Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. * * * * * 12. Auflage by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: Umschlagfoto: Festo AG & Co. ISBN

2 Vorwort zur 12. Auflage Das vorliegende Schulbuch erfüllt alle Anforderungen des Rahmenlehrplans und des Ausbildungsrahmenplans für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau. Aus der folgenden Übersicht geht hervor, in welcher Weise der Aufbau des Buches die Lernfeldstruktur des Rahmenlehrplans und die immanente Sachlogik des industriellen Rechnungswesens vereint: Hauptkapitel Lernfeld (Rahmenlehrplan) Icon A. Buchführung I: Einführung in die Systematik der Industriebuchführung Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren B. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Industriebetrieb Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen C. Buchführung II: Buchungen im Betriebsprozess Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren/ Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen D. Jahresabschluss im Industriebetrieb Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten 31 Das Buch versteht sich in erster Linie als ein Lernbuch, mit dem in didaktisch sorgfältig aufbereiteter Weise den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in das externe und interne Rechnungswesen geebnet wird. Zudem richten sich die Autoren konsequent an dem aktuellen AkA-Stoffkatalog aus, um so eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen. Für den Lernbereich Geschäftsprozesse steht das Schulbuch Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse Industrie (Merkurbuch 0523), für den Lernbereich Wirtschafts- und Sozialkunde steht das Schulbuch Gesamtwirtschaftliche Aspekte Industrie (Merkurbuch 0522) zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser

3 Hinweis zur Buchung von Erträgen (Kontenklasse 5) nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz [BilRUG] Die Kontenklasse 5 ist in drei Gruppen gegliedert: Umsatzerlöse, übrige betriebliche Erträge und Erträge des Finanzbereichs gegliedert. Umsatzerlöse Nach 277 I HGB zählen zu den Umsatzerlösen die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen. Vom erzielten Bruttoerlös sind die Erlösschmälerungen, die Umsatzsteuer sowie die direkt mit dem Umsatz verbundenen Steuern (z. B. Verbrauchssteuern wie die Mineralöl-, Energie- oder Tabaksteuer) abzuziehen. Die Umsatzerlöse werden in den Kontengruppen 50 und 51 erfasst. Zu den Umsatzerlösen zählen z. B.: Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse, Umsatzerlöse für Waren, Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, Sonstige Nebenerlöse (z. B. aus Provisionen, Lizenzen, Patenten). Übrige betriebliche Erträge Hierzu zählen z. B.: Erträge aus Schadensersatzleistungen, Kursgewinnen, außergewöhnliche Erträge, Erträge aus Anlageabgängen, Erträge aus der Herabsetzung von Rückstellungen, Periodenfremde Erträge, Bestandsveränderungen von Erzeugnissen, Aktivierte Eigenleistungen. Die übrigen betrieblichen Erträge werden in den Kontengruppen 52, 53 und 54 erfasst. Erträge des Finanzbereichs Hierzu zählen z. B.: Erträge aus Beteiligungen, Erträge aus anderen Finanzanlagen, Zinsen, Erträge aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, sonstige zinsähnliche Erträge. Die Erträge aus dem Finanzbereich werden in den Kontengruppen 55, 56 und 57 erfasst. Beachte: Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in diesem Buchführungslehrgang die Unterkonten des Kontos Umsatzerlöse beibehalten.

4 Inhaltsverzeichnis A. Buchführung I: Einführung in die Systematik der Industriebuchführung Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren 1 Notwendigkeit der Buchführung Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Inventur Ablauf der Inventur Arten (Verfahren) der Inventur Zielsetzung der Inventur Inventar Bilanz Gesetzliche Grundlagen zur Aufstellung der Bilanz Gegenüberstellung von Inventar und Bilanz Zusammenhang zwischen Inventur, Inventar, Bilanz und Buchführung Wertveränderungen der Bilanzposten durch Geschäftsvorfälle (vier Grundfälle) Bestandskonten Von der Bilanz zu den Konten Buchungen auf Aktivkonten (Vermögenskonten) Einführung über das Konto Kasse Begriffsklärungen, Buchungsregeln und die einseitige Buchung auf Aktivkonten (Vermögenskonten) Überleitung zum System der doppelten Buchführung Buchungen auf Passivkonten (Schuldkonten) Buchungssatz Einfacher Buchungssatz ohne Buchung nach Belegen Einfacher Buchungssatz mit Buchung nach Belegen Zusammengesetzter Buchungssatz Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten (Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto) Zusammenhang zwischen Bestandskonten, Inventur, Inventar und Bilanz Kontenrahmen als Organisationsmittel der Buchführung Allgemeines zum Kontenrahmen Bedeutung des Kontenrahmens Vom Kontenrahmen zum Kontenplan Aufbauprinzip eines Kontenrahmens am Beispiel des Industriekontenrahmens Ergebniskonten (Erfolgskonten) Aufwendungen, Erträge, Aufwandskonten, Ertragskonten Buchungen auf den Ergebniskonten Buchungsregeln für die Ergebniskonten und Beispiele für die Buchung von Aufwendungen und Erträgen Buchungen bei der Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren und dem Verkauf von eigenen Erzeugnissen Buchungen bei der Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren Buchungen beim Verkauf von eigenen Erzeugnissen

5 6.3 Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten über das Gewinn- und Verlustkonto Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten ohne Bestandsveränderungen Verbrauch an Werkstoffen mit Bestandsveränderungen Abschreibungen Ursachen der Abschreibung Berechnungsmethoden für die Abschreibung Berechnung der Abschreibung nach der linearen Methode Berechnung der Abschreibung nach der degressiven Methode Berechnung der Abschreibung nach erbrachten Leistungseinheiten Beginn der Abschreibung Ermittlung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer mithilfe der AfA-Tabelle Buchung der Abschreibungen Bedeutung der Abschreibung für die Kalkulation und die Finanzierung Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Aufbau der Umsatzsteuer Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer bei den Grundfällen (Einkauf von Werkstoffen und Handelswaren sowie Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren) Buchung der Zahllast Privatkonto Privatentnahmen und Privateinlagen Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten sowie der Umsatzsteuer Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen Bestandsveränderungen bei fertigen Erzeugnissen Problemstellung Bestandsmehrung bei fertigen Erzeugnissen Bestandsminderung bei fertigen Erzeugnissen Bestandsveränderungen bei unfertigen Erzeugnissen Organisation der Buchführung Beleg Begriff und Aufgaben von Belegen Arten von Belegen Bearbeitung der Buchungsbelege Aufbewahrung von Belegen Bücher der Buchführung Grundbuch und Hauptbuch Nebenbücher Grundlegendes zu den Nebenbüchern Funktion der Nebenbücher dargestellt am Beispiel des Debitoren- und Kreditorenbuches B. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Industriebetrieb Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen 1 Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens

6 2 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens Auszahlungen und Einzahlungen Ausgaben und Einnahmen Aufwand und Ertrag Kosten und Leistungen Begriffe Kosten, Grundkosten, neutrale Aufwendungen, Zusatzkosten Begriffe Leistungen, Grundleistungen, neutrale Erträge, Zusatzleistungen Abgrenzungsrechnung Grundstruktur einer Ergebnistabelle Unternehmensbezogene Abgrenzungen Kostenrechnerische Korrekturen Grundlegendes Anderskosten Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Zusatzkosten Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete Ergebnistabelle mit kostenrechnerischen Korrekturen Ergebnistabelle mit unternehmensbezogener Abgrenzung und kostenrechnerischen Korrekturen Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Vollkostenrechnung Teilbereiche der Vollkostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach der Zurechenbarkeit auf Kostenträger Gliederung der Kosten bei Änderung der Ausbringungsmenge (Beschäftigung) Kapazität und Beschäftigungsgrad Auswirkungen der Ausbringungsmengenänderung auf die Kosten Mischkosten Gliederung der Kosten nach der zeitlichen Erfassung Kostenstellenrechnung Begriff und Aufgaben der Kostenstellenrechnung Kriterien für die Bildung von Kostenstellen Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Begriff und Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Problem der Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen Aufstellung eines einstufigen Betriebsabrechnungsbogens Wahl der Zuschlagsgrundlagen (Bezugsgrößen) Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze ohne Berücksichtigung der Bestandsveränderungen Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens Bildung von Hilfskostenstellen Umlage der Hilfskostenstellen (Vorkostenstellen) auf die Hauptkostenstellen Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens unter Berücksichtigung von Bestandsveränderungen mit Ermittlung der Zuschlagssätze Kostenträgerrechnung

7 5.5 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Begriff und Arten der Kostenträgerstückrechnung Zuschlagskalkulation Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation Vorwärtskalkulation Rückwärtskalkulation (retrograde Kalkulation) Differenzkalkulation Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation mit Normal- und Istkostenzuschlagssätzen Kostenüber- und -unterdeckung Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen Ermittlung der Maschinenstundensätze Berechnung des Maschinenstundensatzes bei unterschiedlicher Maschinenlaufzeit Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Kostenträgerzeitrechnung Inhalt und Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung Ermittlung der Normalkosten Kostenüberdeckungen und Kostenunterdeckungen Rechnerischer Ablauf der Kostenträgerzeitrechnung (Kostenträgerblatt) mit Normalkosten Rechnerischer Ablauf der Kostenträgerzeitrechnung (Kostenträgerblatt) mit Ist- und Normalkosten Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung Zusammenfassung zur Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung in Form der Zuschlagskalkulation Vorteile der Vollkostenrechnung in Form der Zuschlagskalkulation Nachteile der Vollkostenrechnung in Form der Zuschlagskalkulation Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Abgrenzung der Teilkostenrechnung von der Vollkostenrechnung Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe bei der Preis-, Absatz- und Produktionsplanung Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur Bestimmung von Preisuntergrenzen Bestimmung der kurzfristigen und langfristigen Preisuntergrenze Vorteile und Gefahren der Bestimmung von Preisuntergrenzen Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) Entscheidung bei noch freien Produktionskapazitäten Entscheidung bei notwendigen Kapazitätserweiterungen Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur Entscheidungsfindung über die Annahme eines Zusatzauftrages Optimierung des Produktionsprogramms Optimierung des Produktionsprogramms bei freien Kapazitäten Optimierung des Produktionsprogramms bei Vorliegen eines Engpasses Ermittlung des Break-even-Points (Gewinnschwelle) Systemvergleich zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Plankostenrechnung (Planungsrechnung) Begriffbestimmungen

8 8.2 Aufbau, Ablauf und Aufgaben der Plankostenrechnung Aufbau und Ablauf der Plankostenrechnung Aufgaben der Plankostenrechnung Kostenartenrechnung Planung der Einzelkosten Planung der Gemeinkosten Kostenstellenrechnung als flexible Plankostenrechnung Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation) Sollkosten Soll-Ist-Kostenvergleich (Kostenkontrolle) Prozesskostenrechnung Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung Mängel der klassischen Vollkostenrechnung Ziele der Prozesskostenrechnung Zusammenhang zwischen der Vollkostenrechnung und der Prozesskostenrechnung Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Analyse der Tätigkeiten (Aktivitäten) in einer Kostenstelle Bildung von Teilprozessen Zusammenführung (Verdichtung) von Teilprozessen zu Hauptprozessen Festlegung von Kostentreibern (cost driver) Ermittlung der Teilprozesskostensätze innerhalb einer Kostenstelle Ermittlung des Hauptprozesskostensatzes Prozesskostenträgerstückrechnung (prozessorientierte Kalkulation) Für und Wider die Prozesskostenrechnung Diagramme im Rahmen des Berichtswesens und der Präsentation C. Buchführung II: Buchungen im Betriebsprozess Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren/ Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 1 Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Besondere Buchungen bei Eingangsrechnungen Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen und Bezugskosten Rücksendungen an den Lieferer Preisnachlässe von Lieferern Abschluss der Unterkonten Bezugskosten und Nachlässe Besondere Buchungen bei Ausgangsrechnungen Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen und Versandkosten Rücksendungen durch Kunden Preisnachlässe gegenüber Kunden Abschluss des Kontos Erlösberichtigungen Anzahlungen Überblick Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Erhaltene Anzahlungen auf Vorräte

9 1.4 Buchungen im Bereich Einfuhr und Ausfuhr von Gütern Beschaffung von Gütern im Gemeinschaftsgebiet und aus Drittländern (Einfuhr) Grundlagen des Währungsrechnens Innergemeinschaftlicher Erwerb Beschaffung von Gütern aus Drittlandstaaten Lieferung von Gütern im Gemeinschaftsgebiet und in Drittländern (Ausfuhr) Innergemeinschaftliche Lieferung Lieferung von Gütern in Drittländer (Ausfuhr) Beleggeschäftsgang Buchungen im Sachanlagebereich Kauf von Sachanlagen Aktivierungspflichtige Eigenleistungen Verkauf gebrauchter Anlagegüter Entnahme von Anlagegütern Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 3 Buchungen im Personalbereich Aufbau der Lohn- und Gehaltsabrechnung Berechnung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge Lohn- und Gehaltsabrechnung Buchung von Personalaufwendungen Informationstechnische Unterstützung der Entgeltabrechnung Buchung von Vorschüssen und Sondervergütungen Buchung vermögenswirksamer Leistungen D. Jahresabschluss im Industriebetrieb 31 Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten 1 Aufgaben des Jahresabschlusses Erfassung von Inventurdifferenzen Begriff und Ursachen von Inventurdifferenzen Inventurdifferenzen beim Werkstoffbestand Periodengerechte Erfolgsermittlung (zeitliche Erfolgsabgrenzung) Grundsätzliches Zahlungszeitpunkt liegt in der alten Geschäftsperiode (Zahlung im Voraus) Aktive Jahresabgrenzung und Passive Jahresabgrenzung Zahlungszeitpunkt liegt in der neuen Geschäftsperiode (nachträgliche Zahlung) Übrige sonstige Forderungen und Übrige sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Begriff Rückstellungen Bildung von Rückstellungen Buchungen bei der Bildung und Auflösung von Rückstellungen Rücklagen Begriff Rücklagen Offene Rücklagen

10 5.3 Stille Rücklagen Begriff stille Rücklagen und die Bildung stiller Rücklagen Auflösung stiller Rücklagen Bewertung Gesetzlich vorgeschriebene Bilanzen Grundproblem der Bewertung Handelsbilanz Steuerbilanz Wertansätze in der Bilanz Begriff Bewertung Grundsätze zur Sicherstellung des Gläubigerschutzes Grundsätze zur Erfüllung der Informationsfunktion Bewertungsmaßstäbe Anschaffungskosten Herstellungskosten Teilwert Bewertung des Anlagevermögens Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens Zugangsbewertung Folgebewertung Zuschreibung (Wertaufholungsgebot) Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung unbebauter Grundstücke Bewertung von bebauten Grundstücken Bewertung geringwertiger Anlagegüter (geringwertige Wirtschaftsgüter) Bewertung geringwertiger Anlagegüter nach Steuerrecht Buchung der geringwertigen Anlagegüter Bewertung geringwertiger Anlagegüter nach Handelsrecht Bewertung des Umlaufvermögens Bewertung des Vorratsvermögens Allgemeine Bewertungsregeln für die Bewertung des Vorratsvermögens Spezielle Bewertungsregeln für die Bewertung des Vorratsvermögens Bewertung der Forderungen Arten von Forderungen unter dem Gesichtspunkt ihrer Wertigkeit Höhe der Abschreibung und die Behandlung der Umsatzsteuer bei der Abschreibung auf Forderungen Bewertungsverfahren bei Forderungen Buchungen bei der Abschreibung auf Forderungen Bewertung von Schulden Bewertung von Verbindlichkeiten Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten Zugangsbewertung Folgebewertung Bewertung von Bankdarlehen Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften nach HGB Ziele und rechtliche Vorgaben Bestandteile des Jahresabschlusses, Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflicht Bilanz Gliederung der Bilanz nach 266 II, III HGB Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften nach HGB Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren

11 7.4 Anhang Begriff und ausgewählte Inhalte des Anhangs Entwicklung des Anlagevermögens im Anlagespiegel Entwicklung der Verbindlichkeiten im Verbindlichkeitenspiegel Lagebericht Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Begriff und Ziel der Jahresabschlussanalyse Auswertung der Bilanz (Bilanzanalyse) Aufbereitung der Bilanz (Strukturbilanz) Kennzahlen der Bilanz und deren Auswertung Kennzahlen zum Vermögensaufbau (Vermögensstruktur) Kennzahlen zur Kapitalausstattung (Finanzierung) Kennzahlen zur Anlagenfinanzierung (Investierung) Kennzahlen zur Zahlungsfähigkeit (Liquidität) Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsanalyse) Ausgangsdaten Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung und der Auswertung Aufwands- und Ertragsstruktur Rentabilität Return on Investment (ROI) Cashflow-Analyse Umschlagskennzahlen Kapitalumschlag Lagerumschlag der Lagerbestände Umschlag der Forderungen Stichwortverzeichnis Industriekontenrahmen (IKR) 14

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Lernfeld 3: W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren 1 Aufgaben der Buchführung... 15 2 Inventur und Inventar... 17 2.1 Inventur... 17 2.1.1 Ablauf der Inventur... 17 2.1.2

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann Speth,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17 1 Aufgaben der Finanzbuchführung... 17 1.1 Einordnung der Finanzbuchführung im

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hans-Jürgen Hahn,

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Steuerung und Kontrolle

Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Steuerung und Kontrolle Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Steuerung und Kontrolle 2. und 3. Ausbildungsjahr Ausgabe Baden-Württemberg Bearbeitet von Hermann Speth, Hans-Jürgen Hahn, Aloys Waltermann 8. Auflage 2016. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 1.1 Begriffe: Kaufmännische Buchführung und Geschäftsvorfälle... 13 1.2 Aufgaben der Buchführung... 13 1.2.1 Aufgaben der Buchführung aus der Sicht der Unternehmensleitung... 13 1.2.2

Mehr

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg Bearbeitet von Hermann Speth, Aloys Waltermann 6. Auflage 2016. Buch. 220 S. Softcover ISBN 978 3

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Aloys Waltermann, Dipl.-Kaufmann

Mehr

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl. Wolf-Dieter Rückwart

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens Inhaltsverzeichnis Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren 17 1 Aufgaben der Buchführung 17 1.1 Einordnung der Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Grundlegende Rechenverfahren... 13 1.1.1 Dreisatzrechnung............................................................. 13 1.1.1.1

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) ISBN 978-3-8120-0573-9 / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 3, (eingebettet in die anderen Lehrplaneinheiten), 5 und 6 des Lehrplans für das Einjährige

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Band 2: Rechnungswesen von '", Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Grundlegende Rechenverfahren... 13 1.1.1 Dreisatzrechnung............................................................. 13 1.1.1.1

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Beatrix Künzel Dipl.-Hdl. Rainer Thieß, Oberstudienrat

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des es Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred D eitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Steuerung und Kontrolle Schuljahr

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Beatrix Künzel Dipl.-Hdl. Rainer Thieß, Oberstudienrat

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann

Mehr

Industrielles Rechnungswesen GKR

Industrielles Rechnungswesen GKR Industrielles Rechnungswesen GKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Karl-Josef Wolfert Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Winklers" Einführung und Praxis. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung

Winklers Einführung und Praxis. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung nd Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage VORWORT Vorwort Das Lehrbuch entspricht weitgehend dem KMK-Rahmenlehrplan und berücksichtigt Lernziele und Lerninhalte der Industriefachklassen und Berufsfachschulen. Es enthält n die Finanzbuchhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hans-Jürgen Hahn,

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Industrielles Rechnungswesen

Industrielles Rechnungswesen Industrielles Rechnungswesen 114 К Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm.

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule Band 2: Rechnungswesen von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen Inhaltsverzeichnis A. Fachrechnen 1 Der Dreisatz 11 1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1 Der einfache Dreisatz mit geradem Verhältnis 11 1.1.2 Der einfache Dreisatz mit ungeradem Verhältnis 13 1.2 Der zusammengesetze

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XIII, 171 S. Inklusive

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis Industrielles Rechnungswesen GKR Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Oberstudiendirektor Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber, Daniela Naumann 4., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Inhaltsverzeichnis.  Verlag Gehlen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 11 1.1 Wesen und Aufgaben der Industriebuchführung 11 1.2 Die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung 12 1.2.1 Die Buchführungspflicht

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten Inhalt 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der

Mehr

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 40. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 40. Auflage VORWORT Vorwort Industrielles Rechnungswesen IKR ist eine umfassendere und weiterführende Ausgabe des von den gleichen Autoren herausgegebenen Lehrbuchs Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20 A. Grundlagen 21 1. Rechnungswesen 23 1.1 Aufgaben 24 1.2 Gebiete 24 1.2.1 Buchhaltung

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

L.

L. 1 Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Die kaufmännischen Rechenarten 11 1.1.1 Die Dreisatzrechnung 11 1.1.1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1.2 Der zusammengesetzte Dreisatz 14 1.1.2 Die Währungsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Dipl.-Kfm. Jürgen Hermsen Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Arbeitsheft 1. Auflage Übereinstimmend ab der 1. Auflage des Lehrbuches (Best.-Nr. 6360) Bestellnummer 6362 Die in diesem Werk

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-03/171 vom 25. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg II Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr