vorgelegt von: Innstrasse 19 Hirtenstrasse Berlin Berlin Matr. Nr.: Matr. Nr.: Inhaltsverzeichnis: Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vorgelegt von: Innstrasse 19 Hirtenstrasse Berlin Berlin Matr. Nr.: Matr. Nr.: Inhaltsverzeichnis: Seite"

Transkript

1 Institut für Politische Wissenschaften Freie Universität Berlin Hauptseminar Nr : Europa im internationalen Wettbewerb Dozent: Dr. Martin Schulz Wintersemester 1997/98 Hausarbeit "Ansätze einer asiatischen Integration: Regionale Wirtschaftsintegration am Beispiel von AFTA, APEC und der Rolle Japans im asiatisch- pazifischen Raum" vorgelegt von: Michael Sommer Gregor Schreiber Innstrasse 19 Hirtenstrasse Berlin Berlin Matr. Nr.: Matr. Nr.: Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Einleitung Asien in der Weltwirtschaft 3

2 2.2. Ansätze einer asiatischen Integration AFTA APEC Japans Rolle in Ostasien Wandel der japanischen Außenhandelsstruktur Japanische Direktinvestitionen in Asien-Pazifik Staatliche Entwicklungshilfepolitik Fazit Literaturverzeichnis A n h a n g 2

3 1. Einleitung Seit Mitte der achtziger Jahre läßt sich weltweit ein Trend zur regionalen Blockbildung feststellen. In dieser Arbeit sollen Regionalisierungstendenzen und -projekte im asiatischen Raum vorgestellt werden. Diese Projekte unterschieden sich hierbei in markanter Weise von anderen Wirtschaftsblockbildungen wie zum Beispiel NAFTA oder die EU. Dies wollen wir anhand einer kurzen Schilderung der beiden großen Integrationsbemühungen AFTA und APEC aufzeigen. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle Japans im asiatischen Raum, das durch seine ökonomische Stärke als Gravitationszentrum des asiatischen Wirtschaftsraumes bezeichnet werden kann. Im abschließenden Teil wollen wir aufzeigen, daß eine asiatische ökonomische Integration durch privatwirtschaftliche Verflechtungen stattfindet bzw. vorangetrieben wird, und nicht wie in den anderen Triadenregionen Europa und Nordamerika durch politische Institutionalisierung eine Basis erhält Asien in der Weltwirtschaft Der asiatische Wirtschaftsraum Ostasien bzw. Südostasien umfaßt hauptsächlich Entwicklungs- bzw. Schwellenländer. Ausnahmen stellen die jungen Industrieländer Taiwan, Südkorea, Singapur und Hongkong (bis Juni 97) dar, die in der Literatur auch immer wieder als vier kleine Tiger bezeichnet werden und natürlich das wirtschaftlich hochentwickelte Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde nach den USA. In den letzten zwanzig Jahren hat die weltwirtschaftliche Bedeutung des asiatischen Raumes erheblich zugenommen. Man spricht hierbei von der wirtschaftlich dynamischsten Region der Welt, vor allem im Exportsektor. Die Wirtschaft Ostasiens wuchs in den letzten Jahren mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit, bis zu einem Einbruch im Spätherbst 1997, ausgelöst durch Spekulationen gegenüber einzelner Währungen und darauffolgenden Börsencrashs innerhalb der Region Südostasien. Das bis dahin vorhandene Wirtschaftswachstum ist unter anderem auf die außergewöhnliche Akkumulation via Humankapital und Geld zurückzuführen. Grundlagen des ostasiatischen Exportwunders sind gezielte, exportorientierte Entwicklungsstrategien, niedrige Arbeitskosten 3

4 und ein großes Geschick, sich westliche Technologien, Qualitätskriterien und Produktionsverfahren anzueignen. Der Anteil der asiatischen Länder am Weltexport hat sich laufend erhöht, zwischen 1985 und 1995 stieg er von 19% auf 26%. Somit kommen ein knappes Drittel der Weltexporte aus Asien. Der Weltmarktanteil an Know-how intensiven Gütern, also aufwendig produzierten Fertigwaren, stieg sogar noch schneller, im gleichen Zeitraum zum Beispiel bei Elektronikprodukten von 46% auf 51%. Im Jahr 1960 belief sich der Anteil Japans und Ostasiens auf ganze 4% des Weltsozialproduktes, heute liegt er bei rund 25%. Es kam ebenso zu einer Verschiebung der interkontinentalen Handelsströme. Bei einem erheblichen Wachstum weltweit, wuchs der transpazifische Handel und übertraf 1984 zum ersten Mal das Volumen des transatlantischen Handels. Wie vorhin schon erwähnt, handelt es sich aber bei dem asiatischen Wirtschaftsraum um ein sehr heterogenes Gemisch von Einzelstaaten. Zwischen den Staaten bestehen erhebliche Kontraste hinsichtlich der Höhe des Bruttosozialproduktes, der Bevölkerungszahlen, der geographischen Ausdehnung sowie der Standortbedingungen. Dazu kommen noch Unterschiede in der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung, sowie kulturelle und religiöse Eigenarten. Dennoch geht durch das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion und des Einkommens mittels Außenhandel und Investitionen eine Integration des Ostasiatischen Raumes in die Weltwirtschaft einher. Das außenwirtschaftliche Merkmal der ostasiatischen Volkswirtschaften ist ihre Außenorientierung. Die dynamische wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung hat aber bisher noch nicht wie in Europa oder Nordamerika zu einem vergleichbaren und einheitlichen Wirtschaftsraum geführt. 4

5 2.2. Ansätze einer asiatischen Integration Im asiatischen Raum gibt es zwar zunehmend eine privatwirtschaftliche Verflechtung, aber keine politische Institutionalisierung, die zum Beispiel mit europäischen Abkommen vergleichbar wäre. Dennoch gibt es zwei Regionalisierungsprojekte die im folgenden nun kurz aufgeführt werden sollen. Zum einen das AFTA-( ASEAN Free Trade Area) Projekt der Asean Staaten in Südostasien und zum anderen das APEC (Asia Pacific Economic Cooperation) Projekt zwischen dem asiatischen und dem pazifischen Wirtschaftsraum AFTA Die erste und bislang funktionierende asiatische Regionalintegration begann 1967 als politisch motiviertes antikommunistisches Bündnis, nämlich der Zusammenschluß von Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur und Thailand zur südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN (Association of Southeast Asian Nations). Im weiteren Verlauf kam es zur Aufnahme weiterer Mitglieder, Brunei 1984, Vietnam 1995 und Laos und Myanmar Das ökonomische Ziel einer stärkeren wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit spielte jahrelang aber nur eine untergeordnete Rolle. Das Staatenbündnis war sehr stark sicherheitspolitisch geprägt. Nach dem Ende de Kalten Krieges zu Beginn der neunziger Jahre sah sich ASEAN durch die weltweit neu entstandenen Wirtschaftsblöcke (EU, NAFTA, MERCOSUR) unter Druck gesetzt und hatte Angst den Anschluß an die Weltmärkte zu verpassen. Die vom Scheitern bedrohten GATT- Verhandlungen waren ein weiterer Auslöser für den Beschluß zu einer engeren Wirtschaftszusammenarbeit beschloß der Staatenbund die Schaffung einer ASEAN Free Trade Area, mit der sich ASEAN einer verbindlichen Form regionaler Kooperation nähert. Man beschloß den Abbau der internen Zollsätze und sonstiger protektionistischer Maßnahmen gegenüber den ASEAN Partnern und möchte bis zum Jahr 2003 eine Freihandelszone errichten. Ferner ist die Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs und eine stärkere Förderung regionaler Investitionen geplant. Als ersten Schritt zu ihrer Umsetzung trat am ein Zollabkommen (Common Effective Preferential Tarifs, CEPT) in Kraft, mit dessen Hilfe die Zölle zwischen den ASEAN Staaten schrittweise gesenkt wurden. 5

6 Primär wurde AFTA ins Leben gerufen um die Attraktivität der Region als Standort für ausländische Direktinvestitionen zu verbessern und die globale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern. Erst in zweiter Linie zielte die AFTA auf eine Ausweitung des innerregionalen Handels. Ausländische Investitionen und Weltmarktniveau spielen für die AFTA- Staaten eine erheblich größere Rolle als für Europa, Japan und die USA, weil ihr Entwicklungsmodell auf den Zufluß von Auslandskapital und Technologie stärker angewiesen ist. Seit Beginn der neunziger Jahre wuchs der Wettbewerbsdruck um weltweit operierendes Produktionskapital auch für die AFTA- Staaten. Zum ersten wuchs die Attraktivität anderer Regionen (EU, NAFTA) für Investoren infolge ihrer Anpassung an den globalen Wettbewerb. Zum anderen wurden Investitionen von globale tätigen Firmen in andere Länder Asiens umgeleitet aufgrund der dort günstigeren Produktionsbedingungen. Die weltweite Arbeitsteilung transnationaler Unternehmen war gewachsen und favorisierte diejenigen Standorte die die wenigsten Reglementierungen aufwiesen APEC (Asian Pacific Economic Cooperation) Die APEC ist das zweite wichtige Regionalisierungsprojekt im asiatisch-pazifischen Raum. Schon in den sechziger Jahren tauchte in Reden japanischer Politiker die Idee einer transpazifischen Wirtschaftsgemeinschaft auf. Erst 1989 wurde dann aufgrund einer australischen Initiative die APEC (Asian- Pacific- Economic- Cooperation), das asiatischpazifische Wirtschaftsforum, als Plattform zur Behandlung von Fragen asiatisch- pazifischer Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Seit 1993 finden regelmäßig jährlich Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs statt. Derzeit besteht die APEC aus 18 Mitgliedern. Zum einen die ASEAN Staaten (Indonesien, Thailand, Malaysia, Singapur, Philippinen, Brunei), USA, Canada, Mexico, Chile, Japan, Südkorea, Taiwan VR China und Hongkong, Australien, Neuseeland und Papua- Neuguinea. Zielsetzung der APEC: ist eine Liberalisierung des multilateralen Handels d. h. ungebundene Wirtschaftsbeziehungen einschließlich Technologieaustausch und ungehinderte Investitionstätigkeit innerhalb der Region. Die weltwirtschaftliche Bedeutung der APEC zeigt sich darin, daß ihr Anteil am Weltsozialprodukt über 50% beträgt, ihre Mitgliedsstaaten etwa 40 % des Welthandels 6

7 bestreiten und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate während der letzten Dekade rund 5% betrug. Ob sich die APEC langfristig tatsächlich zu einer überregionalen Wirtschaftsgemeinschaft entwickeln wird, ist derzeit noch nicht abzusehen. Die APEC ist keine Regionalorganisation, sondern ein regionales Forum. Beschlüsse sind nicht das Ergebnis von Verhandlungen, sie beruhen auf freiwilligem Konsens der Mitglieder. Es gibt also bei APEC keine klar definierten Rollen, keine permanenten Institutionen( abgesehen von einem mit nur 30 Mitarbeitern besetzten Sekretariat in Singapur), keine definierten Mitgliedskriterien etc. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Vereinfachung zwischenstaatlicher Konsultationen mit dem Ziel der Verbesserung der wirtschaftlichen Kooperation. Entschieden abgelehnt wird allerdings eine Zollunion oder gar eine politisch-wirtschaftliche Integration nach dem Vorbild der EU. Statt dessen soll die asiatisch- pazifische Kooperation auf der Idee des "open regionalism" fußen, dessen Ziel ein freier wirtschaftlicher Austausch zwischen den Ländern der Region und zugleich der übrigen Welt ist. Eine Diskriminierung von Dritten soll ausdrücklich vermieden werden. Bei diesen beiden Integrationsbemühungen im asiatisch- pazifischen Raum zeigt sich ganz deutlich, daß wir es hier mit einer ganz anderen Integrationstiefe zu tun haben, als dies zum Beispiel bei der Europäischen Union der Fall ist. Beide Regionalisierungsprojekte haben lediglich das Ziel einer Freihandelszone vor Augen, eine Zollunion ist nicht geplant und die Institutionalisierung wird auch auf ein Minimum beschränkt. Wie aufgezeigt, sorgten nicht der Wunsch einer intensiveren Zusammenarbeit für die Gründung der beiden Projekte, sondern viel mehr der Druck von außen, und die Angst der asiatischen Staaten den Anschluß zum Weltmarkt zu verpassen, wenn sie sich nicht auch an regionaler Blockbildung beteiligen. Jetzt im dritten Teil der Arbeit soll die Rolle Japans als wichtigste Volkswirtschaft in Asien analysiert werden, und auf Japans Rolle bei einer Wirtschaftsintegration eingegangen werden Japans Rolle in Ostasien Japan steht gemessen am Bruttoinlandsprodukt weltweit an zweiter Stelle, und besitzt daraus folgend den Status eines hochentwickelten Industrielandes. Bei allen übrigen Ländern der Region Asien-Pazifik handelt es sich vorwiegend um Schwellenländer, bestenfalls um junge 7

8 Industrieländer. Wurden von Japan hauptsächlich Rohstoffe aus der Region importiert und weiterverarbeitet, so hat sich seit Mitte der achtziger Jahre ein grundlegender Wandel in der japanischen Außenwirtschaftsstruktur vollzogen. Bedingt durch die ökonomischen Regionalisierungstendenzen der Märkte EU und NAFTA, aber hauptsächlich infolge der rapiden Yen-Aufwertungschübe infolge des Plaza-Abkommens vollzog sich eine stärkere außenwirtschaftliche Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Dieser Trend kann keinesfalls mir der Regionalsierung innerhalb der EU oder den ersten Schritten einer wirtschaftlichen Regionalisierung innerhalb der NAFTA verglichen werden, da keine handelspolitischen Vereinbarungen Japans mit der Region existieren. Doch die ökonomische Verflechtung mit den anderen Volkswirtschaften wurde von Japan aus vorangetrieben. Auslöser war zunächst die internationale Kritik an den jahrelangen Handels- und Leistungsbilanzüberschüssen Japans, in denen ein Indiz für aggressive Expantionsstrategien von Großkonzernen mit Unterstützung der Regierung, welche zusätzlich die heimischen Märkte durch nichttarifäre Handelshemmnisse schützte, gesehen wurde. Erst die starke Aufwertug des Yen zwang viele japanische Unternehmen, lohnintensive Produktionsbereiche ins Ausland auszulagern, da die Fertigprodukte auf den internationalen Märkten meist nicht mehr wettbewerbsfähig waren. Dabei stellte die Ost- und Südostasiatische Region aufgrund verschiedener Faktoren, wie ihrer räumlichen Nähe, ihrer raschen Industrialisierung verbunden mit positiven Wachstumsprognosen und den im Verhältnis zu Japan absoluten Kostenvorteilen, einen idealen Standort dar. Der sogenannte Maekawa-Bericht, dessen Ergebnisse im April 1986 vorgelegt wurden, stellte die politischen Leitlinien dieses Paradigmenwechsels auf. Das Hauptziel war eine Abkehr vom exportgetragenen Wachstum bei stärkeren Förderung der Binnennachfrage. Zum Abbau der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte sollten folgende Instrumente dienen: - der Abbau importbehindernden Regulierungen - die Förderung des sektoralen Strukturwandels durch freie Entfaltung der Marktmechanismen - eine Verstärkung der ausländischen Direktinvestionen (FDI) japanischer Unternehmen um die internationale Arbeitsteilung voranzutreiben - die Steigerung der Entwicklungshilfe um die hohe Kapitalakkumulation (infolge jahrelanger Handelsbilanzüberschüsse) Japans abzubauen. 8

9 Mit diesen Maßnahmen sollte dem internationalen Druck zur Marktöffnung begegnet, und zugleich eine Kostenreduzierung durch Produktionsauslagerungen erreicht werden. Schon zum Ende der achtziger Jahre konnte Japan anstelle der USA die Position des wichtigsten Handelspartners, Investors und Entwicklungshilfegebers in fast allen Staaten der Region einnehmen. Da keine formellen handelspolitischen Vereinbarungen zwischen den Staaten Ostasiens und Japans existieren, konzentriert sich die Diskussion auf die informelle Regionalisierung. Diese kann anhand des Außenhandel und der Direktinvestionen Japans als dynamischer Prozeß, der die Regionalisierung der Produktion vorantreibt, aufgezeigt werden Wandel der japanischen Außenhandelsstruktur Die japanischen Exporte verloren im Zuge der Yen- Aufwertungen seit 1985 zunächst an Konkurrenzkraft auf den Fremdmärkten. Zur Senkung der Produktionskosten setzte eine zunehmende Verflechtung mit den asiatisch-pazifischen Volkswirtschaften ein und trieb schon bald die Dynamik des Außenhandels wieder an. Beflügelt wurde diese Entwicklung durch die hohen Wachstumsraten der Region, und schon 1991 konnte Japan in seinem Außenhandel mit der asiatisch-pazifischen Region erstmal wertmäßig ein höheres Volumen umsetzen als mit den USA. Parallel dazu sind für die anderen asiatischen Staaten sinkende Außenhandelsanteile der USA festzustellen. Dabei handelt es sich größtenteils um Fertigwarenimporte japanischener Produktionsstätten im asiatischen Ausland. Die früheren großen Rohstoffimporte Japans haben sich deutlich verringert zugunsten des Imports von Fertigwaren aus der Region. Eine sektorale Betrachtung zeigt, daß der industrielle Außenhandel in der Region weitaus stärker gestiegen ist als der Handel mit Rohstoffen und Agrargütern. Japan bildete 1995, wie auch in den Jahren zuvor, die wichtigste Importquelle der meisten Länder im asiatisch-pazifischen Raum, vor allem in bezug auf Kapitalgüter und Zwischenprodukte. Seine allgemeine Bedeutung für die Wirtschaften der Länder Ostasiens kann beispielweise an der hohen Importabhängigkeit aufgezeigt werden: 1995 VR China Hong Kong Tawain Südkorea Singapur Malaysia Thailand Indonesien Philippinen Japanische 22 % 14,8 % 29,2 % 24,1 % 21,1 % 27,3 % 29,2 % 26,8 % 22,4 % Importe Quelle: IMF Trade Statitics 1996 Trotz des zunehmenden Handels innerhalb der Region Ostasien ist der Umfang des Handels mit Ländern außerhalb der Region noch stärker. Dies belegt, daß die Außenorientierung der 9

10 ostasiatischen Volkswirtschaften weiterhin im Vordergrund steht, und eine Regionalisierung bisher lediglich im Bereich der Produktion festzustellen ist Japanische Direktinvestionen in Asien-Pazifik Der Standort Asien hat, verglichen im Weltmeßstab, wertmäßig für japanische Unternehmen zwar nicht die gleiche Bedeutung wie etwa Europa, doch gegenüber anderen Entwicklungsregionen nimmt er die Spitzenstellung ein. Beachtlich ist die Steigerung der japanischen FDIs in Asien: 1984 betrugen diese insgesamt für Asien 1,62 Milliarden US-Dollar, im Jahre 1990 sind sie auf 7,05 Milliarden gestiegen. Wie bereits aufgezeigt, hatte die rapide Yen-Aufwertung seit Mitte der achtziger Jahre viele Unternehmen gezwungen, lohnintensive Bereiche ins Ausland auszulagern. Verstärkt wurde die Entwicklung durch eine Politik des billigen Geldes der Bank of Japan (BoJ). Seit dem Plaza-Abkommen hatte die BoJ die Leitzinsen auf einem niedrigen Niveau gehalten. Die hohe Liquidität auf dem heimischen Geldmarkt hat japanischen Unternehmen einen Anreiz zu verstärkten FDI gegeben. Desweiteren wurde auch eine Politik des Kapitalrecyclings betrieben. Angesichts wachsender Handelsbilanzüberschüsse und des hohen Yen-Wechselkurses hat das Finanzministerium (MoF) von 1987 an versucht, eine Kapitalakkumulation zu verhindern. Dazu wurden der Entwicklungshilfeetat, das Kreditvolumen für ungebundene Niedrigzinskredite der staatlichen Import-Export-Bank of Japan, und die Exportbürgschaften erhöht. Sektorspezifisch hat den größten Anteil an FDI die verarbeitende Industrie Japans getätigt. Dabei treten die Ziele Markterschließung in den Gastländern, Zulieferung an die Mutterfirma und der Export in westliche Industrieländer in den Vordergrund. Die japanischen FDI bewirken vor allem einen Wachstums- und Industrialisierungsschub. Damit verbunden ist der Transfer von Technologie und Know-How. Eines der mit den Anreizen für FDI erwünschten Ziele war eine Internationalisierung und allgemeine Umstrukturierung der innerbetrieblichen Produktionsabläufe, an deren Ende nur noch hochtechnologisierte, kostenintensive Arbeitschritte in Japan verbleiben sollten. Durch diese Industriepolitik sollte der Entwicklung Japans der letzten zwanzig Jahre zu einem hochtechnologisierten Industrieland Rechnung getragen, und zugleich protektionistische Maßnahmen auf den Hauptabsatzmärkten EU und USA vorgebeugt werden. Die Produktionsnetzwerke japanischer Firmen in Ostasien haben 10

11 das Muster einer Arbeitsteilung, in der die Grundlagenforschung und Produktionsentwicklung, sowie die Teile mit der höchsten Wertschöpfung weiterhin in Japan verbleiben. Dabei wird die Zulieferungs- und Montageproduktion in den verschiedenen asiatischen Ländern je nach ihrem Entwicklungsstand vollzogen. Japanische Unternehmen haben durch die Errichtung von Produktionsnetzwerken in Ostasien die Basis ihrer weltweiten Wettbewerbsvorteile quasi regionalisiert. Dadurch sind sie im abnehmenden Maße von denen im Mutterland gegebenen Faktoren, wie etwa Sozialstandards und Lohnkosten, abhängig. Das regionale Muster der Produktion wird natürlich nicht nur von den transnationalen Aktivitäten japanischer Unternehmen bestimmt. Neben Unternehmen aus den USA und Europa treten in den letzten Jahre verstärkt Unternehmen aus der Region selbst länderübergreifend auf. So werden die FDI in der VR China seit Mitte der achtziger Jahre von Taiwan, Singapur und Hong Kong angeführt. Im Jahre 1995 haben die ostasiatischen Staaten insgesamt (ausgenommen Japan) etwas mehr als ein Drittel ihrer gesamten FDI untereinander investiert Staatliche Entwicklungshilfepolitik Bemerkenswert ist, wie die Expansion der japanischen Wirtschaft durch die staatliche Außenwirtschafts- und Finanzpolitik nachhaltig unterstützt wird. Unter dem Zwang des Kapital-Recyclings stehend, wurde Japan 1989 erstmals zum weltweit größten Entwicklungshilfegeber (ODA). Dabei fließt die ODA größtenteils nach Asien und wird zum Wegbereiter- und begleiter von FDI. Bei der Vergabe von ODA wird das wirtschaftspolitische Ziel einer industriellen Arbeitsteilung verfolgt. Sektorspezifische Schwerpunktsetzungen sollen in den einzelnen Empfängerländern verhindern, daß sich parallele Industriestrukturen bilden. Dazu wurde vom Ministry of International Trade and Industries (MITI) in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungshilfeministerium ein Masterplan mit dem Titel: New Asian Industries Development Plan erstellt. Entsprechend diesem Plan werden Infrastrukturinvestionen, Technologietransfer, Finanzhilfen sowie die die Vermittlung von Joint-Venture Partnern vorgenommen. Der Einsatz japanischer ODA zur Markterschließung wie auch zur Vorbereitung und Abstützung von FDI kann aufgrund des Volumens und der 11

12 konkreten Zielsetzung als starkes außenwirtschaftliches Instrument eingestuft werden, das die Verflechtung der asiatischen Volkswirtschaften vorantreibt 4. Fazit Wirtschaftlicher Regionalismus in Ostasien ist weniger das Produkt politischer Initativen zur Institutionenbildung (wie ASEAN oder APEC) als vielmehr das Ergebnis einer Vielzahl unternehmerischer Tätigkeiten. Gestützt wird die Transnationalisierung der Produktion von der japanischen Regierung und Zentralbank, die durch eine Marktöffnungspolitik, gezielte Vergabe von ODA und einer Niedrigzinspolitik günstige Rahmenbedingungen geschaffen hat. Infolge der zunehmenden Industrialisierung der ostasiatischen Staaten findet ein verstärkter Handel und eine Verflechtung der Produktion durch FDI auch immer stärker unter diesen Staaten statt. Dennoch ist die pazifisch- asiatische Region vor allem auf den Außenhandel ausgerichtet, wobei der Produktionsbereich zunehmend regionalisiert wird. Gerade weil die Regionalisierungsstrategie Japans und der ostasiatischen Länder auf die globalen Absatzmärkte zielt, und von offenen Märkten abhängig ist, verbietet sich eine regionale Handels- und Integrationspolitik, durch die Dritte diskrimiert würden. Japan befindet sich, räumlich wie auch wirtschaftlich zwischen Ostasien und USA stehend, in einer doppelten außenwirtschaftlichen Abhängigkeit. Einerseits benötigt es die Produktionsstandorte und Märkte Ostasiens für seine Globalstrategien, anderseits sind die USA weiterhin der größte nationale Absatzmarkt japanischer Produkte. Aus dieser Situation heraus kann es weder den US- amerikanischen Vorschlag nach einer japanischen-amerikanischen Freihandelszone, noch die malaiische Initative einer ostasiatischen Wirtschaftsgemeinschaft (EAEG/EAEC) zustimmen. Langfristig scheint eine Freihandelszone der APEC-Staaten die einzige Alternative zu sein. Die ökonomische Integration unter den asiatischen Ländern zeigt, daß sich ökonomische Erwägungen auch ohne politischen Entscheidungen durchsetzen. Der asiatische Pragmatismus führte somit zu einer ökonomischen Interdependenz, die bis vor wenigen Monaten sehr erfolgreich schien. Wie sich die sogenannte Asien-Krise weiterentwickeln wird, ist derzeit nicht abzusehen. 12

13 5. Literaturverzeichnis: AFTA Reader, Volume 2. Asean Secretariat, Jakarta, March Frankel, Jeffrey A., Kahler, Miles: Regionalsim and Rivalry. Japan and the United States in Asia Pacific, The University of Chicago Press Hilpert, Hans Günther: a) Die wirtschaftliche Verflechtung Japans mit der asiatisch-pazifischen Region, IFO-Schnelldienst 3/93, Institut für Wirtschaftsforschung, München b) Wirtschaftliche Integration in Ostasien in raumwirtschaftlicher Analyse, Inaugural-Dissertation an dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin, München c) APEC- Das Entstehen eines pazifischen Pendants zur EG? In: IFO-Schnelldienst 14/92. Institut für Wirtschaftsforschung, München Iwami, Toru: The Economic Integration in East Asia: A Political-Economic Comparison with European Countries, The University of Tokyo Koch, Eckart: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Band1: Internationaler Handel, München Köllner, Patrick: Japans Rolle in der industriellen Arbeitsteilung in Ostasien: Theorie und Praxis, in: Japan Wirtschaft-Politik-Gesellschaft, 8/97, Institut für Asienkunde. Hamburg Laumer, Helmut: Japans Wirtschafts- und Sozialpolitik vor neuen Herausforderungen; in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 39/90, Hg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn Rohde, Miriam: Entwicklung und Perspektiven der japanischen Außenwirtschaftsbeziehungen in den neunziger Jahren; in: Japan Wirtschaft-Politik-Gesellschaft, 8/97, Institut für Asienkunde. Hamburg Rüland, Jürgen: Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten (ASEAN): Vom Antikommunismus zum regionalen Ordnungsfaktor, in: APUZ, B13/14;1995. Vranic, Johann: Ausbau der regionalen Wirtschachtsbeziehungen in Ostasien, in: APUZ B13/14,

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern 1 3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern Literatur: Dieckheuer (2001), S. 18 27 Wagner (2003), S. 4 7 2 (1) Entwicklung

Mehr

ASEAN und die Europäische Union

ASEAN und die Europäische Union MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 287 Barbara Dreis-Lampen ASEAN und die Europäische Union Bestandsaufnahme und Neubewertung der interregionalen Beziehungen Hamburg 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

Die Internationalisierung japanischer Unternehmen im Zuge der Wirtschaftsintegration in Ostasien

Die Internationalisierung japanischer Unternehmen im Zuge der Wirtschaftsintegration in Ostasien Die Internationalisierung japanischer Unternehmen im Zuge der Wirtschaftsintegration in Ostasien Daniel WILLAM Köln 1. Einleitung Ostasien ist im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsblöcken wie

Mehr

China vs. ASEAN. 1

China vs. ASEAN. 1 China vs. ASEAN Laufen die Staaten der Association of Southeast Asian Nations (Asean) China als Werkbank den Rang ab? markets International hat beide Produktionsstandorte miteinander verglichen. 1 www.gtai.de

Mehr

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3 Anteile am Weltwarenimport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 70 60 62 85 164 595 1.882 3.787 7.691 13.968 Import in Mrd. US-Dollar 2,0 nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 2,7 GUS 4,3 4,2 2,7 1,8 2,1

Mehr

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1) ( Teil 1) -853,6 Handelsbilanzdefizit -1,7-113,0-2,2-36,5-154,1 USA Großbritannien Deutschland Handelsbilanzüberschuss 4,3 38,4 220,5 Japan 1,9 64,7 80,1 China 0,4 3,4 180,7-0,3-55,9-4,3 Indien in Mrd.

Mehr

Entwicklung der globalen Wirtschaftsverflechtungen (anlässlich der Diskussion um neue Freihandelsabkommen)

Entwicklung der globalen Wirtschaftsverflechtungen (anlässlich der Diskussion um neue Freihandelsabkommen) IV-POLICY BRIEFING Entwicklung der globalen Wirtschaftsverflechtungen (anlässlich der Diskussion um neue Freihandelsabkommen) Wir müssen den Freihandelsvertrag [TTIP] geostrategisch betrachten: er bietet

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr Inflows in absoluten Zahlen, 1980 bis 2007 in Mrd. US-Dollar 1.800 1.700 1.600 1.833,3 85,9 499,7 Welt 1.637,5 1.500 * M&As werden seit 1987 gesondert erfasst. 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 Süd-Osteuropa

Mehr

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung, 19.2.2013 Arbeit in einer global vernetzten Wirtschaft Karin Fischer Institut für

Mehr

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Wirtschaft Sebastian Weber Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen Bachelorarbeit Fachbereich: Volkswirtschaftslehre Diplomarbeit zum Thema: Finanzkrisen

Mehr

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion 324.519 14W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion VO1 Stilisierte Fakten der weltwirtschaftlichen Entwicklung Übersicht Asiens

Mehr

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Handelsgewichtete Zollbelastungen In Prozent, nach dem Meistbegünstigungsprinzip, seit 1980, Stand: 2008 Prozent 24 22 22,2 * Angaben beziehen sich jeweils auf die letzten zur Verfügung stehenden Daten 20 18 16 17,9 ** alle Produkte außer

Mehr

Transatlantische Freihandelszone

Transatlantische Freihandelszone Gerald Heinrich Mann Transatlantische Freihandelszone Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Megatrends Asien. Jahresdurchschnittliches Wachstum des BSP zwischen :

Megatrends Asien. Jahresdurchschnittliches Wachstum des BSP zwischen : Patrick Bokesch christina.bokesch@liwest.at Megatrends Asien Asien war einst, lange vor dem wirtschaftlichen Aufschwung des Westens der Mittelpunkt der Welt, und es sieht alles danach aus, als ob sich

Mehr

Tabellen zur Globalisierung von E ntwickl u ngslä ndern

Tabellen zur Globalisierung von E ntwickl u ngslä ndern Tabellen zur Globalisierung von E ntwickl u ngslä ndern Tabelle 1: Die Zahl der Menschen auf der Welt, die täglich weniger als 1 US$ zur Verfügung hatten (gemessen in um Kaufkraftparität bereinigten Dollar

Mehr

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk BAYERN goes ASEAN Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China Dr. Gunter Denk 1 AEC Mehr als eine Freihandelszone Die Werkzeuge Das richtige Land Welt-Freihandels-Hub Made in ASEAN ASEAN Economic

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1980 bis 2007 Jahr mit hohem BIP pro-kopf (2000) 2.344 16,94% 2007 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 1.004 7,26% mit niedrigem BIP pro-kopf

Mehr

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu 02.10.2017 Hohe Zunahme deutscher Ausfuhren im 1. Halbjahr 2017 / Fast alle Länder der Region nehmen mehr Waren ab / Von Frank Robaschik Bonn

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Strategische Ausrichtung

Strategische Ausrichtung Strategische Ausrichtung Mexiko nutzt die Vorteile einer offenen Volkswirtschaft Federico Foders Mexiko will die einseitige Abhängigkeit vom nordamerikanischen Markt verringern und seine außenwirtschaftlichen

Mehr

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade) Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Index 170 168 171 160 Süd-Osteuropa und GUS 150 140 130 120 152 117 ökonomisch sich entwickelnde ökonomisch am wenigsten entwickelte 120 116 121 118 150 143 110 90 80 109

Mehr

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016 TTIP Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk Zürich, 1. September 2016 Globaler Freihandel in Schwierigkeiten Doha in 2001 gestartet mit geplantem Abschluss

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 11. März 2016 Ostasientag MIT OSTASIEN Robert Luck Regionalmanager Süd- und Südostasien AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA BETREUUNGSBEREICH SÜD- UND SÜDOSTASIEN ASEAN & SAARC

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

Die zweite Reihe rückt vor

Die zweite Reihe rückt vor Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MIST-Staaten 08.05.2014 Lesezeit 4 Min. Die zweite Reihe rückt vor Korruptionsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Drogenkriege bringen

Mehr

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion 324.519 12W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion Inhaltsübersicht und Literaturhinweise Inhaltsübersicht VO1 Stilisierte Fakten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr. Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht Workshop hep Begegnungstag Zürich 9.3.2019 Dr. Marcel Bühler Workshop-Menue 9. März 2019 1. Zahlungsbilanz im Unterricht - Zahlungsbilanz:

Mehr

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft Wiedergeburt einer Grossmacht ZUSAMMENFASSUNG Produktionspotenzial Riesiges Potenzial an Arbeitskräften Verlagerung Produktion in den Osten Steigende Lohnkosten

Mehr

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT ASEAN Juni 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 4,5 Mio. qkm 2015: 629,4 Mio. 2015: 140 Einwohner/qkm Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Mitgliedsstaaten Brunei Darussalam,

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Globalisierung der Wirtschaft

Globalisierung der Wirtschaft Ernst Giese/Ivo Mossig/Heike Schröder Globalisierung der Wirtschaft Eine.wirtschaftsgeographische Einführung Ferdinand Schöningh Inhalt Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Der Begriff der Globalisierung 14 1.2

Mehr

Themenschwerpunkt Direktinvestitionen Auslandsdirektinvestitionen im weltweiten und regionalen Vergleich

Themenschwerpunkt Direktinvestitionen Auslandsdirektinvestitionen im weltweiten und regionalen Vergleich BDO International Business Compass Index internationaler Standorte für den Mittelstand Themenschwerpunkt Direktinvestitionen Auslandsdirektinvestitionen im weltweiten und regionalen Vergleich Mittelstand

Mehr

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Globalisierung und Wirtschaftswachstum Globalisierung und Wirtschaftswachstum Prof. Dr. Volker Clausen Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial Gerne heben wir die Krümel auf, die China fallen lässt. Jan Nöther Ong Keng Yong (ASEAN Generalsekretär 2003-2007), Juli 2007.

Mehr

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Gerhard Fisch Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Außenhandelstheoretische und entwicklungsrelevante Probleme Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Detlef Lorenz DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Volksrepublik China Wirtschaftspolitische Rahmendaten

Volksrepublik China Wirtschaftspolitische Rahmendaten Volksrepublik China Projekt»Möglichkeiten und Grenzen einer betrieblichen Interessenvertretung in der VR China«September 2004 Relevante Wirtschaftsdaten 2000 2002 BSP 1.065 Mrd. US $ 1.251 Mrd. US $ BSP/Kopf

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 3 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2015 1.766

Mehr

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen Kapitel 1 Amerika: Regionale Integration und Spannungen; USA und Brasilien: Großmächte von Weltrang und territoriale Kräfte;

Mehr

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen 01.03.2018 Hohe Dynamik bei Maschinen und Elektrotechnik / China, Indien und Südostasien kaufen deutlich mehr / Von Frank Robaschik

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E TEXTINATION NEWSLINE 26.09.2017 T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E PRODUKTION UND EXPORTE AUF ERHOLUNGSKURS / INVESTITIONEN IN KAPAZITÄT

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Aussenhandelsstatistik Schweiz AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Export total 201 Mrd. CHF Import total 176 Mrd. CHF Deutschland 38 Mrd. CHF Deutschland 52 Mrd. CHF USA 23 Mrd.

Mehr

Was verstehen wir unter wirtschaftlicher Globalisierung?

Was verstehen wir unter wirtschaftlicher Globalisierung? Was verstehen wir unter wirtschaftlicher Globalisierung? 2 Die Entstehung von Produkten und Leistungen lässt sich inzwischen nur noch ausnahmsweise einzelnen Ländern, Unternehmen oder gar Herstellungsorten

Mehr

Transatlantischer Freihandel: Chance oder Risiko für die Schweiz?

Transatlantischer Freihandel: Chance oder Risiko für die Schweiz? Transatlantischer Freihandel: Chance oder Risiko für die Schweiz? Brennpunkt Nahrung Luzern, 28. Oktober 2016 TTIP ist tot! Oktober 2016 2 Oktober 2016 3 5 Schlüsselpunkte TTIP ist keineswegs tot. Vertrag

Mehr

ASEAN-EU: Handelsabkommen und Zollverfahren

ASEAN-EU: Handelsabkommen und Zollverfahren ASEAN-EU: Handelsabkommen und Zollverfahren 20.11.2013 1 / 19.11.2013, Thema, Abteilung/Autor (in Fußzeile bearbeiten) Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Gliederung 1.

Mehr

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm?

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm? Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm? Rudolf Minsch, Chefökonom Parlamentariertreffen, 26. Februar 2018 Inhalt 1. Globalisierung in Zeiten des Protektionismus 2. Die Interessen der Schweizer

Mehr

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Krugman, Obstfeld, Melitz Internationale Wirtschaft Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Paul Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz Internationale Wirtschaft Theorie und

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

6. Thüringer Außenwirtschaftstag Vietnam Spezial. Die ASEAN Economic Community (AEC)

6. Thüringer Außenwirtschaftstag Vietnam Spezial. Die ASEAN Economic Community (AEC) www.pwc.de 6. Thüringer Außenwirtschaftstag Vietnam Spezial Die Economic Community (AEC) 8. und EWG im Vergleich Historie (gegründet 1967) Zeit des Kalten Krieges, junge Staaten in Südostasien, kommunistische

Mehr

Vietnams neue Position ^ in Südostasien

Vietnams neue Position ^ in Südostasien MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 310 Duy Tu Vu / Gerhard Will (Hrsg.) Vietnams neue Position ^ in Südostasien Hamburg 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Dang Duc Dam Vietnams Wirtschaft

Mehr

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren, DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redenotiz Veranstaltung: Wirtschaftsrat Ort: Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Thema: Handelspolitischer Ausblick Sehr geehrte

Mehr

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6 Außenhandel Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen Eurozone 93,6 Sonstige EU, Schweiz, Norwegen 70 Ost-/Südosteuropa (ohne EU),, Türkei 53,6 Nordamerika (NAFTA) 41,8 Asien

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen der EU mit Südkorea 08.06.2018 Aktuelles Zwischenfazit nach sieben Jahren / Kfz bleiben wichtigste Kategorie beim Import aus Deutschland / Von Alexander

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

FRIEDRICH MERZ MEHR ALS EINE VERNUNFTSEHE: PERSPEKTIVEN UND KONFLIKT FELDER FÜR EINE VERTIEFTE TRANSATLANTISCHE PARTNERSCHAFT KLEINE REIHE HEFT 82

FRIEDRICH MERZ MEHR ALS EINE VERNUNFTSEHE: PERSPEKTIVEN UND KONFLIKT FELDER FÜR EINE VERTIEFTE TRANSATLANTISCHE PARTNERSCHAFT KLEINE REIHE HEFT 82 BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Mitglied von BUSINESSEUROPE Hausadresse: Breite Straße 29 10178 Berlin Briefadresse: 11054 Berlin T +49 30 2033-1953 F +49 30 2033-1955 wrst.mail@arbeitgeber.de

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Christian Breuer TU Chemnitz 1 Organisatorisches Vorlesung, Montag 15:30 17:00, Raum 2/W012 09.10. 16.10. 23.10. keine Veranstaltung 30.10. 06.11. Übung: 14 tgl. ab

Mehr

schnuerer-company.com

schnuerer-company.com SCHNÜRER & COMPANY Globalisierung Wir sind noch am Anfang in der Testphase der wirklichen Globalisierung" - Pankaj Ghemawat, IESE Business School schnuerer-company.com Inhaltsverzeichnis Momentane Situation

Mehr

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Handelsverträge / Handelsabkommen

Handelsverträge / Handelsabkommen Außenwirtschaft / Zoll Handelsverträge / Handelsabkommen Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt Standort: Handelspolitik Nationale Instrumente bilaterale Instrumente Zölle / Subventionen Kontingente Ein-/Ausfuhrverbote

Mehr

Indien setzt Liberalisierungskurs fort

Indien setzt Liberalisierungskurs fort Indien setzt Liberalisierungskurs fort 01.07.2016 Regionale Verhandlungen kommen voran / Einigung mit der EU stockt weiterhin / Von Heena Nazir Mumbai (GTAI) - Indien öffnet sich der Welt und beabsichtigt,

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

40 Jahre ASEAN Integration auf asiatische Art

40 Jahre ASEAN Integration auf asiatische Art 40 Jahre ASEAN Integration auf asiatische Art Akademie für Welthandel, August 2007 Der südostasiatische Staatenbund ASEAN feiert im August sein 40-jähriges Bestehen. Die Mitgliederzahl hat sich seit der

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Internationale Ökonomik

Internationale Ökonomik Karl Farmer, Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft LIT 1. Einführung und stilisierte Fakten der Weltwirtschaftsentwicklung 1 1.1 Einleitung und

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017 «Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017 Agenda 1. Was wollen die Protektionismusbefürworter? 2. Schweiz und USA: eine intensive Handelsbeziehung 3. Wie

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 115 110 2018 +2,5 % 20 15 Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen

Mehr

Japan und die ASEAN: für Frieden und Wohlstand in Asien

Japan und die ASEAN: für Frieden und Wohlstand in Asien Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 76 März 2011 Japan und die ASEAN: für Frieden und Wohlstand in Asien Der aus zehn Staaten bestehende Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und Japan unterhalten

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Wirtschaft Lars Dieckmann Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Diplomarbeit Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Deutscher Bundestag Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen Seite 2 Übersicht über mandatierte

Mehr