9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur. ÖPP-Mustervertrag für ein Inhabermodell im Hochbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur. ÖPP-Mustervertrag für ein Inhabermodell im Hochbau"

Transkript

1 9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur ÖPP-Mustervertrag für ein Inhabermodell im Hochbau Bernward Kulle Mitglied des Vorstands Berlin,

2 Ausgangssituation und Herausforderung / Zielstellung Der ÖPP-Projektvertrag als kritischer Erfolgsfaktor von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) Ausgangssituation ÖPP ist eine langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft Ausarbeitung und Verhandlung von ÖPP-Verträgen kann bei öffentlichen Auftraggebern mitunter zu Unsicherheit und damit zum Scheitern wirtschaftlich sinnvoller ÖPP-Projekte führen Herausforderung / Zielstellung Mit einem Mustervertrag kann bzw. soll die Transparenz und damit die Sicherheit beim öffentlichen Auftraggeber erhöht werden und nachhaltige Kosteneinsparungen durch Senkung von Transaktionskosten im Verfahren erzielt werden Bisherige Versuche zur Schaffung von Vertragsstandards waren nur teilweise erfolgreich, da bei den Anwendern keine breite Akzeptanz erreicht werden konnte Die Anwender und die übrigen Interessengruppen sollten in die Schaffung von Vertragsstandards einbezogen werden.

3 Ablauf Zeitschiene und Vorgehen Umsetzung von Juni 2012 bis März 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Einbindung aller Interessengruppen durch Besetzung eines Plenums und drei Arbeitsgruppen jeweils mit Vertretern der öffentlichen Hand, der Privatwirtschaft und der Anwaltschaft Eingebundener Teilnehmerkreis war bei der Umsetzung von über 50 % der bisherigen ÖPP-Projekte in Deutschland beteiligt Vielzahl von Arbeitsgruppen-, Redaktions- und Lenkungsgruppensitzungen Entwurf des Mustervertrages zur Stellungnahme an Vielzahl von Institutionen (Grundsätzlich positive) Stellungnahmen von BRH, ZDB, VÖB, PD- Bankenlos, NRW-Bank, Bundesverband PPP, Hessen, Bayern, NRW

4 Beteiligung der Interessengruppen Es wurde eine Vielzahl potentieller Anwender angesprochen und um Stellungnahme gebeten BRH FPK (Bund- Länder Netzwerk) g.e.b.b. Dt. Städtetag Dt. Städteund Gemeindebund Dt. Landkreistag Bundes.- architektenkammer AG Bau der LRH Dt. Anwaltsverein Gesellschafter der PD Partnerschaften Deutschland VÖB BPPP VBI BVMB ZDB HDB Partner Regio (Förderbanken) Bundesverband dt. Banken DSGV

5 Ergebnis Ausgewogenes Vertragswerk, das weder den öffentlichen Auftraggeber noch den privaten Partner bevorteilt Mustervertag für ein Inhabermodell im Hochbau Alle Leistungselemente Planen, Bauen, Betreiben, Finanzieren Unterscheidung zw. Projektfinanzierung und Forfaitierung mit Einredeverzicht Optionale und alternative Vertragsklauseln Gängige Anlagen, bspw. Einredeverzichtserklärung, VE-Bürgschaft Marktübliche Vorgaben, bspw. für Bürgschaftshöhen, Fristen

6 Ergebnis Ausgewogenes Vertragswerk, das weder den öffentlichen Auftraggeber noch den privaten Partner bevorteilt Gegliedert in vier Teile Teil I: 1-19 Teil II: Allgemeine Regelungen, Finanzierung und Sicherheiten, Vertragsanpassung und -beendigung Regelungen zu planerischen und baulichen Leistungen Teil III: Teil IV: Regelungen zu den betrieblichen Leistungen Schlussbestimmungen Erläuternde Kommentierungen zum Verständnis und für Nachvollziehbarkeit Orientierungshilfe und Arbeitsgrundlage für potentielle Anwender ( bearbeitbare word-dateien) Aber: projektspezifische Prüfung und ggf. Anpassung ist stets erforderlich

7 Ihre Ansprechpartner BERNWARD KULLE Mitglied des Vorstands SIMON SINGER Senior Consultant Diese Präsentation ist Eigentum der ÖPP Deutschland AG. Jede Verwertung, Weitergabe oder Verwendung ohne Zustimmung der ÖPP Deutschland AG ist unzulässig ÖPP Deutschland AG

8 9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Vertragsmodelle und Musterverträge ÖPP-Mustervertrag der ÖPP Deutschland AG Allgemeiner Teil Berlin, 15.Oktober 2014

9 Agenda Vorteilhaftigkeit aus Sicht einer Kommune Transparenz Dingliche Rechte Personal Mittelstand Finanzierungsalternativen Vertragslaufzeit und Kündigung Schiedsgerichtsvereinbarung

10 Vorteilhaftigkeit aus Sicht einer Kommune Abgestimmter Mustervertrag Grundlage für Hochbauprojekte aller Art Individuelle Modifikationen möglich Gute Beratungsgrundlage für politische Gremien Arbeitsgrundlage für Kommunalverwaltungen

11 Transparenz 1 Absatz 3: Transparenz, Offenlegung des Projektvertrages Die Vertragsparteien stimmen einer Offenlegung dieses Projektvertrages aus Gründen der Transparenz zu. Sie verpflichten sich, die hierfür erforderlichen Freigaben der jeweiligen Beteiligten einzuholen.

12 Transparenz

13 Dingliche Rechte 2 Absatz 8: Dingliche Rechte Dem Auftragnehmer werden keine dinglichen Rechte, insbesondere keine Erbbaurechte, eingeräumt. Aus kommunaler Sicht u.u. anders zu beurteilen wg. der bilanziellen Darstellung.

14 Personal 4 Personal Es besteht Einvernehmen zwischen den Vertragsparteien, dass aufgrund und im Rahmen dieses Projektvertrages kein Betrieb oder Teilbetrieb gemäß 613 a BGB vom Auftraggeber auf den Auftragnehmer übergeht und dass keine Anstellungsverhältnisse vom Auftraggeber auf den Auftragnehmer übertragen werden.

15 Beteiligung des Mittelstandes 5 Absatz 2 Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der Vergabe die Maßgaben des 97 Abs. 3 GWB zu beachten. Er hat zudem vertraglich sicherzustellen, dass ein General-Nachunternehmer bei der Einholung von Angeboten für weitere Nachunternehmeraufträge kleinere und mittlere Unternehmen angemessen am Wettbewerb beteiligt.

16 Beteiligung des Mittelstandes Abstimmung des Vergabeverfahrens mit Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer Keine ÖPP-spezifische Referenz Keine verbindliche Bankenerklärung sondern Absichtserklärung (LoI) Bürgschaft in Höhe einer Jahresrate über die Vertragslaufzeit Keine Projektgesellschaft vorgeschrieben

17 Finanzierungsalternativen 8 Finanzierung Forfaitierung Projektfinanzierung Endfinanzierung durch Auftraggeber Einbindung von Fördermitteln Einbindung von Zuwendungen Dritter

18 Vertragslaufzeit und Kündigung 18 Vertragslaufzeit und Kündigung Recht zur ordentlichen Kündigung ist ausgeschlossen Optional: Recht zu ordentlichen Teilkündigungen (z.b. Wachdienst oder Catering) Kündigung aus wichtigem Grund ist möglich

19 Schiedsgerichtvereinbarung 42 [optional] Schiedsgerichtsvereinbarung Optional wegen teilweiser kontroverser Diskussion. In Königswinter Befürworter (fachliche Qualifikation und Dauer) sowie Gegner (Ausschluss des ordentlichen Rechtswegs und der Öffentlichkeit)

20 9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ashok Sridharan Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Stadt Königswinter Telefon: 02244/

21 Teil II Planung und Bau 20 Umfang der Planungs- und Bauleistungen des Auftragnehmers 21 Baugrund- (und Bestands-)risiko / Zufälliger Untergang und Wiederaufbaupflicht 22 Vergütung der Planungs- und Bauleistungen 23 Modifizierte Bauleistungen (geänderte bzw. zusätzliche Planungs- und Bauleistungen) 24 Termine 25 Vertragsstrafe 26 Abnahme / Inbetriebnahme des Vertragsgegenstandes 27 Bauleitung 28 Schutz und Sicherung während der Planungs- und Baumaßnahmen, Verkehrssicherungspflicht 29 Informations- und Baubesprechungen, Bautagebuch, Bautenstandsbericht

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas J. Roquette, LL.M. Rechtsanwalt CMS Hasche Sigle Lennéstraße Berlin +49 (0) andreas.roquette@cms-hs.com

23 ÖPP-Mustervertrag für Inhabermodelle im Hochbau Teil III: Betrieb 9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur, Forum VII Berlin, 15. Oktober 2014 Dr.-Ing. Matthias Sundermeier GOLDBECK Public Partner GmbH, Bielefeld

24 Mustervertrag Teil III: Regelungsstruktur Ziele der Betriebsleistungen Technisches Gebäudemanagement (TGM) Medienversorgung GM-Leistung 33 Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) 34 Optimierungspflichten, -anreize 35 Betriebsentgelt Vergütung 36 Leistungsbewertung, Malussystem 37 Leistungsänderung 38 Vandalismus 39 Endschaftsregelung ergänzende Regelungen

25 Mustervertrag Teil III: Regelungen zum Leistungssoll 30 Ziele der Betriebsleistungen Definition: Art und Weise der Nutzung, Verweis auf Nutzungsprofil Betreiberpflicht: Nutzungsmöglichkeit sicherstellen Technisches Gebäudemanagement (TGM) Medienversorgung 33 Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) jeweils grundlegende Leistungsanforderungen, Konkretisierung durch FLB 37 Leistungsänderung Änderungsbefugnis des AG => Vergütungsanpassung des AN Vergütungsanpassung des AN bei nicht vorhersehbaren Rechtsänderungen 39 Endschaftsregelung Sicherstellung des Substanzerhalts zum Ablauf der Betriebsphase

26 Mustervertrag Teil III: Instandhaltungsregelungen Ziele der Betriebsleistungen Technisches Gebäudemanagement (TGM) Medienversorgung 33 Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) 34 Optimierungspflichten, Optimierungsanreize 35 Betriebsentgelt 36 Leistungsbewertung, Malussystem 37 Leistungsänderung 38 Vandalismus 39 Endschaftsregelung

27 Leistung Vergütung Instandhaltungskonzept ÖPP-Vertragsdokument Anlage Instandhaltungskonzept Leistung Vergütung TGM-Leistungen ( 31.1): durchgängige Betriebsbereitschaft funktionsgerechter Zustand Maßstab: Leistungsbeschreibung Bewertung mit Malus-System ( 36) Betriebsentgelt ( 35): Pauschalfestpreis ( 10.3) mit Wertsicherung ( 12) periodisch gestaffeltes Instandsetzungsentgelt Plausibilitätsprüfung / Leistungssteuerung Erläuterungsbericht ( 31.2): Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen Instandsetzungen/Erneuerungen Zuordnung zu IH-Perioden Instandhaltungskosten ( 31.2): Nennung und Verpreisung aller Instandhaltungsmaßnahmen Aufgliederung bis 2. Ebene der Kostengruppen gem. DIN 276 Abrechnung über Rücklagenkonto als UND-Konto ( 35.2) Zuordnung zu IH-Perioden

28 bedarfsorientierte, periodisch gestaffelte Entgeltberechnung 1. IH-Periode Betriebsjahr 2. IH-Periode Betriebsjahr 3. IH-Periode Betriebsjahr 4. IH-Periode Betriebsjahr Mittelbedarf 5. IH-Periode Betriebsjahr 6. IH-Periode Betriebsjahr *) dynamische Instandhaltungsvergütung Laufzeit ÖPP-Betriebsphase = Instandsetzungs-/Erneuerungsentgelt nach kalkuliertem Mittelbedarf (=> Rücklagenkonto) = Entgelt für laufende Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Kleinmaßnahmen) *) ähnliche Abbildung: Krüger-Illner, Vortrag in Weimar,

29 Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen Objekt-/Anlagen-/Bauteilzustand Instandhaltungskonzept Leistung durchgängige Betriebsbereitschaft funktionsgerechter Zustand Maßstab: Leistungsbeschreibung Bewertung mit Malus-System ( 36) Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen Instandsetzungen/Erneuerungen Zuordnung zu IH-Perioden maßgeblich: Einhaltung des Soll-Zustandes Jahresplanung des AN ( 31.2) rechtzeitige Planung für das Folgejahr Abweichungen von Instandhaltungskonzept sind darzulegen Widerspruchsrecht des AG ggf. Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen Maßnahmenflexibilität, solange Einhaltung des Soll-Zustandes nicht gefährdet Aufteilung des Optimierungsgewinns zw. AG und AN ( 34.3)

30 Substanzerhalt bis Rückgabe, Endschaftsregelung 6. IH-Periode Betriebsjahr 1. Übernahmeinspektion (36 Mon. vor Ablauf Betriebsphase) 2. Übernahmeinspektion (12 Mon. vor Ablauf Betriebsphase) Maßstab: Soll-Zustand ( 39.1) Entgelteinbehalt bei erhebl. Mängeln ( 39.2) Durchführung erf. IH-Maßnahmen ggf. gutachterliche Zustands-/Maßnahmenfeststellung ( 39.3) Auflösung Rücklagenkonto ggf. Aufteilung des Restguthabens zwischen AG und AG ( 35.2) als Optimierungsgewinn

31 Vorteile einer integrierten Instandhaltungsplanung Vorteile für den AG bedarfsorientierte, periodisch gestaffelte Entgeltzahlung Plausibilitätskontrolle von Leistung/Vergütung vor Vertragsschluss Leistungssteuerung durch Soll-Ist-Vergleich im laufenden Betrieb Vorteile für den AN Zwang zur strukturierten Kostenermittlung Wahrung von Dispositionsfreiheit und Optimierungschancen durch Maßnahmenflexibilität Leistungssteuerung durch Soll-Ist-Vergleich im laufenden Betrieb

32 Fragen und Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Matthias Sundermeier GOLDBECK Public Partner GmbH Tel.: 0521 /

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.12.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ sportinfra Forum 15 Zusammenarbeit Öffentlich und Privat 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ BEI ENTWICKLUNG, GESTALTUNG, OPTIMIERUNG,

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: 30. September 2018

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: 30. September 2018 Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 3. September 218 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.8.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.7.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Kontrolle und Sanktionierung durch den öffentlichen Auftraggeber bei Verstößen gegen 4 ff. TVgG

Kontrolle und Sanktionierung durch den öffentlichen Auftraggeber bei Verstößen gegen 4 ff. TVgG Kontrolle und Sanktionierung durch den öffentlichen Auftraggeber bei Verstößen gegen 4 ff. TVgG von Michael Becker, Hauptreferent beim Städteund Gemeindebund NRW Kontroll- und Prüfrechte der AG gegenüber

Mehr

Die Beratungsangebote der PD ab 2017

Die Beratungsangebote der PD ab 2017 Die Beratungsangebote der PD ab 2017 Information für potenzielle Gesellschafter Stand 25. Oktober 2016 Partnerschaft Deutschland ist eine erfahrene und profilierte Beratung für die öffentliche Hand Unsere

Mehr

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses KREISHAUS UNNA Nach Abschluss der Sanierung und Erweiterung des in den 60er Jahren erbauten Kreishauses und dem Erweiterungs- Neubau des Sitzungssaales zeigt sich die Projektgesellschaft ( PBKU ) mit ihren

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Anja Tannhäuser 3.6.214 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen

Mehr

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006 Erfahrungsbericht eines Auftragnehmers am Beispiel der Sporthallen Münster und der Schulen Barleben/ Interessen, Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes Anselm Schuhmann Geschäftsführer GOLDBECK

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 3.4.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und Ländern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Beratung im Vorfeld der Investitionsentscheidung

Beratung im Vorfeld der Investitionsentscheidung Beratung im Vorfeld der Investitionsentscheidung Walter K. Siebert Kundenbetreuung Öffentliche Hand Berlin, 07.09.2009 Landesbank Baden-Württemberg 07.09.2009, Beratung im Vorfeld der Investitionsentscheidung...,

Mehr

Globale Zukunft lokal gestalten!

Globale Zukunft lokal gestalten! Globale Zukunft lokal gestalten! Workshop: Verantwortliches Handeln als Unternehmenskultur Dr. Andreas Iding 27. November 2013 GOLDBECK Workshop Unternehmenskultur 27.11.2013 1 Agenda 1. Unternehmensleitbild

Mehr

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23. Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg Thomas Kahmann [HOCHTIEF Building GmbH] PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23. September 2015 Thomas Kahmann [HOCHTIEF

Mehr

Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl.

Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl. Ist ÖPP zu komplex? Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl. Sportfreianlagen 5. ÖPP-Forum am 23.09.2010 1 Zielstellung und Erwartungen

Mehr

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015 DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015 RA DR. DETLEF LUPP, BAYERISCHER BAUINDUSTRIEVERBAND E.V., MÜNCHEN Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ARBEITSKREIS-KONZEPTION

Mehr

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.15 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und Ländern

Mehr

Vertrag. zwischen der. Niedersächsischen Landesmedienanstalt, vertreten durch den Direktor, Seelhorststraße 18, Hannover nachfolgend NLM genannt

Vertrag. zwischen der. Niedersächsischen Landesmedienanstalt, vertreten durch den Direktor, Seelhorststraße 18, Hannover nachfolgend NLM genannt Vertrag zwischen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, vertreten durch den Direktor, Seelhorststraße 18, 30175 Hannover nachfolgend NLM genannt -Auftraggeber- und der - Auftragnehmer über die Wartung

Mehr

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten am Beispiel i der Schulen Halle aus AN-Sicht Heiko May, HSG Zander Ost GmbH Lutz Löhn, Bilfinger Berger Hochbau GmbH, PPP

Mehr

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten Kommunales Infrastruktur-Management Konferenz am 6. Juni 2008 in Berlin Vortrag zum Forschungsprojekt Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten von Simon-Finn Stolze Das Forschungsprojekt wird

Mehr

TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN. Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung

TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN. Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung Der Heidekreis Mitten in Niedersachsen Fläche: 1.873,53 qkm Einwohner:

Mehr

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7 EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7 Vertrag über die Instandhaltung von Hardware Zwischen im Folgenden Auftraggeber genannt und im Folgenden Auftragnehmer genannt wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Kleine Sportstätten in PPP mittelstandfreundliche Ausgestaltung

Kleine Sportstätten in PPP mittelstandfreundliche Ausgestaltung Kleine Sportstätten in PPP mittelstandfreundliche Ausgestaltung Tagung: Nachhaltige Sportstätten durch PPP? 26. September 2011 Erfurt Dr.-Ing. Markus Fischer GF der Dr.-Ing. Fischer Consult GmbH, Rheinbach

Mehr

ZENTRALKLINIKUM GEORGSHEIL Wesentliche Inhalte des Konsortialvertrages

ZENTRALKLINIKUM GEORGSHEIL Wesentliche Inhalte des Konsortialvertrages ZENTRALKLINIKUM GEORGSHEIL Wesentliche Inhalte des Konsortialvertrages 1 Gemeinsame Sitzung der Aufsichtsräte und des Beirates Übersicht Konsortialvertrag 19. August 2016 VERTRAGSPARTEIEN Stadt Emden (

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen Düsseldorf, 12. April 2011 The Infrastructure Company Christian Alteköster Projektleiter Bestandsmanagement NL Soziale Infrastruktur Deutschland HOCHTIEF Concessions AG Agenda aus öffentlicher und privater

Mehr

6. Bundeskongress ÖPP. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten

6. Bundeskongress ÖPP. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten 6. Bundeskongress ÖPP Infrastrukturen sichern - Modernisieren und Sparen durch Partnerschaften Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.5.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz Die Bank, die Ihre Sprache spricht. PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz PPP-Erfahrungen der DKB (Stand 08/2009) Forfaitierungsmodelle primär im Hochbau 80 abgeschlossene Projekte Investitionsvolumen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.215 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf am 31. Mai 2012 Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW - Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Seite

Mehr

Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Gebäude ein Praxisbericht aus Auftragnehmer-Perspektive Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Iding

Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Gebäude ein Praxisbericht aus Auftragnehmer-Perspektive Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Iding Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Gebäude ein Praxisbericht aus Auftragnehmer-Perspektive Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Iding 20.11.2012 ÖPP in Niedersachsen Chance ÖPP aus Erfahrung lernen Agenda

Mehr

Betoninstandsetzung im

Betoninstandsetzung im 1 Eigen- und Fremdüberwachung in der Rechtliche Rahmenbedingungen, 2 Die Landesgütegemeinschaft stellt sich vor: In der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. haben sich 9 Landesgütegemeinschaften

Mehr

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung - Informationen

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentliche Auftraggeber Harald Hetman, Finanzministerium NRW 24. April 2012, IHK Nord Westfalen, Münster 1 Ziele des

Mehr

Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek

Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek Gemeinde Halstenbek ÖPP-Projekt Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek Transparenzbericht www.homebase2.com Inhalt: Projektvertrag Anlage 1: Daten & Fakten Anlage 2: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 Vorbemerkungen zur VOB/A... 1 Kommentierung Abschnitt 1: Basisparagrafen 1 Bauleistungen... 29 2 Grundsätze... 45 3 Arten

Mehr

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Mietanlage für den Eigenverbrauch Bau von netzgekoppelten Solarstromanlagen als Mietanlage für den Eigenverbrauch von

Mehr

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten.

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten. Wir über uns 2 Inhalt 3 Wer wir sind 3 Aufbau der Gesellschaft 4 Wer sind die Aktionäre und Gesellschafter? 6 Wer sind die Rahmenvereinbarungspartner? 6 Beratungen über den Helpdesk 7 Kriterien für erfolgreiche

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Personalvermittlungsvertrag

Personalvermittlungsvertrag Personalvermittlungsvertrag zwischen der Traumjobradar UG (haftungsbeschränkt) Sitz: Güstrower Str. 40 17213 Malchow Vertreten durch den Geschäftsführer: André Zimmermann hinfort Auftragnehmer und vertreten

Mehr

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit 13. Januar 2011 Kersten Wagner-Cardenal Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit Bürokratie: Strenge Formalisierung

Mehr

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner Grenzen der Rekommunalisierung im Energiebereich Analyse der aktuellen Rechtsprechung und Spruchpraxis Dr. Mathias Mantler Rechtsanwalt, Partner Berlin, 21.06.2013 Inhalt 1 Einleitung 2 Modelle 3 Konzessionsvergabe

Mehr

-Betreuungsvertrag- der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice

-Betreuungsvertrag- der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice -Betreuungsvertrag- zwischen der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, 42551 Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice -Auftraggeber- und der European Homecare GmbH, Giradetstrasse

Mehr

Den Neuanfang gestalten

Den Neuanfang gestalten Den Neuanfang gestalten Verein PPP Schweiz PPP in Deutschland Agenda I. Aktuelle Entwicklung von PPP in Deutschland II. Erfolgsfaktoren und Ausblick III. Arbeitsschwerpunkte der PD 4.3.2011 PPP Fachtagung

Mehr

Vertrag. über das Bedrucken von Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare

Vertrag. über das Bedrucken von Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare Vertrag über das Bedrucken von Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, letzteres

Mehr

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds GEFMA Lounge Niedersachsen Hannover 26.11.2015 Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds Andreas Seibold Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Rotermund und Seibold Ingenieurgesellschaft

Mehr

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft.

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft. 1 2 Haushaltskonsolidierungszwänge führen zum Rückgang der Sachinvestitionen DIFU errechnete das sich der Investitionsstau aktuell in Höhe von 704 Mrd. befindet Folge aufgrund der drastischen Einsparungen

Mehr

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. 2018 1 Inhalt Regelungen Rechtsprechung Sachkundiger Planer / Bauüberwachung

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr

Start-up-Phase

Start-up-Phase Start-up-Phase 01.12.2016 Gut vorbereitete Start-up-Phase, der Garant für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige FM-Dienstleistung Zusammenstellung des Start-up-Teams aus Experten und späteren operativen

Mehr

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23. Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg Thomas Kahmann [HOCHTIEF Building GmbH*] PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23. September 2015 Fotos: Michael Voigt, Erfurt

Mehr

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6 EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber V1.8-O1105-461. Vertrag über die Beschaffung von IT-DienstleistungenII Zwischen Freistaat Bayern, vertreten durch Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg Finanzreferat Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg März 2015 Warum ÖPP-Projekte in Nürnberg? Investitionen i.h.v. 879,1 Mio. (brutto), bzw. 542,4 Mio. (städtische Mittel) im Rahmen des

Mehr

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN SPORTINFRA 2016 WEGE ZU NACHHALTIGEN SPORTSTÄTTEN UND BEWEGUNGSRÄUMEN 1 VORSTELLUNG DER 2 INSTANDHALTUNG 3 PPP-PROJEKTE INSTANDHALTUNG PPP 4 INSTANDHALTUNG

Mehr

2014/15 TUI Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

2014/15 TUI Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen EVB-IT Dienstvertrag Seite 1von6 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer 2014/15 TUI 2014-3513-01 Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen Zwischen Freie Hansestadt

Mehr

Aggertal Gymnasium Engelskirchen

Aggertal Gymnasium Engelskirchen ÖPP-Projekt Aggertal Gymnasium Engelskirchen Transparenzbericht INHALT Anonymisierter Bauerrichtungs- und Finanzierungsvertrag Anonymisierter Servicevertrag Anlage 1 -Daten und Fakten- Anlage 2 -Antworten

Mehr

Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen

Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen Kontakt: Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Competence Center Health

Mehr

Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen

Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen 1. September 2017 1. Deutscher Baubetriebs- und Baurechtstag Rechtsanwalt FACHANWALT FÜR

Mehr

Ausschreibungsbestimmungen und Erläuterungen. Teil A (Allgemeines)

Ausschreibungsbestimmungen und Erläuterungen. Teil A (Allgemeines) STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 01/2017/011 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Vergabe einer Dienstleistung Unterstützung bei

Mehr

Diskussionsstand des PPP-Projekts Ingenieurbauwerke der Stadt Frankfurt am Main

Diskussionsstand des PPP-Projekts Ingenieurbauwerke der Stadt Frankfurt am Main Dezernat Finanzen, Beteiligungen, Region Frankfurt/Rhein-Main und Kirchen Dezernat Verkehr Diskussionsstand des PPP-Projekts Ingenieurbauwerke der Stadt Frankfurt am Main AK Finanzierung des BPPP Frankfurt

Mehr

Die Zentrale Informationsstelle des Bundes informiert: Leitfaden für die Neuverpflichtung zur Datenlieferung für den Infrastrukturatlas (ISA- Planung)

Die Zentrale Informationsstelle des Bundes informiert: Leitfaden für die Neuverpflichtung zur Datenlieferung für den Infrastrukturatlas (ISA- Planung) Die Zentrale Informationsstelle des Bundes informiert: Leitfaden für die Neuverpflichtung zur Datenlieferung für den Infrastrukturatlas (ISA- Planung) 77a Abs. 1 Nr. 1 Telekommunikationsgesetz (TKG): Die

Mehr

Instandhaltungsvertrag

Instandhaltungsvertrag Instandhaltungsvertrag zwischen der elme sicherheitssysteme & metallbau GmbH, Gutstedtstraße 15, 15086, vertreten durch die einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer und - nachfolgend: Auftragnehmerin

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag zwischen TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt - im Weiteren TEN - und - im Weiteren Lieferant - 1 I 5 Präambel Mit Veröffentlichung der Kooperationsvereinbarung

Mehr

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer Musterbriefe und Verträge Praxistipps zu allen Themen der VOB 2016 und des BGB 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 3372 3 schnell und

Mehr

Muster! Vertragsangebot. "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab für

Muster! Vertragsangebot. Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm Fortführung des Projektes ab für Vertragsangebot "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab 2019 für Stadtverwaltung XXXX Klärwerk und Kanalbetrieb Musterstraße 1 29225 Musterstadt - als Auftraggeber - und Deutsche

Mehr

PPP-Projekt Bad Maradies Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung

PPP-Projekt Bad Maradies Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung PPP-Projekt Bad Maradies Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung Bürgerversammlung Stadt Marktheidenfeld 27. Juli 2010 KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Disclaimer Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige

Mehr

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling PPP Eine kritische Würdigung Robert Kösling Hamburg, 07.06.2006 PPP - Eine kritische Würdigung 2 ENTWICKLUNG PPP Quelle: DIFU 2005; 1. Zahl 1990-99 PPP - Eine kritische Würdigung 3 BEISPIEL - VERTRAGSBEZIEHUNGEN

Mehr

Gesetz zur Förderung des Mittelstandes im Land Brandenburg (Brandenburgisches Mittelstandsförderungsgesetz- BbgMFG)

Gesetz zur Förderung des Mittelstandes im Land Brandenburg (Brandenburgisches Mittelstandsförderungsgesetz- BbgMFG) Gesetz zur Förderung des Mittelstandes im Land Brandenburg (Brandenburgisches Mittelstandsförderungsgesetz- BbgMFG) Vom 08. Mai 1992 (GVBl.I/92, [Nr. 09], S. 166), geändert durch Artikel 6 des Gesetzes

Mehr

PROVISIONSVEREINBARUNG

PROVISIONSVEREINBARUNG PROVISIONSVEREINBARUNG zwischen FBG eg Firmen fördern nach biblischen Grundsätzen Haynauer Str. 72a 12249 Berlin vertreten durch den Vorstand im Folgenden Vermittler genannt, und im Folgenden Empfehlenswerter

Mehr

Sanierung Rathaus Dietzenbach

Sanierung Rathaus Dietzenbach DIETZENBACH PPP-Projekt Sanierung Rathaus Dietzenbach Transparenzbericht INHALT Anonymisierter Projektvertrag Anlage 1 -Daten und Fakten- Anlage 2 -Antworten auf häufig gestellte Fragen- Anlage 3 -Risikomatrix-

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Durchführung von Vergabeverfahren zwischen der Stadt Siegburg und der Stadt Lohmar

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Durchführung von Vergabeverfahren zwischen der Stadt Siegburg und der Stadt Lohmar Vergabestelle I/12/1 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Durchführung von Vergabeverfahren zwischen der Stadt Siegburg und der Stadt Lohmar Präambel Die Städte Siegburg und Lohmar wollen künftig

Mehr

Städtebaulicher Vertrag

Städtebaulicher Vertrag Anlage zur DS 0240 Städtebaulicher Vertrag Zwischen der Stadt Voerde, nachstehend Stadt genannt und, nachfolgend Antragsteller genannt, wird der folgende städtebauliche Vertrag gemäß 11 BauGB geschlossen:

Mehr

Wertgrenzen für die Vorlage an das Rechnungsprüfungsamt

Wertgrenzen für die Vorlage an das Rechnungsprüfungsamt Wertgrenzen für die Vorlage an das Rechnungsprüfungsamt im Bereich Vergabeprüfungen und Prüfungen von Baumaßnahmen für die Dauer des Konjunkturpakets II vom 1. Mai 2009 bis zum 31. Dezember 2011 (die vorhergehende

Mehr

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Vortragender Dr.-Ing. Michael Werner Geschäftsführer SIKMa GmbH Folie Nr. 1 Inhalt Ausgangssituation Technische

Mehr

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) Weitere besondere Vertragsbedingungen Im Bauvorhaben Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) 10.1 Allgemeines 1. Es gelten die folgenden Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen

Mehr

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP NRW 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP LMR Wilhelm Kolks Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes, Düsseldorf 11 Zustand und Finanzierung der Landesstraßen in NRW Straßennetz in NRW Ergebnisse

Mehr

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8 Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8 Informationstag Neue Generation von ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbereich, Berlin, 26. Mai 2015 Stefan Fischer, Autobahndirektion Südbayern A-Modelle

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit der Bedingungen... 2 2. Allgemeine Pflichten

Mehr

Das Beratungs- und Abstimmungsverfahren nach 10 Abs. 4 APG NRW i.v.m. 10 APG DVO

Das Beratungs- und Abstimmungsverfahren nach 10 Abs. 4 APG NRW i.v.m. 10 APG DVO Das Beratungs- und Abstimmungsverfahren nach 10 Abs. 4 APG NRW i.v.m. 10 APG DVO Stand: 24.11.2014 Agenda 1. Beratungs- und Abstimmungsverfahren 1.1 Schritte des Verfahrens 1.2 Prüfung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Das Beratungs- und Abstimmungsverfahren nach 10 Abs. 4 APG NRW i.v.m. 10 APG DVO

Das Beratungs- und Abstimmungsverfahren nach 10 Abs. 4 APG NRW i.v.m. 10 APG DVO Das Beratungs- und Abstimmungsverfahren nach 10 Abs. 4 APG NRW i.v.m. 10 APG DVO Stand: 24.11.2014 Agenda 1. Beratungs- und Abstimmungsverfahren 1.1 Schritte des Verfahrens 2. Umgang mit Abstimmungsbescheinigungen

Mehr

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung Juristische Perspektive Rechtsanwalt Dr. Lorenz Wachinger Jena, 30. Oktober 2015 1 Ein neues Phänomen: eigenwirtschaftlicher Antrag für einen Großstadtverkehr,

Mehr

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers Integritätsvertrag zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis vertreten durch den Landrat und... (Name und Adresse des Bieters) 1 Verpflichtung des Auftraggebers Der Auftraggeber verpflichtet sich, bei der Durchführung

Mehr

Muster einer. Geheimhaltungs- vereinbarung

Muster einer. Geheimhaltungs- vereinbarung Muster einer Geheimhaltungs- vereinbarung Stand: 1. Januar 2009 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde - Auftraggeber - und snapaddy GmbH Juliuspromenade 3 DE 97070 Würzburg - Auftragnehmer - schließen nachfolgende Vereinbarung über die Verarbeitung von

Mehr

RAe Dr. Reip & Köhler (RA Jörg Schöttke) Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

RAe Dr. Reip & Köhler (RA Jörg Schöttke) Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien RAe Dr. Reip & Köhler (RA Jörg Schöttke) Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien in Zusammenarbeit mit Dr. Clemens Elbing Musterverdingungsunterlagen Straßenbeleuchtung ThEGA-Workshop Erfurt,

Mehr

FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER

FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER Die Bundesrepublik Deutschland- vertreten dmch das Bundesministerium der Finanzen - Auftraggeber und. FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER Auftragne-hmer schließen folgenden Vertrag über ein Beratungsvorhaben:

Mehr

Public-Private-Partnerships: Möglichkeiten und Anforderungen. Dr. Michael Schäfer, Freshfields Bruckhaus Deringer Hamburg (Tel.: 0 40/ )

Public-Private-Partnerships: Möglichkeiten und Anforderungen. Dr. Michael Schäfer, Freshfields Bruckhaus Deringer Hamburg (Tel.: 0 40/ ) Public-Private-Partnerships: Möglichkeiten und Anforderungen Münster, 2. März 2005 Dr. Michael Schäfer, Freshfields Bruckhaus Deringer Hamburg (Tel.: 0 40/3 69 06-1 26) Was ist PPP? PPP = Public Private

Mehr

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Vergabe-Nr.: Anmerkung: Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Im Zusammenhang mit dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, ist die nachstehende Eigenerklärung zu Tariftreue,

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr