Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg"

Transkript

1 Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

2 Theorie Faktencheck 2

3 Bingo Hörsaalspiele Lerneffekte Vorlesung Feedback Spiel Kontrast Interaktion Übung Methode Dozierende große Gruppen Freude Spannung Wiederholung Erholung 3

4 Das Spiel Merkmale, Elemente und Funktionen z.b. Fritz (2004), Huizinga (2011), Oerter (2007) Freiwilligkeit Wiederholbarkeit Spielregeln begrenzt in Zeit und Raum Selbstzweck Lerneffekte Kontrast zum Alltag Spannung und Freude Übung Lernen Erholung soziale Interaktion Wettbewerb Glück Maske Rausch 4

5 Hörsaalspiele Spiele Vorlesung große Gruppen Anleitung der Dozierenden 5

6 Didaktische Funktionen Einführung und Aktivierung: ZO; Motivation Arbeit am neuen Stoff: Information; Definition; Erklärung; Wertung; Vergewisserung Festigung: Zusammenfassung; Wiederholung; Systematisierung; Übung; Anwendung Kontrolle und Bewertung: Kontrollaufgaben; Bewertung; Auswertung Quelle: Prof. Dr. Lothar Höchel, Vorlesung Musik-Methodik

7 Schulische Erfahrungen Fächer 1 Spiele im Unterricht FB_5, n = 32 P+W/Rel/Che/Poln/HUS/alle 3,12 Latein 6,25 GemKde/Geo 9,37 Mu/Fra/Ges 12,5 Fächer Deutsch 25 Englisch 37,5 Sport 43,75 Mathematik Prozent 7

8 Schulische Erfahrungen Spaß 1.13 Die Spiele in meiner Schulzeit haben mir Spaß gemacht FB_5, n = ,25 31, P r o z e n t ,25 5 3,13 3,13 0 trifft voll zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Sonstige 8

9 Vermutungen über Nachteile von Hörsaalspielen aus Studierendensicht Spiel allgemein negative Bewertung bessere Alternativen mangelnder thematischer Bezug Lerntätigkeit Vernachlässigung geringer Nutzen Spiel Zwang komplizierte Durchführung Aufwand Vorlesung negativer Ruf negative Atmosphäre begrenzte Zeit unvorteilhafter Raum Studierende unerwünschtes Verhalten negative Einstellungen negative Emotionen Gruppe der Studierenden zu große Gruppe Beeinträchtigung des Sozialklimas 9

10 Nachteile: Vorlesung 10

11 Nachteile: Spiel 11

12 Nachteile: Lernen, Gruppe, Zeit 12

13 Vermutungen über Vorteile von Hörsaalspielen aus Studierendensicht Kompetenzen der Dozierenden und Studierenden Spiel als Methode Lerntätigkeit Positive Bewertung abwechslungsreiche Gestaltung Lernerfolg Spiel Positive Assoziationen Didaktische Funktionen Vorlesung positive Atmosphäre Praxisbezogene/ Positive Gestaltung (außergewöhnlich) Studierende Positive Einstellungen Positive Emotionen Positives Verhalten Positives Dozierenden- Studierenden-Verhältnis Gruppe Positive Bewertung von Gruppenprozessen und Sozialklima 13

14 Vorteile Lerntätigkeit Vorteile Hörsaalspiele - Lerntätigkiet FB_2; Juni 2014; n = 109 Motivation 44,95 36,7 18,35 Konzentration Aufmerksamkeit Mitarbeit Erfolgserlebnisse 36,7 55,05 51,38 19,27 35,78 49,54 22,93 32,11 26,6 22,02 16,51 30,27 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Verständnis Inhalte 27,52 36,7 35,78 Wissen vertiefen 26,61 44,95 28,44 Interesse am Thema 25,69 46,79 27,52 0% 20% 40% 60% 80% 100% 14

15 Vorteile Vorlesung Vorteile Hörsaalspiele - Vorlesung FB_2; Juni 2014; n = 109 Inhalt veranschaulichen 41,28 38,53 20,19 Inhalt vertiefen Auflockerung Abwechslung Einführung 20,18 45,87 88,07 86,24 36,7 30,27 23,86 10,09 1,84 11,92 0,92 41,28 1,84 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Thema aufnehmen 60,55 29,36 9,17 0,92 thematisch passend 64,22 24,77 9,17 1,84 interessanter 69,75 20,18 9,17 0,92 0% 20% 40% 60% 80% 100% 15

16 Vorteile Gruppe Vorteile Hörsaalspiele - Gruppe FB_2; Juni 2014; n = 109 Gruppengefühl 48,62 25,69 25,69 Interaktion Kennenlernen 35,78 85,4 33,03 11,91,8 31,19 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Zusammenarbeit 72,48 22,02 4,58 Kommunikation 52,29 36,7 10,09 0% 20% 40% 60% 80% 100% 16

17 Vorteile Spiel Vorteile Hörsaalspiele _ Spiel FB_2; Juni 2014; n = 109 Spaß Raum 55,05 55,96 31,19 29,36 13,76 13,76 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Wiederholung 55,04 25,69 19,27 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 17

18 Wettbewerbssituation Hörsaalspiele - W ettbewerbssituation FB_2; Juni 2014; n = 109 Spannung 55,05 22,93 21,1 Spaß kein Interesse 19,27 62,38 15,59 61,47 24,77 11,93 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Druck 17,43 23,85 56,88 negative Gefühle 8,26 16,51 74,31 0% 20% 40% 60% 80% 100% 18

19 Gute Spiele, schlechte Spiele (FB 3, n = 91) Bingo Wer weiß mehr? Reihenrotation Wer wird Millionär? Tabu Activity Quizfragen mit ARS 19

20 Hallmannn (2014) Ziel: Studierenden das Lernen in der Vorlesung erleichtern mehr Akzeptanz von Spielen bei Studierenden, wenn sie in die Entwicklung einbezogen werden Vorlesungen mit Spielen können Studierenden Spaß machen Spiele in der Vorlesung können bei der Vorbereitung auf Klausuren helfen Spiele in der Vorlesung müssen fachlich zum Inhalt der Vorlesung passen 20

21 Hörsaalspiele Häufigkeit 3.2a Hörsaalspiele möchte ich in regelmäßigen Abständen im Semester spielen 3.2b Hörsaalspiele möchte ich im Abstand von Vorlesungen im Semester spielen 60 56, ,88 21, Prozent 30 21,87 Prozent 15 12,5 12, , ,25 5 3,12 3,12 0 trifft (eher) zu teils-teils trifft (eher) nicht zu Sonstige Sonstige FB_5, n = 32 FB_5, n = 32 21

22 Hörsaalspiele Dauer 3.9 Gewünschte Dauer von Hörsaalspielen in Minuten FB_5, n = , Prozent ,63 18,75 12, ,13 3,13 6, bis 10 bis 15 bis 20 bis 30 egal ka Minuten 22

23 Hörsaalspiele Wertigkeiten (1) 23

24 Hörsaalspiele Wertigkeiten (2) 24

25 Auflockerung 25

26 Spiele Alter 26

27 Mit erwachsenen Menschen zu spielen, finde ich albern. (IP 4, Dozent, 60 Sem.) fühlen sich für Spiele im Hörsaal (eher) zu alt ~7% (n=257; FB_4) spielen (eher) gern 73% (n=257; FB_4) 27

28 Hörsaalspiele Alternativen 6 Es gibt Sinnvolleres als Hörsaalspiele in Vorlesungen 60 56, ,38 Prozent ,37 0 ja nein Sonstige FB_5, n = 32 28

29 Alternativen (34,38%) Vermittlung neuer Wissensinhalte (3,12%) Vorlesung/Vorlesung ohne Spiele (6,25%) Vorlesungs-/Prüfungsvorbereitung (6,25%) ja, aber trotzdem sinnvoll und förderlich (3,12%) Sinnvolleres gibt es sicher (z. B. Aufgaben, gute Erklärungen), aber Spiele in unregelmäßigen Abständen machen Spaß und können, wenn sie thematisch verknüpft sind, auch sinnvoll sein (3,12%) keine Begründung (12,5%) 29

30 Literatur Csikszentmihalyi, M. (2010). Das flow-erlebnis (11. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta. Hallmann, C. (2014). Spielst du noch oder lernst du schon? Spielend lernen in der Vorlesung. [Online-Dokument]. URL: content/files/zhw-almanach-paderborner-beitrge Hallmann-Spielend_lernen.pdf. Höchel, L. (1987). Vorlesungsmitschrift Musik-Methodik. Greifswald: E.-M.-Arndt-Universität. Huizinga, J. (2011). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (22. Auflage). Reinbek: Rowohlt. Oerter, R. (2007). Zur Psychologie des Spiels. [Online- Dokument]. URL: option=com_docman&task=doc_view&gid=42. 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kristina Luci Lucius Christian Spannagel

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015 Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015 Ablauf Spiele allgemein Vorlesung Hörsaalspiele Entwicklung von Hörsaalspielen

Mehr

Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie

Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie Kristina Luci Lucius, PH Heidelberg, 12.12.2015 Grounded Theory O A S 2 FB_Offenes Codieren FB_4.12 gut Konzept Subkategorie Kategorie Eigene Motivation

Mehr

Aufgabe: eigenen Namen mit Mimik und Gestik gestalten und vorstellen; Beispiel mit eigenem Namen

Aufgabe: eigenen Namen mit Mimik und Gestik gestalten und vorstellen; Beispiel mit eigenem Namen DiZ 021117 Workshop Hörsaalspiele Kristina Lucius Kurzbeschreibung BeispielSpiele 1/11 #1 Kofferpacken Aufgabe: eigenen Namen mit Mimik und Gestik gestalten und vorstellen; Beispiel mit eigenem Namen -

Mehr

Hörsaalspiele. Kristina Luci Lucius Stud. BA Bildungswissenschaft Stud. MA Bildung und Medien: eeducation FernUniversität in Hagen

Hörsaalspiele. Kristina Luci Lucius Stud. BA Bildungswissenschaft Stud. MA Bildung und Medien: eeducation FernUniversität in Hagen Hörsaalspiele Kristina Luci Lucius Stud. BA Bildungswissenschaft Stud. MA Bildung und Medien: eeducation FernUniversität in Hagen Begriffe Studium Studien Studie Übung (Wermke et al., 2007, S. 825) Studium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015-16 9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht http://www.luimartin.altervista.org Themen der Lektion Wann im Unterricht spielen? Was

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

Auswertungsteil der offenen Fragen

Auswertungsteil der offenen Fragen Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie Auswertungsteil der offenen Fragen 3. Offene Fragen 3.1 Was ist besonders gut an der Lehrveranstaltung? Es wurde

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt Ergebnisse der Evaluierung im Wintersemester 26/27 (F1V) Titel der Lehrveranstaltung Techn. Englisch Für Maschinenbauer (1) (F2C) Datum 12.1.27 (F3A) Studiengang (F3B) Studienschwerpunkt (F4) Semester

Mehr

Algebraische Geometrie

Algebraische Geometrie Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-099 Köln Fax: +9 0-9 mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation

Mehr

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop G. Josten HDEL BFH Peer-Feedback Peers (engl. für Ebenbürtige; Gleichrangige) Jugendsoziologie [Bearbeiten] "Peergroup" geht als Fachbegriff

Mehr

Studierendenbefragung 2006

Studierendenbefragung 2006 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Studierendenbefragung 2006 Die Studierendenbefragung 2006 fand am

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 9: Spiel: Anthropologische Einsichten II Lektion 9: Spiel: Anthropologische Einsichten II 1. homo ludens. Muss

Mehr

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen 1 Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen Dr. Ina Biederbeck 10. November 2014 05.11.2014 2 Das dürfen Sie heute erwarten Teil A Teil B Teil C Über kooperatives Lernen Ein Beispiel aus der Praxis:

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte. Vorlesungen/ Vergleichswert

Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte. Vorlesungen/ Vergleichswert Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswert Anmerkung: Die Freitext-Angaben zu dieser Frage der Lehrevaluation erfolgten handschriftlich.

Mehr

Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen. merit-ökonomische Motivation

Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen. merit-ökonomische Motivation Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen merit-ökonomische Motivation Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen Prof. Dr. Heinz Lothar Grob Universität Münster vom Cashflow zum gefühlten Flow merit-ökonomische

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013 Erfolgreich durch das Studium mit Lern- und Arbeitstechniken Um ein Hochschulstudium mit Erfolg zu absolvieren, bedarf es einer Vielzahl an Kompetenzen. Zu den grundlegendsten Kompetenzen zählen das Wissen

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie. Philosophie Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie. 3 Teilnehmende besuchen Philosophie im kleinen NF (30 KP), 2 im grossen NF (60 KP). 3 Teilnehmende

Mehr

Gamification. Spielend lernen mit Medien. Dr. Sabine Hemsing

Gamification. Spielend lernen mit Medien. Dr. Sabine Hemsing Gamification Spielend lernen mit Medien Dr. Sabine Hemsing Was ist Gamification? Der Einsatz von spielerischen Elementen in einem nicht spielerischen Kontext Begriff 2002/2003 Gamification ist kein Vollspiel

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 0/ der Mercator School of Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Interne Revision und

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 10. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 10. Vorlesung 1 / 13

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs: Dr.-Ing. Karlheinz Ochs Übertragung digitaler Signale - Studienschwerpunkt, Vorlesung mit integrierten Übungen (SoSe_9) (SoSe_9) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

Dr. Emanuel Vahid Towfigh Sommersemester Auswertung der Evaluation der Vorlesung Verwaltungs- und Entscheidungswissenschaften

Dr. Emanuel Vahid Towfigh Sommersemester Auswertung der Evaluation der Vorlesung Verwaltungs- und Entscheidungswissenschaften Dr. Emanuel Vahid Towfigh Sommersemester 2011 Auswertung der Evaluation der Vorlesung Verwaltungs- und Entscheidungswissenschaften 1. Wie beurteilen Sie die Veranstaltung insgesamt? (1 = sehr gut, 6 =

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Kollegiale Hospitation Ablauf

Kollegiale Hospitation Ablauf Kollegiale Hospitation Ablauf Schritt 1: Auswahl der Tandem Paare (Hospitant/in und Hospitierte/r) Aus dem gleichen Fach oder aus verschiedenen Fächern Tandem Partner aus dem gleichen Fach: Vorteil: Rückmeldungen

Mehr

Neue Formen der Leistungsbewertung

Neue Formen der Leistungsbewertung Pädagogik Claudia Waindok Neue Formen der Leistungsbewertung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Gründe für neue Formen der Leistungsbewertung... 3 3. Der Pädagogische Leistungsbegriff...

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Vorlesung

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Übung Wirtschaftspolitik

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann Dipl.-Psych. Yvonne Ziegler Überblick Terminologie Studienplan Fächer und Module

Mehr

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen 14.3.2015 Name des Dokuments 25/05/15 1 J+S Kindersport theoretische Grundlagen 1. Die psychischen Merkmale der 5 bis 8 jährigen Kinder 1.1

Mehr

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekan persönlich/vertraulich Evasys - Evaluation WiSe 0: Auswertungsbericht Wissenschaftliches Sehr geehrter Herr Dr. Kruck, im Folgenden erhalten Sie die

Mehr

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem oder: Wie bestehe ich die Klausur Prof. Dr. Anusch Taraz, Dr. Michael Ritter Technische Universität München 22. Oktober 2009 Um was geht es heute Wie geht

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fachhochschule Köln im Hause Dr.

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 ) Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 ) Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen der mikrobiellen Genetik Liebe Dozentin, lieber

Mehr

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0)

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) 79 455 10 71 1 Unterschiede Alltag und Glückserlebnis Klettern Alltag Informationslärm: Zerstreuung und Konfusion der Aufmerksamkeit Kletter-Erlebnis

Mehr

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht IGEL Verlag Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht 1.Auflage

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005 Veranstaltungsevaluation Sommersemester Sozialpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung auf den schulischen Alltag Veranstaltungsnummer: 2218 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht?

Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht? Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht? Sonja Wittmann, Köln Wittmann Systemkonzept - F 1 Systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 201 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Biologie Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Dr. Reinhardt) V

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

!!! SOZIALWISSENSCHAFTLICHE!FAKULTÄT! STUDIENDEKANAT!

!!! SOZIALWISSENSCHAFTLICHE!FAKULTÄT! STUDIENDEKANAT! SOZIALWISSENSCHAFTLICHEFAKULTÄT STUDIENDEKANAT An HerrUniv.Prof.Dr. Berthold Rittberger persönlich/vertraulich Mit freundlichen Grüßen, MitfreundlichenGrüßen, Lehrevaluation im SoSe 0: Auswertung der Umfrage

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 20 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Biologie Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Reinhardt) V - Evolution Anzahl

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Michael Hassemer Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Einführung in die gymnasiale Oberstufe

Einführung in die gymnasiale Oberstufe Einführung in die gymnasiale Oberstufe Übersicht (1) Der Weg zum Abitur (2) Die Prüfungen (3) Die Semester (4) Die Kurswahl (5) Nicht ganz geschafft... (6) Generelle Fragen http://cdn.evidero.de/2013/06/den-eigenen-weg-gehen.jpg

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Wo Sie angekommen sind Institutsleitung Stellv. Institutsleitung Wer wir sind http://www.ph-freiburg.de/imbf/personen.html Prof. Dr. Gerald

Mehr

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar heftigen Emotionen Workshop mit heftigen Emotionen Workshop mit heftigen Emotionen Workshop mit heftigen Emotionen Workshop mit heftigen Emotionen Workshop mit heftigen Emotionen Workshop mit heftigen

Mehr

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren Black-Box-Modell des Behaviorismus Lernen als Verhaltensänderung Konditionieren Verstärken Versuch und Irrtum Modell-Lernen Behaviorismus und lernzielorientierter

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner Glück ist nicht nur zum Spaß da Wie und warum man Glück lernen kann Was ist Glück? (Zufall) Glücksmoment / Hedonia Lebensglück / Lebenssinn / Eudaimonia 2 Was ist Glück? Intellekt Körper Emotion Soziales

Mehr

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur. 22.Januar 2013 Einführung und Vorstellung von Flow! Verschiedene Arten der Problemlösung. Wo lässt sich etwas verändern durch Flow? Flow! Bereiche: Angst Glückserlebnis Langeweile. Beispiel KMU (= kleiner

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Seminar Experimentelle Ökonomie und Vertrauen Hochschuldidaktische Kurzinfos 4.2013 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren

Kombinatorische Abzählverfahren Mathematik Statistik Kombinatorische Abzählverfahren * Kombinatorische Abzählverfahren Vorwort TEIL A: Basiswissen 1. Was zum Teufel ist das? 1.2. Wofür benötigt man Kombinatorische Abzählverfahren? 1.3.

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr