Business Intelligence seit 1992 als

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Intelligence seit 1992 als"

Transkript

1 ing im BI-Umfeld Business Intelligence seit 1992 als (Senior) Consultant, Business Analyst Projekt Leiter, Teamleiter, BI Architekt Dozent HSLU Leiter TDWI Roundtable ZH seit 2009 Ausbildungen 1992 eidg. Fachausweis als Analytiker-Programmierer 1994 eidg. Fachausweis als Organisator 1998 eidg. Dipl. als Organisator 2004 ITIL Foundation Certificate V ITIL Service Manager V Prince2 Foundation Certificate 2010 ITIL Service Expert V Erwachsenenbildner SVEB1 Projektleiter / BI Architekt T M Herbert.stauffer@axpo.com 1

2 Inhalt Einführung + Grundlagen Ursachen und Auswirkungen von Fehlern Wirtschaftlichkeit Unterschiede des ens in DWH- und BI-Projekten Vorbereitung Wann sind cases vollständig? strategie betrieb und Organisation Aufbau von umgebungen Umgang mit Defects Abschluss Die menschliche Seite Rollen und Rollenkonflikte Die emotionale Seite des ens Zusammenfassung Hilfsmittel Typische Fehler Hinweise zum Buch EINFÜHRUNG + GRUNDLAGEN Praxisbeispiel, Grundsätze, ing in BI, 2

3 Kosten Zitate Debugging ist twice as hard as writing the code in the first place. Therefore, if you write code as cleverly as possible, you are, by definition, not smart enough to debug it. Brian Wilson Kernighan Ich habe noch anderes zu tun als meinen Code zu testen. Software-Entwickler einer Lebensversicherung (nach einer grösseren Produktionsstörung durch ein von ihm ungetestes Modul) Wieso soll ich mir die ganze Mühe für das en machen, wenn ich für die Eröffnung eines Störungstickets bedeutend weniger Zeit benötige. Business-Analystin einer Grossbank Wirtschaftlichkeit von ing Kosten von Fehlern versus Kosten fürs ing Gesamtkosten kosten Fehlerkosten Zeit Gesamtkosten = kosten + Fehlerkosten Ariane 5 Bildherkunft: 3

4 Gegenüberstellung BI- und klassischen Projekte (1/2) Traditional projects start with requirements and end with data. Data Warehousing projects start with data and end with requirements Bill Inmon, in Data Warehousing Projektmethodik Requirements Code Klassisches Projekt Meist traditionelle Modelle (Wasserfall, V-Modell, ) Klar definiert Business Intelligence ETL Speicherung Frontend Iterativ Prototyping Agil, z.b. Scrum Konsistent mit referentieller Integrität, Relational 3NF Heterogene Quellen Multidimensional, temporär Inkonsistent Unscharf definiert Dynamisches SQL oder MDX Gegenüberstellung BI- und klassischen Projekte (2/2) Statisches SQL in Dynamisches Code SQL oder MDX Ausprogrammierte Interaktive Code- Funktionen Generierung Datenmodelle Datenzugriff Daten und daten Schwerpunkte Klassisches Projekt Update einzelner Datensätze Zeilenweise lesend (alle Attribute einer einzelnen Zeile) Nicht vorhanden, entstehen durch Erfassung im system Use cases driven Function based Business Intelligence Projekte ETL Speicherung Frontend Massenupdates (Bulkload) Spaltenweise lesend (einzelne Attribute aus allen Zeilen einer Tabelle In den operativen Source-Systemen vorhanden. Wie können diese genutzt werden? (Security) Neue Daten entstehen in der Regel nicht Data driven Datenqualität Funktionale s Integrations- + Regressionstests bei Beschaffung oder Rel.Wechsel Performance Datenqualität Vollständigkeit und Richtigkeit Performance Integrations- und Regressionstests bei Beschaffung oder Rel.Wechsel Performance 4

5 ein fehlerhaftes Dashboard A B C D E F 1 Vortag heute Differenzen in % in % gerundet 2 Erdoel Erdgas Kohle CO SPI =C2-B2 =100/(B2/D2) =RUNDEN(E2;1) Korrekte Formel für Spalte E: =WENN(B2=C2;0;100/(B2/D2) Ursachen von Fehlern über den Verlauf (in %) % sonstige/unbekannt Tool Spezifikation Datenqualität Implementierungsfehler Datenverständnis beginn ende t 5

6 PLANUNG UND VORBEREITUNG Definition von geeigneten cases, Fehlerkategorien, datengetriebene s, Dokumentation, Referenzmodell Informationsempfänger (Benutzer und Rollen) Anwender Administrator Informationsbereitstellung Persistente Datenhaltung Data Warehouse Power User Data Steward Techn. Plattform Reporting Analyse Data Mining Portale Dashboard / Cockpits Data Marts Externe Systeme und Prozesse Mobile Planung Plattform Meta Data Log s Data Dictionary Daten Integration Staging Area Data Sources und Schnittstellen <XML> csv strukturiert Semistrukturiert unstrukturiert Master Data ETL Externe Daten 6

7 cases definiert in drei Schritten Sales- Report META-Layer P_DIM T_DIM BI K_DIM SALES_ Fact S_DIM PGM48TXT PGM4711 KDB CRM Neu Geändert Betroffen Deaktiviert Schritt 1: Übersicht cases definiert in drei Schritten case 2 Sales- Report case 5 P_DIM T_DIM META-Layer case 3 BI case K_DIM 1 SALES_ Fact S_DIM case 4 PGM48TXT PGM4711 KDB CRM Neu Geändert Betroffen Deaktiviert Schritt 1: Übersicht Schritt 2: Farblich kennzeichnen Schritt 3: Definieren von cases 7

8 Arten von cases nach ISO 9126 / FURPS Functionality Funktionalität Usability Benutzbarkeit Reliability Zuverlässigkeit Performance Effizienz Supportability Änderbarkeit Portability Übertragbarkeit Security FURPS ISO9126 Richtiges Reaktionen in allen Szenarien X X Bedienbarkeit aus Sicht des X X Anwenders Konsistenz und Aussagekraft. X X Robustheit Verhalten unter X X durchschnittlicher und maximaler Last Wartbarkeit X X Sicherheit X Struktur ISO 9126 ISO 9126 Funktionalität Benutzbarkeit Zuverlässigkeit Effizienz Änderbarkeit Übertragbarkeit Tauglichkeit Verständlichkeit Reife Antwortzeiten Analysierbarkeit Anpassbarkeit Erlernbarkeit Fehlertoleranz Ordnungsmäßigkeit Ressourcenverbrauch Modifizierbarkeit Installierbarkeit Interoperabilität Bedienbarkeit Robustheit Stabilität Koexistenz Konformität Attraktivität Wiederherstellbarkeit barkeit Austauschbarkeit Sicherheit 8

9 ETL Daten- Speicherung Frontend Reports/ Dashboards Plattform/ Infrastruktur Master- und Metadaten Externe Systeme + PRozesse cases in BusinessIntelligence Functionality X (x) X X X X Usability X X X X X X Performance X X X X X X Stress (reliability) X X X X Maintainability X X (x) X X X (supportability/ Portability) Security (x) X X X X X (x) Beschreibung von cases Eindeutige Identifikation, Bezeichnung und Kurzbeschreibung Voraussetzungen/Vorbereitungen Szenario daten Ausgangssituation (Zustand vor ) Schritte zur Durchführung abschluss Ziel Akzeptanzkriterien (erwartetes Ergebnis) Weitere Informationen Referenzierte Dokumente Zuständigkeiten Termine Autor 9

10 Referenzmodell management Strategie, Policies + phasenplan datenund Szenario- Management Abschlussbericht operations case Definition s durch + Defect log nachführen Lessons learned und Transfer Phasen des prozesses Planung Durchführung Abschluss Referenzmodell Phase Planung Start management manager Erstellen strategie policies grobplanung operations manager operations Analyst Durchführung detailplanung Ablauf Anforderung Umgebung und daten Definition cases 10

11 Durchführung Dokumentation nach IEEE Projekt Dokumen. Dokumen. der Elemente Elemente plan Design Design Spez. Sepz. fall fall Spez. Spez. ablauf ablauf Spez. Spez. Element Übertragungsbericht log log Vorfall Vorfall Bericht Bericht Schlussbericht Spezifikation bericht Objekte ohne Füllung sind nicht Teil von IEEE Datengeriebene fälle Fehlende Quelldaten Unvollständige Quelldaten Alte oder veraltete Quelldaten Veränderungen im Quellsystem Syntaktische Richtigkeit Semantische Fehler in den Quelldaten Datenvolumen und Laufzeiten Berechtigungen auf Dateninhalte (rowlevel security) Starke Schwankungen im Datenvolumen unterschiedliche Laufzeitverhalten Interpretierbarkeit der Daten (Datenverständnis) 11

12 en mit Checklisten (Beispielsweise Reporte) Priorisierung der Defects Stufe Beschreibung/Auswirkung Beispiel 1 - emergency Sofortige Behebung notwendig, da gesamtes weitere Vorgehen hochgradig gefährdet. Ohne sofortige Behebung muss der betrieb abgebrochen und neu geplant werden. Diese Priorität führt fast zwingend zu einer Terminverschiebung. 2 hoch Produktionsbetrieb nicht sinnvoll. s von anderen Komponenten kann weiter geführt. Ohne Behebung ist ein golive nicht möglich! 3 mittel Produktionsbetrieb mit Einschränkungen möglich. Fehlerhafte Daten haben eine untergeordnete Bedeutung oder es existiert ein Workaround. Behebung ist erwünscht. Trotzdem ist ein golive möglich. 4 tief Der Produktionsbetrieb ist möglich. Die Behebung des Fehlers hat nur einen kosmetischen Charakter. Behebung kann zu irgendwann erfolgen. fehlerhafter Ladeprozess zerstört Daten von anderen Ladeprozessen im Data Mart sämtliche Summen eines Hauptladeprozesses werden falsch oder gar nicht geladen. Das Beschreibungstext wird nicht vollständig geladen, Das heisst, bei überlangen Texten, gehen die letzten paar Stellen verloren. Die Schriftart in der Fusszeile ist kursiv. 12

13 Referenzmodell Werkzeuge und Hilfsmittel Menschen und Rollen Aktivitäten management Strategie, Policies + phasenplan datenund Szenario- Management Abschlussbericht operations case Definition s durch + Defect log nachführen Lessons learned und Transfer Phasen des prozesses Planung Durchführung Abschluss TESTBETRIEB UND ORGANISATION Unterschiede nach Projektmodell und Architektur, Aufbau und Betrieb der umgebung, Fehlerbehandlung, Reporting 13

14 Detailierung en in verschiedenen Varianten des Phasenmodells «klassisches» Phasenmodell A D B T G t V-Modell A D1 D2 D.. B T T T t G Phasenmodell mit integriertem en A T D T B T G t A = D = B = T = G = Analyse Design Build go Live and Run definition und -planung durchführung en in nicht-linearen Projektmodellen Iteratives Vorgehen spec goals Scrum Product backlog build review Sprint backlog Sprint Inkrement Evolutionäres Prototyping V3 V2.1 V2.2 V1.1 V1.2 V0 V2.3 definition und -planung durchführung 14

15 operation management Architekturvarianten mit unterschiedlichen Anzahl Systemen 1-System 2-Systeme 3-Systeme 4-Systeme 5-Systeme D/T/P P P P P D/T T T2 T1 T2 D T1 D1 D2 D Bugfix Release D=Delevopment / T= / P=Production Defectbearbeitung mgmt. HB Steuern der Szenarions daten bereitstellen Überwachen des fortschrittes case log case ing Kommunikation Motivation Defect log Priorisieren der Defects Bundle er Check in Dispatcher Organisation IT Professional Disposition New New Module Package Codefix 15

16 case Stati Waiting Open Started Passed Failed Ready for retest Defect Stati Open Accepted Analyzed On Work Ready for retest Rejected closed reopen 16

17 Reporting fortschritt nach Status und Termin Anzahl Fehler nach Auftreten Anzahl offene Fehler Unregelmässige Fehlerverteilung (Fehlerhäufung nach Modul) Fehler mit Status «reopen» passed 2 failed waiting 4 ready for retest started 12 6 open Level Level 3 12 Level Level KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 Problem: Fehlerverteilung Prio 1 Modul A Modul B Prio 3 Modul E Prio 2 Phase 1: cases für «Rasterfandung» Phase 2: neue cases für «kritische Kandidaten» 17

18 Manager Business Analyst IT Analyst operations Manager IT Business er IT er Projektleiter Auftraggeber DIE MENSCHLICHE SEITE Rollen und Zuständigkeiten, Rollenkonflikte, die emotionale Seite des ens Rollen und Zuständigkeiten (Beispiel eines RACI Matrix für den prozess) Phase Planung Definition strategie und policies A R R Spezifikation fachliche cases (funktionale s, Usability,...) R A C C I I Spezifikation techn. cases (Performance, Security, ) R A C C I I ablaufplanung (Termine, Szenarions) R C C A C C C I Planung daten R C C A C C C I Phase betrieb Bereitstellen umgebung R A R C Bereitstellen daten R A C Durchführung fachl. cases I C R C A Durchführung IT cases I C R C A Defect-Bearbeitung (inkl. Owner Defectlog) I A R R R Betrieb umgebung (inkl. case log) R A R I Phase Abschluss Review ergebnisse, Schlussbericht mit Empfehlung A C C R C C R R Bereinigen umgebung I A R Lessons Learned und Transfer-Workshop A C C R C C C R I 18

19 Rollenkonflikt 1 Grundhaltung Auftrag Ziel Erfolg, wenn SW-Entwickler er Konstruktiv, Kreativ, Destruktiv «Schöpferisch» Bereitstellen der im Überprüfen der im Projektauftrag vereinbarten Projektauftrag vereinbarten Lieferobjekte Akzeptanzkriterien will eine neue gute Lösung will beweisen, dass die schaffen Lösung schlecht ist das Programm möglichst viele Fehler abgenommen und möglichst gefunden und fehlerfrei im produktiven (mangelhaftes) Programm Einsatz zurück gewiesen. Rollenkonflikt 2 Grundhaltung Auftrag Ziel Erfolg, wenn Projektleiter manager Konstruktiv in Abwägung mit Destruktiv Zeit und Geld «Qualitätsorientiert» Bereitstellen eines Systems Sicherstellen der Qualität des bis zum Zeitpunkt X unter Systems Einhaltung des Budgets Y Einhaltung Termin und Fehler finden und Beheben Budget lassen termingerechter golive und Fehler gefunden werden Projekt abgenommen 19

20 rationaler Bereich Emotionaler Bereich Aufgabenorientiert menschenorienteirt zwei Risikotypen in der phase Lange Entwicklungsphase jetzt läuft gar nichts wird das Projekt scheitern? Vertrauensverlust Erste greifbare Objekte sieht toll aus, aber ich hätte da noch eine Verbesserungsidee, Neue Requirements Motive S Sicherheit G Gewinnstreben P Prestige B Bequemlichkeit Reaktion Verhalten Motivation Karrierepläne Jobängste Bonusziele Was steuert die Verhaltensweise? D extrovertiert I Dominant Initiativ Requirements Kosten, Zeitpläne Herr A Motive Frau B Gewissenhaft stetig G introvertiert S Motive und Motivation nach Rudolf A. Schnappauf, «Verkaufspraxis», ISBN DISG nach F. Gay, «DISG-Persönlichkeitsprofil, ISBN L. Seiwert & F. Gay, «Das 1x1 der Persönlichkeit, ISBN

21 ZUSAMMENFASSUNG Beispiele, Fazit, Fragen Session Based ing Planung Einführung Session 90 Debriefing 20 Erstellen brief (Charta: zu testende Komponenten, erwarteten Resultate, er) report: Getestete Komponenten Buglist open Issues (untested components, open questions) PROOF Past Results Obstacles Outlook Feelings Dauer min. 21

22 Grundsätze (nach SAQ/ISTQB) Grundsatz 1: en zeigt die Anwesenheit von Fehlern Grundsatz 2: Vollständiges en ist nicht möglich Grundsatz 3: Mit dem en frühzeitig beginnen Grundsatz 4: Häufung von Fehlern Grundsatz 5: Wiederholungen haben keine Wirksamkeit Grundsatz 6: en ist abhängig vom Umfeld Grundsatz 7: Trugschluss: Keine Fehler bedeutet ein brauchbares System Checkliste von vermeidbaren Fehlern Fehler 1 Fehler 2 Fehler 3 Fehler 4 Fehler 5 Fehler 6 Fehler 7 Fehler 8 Fehler 9 Fehler 10 Fehler 11 Nur einfache funktionale s en nur als Vorgang im Projektplan Projektplan ohne Fehlerbearbeitung Keine planung über den gesamten Projektverlauf Aufbau umgebung und Bereitstellen von daten wird nicht geplant s werden nur durch Entwickler durchgeführt Ungenügende Vorbereitung der er Keine Fehlerkategorien definiert Fehlerdichte wird ignoriert Kein Transfer am Ende der phase Zu hohe Erwartungen an das en 22

23 Buch Beschreibung und Vergleich von methoden (V-Modell IEEE 1008, IEEE 1012, ISO 29119, ITIL, Cobit, Conct, FURPS, RUP, etc.) en nach unterschiedlichen Projektmethoden (Phasenmodell, iterative, Prototyping, agile) Bibliothek von cases Toolübersicht für Automatisation, Dokumentation und Logging, Debugger Dokumentenvorlagen Praxisbeispiele Erscheint im August 2013 ca. 300 Seiten, Gebunden ISBN: ca. 69,90 Euro ing can only show the presence of bugs, but not their absence. Edsger Wybe Dijkstra ( ) Good testing works best on good code and good design. An no testing technique can ever change garbage into gold. Dr. Boris Beizer 23

24 Fragen? Danke fürs zuhören 24

Business Intelligence seit 1992 als

Business Intelligence seit 1992 als ing im BI-Umfeld Business Intelligence seit 1992 als (Senior) Consultant, Business Analyst Projekt Leiter, Teamleiter, BI Architekt Dozent HSLU Leiter TDWI Roundtable ZH seit 2009 Ausbildungen 1992 eidg.

Mehr

Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen

Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen Edition TDWI Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen Vorgehen, Methoden und Konzepte von Herbert Stauffer, Beat Honegger, Hanspeter Gisin 1. Auflage Testen von Data-Warehouse- und

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015 Softwarequalität: Einführung 15. April 2015 Überblick Warum ist Softwarequalität wichtig? Was ist Softwarequalität? Wie erreicht man Softwarequalität? Taentzer Softwarequalität 2015 8 Berühmte Software-Fehler

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Testing im BI-Umfeld. Persönliche Hauptthemen 2011/12

Testing im BI-Umfeld. Persönliche Hauptthemen 2011/12 Testing im BI-Umfeld 1 Persönliche Hauptthemen 2011/12 1. Was sind die hauptsächlichen Fehler die gefunden werden? Können die schon frühzeitig vermieden werden? 2. Wenn Systeme nicht fehlerfrei sind, wieso

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013)

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Anforderungsmanagement vs. Projektbudget in Theorie und Praxis Bernd Körner (Requirements Engineer): bernd.koerner@t-systems.com

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Namics. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26.

E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Namics. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26. E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26. März 2010 Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Agenda. Stolpersteine

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014. Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014. PROJEKT ÜBERBLICK Entwicklung von Fahrerassistenz-Software zur Vorverarbeitung und Fusion von Sensordaten aus

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

Der frühe Tester fängt den Bug

Der frühe Tester fängt den Bug Der frühe Tester fängt den Bug Kein Teststress am Entwicklungsende dank Webtest-First André Petry (Kühne + Nagel) SEACON 2013 16. / 17.05.2013 Agenda Vorstellung Persönlich Projekt Warum Testen oft schwierig

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

ICTSCOPE.CH Eine Fachgruppe von

ICTSCOPE.CH Eine Fachgruppe von Vortrag Technologieoutlook Zürich 9.9.2014 ICT-SCOPE MANAGEMENT DIE EMANZIPATION DES FACHBEREICHS IN ICT-PROJEKTEN Partner von ICTSCOPE.CH Eine Fachgruppe von ICT Scope Management Kritikalität der ICT

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt...

Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt... Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt... Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt... Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung 10 things Veranstaltungen 2013! 21.03. Anforderungsmanagement:

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1 Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! Susanne Mühlbauer HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Neue Ideen sind

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

Erfolgsquote von IT-Projekten

Erfolgsquote von IT-Projekten PMO in a box Erfolgsquote von IT-Projekten IT-Projekte brauchen klare Strukturen, um erfolgreich zu sein 75% 66% 50% 25% 0% 33% -17% Budget Zeit Scope -25% Quelle: 2012 McKinsey-Oxford study on reference-class

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software sattribute Die von Sicherstellen von und andere Eigenschaften von Software Partner-Diskussion: Diskutieren Sie mit einem Partner Was ist? Wie können Sie die von einem "beliebigen" Produkt bestimmen? Wie

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Raus aus der Bl-Falle

Raus aus der Bl-Falle Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur

Mehr

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013 Testen in KMU Projekten Bern, November 2013 Beraterprofil Stephan Wiesner Beratungsschwerpunkte Beratungsschwerpunkte Testmanagement Testautomation Entwicklung und Testen im Mobile-Umfeld Applikationsschwerpunkte

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

10 Gesamtsystemspezifikation

10 Gesamtsystemspezifikation Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 10 Gesamtsystemspezifikation V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 Entwicklungsumgebungen Packer, Vagrant, Puppet Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 inovex... über inovex und den Referenten 2 Entwicklungsumgebungen... Übersicht Einführung Packer Konfiguration Packer

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

Vom Whiteboard zum Klick-Dummy

Vom Whiteboard zum Klick-Dummy Vom Whiteboard zum Klick-Dummy Konsistente Konzeption ohne Programmierung Ellen Reitmayr PhaseZero GmbH, Berlin Tino Truppel RapidRabb.it, Berlin Der Rapid Prototyping Prozess (1) 1. Ideensammlung 3.

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Self-Service-BI die große Freiheit?

Self-Service-BI die große Freiheit? Self-Service-BI die große Freiheit? IT oder Fachbereich - wer profitiert wann von Self-Service-BI? Vortragende Nico Haag Klaus Kepert Self-Service im Alltag Längst Gewohnheit Bankautomaten Internet Kantine

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

SIC 4 Neue SIC Architektur (NSA)

SIC 4 Neue SIC Architektur (NSA) SIC 4 Neue SIC Architektur (NSA) «Swiss Banking Operations Forum» Jean-Pierre Groner, SIX Interbank Clearing AG, Gesamtprojektleiter NSA 5. Mai 2015 Go Live eurosic 1 9: 3 0: 0 0 Go-Live eurosic 16. April

Mehr

Qualität 1. 1 Qualität

Qualität 1. 1 Qualität Qualität 1 1 Qualität Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie die Qualität für ein Softwaresystem definieren können, typische Qualitätskriterien kennen, Qualitätskriterien messbar festlegen

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Mit Soft Skills zum Projekterfolg

Mit Soft Skills zum Projekterfolg IT Personalentwicklung Mit Soft Skills zum Projekterfolg Über mich weitere Informationen unter www.preussig-seminare.de Dr. Ing Dipl. Inform. Jörg Preußig seit Anfang 2010 freiberuflich als Trainer 5 Jahre

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr