sie beim freien Schreiben Risiko vermeidet und die Aufgabe mit minimalem Aufwand erledigt. Die sich ergänzenden Werte aus der Profilanalyse und dem C-Test legen für solche Schüler nahe, sie zu mehr Risiko beim Schreiben zu ermuntern. Resümee Eine detaillierte und genaue Einschätzung der Lernersprache müsste ein breites Spektrum verschiedener Basisqualifikationen (Ehlich 2012) umfassen, von denen die Profilanalyse lediglich im Bereich der Syntax die Stellung verbaler Elemente fokussiert. Dennoch erschließen sich mit ihr auch einige Bereiche der Basisqualifikationen, insofern die Wortstellungsmuster die Grundlage für die Verwendung sprachlicher Mittel bilden und in der Regel mit weiteren Bereichen korrespondieren. Die Beschränkung des Untersuchungsbereichs stellt andererseits einen Vorteil dar, da mit der Profilanalyse natürliche Sprachproben analysiert werden können. Die

12 Anwendung auch auf mündliche Sprachdaten ist vor allem im Schuleingangsbereich vorteilhaft. Bei sicheren Schriftsprachkenntnissen ermittelt der C-Test (Baur u.a. 2013) das genaue Niveau der Sprachkenntnisse. C-Test und Profilanalyse ergänzen sich bei der Beurteilung der Sprachkenntnisse. Weiterhin ermöglicht die Profilanalyse eine auf den aktuellen Sprachstand abgestimmte Förderung. Aus der Ermittlung der aktuellen Erwerbsstufe ergeben sich der Förderhorizont und die zu dessen Erreichung erforderlichen sprachlichen Mittel. Literaturverzeichnis Apeltauer, Ernst (2008): Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit. In: Ahrenholz, B. / Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Baur, Rupprecht S. / Goggin, Melanie / Wrede-Jackes, Jennifer (2013) Der C-Test: Einsatzmöglichkeiten im Bereich Daz. URL: Beck, Gertrud u.a. (1996): Das neue Sach- und Machbuch 4 - Nordrhein-Westfalen. Berlin: Cornelsen. Clahsen, Harald (1985): Profiling second language development: A procedure for assessing L2 proficiency. In: Hyltenstam, K. / Pienemann, M. (Hrsg.): Modelling and Assessing Second Language Acquisition. Clevedon Ehlich, Konrad (2012): Sprach(en)aneignung - mehr als Vokabeln und Sätze. URL: _mehr_als_vokabeln_und_s tze.pdf UDE: ProDaZ. Ekinci-Kocks, Yüksel (2011): Funktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Goßmann, Martina (2013): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Sachunterricht. Stuttgart: Klett. Grießhaber, Wilhelm (2005): Sprachstandsdiagnose im Zweitspracherwerb: Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse. URL:

13 Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Grießhaber, Wilhelm (2011): Zur Rolle der Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht. In: Prediger, S. / Özdil, E. (Hgg.): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Münster u.a.: Waxmann, Grießhaber, Wilhelm (2013): Zweitspracherwerb. (erscheint in: Ossner, J. / Zinsmeister, H. (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. Paderborn: Schöningh). Heilmann, Beatrix (2012): Diagnostik & Förderung - leicht gemacht. Das Praxishandbuch. Stuttgart: Klett. Hoffmann, Ludger (2013): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: ESV Schmidt. Pienemann, Manfred (1986): Is language teachable? Psycholinguistic experiments and hypotheses. In: Australian Working Papers in Language Development 1.3/86, 52-79; auch: Hamburg: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 21/87. Weinrich, Harald ( ): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim: Olms. Weis, Ingrid (2013): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett. Weitere Informationen im Internet: zu Deutsch & PC : zur Diagnose:

14 Anhang: Textbeispiel zu (B 01) SAMO, Ende 1. Klasse zum Bildimpuls NEUGIER

15 Kodierhinweise bei der Profilbestimmung Für einige häufig gestellte Fragen haben sich folgende Konventionen bewährt: (1) Einheiten mit mehr als einem Strukturmerkmal => nur Stufe des höchsten Merkmals: Bsp.: Dann ist Luki heimgekommen. (nur Stufe 3 für Inversion) 3 Inversion: Subjekt* nach finitem Verb F : Dann ist F Luki* heimgekommen IF. 2 Separierung: finiter F & infiniter IF Verbteile: Dann ist F Luki heimgekommen IF. (2) Fragen ohne Fragewort mit Verbspitzenstellung: 3 Inversion: Subjekt* nach finitem Verb F : Kommst F du* morgen? (3) Imperative ohne Subjekt: 3 Inversion: {Subjekt*} nach finitem Verb F : Komm F {du*} morgen pünktlich! (4) Infinitive mit zu: 2 Separierung: finiter F & infiniter IF Verbteile: Er hat F Angst die Tür aufzumachen IF. (5) Koordinierte Sätze mit weglassbarem Subjekt: Bsp.: Und die Mädels stehen und { } lachen. 1 Subjekt* vor finitem F Verb in einfacher Äußerung: Und die Mädels* stehen F 1 Finites F Verb in einfacher Äußerung: und {sie*/die Mädels*} lachen F. (6) Koordinierte Sätze mit weglassbarem Subjekt und weglassbarem Finitum: Bsp.: Ein Junge hat sich umgedreht und { } gesagt. 2 Separierung: finiter F & infiniter IF Verbteile: Ein Junge* hat F sich umgedreht IF 1 Verbales Element IF in koordinierter Äußerung: und {er*/der Junge*} {hat F } gesagt IF. (7) Inversionsstruktur, d.h. {Subjekt*} nach finitem Verb F, ohne Inversion: => Anzeichen für den Erwerb der Struktur 1 Subjekt* vor finitem F Verb: Nach der Schule die Jungen* treffen F sich. (8) Bei Selbstverbesserungen in mündlichen Äußerungen zählt die letzte Version: Bsp.: Da/ dann war es, dann wa/ war ((1s))) war auch da Menschen. 3 Inversion: finites F Verb nach Subjekt*: Dann war F auch da Menschen*.

16 Name: Datum: BeobachterIn: Sprachprofilbogen (Grießhaber April 2013) Stufe 6: (E)PA (Erweitertes) Partizipialattribut in einer Nominalkonstruktion: Eva hat das [von Peter empfohlene] Buch ausgelesen. Stufe 5: Insertion eines [Nebensatzes]: Eva hat das Buch, [das ihr so gut gefiel], ausgelesen. Stufe 4: Nebensätze mit finitem Verb F in Endstellung: nach subordinierenden Konjunktionen (dass, wenn, weil, ), weil der auch mal mit seiner Klasse gefahren ist F. Stufe 3: Subjekt* nach finitem F Verb u.a. nach vorangestellten Demonstrativa oder Adverbialausdrücken: Da ist F der Papa*. Und dann hat der Hund* äh gegessen. Stufe 2: Separierung finiter F & infiniter IF Verbteile: Perfekt mit Hilfsverb hat/sein und Vollverb: Und ich habe F dann geweint IF. Modalverb und Vollverb: Ich wollte F den auch hinwerfen IF. trennbare Vorsilbe am Satzende: Ich bring F noch Legos mit IF. Stufe 1: Finites F Verb in einfachen Äußerungen: Der Benjamin hat F einen Schlitten. Stufe 0: Bruchstückhafte Äußerungen: (akustisch) nicht verstehbare Äußerung grammatisch unvollständige Äußerung: Mein Bruder. Sieben. Floskel- oder formelhafte Äußerung: Danke Bisschen Ich auch. Profil: Äußerungen 6: / 5: / 4: / 3: / 2: / 1: / 0: / Stufe:

Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse

Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse Jahreskurs DaZ 2007-2008 Berlin 4.02.08 Wilhelm Grießhaber WWU Münster Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse 4.02.2008 W. Grießhaber, S. Erst-

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Januar 2011 W. Grießhaber, 1 SCHLÄGEREI: Bildimpuls Grundlagen Profilanalyse Lernertexte

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung 1 Sprachdiagnose mehrsprachiger Kinder A Mai 2014 W. Grießhaber, Münster 1 Deutsch in Variationen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Der Konjunktiv in der indirekten Rede. Anmerkungen: Diese Arbeitsblätter eignen sich zum Einsatz in der 7. und 8. Klasse zur Einführung oder Wiederholung des s in der indirekten Rede. Sinnvoll ist es sicherlich, den Text erst gemeinsam im Plenum

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr