SCHLUSSPRÜFUNG 2013 AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN INFORMATIONEN ZUR SCHRIFTLICHEN SCHLUSSPRÜFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHLUSSPRÜFUNG 2013 AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN INFORMATIONEN ZUR SCHRIFTLICHEN SCHLUSSPRÜFUNG"

Transkript

1 SCHLUSSPRÜFUNG 03 AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN INFORMIONEN ZUR SCHRIFTLICHEN SCHLUSSPRÜFUNG Dossierbezeichnung, Inhalte und Vorgabezeiten - Berufskenntnisse a 35' Automobiltechnik Elektrik, Motor, Antrieb Grundlagen Rechnen / Physik, Elektrotechnik, Stoffkunde / Fertigungstechnik, Vorschriften, Informatik - Berufskenntnisse b 0' Automobiltechnik Elektrik, Motor, Antrieb Grundlagen Rechnen / Physik, Elektrotechnik, Stoffkunde / Fertigungstechnik, Vorschriften, Informatik - Berufskenntnisse a 35' Automobiltechnik Fahrwerk Grundlagen Rechnen / Physik, Vorschriften - Berufskenntnisse b 0' Automobiltechnik Fahrwerk Grundlagen Rechnen / Physik, Vorschriften Hilfsmittel Für alle Fächer der Prüfung sind nur folgende Hilfsmittel erlaubt: - Formelbücher oder Formelsammlungen (ohne Lösungsbeispiele) - Das Buch "SVBA-Tabellen" (ohne Lösungsbeispiele) Mitzubringen sind: - Taschenrechner, ohne Netzversorgung und Drucker - Schreibmaterialien und Zeichnungsgeräte - Mindestens vier verschiedene Farbstifte Hinweise Bei den Dossiers: Schrift: Kandidaten-Nummer eintragen Auch die Rückseite beachten! Bitte lesbar schreiben! Bei Fragen mit Antworten zum Ankreuzen ist immer nur eine Antwort richtig. Korrekturen des Kandidaten müssen eindeutig sein. Notizen auf losen Blättern zusammen mit den Lösungen abgeben. Es werden nur von der Prüfungsleitung abgegebene Blätter akzeptiert. Bei den Rechnungsaufgaben mit dem Vermerk «mit vollständigem Lösungsgang», muss der Rechnungsgang klar ersichtlich sein; Zahlenwerte und Masseinheiten müssen in den Formeln eingesetzt werden. Das Resultat ist in einer gebräuchlichen Masseinheit und mit vernünftiger Genauigkeit anzugeben. Bei den übrigen Fragen ist das Aufzeigen des Lösungsgangs nicht notwendig.

2 Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte Experte 37 min Berufskenntnisse a Mögliche Punkte 7 0 Zeitvorgabe Schlussprüfung AUTOMOBIL-ASSISTENTIN AUTOMOBIL-ASSISTENT Nennen Sie drei Bauteile eines Automobils, welche aus Stahl hergestellt werden können!. AGVS Postfach 53, 300 Bern Berechnen Sie das Volumen (in cm3) eines Zylinders mit einem Durchmesser von 70 mm und einer Höhe von 8 cm! (Mit vollständigem Lösungsgang) Seite von 5 AA 03 Berufskenntnisse a

3 Beide Räder weisen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit auf. Beide Räder haben die gleiche Drehzahl. Welche Aussage zum Riementrieb ist richtig? 3. Das Rad dreht schneller als das Rad. Die Umfangsgeschwindigkeit des Riemens ist an Rad grösser als an Rad.. Welcher der aufgeführten Stoffe ist ein Leichtmetall? Kupfer Zink Magnesium Nickel 5. Welche Art von Sicherheitsglas wird für die Frontscheibe verwendet? Antwort: 6. Ordnen Sie den richtigen Buchstaben der Symbole den Aussagen zu! A Gesichtsschutz tragen. B C Befindet sich auf einem Behälter mit hoch entzündlichem Inhalt. Es besteht eine Vergiftungs- gefahr. Hinweis auf eine Allgemeine F E D Gefahr. G Seite von 5 AA 03 Berufskenntnisse a H I AGVS Postfach 53, 300 Bern

4 Welche Hilfsmassnahme treffen Sie nach einem Verschlucken von giftiger Flüssigkeit? 7. Kand. Nr. Sofort Milch einflössen. Arzt oder Tox-Zentrum Tel.-Nr. 5 anrufen. Immer zum Erbrechen bringen. Wenn die Person bewusstlos ist und atmet muss sofort eine Herzmassage vorgenommen werden. 8. Welche Aussage ist richtig? Beim Reinigen der Hände mit Lösungs- oder Verdünnungsmittel riskiere ich... AGVS Postfach 53, 300 Bern eine Vergiftung, weil die chemischen Produkte über die Haut in den Körper gelangen können. nichts, solange ich die Dämpfe nicht einatme. nichts, weil diese Produkte nur gefährlich sind wenn ich sie schlucke. nichts, wenn ich mir anschliessend die Hände mit Druckluft trockne. 9. Nennen Sie drei flüssige Betriebsstoffe, welche nicht über das Abwasser entsorgt werden dürfen! Ab welchem Stromfluss durch den Körper besteht für den Menschen Lebensgefahr? 5A 0,5 A 50 ma 50 A. Wandeln Sie 36 kpa in bar um! bar (Resultat ohne Lösungsgang) Seite 3 von 5 AA 03 Berufskenntnisse a

5 . Welche Aussage ist richtig? Trinkflaschen aus PET eignen sich bestens zur Aufbewahrung von chemischen Produkten, aber sie müssen gut angeschrieben werden. Ein frei zugängliches Gestell eignet sich zur Lagerung von gefährlichen Produkten. Gefährliche Produkte müssen im Originalbehälter und nach den Angaben auf den Sicherheitsdatenblätter gelagert werden. Sofern man weiss mit welchen Stoffen gearbeitet wird, ist das Etikettieren derselben nicht nötig. Schaltung Schaltung Ladegerät U=?V Ladegerät U=?V V 8 Ah 360 A V 8 Ah 360 A V 8 Ah 360 A V 8 Ah 360 A Bei... Schaltung sind die Batterien in Serie geschaltet. Schaltung muss die Spannung auf V eingestellt werden. Schaltung werden die Batterien kurzgeschlossen. beiden Schaltungen muss die Spannung auf V eingestellt werden.. Das Schmiersystem des Motors schützt die Motorenbauteile vor Korrosion, vermindert deren Reibverlust und Verschleiss. Nennen Sie zwei weitere Aufgaben der Motorschmierung! a) b) Seite von 5 AA 03 Berufskenntnisse a AGVS Postfach 53, 300 Bern 3. Welche Aussage zu den Batterieschaltungen ist richtig?

6 V und,8 A. Ladegerät U=?V V und,8 A. 5. Auf welchen theoretischen Wert muss das Ladegerät bei einer Normalladung eingestellt werden? V und 9,6 A. V und 9,6 A. V 8 Ah 360 A V 8 Ah 360 A AGVS Postfach 53, 300 Bern 6. Welche Aussage zur Kapazität einer Batterie ist richtig? Die Kapazität... wird in Ampere angegeben. gibt an, wie viel elektrische Energie in der Batterie gespeichert werden kann. entspricht dem Kälteprüfstrom. ist bei allen Batterien gleich gross. 7. Mit welcher Eigenschaft wird das Fliessverhalten von Öl umschrieben? Elastizität. Kapazität. Viskosität. Rauheit. Seite 5 von 5 AA 03 Berufskenntnisse a

7 Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte Experte 38 min Berufskenntnisse b Welche Grösse (in Zoll) hat eine Felge mit dem Durchmesser 3,8 mm? Mögliche Punkte 8 0 Zeitvorgabe Schlussprüfung AUTOMOBIL-ASSISTENTIN AUTOMOBIL-ASSISTENT Zoll. (Resultat ohne Lösungsgang) Nach welcher Art der Spannungserzeugung arbeitet eine Batterie? Antwort: Antwort: Welche Grafik zeigt einen Wechselstrom? Strom I + + Zeit t Strom I. Welche Wirkung des elektrischen Stroms wird für die Elektromotoren ausgenutzt? Seite von AA 03 Berufskenntnisse b Zeit t Strom I 3. Strom I AGVS Postfach 53, 300 Bern. Zeit t Zeit t

8 Die Stromstärke ist umgekehrt proportional zur Spannung. In einem Stromkreis nimmt bei gleichbleibender Spannung und grösser werdendem Widerstand die Stromstärke ab. Welche Aussage ist richtig? 5. Die Stromstärke wird in Volt (V) angegeben. In einem Stromkreis nimmt der Widerstand proportional zur Spannung zu. 6. Ein Temperatursensor mit einem Widerstand von 800 Ω wird an eine Spannung von 5 V angeschlossen. Berechnen Sie den Strom in ma! (Mit vollständigem Lösungsgang) Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! R und R = 0 Ω Der Strom durch R3 ist grösser als durch R. V R = 0Ω R und R3 = 0 Ω + - R = 0Ω 7. Die Spannung an R und R ist gleich gross. Die Spannung an R ist grösser als an R3. U + U = V. 8. I R = 0Ω V R3 = 0Ω I3 Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! An Pos. «a» kann ein Amperemeter ange- a schlossen werden. Ein Voltmeter an Pos. «d» zeigt die Batterie- spannung an. d b Um den Lampenwiderstand zu messen, muss die Batterie abgehängt werden. c Der Widerstand der Batterie kann man mit einem Ohmmeter an Pos. «d» messen. Seite von AA 03 Berufskenntnisse b AGVS Postfach 53, 300 Bern

9 Ordnen Sie die Buchstaben den Aussagen zu! «I» für Strom / «R» für Widerstand / «U» für Spannung 9. Behindert den elektrischen Strom. Die Bewegung der Elektronen in einem Leiter. Entspricht der «Kraft», welche die Elektronen in Bewegung setzt. 0. Wie nennt man die Schaltungsart für die Lampen E3 und E? Antwort: AGVS Postfach 53, 300 Bern. Ordnen Sie die vorgegebenen Begriffe zu! Windows / Word / Excel / PowerPoint / Outlook Wird zum Schreiben eines Briefes verwendet. Wird zum Erstellen von Grafiken und zum Rechnen verwendet. Damit können elektronische Nachrichten verschickt werden. Damit kann man Präsentationen zusammenstellen. Seite 3 von AA 03 Berufskenntnisse b

10 . An welcher Bezeichnung auf der Batterieetikette kann man das Startverhalten einer Batterie bei tiefen Temperaturen erkennen? Antwort: 3. Welche Baugruppe erhöht das Motordrehmoment? Kupplung Achsgetriebe Ausgleichsgetriebe. Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! Das Achsgetriebe ermöglicht unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsräder. Das Ausgleichsgetriebe verteilt das Drehmoment auf beide Antriebsräder. Die Antriebswelle ermöglicht das Übertragen von Drehmoment auch bei Kurvenfahrt. Antriebswellen können einen Längenausgleich haben. 5. Welche Aussage ist richtig? Die Kupplung... erhöht das Motordrehmoment. überträgt das Motordrehmoment direkt auf die Räder. ist im ausgekuppelten Zustand geschlossen. ermöglicht ein ruckfreies Anfahren. Seite von AA 03 Berufskenntnisse b AGVS Postfach 53, 300 Bern Antriebswelle

11 Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte Experte 38 min Berufskenntnisse a Mögliche Punkte 0 8 Zeitvorgabe Schlussprüfung AUTOMOBIL-ASSISTENTIN AUTOMOBIL-ASSISTENT Welche Aussage ist richtig? Systeme für die aktive Sicherheit werden nur während einem Unfall wirksam. Die Radaufhängung ist Teil der passiven Sicherheit. Die Gurtstraffer sind Teil der passiven Sicherheit. AGVS Postfach 53, 300 Bern Die Scheinwerfer sind Teil der passiven Sicherheit.. Benennen Sie die Baugruppe B! A B A : Stabile Fahrgastzelle B : 3. Die Kennlinie dieser Feder ist... linear. progressiv. degressiv. alternativ. Seite von 5 AA 03 Berufskenntnisse a

12 Welcher Bauteil gehört zum selbsttragenden Fahrzeugaufbau?. Auf Schlitten montierte Vordersitze Vordere und hintere Stossstange Bodengruppe Elektrisch betätigte Seitenscheiben 5. Welche Aussage ist richtig? Blattfedern haben eine geringe Tragkraft. Die Luftfederung weist eine hohe Eigendämpfung auf. Schraubenfedern können Radführungskräfte übernehmen. 6. Welche Aussage ist richtig? Das unten abgebildete Bauteil... trägt das ganze Fahrzeuggewicht. erzeugt nur beim Einfedern eine Dämpferwirkung. erzeugt eine Dämpferwirkung in der Druck- und Zugstufe. beeinflusst nur den Fahrkomfort des Fahrzeugs. 7. Welche Aussage ist richtig? Der Kurvenstabilisator... reduziert die Schwingungen der Fahrzeugfedern. sorgt bei hoher Beladung für eine gleichbleibende Fahrzeughöhe. überträgt die Ausfederbewegung vom vorderen linken Rad auf das hintere rechte Rad. verringert die Karosserieneigung bei Kurvenfahrt. Seite von 5 AA 03 Berufskenntnisse a AGVS Postfach 53, 300 Bern Radaufhängungen mit Drehstabfedern benötigen Schwingungsdämpfer.

13 Welche Aussage ist richtig? Gebrauchte Bremsflüssigkeit kann zur Entsorgung in den gleichen Behälter geschüttet werden wie das alte Motorenöl. Neue Bremsflüssigkeit muss im gut verschlossenen Originalbehälter aufbewahrt werden. 8. Kand. Nr. Gebrauchte Bremsflüssigkeit kann bis zur Entsorgung in einer Getränkeflasche aus PET aufbewahrt werden. Bremsflüssigkeit ist alkoholhaltig, das unbeabsichtigte Trinken stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar. AGVS Postfach 53, 300 Bern 9. Ein Fahrzeug weist Reifen der Dimension 05/5 R 6 auf. a) Bestimmen Sie den Durchmesser mit Hilfe der SVBA-Tabellen! b) Berechnen Sie die Raddrehzahl in /min bei einer Geschwindigkeit von, m/s! (Mit vollständigem Lösungsgang) 0. Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! Die Dauer einer Beschleunigung beeinflusst die Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges. Die Umfangsgeschwindigkeit wird in m/s angegeben. Der Strassenzustand hat keinen Einfluss auf die maximal mögliche Verzögerung eines Fahrzeuges. Eine Verzögerung von m/s bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit in jeder Sekunde um m/s verringert. Seite 3 von 5 AA 03 Berufskenntnisse a

14 Das Bild zeigt eine Faustsattel-Bremszange.. Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! A : B : Der hydraulische Druck wirkt auf Pos. 3 und. Pos. 5 ist eine Schraubenfeder. 3 Pos. und gleiten aufeinander. 5 a) Faustsattel-Scheibenbremsen... benötigen mindestens zwei Kolben. sind leichter und benötigen weniger Platz auf der Aussenseite. haben eine doppelt so hohe Bremsleistung. weisen Primär- und Sekundär-Backen auf. b) Festsattel-Scheibenbremsen... sind vom Prinzip her doppelt so leistungsfähig. weisen als einzige Hohlkolben auf, um die Wärmeübertragung zur Bremsflüssigkeit zu reduzieren. weisen ein oder mehrere Kolbenpaare auf. benötigen keine Kolbenrückstellung. 3. Benennen Sie die Bauteile Pos. A und B mit dem Fachausdruck! A B Seite von 5 AA 03 Berufskenntnisse a AGVS Postfach 53, 300 Bern. Vergleich von Fest- und Faustsattelbremsen

15 a). Welche Aussage ist richtig? Die Normbezeichnung für Bremsflüssigkeiten lautet... F Dexron API CD DOT SAE 5W-30 b) Der Nasssiedepunkt einer Bremsflüssigkeit gibt... die Siedetemperatur einer neuwertigen Bremsflüssigkeit an. die Siedetemperatur von Wasser an. die Temperatur des Gefrierpunktes der gebrauchten Bremsflüssigkeit an. AGVS Postfach 53, 300 Bern die Siedetemperatur einer Flüssigkeit mit einem bestimmten Wassergehalt an. 5. Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! Alle vier Bremsen zusammen bilden einen einzigen Bremskreis. Pos. erzeugt den hydraulischen Druck. Der Druck in der Leitung wirkt auf die Bremsen der Hinterachse. Im Falle einer Undichtheit der Leitung 3 kann nur noch mit den Vorderrädern gebremst zu werden. Fahrtrichtung Seite 5 von 5 AA 03 Berufskenntnisse a 3

16 Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte Experte 37 min Berufskenntnisse b Ein Fahrzeug legt eine Strecke von 50 km in 6 h zurück. Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit in km/h! Mögliche Punkte 0 7 Zeitvorgabe Schlussprüfung AUTOMOBIL-ASSISTENTIN AUTOMOBIL-ASSISTENT km/h (Resultat ohne Lösungsgang) AGVS Postfach 53, 300 Bern. Die Cordfäden der Karkasse verlaufen bei einem Radialreifen senkrecht zueinander. unter einem Winkel von 5 zur Fahrtrichtung. parallel zur Fahrtrichtung. unter einem Winkel von 90 zur Fahrtrichtung. 3. Nennen Sie zwei Produkte aus der Werkstatt, welche dieses Symbol tragen! ) ). Welche physikalische Grösse ergibt Kraft mal Hebelarm? Energie Leistung Drehmoment Verbrauch Seite von 6 AA 03 Berufskenntnisse b

17 5. Vervollständigen Sie die Legende zu diesem Rad! d b b c Tiefbett a Radschüssel Hump Felgenhorn 6. Beurteilen Sie die Aussagen zu den Rädern mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! Die Räder sind an der Kühlung der Bremsen beteiligt. Stahlräder eignen sich nicht für schlauchlose Reifen. Leichtmetallräder reduzieren die Fahrzeugmasse. Das Tiefbett ermöglicht die Montage und Demontage des Reifens. AGVS Postfach 53, 300 Bern 7. Vervollständigen Sie die Legende mit den richtigen Fachbegriffen! A B C D Spurstangenhebel Spurstangengelenk Seite von 6 AA 03 Berufskenntnisse b

18 Welche Aussage ist richtig? 8. Kand. Nr. Durch die dynamische Unwucht (Skizze A) wird das Rad zum Flattern angeregt. Dynamische und statische Unwucht kann an einem Rad nicht gemeinsam auftreten. Durch die dynamische Unwucht (Skizze B) wird das Rad zum Taumeln angeregt. Die dynamische Unwucht ist stets grösser als die statische Unwucht. AGVS Postfach 53, 300 Bern A B 9. Nach welchem Prinzip wird bei dieser Lenkung die Unterstützungskraft erzielt? pneumatisch hydraulisch elektrisch mechanisch 0. Wandeln Sie die folgenden Einheiten um! 3,5 dm = mm 5,6 cm = dm Seite 3 von 6 AA 03 Berufskenntnisse b

19 B A. Welches Bild stellt eine positive Vorspur dar? C Antwort:. Welche maximale Breite (Maulweite) darf eine Felge für einen Reifen mit der Dimension 05/5 R 6 haben? (mit Hilfe der SVBA-Tabellen) Antwort: 3. Welche Bezeichnung weist auf die Tragfähigkeit des Reifens hin? Seite von 6 AA 03 Berufskenntnisse b AGVS Postfach 53, 300 Bern D

20 Bei einer Achsschenkellenkung drehen sich die gelenkten Räder um eine gemeinsame Mittelachse. Die Radaufhängung verbindet das Rad mit der Nabe.. Welche Aussage ist richtig? Bei einer Zahnstangenlenkung wird die Drehbewegung des Lenkrades von der Zahnstange auf das Ritzel übertragen. Der Fahrzeugaufbau muss die Antriebs-, Brems-, Seitenkräfte und die Gewichtskraft der Ladung aufnehmen. AGVS Postfach 53, 300 Bern 5. Beurteilen Sie die Aussagen mit «richtig» (R) oder «falsch» (F)! Das Bild stellt eine Starrachse dar. Diese Achse ist mit einem Kurvenstabilisator ausgestattet. Es handelt sich um eine Vorderachse. Diese Radaufhängung ist mit Trommelbremsen ausgerüstet. Seite 5 von 6 AA 03 Berufskenntnisse b

21 6. Federung C Federkraft F in N A 0 D B Federweg s in cm Feder Nr. Feder Nr. b) Welche Kennlinie aus dem Diagramm können Sie der Feder zuordnen? Antwort: Seite 6 von 6 AA 03 Berufskenntnisse b AGVS Postfach 53, 300 Bern a) Benennen Sie die zwei Federbauarten mit dem Fachausdruck!

BERUFSKENNTNISSE 1 a

BERUFSKENNTNISSE 1 a Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte SCHLUSSPRÜFUNG Zeitvorgabe Experte AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN 35 min BERUFSKENNTNISSE a - 00. Die Eigenschaft, welche das Fliessverhalten von Öl charakterisiert,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent - 1 - INHALT Seite Stundentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester 11 Herausgeber:

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB Examinator: Experte: Bestimmungen Lösungen! -! Rechnungsaufgaben sind zuerst formal zu lösen, d.h. der Weg zum Resultat muss aus der Herleitung

Mehr

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen. Schweizerische Maturitätsprüfung Winter 2013 Basel / Zürich Prüfung gemäss neuem Recht (Prüfungsverordnung, Stand am 1. Januar 2012) Grundlagenfach Physik Kand.-Nr. Name / Vorname.. Für die Korrigierenden

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 014 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 27 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen Serie 014 Qualifikationsverfahren MontageElektrikerin EFZ MontageElektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik Aufgaben für die schriftliche Teilprüfung Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik der Diplom-Vorprüfung Techische Informatik Lehrstuhl für Optoelektronik 1 Prof. Dr. K.-H. Brenner 6. April

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Durch Reibungs-, Polarisations- und Influenzeffekte bewirkt der Bandgenerator eine Ladungstrennung: eine Sorte befindet sich in der Kugel, die andere in der Erde.

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in

Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Fächer Lehrjahr Total Lektionen 1 2 Berufskenntnisse: Grundlagen 120 80 200 Automobiltechnik 80 120 200 Allgemein bildender Unterricht 120 120 240 Sport

Mehr

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum...... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 60

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6 C 3. Technische Daten D K L Zweite Generation Mazda6 F Mazda6 Mazda6 Mazda6 Stufenheck Fließheck Kombi Karosserieform selbsttragende selbsttragende selbsttragende Karosserie Karosserie Karosserie (Monocoque)

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

I Vorlage Expertinnen und Experten

I Vorlage Expertinnen und Experten Serie 013 Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ I Vorlage Expertinnen und Experten Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten Formelsammlung ohne

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 13.3.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Nullserie Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos.. Fachbezogene Berechnungen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Fachrechnen Teil 2 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil 2 Bewertung Hilfsmittel 60 Minuten für 15

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3

Mehr

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der neue fiat SCUDO PERSONENTRANSPORT technik / motoren 01/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Aufgabe 2.1 Im skizzierten Stromkreis fließt der Strom I = 40 A. Am Verbraucher liegt die Spannung U V = 220 V an. Die Widerstände

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2006 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

PEUGEOT 307 Benzin Automatik ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Hubraum (cm 3 ) 1587 1997 Leistung kw/ps 80 / 109 100 / 136 Kraftübertragung Getriebe Vorderradantrieb 4-Gang-Automatik Anzahl der Türen 5 3 oder 5 5 Anzahl Plätze 5 + 2 5 5

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung 1.) Unten ist eine punktförmige Ladung dargestellt, die ein Feld erzeugt. E + A B C D a) Welche Strecke ist besser für die Energiegewinnung einer Ladung geeignet; AB

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab. Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidaten- Nummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle E1 S 3 Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle Name: Datum: Aufgaben: a) Miss die Höhe des Photostroms in Abhängigkeit von der Entfernung zur Lampe. b) Zeichne

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm) TOYOTA HILUX 2.5 D-4D: TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Leiterrahmen-Chassis, aufgesetzte Ganzstahl- Sicherheitskarosserie mit Aufprallenergie absorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz Türen 2 4 Sitzplätze

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung

Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung 1) Reifenbreite Der erste Wert gibt die Reifenbreite nominell in Millimeter an. Die tatsächliche Reifenbreite kann leicht von dieser nominellen Angabe abweichen.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13.

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13. BERUFSFACHSCHULE MONTAGEELEKTRIKER/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: : Datum: PRÜFUNG Selbsteinschätzung: : (obligatorisch) Ausgabe: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote: / / Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II

Mehr