Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v."

Transkript

1 Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Uni Bielefeld Mitgliederversammlung am Witten 1

2 2

3 Gliederung 1. Fragestellung, Stichproben, Methoden 2. G8 - G9: Der entscheidende Prozentsatz und seine methodenkritischen Differenzierungen 3. und mehr Allgemeine Antworten zur zeitlichen Organisation von Schule 4. Unterschiede G8 und G9 BefürworterInnen 5. Eine Theorie zur Erklärung der Daten 3

4 1 Fragestellung, Stichproben, Methoden 4

5 Zwei bisherige Studien prägen die Erwartungen 5

6 Studie Jahr N Befragte G9 Präferenz FORSA NRW, repräsentativ, telefonisch 76 % parteiübergreifend EMNID (JAKO) (2098 Mütter) Bund Eltern, telefonisch 79 % 6

7 Unterschiede von G8 und mehr zu bisherigen Studien Untersuchung richtet sich an Gymnasialeltern in NRW(NEU) Eine der zwei online Befragung richtet sich auch an andere Statusgruppen - Lehrer, Schüler, Direktoren, Grundschuleltern etc.(neu) Erhebung von Zusatzinformationen ( und mehr ) zum Kind und zur zeitlichen Gestaltung von Schule (NEU) Multimethodale und methodenkritische Untersuchung (NEU) Auswertung geht über Grundauszählung und demographische Daten hinaus (NEU) 7

8 Psychologische Unterschiede online vs. postalisch vs. telefonisch 8

9 Komm - Befragung (Selbstselektion) Bring - Befragung (Fremdselektion) Interaktiv - Befragung (Fremdselektion, soziale Antworttendenzen) 9

10 Fragestellungen, Vermutungen, Hypothesen Die Landeselternschaft Gymnasien NRW e.v. will die Meinung der Elternschaft zu G8 und G9 (und einige weitere Fragen zur zeitlichen Schulorganisation) wissen (Mitgliederbefragung). Vorhergehende repräsentative Umfragen haben sich nicht nur auf Gymnasialeltern bezogen. Die Wissenschaftlichkeit der Studie besteht in der methodenkritischen Anlage (unterschiedliche Stichproben, Kontrollfragen) und in der Ermittlung von Faktoren, die mit dieser Entscheidung zusammenhängen. Es existieren zahlreiche Detailvermutungen bzw. Fragen, die das Forschungsgebiet der Entscheidungsdeterminanten bildungspolitischer Optionen betreffen. Also: auch ein wissenschaftlicher Gewinn wird erwartet. 10

11 Was wurde gemacht? 1. Online Befragung für Eltern, die nicht in der Zufallsauswahl waren, Grund: dem Wunsch nach größerer Beteiligung entsprechen - und um methodenkritische Vergleiche durchzuführen (Komm - Befragung). 2. Online Befragung für verschiedene Statusgruppen, die aktuell kein Kind im Schulsystem haben, Fragebogen wie bei 1. - Fragen zum Kind weggelassen, Grund: auch andere als Eltern differenziert zu Wort kommen lassen (Komm - Befragung). 3. Postalische Umfrage - je 5 Eltern/Erziehungsberechtigte nach Klassenstufe und Anfangsbuchstabengruppe zufällig ausgewählt - Weiterleitung durch Pflegschaftsvorsitzende (Bring- Befragung) 11

12 12

13 Aufbau der Fragebögen Online Eltern und postalisch Eltern identischer Aufbau: 1. Teil Fragen zum Kind 2. Teil Wünsche an die Schul- und Bildungsgestaltung (G8/G9 und zeitliche Organisation des Schulalltags) Zweite online Umfrage nur Teil 2: Wünsche an die Schul- und Bildungsgestaltung (kaum zeitliche Organisation des Schulalltags) 13

14 Gesamtrücklauf Gesamtbeteiligung (brutto) online: und = Gesamtbeteiligung postalische Zufallsstichprobe:

15 Korrigierter Rücklauf der einzelnen Studien 1. Online Umfrage Eltern: Nettobeteiligung Personen, mittlere Bearbeitungszeit 20min, Beendigungsquote 69% (meist Abbruch auf Seite 1), Personen: vollständig ausgefüllt. 2. Online Umfrage Andere: Nettobeteiligung Personen, Mittlere Bearbeitungszeit 11min, Beendigungsquote 71% (meist Abbruch auf Seite 1), Personen: vollständig ausgefüllt. 3. Postalische Umfrage: 2310 Fragebögen verteilt, 1310 Rücklauf, Rücklaufquote 56,7% 15

16 25 Klassenstufe des Kindes in der 20 20,9 18,8 16,9 online (N= ) und postalischen Prozent , ,7 14,4 12,7 10,9 13,7 13,3 12,1 10,7 (N= 1310) Befragung für Eltern 7,6 6, Schuljahr 6.Schuljahr 7.Schuljahr 8.Schuljahr 9.Schuljahr Schuljahr 10.Schuljahr 11.Schuljahr 12.Schuljahr t-test: Belastungsindex der unteren Klassen geringer, 1% Niveau, postalisch Prozent Teilnahme online Prozent Teilnahme postalisch 16

17 Kreuztabelle Belastung Klassenstufe 17

18 Wer hat den Fragebogen ausgefüllt? (N= ) 74,7% weiblich 16,6% männlich 8,8% beide Worauf wurde er beantwortet? (N=34 608) 61,7% desktop 21,8% smartphone 14,4 %tablet 2,9% unknown ähnlich: Wohnorte, Browser, Marken, Postleitzahl etc. 18

19 BEWERTUNG des Rücklaufs:: Für sozial- und bildungswissenschaftliche Umfragen riesige Resonanz. Verringert die Fehlerquote. Rücklaufquote postalische Umfrage mit 56,7% weit überdurchschnittlich. (Zum Vergleich: tel. Umfragen - ca. 5% -10% der Angerufenen machen mit; postalische Umfragen ca. 10% bis 30%) 19

20 Mitarbeit bei der Fragebogenkonstruktion: ca. 15 Personen und der Vorstand der Landeselternschaft, Gegner und Befürworter von G8 bzw.g9 Mitarbeit bei Erhebung und Auswertung: A.Gronwald, Onlinebefragung über Fa. Unipark R. Kuck, D.Bornefeld, E.Elmaci, C.Rudnig, F.Brendebach, D.Fast, L.Golbig, M.Nolting, S.Sabic, N.Neufeld, M.Berg, H.Schröder, J.Schmid-Palzer, P.C.Tappe, S.Gören, Y.Rosen, K.Rosen Auswertungsprogramme: SPSS, Deltagraph, Keynote, Aabel NG 20

21 Dank an die Landeselternschaft Gymnasien NRW e.v. - ständig auf Neutralität bedacht. Fehler habe ich selbst zu verantworten. 21

22 PRODUKTE: Pressemeldung Präsentation als pdf Datei erhältlich Wissenschaftlicher Bericht (Fertigstellung im Mai) Bitte methodische Kritik erst nach Vorliegen des Gesamtberichtes äußern - heute kann nur eine Auswahl der rund 300 Rechnungen genannt werden. 22

23 2. G8 - G9: Der entscheidende Prozentsatz und seine methodenkritischen Differenzierungen 23

24 23) Zur grundsätzlichen Frage - G8 oder G9?. Geben Sie Ihre Meinung an, ohne auf die politischen Möglichkeiten der Verwirklichung Rücksicht zu nehmen. Was wäre Ihnen am liebsten zu welcher Lösung neigen Sie? (Entscheiden Sie sich bitte für eine Lösung.) Abitur nach 8 Jahren Gymnasium(1) Abitur nach 9 Jahren Gymnasium(2) 24) Wenn sie für G8 gestimmt haben - sind Sie kompromisslos gegen G9? ja(1) nein(2) 25) Wenn Sie für G9 gestimmt haben - sind Sie kompromisslos gegen G8? ja(1) nein(2) 24

25 Prozentsatz G9 Befürworter Frühjahr 2016 Große Mehrheit für G9 - postalisch 9% weniger als online 1.online Gymnasial - Eltern aktuell 2.online ehemalige Gymnasial - Eltern 3. postalisch Gymnasial- Eltern aktuell 88% (N = ) 88% (N=3217) 79 % (N= 1310) 25

26 Vergleich der kompromisslosen Anhänger online Befragung Anteil kompromissloser Befürworter von G9 doppelt so hoch wie bei G8 Befürwortern Abi nach 8 Jahren davon kompromisslos gegen G9 Abi nach 9 Jahren davon kompromisslos gegen G8 12% (N=3372) 28,8% (N=788) 88% (N=24 630) 59,8% (N=12 318) 26

27 Vergleich der kompromisslosen Anhänger postalische Befragung Anteil kompromissloser Befürworter von G9 fast doppelt so hoch wie bei G8 Befürwortern Abi nach 8 Jahren davon kompromisslos gegen G9 Abi nach 9 Jahren davon kompromisslos gegen G8 21 % 22,9 % 79 % 44 % (N= (N= (N= (N= 27

28 Wie hoch ist die G9 Befürwortung in anderen Personengruppen? 28

29 Statusgruppe N Prozentsatz G9 Befürwortung Eltern Grundschule ,4 % Eltern von ehemaligen Gymnasialschülern ,0 % Schüler und Schülerinnen ,3 % zweite online Erhebung 29

30 Statusgruppe N Prozentsatz G9 Befürwortung Lehrkräfte Grundschulen ,8 % Lehrkräfte Gymnasien ,2 % Lehrkräfte andere Schulen ,8 % zweite online Erhebung 30

31 Statusgruppe N Prozentsatz G9 Befürwortung Schulleitung Grundschulen 43 79,1 % Schulleitung Gymnasien (26% Teilnahme) ,2 % Schulleitung andere Schulen 51 86,3 % zweite online Erhebung 31

32 Statusgruppe N Prozentsatz G9 Befürwortung Vereinspersonal ,8 % außerschulisches Personal ,2 % außerschulische Lehrkräfte interessierte MitbürgerInnen ,7 % ,5 % zweite online Erhebung 32

33 Zustimmung zu G9 in verschiedenen Personengruppen, 2.online Studie (N=13 955) SchülerInnen interessierte Mitbürger Vereinspersonal Personal außerschulisch außerschulische Lehrkräfte SL andere Schulen SL Grundschulen SL Gymnasien Lehrkräfte andere S Lehrkräfte GS Lehrkräfte GY Eltern GS ehemalige Eltern GY 71,5 70,2 79,3 79,1 86,3 88, Prozent Zustimmung zu G ,8 93,2 92,3 96,7 95,8 93,4 Im Überblick Prozent G9 33

34 G9 Befürworter in keiner Personengruppe unter 70% (Zwischen 70,2% und 96,7%) G8 Befürworter in deutlicher Minderheit 34

35 Kontrollfragen dazu - andere Fragen mit passendem Inhalt Grund: Wie stabil bleibt die G9 Befürwortung auch bei Distraktoren? 35

36 27) Wenn Sie mit Ihrem jetzigen Wissen für einen Grundschulabgänger mit Gymnasialeignung wählen könnten, was würden Sie für dieses Kind auswählen? (Bitte nur eine Möglichkeit ankreuzen) ein G8 Gymnasium (1) ein verbessertes G8 Gymnasium (2) ein Ganztagsgymnasium G8 (3) ein Ganztagsgymnasium G9 (4) ein Gymnasium G9 wie früher (5) Gesamtschule (6) Privatschule mit Gymnasialbezug (7) Gymnasium G9 wie früher - Entscheidung bei gleichzeitigen Distraktoren 28) Wie bewerten Sie die folgenden Veränderungsvorschläge von G8? Geben Sie Schulnoten von 1 sehr gut bis 6 = ungenügend. Rückkehr zu G9 Rückkehr zu G9 - gleichzeitig weitere Veränderungsvorschläge 36

37 Kontrollfragen online postalisch Rückkehr zu G9 gegen Distraktoren in Schulnoten, 1 und 2 zusammengefasst 76,8 % 66,6 % ein G9 Gymnasium wie früher gegen Distraktoren bei Übergangsempfehlungen in Prozent 62,8 % 58,4 % 37

38 Übergangsempfehlungen in anderen Statusgruppen? Wie häufig wird G9 empfohlen? 38

39 Übergangsempfehlung online postalisch ein Gymnasium G9 wie früher 62,8 % 58,4 % ein verbessertes G8 Gymnasium 10,7 % 19,3 % ein Ganztagsgymnasium G9 14,4 % 9,2 % ein G8 Gymnasium 4,0 % 6,2 % ein Ganztagsgymnasium G8 2,9 % 3,2 % Gesamtschule 4,1 % 1,9 % Privatschule mit Gymnasialbezug 2,1 % 1,8 % 39

40 Übergangsempfehlung für Grundschulkinder je Statusgruppe: Im Überblick außerschulische Lehrkräfte Lehrkräfte GY Lehrkräfte GS Vereinspersonal SchülerInnen ehemalige Eltern GY interessierte Mitbürger Lehrkräfte andere S Eltern GS Personal außerschulisch SL Gymnasien SL andere Schulen SL Grundschulen 2,3 3,5 1,8 2,2 1 5,6 9,5 4,2 6,6 7,6 5 4,5 6,7 7,1 5,1 6,8 5 9, ,6 11,7 10,8 2.online Umfrage 15,6 (N=11 871) 18,4 17, ,4 51,1 56,3 60,4 60,3 59,3 61,7 61,7 67,6 67,4 67,2 72, Gymnasium G9 wie früher Gesamtschule verbessertes G8 Gymnasium 40

41 Veränderungsvorschläge von G8 Noten für zweite Kontrollvariable Rückkehr zu G9 41

42 Die Spitzenreiter bei den Veränderungsmöglichkeiten zu G8 - Noten 1 bis 3 Zustimmung in Veränderungsvorschläge zu G8 Schulnoten (Mittelwerte) die Klassen verkleinern 1,48 mehr pädagogisches Zusatzpersonal 1,58 Rückkehr zu G9 2,40 42

43 Die mittleren Veränderungsvorschläge zu G8 - Noten 3 bis 4 Veränderungsvorschläge zu G8 weniger Stoff durchnehmen, exemplarisch arbeiten Zustimmung in Schulnoten (Mittelwerte) 3,20 weniger Hausaufgaben 3,49 weniger Stunden Schule als jetzt 3,53 43

44 Die eher abgelehnten Veränderungsvorschläge zu G8 - Noten schlechter als 4 Veränderungsvorschläge zu G8 Verzicht auf Teile der akademischen Allgemeinbildung Zustimmung in Schulnoten (Mittelwerte) 4,52 Anforderungen an das Abitur senken 4,65 alle G8 Gymnasien in Ganztagsschulen umwandeln Verlagerung von Teilen der Allgemeinbildung auf Hochschulen und Unis 4,49 4,76 44

45 Lösungsvorschläge zur G8/G9 Problematik 45

46 Lösungsvorschlag G8/G9 Problematik bundeseinheitliche Regelungen bezüglich G8 bzw. G9 Wahlmöglichkeit für jede Schule: Abitur nach 8 oder 9 Jahren Wahlmöglichkeit für jede/n einzelne/n Schüler/in: Abitur nach 8 oder 9 Jahren Abitur nach 8 Gymnasialjahren, aber mit Reformen und Veränderungen Überspringen und Wiederholen von Klassenstufen erleichtern Unterschiede der Bundesländerbestehen lassen - nicht so viel hin und her Zustimmung in Prozent, Postalisch 58,9 % 41,9 % 40,3 % 31,1 % 29,9 % 13,4 % 46

47 Spitzenreiter der vermuteten Folgen von G8 47

48 Spitzenreiter vermutete Folgen von G8 (online) Folgen von G8 Bei G8 kommt die Persönlichkeitsentwicklung zu kurz. G8 Abiturienten sind persönlich weniger reif. G9 Abiturienten kommen im Studium besser zurecht. Zustimmung in Schulnoten (Mittelwerte) 2,00 2,20 2,70 48

49 Eher abgelehnte statements zu den vermuteten Folgen von G8 G9 (Auswahl) Folgen von G8 G8 Abiturienten werden schneller mit dem Studium fertig. Ich wäre zwar für G9 - finde aber die Rückkehr zu G9 aufwendig und inkonsequent. G9 Abiturienten sind für die Eltern teurer. Zustimmung in Schulnoten (Mittelwerte) 4,29 4,65 4,86 49

50 Differentielle Regelungen Gymnasium G8- Gesamtschule G9 50

51 statements differentielle Regelungen Note Das kann die Gesamtschule attraktiver machen. 2,58 Das führt zu einem Zweiklassenabitur 2,62 Das ist ungerecht und bevorteilt die Gesamtschüler. 2,9 Dadurch wird die Allgemeinbildung der Gesamtschüler, die mehr Zeit brauchen, verbessert. Das ist in Ordnung - wer länger braucht, kann auf die Gesamtschule gehen. Das ist gut, weil dann auf dem Gymnasium die besseren Schüler sind. 3,25 3,77 4,45 51

52 3. und mehr Allgemeine Antworten zur zeitlichen Organisation von Schule 52

53 Ganztag 53

54 Ganztag: Alle verpflichtenden Angebote werden schlecht benotet Gut wird benotet: halbtags Schule, vormittags Schule und Angebote am Nachmittag, offener Ganztag 54

55 Vorschläge zur zeitlichen Schulorganisation gebundenen Ganztag (d.h. verpflichtenden) an jedem Tag gebundenen Ganztag (d.h. verpflichtenden) nicht jeden Tag (mind. 3 Tage) verpflichtende Mittagspause von 60 Minuten für alle flexible und freiwillige Betreuung über Mittag (evtl. Mittagessen) aber kein Nachmittagsangebot Halbtags Schule, gegen 13 Uhr Schluss vormittags Schule - nachmittags Angebote außerhalb der Schule offenen, d.h. freiwilligen Ganztag mit Mittagessen in der Schule, AG Angebote in der Schule 4,87 4,99 4,16 3,45 3,18 3,32 2,7 2,87 2,69 2,84 2,36 2,38 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Bewertungsnote Wünsche an die zeitliche Schulorganisation (N= zwischen und ), online und postalisch (N= 1310) Mittelwert online Mittelwert postalisch 55

56 Prozent , ,418,1 13,7 12,4 11,6 7,7 2,6 6,8 7 3,6 Note Note 6 Note für den gebundenen Ganztag Gebundener Ganztag ja Gebundener Ganztag nein Wer sein Kind in einer Schule mit gebundenem Ganztag hat, beurteilt den gebundenen Ganztag ähnlich schlecht wie jene, deren Kinder nicht in einer Schule mit verpflichtendem Ganztag sind. 56

57 Unterrichtsausfall mehr Information gewünscht 57

58 Der Wunsch nach ausführlicher Info über Unterrichtsausfall dominiert auch da, wo schon informiert wird Info U-Ausfall ja 20 Info U-Ausfall nein Wunsch ja Wunsch nein 58

59 Stundentaktung 59

60 Die aktuelle Taktung der U-Stunden ist ok- längere Taktungen fast gleich häufig gewünscht 45min 60min 90min reale Taktung 68,3 % 12,8 % 18,9 % Wunsch taktung 36,6 % 29,2 % 34,2 % (postalisch) 60

61 Dauer von Schulzeit - und Hausaufgabenzeit 61

62 Median: 33 Wochenstunden Schule - 7Wochenstunden Hausarbeit - REAL Wochen stunden Hausaufgaben Wochenstunden Mittelwert 32,3 7,6 Median 33,0 7,0 Modalwert 32 10,0 Standard abweichung 4,4 4,8 62

63 Wunschende von Schule 14 Uhr - Wunschende Hausaufgaben 16 Uhr Uhrzeit Schulende Uhrzeit HA Ende Mittelwert 14,4 Uhr 16,2 Uhr Median 14 Uhr 16 Uhr Modalwert 14 Uhr 16 Uhr Standard abweichung 0,9 0,9 63

64 Nachhilfe und individuelle Förderung 64

65 Frage /Faktor online postalisch Nachhilfe ein Fach 19,7 % 20,0 % mehrere Fächer 9,0 % 6,7 % davon Grund Nachhilfe Versetzung 32,0 % 21,8 % Notenverbes -serung 68,0 % 78,2 % ausreichende individuelle Förderung 36,1 % 39,0 % 65

66 Regelung Übergangsempfehlung 66

67 Die Mehrheit wünscht bei Widersprüchen zwischen Elternwunsch und Schulempfehlung die Durchführung eines standardisierten Test. 18% (postalisch) bzw 24% (online) wünscht, dass der Elternwille allein entscheidend ist 67

68 Regelung Grundschulempfehlung N = , online und postalisch ( N= 1310) bei Widerspruch zwischen Elternwille und Grundschulgutachten entscheidet ein standardisierter Test 61,5 56,3 Aufnahmeprüfung des Gymnasiums entscheidend 5,2 6 standardisierter Test für das Gymnasium entscheidend 6,4 7,4 Grundschulgutachten allein entscheidend 9 7,9 Elternwille allein entscheidend 18 22, Prozent Zustimmung Prozent postalisch Prozent online 68

69 Wahlgründe für das Gymnasium 69

70 Für die Wahl des Gymnasiums waren entscheidend 1. die höhere Qualität 2. besserer Ruc, die soziale Situation und die örtliche Nähe die Achtjährigkeit spieltso gut wie keine Rolle. 70

71 Wahlgründe Gymnasium gegenüber Gesamtschule N=26 518, online und postalisch 11310) nur 8 Jahre Schulzeit 4,1 3 Tradition 16 14,5 soziale Situation 44,3 44,8 höhere Qualität der Ausbildung 63,1 59,7 besserer Ruf örtliche Entfernung 40,4 42,3 43,5 40, Prozent Zustimmung postalisch Zustimmung online 71

72 Freizeiteinschränkung 72

73 Die häufigsten Freizeitwünsche der Kinder und der Eltern werden durch Schule eingeschränkt bzw. unmöglich gemacht Die Einschränkung wird von Prozentsätzen zwischen 40% und 60% bestätigt. Manche Freizeittätigkeiten werden allerdings auch kaum eingeschränkt. 73

74 Wünsche Kind Einschränkung plus nicht möglich Wünsche Eltern Einschränkung plus nicht möglich 1. FreundInnen treffen online/ postalisch online/ postalisch (plus nicht 73% / 82,2 % 61 % / 54% 1.mit Eltern was unternehmen (58%) online/ postalisch online / postalisch 58% / 64,3 % 57 % / 52% 2.Sport 71% / 77,2 % 47 % / 39% 2. Bücher lesen (56%) 56% / 60,7 % 33 % / 3. chillen 67% / 72,4 % 55 % / 47% 3. Sport (53%) 53% / 61 % 47 % / 39% 4.TV 67% / 72,6 % 50 % / 44% 4.Musik machen (47%) 47% / 53 % 43 % / 36% 5. Kino,Theater 61% / 71 % 52 % / 48% 5. Naturnahe Tätigkeiten (43%) 43% / 42,4 % 41 % / 34% 74

75 4. Unterschiede G8 und G9 BefürworterInnen 75

76 Altersunterschied des Kindes bei G8 und G9 Anhängern 76

77 G8 und G9 Anhängerquoten ändern sich mit dem Alter der Kinder - G8 nimmt zu, G9 nimmt ab - bleibt aber immer noch deutlich über G8 aus Resignation? Für mein Kind würde sich ja nichts mehr ändern aus Erfahrung? Mein Kind ist mit G8 gut zurechtgekommen 77

78 Prozent Anhänger ,2 91,8 90,8 88,6 9,2 11, ,8 84,3 83,4 78,1 21,9 15,2 15,7 16,6 Prozent ,7 83,1 80,1 19,9 16,9 13, ,7 74,4 72,4 72,8 25,6 27,6 27,2 19,3 0 0 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klassenstufen Klasse 10 Klasse11 Klasse 12 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse11 Klasse 12 G8 G8 postalisch G9 G9 postalisch online postalisch 78

79 Geschlechtsunterschiede bei Befürwortern von G8 und G9 79

80 Für Mädchen wird öfter G9 gewünscht als für Jungen Insbesondere Väter (als Ausfüller des Fragebogens) fürden mehrheitlich G8 für Söhne - aber eher G9 für Mädchen Grund: größere Sorge um Mädchen - ist in großen Studien seit langem nachgewiesen (u.a.euler, Kassel) 80

81 Geschlechtsspezifik postalisch Für Mädchen wird öfter G9 gefordert Für Jungen wird öfter G8 gefordert ,3 43,8 Abi nach 8 Jahren 47,1 52,9 Abi nach 9 Jahren männlich weiblich 81

82 Vater - Tochter Vater - Sohn G8 Präferenz postalisch 28,2 % (N=11) 71,8 % (N=28) 100,0 % G9 Präferenz postalisch 57,4 % (N=66) 42,6 % (N=49) 100,0 % Achtung: vergleichsweise sehr kleine Teilstichproben - Zeilenprozente 82

83 Vater - Tochter Vater - Sohn G8 Präferenz postalisch G9 Präferenz postalisch 14,3 % 36,4 % 85,7 % 63,6 % 100,0 % 100,0 % Achtung: vergleichsweise sehr kleine Teilstichproben - Spaltenprozente 83

84 84

85 Belastung der Kinder der G8 Befürworter durch Schule ist geringer als bei G9 Eltern 85

86 Belastung der Kinder von G8 Anhängern geringer, im einzelnen.. Belastung und Zeitaufwand für Schule geringer Nachhilfe seltener Schulerfolg besser - Schulversagen allerdings gleich Anstrengung ähnlich Beklagung von Mengen und Zeitknappheit bei G9 Befürwortern höher Schwierigkeit des Stoffes wird gleich wahrgenommen 86

87 Stressfaktoren des Kindes bei G8 und G9 Anhängern Belastung aktuell * B 31 J 65 Stressfaktoren (* = sig.) Belastung sehr hoch* Anstrengung hoch Zeitaufwand extrem hoch Nachhilfe * B 8,5 B 15,8 B 16,9 J J 29,2 32,5 B J 40,844,7 J 51,7 Schulerfolg gering * B J 1,53, Prozent Elterneinschätzung B J Abi nach 8 Jahren Abi nach 9 Jahren 87 Postalisch

88 ,6 Nachhilfe ,3 Prozent ,9 3,3 9,8 11,1 ja, mehrere Fächer ja, ein Fach Nein Nachhilfe G8 online G9 88

89 Schulerfolg Erfolgsbeurteilung des Kindes erfolglos eher weniger erfolgreich zufriedenstellend eher gut sehr gut 0,1 0,1 5,5 1,8 18,3 20,7 31,3 36,8 42, Prozent G9 online G8 89

90 80 Prozent ,7 31,9 47, ,9 16,3 17, ,3 0,3 3,1 2,8 zu niedrig niedrig ok hoch zu hoch Beurteilung Belastungsgrad Kind G8 online G9 90

91 ,8 Prozent ,4 59, ,2 0 Es ist nicht unangemessen belastet. Es ist belastet. Aktuelle Belastungsbeurteilung Kind online G8 G9 91

92 Aktuelle Belastungsfaktoren (online) keine Zeit für Stoffvertiefung in der Schule mangelnde Zeit außerschulische Aktivitä B B 50,9 48,8 J J 67,3 72,9 Belastungsfaktoren zu große Stoffülle Menge Hausaufgaben/Lernzeiten zu viele Wochenstunden Beziehungen zu Lehrkräften Schwierigkeitsgrad Stoff B J J B 18,523,4 12,418,2 B B B 31,4 34,1 34,1 J J 38,3 44 J 58 ungünstiger Stundenplan J B 14,9 21 Beziehungen zu Klassenkameraden JB 12, Prozent B J 92 G8 G9

93 Aktuelle Belastungsfaktoren (postalisch) keine Zeit zur Stoffvertiefung in der Schule * B 53,8 J 65 mangelnde Zeit für außerschulische Aktivitäten B 40 J 58,9 zu große Stoffülle B 30 J 35,5 Menge der Hausaufgaben * zu viele Wochenstunden * ungünstiger Stundenplan Schwierigkeit des Stoffes JB B 16,3 B 13,8 17,5 J 21,1 J J 29,1 27,7 B 30 Beziehungen zu Lehrkräften * Beziehungen KlassenkameradInnen BJ J 12,9 11,3 11,4 B 22, Prozent B J G8 postalisch G9 postalisch 93

94 Prüfung durch einen aus mehreren items zusammengesetzten Belastungsindex (Cronbachs alpha = 0.55) Items: Belastung, Nachhilfe, Erfolg, zeitlicher Aufwand (wurden auf 1 und 2 recodiert) 94

95 80 Prozent ,5 29,5 27, ,5 Belastungsindex - von 0 bis 4 - differenziert klar zwischen Eltern mit G8 bzw. G9 Präferenz ,7 5, ,4 Belastung 0 Belastung 1 Belastung 2 Belastungsgrad Belastung 3 Belastung 4 Abi nach 8 Jahren Abi nach 9 Jahren 95

96 ABER: Belastungsindex korreliert mit G8 G9 Entscheidung r =0,27 Belastungsvariable alleine korreliert r = 0,31 Multiple Korrelation der Belastungsvariablen mit G8 G9 Entscheidung R=0,31 Multiple Regression der Belastungsvariablen auf G8/G9 Entscheidung - nur eine Variable Belastung hat signifikantes Beta Gewicht. FAZIT: Nicht Erfolglosigkeit, nicht Nachhilfe, nicht zeitlicher Aufwand - sondern allein Belastung hängt korrelativ mit der G8 G9 Entscheidung zusammen. 96

97 weitere Unterschiede zwischen G8 und G9 Anhängern.. 97

98 Lösung der G8/G9 Problematik: bundeseinheitliche Regelung von G8 wie G9 Anhängern gleich häufig favorisiert Wahlmöglichkeit von Schule und Schülern von G9 Anhängern häufiger gefordert G8 Anhänger fordern Reform des G8, G9 Anhänger Rückkehr zu G9 98

99 Zeitliche Schulorganisation: schlechtere Bewertung für jede Form von gebundenen (also verpflichtenden) Ganztagsgymnasien bei G8 wie auch bei G9 Anhängern offenen Ganztag finden G8 und G9 Anhänger gleichermaßen gut 99

100 Veränderungsvorschläge von G8: Eher schlechtere Bewertungen von allen Vorschlägen bis auf: pädagogisches Zusatzpersonal und Klassenverkleinerung bei G8 wie G9 Anhängern Rückkehr zu G9 erwartungsgemäß krass unterschiedlich bewertet 100

101 Folgen von G8 und G9 für Studium, Reife und Entwicklung: Massive Unterschiede zwischen G8 und G9 Anhängern in allen Fragen 101

102 Differentielle Regelung Gesamtschule mit G9 und Gymnasium mit G8: Deutliche Meinungsunterschiede von G8 und G9 Anhängern - wer länger braucht, soll auf die Gesamtschule, sagen erwartungsgemäß G8 Anhänger die differentielle Regelung führt zu einem Zweiklassenabitur - sagen die G9 Anhänger 102

103 Wahlgründe der Entscheidung für das Gymnasium gegenüber der Gesamtschule: keine großen Unterschiede zwischen G8 und G9 Anhängern - bis auf Dauer (23,6% der G8 Anhänger haben das Gymnasium wegen der Achtjährigkeit gewählt) 103

104 Übergangsempfehlung für Grundschuleltern: G8 (1,8%) und G9 Anhänger (4,4 %) empfehlen kaum die Gesamtschule ansonsten klare Empfehlungen für G8 bzw. G9 104

105 Freizeitwünsche und ihre Einschränkungen bei G8 und G9 Anhängern - Auswahl: Bücher lesen,sport, Musik machen, naturnahe Tätigkeiten, mit Eltern was unternehmen (= 5 Hits der Elternwünsche) 105

106 Naturnahe Tätigkeiten Musik machen Sport treiben Bücher lesen mit Eltern was unternehmen G8 und G9 Anhänger haben durchaus ähnliche außerschulische Wünsche Elternwunsch G8 Einschränkung plus nicht möglich G8 Elternwunsch G9 Einschränkung plus nicht möglich G9 G8 Anhänger nehmen weniger Einschränkungen wahr 106

107 5. Eine Theorie zur Erklärung der Daten 107

108 John Bissel Carroll

109 Umwandlung aller Schülereigenschaften in Zeitbedarf: geringere Fähigkeit = SchülerIn muss länger lernen Beeinträchtigung durch das soziale Milieu = SchülerIn muss länger lernen schlechter Unterricht = SchülerIn braucht länger zum Lernen (Aptitude, opportunity to learn, Perseverance, quality of instruction, ability to understand instruction usw. D.H. Zeitregelung in Schulen kann ein Diskriminierungsfaktor sein 109

110 Es entsteht ein Problem aus: Entscheidung für eine Institutionsform von Schule = Gymnasium Verknüpfung mit selegierender Zeitzuordnung - Gymansium und Gesamtschule Konflikte deshalb so heftig 110

111 ENDE 111

112 Ist der Untersucher unabhängig? Ja - parteilos, allerdings G10 Befürworter. War die G9 Befürwortung vorher bekannt? Ja - Folien am sprechen eine eindeutige Sprache: persönliches G10/G12 Schicksal, Fairness Angebot deswegen unterbreitet. Bereits vorher Artikel dazu geschrieben. Hat der Untersucher die Studie beeinflusst? Nein - Fragebogen ist unter Mitarbeit von 15 anderen Personen entstanden, nur ein geringer Teil der Fragen stammt vom Untersucher. Online Fragebögen werden automatisch ausgewertet, andere werden wie in der Wissenschaft üblich, transparent und wiederholbar dargestellt. Kann man aufgrund des Fragebogens schon sagen, dass nichts Seriöses, nichts Neues etc. herauskommen kann? Nein - erst nach der vollständigen Auswertung ist eine fundierte Kritik möglich. Banalität: Jede Untersuchung hat ein begrenztes Aussagevermögen - diese ist eine Meinungsumfrage zur G8 und G9 Entscheidung sowie zu möglichen Gründen, Folgen. Lösungen und Vermutungen der G8/G9 Problematik. Nicht mehr und nicht weniger. 112

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v.

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Uni Bielefeld Mitgliederversammlung am 16.4.2016 Witten 1 Gliederung 1. Fragestellung, Stichproben, Methoden 2.

Mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr 16.April 2016 Prof. Dr. em. Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie der Bildung und Erziehung 1. Es wurden 3 Befragungen

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.v. Abschlußbericht

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.v. Abschlußbericht 1 von 129 Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.v. Abschlußbericht von Prof. Dr. Rainer Dollase Uni Bielefeld Abt. Psychologie, AE 12 Bildung und Erziehung Erste Autorenfassung:

Mehr

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin Elternbefragung Stadt Sankt Augustin Befragung der Grundschuleltern der 1. - 3. Schuljahre der Grundschulen in der Stadt Sankt Augustin - Mai 2009 Kurze Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 03. Juni 2009

Mehr

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254) Studiensteckbrief Zeitraum der Erhebung: 12.12.-18.12.2014 Rücklaufquote: 60% (153 von 254) Jahrgang 1 Jahrgang 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Rücklauf nach Klasse Direkt nach Hause Rücklauf nach Betreuungsform

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Rahmenrichtlinien für den Schulversuch Es handelt sich um einen zeitlich befristeten Schulversuch.

Mehr

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN Dr. Patricia Pfeil Ziel der Untersuchung Wie erleben die Kinder die Übertrittssituation in der vierten Klasse? Wie schätzen die Eltern die

Mehr

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Nachhilfe-Studie2013 Ergebnisse für Tirol Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber der bundesweiten Basis-Studie:

Mehr

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner Statistik Projekt WS 04/05 Projektbericht Gruppe 17 Titel: Ganztagsschulen was meinen die Eltern? Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine

Mehr

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Musterschreiben Beispiele für einzureichende Dokumente zur Durchführung einer wissenschaftlichen

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Vertiefung 3: Gender und Familie

Vertiefung 3: Gender und Familie Vertiefung 3: Gender und Familie (Un-)Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG) Impressum:

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

Der Preis des Kostenlosen

Der Preis des Kostenlosen Der Preis des Kostenlosen Erste ausgewählte Ergebnisse der empirischen Untersuchung Peter Buxmann Jin Gerlach Helena Wenninger Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien 6. Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien Vom 0. August 00 (Stand. August 0) Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, gestützt auf der Verordnung vom 9. November 00 ) über

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau Beteiligung an der Umfrage An den Einrichtungen wurden zu den ersten Elternabenden im Schuljahr 2014/2015 insgesamt

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten BerufsWahlPass für Bochum und Herne e.v. Kreishandwerkerschaft Ruhr Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Der BerufsWahlPass für

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung 2011 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2011 Archivnummer: 23800 027 INSTITUT

Mehr

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von MINT-Lehrern 24. Februar 2017 q7346/34421 Le, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 17.01.2012 Verwendeter Fragebogen: Nichtesser Mensa-Fragebogen Per E-Mail eingeladene

Mehr

Regionalkonferenz, Gütersloh, Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham

Regionalkonferenz, Gütersloh, Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham Regionalkonferenz, Gütersloh, 28.02.2012 Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham 1 Gliederung Überblick über Ergebnisse 2009/10 Leistungsinformationen im Kontext von Komm mit! Ablauf des Projektes bis

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Berlin, 30. Juni bis 1. Juli 2011 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin: Jeelka Reinhardt

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr

Das Image des Ingenieurberufs

Das Image des Ingenieurberufs Das Image des Ingenieurberufs Vorstellung der zentralen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern aus OWL Präsentation von Mirko Koralewicz Video zum Ingenieurimage vom vdi

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Datenbasis: 1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Sinnvolle und notwendige Schulreformen Über 80 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger halten die Beseitigung

Mehr

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaften Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/08 Bettina Arnoldt

Mehr

Die Beste Schule für Mein Kind

Die Beste Schule für Mein Kind Die Beste Schule für Mein Kind Schulabschluss Gymnasium Hauptschule Gesamtschule Sekundarschule Realschule Grundschule INFORMATIONSVERANSTALTUNG Übergang zu weiterführenden Schulen 1. Übergangsverfahren

Mehr

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Evaluation: Individuelle Lernzeit Käthe-Kollwitz-Grundschule Nauen Martin-Luther-Platz, 11 Nauen, Tel.: 1 791, Mail: kollwitzgsnauen@t-online.de Verlässliche HalbtagsGrundschule Evaluation: Individuelle Lernzeit Schuljahr 1/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführungsphase (Klasse 10)

Einführungsphase (Klasse 10) Einführungsphase (Klasse 10) Zuständiger Koordinator: Herr Bestian Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de Funktion der Einführungsphase : Vorbereitung auf Kursstufe, berufsorientierender Unterricht,

Mehr

Korrelation, Regression und Signifikanz

Korrelation, Regression und Signifikanz Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Übung Methodenlehre I, und Daten einlesen in SPSS Datei Textdaten lesen... https://d3njjcbhbojbot.cloudfront.net/api/utilities/v1/imageproxy/https://d15cw65ipcts

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016 Sitzenbleiben in Bremen Wer erhält eine zweite Chance? Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat

Mehr

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen Dr. Helen Knauf So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen 1. Hintergrund: Projekt Berufsorientierung und Lebensplanung Jugendliche

Mehr

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 22.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Fragebogen Trainer Sportoberschule

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule 1 Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lehrer im Urteil ihrer : Ergebnisse einer neuen repräsentativen befragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier 1 befragung 2007/2008 - gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei 09.01.2017 In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Bürgermeister-Schütte-Grundund Mittelschule 1

Bürgermeister-Schütte-Grundund Mittelschule 1 Grundund Mittelschule 1 Schule mit Mehrwert: Gebundene Ganztagsklassen an der Mittelschule Garmisch-Partenkirchen Mittelschule 2 Halbtagsklassensystem - Defizite Große Stofffülle im Lehrplan Oft viel zu

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Angegeben sind jeweils die Bezeichnung des Schulbezirkes, die Anzahl der versendeten Fragebögen bzw. die Rücklaufquote sowie der prozentuale Anteil in

Angegeben sind jeweils die Bezeichnung des Schulbezirkes, die Anzahl der versendeten Fragebögen bzw. die Rücklaufquote sowie der prozentuale Anteil in 1 Angegeben sind jeweils die Bezeichnung des Schulbezirkes, die Anzahl der versendeten Fragebögen bzw. die Rücklaufquote sowie der prozentuale Anteil innerhalb der Umfrage. Für die gesamte Auswertung gilt:

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 23. Juli 2012 18. Befragungswelle 2. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Bettina Schneiderhan

Mehr

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Studienbericht Dr. Julia Metag Adrian Rauchfleisch M.A. Ziele der Studie Die Befragung dient der Beantwortung folgender Fragestellungen:

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Der Offene Anfang wird seit dem 13.10.2008 an unserer Schule angeboten und wurde bereits als fester Bestandteil unseres Schulprogramms

Mehr

Ärztebefragung in Wien

Ärztebefragung in Wien Ärztebefragung in Wien April 2015 Georg Michenthaler Hermann Wasserbacher IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Ärztekammer

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE durch die healthcompany GmbH Juli 2015 OASE - Elternbefragung im Bereich OGTS 2015 Die OASE führte im Juli 2015 eine Befragung der Eltern im Bereich der

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Im Rahmen des Mathematikunterrichts in einer 8. Klasse (Niveau m) bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler (n = 14) auf eine Prüfung zum Themenbereich Volumen

Mehr

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015 Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015 Daten zur Studie GRUNDGESAMTHEIT Österreichische Wohnbevölkerung ab 14

Mehr

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016 Quelle: Fotolia Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016 Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 19-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland NEU: ausgewählte Ergebnisse zu 2- bis

Mehr

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2017

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2017 Quelle: Fotolia Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2017 Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 19-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland inkl. ausgewählten Ergebnisse zu - bis

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation Motivation und Selektion in den Lehrberuf Stefan Denzler-Schircks Ursula Fiechter Stefan C. Wolter SGFB-Kongress 2005 1. Fragestellung 2. Welche Motive beeinflussen die Ausbildungswahl? 3. Wie verläuft

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz HePEBS-SEK Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Projekt: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Lehrerarbeit DIPF-SEL Dr. Ines Graudenz, Dr. Brigitte Steinert, Dr. Peter Döbrich

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland! Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Selters Fortführung des pädagogischen

Mehr

Fragebogen 2008 vom AKS

Fragebogen 2008 vom AKS Fragebogen 8 vom AKS Im Juni vergangenen Jahres wurde von uns ein Fragebogen an und der Klassen 5 9 ausgeteilt (die Klassenstufe 1 war wegen der bevorstehenden Entlassung unrelevant). Wir wollten mit diesem

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr