Anlage A1 Ordnungsnormenausweis für Kreditinstitute gemäß 1 ONA-V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage A1 Ordnungsnormenausweis für Kreditinstitute gemäß 1 ONA-V"

Transkript

1 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Anlage A1 Ordnungsnormenausweis für Kreditinstitute gemäß 1 ONA-V

2 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Kapitel "Kapitaladäquanzblatt (CA-TEMPLATE)" gemäß 22 BWG und 23 BWG Eigenmittel Periodizität: Monatlich CA-TEMPLATE unkonsolidiert Betrag 1 Eigenmittel insgesamt Kernkapital Zwischensumme Kapitalia * hievon begrenzt anrechenbare, nicht innovative Kernkapitalinstrumente ** hievon begrenzt anrechenbare, innovative Kernkapitalinstrumente Eingezahltes Kapital (Geschäfts-, Grund-, Stamm-, Dotationskapital und Geschäftsguthaben) ohne Vorzugsaktien mit Dividendennachzahlungspflicht (-) Eigene Aktien oder Geschäftsanteile Kapitalrücklage (Emissionsagiokonto) Sonstige als eingezahltes Kapital anrechenbare Instrumente (z.b. unbefristete stille Beteiligungen) Sonstige anrechenbare Rücklagen * hievon Haftrücklage Sonstige Rücklagen Minderheitsbeteiligungen * hievon begrenzt anrechenbare, nicht innovative Kapitalinstrumente ** hievon begrenzt anrechenbare, innovative Kapitalinstrumente Zwischengewinn (-) Bilanzverlust sowie materielle negative Ergebnisse im laufenden Geschäftsjahr (-) Nettogewinne aus der Kapitalisierung künftiger Erträge verbriefter Forderungen Im Kernkapital zu berücksichtigende Effekte aus bestimmten Bewertungsvorschriften (Prudential Filters) Bewertungseffekte aus Available for Sale-Eigenkapitalinstrumenten Korrekturposten für Bewertungseffekte aus Available for Sale-Eigenkapitalinstrumenten Bewertungseffekte aus Available for Sale-Krediten und sonstigen Forderungen Korrekturposten für Bewertungseffekte aus Available for Sale-Krediten und sonstigen Forderungen Bewertungseffekte aus sonstigen Available for Sale-Vermögensgegenständen Korrekturposten für Bewertungseffekte aus sonstigen Available for Sale-Vermögensgegenständen Bewertungseffekte aus der Anwendung der Fair Value Option auf Finanzinstrumente (eigenes Kreditrisiko) Korrekturposten für Bewertungseffekte aus der Anwendung der Fair Value Option auf Finanzinstrumente (eigenes Kreditrisiko) Bewertungseffekte aus cash flow hedges, die nicht zur Absicherung von Available for Sale- Vermögensgegenständen dienen Korrekturposten für Bewertungseffekte aus cash flow hedges, die nicht zur Absicherung von Available for Sale-Vermögensgegenständen dienen Bewertungseffekte aus als Finanzinstrumente gehaltenen Immobilien Korrekturposten für Bewertungseffekte aus als Finanzinstrumente gehaltenen Immobilien Bewertungseffekte aus selbstgenutztem Anlagevermögen Korrekturposten für Bewertungseffekte aus selbstgenutztem Anlagevermögen Andere Bewertungseffekte, die die sonstigen anrechenbaren Rücklagen betreffen Korrekturposten für andere Bewertungseffekte, die die sonstigen anrechenbaren Rücklagen betreffen /- Unterschiedsbetrag aus der Zusammenfassung von Eigenkapital und Beteiligungen /- Umrechnungsdifferenzen ausländischer Währungen /- Unterschiedsbetrag aus der Equity-Bewertung der nachgeordneten Institute /- Unterschiedsbetrag aus der Equity-Bewertung von Beteiligungen an Unternehmen Fonds für allgemeine Bankrisiken Andere, landesspezifische Kernkapitalbestandteile Begrenzt anrechenbare, nicht innovative Kernkapitalinstrumente

3 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von Begrenzt anrechenbare, innovative Kernkapitalinstrumente Korrekturposten (positiv) für die erstmalige Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften Sonstige Korrekturposten (positiv) (-) Sonstige Abzugspositionen vom Kernkapital (-) Immaterielle Vermögensgegenstände (-) Korrekturposten für die Überschreitung der Anrechnungsgrenze nicht innovativer Kernkapitalinstrumente (> 50% des Kernkapitals) (-) Korrekturposten für die Überschreitung der Anrechnungsgrenze innovativer Kernkapitalinstrumente (> 15% oder 30% des Kernkapitals gemäß 24 Abs. 2 Z 1 BWG) (-) Andere, landesspezifische Abzugspositionen vom Kernkapital (-) Korrekturposten (negativ) für die erstmalige Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften (-) Sonstige Korrekturposten (negativ) Ergänzende Eigenmittel Zwischensumme I Als ergänzende Eigenmittel anrechenbare Kernkapitalbestandteile Korrekturposten für aus dem Kernkapital übertragene Bewertungseffekte (Prudential Filters) Korrekturposten für Bewertungseffekte aus Available for Sale-Eigenkapitalinstrumenten Korrekturposten für Bewertungseffekte aus Available for Sale-Vermögensgegenständen umgewandelt in ergänzende Eigenmittel Korrekturposten für Bewertungseffekte aus als Finanzinstrumente gehaltenen Immobilien umgewandelt in ergänzende Eigenmittel Korrekturposten aus selbstgenutztem Anlagevermögen umgewandelt in ergänzende Eigenmittel Korrekturposten für andere Bewertungseffekte, die die sonstigen anrechenbaren Rücklagen betreffen Anrechenbare nicht realisierte Reserven in Grundstücken, grundstückgleichen Rechten und Gebäuden sowie in notierten Wertpapieren in Verbundunternehmen und Gebäuden (Neubewertungsreserve) Sonstige ergänzende Eigenmittelkomponenten/Ergänzungskapital gemäß 23 Abs. 1 Z 5 BWG Berücksichtigungsfähiger Risikovorsorgeüberschuss für IRB-Positionen Landesspezifische ergänzende Eigenmittelbestandteile höherer Qualität Stille Reserven Partizipationskapital mit Dividendennachzahlungspflicht Korrekturposten gemäß 23 Abs. 14 Z 4 BWG Zwischensumme II Haftsummenzuschläge Kumulative Vorzugsaktien mit fester Laufzeit Langfristiges nachrangiges Kapital Landesspezifische ergänzende Eigenmittelbestandteile niedriger Qualität Korrekturposten gemäß 23 Abs. 14 Z 3 BWG Korrekturposten gemäß 23 Abs. 14 Z 6 BWG (-) Abzugspositionen von der Summe der ergänzenden Eigenmittel (-) Korrekturposten gemäß 23 Abs. 14 Z 2 BWG (-) Andere, landesspezifische Abzugspositionen von der Summe der ergänzenden Eigenmittel (-) Abzugspositionen vom Kernkapital und von ergänzenden Eigenmittel T1* hievon (-) vom Kernkapital T2* hievon (-) von ergänzenden Eigenmittel (-) Anteile an anderen Kredit- und Finanzinstituten von mehr als 10% ihres Kapitals (-) Nachrangige Forderungen, Partizipationskapital, Ergänzungskapital oder sonstige Kapitalformen, die das Kreditinstitut an anderen Kredit- und Finanzinstituten hält, an deren Kapital es zu jeweils mehr als 10% beteiligt ist (-) Kapitalbestandteile an anderen als unter und genannten Kredit- und Finanzinstituten von höchstens 10% ihres Kapitals, sofern diese zusammengenommen mehr als 10% der Eigenmittel des Kreditinstitutes übersteigen (-) Beteiligungen an Versicherungsunternehmen, Rückversicherungsunternehmen und Versicherungsholdinggesellschaften (-) Sonstige Kapitalbestandteile an Versicherungsunternehmen, Rückversicherungsunternehmen und Versicherungsholdinggesellschaften (-) Landesspezifische Abzugspositionen vom Kernkapital und von ergänzenden Eigenmittel

4 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von (-) Verbriefungspositionen, auf die ein Risikogewicht von 1250% angewandt wird und die bei der Ermittlung der risikogewichteten Aktiva nicht berücksichtigt worden sind (-) Risikovorsorge-Fehlbeträge für IRB-Positionen Anrechenbares Kernkapital (nach Abzugsposten) Anrechenbare ergänzende Eigenmittel (nach Abzugsposten) Anrechenbares Kernkapital und anrechenbare ergänzende Eigenmittel (nach Abzugsposten) Tier III-Kapital Zur Umwidmung in Tier III-Kapital zur Verfügung stehendes Tier II-Kapital Nettogewinn aus dem Handelsbuch Kurzfristiges nachrangiges Kapital (-) Illiquide Aktiva Korrekturposten gemäß 23 Abs. 14 Z 7 BWG (-) Landesspezifische Abzugspositionen vom Tier III-Kapital (-) Ungenutztes, aber anrechenbares Tier III-Kapital ZUSATZINFORMATIONEN: Auf interne Ratings basierender Ansatz-Risikovorsorgen Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) Höhe der IRB-Risikovorsorgen * hievon Pauschalwertberichtigungen ** Einzelwertberichtigungen *** Rückstellungen (-) IRB-Ermittlung des erwarteten Verlustes Vorhandene Nachrangkapitalia gemäß 23 Abs. 14 Z 5 BWG Wert des Fondsvermögens gemäß 3 Abs. 4 BWG Eigenmittel-Basis für Großveranlagungen gemäß 27 BWG Gesamteigenmittelerfordernis EIGENMITTELERFORDERNIS für das Kreditrisiko gemäß 22a bis 22h BWG * hievon Kontrahentenausfallsrisiko aus dem Handelsbuch Standardansatz (SA) a Standardansatz-Forderungsklassen (ohne Berücksichtigung von Verbriefungspositionen) a.01 Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken a.02 Forderungen an regionale Gebietskörperschaften a.03 Forderungen an Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen ohne Erwerbscharakter im Besitz von Gebietskörperschaften a.04 Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken a.05 Forderungen an internationale Organisationen a.06 Forderungen an Institute a.07 Forderungen an Unternehmen a.08 Retail-Forderungen a.09 Durch Immobilien besicherte Forderungen a.10 Überfällige Forderungen a.11 Forderungen mit hohem Risiko a.12 Forderungen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen a.13 Kurzfristige Forderungen an Institute und Unternehmen a.14 Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen a.15 Sonstige Posten Verbriefungspositionen - Standardansatz Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB) Auf interne Ratings basierender Ansatz - ohne eigene LGD-Schätzung/Anwendung von Umrechnungsfaktoren Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken Forderungen an Institute Forderungen an Unternehmen IRB-Ansatz - mit eigenr LGD-Schätzung/Anwendung von Umrechnungsfaktoren Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken Forderungen an Institute Forderungen an Unternehmen Retail-Forderungen Beteiligungspositionen IRB Verbriefungspositionen IRB

5 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von Sonstige Forderungen ABWICKLUNGSRISIKO EIGENMITTELERFORDERNIS für das Positionsrisiko in Schuldtiteln und Substanzwerten, Fremdwährungs- und Warenpositionsrisiko EIGENMITTELERFORDERNIS für das Positionsrisiko in Schuldtiteln und Substanzwerten, Fremdwährungs- und Warenpositionsrisiko (Standardansatz) a hievon nicht-lineare Risiken b hievon Szenario-Matrixmethode gemäß 22e Abs. 3 BWG Positionsrisiko in Schuldtiteln Positionsrisiko in Substanzwerte Risiko in Fremdwährungspositionen Risiko in Warenpositionen EIGENMITTELERFORDERNIS für das Positionsrisiko in Schuldtiteln und Substanzwerten, Fremdwährungs- und Warenpositionsrisiko (Internes Modell) EIGENMITTELERFORDERNIS für Operationelles Risiko Operationelles Risiko Basisindikatoransatz Operationelles Risiko Standardansatz/Alternativer Standardansatz Operationelles Risiko Fortgeschrittener Messansatz EIGENMITTELERFORDERNISSE resultierend aus dem Umstieg auf Basel II-Bestimmungen und sonstige se Erfordernis aus Mindesteigenmitteluntergrenze aus dem Umstieg auf Basel II (Floor) für qualifizierte Nichtfinanzbeteiligungen Zusätzliches gemäß 3 Abs. 4 BWG (nur von KAG zu melden) Gesamteigenmittelerfordernis bei Anwendung von 103e Z 7 BWG im Rahmen des Roll-out gemäß 21a Abs. 7 BWG ZUSATZINFORMATIONEN: 3.1 Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) an anrechenbaren Eigenmitteln (vor Berücksichtigung sonstiger se resultierend aus dem Umstieg auf die Basel II-Bestimmungen) a Capital ratio (in %); (vor Berücksichtigung sonstiger se resultierend aus dem Umstieg auf die Basel II-Bestimmungen) Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) an anrechenbaren Eigenmitteln a Capital ratio (in %) Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) an anrechenbaren Eigenmitteln unter Berücksichtigung des 3.3 aufsichtlichen Überprüfungsprozesses a Capital index ratio (in %) unter Berücksichtigung des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses Interne Bewertung Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) an anrechenbaren Eigenmitteln Interne Bewertung der anrechenbaren Eigenmittel Interne Bewertung des ses Eigenmittelkategorien EIGENMITTELVERWENDUNGSRECHNUNG Freies Kapital (abzüglich se gemäß 22 Abs. 1 Z 1 BWG, 29 Abs. 4 BWG und 3 Abs. 4 BWG) Freies Kapital nach Operationellem Risiko Freies Kapital nach Abdeckung sämtlicher se Kernkapital (Tier I-Kapital) Ergänzende Eigenmittel (Tier II-Kapital) Kurzfristiges nachrangiges Kapital (Tier III- Kapital) Summe

6 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Kapitel "Kreditrisiko-Standardansatz" Periodizität: Vierteljährlich

7 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 KREDITRISIKO-STANDARDANSATZ KREDITRISIKO-STANDARDANSATZ TEIL A SA Forderungsklasse: < > TEIL B Kreditrisikomindernde in Form von Sicherheiten mit Bruttoforderung vor Berücksichtigung von Umrechnungssfaktoren Kreditrisikomindernde mit Substitutionseffekten Sicherheitsleistungen, ausgenommen andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistungen; Finanzielle Sicherheiten bei Anwendung der Aufgliederung des vollständig angepassten Forderungswertes bei außerbilanziellen Geschäften durch Umrechnungsfaktoren (Credit Conversion Factors; CF) umfassenden Methode Wertberichtigungen und Rückstellungen Nettoforderung Sicherheiten ohne Sicherheitsleistungen (Ga) Sicherheiten mit Sicherheitsleistungen Nettoforderung nach Substitution von Teilen der Forderungen aufgrund Substitutionseffekt durch von entsprechenden kreditrisikomindernden kreditrisikomindernde Angepasster Wert der Forderung (E*) Forderungswert Risikogewichteter Forderungswert hievon Kontrahentenausfallsrisiko Volatilitätsanpassung des Forderungswertes (He) Angepasster Wert der finanziellen Sicherheit (Cvam) (-) 0% 20% 50% 100% Garantien Kreditderivate Finanzielle Sicherheiten Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistungen Abflüsse (-) Zuflüsse (+) Volatilitäts- und Laufzeitanpassungen (-) = = = = ,8*17-0,5* Summe Forderungen Aufgliederung der Summenposition nach Forderungskategorien Bilanzielle Forderungen Außerbilanzielle Forderungen Lombardgeschäfte und Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist Derivate Produktübergreifende Netting- Vereinbarung Aufgliederung der Summenposition nach Risikogewichten 0% % % % % ohne externe Beurteilung einer anerkannten Ratingagentur hypothekarisch besichert (Gewerbliche Immobilien) % % ohne externe Beurteilung einer anerkannten Ratingagentur hypothekarisch besichert (Gewerbliche Immobilien) % % Andere Risikogewichte nach nationalem Ermessen

8 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 KREDITRISIKO-STANDARDANSATZ (für Melde-KI, die unter dem Schwellenwert liegen) 1 KREDITRISIKO-STANDARDANSATZ (für Melde-KI, die unter dem Schwellenwert liegen) 1 TEIL A SA Forderungsklasse: < > TEIL B Kreditrisikomindernde in Form von Sicherheiten mit Bruttoforderung vor Berücksichtigung von Umrechnungsfaktoren Kreditrisikomindernde mit Substitutionseffekten Sicherheitsleistungen, ausgenommen andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistungen; Finanzielle Sicherheiten bei Anwendung der Aufgliederung des angepassten Forderungswertes bei außerbilanzmäßigen Geschäften durch Umrechnungsfaktoren (Credit Conversion Factors; CF) umfassenden Methode Wertberichtigungen und Rückstellungen Nettoforderung Sicherheiten ohne Sicherheitsleistungen (Ga) Sicherheiten mit Sicherheitsleistungen Nettoforderung nach Substitution von Teilen der Forderungen aufgrund Substitutionseffekt durch von entsprechenden kreditrisikomindernden kreditrisikomindernde Angepasster Wert der Forderung (E*) Forderungswert Risikogewichteter Forderungswert Hievon Kontrahentenausfallsrisiko Volatilitätsanpassung des Forderungswertes (He) Angepasster Wert der finanziellen Sicherheit (Cvam) (-) 0% 20% 50% 100% Garantien Kreditderivate Andere Formen der Finanzielle Sicherheiten Besicherung mit Sicherheitsleistungen Abflüsse (-) Zuflüsse (+) Volatilitäts- und Laufzeitanpassungen (-) = = = = ,8*17-0,5* Summe Forderungen Aufgliederung der Summenposition nach Forderungskategorien Bilanzielle Forderungen Außerbilanzielle Forderungen Lombardgeschäfte und Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist Derivate Produktübergreifende Netting- Vereinbarung Aufgliederung der Summenposition nach Risikogewichten 0% % % % % ohne externe Beurteilung einer anerkannten Ratingagentur hypothekarisch besichert (Gewerbliche Immobilien) % % ohne externe Beurteilung einer anerkannten Ratingagentur hypothekarisch besichert (Gewerbliche Immobilien) % % Andere Risikogewichte nach nationalem Ermessen Wenden Kreditinstitute und Kreditinstitutsgruppen den Kreditrisiko-Standardansatz an und liegt ihre Bilanzsumme im geprüften Jahresabschluss des auf die Meldung vorangegangenen Geschäftsjahres unter dem Betrag von 250 Millionen Euro, haben diese Kreditinstitute obige Meldeinhalte zu übermitteln. 1 Wenden Kreditinstitute und Kreditinstitutsgruppen den Kreditrisiko-Standardansatz an und liegt ihre Bilanzsumme im geprüften Jahresabschluss des auf die Meldung vorangegangenen Geschäftsjahres unter dem Betrag von 250 Millionen Euro, haben diese Kreditinstitute obige Meldeinhalte zu übermitteln.

9 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 TEIL A TEIL B TEIL C KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - STANDARDANSATZ KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - STANDARDANSATZ KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - STANDARDANSATZ VERBRIEFUNGSTYP: SUMME/TRADITIONELL/SYNTHETISCH < > Synthetische Verbriefungen: Besicherung der verbrieften Forderung Verbriefungspositionen Kreditrisikomindernde mit Substitutionseffekten Aufgliederung des vollständig angepassten Forderungswertes (E*) bei außerbilanziellen Geschäften durch Umrechnungsfaktoren Aufschlüsselung der Verbriefungspositionen gemäß Risikogewichten Summe Abflüsse (-) Substitution von Teilen der Forderungen aufgrund von entsprechenden kreditrisikomindernden Kreditrisikomindernde in Form von Sicherheiten mit Mit Rating (Bonitätsstufe 1 bis 4) 1250% Transparenzmethode Sicherheitsleistungen, Summe Abflüsse (-) Summe Zuflüsse (+) Forderungswert 20% 50% 100% 350% Mit Rating Ohne Rating Hievon: "second loss position" in ABCP (asset backed commercial paper) Zusatzangabe: Summe der verbrieften Forderungen (originatorseitig) Sicherheiten mit Sicherheitsleistungen Sicherheiten ohne (Cvam) (-) Sicherheitsleistungen - Angepasster Wert (Ga) Forderungen nach Wertberichtigungen und Abzug von Rückstellungen Wertberichtigungen und Nominalbetrag der Ursprüngliche Forderung Rückstellungen Sicherheiten ohne zurückbehaltenen/ Sicherheiten mit vor Anwendung der Sicherheitsleistungen zurückgekauften Sicherheitsleistungen Umrechnungsfaktoren (Ga)-Angepasster Wert Kreditbesicherung Nettoforderung nach ausgenommen andere Substitutionseffekt durch Formen der Besicherung Vollständig angepasster kreditrisikomindernde mit Forderungswert (E*) Sicherheitsleistungen; Finanzielle Sicherheiten bei Anwendung der umfassenden Methode (CVAM) (-) 0% >0% und <=20% >20% und <=50% >50% und <=100% Abzug von den Eigenmitteln (-) Zuordnung von Risikogewichten Risikogewichtete Forderungsposition Kapitalerfordernis vor "CAP" Abflüssen von der SA erfordernis nach "CAP" entsprechend den Eigenmittel- Verbriefung zu anderen Forderungsklassen = = Summe Forderungen Originator: Summe Forderungen Bilanzielle Forderungen Most Senior Mezzanine First Loss Außerbilanzielle Forderungen und Derivate Klausel über vorzeitige Rückzahlung Investor: Summe Forderungen Bilanzielle Forderungen Most Senior Mezzanine First Loss Außerbilanzielle Forderungen und Derivate Sponsor: Summe Forderungen Bilanzielle Forderungen Außerbilanzielle Forderungen und Derivate

10 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Kapitel "Kreditrisiko - Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB)" Periodizität: Vierteljährlich

11 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 TEIL A TEIL B TEIL C KREDITRISIKO - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ KREDITRISIKO - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ KREDITRISIKO - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ IRB Forderungsklasse: < > Kreditrisikomindernde mit Substitutionseffekten Kreditrisikomindernde berücksichtigt in eigenen LGD-Schätzungen exklusive Behandlung von Doppelausfall Behandlung von Doppelausfall Zusatzinformationen Ratingstufe < > Internes Rating System (PD)-Bandbreite Untere PD-Grenze in % Obere PD-Grenze in % Bruttoforderung vor Berücksichtigung von Umrechungsfaktoren Hievon Kontrahentenausfallrisiko Ausfallswahrscheinlichkeit aufgrund Bonitätseinstufung (%) Sicherheiten ohne Sicherheitsleistungen Garantien Kreditderivate Substitution von Teilen der Forderungen aufgrund von entsprechenden kreditrisikomindernden Nettoforderung nach Substitutionseffekt durch kreditrisikomindernde Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistungen Abflüsse (-) Zuflüsse (+) Forderungswert Verwendung eigener LGD-Schätzungen: Sicherheiten mit Sicherheitsleistung Garantien Kreditderivate Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistungen Berücksichtigung von Sicherheiten mit Sicherheitsleistungen Andere bankfähige Sicherheiten Bankfähige finanzielle Sicherheiten Hypothekarische Andere physische Forderungen Sicherheiten Sicherheiten Forderungsgewichtete Forderungsgewichtete durchschnittliche durchschnittliche Verlustquote bei Ausfall effektive Restlaufzeit in Sicherheiten ohne (LGD) in % (Tagen) Sicherheitsleistungen Risikogewichteter Forderungswert Erwarteter Verlust Wertberichtigungen und Anzahl der Kontrahenten Rückstellungen =(4-9+10) Summe Forderungen Aufgliederung der Summenposition nach Forderungskategorien Bilanzielle Forderungen Außerbilanzielle Forderungen Lombardgeschäfte und Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist Derivate Produktübergreifende Netting-Vereinbarung Summenposition nach Ratingstufen Aufgliederung der Summenposition nach Ratingstufe Ratingstufe (a): <...> N 1.2 Projektfinanzierung Slotting Ansatz (b): Summe Aufgliederung der Summenposition "Projektfinanzierung" nach Risikogewichten Risikogewicht: 0% % % Hievon: nach Kategorie % % % Alternative Anwendung: hypothekarisch besichert Forderungen, Vorleistungen risikogewichtet nach der alternativen Anwendung oder mit 100% 1.5 Verwässerungsrisiko: Summe der Forderungskäufe (a) Anordnung von der niedrigsten zur höchsten durchschnittlichen Ausfallswahrscheinlichkeit gemäß Ratingstufe. Die Ausfallswahrscheinlichkeit im Falle eines Ausfalls beträgt 100%. Forderungskategorien nach der Alternativen Anwendung von hypothekarischer Besicherung ist nur erlaubt, wenn es keine eigenen LGD-Schätzungen gibt. (b) Diese Zeilen stehen für die Forderungsklassen "Projektfinanzierung", "Unternehmen" und für die "Summe Forderungen" zur Verfügung. (a) Anordnung von der niedrigsten zur höchsten durchschnittlichen Ausfallswahrscheinlichkeit gemäß Ratingstufe. Die Ausfallswahrscheinlichkeit im Falle eines Ausfalls beträgt 100%. Forderungskategorien nach der Alternativen Anwendung von hypothekarischer (a) Anordnung von der niedrigsten zur höchsten durchschnittlichen Ausfallswahrscheinlichkeit gemäß Ratingstufe. Die Ausfallswahrscheinlichkeit im Falle eines Ausfalls beträgt 100%. Forderungskategorien nach der Alternativen Anwendung von Besicherung ist nur erlaubt, wenn es keine eigenen LGD-Schätzungen gibt. hypothekarischer Besicherung ist nur erlaubt, wenn es keine eigenen LGD-Schätzungen gibt. (b) Diese Zeilen stehen für die Forderungsklassen "Projektfinanzierung", "Unternehmen" und für die "Summe Forderungen" zur Verfügung. (b) Diese Zeilen stehen für die Forderungsklassen "Projektfinanzierung", "Unternehmen" und für die "Summe Forderungen" zur Verfügung.

12 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 KREDITRISIKO BETEILIGUNGEN - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ KREDITRISIKO BETEILIGUNGEN - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ TEIL A TEIL B Internes Ratingsystem Kreditrisikomindernde mit Substitutionseffekten Zusatzinformationen: "Ratingstufe" < > (PD)-Bandbreite Ausfallswahrscheinlichkeit aufgrund Bonitätseinstufung Bruttoforderung vor Berücksichtigung von Umrechnungsfaktoren Sicherheiten ohne Sicherheitsleistungen Substitution von Teilen der Forderungen aufgrund von entsprechenden kreditrisikomindernden Nettoforderung nach Substitutionseffekt durch kreditrisikomindernde Forderungswert Forderungsgewichtete durchschnittliche Verlustquote bei Ausfall (LGD) in % Risikogewichteter Forderungswert Erwarteter Verlust Wertberichtigungen und Rückstellungen (%) Hievon Hievon Untere PD-Grenze in % Obere PD-Grenze in % Garantien Kreditderivate Abflüsse ( ) Zuflüsse (+) außerbilanzielle außerbilanzielle Forderungen Forderungen Summe IRB-Forderungsklasse Beteiligungen PD/LGD-Ansatz: Summe Aufgliederung der Summenposition gemäß PD/LGD-Ansatz nach Ratingstufe Ratingstufe (a): 1 2 <...> N 2. Einfacher risikogewichteter Ansatz: Summe Aufgliederung der Summenposition gemäß dem einfachen risikogewichteten Ansatz nach Risikogewichten Risikogewicht: 190% % % Ansatz nach internem Modell Grandfathering (a) Anordnung von der niedrigsten zur höchsten durchschnittlichen Ausfallswahrscheinlichkeit gemäß Ratingstufe.

13 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 TEIL A TEIL B TEIL C TEIL D KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN - AUF INTERNEN RATINGS BASIERENDER ANSATZ VERBRIEFUNGSTYP: < > Synthetische Verbriefungen: Besicherung der verbrieften Forderung Verbriefungsposition Kreditrisikomindernde mit Substitutionseffekten Aufgliederung des vollständig angepassten Forderungswertes (E*) bei außerbilanziellen Geschäften durch Umrechnungsfaktoren Aufschlüsselung der Verbriefungspositionen gemäß Risikogewichten Kreditrisikomindernde in Form von Substitution von Teilen der Forderungen aufgrund Sicherheiten mit Summe Abflüsse (-) von entsprechenden kreditrisikomindernden Sicherheitsleistungen, Mit Rating 1250% Aufsichtlicher Formelansatz Interner Bemessungsansatz Reduktion der Zusatzangabe: Nettoforderung nach ausgenommen andere (Bonitätsstufe 1 bis 11 in Tabelle langfristig oder 1 bis 3 in Tabelle kurzfristig) risikogewichteten Kapitalerfordernis Summe der verbrieften Substitutionseffekt durch Formen der Besicherung Vollständig angepasster Forderungsposition Risikogewichtete entsprechend den Forderungen Forderungswert kreditrisikomindernde mit Forderungswert (E*) aufgrund von Forderungsposition vor "CAP" Abflüssen von der SA nach "CAP" (Originatorseitig) Nominalbetrag der Sicherheiten mit Ursprüngliche Forderung Sicherheiten ohne Sicherheitsleistungen; Wertberichtigungen und Verbriefung zu anderen zurückbehaltenen/ Sicherheiten mit Finanzielle Sicherheiten Abzug von den Zuordnung von Sicherungsleistungen vor Anwendung der Sicherheitsleistungen - 0% >0% und <=20% >20% und <=50% >50% und <=100% Transparenzmethode Rückstellungen Forderungsklassen zurückgegebenen Sicherheitsleistungen (Cvam) (-) Umrechnungsfaktoren Angepasster Wert (Ga) bei Anwendung der Eigenmitteln (-) Risikogewichten Sicherheiten ohne Kreditbesicherung umfassenden Methode Durchschnittliches Durchschnittliches Sicherheitsleistungen - Summe Abflüsse (-) Summe Zuflüsse (+) (CVAM) (-) 6-10% 12-18% 20-35% 50-75% 100% 250% 425% 650% Mit Rating Ohne Rating Risikogewicht Risikogewicht Angepasster Wert (Ga) = Summe Forderungen Originator: Summe Forderungen Bilanzielle Forderungen Most Senior Mezzanine First Loss Außerbilanzielle Forderungen und Derivate Klausel über vorzeitige Rückzahlung Investor: Summe Forderungen Bilanzielle Forderungen Most Senior Mezzanine First Loss Außerbilanzielle Forderungen und Derivate Sponsor: Summe Forderungen Bilanzielle Forderungen Außerbilanzielle Forderungen und Derivate KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN DETAILS: DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU VERBRIEFUNGEN DURCH ORIGINATOREN UND SPONSOREN KREDITRISIKO VERBRIEFUNGEN DETAILS: DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU VERBRIEFUNGEN DURCH ORIGINATOREN UND SPONSOREN TEIL A TEIL B Nicht-ABCP (asset backed commercial paper) Programme Verbriefte Forderungen (Originatorseitig) Verbriefungsstruktur Verbriefungspositionen (Ursprüngliche Forderung vor Anwendung der Umrechnungsfaktoren) Laufende Nummer Kennung der Verbriefung Verbriefungstyp: (Traditionell/ Synthetisch) Rolle des Instituts: Sponsor/Originator Verbriefungsdatum (mm/jjjj) Summe der verbrieften Forderungen (originatorseitig zum Zeitpunkt des Verbriefungsdatums) Summe Institutsanteil (%) Typ Angewendeter Ansatz (SA/IRB/MIX) Anzahl der Forderungen ELGD (%) Wertberichtigungen und vor Verbriefung in % der Rückstellungen Forderungsbeträge First Loss Most Senior Bilanzielle Forderungen Mezzanine First Loss Außerbilanzielle Forderungen und Derivate Anerkannte Direktes Kreditsubstitut Andere Liquiditätsfazilitäten Vorzeitige Rückzahlung (early amortisation) Angewendeter Kontrolliert? (Ja/Nein) Umrechnungsfaktor Abzug von den Eigenmitteln (-) vor "CAP" erfordernis nach Eigenmittel- "CAP" Mit Rating Ohne Rating Mit Rating Ohne Rating Mit Rating Ohne Rating <..>

14 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Kapitel "Operationelles Risiko" Periodizität: Vierteljährlich

15 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 OPERATIONELLES RISIKO Betriebserträge Summe aushaftender Kredite und Darlehen (bei Anwendung des Alternativen Standardansatzes) Zusatzangaben zum Fortgeschrittenen Messansatz (AMA), sofern anwendbar Bankgeschäfte Jahr-3 Jahr-2 Vorjahr Durchschnitt Jahr-3 Durchschnitt Jahr-2 Durchschnitt Vorjahr Hievon: durch Allokationsmechanismus zugeteilt vor Anrechnung von erwarteten Verlusten oder Risiko verlagernder Aus herausgerechneter erwarteter Verlust Eigenmittel-erleichterung durch Risiko verlagernde Hievon: durch Versicherungen Überschussbetrag anrechenbarer risikoverlagernder a 10 10a 12 Basisindikatoransatz Standardansatz (SA)/ Alternativer Standardansatz (ASA) Standardansatz Unternehmensfinanzierung Handel Wertpapiergeschäft Firmenkundengeschäft Privatkundengeschäft Zahlungsverkehr und Abwicklung Depot- und Treuhandgeschäft Vermögensverwaltung Alternativer Standardansatz (ASA) Firmenkundengeschäft Privatkundengeschäft Fortgeschrittener Messansatz (AMA)

16 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Kapitel "Positionen des Handelsbuchs" Periodizität: Vierteljährlich

17 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 MARKTRISIKO ZINSBEZOGENER INSTRUMENTE IM HANDELSBUCH ( 205f SOLVAV) Zinsbezogene Instrumente des Handelsbuchs 1. Allgemeines Positionsrisiko. Laufzeitbandmethode 2. Allgemeines Positionsrisiko. Durationsmethode 3. Spezifisches Positionsrisiko gemäß 206 SOLVAV 3.1 zinsbezogene Instrumente der ersten Kategorie 3.2 zinsbezogene Instrumente der zweiten Kategorie 3.3 zinsbezogene Instrumente der dritten Kategorie 3.4 zinsbezogene Instrumente der vierten Kategorie 3.5 verbriefte Forderungen, die mit max. 1250% und darunter zu gewichten sind sowie Positionen ohne Rating einer anerkannten Ratingagentur 4. Positionsrisiko Investmentfonds gemäß 209 Abs. 2 SOLVAV 5. Nicht-lineare Optionsrisiken ungewichtet Risikogewicht in % (Summe ) (Summe ) , (Summe) 3.2.a bis 6 Monate , b über 6 Monate , c über 24 Monate , (Summe) , ,

18 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 MARKTRISIKO POSITIONSRISIKO IN SUBSTANZWERTEN GEMÄß 207 SOLVAV ungewichtet Risikogewicht in % EM-Erfordernis Substanzwerte im Handelsbuch ( ) 1. Allgemeines Risiko , Spezifisches Risiko Substanzwerte gemäß 207 Abs. 2 1.Satz SOLVAV , Substanzwerte gemäß 207 Abs. 2 Z 1 bis 4 SOLVAV , Aktienindexterminkontrakte bei Anwendung von 208 Abs. 2 SOLVAV , Nicht-lineare Optionsrisiken Positionsrisiko Investmentfonds gemäß 209 Abs. 2 SOLVAV MARKTRISIKO ABWICKLUNGSRISIKO Abwicklungsrisiko ungewichtet Risikogewicht Eigenmittelin % erfordernis Anzahl der Arbeitstage nach dem festgesetzten Abrechnungstermin bis 4 Tage 0, bis 15 Tage , bis 30 Tage , bis 45 Tage , und mehr Tage ,

19 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 Kapitel "Fortsetzung Ordnungsnormen" Periodizität: Monatlich

20 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von 23 HANDELSBUCH - 22n bis 22q BWG 1. Volumen des Handelsbuches gemäß 22q Abs. 1 Z 1 bis 4 BWG Anzahl der Tage bis einschließlich 5 vh des Geschäftsvolumens über 5 vh bis einschließlich 6 vh des Geschäftsvolumens über 6 vh des Geschäftsvolumens Anzahl der Tage bis einschließlich 15 Mio. EUR über 15 Mio. EUR bis einschließlich 20 Mio. EUR über 20 Mio. EUR Betrag Geschäftsvolumen Handelsbuch OFFENE DEVISENPOSITIONEN GEMÄß 22 Abs. 1 Z 3 und 22o Abs. 2 Z 12 BWG ISO-Code 1 Betrag 1. Monatsendstand der offenen Devisenpositionen pro Währung < > Höchststand der offenen Devisenpositionen pro Währung im Monat < > ) Länderkennzeichen gemäß Definition der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO). Alle Währungen, bei denen die offene Fremdwährungsposition 1 vh der Bilanzsumme überschreitet, sind meldepflichtig. INTERNE MODELLE Durchschnitt der letzten 60 Tage x Multiplikator Value at Risk des Vortages Zuschlag für das spezifische Positionsrisiko Zuschlag für das zusätzliche Ausfallsrisiko Zusatzinformation: Anzahl der Überschreitungen (Ausnahmen) während der letzten 250 Tage Multiplikator Gesamtpositionen Marktrisikokomponenten 1. zinsbezogene Instrumente 1.1 zinsbez. Instrumente - Allgemeines Positionsrisiko 1.2 zinsbez. Instrumente - Spezifisches Positionsrisiko 2. Substanzwerte 2.1 Substanzwerte - Allgemeines Positionsrisiko 2.2 Substanzwerte - Spezifisches (Summe) (Summe) (Summe) (Summe) Positionsrisiko 3. Fremdwährungsrisiko Warenpositionsrisiko Allgemeines Positionsrisiko - Gesamt 6. Spezifisches Positionsrisiko - Gesamt

21 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von BWG - LIQUIDITÄT auf Basis von Restlaufzeiten 1. Liquidität 1 a) Euro-Verpflichtungen gemäß 25 Abs. 7 Z 1 BWG (nur von Zentralinstituten auszufüllen) Durchschnitt 1 Einlagen bei Zentralinstituten unter 30 Tagen (gemäß 25 Abs. 4 Z 1 BWG) b) Euro-Verpflichtungen gemäß 25 Abs. 7 Z 2 BWG Durchschnitt 2 Euro-Verpflichtungen gemäß 25 Abs. 4 Z 1 bis 5 BWG Euro-Verpflichtungen gemäß 25 Abs. 5 Z 1 bis 6 BWG Summe der Verpflichtungen gemäß 25 Abs. 4 und 5 BWG c) Flüssige Mittel 1. Grades gemäß 25 Abs. 6 BWG Durchschnitt 3 Summe Liquidität des a) Euro-Verpflichtungen gemäß 25 Abs. 8 BWG Berichtsmonats Euro-Verpflichtungen Liquidität 1 gemäß 25 Abs. 8 Z 1 BWG Euro-Verpflichtungen Liquidität 2 gemäß 25 Abs. 8 Z 2 bis 5 BWG Euro-Verpflichtungen Liquidität 2 gemäß 25 Abs. 9 BWG Summe Ultimo des b) Flüssige Mittel 2. Grades gemäß 25 Abs. 10 und 11 BWG Berichtsmonats Flüssige Mittel 2. Grades gemäß 25 Abs. 10 Z 1 bis 9 BWG Überschuss Liquidität 1 gemäß 25 Abs. 10 Z 7 BWG Flüssige Mittel 2. Grades gemäß 25 Abs. 11 BWG Summe Arithmetisches Mittel der Tagesendstände am Letzten des vorletzten Monats sowie am 7., 15. und 23. des Vormonats. 2 Arithmetisches Mittel der Tagesstände am Letzten des Vormonats sowie am 7., 15. und 23. des laufenden Monats. 3 Kalenderdurchschnitt

22 1. A) Großveranlagung gemäß 27 Abs. 2 Z 1 und 2 BWG B) Großveranlagung gemäß 27 Abs. 2 BWG nach Gewichtung C) Inanspruchnahme der Übergangsbestimmung der vertraglichen Bindung gemäß 103 Z 21 lit. d BWG BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von BWG - GROSSVERANLAGUNGEN GVA- Kennzeichen 1 Veranlagung vor Risikovorsorge GVA nach Abzug von Risikovorsorge Meldeblock A hievon Kategorien gemäß 27 Abs. 2 BWG Zurechnung gemäß 27 Abs. 5 BWG zu einem Dritten Identnummer Identnummer Betrag Kreditrisikomindernde Sicherheiten 2 - Zurechnung zu Vertragspartner Identnummer Betrag GVA nach Zurechnungen <...> <...> <...> Aktivposten Außerbilanzmäßige Geschäfte Derivate Positionen des Handelsbuchs Gewicht Meldeblock B Ungewichteter Wert Gewichteter Wert Meldeblock C Vertraglich gebundener Wert nach Gewichtung mit 0%- Gewichtung mit 20%- Gewichtung mit 50%- Gewichtung mit 100%- Gewichtung mit anderen Gewichten Summe

23 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Dezember Nr von Zusatzangaben für unter Punkt 1 gemeldete Gruppen verbundener Kunden Identnummer Einzelidentnummern der Gruppe GVA nach Abzug von Risikovorsorge <...> <...> Gesamtheit aller Großveranlagungen Wert Summe der nicht in der Gesamtheit enthaltenen Großveranlagungen Wert ) Kennzeichen: GVA-Gewährung an eigene Gruppe verbundener Kunden: "1", übrige Gewährungen: "2" 2) Ausschließlich bei Anwendung der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten gemäß 27 Abs. 3b BWG (durchgängig für alle Großveranlagungen) oder des fortgeschrittenen IRB-Ansatzes 5. Großveranlagungen gemäß 27 Abs. 2 BWG zum Ende des Geschäftsjahres Identnummer Höhe der voraussichtlichen Risikovorsorge <..> BWG - BETEILIGUNGEN Alle qualifizierten Beteiligungen über 15 vh der anrechenbaren Eigenmittel Identnummer Beteiligung Betrag <...> Betrag Gesamtbuchwert der qualifizierten Beteiligungen (an anderen Unternehmen als den in 29 Abs. 1 Z 1 bis 3 BWG genannten) Summe der Überschreitung der Beteiligungsgrenzen gemäß 29 Abs. 1 BWG Summe der Überschreitung der Beteiligungsgrenzen gemäß 29 Abs. 2 BWG

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eigenmittel gemäß 23 BWG Beträge 4

Mehr

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per 31.12.2008 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes

Mehr

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses des Konzerns der HAGEBANK TIROL Holding,

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum Konzern Volksbank Salzburg Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Quantitative Offenlegung zur Eigenmittelstruktur - 4 Z 2-5 OffV Die Eigenmittel

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2009. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes Kapital gemäß 23 Abs 3 BWG Offene

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2008. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß 23 BWG Beträge in T

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3:

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3: VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.gen. Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel

Mehr

Offenlegung nach 26 BWG

Offenlegung nach 26 BWG Offenlegung nach 26 BWG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß

Mehr

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2015

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2015 RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN unterjährige OFFEN LEGUNG 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Eigenmittel... 4 2.1. Anrechenbaren Eigenmittel... 4 2.2. Mindesteigenmittelerfordernis...

Mehr

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen 1 Eigenkapital 1.1 Eigenkapitalstruktur 1.2 Kapitalanforderungen 1.3

Mehr

Aufsichtsrechtliches Risiko der österreichischen Bankkonzerne

Aufsichtsrechtliches Risiko der österreichischen Bankkonzerne Aufsichtsrechtliches Risiko der österreichischen Bankkonzerne Gegenüberstellung von Einzelinstituten und Konzernen Das aufsichtsrechtliche Risiko wird durch das Bankwesengesetz (BWG) definiert und beinhaltet

Mehr

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital

Mehr

Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), mit der die Solvabilitätsverordnung geändert wird

Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), mit der die Solvabilitätsverordnung geändert wird Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), mit der die Solvabilitätsverordnung geändert wird Auf Grund des 21d Abs. 6, des 21f Abs. 4, des 22 Abs. 7, des 22a Abs. 7, des 22b Abs. 10 und 11, des

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage B1 Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014

Mehr

Europe AG. (Konzern) Offenlegung. gemäß 26 und 26a BWG ivm Off- VO. (Berichtsstichtag 31.12.2012) quantitativ und qualitativ

Europe AG. (Konzern) Offenlegung. gemäß 26 und 26a BWG ivm Off- VO. (Berichtsstichtag 31.12.2012) quantitativ und qualitativ 1 Offenlegung (Konzern) Europe AG gemäß 26 und 26a BWG ivm Off- VO quantitativ und qualitativ (Berichtsstichtag 31.12.2012) Gemäß 26 ivm 26a BWG haben Kreditinstitute und Kreditinstitutsgruppen zumindest

Mehr

Quantitative Offenlegung der RZB Kreditinstitutsgruppe 2013

Quantitative Offenlegung der RZB Kreditinstitutsgruppe 2013 Quantitative Offenlegung der RZB Kreditinstitutsgruppe 2013 Quantitative Offenlegung der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft gemäß 26 Bankwesengesetz ivm der Offenlegungsverordnung (OffV)

Mehr

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Seite: 1 Lösungshinweise Bankrechtliche Rahmenbedingungen 6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Aufgabe 1 und 2 Kernkapital: in Mio.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 126 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. Oktober 2006 Teil II 374. Verordnung: Solvabilitätsverordnung- SolvaV [CELEX-Nr.: 32006L0048, 32006L0049] 374. Verordnung

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR

Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Die untenstehende Tabelle veranschaulicht die Überleitung der Bilanzpositionen

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1

Mehr

OFFENLEGUNG FH-GRUPPE

OFFENLEGUNG FH-GRUPPE OFFENLEGUNG FH-GRUPPE 2013 Erfüllung der Anforderungen gemäß Offenlegungsverordnung für die Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft auf Grundlage der konsolidierten Finanzlage der Finanzholdinggesellschaft

Mehr

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL RICHTLINIE 2006/48/EG (es sei denn RL 2006/49/EG ist explizit genannt) KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL Standardansatz Art. 80 Abs. 3, Anhang VI, Teil 1, Ziff. 24 Art. 80 Abs. 7 Art. 80 Abs.

Mehr

QUANTITATIVE OFFENLEGUNG DER RZB KREDIT- INSTITUTSGRUPPE 2011.

QUANTITATIVE OFFENLEGUNG DER RZB KREDIT- INSTITUTSGRUPPE 2011. QUANTITATIVE OFFENLEGUNG DER RZB KREDIT- INSTITUTSGRUPPE 2011. Quantitative Offenlegung der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft gemäß 26 Bankwesengesetz ivm der Offenlegungsverordnung

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

Rechtsanwalt Daniel Fuchs. Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig

Rechtsanwalt Daniel Fuchs. Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig Rechtsanwalt Daniel Fuchs Eigenkapital als bestimmende Größe im Aufsichtsrecht Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig Autor: Rechtsanwalt Daniel

Mehr

Quantitative Offenlegung der RZB Kreditinstitutsgruppe 2012.

Quantitative Offenlegung der RZB Kreditinstitutsgruppe 2012. Quantitative Offenlegung der RZB Kreditinstitutsgruppe 2012. Quantitative Offenlegung der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft gemäß 26 Bankwesengesetz ivm der Offenlegungsverordnung (OffV)

Mehr

OFFENLEGUNG. Erfüllung der Anforderungen gemäß Offenlegungsverordnung für den Volksbankenverbund per Stichtag 31.12.2012

OFFENLEGUNG. Erfüllung der Anforderungen gemäß Offenlegungsverordnung für den Volksbankenverbund per Stichtag 31.12.2012 OFFENLEGUNG 2012 Erfüllung der Anforderungen gemäß Offenlegungsverordnung für den Volksbankenverbund per Stichtag 31.12.2012 2 VOLKSBANKENVERBUND OFFENLEGUNG 2012 VORBEMERKUNG Das vorliegende Dokument

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 2015 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum 31.12.2011

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum 31.12.2011 Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2011 Mit dem vorliegenden Bericht setzt die Bank of China Niederlassung Frankfurt die Offenlegungsanforderungen nach 26a Abs. 1 KWG in Verbindung mit 319 bis

Mehr

QUANTITATIVE OFFENLEGUNG DER RZB KREDIT- INSTITUTSGRUPPE 2010.

QUANTITATIVE OFFENLEGUNG DER RZB KREDIT- INSTITUTSGRUPPE 2010. QUANTITATIVE OFFENLEGUNG DER RZB KREDIT- INSTITUTSGRUPPE 2010. Quantitative Offenlegung der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft gemäß 26 Bankwesengesetz ivm der Offenlegungsverordnung

Mehr

Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken

Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken Offenlegung gemäß 26 BWG ivm Offenlegungsverordnung Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Beschreibung Risikomanagement Unser Risikomanagment haben wir im Lagebericht dargestellt. Eigenmittel

Mehr

Offenlegung gemäß 17 lit. 1-5 Offenlegungsverordnung

Offenlegung gemäß 17 lit. 1-5 Offenlegungsverordnung Offenlegung gemäß 17 lit. 1-5 Offenlegungsverordnung Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) betreffend die Veröffentlichungspflichten von Kreditinstituten Offenlegungsverordnung 1/8 Die Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 166 A N H A N G zum 31. Dezember 2009 informica real invest AG Kirchgasse 1a 97234 Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 167 I N H A L T S V E R Z E I C H N

Mehr

Erfüllung der Anforderungen gem. Offenlegungsverordnung für die Gruppe der Österreichischen Volksbanken-AG

Erfüllung der Anforderungen gem. Offenlegungsverordnung für die Gruppe der Österreichischen Volksbanken-AG Erfüllung der Anforderungen gem. Offenlegungsverordnung für die Gruppe der Österreichischen Volksbanken-AG Berichtsstichtag: 31.12.2011 1 Erfüllung der Anforderungen gem. Offenlegungsverordnung für die

Mehr

Anlage A1a. Vermögensausweis unkonsolidiert. gemäß 1 Abs. 1 VERA-V

Anlage A1a. Vermögensausweis unkonsolidiert. gemäß 1 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 7. Oktober 2015 - Nr. 301 1 von 14 Anlage A1a Vermögensausweis unkonsolidiert gemäß 1 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 7. Oktober 2015 - Nr. 301 2 von 14 AKTIV/PASSIVPOSITIONEN

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ Bernhard Felderer, Ines Fortin (IHS) & Luise Breinlinger (LBMS) 20. Juli 2011 KMU-Finanzierung im Euroraum Quelle: EZB (Prozent

Mehr

BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT

BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT Wien Bekanntzugebende Informationen gemäß Offenlegungsverordnung BGBl. II Nr. 375/2006 Information der Banco do Brasil AG gemäß Offenlegungsverordnung Präambel Die gegenständliche

Mehr

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck...2 2. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien...2 a. Risikostrategie:...2 b. Risikotragfähigkeit:...2 c. Risiko-Management

Mehr

Ergebnisse des EU-weiten Stresstests 2011 der EBA: Zusammenfassung (1-3)

Ergebnisse des EU-weiten Stresstests 2011 der EBA: Zusammenfassung (1-3) Ergebnisse des EU-weiten Stresstests 2011 der EBA: Zusammenfassung (1-3) Name der Bank: WGZ BANK Tatsächliche Ergebnisse zum 31. Dezember 2010 in Mio. EUR, % Betriebsergebnis vor Wertminderungen 183 Wertminderungsaufwendungen

Mehr

Anhang 1 EIGENMITTELÜBERSICHT Basel III

Anhang 1 EIGENMITTELÜBERSICHT Basel III Anhang 1 EIGENMITTELÜBERSICHT Basel III EIGENMITTEL (CA1) HARTES KERNKAPITAL (CET1) Anrechenbare Kapitalinstrumente P9. Gezeichnetes Kapital P9. abzgl.gekündigtes Geschäftsanteilekapital P1. Kapitalrücklagen

Mehr

Anhörung über die neuen Basel III Eigenmittelvorschriften: FINMA-RS 2008/19 Kreditrisiken Banken

Anhörung über die neuen Basel III Eigenmittelvorschriften: FINMA-RS 2008/19 Kreditrisiken Banken Anhörung über die neuen Basel III Eigenmittelvorschriften: FINMA-RS 2008/19 Kreditrisiken Banken 4.2 Ihre Ratings können in der Folge für die Unterlegung von Kredit- und Marktrisiken in der Positionsklasse

Mehr

Offenlegungsbericht der. Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Offenlegungsbericht der. Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Offenlegungsbericht der Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 41 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und

Mehr

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG der European American Investment Bank Aktiengesellschaft Offenlegung (2013) 1 Offenlegung gemäß 26 und 26a BWG sowie der Offenlegungsverordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) -

Mehr

Zusätzlich informiert der Geschäftsbericht unter anderem über die nachfolgenden qualitativen Werte und Aktivitäten der SZKB:

Zusätzlich informiert der Geschäftsbericht unter anderem über die nachfolgenden qualitativen Werte und Aktivitäten der SZKB: Medienmitteilung Schwyz, 5. März 205 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank publiziert Geschäftsbericht 204 Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) publiziert am 5. März 205 die Online-Version ihres neu gestalteten

Mehr

Offenlegungsbericht nach Artikel 435 bis 455 CRR

Offenlegungsbericht nach Artikel 435 bis 455 CRR Volksbank Westerstede eg Offenlegungsbericht nach Artikel 435 bis 455 CRR per 31.12.215 Seite 1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Risikomanagementziele und -politik (Art. 435) 3. Eigenmittel (Art. 437)

Mehr

OFFENLEGUNG gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der European American Investment Bank Aktiengesellschaft. zum 30.6.2014

OFFENLEGUNG gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der European American Investment Bank Aktiengesellschaft. zum 30.6.2014 OFFENLEGUNG gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der European American Investment Bank Aktiengesellschaft zum 30.6.2014 Offenlegung (2014) 1 Offenlegung gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013.

Mehr

Offenlegungsbericht der

Offenlegungsbericht der Offenlegungsbericht der Sparkasse Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Offenlegungsbericht 2014 Seite: 1 von 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4

Mehr

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008 VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Risikomanagement... 3 2 Eigenmittel... 4 3 Adressenausfallrisiko... 6 4 Marktrisiko... 8 5

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Maple Bank GmbH. Offenlegungsbericht auf Einzelebene. per 30. September 2014

Maple Bank GmbH. Offenlegungsbericht auf Einzelebene. per 30. September 2014 Maple Bank GmbH Offenlegungsbericht auf Einzelebene per 30. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Eigenmittelstruktur... 4 2.1 Bestandteile der Eigenmittel... 4 2.2 Abstimmung der Eigenmittel

Mehr

Raiffeisenlandesbank Kärnten -

Raiffeisenlandesbank Kärnten - Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Offenlegung 2010 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen

Mehr

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage A2 Erfolgsausweis unkonsolidiert gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 2 von 6 1. Zinsen und ähnliche

Mehr

ITS on Supervisory Reporting/COREP: Ordnungsnormen NEU

ITS on Supervisory Reporting/COREP: Ordnungsnormen NEU ITS on Supervisory Reporting/COREP: Ordnungsnormen NEU Bernhard Hirsch Seit 1. Jänner 2014 ist die Capital Requirements Regulation (CRR), d. i. die Verordnung (EU) Nr. 575/2013, in Kraft. Die CRR regelt

Mehr

Stand: 31. Dezember 2011 Anlage 1. Tabellen

Stand: 31. Dezember 2011 Anlage 1. Tabellen Stand: 31. Dezember 2011 Anlage 1 Tabellen Tabelle 1 (zu 20 Abs. 1) Volatilitätsrate Erhöhung Wiedereindeckungsaufwand Restlaufzeit Zinsbezogene Geschäfte Währungskurs- und goldpreisbezogene Geschäfte

Mehr

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum 31.12.2013

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum 31.12.2013 Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Anwendungsbereich 3. Risikomanagement 4. Eigenmittelstruktur 5. Eigenmittelausstattung und

Mehr

Offenlegung 17 OffV (Kreditrisikomindernde Techniken)

Offenlegung 17 OffV (Kreditrisikomindernde Techniken) Offenlegung 17 OffV (Kreditrisikomindernde Techniken) Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) haben eine Beurteilung der UniCredit Bank Austria AG hinsichtlich

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Schweizerisches Recht. CET1 Kapital. CET1 Kapital. Anteilschein CHF 1'394'628'600 CHF 1'394'628'600. Genossenschaftskapital. diverse.

Schweizerisches Recht. CET1 Kapital. CET1 Kapital. Anteilschein CHF 1'394'628'600 CHF 1'394'628'600. Genossenschaftskapital. diverse. Darstellung der wichtigsten Merkmale regulatorischer Eigenkapitalinstrumente Stand: 30. Juni 2016 Genossenschaftsanteilschein Alle Raiffeisenbanken -- Ursprüngliches Ausgabedatum CET1 Kapital CET1 Kapital

Mehr

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schweinfurt

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schweinfurt Offenlegungsbericht der Sparkasse Schweinfurt Offenlegung gemäß CRR zum Seite: 1 von 45 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 3 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 3 1.2 Anwendungsbereich (Art.

Mehr

BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT Wien

BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT Wien BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT, VIENA BANCO DO BRASIL AKTIENGESELLSCHAFT Wien Bekanntzugebende Informationen gemäß Offenlegungsverordnung BGBl. II Nr. 375/2006 Daten per 30.Juni.2009 Information der

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Volksbank Westerkappeln-Wersen eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Risikomanagement...3 2 Eigenmittel...4 3 Adressenausfallrisiko...5

Mehr

Banken in der Krise / aus der Krise Restrukturierung mit Fallen und Hindernissen

Banken in der Krise / aus der Krise Restrukturierung mit Fallen und Hindernissen Banken in der Krise / aus der Krise Restrukturierung mit Fallen und Hindernissen fwp 05/05/10 1053003 MMag. Dr. Markus Fellner Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH A-1010 Wien, Schottenring 12,

Mehr

gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken»

gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Eigenmittel-OFFENLEGUNG 2013 Julius Bär Gruppe AG gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Inhalt Eigenmittel-OFFENLEgung 2013 Julius Bär Gruppe AG 2 Einführung 3 eigenmittelkomponenten

Mehr

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen 04/02/2016 ESMA/2015/1787 DE Inhalt I. Geltungsbereich... 3 II. Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 III.

Mehr

Bankhaus Schelhammer & Schattera Aktiengesellschaft

Bankhaus Schelhammer & Schattera Aktiengesellschaft Bankhaus Schelhammer & Schattera Aktiengesellschaft Bekanntzugebende Daten gemäß Offenlegungsverordnung (BGBL.II Nr.375/2006 in der Fassung der Verordnung BGBL.II Nr. 337/2010 sowie Berücksichtigung BGBL.II

Mehr

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand:

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand: Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV Stand: 28.05.2015 1. Beispiel: Planergebnis/Mindestgewinn/Aufgelaufene Gewinne Seite 2 1. Beispiel: Planergebnis/Mindestgewinn/Aufgelaufene

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015. Offenlegungsbericht gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR)

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015. Offenlegungsbericht gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) Offenlegungsbericht gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) zum 30. Juni 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 4 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 en 25 2.3 Kapitalquoten 33 2.4 Verschuldungsquote

Mehr

Bankbetriebslehre III 3. Die Eigenmittel der Banken nach dem KWG

Bankbetriebslehre III 3. Die Eigenmittel der Banken nach dem KWG 3. Die Eigenmittel der Banken nach dem KWG 3.1 Überblick 3.2 Haftendes Eigenkapital 3.3 Anrechenbare Drittrangmittel 3.4 Eigenmittel für Zwecke der Solvabilitätsverordnung 3.5 Geplante Änderungen nach

Mehr

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016 PRESSEMITTEILUNG 27. September 2016 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im August 2016 auf 5,1 % nach 4,9 % im

Mehr

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008 Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 4 2 Risikomanagement

Mehr

Offenlegungsbericht 2014

Offenlegungsbericht 2014 Offenlegungsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 1 Risikomanagement (Art. 435 CRR)... 2 Angaben zum Risikomanagement (Art. 435 Abs. 1 CRR)... 2 Angaben zur Unternehmensführung (Art. 435 Abs.

Mehr

Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte

Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte } Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per 31.12.2013 nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Version 6.1 Stand 19.03.2013 Seite 1/11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zwischenbericht per 30. Juni 2007 nach IFRS

Zwischenbericht per 30. Juni 2007 nach IFRS Zwischenbericht per 30. Juni 2007 nach IFRS I. Die Volksbank Vorarlberg Gruppe im Überblick Bilanzkennzahlen Veränderung gg. 31.12.2006 Tsd % Bilanzsumme 1.893.518 1.828.235 65.284 3,6% Forderungen an

Mehr

Modul 1 Mittwoch, 10.April 2013 9 14 Uhr

Modul 1 Mittwoch, 10.April 2013 9 14 Uhr Modul 1 Mittwoch, 10.April 2013 9 14 Uhr Bilanzanalyse Wie erkennt man eine gesunde Bilanz? Erkennen einer gesunden Bankbilanz, Unterschiede zu einer risikobehafteten Bilanz Aufbau Kenngrößen Risiken Mit

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2015 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005 I. Allgemeine Regeln 1 Gibt es Kredite, für die die gegenwärtigen Regeln der Eigenkapitalvereinbarungen von 1988 gelten? - welche sind das (z. B. Beteiligungen)? A Einzelne Forderungen A1 Forderungen an

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK ETTLINGEN EG PER 31.12.2015

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK ETTLINGEN EG PER 31.12.2015 OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK ETTLINGEN EG PER 31.12.215 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art. 437)... 5

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2012 Offenlegungsbericht. Financial Services

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2012 Offenlegungsbericht. Financial Services Aufsichtsrechtlicher Risikobericht zum 30. September 2012 Offenlegungsbericht Financial Services Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 4 1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften. Stichtag 31. Dezember 2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften. Stichtag 31. Dezember 2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Stichtag 31. Dezember 2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Trotz einem beachtlichen Bilanzwachstum von 5 % liegt die Eigenkapitalquote (Tier-1 Ratio)

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG. NACH 26a KWG (i.v.m. 319-339 SolvV)

OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG. NACH 26a KWG (i.v.m. 319-339 SolvV) OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG NACH 26a KWG (i.v.m. 319-339 SolvV) ZUM 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Beschreibung Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 4 Adressenausfallrisiko...

Mehr

Berechnung der Eigenmittel

Berechnung der Eigenmittel Seite 1/31 Zeilen 1 Total anrechenbare Eigenmittel: = 1.4.11 Art. 21 40 1.1 Anrechenbares bereinigtes Kernkapital (T1): = 1.4.8 Art. Art. 21 29, Art. 31 40 1.1.1 Anrechenbares bereinigtes hartes Kernkapital

Mehr

Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn Offenlegung gemäß CRR zum

Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn Offenlegung gemäß CRR zum Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2013 Offenlegungsbericht. Financial Services

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2013 Offenlegungsbericht. Financial Services Aufsichtsrechtlicher Risikobericht zum 30. September 2013 Offenlegungsbericht Financial Services Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 1 Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung

Mehr

Spar- und Kreditbank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008

Spar- und Kreditbank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008 Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Beschreibung Risikomanagement...4 3 Eigenmittel...4 4 Adressenausfallrisiko...6

Mehr