Bundestagswahl am 24. September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundestagswahl am 24. September 2017"

Transkript

1 22. September 2017 Bundestagswahl am 24. September 2017 Wahlaufruf des Ersten Beigeordneten Philipp Hahn Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag haben wir alle bei der Bundestagswahl erneut Gelegenheit, unser demokratisches Grundrecht auszuüben. Gestalten Sie unsere Demokratie mit und gehen Sie zur Wahl! Es ist das Anliegen aller im Hechinger Stadtrat vertretenen Parteien und Vereinigungen, die repräsentative Demokratie durch eine hohe Wahlbeteiligung zu stärken. Diese verschafft den demokratischen Parteien Schubkraft und Legitimation. Entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung des 19. Bundestages der Bundesrepublik Deutschland für die nächsten vier Jahre. Eine funktionierende Demokratie braucht die Mitbestimmung Vieler. Vielen Dank und herzliche Grüße Philipp Hahn Erster Beigeordneter Hinweis für blinde und sehbehinderte Wähler Damit blinde oder sehbehinderte Wähler zur Kennzeichnung des Stimmzettels die Stimmzettelschablone verwenden können, ist bei den Stimmzetteln des Wahlkreises Tübingen die obere rechte Ecke abgeschnitten. Änderungen bei den Wahllokalen für die Wahlbezirke 6, 7 und 11 Die Wahllokale der Wahlbezirke 6 und 7 werden wieder im Feuerwehrgerätehaus, Ermelesstraße 7, eingerichtet sein. Während der Sanierung des Feuerwehrhauses waren diese im DRK-Gebäude untergebracht. Das Wahllokal des Wahlbezirks 11 wird vom Gebäude Weilheimer Straße 19 in das Gebäude Weilheimer Straße 31 (ehemaliges Krankenhaus) verlegt. Es befindet sich in den Räumen für die Tagespflege des Sozialwerkes im Kellergeschoss. Wahlergebnisse im Internet Die Wahlergebnisse für Hechingen werden auf veröffentlicht (Startseite, Link unter "Direkt zu"). Aus Gründen der Datensicherheit ist jedoch die Ergebnisdarstellung aller Wahlbezirke und des Gesamtergebnisses erst nach Freigabe durch den Kreiswahlleiter in Tübingen möglich. Die Darstellung sämtlicher Ergebnisse ist nicht vor Uhr zu erwarten.

2 2 AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Marktplatz 1, Hechingen Tel , Fax Internet: Mo. - Fr Uhr Do Uhr Bürger- und Tourismusbüro Kirchplatz 12, Tel bis -214 Fax info@hechingen.de Mo. u. Mi Uhr Di. u. Do Uhr Uhr Fr Uhr Sa Uhr Städtische Werke Eigenbetrieb Entsorgung und Stadtwerke Alte Rottenburger Str. 5 Tel , Fax Internet: info@stadtwerke-hechingen.de Kostenlose Störungsnummer für Gasu. Wasserstörungen: Tel Mo. - Fr Uhr Mo. - Mi Uhr Do Uhr Eigenbetrieb Betriebshof Gammertinger Str. 4 Tel und Fax info@betriebshof-hechingen.de Stromnetzgesellschaft Hechingen Alte Rottenburger Straße 5 Tel , Fax Internet: info@sng-hechingen.de Kostenlose Störungsnummer für Stromstörungen (Netze BW): Tel Stadtbücherei Münzgasse 4, Tel Internet: wwwopac.rz-kiru.de/hechingen Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Freibad Badstraße, Tel geschlossen Volkshochschule Münzgasse 4/1, Tel Internet: Hohenzollerisches Landesmuseum Schloßplatz 5, Tel Internet: Mi. bis So. u. Feiertage Uhr Zweckverband Jugendmusikschule Hospitalstr. 6, Tel Internet: Jugendzentrum (JuZ) Kaufhausstraße 9, Tel info@juz-hechingen.de Di. Mi. Do. Fr. Sa Uhr Uhr Mädchengruppe Uhr Fußball (Gymn.) Uhr Uhr Uhr Uhr (14-täglich Disco) Uhr Auf einen Blick NOTDIENSTE Apotheken Samstag, 23. September Löwen-Apotheke, Hechingen Tel Sonntag, 24. September Apotheke Rangendingen Tel Ärztlicher Bereitschaftsdienst Nach Uhr und Sa./So. und Feiertage Tel Fachärztlicher Bereitschaftsdienst Kinderarzt: Tel Sa. u. So. und Feiertage Uhr Augenarzt: Tel Gynäkologe: Tel HNO-Arzt: Tel Sa., So. u. Feiertage Uhr Zahnarzt: Tel Sa., 8.00 Uhr - Mo., 8.00 Uhr und Feiertage Wichtige Rufnummern Feuerwehr/Notruf: Tel. 112 Polizei: Tel. 110 Krankentransport: Tel Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen Tel oder Polizeirevier Hechingen: Tel Telefonseelsorge Neckar-Alb: Tel Gift-Notruf Freiburg: Tel Frauenhaus Zollernalbkreis e.v.: Tel Beratungsstelle für Tagesmütter/-väter: Tel , Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Schwangerenberatung und Schwangerenkonfliktberatung: Tel KULTURKALENDER Veranstaltungen Musik "con basso spiritoso" Fr., 22.9., Uhr, Villa Eugenia Kostenfreies Schnuppergolf Sa., 23.9., Uhr, Golfclub Lesung und Gesang: Ein ganz normales Leben Sa., 23.9., Uhr, Bildungshaus St. Luzen Coverrock live mit Tysen Sa., 23.9., Uhr, Rock-Café Kiss Herbstfest der Historischen Bürgergarde Sa., 23.9., und So., 24.9., Gardeheim, Niederhechinger Straße STADTSPIEGEL Auf den Dreifürstenstein Geführte Wanderung mit Ulrich Knoll So., 24.9., ca Uhr Treffpunkt: Ortseingang Beuren (Friedhof) Drachenfest So., 24.9., Uhr, Lindenwasen, Stetten Johanneskonzert mit Genezareth So., 24.9., Uhr, ev. Johanneskirche Kostenfreies Schnuppergolf Do., 28.9., Uhr, Golfclub Treff für Frauen ab 25 Do., 28.9., Uhr, kath. Gemeindehaus Gesprächskreis für Frauen: Reformatorische Botschaft im Bild Do., 28.9., Uhr, ev. Gemeindehaus Sonderausstellung 30 Jahre Alte Synagoge Hechingen - (mehr als) 30 Höhepunkte Alte Synagoge, So Uhr Nachhaltiger Konsum - Ressourcen schonen und nachhaltig nutzen Eine Ausstellung der NABU-Ortsgruppe Hechingen bis Fr., , Rathausgalerie Geöffnet: Mo. bis Fr Uhr Do Uhr Über Kreuz und Kurven Eine Ausstellung von Heinz Thielen bis So., , Villa Eugenia Geöffnet: Sa. und So Uhr Dauerausstellungen Hohenzollerisches Landesmuseum Schloßplatz 5, Mi. bis So. und Feiertage: Uhr, Die Villa Eugenia und ihre Bewohner Villa Eugenia, Zollernstraße 10 Sa. und So Uhr Röm. Freilichtmuseum Hechingen-Stein täglich geöffnet: Uhr Oldtimermuseum Zollernalb Deutsches Kalendermuseum Obere Mühlstraße 7, Januar - Dezember: sonn- und feiertags Uhr oder nach Terminvereinbarung MÄRKTE Samstag, 23. September Uhr Wochenmarkt Unterstadt, auf der Johannesbrücke Oberstadt, Rathausvorplatz Mittwoch, 27. September Uhr Wochenmarkt Oberstadt, Marktplatz Donnerstag, 28. September Uhr Michaelimarkt Krämermarkt in der Herrenackerstraße und Staig

3 STADTSPIEGEL Aus dem Rathaus 3 DAS RATHAUS INFORMIERT Bürger- und Tourismusbüro geschlossen Das Bürger- und Tourismusbüro ist am Montag, , und am Montag, , geschlossen. Die Stadt Hechingen präsentiert sich auf der Bildungsmesse Visionen Neue Aufsteller als Hintergrund für Messestände, neue Flyer über die Berufsausbildung bei der Stadt Hechingen und viele Gespräche mit jungen Menschen: die Stadt Hechingen bemüht sich um Auszubildende, aktuell bei der Bildungsmesse Visionen des Zollernalbkreises in der Volksbankmesse in Balingen. Zuständig für die Ausbildung bei der Stadt Hechingen ist Berta Geckeler vom Sachgebiet Personal und Organisation. Sie wird bei der Präsentation der Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Hechingen von Auszubildenden unterstützt, am Donnerstag von Fabian Holzbaur. Der junge Mann absolviert ein duales Studium am Standort Mannheim im Fach Immobilienwirtschaft (Betriebswirtschaftslehre), die Praxisphasen finden bei der Stadt Hechingen statt, hauptsächlich im Sachgebiet Liegenschaften, Gebäudemanagement, Steuern. Vertreter der Schulen und wassersporttreibenden Vereine besichtigen Hallenbadbaustelle Die Gäste, die individuell während der normalen Öffnungszeiten das Hallenbad besuchen, sind nicht die einzigen, die das Schwimmbad nutzen. Schulen, die Volkshochschule, die wassersporttreibenden Vereine, der Kneippverein und die Rheumaliga, sie alle haben bisher das Hallenbad genutzt und werden auch das neue wieder für ihre sportlichen und pädagogischen Zwecke nutzen. Am Montag dieser Woche hat Stadtbaumeisterin Helga Monauni deren Vertreter durch die Baustelle des neuen Hallenbades geführt. Der Rohbau ist abgeschlossen, und sämtliche Bereiche sind herausgebildet, natürlich auch der neue Kleinkinderbereich und das Lehrschwimmbecken. Das hat eine Länge von 16,66 Metern, was dreifach durchschwommen die 50-Meter-Distanz ergibt. Damit ist das Becken auch wettkampftauglich für Kinder. Im Foyer, an das auch der neue Kiosk anschließt, begrüßte Helga Monauni die Gäste. Eine der spannendsten Fragen: wann denn das Bad eröffnet wird. Helga Monauni geht von einem Termin im März 2018 aus. Sie sei froh, so Monauni, dass die großen Gewerke bereits vor einiger Zeit vergeben worden seien, denn das monentane Hoch in der Baubranche sorgt für einen spürbaren Anstieg der Preise. Die Erläuterungen und auch die Fragen der Gäste waren natürlich bestimmt durch die späteren Nutzungsmöglichkeiten für die Schulen und Vereine bis hin zum Einbau von Hülsen für die Tore beim Wasserrugby. In allen Details ist der Bau aber wohlorganisiert und die Einbeziehung der Vereine, Schulen und der Bürgerschaft im Vorfeld und in der gemeinderätlichen Schwimmbadkommission hat sich bewährt. Viele Anregungen und Wünsche wurden aufgegriffen und machen das neue Hallenbad multifunktional. Dazu gehört auch maximale Barrierefreiheit, z.b. ein Einstieg ins Becken für Rollstuhlfahrer. Der Erste Beigeordnete Philipp Hahn besuchte den Stand der Stadt Hechingen auf der Bildungsmesse Visionen. Von rechts: Philipp Hahn, Berta Geckeler und Fabian Holzbaur. Beim Stand der Stadt schaute auch Hechingens Erster Beigeordneter Philipp Hahn vorbei. Hahn war angetan vom neuen Standdesign und von den Flyern, die über die Ausbildungsberufe bei der Stadt Hechingen informieren. Dies sind traditionell der Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten und die Berufe im pädagogischen Bereich in den Kindertagesstätten. Ein Bereich, in dem parallel zur Ausweitung der Kinderbetreuung in den vergangenen Jahren natürlich auch entsprechend viele Mitarbeiter/innen gebraucht werden. Die Ausbildung als Erzieher/-in bzw. Kinderpfleger/-in steht somit an erster Stelle für die Stadt. Ein weiterer Flyer wirbt für die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Hechingen anzutreten. Eingesetzt werden die Bufdis momentan bei der Ganztagesbetreuung in den Schulen, geplant sind jedoch auch entsprechende Stellen im Kulturbereich. Über die Ausbildung bei der Stadt Hechingen können junge Menschen sich noch am Freitag, 22. September, 9.30 bis Uhr, und am Samstag, 23. September, 9.30 bis Uhr informieren. Ansprechpartner im Rathaus ist Berta Geckeler, Tel Alle Infos über die Bildungsmesse unter Mit Blick in das neue Lehrschwimmbecken Hinter bzw. in diesem Falle über und unter allem steht eine besonders aufwendige Technik, sowohl bei der Wasseraufbereitung und -umwälzung als auch beim Energiekonzept. Bei Letzterem wird durch Wärmetauscher, Solaranlagen, ein Blockheizkraftwerk und für die Spitzenlasten zwei Gasbrennwertkessel eine optimale nachhaltige Energienutzung erreicht. Insgesamt ist also nicht nur der Keller voll beeindruckender Technik, sondern auch das Dach des neuen Bades. Die Gäste waren beeindruckt von der Führung und den zukünftigen Möglichkeiten und waren sich zudem einig: In Verbindung mit dem Freibad und seinem herrlichen Außengelände wird das Bad eine große Anziehungskraft haben, auch über die Zollernstadt hinaus. Michaelimarkt am 28. September Der Michaelimarkt findet am Donnerstag, 28. September im Bereich Herrenackerstraße und Staig statt. Von 8.00 bis Uhr werden auf dem Krämermarkt zahlreiche Händler wieder die typischen Marktwaren vom Filzhut über Kurzwaren bis zum Lackpflegemittel anbieten. Für das leibliche Wohl ist gleichfalls gesorgt.

4 4 Geführte Wanderung auf den Dreifürstenstein Einst, so will es die Legende, saßen dort die Landesherren von Hohenzollern, Württemberg und Fürstenberg zusammen beim Trunk, und ein jeder saß auf seinem Territorium. Zu diesem "Dreiländereck" führt Uli Knoll am Sonntag, 24. September. Treffpunkt ist um Uhr am Ortseingang von Beuren (Parkplatz gegenüber Friedhof), Hechingens kleinstem und höchstgelegenen Stadtteil. Aus dem Rathaus STADTSPIEGEL 2. Jahresabschlussprüfung 2017 der Stadtwerke Hechingen - Bestimmung des Abschlussprüfers Drucksache Nr. 90/2017 Eigenbetrieb Entsorgung 3. Festlegung des Jahresabschlusses 2016 Drucksache Nr. 91/2017 Eigenbetrieb Betriebshof 4. Festlegung des Jahresabschlusses 2016 Drucksache Nr. 92/ Vorstellung einer MeldeApp für Schäden und Verunreinigungen im öffentlichen Raum durch Herrn Heiko Ewert, Leiter Betriebshof, und Sigfried Wischke, Stadtmarketing 6. Information zu geplanten Aktivitäten im Bereich der biologischen Vielfalt in der Stadtbegrünung durch Herrn Heiko Ewert, Leiter Betriebshof, und Achim Gsell, Gärtnermeister 7. Verschiedenes 8. Bekanntgaben, Anfragen Die drei Fürsten beim Zechen auf dem Dreifürstenstein - der Aufstieg allerdings ist beschwerlich (Sgraffito am Gasthaus Dreifürstenstein in Beuren) Der Weg auf den herrlichen Aussichtspunkt führt durch Beuren und das Naturschutzgebiet Beurener Heide, bevor der steile Anstieg auf die Albhochfläche beginnt. Zurück führt die Route über den Panoramaweg zum Ausgangspunkt zurück. Die Wanderung dauert rund 4 Stunden, Vesper und Wanderkleidung werden zur Mitnahme empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 5 Euro, für Kinder ab 7 Jahren 2,50 Euro. Hinweise zur Gehwegreinigungspflicht Neben der winterlichen Räum- und Streupflicht gibt es auch eine allgemeine und ganzjährig geltende Gehwegreinigungspflicht. Straßenanlieger (Grundstückseigentümer, Mieter, Pächter) sind gemäß der Streupflichtsatzung der Stadt Hechingen verpflichtet, die am Grundstück angrenzenden Gehwege zu reinigen. Falls keine Gehwege vorhanden sind, muss eine entsprechende Fläche am Rand der Fahrbahn in einer Breite von 2 m (gemessen von der Grundstücksgrenze) gereinigt werden. Die Reinigungspflicht erstreckt sich insbesondere auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Häufigkeit der Reinigung richtet sich dabei nach dem Grad der Verschmutzung. Leitungserneuerung in der Martinstraße Um die Versorgung mit Wasser und Erdgas sicherzustellen, werden in der Martinstraße von Nr. 23 bis Nr. 33 auf eine Länge von ca. 200 Metern neue Rohrleitungen verlegt. Mit der Ausführung der Arbeiten sind Fachfirmen beauftragt. Diese wurden angewiesen, die erforderlichen Baumaßnahmen durchzuführen und darauf zu achten, dass die betroffenen Anwohner so wenig wie möglich behindert werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, , und dauern ca. 4 bis 5 Wochen. Für Rückfragen stehen die Stadtwerke unter Tel zur Verfügung. Sitzung des Betriebsausschusses Am Mittwoch, 27. September 2017, Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses statt. Tagesordnung: Eigenbetrieb Stadtwerke 1. Festlegung des Jahresabschlusses 2016 Drucksache Nr. 89/2017 Sitzung des Bauausschusses Am Mittwoch, 27. September 2017, Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt. Tagesordnung: 1. Sanierung Tübinger Straße, Kernstadt - Vorstellung der Entwurfsplanung Drucksache Nr. 95/ Einrichtung eines Spielplatzes im Fürstengarten - Vergabe von Bauleistungen Drucksache Nr. 97/ Realschule Herstellung von Räumen für Ganztagesschule - Vergabe von Bauleistungen: Erdarbeiten und Rohbau (Bodenplatte) Drucksache Nr. 98/ Bebauungsplan Betriebshof Eigenbetriebe Hechingen - Beratung und Beschlussfassung (Behandlung und Abwägung) der Stellungnahmen der Öffentlichkeit aus den öffentlichen Auslegungen ( 3 Abs. 2 BauGB) und der Behördenbeteiligung ( 4 Abs. 2 BauGB) gem. 1 Abs. 7 BauGB - Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan gem. 10 Abs. 1 BauGB und der örtlichen Bauvorschriften gem. 74 LBO in Verbindung mit 4 GemO Baden-Württemberg Drucksache Nr.99/ Nebengebäude Gymnasium Vergabe der Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED Drucksache Nr. 100/ Güterschuppen am Bahnhof Vergabe der Dachinstandsetzungsarbeiten, Gerüstbau-, Zimmerer- und Flaschnerarbeiten Drucksache Nr. 101/ Verschiedenes 8. Bekanntgaben Sitzung des Verwaltungsausschusses Am Donnerstag, 28. September 2017, Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Tagesordnung: 1. Bericht über den Stand der Geldanlagen Drucksache Nr. 103/ Fördermaßnahmen zur Innenentwicklung - Sachstandsbericht Drucksache Nr. 104/ Ehrung von Sportlern Drucksache Nr. 106/ Kindertageseinrichtungen: Änderung von Betreuungsformen in den Kindertageseinrichtungen Drucksache Nr. 107/ Verschiedenes 6. Bekanntgaben Die Beratungsunterlagen (Drucksachen) werden ab dem Sitzungstag im Internet auf > Direkt zu > Bürgerinfoportal/Gemeinderat veröffentlicht.

5 STADTSPIEGEL Aus dem Rathaus 5 Vertreter des Gemeinderats und der Verwaltung, der Schulen und der Schulsozialarbeit, des Oberschulamts, der Planer und Handwerker und natürlich auch Schüler - diese sorgten für die musikalische Umrahmung - waren zur offiziellen Einweihung der neuen Mensa am Schlossberg gekommen. Begrüßt wurden die Gäste vom Ersten Beigeordneten Philipp Hahn mit dem Spruch "Essen vertreibt den Hunger, Lernen vertreibt die Dummheit". Lernen und Essen sind nunmehr am Schulcampus Schlossberg qualitätvoll, Hahn bezeichnete den 3,1 Millionen teuren Mensabau als "Meilenstein in der Geschichte des Schulstandortes Hechingen". Sein Dank galt allen am Bau beteiligten, zuvörderst aber Antje Lenz vom Fachbereich Bau und Technik, die als Projektleiterin für das Bauprojekt zuständig war. Ebenso des Lobes voll über die neue Mensa waren der geschäftsführende Schulleiter der Hechinger Schulen, Stefan Hipp, und der Gesamtelternbeiratsvorsitzende Oliver Blum. Ersterer betonte, dass die Mensa sich einreiht in eine große Anzahl von Maßnahmen, die den Schulstandort aufwerten: Hallenbad, Weiherstadion, Einzelmaßnahmen an den Schulen. Oliver Blum konstatierte für die Mensa eine "schulübergreifende Wohlfühlatmosphäre" und ging auf die Frischeküche ein, mit der Küchenchef Walter Huber und sein Team die Schüler verwöhnen. Nachhaltig, saisonal, regional und frisch werde gekocht ein Alleinstellungsmerkmal unter den Mensen weit und breit. Einen Schutzengel überreichten die Architekten Margit Heinemann und Elmar Supper, bevor die Gäste zu Kürbissuppe geladen wurden frisch zubereitet von Kürbissen aus Walter Hubers Garten.

6 6 Aus dem Rathaus STADTSPIEGEL KULTUR Drachenfest Am Sonntag, , fliegen ab 14 Uhr wieder die Drachen über Hechingen. Der Hechinger Esprit lädt ein zum gemeinsamen privaten Drachensteigen auf dem Lindenwasen beim Sportplatz in Hechingen-Stetten. Bei hoffentlich schönem Wetter und günstigem Wind können alle kleinen und großen Drachenliebhaber ihre bunten Drachen in die Lüfte fliegen lassen. Es sind alle herzlich eingeladen, die Spaß haben mitzumachen oder einfach nur dem bunten Treiben zuzuschauen. Wer mag bringt sein Picknick mit. Bei Regen ist der 3. Oktober 2017 der Ersatztermin. Schwäbisches Kabarett vom Feinsten Am Freitag, 6. Oktober 2017, um Uhr mischen Dietlinde Ellsässer, Ida Ott und Gina Maas als Die Drei vom Dohlengässle die Stadthalle Museum in Hechingen mächtig auf. Jetzgrüßgott Neues aus dem Dohlengässle heißt das Programm der neuen Dreierkonstellation. Hildegard und Josefe begrüßen die Neue. Sie heißt Emma. Auch im Dohlengässle geht es um Willkommenskultur! STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN Freiwillige Feuerwehr Hechingen Nächster Übungsdienst Abteilung Stadt Am kommenden Montag, , findet ab Uhr der nächste Übungsdienst im Feuerwehrgerätehaus in der Ermelesstraße statt. Feuerwehrinteressierte sind herzlich eingeladen und melden sich vor Beginn der Übung bei Abteilungskommandant Maik Bulach oder seinem Stellvertreter Michael Binanzer. Maik Bulach, Abteilungskommandant Städtepartnerschaften Franzosen-Stammtisch im Café Konstanzer Das Partnerschaftskomitee Joué-lès-Tours lädt herzlich ein zum Stammtisch der Freunde Frankreichs. Wie immer treffen sich die Frankophilen Hechingens am letzten Mittwoch im Monat um Uhr im Café Konstanzer in der Herrenackerstraße 23. Das Partnerschaftskomitee freut sich auf das Beisammensein! Albert-Schweitzer-Schule Kremer begrüßt neue Schüler "Jetzgrüßgott" die Neue, eine Zuzogne, a Rei'gschmeckte was bringt sie Neues? Was bleibt beim Alten? Der Schwabe sieht schon ganz genau hin, wenn jemand Neues kommt. Das bringt Veränderung und verspricht Überraschungen und stur am Alten festhalten bringt ja schließlich auch nix. 'Willkommen sein' ist ein Geschenk. Mit einer gehörigen Portion Neugier, wunderfitzig, kommt man sich näher. Woher kommt sie, wie spricht sie, was kocht sie? Die zwei sind gespannt die Neue auch! Willkommen im Dohlengässle! Seit zwanzig Jahren begeistert das Dohlengässle landauf, landab auf süddeutschen Bühnen, in Funk und Fernsehen sein Publikum. Mit viel Gesang, Mutterwitz und Mundart ist es nun auch in Hechingen mit neuen abstrusen Geschichten, die das Leben so schreibt. Karten gibt es im Bürger- und Tourismusbüro ( ), bei der Buchhandlung Teresa Welte ( ), bei Steinemer Musik & Mehr ( ) und online unter bei der Hohenzollerischen Zeitung ( ) und an der Abendkasse. Weitere Infos: Am Mittwoch wurden sieben Erstklässler und die neuen Schüler an der Albert-Schweitzer-Schule bei einer kleinen Feier im Gemeinschaftsraum begrüßt. Mit einem Willkommenslied des Schülerchors begann die Einschulungs- und Willkommensfeier. Danach begrüßte der Schulleiter Sven Kremer alle Anwesenden. Mit einer kleinen Handpuppe wurden dann die Erstklässler angesprochen und auf den neuen Lebensabschnitt eingestimmt. Nach einer Jonglage- Darbietung der Grundstufenschüler wurde jeder einzelne Erstklässler mit Applaus begrüßt und bekam ein kleines Willkommensgeschenk vom Schulleiter und seinem Stellvertreter Timo Vo-Van. Nach Glückwünschen von Schülern für die neuen Abc-Schützen durften alle anderen neuen Schüler der Schule nach vorne kommen und wurden ebenso herzlich mit Applaus empfangen. Neue Kolleginnen Martina Wahl (links), Isabell Stimac

7 STADTSPIEGEL Aus dem Rathaus 7 Martina Wahl und Isabell Stimac sind seit Montag neue Kolleginnen am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen in Hechingen. Sie wurden vom Kollegium und den Schülern herzlich empfangen. Martina Wahl wechselte von der Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg an die Albert-Schweitzer-Schule. Isabell Stimac ist in Hechingen schon bekannt: Sie war jahrelang Lehrkraft an der Werkrealschule. Beide Lehrerinnen streben eine Weiterbildung zur Sonderpädagogin an. Realschule Hechingen Zu Schuljahresbeginn konnten Realschulleiter Stefan Hipp und die stellvertretende Schulleiterin Karin Friedrich einen neuen Kollegen und eine neue Kollegin in Hechingen begrüßen. Simon Holthaus, gebürtiger Nordrhein-Westfale, studierte nach dem Abitur Musik und anschließend Deutsch und Biologie in Münster. Danach folgte das Referendariat in Schömberg. Anschließend war er fünf Jahre in Tübingen an der Albert-Schweitzer-Realschule und der Gemeinschaftsschule West tätig. Seit diesem Schuljahr unterrichtet er die Fächer Deutsch und NWA an der Realschule Hechingen. Nachdem Katharina Walker ihr Referendariat in Reutlingen nach dem Studium an der PH Freiburg erfolgreich absolvierte, unterrichtete sie zwei Jahre lang in Reutlingen und Filderstadt.Sie verstärkt nun die Deutsch- und Geschichtefachschaften mit ihren Stunden an der Realschule Hechingen. Damit ist die Unterrichtsversorgung der Hechinger Realschüler weiterhin in guten Händen. den aufmerksamen Schülerinnen und Schülern: Alle wollen euch helfen, damit Ihr euch bei uns so schnell wie möglich zurechtfindet, gut aufgehoben seid und euch wohl fühlt!" Die stellvertretende Schulleiterin Karin Friedrich stellte den Eltern noch wichtige organisatorische Fragen und das erweiterte Realschulkonzept vor, währenddessen die in vier neue Klassen aufgeteilten Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrerteams zur ersten Unterrichtsstunde schritten. Neu an der Realschule Hechingen ist in diesem Jahr auch die offene Ganztagsbetreuung, die rund 40% der Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs gewählt haben. Die Betreuung beginnt in der zweiten Schulwoche und umfasst die Zeiten von Montag bis Donnerstag Uhr bzw. Freitag Uhr. Ein betreutes Mittagessen in der neu gebauten Mensa am Schloßberg sowie eine verlässliche Lernzeit für die Hausaufgaben gehören ebenso zum Ganztagesprogramm der Schule. Das Elterncafé der Eltern der 6. Klassen und des Schulfördervereins, unter Vorsitz von Oliver Blum, trug für die gelungene Umrahmung der Schulveranstaltung bei. Ganztagsbetreuung gestartet In einem Mittagsband werden von Montag bis Freitag die neuen Klassen der Stufe 5 beim Mittagessen in der Mensa betreut. Darüber hinaus findet täglich außer freitags zwischen und Uhr eine Hausaufgabenbetreuung statt. Deshalb sind die Ganztagsschüler künftig von 7.40 bis Uhr betreut. Freitags werden sie nur bis Uhr betreut. V.l.n.r.: Karin Friedrich, Simon Holthaus, Katharina Walker und Stefan Hipp Vier neue 5. Klassen wurden willkommen geheißen Stets fleißig mitarbeiten und immer gleich nachhaken, wenn ihr etwas nicht verstanden habt oder genauer wissen wollt, appellierte der Schulleiter der Hechinger Realschule, Stefan Hipp, an die 98 neuen Schülerinnen und Schüler bei der Einschulungsfeier für die Fünftklässler am vergangenen Montag. Verteilt auf vier Klassen mit den zukünftigen Klassenlehrerinnen Susanne Guster für die Klasse 5a, Veronique Volk für die Klasse 5b, Ann-Kathrin Rosemann für die Klasse 5c und Corinna Kettner für die Klasse 5d. Bevor die einzelnen Klassen von ihren Klassenlehrerinnen in ihre neuen Klassenzimmer begleitet wurden, spielten die Bläser der Klassenstufe 6 unter der Leitung von Herrn Markus Best einige flotte Stücke. Realschullehrerin Vanessa Neuburger stellte anschließend die individuellen Fördermöglichkeiten in der Unterstufe vor, bei der die Schülerinnen und Schüler Unterstützung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch erhalten. Auch die Beratungslehrerin, die stets ein offenes Ohr für die schulischen Belange der Realschülerinnen und Realschüler hat, Cornelia Holl, erklärte kurz ihr Angebot. Darüber hinaus zeigte Schulsozialarbeiterin Christina Mammato, wie den Kindern bei eventuell auftretenden Problemen geholfen werden kann. Ganz entscheidend ist an jeder Schule das Miteinander, das als Leitbild an der Realschule Hechingen schriftlich und für alle Schüler gut sichtbar in den Klassenzimmern sowie in großer Aufschrift im Treppenaufgang hängt. Deshalb erklärte Stefan Hipp Als Angebot gibt es beispielsweise Aikido, eine Orchester- oder Tanz-AG. Die Ganztagsangebote werden dabei von Realschullehrkräften, Schülermentoren, Jugendbegleitern und auch von der Schulsozialarbeit übernommen. Kooperationspartner sind das Haus Nazareth, der FC Grosselfingen, LG Steinlach/TV Hechingen und die VHS Hechingen. Insgesamt sind in diesem Schuljahr 42 Schülerinnen und Schüler bei der Ganztagsbetreuung angemeldet. Volkshochschule Hechingen Reihe "Dozentinnen und Dozenten der VHS Hechingen" Hamlet geht nicht zum Bäcker - Englisch für die mittlere Reife mit Karl Heilemann Der Abendrealschullehrer Karl Heilemann hat schon viele Schüler zur mittleren Reife geführt. Er selbst hat in der Schule noch

8 8 Aus dem Rathaus STADTSPIEGEL Passagen aus Shakespeare-Stücken auswendig gelernt. Mit der Einführung des Europäischen Referenzrahmens ist der Sprachunterricht viel praxisnäher geworden. Richtig so, findet Heilemann. Seine Vorbereitung für die Prüfungen zur mittleren Reife geht über den normalen Sprachunterricht hinaus. Marie gestikuliert wild. Sie wedelt abwehrend mit den Händen, zieht die Augenbrauen zusammen und schüttelt den Kopf. I disagree?, ruft Kai. Was aussieht wie ein lustiger Spieleabend ist eine Lerneinheit im Vorbereitungskurs Englisch für die mittlere Reife. Die Eurokom-Prüfung im Dezember wirft ihre Schatten voraus. Drei zentrale Kompetenzen werden hier innerhalb von 15 Minuten abgefragt werden: Präsentation, Hörverstehen und freie Alltagskonversation. Gerade vor dem letzten Teil der Prüfung haben viele Schülerinnen und Schüler großen Respekt. Man braucht viel Spontaneität. Das Vokabular muss sitzen und das eben nicht im Alltag, sondern in einer angespannten Prüfungssituation. Mit dem Europäischen Referenzrahmen hat sich die Prüfung sehr verändert. In früheren Jahren war die Englischprüfung sehr stark auf schriftliche Leistungen fixiert. Da hat man beispielsweise ein Diktat geschrieben, das 50 % der Prüfungsleistung ausmachte. Jetzt wird viel mehr Wert auf die mündlichen Leistungen gelegt, erläutert Karl Heilemann. Für die mittlere Reife werden die mündlichen Leistungen über eine separate Eurokom-Prüfung bewertet. Die Ergebnisse fließen mit 25 % in die Gesamtprüfungsergebnisse ein; sie zählt genauso viel wie die schriftliche Prüfung. Insgesamt ist das auch sinnvoll. Elisabethanisches Hochenglisch ist schließlich bei der Bewältigung von Alltagssituationen meist nicht allzu hilfreich. Seit 2001 unterrichtet Karl Heilemann an der Abendrealschule Balingen und ebenso lange macht er auch die Vorbereitungskurse an der Volkshochschule Hechingen. Sie liegen dem Lehrer besonders am Herzen: Die Schülerinnen und Schüler sind sehr motiviert. Viele planen für sich schon den Besuch des Berufskollegs und wollen die Fachhochschulreife erreichen. Das macht richtig Spaß! So hilft er auch bei der Themenfindung für die Eurokom-Präsentation und berät zur guten Präsentationstechnik. Für die Vergrößerung des Wortschatzes der Lernenden ist ihm fast jedes Mittel recht. Neben Textarbeit mit aktuellen Zeitschriften oder Gesellschaftsspielen wie Activity empfiehlt Heilemann, sich den englischsprachigen Lieblingsfilm doch mal im Original anzusehen zur Freude seiner Kursteilnehmenden. Der nächste Englischkurs als Vorbereitung für die mittlere Reife mit Karl Heilemann startet am 10. November um 18 Uhr. Anmeldungen: vormittags unter Tel oder per an anmeldung@vhs-hechingen.de. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bebauungsplan Martinstraße II Hechingen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Stadt Hechingen hat in seiner Sitzung am folgende Entscheidungen getroffen: Er hat über die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden beschlossen. Er hat den Planentwurf des Bebauungsplanes Martinstraße II Hechingen in der Fassung vom mit Begründung und Anlagen zur Begründung, Textteilen und örtlichen Bauvorschriften im Entwurf festgestellt und beschlossen, diese sowie die Stellungnahmen aus der Beteiligung der frühzeitigen Öffentlichkeit und der frühzeitigen Behördenbeteiligung gem. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Beteiligung der Behörden gem. 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Rückblick: Auf der Grundlage der Drucksache Nr. 118/2016 hat der Gemeinderat am die Einleitung (Aufstellungsbeschluss) des Bebauungsplanverfahrens "Martinstraße II" Hechingen beschlossen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB fand in der Zeit vom bis einschließlich statt. Parallel hierzu wurden die Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB angehört. Umfang des Plangebietes und Ziele und Zweck der Planung: Mit dem Bebauungsplanverfahren Martinstraße II Hechingen sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung mehrerer Gebäude der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb (Sondergebiete) und die Erweiterung der örtlich vorhandenen Kindertageseinrichtungen (Gemeinbedarfsfläche) ermöglicht werden. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Martinstraße II Hechingen betrifft die Flurstücke/Grundstücke der Nummern 1177/2, 1177/3, 1176, 4946, 4945, 4943 und 4947/1 (in Teilen). Der Bebauungsplan Martinstraße II Hechingen wird begrenzt: im Nordosten durch die Niederhechinger Straße, im Südwesten durch die Martinstraße und das Wegegrundstück Nr. 417, im Nordwesten durch den Campingplatz und die Flurstücke Nummer 1178, 4948/2, 417 (in Teilen), im Südosten durch das Flurstück der Nummer 4942, 435 (in Teilen), Martinstraße 16. Für den Planbereich ist der Bebauungsplanentwurf "Martinstraße II" Hechingen des Büros Gfrörer, Empfingen, in der Fassung vom maßgebend. Impressum: Stadtspiegel: Amtsblatt der Stadt Hechingen Herausgeber: Stadt Hechingen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen ist Bürgermeisterin Dorothea Bachmann oder ihr Stellvertreter im Amt mit Ausnahme der Rubrik Aus den Stadtteilen. Verantwortlich für den Stadtteil Beuren Peter Gantner, für den Stadtteil Bechtoldsweiler Günther Konstanzer, für den Stadtteil Boll Meta Staudt, für den Stadtteil Schlatt Jürgen Schuler, für den Stadtteil Sickingen Gerhard Henzler, für den Stadtteil Stein Nikolaus Schetter, für den Stadtteil Stetten Hannes Reis, für den Stadtteil Weilheim Ingrid Riester Redaktion: Maria Poppel Telefon , amtsblatt@hechingen.de Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstraße 18, Telefon , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Der Textteil des Amtsblattes wird zusätzlich im Internet unter veröffentlicht. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: Lageplan Bebauungsplan Martinstraße II Hechingen, Büro Gfrörer, Empfingen, vom Die einzelnen Änderungen am Bebauungsplanentwurf aufgrund der frühzeitigen Öffentlichkeits- und frühzeitigen Behördenbeteiligung: 1. Die Traufhöhe der Gebäude im Sondergebiet 1 wird auf 6,50 m begrenzt auf der Grundlage der Schattenanalyse des Büros Gfrörer, Empfingen, vom

9 STADTSPIEGEL Aus dem Rathaus 9 2. Die Bezeichnung der Sondergebiete wird geändert in Sondergebiet für Gesundheit und Soziales. Die hier zulässige Bebauung mit Gewerbebetrieben wurde eingeschränkt auf Gewerbebetriebe, die das Wohnen nicht wesentlich stören. Die Festsetzungen zu SO 3 wurden ergänzt. 3. Hinsichtlich der Hochwasserproblematik wird gegenwärtig ein Verfahren für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach 78 Abs. 2 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG) durchgeführt. Folgende Gutachten wurden erstellt und werden den Auslegungsunterlagen nach 3 Abs. 2 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB mit ausgelegt und sind Bestandteile der Begründung: 1. Umweltbericht, Büro Gfrörer, Empfingen, vom Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Büro Gfrörer, Empfingen, vom Ingenieurgeologische Baugrundeinschätzung, Büro GeoTerton, Mössingen, vom Schattenwurfanalysen, Büro Gfrörer, Empfingen, Umweltbericht mit Bestandsplan Biotope und Nutzungen, Büro Gfrörer, Empfingen, vom Es wurde ein Umweltbericht erstellt. Der Umweltbericht ist Bestandteil der Begründung. Zusammenfassung Umweltbericht: Innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes "Martinstraße II" Hechingen ist der nordöstliche Bereich bereits als Gemeinbedarfsfläche (Kindergarten) genutzt. Die restlichen Flächen werden vor allem als Weide genutzt, die nach Westen und Süden komplett mit einer Hecke umgeben ist. Auf dieser Weide befinden sich mehrere Obstbäume mittleren bis höheren Alters. Insgesamt ist dieser Bereich von mittlerer bis hoher Wertigkeit für den Biotopschutz. Durch die Planung wird fast die komplette Fläche überplant. Die Feldhecke im Süden des Geltungsbereichs wird an einzelnen Stellen aufgebrochen. Zwischen den neu entstehenden Grenzen des Kindergartens und der Lebenshilfe sind kleine Feldhecken geplant, die beide Grundstücke optisch voneinander trennen. In der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung der Schutzgüter Biotope und Boden entsteht ein Gesamtdefizit von Ökopunkten. Diese werden durch Oberbodenauftrag innerhalb des Geltungsbereichs und durch die Ökokontomaßnahme ÖKHe3u ( Ökopunkte) der Stadt Hechingen ausgeglichen. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Büro Gfrörer, Empfingen, vom Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag kommt nach detaillierter Prüfung der planungsrelevanten Tier- und Pflanzenarten auf der Grundlage systematischer und methodischer Erfassungen zu dem Ergebnis, dass durch das geplante Vorhaben kein Verstoß gegen 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vorbereitet wird. Das Projekt ist aus der Sicht des Artenschutzes zulässig. Ingenieurgeologische Baugrundeinschätzung, Büro GeoTerton, Mössingen, vom Für das Flurstück Nr. 1177/2 wurde eine ingenieurgeologische Baugrundeinschätzung vorgenommen. Diese ingenieurgeologische Baugrundeinschätzung des Büros GeoTerton, Mössingen, vom wird dem Bebauungsplanentwurf Martinstraße II Hechingen als Anlage beigefügt. Schattenanalysen: Schattenwurf Frühling/Herbst, Sommer und Winter, Büro Gfrörer, Empfingen, vom Die Schattenwürfe kommen zu dem Ergebnis, dass die anliegenden Gebäude nur in Extremjahreszeiten kurzzeitig beschattet werden. Diese Verschattung wurde mit der Änderung der Traufhöhe im Sondergebiet 1 auf 6,50 m aufgehoben. Die Entwurfsunterlagen bestehen aus 1. Satzung 2. Lageplan, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen 3. Planungsrechtliche Festsetzungen, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen 4. Örtliche Bauvorschriften, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen 5. Begründung, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen, mit Anlagen: 6. Umweltbericht, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen, sowie ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen 7. Ingenieurgeologische Baugrundeinschätzung, Büro GeoTerton, Mössingen, vom Schattenwurf Frühling/Herbst, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen 9. Schattenwurf Sommer, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen 10. Schattenwurf Winter, datiert vom , Büro Gfrörer, Empfingen Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Umweltbericht zur Prüfung der Umweltauswirkungen der Planung/des Vorhabens zu den Schutzgütern - Beschreibung der Ziele des Umweltschutzes aus anderen Planungen, die sich auf das Plangebiet beziehen - Bestandsanalyse gegliedert nach folgenden Schutzgütern: Mensch, Boden, Wasser, Klima, Pflanzen und Tiere, Landschaftsbild, Kultur- und Sachgüter - Beschreibung des Vorhabens und der umweltrelevanten Wirkfaktoren einschl. der Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern - Beschreibung der Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und zum Ausgleich der Auswirkungen - Abarbeitung der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung bezogen auf die Schutzgüter - Vorstellung anderweitiger Lösungsmöglichkeiten und Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchführung bzw. Nicht-Durchführung der Planung - Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei Durchführung der Planung Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag - Aussagen zu den vom Vorhaben betroffenen Biotop- und Habitatstrukturen - Vorhabensbedingte Betroffenheit von planungsrelevanten Arten sowie der auf dieser Basis zu ergreifenden Maßnahmen - Zielartenkonzept des Landes Baden-Württemberg für Hechingen Schattenwurfanalysen - Aussagen der Beschattung der angrenzenden Grundstücke durch die neu geplanten Gebäude zu den unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB - Regierungspräsidium Tübingen: - Hochwasserproblematik und Ausnahmegenehmigung nach 78 Abs. 2 WHG - Landratsamt Zollernalbkreis: - externe Ausgleichsmaßnahmen für die Schutzgüter Biotope und Böden - Hochwasserproblematik und Ausnahmegenehmigung nach 78 Abs. 2 WHG - entfallende Ausgleichsmaßnahmen des bestehenden Bebauungsplanes Campingplatz - Beschränkung von Gewerbebetrieben und deren Umwelteinwirkung - Naturschutzbüro Zollernalb e.v.: - Änderung einer Grünfläche zur bebaubaren Fläche im Flächennutzungsplan - fehlende Erhebungen und Begehungen zu den einzelnen Arten im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag - NABU-Gruppe Hechingen - siehe Naturschutzbüro Zollernalb e.v. Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB): Der Entwurf des Bebauungsplanes Martinstraße II Hechingen, bestehend aus dem Entwurf der Satzung, Entwurf des Lageplans, Entwurf der Planungsrechtlichen Festsetzungen, Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften, Entwurf der Begründung mit Anlagen sowie

10 10 die Synopse aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange, werden in der Zeit vom bis einschließlich bei der Stadt Hechingen, Dienststelle Neustraße 4, Hechingen, während der üblichen Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Während dieser Zeit besteht Gelegenheit zur Erörterung und zum Vorbringen von Anregungen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Auf unserer Homepage unter sind die Auslegungsunterlagen zur Ansicht eingestellt. gez. in Vertretung Philipp Hahn, Erster Beigeordneter INFOS ANDERER ÄMTER Infektionsschutzgesetz Zum Thema Infektionsschutzgesetz und Jugendarbeit führt die Kreisjugendpflege beim Jugendamt des Zollernalbkreises in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamteine Veranstaltung für ehrenund hauptamtliche Jugendgruppenleiterinnen und -leiter durch. Am Mittwoch, 27. September 2017 um Uhr werden Dr. Friedrich Piontek, Gesundheitsamt, und Alexander Schülzle, Kreisjugendpfleger, über das Infektionsschutzgesetz, das den Leitsatz Prävention durch Information und Aufklärung verfolgt, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Balingen informieren. Für alle, die als ehren- oder hauptamtliche Jugendgruppenleiterinnen und -leiter Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, gelten gesetzliche Bestimmungen zur Vorbeugung von Infektionsschutzkrankheiten. Das Infektionsschutzgesetz fordert außerdem eine Belehrung für diejenigen, die sich ehren- oder hauptamtlich gelegentlich an der Zubereitung und Ausgabe von Essen im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung bei Gruppenstunden, Ferienlagern, Wochenendseminaren, Veranstaltungen usw. beteiligen. Auch über Inhalte des Hygieneplans, Lebensmittelkennzeichnung und weitere wichtige, nützliche und interessante Tipps und Hinweise zum Umgang mit Lebensmitteln, Hygiene und ansteckende Krankheiten wird informiert. Die Überprüfung der eigenen Händehygiene mittels UV-Licht kann erprobt werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei; die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind über die Kreisjugendpflege unter der Telefonnummer zu erhalten. Deutsche Rentenversicherung Baden - Württemberg Kostenlose Informationsreihe Das Regionalzentrum Reutlingen lädt zu folgenden Informationsveranstaltungen ein! Leistungen zur Teilhabe und Prävention am Montag, , Beginn Uhr - Durch Rehabilitation wieder fit für den Job - Medizinische Rehabilitationsleistungen - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Leistungen zur Prävention Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung am Dienstag, , Beginn Uhr - Flexirente Das ist neu für Sie - Stärkung Rehabilitation - Neue Hinzuverdienstregelung Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? Am Mittwoch, , Beginn Uhr - Wann liegt Berufs- oder Erwerbsminderung vor? - Wie lange wird die Rente gezahlt? - Darf ich hinzuverdienen? Aus der Kernstadt STADTSPIEGEL Rente und Steuern was muss ich wissen? Am Donnerstag, , Beginn Uhr - Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes - Besteuerung der Renten - Verfahren der Rentenbesteuerung Alle Vorträge sind kostenlos und finden im Regionalzentrum Reutlingen, Ringelbachstraße 15 in Reutlingen statt. Die Vorträge beginnen um Uhr und dauern ca. 2 Stunden. Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN SPD-Ortsverein Hechingen Teilerlös an Hechinger Tafelladen Einen Anteil von einhundert Euro übergab der SPD-Ortsverein Hechingen an den Hechinger Tafelladen. Frau Christa Bummer nahm den Betrag für die Hechinger Einrichtung dankend vom Ortsvereinsvorsitzenden Manfred Bensch entgegen. Der Betrag soll beitragen, die anfallenden Betriebskosten des Tafelladens (Strom, Gas, Wasser, Fahrzeug...) etwas zu entlasten. Der Verein entschloss sich, einen Teil des Erlöses seiner Fahrradbörse an eine soziale Einrichtung weiterzureichen. Martin Rosemann (MdB) und Kassier Dieter Kalmbach waren Zeuge der Übergabe. AUS DER KERNSTADT- VEREINE UND EINRICHTUNGEN Caritasverband Hechingen e.v. Sozialberatung Schwangerenberatung Pflegeberatung Hospizgruppe Häusliche Betreuung bei Demenz Beratung für Migranten Kurberatung im Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8, Tel Montag u. Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Tafelladen, Gutleuthausstraße 29 Montag: Uhr; Donnerstag: Uhr Einkauf nur mit Kundenkarte, die vom Caritasverband ausgestellt wird. Second-Hand-Laden Hosen und mehr... Schadenweiler Straße 17 Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr info@caritas-hechingen.de, Second-Hand-Laden Der Second-Hand-Laden hat am Donnerstag, 28. September 2017, zwecks Sortimentwechsel geschlossen. Ab Montag, 2. Oktober 2017, erhalten Sie schöne Herbst- und Winterkleidung bei uns. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Sie.

11 STADTSPIEGEL Aus der Kernstadt 11 Förderverein Stiftskirche Hechingen Jubilare spenden für die Kirchturmsanierung Viel Freude durfte das Ehepaar Gerda und Hubert Weinundbrot bei seiner goldenen Hochzeit erleben. Das Fest begann im Pfarrzentrum Stein bei Kaffee und Kuchen. Die engagierten Gäste brachten sich mit Spiel, Gesang, Dichtung und sogar Zauberei ein. Den Höhepunkt bildete die Messfeier in der St.-Markus-Kirche. Pfarrer Gabriel Maiwald verstand es mit feinsinnigen Worten, das Jubelpaar in den Gottesdienst einzubeziehen. Die Feier wurde musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Stein, verstärkt durch den Frauen- Singkreis und Mitgliedern des Stiftschors Hechingen sowie dem Barockensemble Balingen. Anschließend wurde bei Speis und Trank weiter gefeiert mit weiteren Liedvorträgen sowie gemeinsamem Singen aller Anwesenden. Aus Dankbarkeit an den Herrgott, 50 gute Ehejahre miteinander erleben zu dürfen, wollte das Paar ein Zeichen setzen. Sie wünschten sich von ihren Gästen keine Geschenke, sondern eine Spende in die bereitgestellte Spendenkasse für die Sanierung des Kirchturms der Jakobuskirche Hechingen. Davon wurde reger Gebrauch gemacht, so dass ein Betrag von 1.100,- an den Förderverein Stiftskirche Hechingen e.v. überwiesen werden konnte. Der Förderverein bedankt sich herzlich bei den Jubilaren. Mitgliederversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Stiftskirche Hechingen e.v. am Montag, 9. Oktober 2017, um Uhr im kath. Pfarrgemeindehaus, Kirchplatz 6, Hechingen, lade ich hiermit alle Mitglieder des Vereins herzlich ein. Vorgesehen ist folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung; 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden; 3. Tätigkeitsbericht des Kassenwarts; 4. Aussprache zu den Tätigkeitsberichten; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstands; 7. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine zahlreiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung. Dr. Heiko Zimmermann, 1. Vorsitzender Förderverein Villa Eugenia e.v. Kunst, Kaffee und Kuchen in der Villa Eugenia An diesem Sonntag ist die Villa Eugenia wieder von bis Uhr geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen und Horst Hengstler unterhält die Gäste am Piano. Im Obergeschoss ist die Ausstellung des Kunstvereins Hechingen mit Malereien von Heinz Thielen ebenfalls von bis Uhr geöffnet. Fußballclub 07 Hechingen e.v. Jugendabteilung E-Junioren Freitag, FC Hechingen - FC Killertal 5:2 Freitag, , Uhr Bröllerstr. 18, Hechingen SGM Boll II - FC Hechingen D-Junioren Samstag, , ab Uhr Sportplatz Frommern, VR-Cup, Endturnier Spielzeiten unserer Mannschaft in der Gruppenphase: Uhr: TSG Balingen - FC Hechingen Uhr: FC Hechingen - TSV Frommern Uhr: FC Hechingen - SGM Schwenningen B-Junioren Sonntag, SGM Boll - FC Hechingen 5:4 Sonntag, , Uhr, Weiherstadion FC Hechingen - SGM Schömberg II B-Juniorinnen Sonntag, , Uhr Waldheimsträßchen, Albstadt-Ebingen FV Rot-Weiß Ebingen - FC Hechingen Aktive Herren (1. Mannschaft) Freitag, FC Hechingen - SG Weildorf/Bittelbronn 3:1 Sonntag, , Uhr Bröllerstr. 18, Hechingen SGM TSV Boll/TSV Stein II - FC Hechingen Donnerstag, , Uhr Im Wiesental, Albstadt Bezirkspokal: TSG Margrethausen - FC Hechingen FC Hechingen ruft Ballsportschule Rabauken ins Leben Als ein Alleinstellungsmerkmal des FC Hechingen beschreibt Trainer Stefan Ermantraut das neue Projekt, das er mit Matthias Zahn, sportlicher Leiter, ins Leben gerufen hat. Die Ballsportschule, die jetzt an den Start geht, ist kein Fußballcamp, die es laut Ermantraut gibt wie Sand am Meer. Nicht der Leistungsgedanke zählt, sondern das Ballgefühl, das bei Kindern heute oft verloren geht. Ein Schwerpunkt in den Trainingseinheiten wird sicher Fußball einnehmen, aber auch Sportarten wie Hand-, Basket- und Völkerball stehen auf dem Programm. Es geht um die sportliche Betätigung der Kinder und nicht darum, Fußballtalente zu kreieren, sagt Ermantraut. Georgios loakimidis ist Leiter und Trainer der neu ins Leben gerufenen Ballsportschule, die den Namen Rabauken trägt und Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren ansprechen soll. Trainiert wird, solange das Wetter es zulässt, im Weiherstadion. Für die schlechtere Witterungszeit sind dann Einheiten in der Halle geplant. Als Trainingstag ist der Freitagnachmittag vorgesehen. Momentan laufen noch aussichtsreiche Gespräche mit möglichen Sponsoren. Ziel ist es, den Kindern ein kostenloses Starterkit anbieten und Trainingsmaterialien anschaffen zu können.die Ballsportschule ist für Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren. Das Training findet freitagnachmittags statt und kostet 25 Euro pro Monat. Für Informationen und Anmeldungen können Interessierte Georgios Ioakimidis unter Telefon oder an rabauken.ballsport@web.de kontaktieren. Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.v. Clubmeisterschaften 2017 Am Wochenende 2. und 3. September fanden im Golfclub Hechingen-Hohenzollern die 61. Clubmeisterschaften statt. Über 40 Mitglieder nahmen an diesem sportlichen Höhepunkt 2017 teil. Ausgeschrieben waren unterschiedliche Wettbewerbe in den Kategorien Damen, Herren, Seniorinnen und Senioren. Die Wertung erfolgte in einem vorgabenwirksamen Zählspiel ohne Berücksichtigung des Handicaps (Brutto) für die Seniorinnen und Senioren über 36 Löcher (1. Runde am Samstag, und 2. Runde am Sonntag, ), für Damen und Herren über 54 Löcher (1. Runde am Samstag, , 2. und 3. Runde am Sonntag, ). Für die 3. Runde qualifizierten sich je nach Teilnehmerzahl die Damen mit den besten (6) Ergebnissen, die Herren mit den besten 9 Ergebnissen über die ersten 36 Löcher sowie alle Schlaggleichen (ties). Bei den Damen schafften es Brigiitte Burgbacher, Chantal Ewert, Inge Blickle, Franziska Sessler und Sabine Borst in die Endrunde. Die Herren waren mit Lars Händel, Manuel Wenzel, Michael Wenzel, Johannes Dehner, Vincent Bühler, Dr. Ferdinand Scott

12 12 und Scott Wernet im Ringen um die Meisterschaft in der Endrunde vertreten. Franziska Sessler konnte ihren Titel 2016 verteidigen und schloss mit insgesamt 270 Schlägen ab. Bei den Herren ging dieses Jahr Manuel Wenzler mit 234 Schlägen als Sieger hervor. Im Rahmen der Sommerjugendwoche 2017 fanden am darauf folgenden Wochenende die Jugendclubmeisterschaften statt. Hier ging bei den Mädchen Charlotte Eichhorn als Siegerin hervor, gefolgt von Clara Maria Puzej und Anna-Kathleen Schäfer. Bei den Jungen siegte Julian Petri, den 2. Platz holte sich Max Schäfer. Die Clubmeister 2017, v.l.n.r.: Barry Fogarty, Gertraud Schieban, Inge Blickle, Chantal Ewert, Franziska Sessler, Manuel Wenzel, Johannes Dehner, Sabine Borst, Hans-Joachim Kasten, Ingolf Bühler, Michael Wenzel Historische Bürgergarde Hechingen e.v. Bürgergarde feiert Herbstfest am Gardeheim Am Wochenende lädt die Bürgergarde unter dem Motto Ein Fest von Freunden für Freunde zu ihrem 12. Herbstfest rund ums Gardeheim ein. Mit einem kleinen Aufmarsch befreundeter Wehren vom Festplatz bis zum Gardeheim beginnt um Uhr am Samstagabend das bunte Programm. Nach dem Fassanstich sorgt am Abend die Lumpenmusik für Stimmung, außerdem dreht sich das Glücksrad. Am Sonntag spielt zum Wahlfrühschoppen ab Uhr "D Hofkapell" aus dem Schwarzwald. Es gibt einen Basar der Gardejugend und entsprechende Unterhaltung für die Kinder. Nachmittags unterhält die Gardemusik die Gäste und im Gardeheim ist die Kaffeestube geöffnet. An beiden Tagen gibt es der Jahreszeit entsprechende Leckereien aus Küche und Keller. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Hudelgai-Bätscher Probenbeginn Für die Hudelgai-Bätscher Hechingen e.v. beginnt ab Sonntag, , die Probenarbeit - wie immer sonntags im wöchentlichen Rhythmus von bis Uhr im Proberaum. Jahrgang 1933 Hechingen Der Jahrgang 1933 trifft sich am Donnerstag, 28. September 2017, gegen Uhr im Café Klaiber (OG). Jahrgang 1937 Hechingen Unser monatliches Treffen findet am Mittwoch, 27. September 2017, um Uhr im Gasthaus Schloßberg statt. Jahrgang 1946 Hechingen Der monatliche Stammtisch findet am Donnerstag, , im Schützenhaus statt. Die Kegler treffen sich um Uhr, die Jahrgänger treffen sich um Uhr zum Stammtisch. Bis dahin Grüße vom Orga-Team. Aus der Kernstadt Kinder brauchen Frieden e.v. STADTSPIEGEL Ezio spielt für 'Kinder brauchen Frieden' Ende Oktober werden ehrenamtliche Helfer des Kinderhilfsvereins 'Kinder brauchen Frieden e. V.' nach Ostafrika fliegen, um sich ein Bild der düsteren Lage in der Nord- Kivuregion um Goma zu machen. Hier sind momentan um die vier Millionen Menschen auf der Flucht. Ezio ( wird am 30. September die Hilfsmaßnahmen mit einem Auftritt in der Hechinger Stadthalle unterstützen. Der Erlös des Konzertes geht direkt und ohne Umwege umgehend in die betroffene Region, um mit Unterstützung der Partner vor Ort die nötige Hilfe für die Menschen zu gewährleisten. Wer echte Musik liebt, der kann sich jedenfalls sicher sein, dass Ezio diese Liebe mit noch mehr Leidenschaft und Energie erwidern. Wann: 30. September 2017, Uhr, im Foyer des Museums in Hechingen. Tickets gibt es für 20 (inklusive aller Gebühren und Versand) unter eziotickets@kinder-brauchen-frieden.de und im Vorverkauf im "Fecker" ( in Hechingen. Kolpingsfamilie Hechingen Busfahrt nach Meßkirch und Donaueschingen Die Kolpingsfamilie Hechingen lädt sehr herzlich zu einer Busfahrt nach Meßkirch und Donaueschingen am Freitag, , ein. Abfahrt ist um 8.30 Uhr von der Löwen-Apotheke und um 8.35 Uhr vom Obertorplatz. Danach fahren wir nach Meßkirch zum Campus Galli, dem im Bau befindlichen Kloster, was nach dem weltberühmten Klosterplan von St. Gallen umgesetzt wird. Tag für Tag entsteht hier ein Stück Mittelalter, Handwerker schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts eine Klosterstadt. Nach einer Führung im Campus Galli führt uns die weitere Busfahrt nach Donaueschingen. Dort werden wir im Bräustüble das Mittagessen (Fleischkäse mit Kartoffelsalat oder Kässpätzle) einnehmen. Danach werden wir eine Führung bei der Fürstenberg-Brauerei machen. Wer dann noch Lust hat, kann die Donauquelle ansehen oder auf eigene Faust die Stadt erkunden. Gegen Uhr werden wir voraussichtlich wieder in Hechingen sein. Leistungen: Busfahrt, Eintritt und Führung im Campus Galli, Mittagessen, Brauereiführung, 3 Fürstenberg-Biere, 1 Fürstenberg- Pin sowie ein attraktives Fürstenberg-Glas Kosten: Mitglieder 35 Euro, Nichtmitglieder 40 Euro. Die Kosten werden im Bus einkassiert. Anmeldungen bis bei M. Eisenlohr, Telefon LG Steinlach-Zollern Gleich vier Nachwuchsathleten im Trikot der württembergischen Schüler-Auswahl Beim Schülervergleichskampf der U16 im bayerischen Vöhringen zwischen den Landesverbänden Bayern, Hessen und Württemberg wurden in diesem Jahr Sophia Kremsler, Sophia Seufert, Kelmen de Carvalho und David Frank von der LG Steinlach- Zollern nominiert. Der 14-jährige David Frank war dabei der überragende Athlet Württembergs. Er erzielte zwei unglaublich neue persönliche Bestleistungen im Hochsprung (1,90 m) und über 80 m Hürden (10,90 s). Das waren Leistungen, die im Vorjahr sogar kein Athlet in ganz Deutschland erzielt hatte. Sophia Kremsler lief über 300 m Hürden auf Rang 2. Sophia Seufert steigerte sich im Dreisprung auf 10,52 m und wurde Dritte. Kelmen de Carvalho hatte es mit starken Gegnern zu tun und kam trotz guter 47,83 m im Diskuswurf nicht über Rang 5 hinaus. Im Kugelstoß blieb er mit 14,17 m auf Rang 6 leider etwas unter seinen sonstigen Ergebnissen.

13 STADTSPIEGEL Aus der Kernstadt 13 Landesoffene Herbstwettkämpfe mit Kreis- und Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf und über 800 m Bei den diesjährigen landesoffenen Herbstwettkämpfen im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen waren die Kreismeisterschaften im Vierkampf der U14/U16 sowie die Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern im Mehrkampf und 800-m-Lauf integriert. Dabei gingen drei Kreismeistertitel an den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs. So siegte Sandrina Sprengel im Vierkampf der W13, das WU14-Team mit Sprengel, Liliane Boldt und Lynn Eissler sowie das MU16-Team in der Besetzung Marcel Böhm, Finn Schulz und Lukas Ertl. Auf Medaillenplätze kamen Lukas Dürr (M12/ Silber), Sophia Neugebauer (W12/ Bronze), Justine Schanz (W14/ Silber), Anna Conzelmann (W14/ Bronze), Jasmin Burkhardt (W15/ Silber), Melinda Kienle (W15/ Bronze). In den offenen Mehrkämpfen der Jugendklassen siegte bei der weiblichen Jugend U18 Joana Venditti (LG Steinlach-Zollern) und erreichte im Team zusammen mit Emily Herter und Leonie Rippmann beachtliche Punkte, womit sie sich auf Rang 4 im WLV schieben.im Neunkampf der M14 steigerte sich der Sickinger Finn Schulz nur vier Wochen nach den württembergischen Titelkämpfen nochmals ganz erheblich auf 4268 Punkte. Folgende TVH-Athletinnen und -Athleten gewannen in diesem Jahr Pokale im Rahmen der Vereinsmeisterschaft: a) im Mehrkampf: Sandrina Sprengel, Jasmin Burkhardt, Finn Schulz, Marcel Böhm; b) über 800 m: Sandrina Sprengel, Emil Schmidt, Henrik Tirolf. Lichtstube Hechingen e.v. Büro: Tel , lichtstube@t-online.de Homepage: Schülerhort: Staig 1, Tel , Mo - Fr Uhr Kindertheatergruppe: Staig 1, Do Uhr Theater-Spiel-Lust? Kindertheatergruppe der Hechinger Lichtstube e.v. macht s möglich: In andere Rollen schlüpfen, sich verkleiden und eine Geschichte ausdenken, die dann auf der Bühne gespielt wird: In der Kindertheatergruppe der Lichtstube e.v. sind theaterbegeisterte Jungen und Mädchen an der richtigen Adresse. Wer Lust auf Verwandlungen hat, kann hier erleben, wie aus eigenen Ideen und Improvisationen nach und nach ein Theaterstück entsteht. Unter fachkundiger Anleitung wird erfunden und geprobt und schließlich auf die Bühne gebracht. Wer hier mitmachen möchte, braucht kein Star zu sein. Man braucht nicht singen, nicht tanzen und nicht schauspielern können. Und auch auswendig gelernt wird hier nicht. Alles, was mitzubringen ist, sind Neugier, Fantasie und Spielfreude. Wer also Lust hat, auszuprobieren, wie man sich auf einer Bühne fühlt, zu lernen, wie man vor Publikum steht und spricht, wer eigene Geschichten auf die Bühne bringen möchte und mit anderen Kindern Theater spielen will, ist hier genau richtig. Die Kindertheatergruppe der Lichtstube trifft sich immer donnerstags von bis Uhr im Veranstaltungsraum der Lichtstube in der Staig 1. Los geht s am Donnerstag, 21. September. Das ist die erste Gelegenheit, um einfach vorbeizukommen und mal zu schnuppern. Die Gruppe ist offen für Kinder ab der 3. Klasse. Die Mitgliedschaft in der Theatergruppe ist mit einer regelmäßigen Teilnahme für das ganze Schuljahr verbunden. SG Weilheim Friedrichstraße Urlaub für alle mit der FV Friedrichstraße In Kooperation mit dem Bisinger Reisebüro veranstaltet die FV Hechingen Friedrichstraße e.v. im kommenden Jahr eine der beliebtesten Busreisen in Europa. Mit dem Reiseprogramm Perlen des Nordens werden die skandinavischen Hauptstädte in einer erlebnisreichen Busreise erkundet. Die nordischen Metropolen beeindrucken mit unverwechselbarem Charme. Kopenhagen, die Stadt der Kleinen Meerjungfrau, begeistert mit eleganter und lebensfroher Atmosphäre. Stockholm fasziniert mit der pittoresken Altstadt Gamla Stan und die heitere Lebensfreude verleiht der Stadt ein nahezu südländisches Flair. Helsinki, die Tochter der Ostsee, ist eine sehr junge Metropole und steht für nordische Lebensweise mit östlicher Mystik, da sie sich aufgrund ihrer Lage zwischen östlichem und westlichem Kulturkreis entwickelt hat. Oslo beeindruckt durch die fantastische Lage am Ende des mächtigen Fjords und dem Vigeland Park mit seinem ausdrucksvollen Skulpturenschmuck. Erleben Sie mit uns in 9 Tagen die Perlen des Nordens und genießen sogar etwas Kreuzfahrtflair auf den modernen Fährschiffen der TallinkSilja und der ColorLine. Mitglieder der FV Friedrichstraße erhalten einen unschlagbaren Vorteilspreis. Alle Informationen, Preise, Reiseprogramm, Leistungsumfang und ARB zu dieser Reise, zu welcher sich jedermann anmelden kann, finden Sie auf der Vereinshomepage unter der Rubrik Perlen des Nordens. Kreisliga A2 Souveräner Heimsieg gegen Rosenfeld In einem insgesamt überlegen geführten Spiel konnte sich die SG Weilheim Friedrichstraße am vergangenen Sonntag verdient mit 5:2 gegen den SV Rosenfeld durchsetzen. Schwere Auswärtsaufgabe in Melchingen Am kommenden Sonntag gastiert die SG Weilheim Friedrichstraße beim Tabellenzweiten in Melchingen. Die defensiv starken Älbler konnten bislang all ihre Spiele gewinnen und kassierten gerade einmal vier Gegentreffer. Allerdings war in der vergangenen Saison der TV Melchingen einer der Lieblingsgegner der SG. In beiden Saisonspielen gingen die Hechinger als Sieger vom Platz. Trainer Bosniak kann aus dem Vollen schöpfen, so dass sicherlich die stärkste Mannschaft der SG auflaufen wird. Die Mannschaft würde sich über zahlreich mitreisende Zuschauer freuen. Spielbeginn ist am um Uhr. Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.v. Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e. V. Weilheimer Straße 31, Hechingen, Internet: Sozialstation, Tel Alten- und Krankenpflege + Hausnotruf + Hauswirtschaftliche Versorgung + Palliativpflege + Pflegeberatung / Schulung + Stundenweise Betreuung + Verhinderungspflege + Wundbehandlung Tagespflege, Tel werktags von 8.00 bis Uhr Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Tel Stiftung Sozialwerk Hechingen und Umgebung Schwerpunkt: Förderung der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen / IBAN:DE Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall trifft sich Die Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall bietet für alle Interessierten und Betroffenen zum Thema Schlaganfall ein regelmäßiges Treffen an, an dem jederzeit Neu-Interessierte teilnehmen können. Die Gruppe trifft sich zum Gesprächskreis am Mittwoch, , um Uhr in der Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage am Stadtgarten, Obertorplatz 10, Hechingen. Gute Gelegenheit für Neueinsteiger. Nähere Auskünfte zum regelmäßigen Treffen der Schlaganfallgruppe erhalten Sie auch über das Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.v., Tel Gemälde-Schenkung von Richard Rothweiler an die Sozialwerk-Tagespflege Gleich drei seiner Gemälde schenkte Richard Rothweiler dem Sozialwerk Hechingen und Umgebung zur Ausschmückung der neuen Tagespflegeeinrichtung. Dargestellt sind jeweils Gebirgslandschaften, die zu den Lieblingsmotiven des Hechinger Hobbymalers zählen. Teamleiterin Monika Weber und die Leiterin des Pflegedienstes und der Verwaltung, Christiane Straßer, bedankten sich für diese besondere Spende.

14 14 Aus den Stadtteilen STADTSPIEGEL Leider kann in diesem Rahmen nicht ausführlicher berichtet werden, die Unterlagen sind in der Ortschaftsverwaltung zur Einsicht bereit und sicher finden wir in unserer AG noch einen Weg, interessierten Bürgern mehr davon zu berichten. Viel war von der erfolgreichen Arbeitsgruppe die Rede, die so harmonisch und effizient gearbeitet hat. Daher möchte ich an dieser Stelle auch einmal die Namen aller Mitglieder nennen und verbinde damit den herzlichsten Dank für viele geopferte Freizeitstunden, auch in den Ferien. Nun sind wir auf das Ergebnis gespannt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe: Gerhard, Berreth, Kurt Brenner, Anneliese Grünzner, Karin Gutbrod, Manfred Haigis, Dr. Gerhard Halder, Anton Kessler, Günther Konstanzer, Franz Lanthaler, Roland Ling, Thomas Ling, Bernhard Locher, Kai-Benedikt Oesterle, Norbert Oesterle, Gerhard Reiber, Jens Reiber, Martina Schweitzer, Thomas Seidel, Franz Strohmeier und Bernd Zimmermann. V.l.n.r.: Christiane Straßer, Richard Rothweiler und Monika Weber AUS BECHTOLDSWEILER Ortsvorsteher: Günther Konstanzer Sprechzeiten: Mo Uhr, Do Uhr Tel , Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi. + Do Uhr Rückblick auf spannende Tage in unserem Dorf Unser Dorf hat Zukunft als der Ortschaftsrat grünes Licht zur Teilnahme an diesem Wettbewerb gab, konnte auch ich nicht ahnen, dass der Aufruf zur Mitarbeit auf so große Resonanz stoßen würde. Am Ende des ersten Informationsabends im Juni war eine Arbeitsgruppe gebildet, die dann auf bis zu 20 Teilnehmer anwachsen sollte. Am Mittwoch, 13. September nun war die Bezirskommission nach Bechtoldsweiler gekommen, um sich in unserem Dorf umzusehen. Vorher schon hatte die Vorbereitungsgruppe in vielen Arbeitssitzungen bis zum 23. Juli die Standardisierte Kurszvorstellung und den Erläuterungsbericht erarbeitet. Dabei ging es um Fragen wie z.b. welche Ziele werden für die zukünftige Entwicklung Ihres Dorfes angestrebt, wie wird die Bürgerschaft in die Erarbeitung von Entwicklungsprozessen eingebunden, welche Planungskonzepte werden bei der Dorfentwicklung berücksichtigt, gibt es besondere innovative Ansätze zur Infrastruktur, welche Ansatze gibt es zum verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen und mit dem Klimaschutz, welche Besonderheiten prägen das soziale und kulturelle Leben im Dorf, welche Besonderheiten prägen das Dorf in der Landschaft, auf welche Maßnahmen und Initiativen der vergangenen 5 Jahre sind Sie besonders stolz, warum hat Ihr Dorf Zukunft. usw. Allein schon dieser Prozess wäre die Mühe wert gewesen, einmal zusammen mit Ortschaftsräten, Vereinsvertretern und interessierten Bürgern solchen Fragen nachzugehen und sie zukunftsweisend aufzubereiten. Und dann kam die schwierigste Aufgabe, die Vorbereitung und die Präsentation unseres Dorfes unter folgenden Gesichtspunkten zu entwickeln. 1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, 2. soziale und kulturelle Aktivitäten, 3. Baugestaltung und Siedlungsentwicklung. 4. Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft. Während die ersten drei Punkte in der Halle präsentiert wurden, gingen wir beim vierten Thema mit der Kommission auf einen kleinen Rundgang durch das Dorf, Blumenbeete, Rathaus, Jugendraum, Feuerwehr, Neubaugebiet Am Lindenberg und in unsere schönen Landschaften. Dazu bestiegen wir einen Planwagen, sehr zur Überraschung unserer Besucher. Gezogen wurde der Wagen mit einem Oldtimer-Schlepper von Walter Haag, den Planwagen stellte Thomas Jaumann zur Verfügung. Eine Abschlussbesprechung mit Querschnittsbewertung folgte daran im Bürgerhaus. Günther Konstanzer, Ortsvorsteher 1. Bürgerfest in Bechtoldsweiler Wenn das die Jury gesehen hätte ; so titelte diese Woche eine unserer Tageszeitungen. Es ist erst wenige Tage her, da hatten wir Besuch von der Bezirkskommission zur Besichtigung des Dorfes im Rahmen des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft. Hierbei erwähnten wir auch, dass am daraufkommenden Samstag unser 1. Bürgerfest stattfinden wird. Inzwischen ging dieses Fest über die Bühne. Hier nochmal in aller Kürze der Grundgedanke unseres Festes: Es sollte ein Fest für die Bürger des Dorfes mit Schwerpunkt auf Begegnung und Gespräche werden. Gleichzeitig wollten wir unsere Vereinsmitglieder nicht über Gebühr belasten. Daher konnte jeder sein Schnitzel, seine Rote usw. mitbringen und selbst grillen. Jeder der wollte, brachte einen Salat oder eine Süßspeise mit, so dass wir insgesamt ein sensationelles Buffet hatten. Im Nachhinein präsentierte sich das Konzept als ebenso simpel wie erfolgreich. Es wurde ein kurzweiliger und geselliger Abend, bei dem die Kinder toben konnten und die Erwachsenen Zeit für ausgiebige Gespräche fanden. Ganz offensichtlich haben wir mit dieser neuen Art von Fest genau die Bedürfnisse unserer Bürger getroffen. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben, vor allem aber unseren vielen Besuchern. Sicher war es nicht das letzte Fest in dieser Form. Nochmals herzlichen Dank. Für die Vereinsgemeinschaft Thomas Seidel

15 STADTSPIEGEL Aus den Stadtteilen 15 Ortschaftsverwaltung Sprechstunden des Ortsvorstehers am kommenden Montag und Donnerstag entfallen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung, welche vom Narrenverein Ehrenwald Dister e.v. durchgeführt wird, findet am Samstag, statt. Es wird gebeten, das Altpapier gebündelt bis 9.00 Uhr am Gehwegrand bereitzulegen. Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Bechtoldsweiler Herbstfest Feuerwehr Bodelshausen Am kommenden Sonntag, besuchen wir unsere Kameraden aus Bodelshausen. Wir treffen uns hierzu um Uhr am Feuerwehrhaus in Uniform bzw. Tagdienstkleidung. AUS BEUREN Ortsvorsteher: Peter Gantner Sprechzeiten: Mo Uhr Tel , Öffnungszeiten: Mo Uhr Tempo-30-Zone Nach dem Anbringen der neuen Fahrbahnmarkierungen und dem Entfernen der provisorischen Vorfahrtsbeschilderung, ist nun in der Bismarckstraße und den abzweigenden Straßen wieder die Vorfahrtsregelung rechts vor links zu beachten. Aus dem Ortschaftsrat vom Bürgerfragestunde Das Problem von vier Schulkindern aus Beuren, mit dem öffentlichen Personennahverkehr die Schule in Tübingen pünktlich zu erreichen, wurde vorgetragen. Spielplatz Die neue Tisch-Bank-Kombination auf dem Spielplatz soll an einem überwiegend gut beschatteten Platz neben der Doppelschaukel aufgestellt werden. Parken Vorplatz altes Feuerwehrhaus Keine Änderungen bei der Anzahl und Platzierung der Parkplätze ist auf dem Vorplatz des alten Feuerwehrhauses vorgesehen. Haushaltsmittelanmeldung 2018 Für das Haushaltsjahr 2018 werden folgende Maßnahmen angemeldet: - Erneuerung Vorplatz altes Feuerwehrhaus und Bushaltestellenwarteraum mit einem Pflasterbelag - Einbau einer WC-Anlage in das alte Feuerwehrhaus - Reparatur Schäden Mössinger Straße Für die mittelfristige Planung wurde zur Kenntnis genommen: - Pflasterbelag zwischen Friedhofsmauer und Grünfläche - Belagserneuerung zwischen Kirche und Bismarckstraße 20 - Belagserneuerung zwischen den Wanderparkplätzen - Reparatur Belag Rundweg Geoportal Zollernalbkreis Mit dem Geoportal ZAK bietet das Landratsamt ein interaktives Informationssystem für Bürger an. Das Portal ist über die Homepage des Zollernalbkreises erreichbar. AUS BOLL Ortsvorsteherin: Meta Staudt Sprechzeiten: Di Uhr, Fr Uhr oder nach Vereinbarung Tel , boll@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Fr Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Zur öffentlichen Sitzung möchte ich die Einwohnerschaft ganz herzlich am Mittwoch, 27. September 2017, um Uhr einladen. Meta Staudt, Ortsvorsteherin Grillfest Jahrgang 1955 Der Jahrgang 1955 veranstaltet sein Abschlussgrillfest bei schönem Wetter im Biergarten oder in der Gaststätte zum Hirsch in Boll. Salate sind willkommen, sollten jedoch mit Killmaiers unter Tel abgesprochen werden. Grill, Holz, Wurst und Fleisch wird besorgt. Termin: Samstag, ab Uhr. Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Boll Ausflug der Feuerwehr Am vergangenen Wochenende machte sich die Feuerwehrabteilung Boll auf ins Grenzgebiet zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Der zweitägige Feuerwehrausflug nach Ulm stand nämlich auf dem Dienstplan der Feuerwehrleute. Am frühen Samstagmorgen holte sie der Bus ab. Über die Brauerei in Zwiefalten, wo es ein Weißwurstfrühstück gab, ging es weiter in die ehemalige freie Reichsstadt. Dort warteten auch schon die Kameraden der Feuerwehr Ulm sowie unser ehemaliger Kreisbrandmeister, die ihr Feuerwehrhaus für eine Führung öffneten und ihre vielen Sonderfahrzeuge vorstellten. Ein gelungener Auftakt also. Nach dem Zimmerbezug im Hotel ging es weiter zur Stadtführung. Angefangen beim Münster gab es viel Interessantes über die Stadt und ihre Traditionen zu hören. Nach gemeinsamem Ausklang des Tages im sogenannten Barfüßer bestand noch die Möglichkeit, die Innenstadt Ulms unsicher zu machen, jedoch nicht zu lang. Denn am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück weiter. Eine Fahrt mit der historischen Öchslesbahn stand an. Ob drinnen oder auf dem Terrassenabteil, die Fahrt durch die Landschaft war einmalig. Abschluss des Ausflugs war dann in der Schussenrieder Brauerei. Bierkrugmuseum und Brauereiführung boten interessante Einblicke. Außerdem konnten die Feuerwehrmänner und ihr Anhang sich am Bierkrug beweisen. Beim Bierkrugschieben kam es nämlich auf Augenmaß und Geschick an. Nach gemeinsamem Vesper führte der Weg zurück nach Boll. Ein gelungenes und kameradschaftliches Wochenende ging zu Ende. Jagd Mit Diana Schuler und Silas Killmayer aus Schlatt gibt es zwei neue Begehungsscheininhaber in der Beurener Jagd. Historische Wanderkarte Leider ist die historische Wanderkarte am oberen Wanderparkplatz nicht mehr verwendbar und wurde inzwischen abgebaut. Es wird überlegt, im Zuge der Beschilderung der Heideweg-Tour, eine aktuelle Karte aufzustellen.

16 16 Förderverein Wallfahrtskirche Maria Zell e.v. Konzert wird verschoben Das für Sonntag, 1. Oktober 2017 vorgesehene Konzert des Akkordeon-Orchesters Hechingen in der Wallfahrtskirche Maria Zell muss verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Musikverein Boll e.v. Einladung zum 36. Weinfest am 7. und 8. Oktober 2017 Das diesjährige Weinfest findet an 2 Tagen statt. Gestartet wird die Party in der Festhalle am Samstagabend ab Uhr mit der Liveband The Red Jackets. Am Sonntag dürfen sich die Gäste des Musikvereins dann auf die Musikerschnitzel und Bratwürste beim Mittagstisch sowie das vielfältige Kuchensortiment und Kaffee freuen. Musikalisch untermalt wird das Mittagessen ab Uhr vom Musikverein Marschalkenzimmern. Anschließend werden die Nachwuchsmusiker der Jugendkapelle 1 und 2 aus Stetten- Boll ihren Auftritt haben. Zum Abschluss des Weinfestes wird der Musikverein Sickingen die Gäste unterhalten. Der Musikverein möchte Sie heute schon zu diesem Wochenende recht herzlich einladen. Eintritt Samstagabend: 6,- Euro Obst- und Gartenbauverein Boll e.v. Projekt Kontiki wird vorgestellt Der Obst- und Gartenbauverein Boll stellt am Samstag, , um Uhr auf seiner Obstanlage seinen Kontiki der Öffentlichkeit vor. Der Kontiki ist ein Pyrolyse-Brenner mit dem man holzige Abfälle zu Pflanzenkohle umwandeln kann. Dies war der Beitrag des OGV Boll, mit dem er bei dem Klimaprojekt Energiesammelkarten der Stadt Hechingen gewonnen hat. Beim Bäume schneiden fallen dem OGV Boll große Mengen an Schnittgut an. Bis jetzt wurde das Schnittgut vor Ort verbrannt oder gesammelt und einem Heizkraftwerk zugeführt. Die Methode mit dem Kontiki ermöglicht es den Obstbauern, das Schnittgut umweltfreundlich zu verkohlen. Nähere Information über den Kontiki und Terra Preta werden an diesem Nachmittag vorgestellt. Eine Bewirtung mit Getränken und Roter Wurst soll diese Veranstaltung abrunden. Turn- und Sportverein Boll e.v. Spiel der 1. Mannschaft Sonntag, um Uhr TSV Boll - FC Hechingen Sportheim Öffnungszeiten Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr Sonntag ab Uhr, Dienstag ab Uhr. Fußballjugend Ergebnisse vom letzten Wochenende: E-Junioren: SG Boll I - SG Boll II 14:1 C-Junioren: SV Heselwangen - SG Stein 0:7 B-Junioren: SG Boll - FC Hechingen 5:4 Spiele am kommenden Wochenende: Freitag, : E-Junioren: SG Boll II - FC Hechingen, Uhr in Boll E-Junioren: FC Burladingen - SG Boll, Uhr in Burladingen B-Junioren: SV Heselwangen - SG Boll, Uhr in Heselwangen Aus den Stadtteilen STADTSPIEGEL Samstag, : Bambini: 1. Spieltag ab 9.30 Uhr in Weildorf F-Junioren: 1. Spieltag ab Uhr in Weildorf C-Junioren: SG Stein - SG Ringingen/Alb-Zollern, Uhr in Boll Altpapiersammlung Am Samstag, findet ab Uhr durch die 1. Mannschaft des TSV Boll eine Altpapiersammlung statt. Bitte das Papier gut sichtbar am Straßenrand platzieren. Vielen Dank! AUS SCHLATT Ortsvorsteher: Jürgen Schuler Sprechzeiten: Mo Uhr Tel , schlatt@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo Uhr, Do Uhr Fundsache Bei der Radtouristik am ist eine blaue Herrenjacke der Marke Völkl liegen geblieben. Diese kann bei der Ortschaftsverwaltung abgeholt werden. FC Killertal Spieltag: Sieg in Onstmettingen FC Onstmettingen - FC Killertal 04 0:4 (0:3) Im letzten Spiel unseres Auswärtsmarathons wurden wir in Onstmettingen erwartet. Gegen den Aufsteiger konnten wir wieder in die Erfolgsspur zurückfinden und siegten verdient mit 4:0. Bereits zur Pause führten wir nach Treffern von Benjamin Funck, Marco Ling und Sven Würzinger mit 3:0. Nach dem Pausenpfiff erhöhte Sven Würzinger gar auf 4:0. Am kommenden Sonntag, , dürfen wir endlich wieder zu Hause antreten. Erwartet wird die neu gegründete Spielgemeinschaft aus Gauselfingen/Hausen. Die Gäste konnten sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Liga akklimatisieren und dürften uns alles abverlangen. Im Derby sind wir daher auf die Unterstützung unserer Fans angewiesen. Anpfiff ist wie immer um Uhr. Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Schlatt Feuerwehrprobe Am Freitag, 29. September 2017, findet um Uhr eine Übung statt. Treffpunkt ist das Gerätehaus. Heinrich Jatzek, Abteilungskommandant Narrenzunft Schlatt e.v. Uhu-Herbstausflug Die organisatorischen Vorbereitungen für unseren Herbstausflug sind nahezu abgeschlossen und wir freuen uns auf diesen geselligen Höhepunkt unseres Sommerprogramms. Wir treffen uns am Samstag, , pünktlich um 9.45 Uhr am Bahnhof in Schlatt und fahren dann bei hoffentlich schönem Wetter gen Gammertingen. Die Rückfahrt ist auf Uhr angesetzt. Nach der Ankunft im untersten Killertal sieht das Abendprogramm bei guter Unterhaltung ein gemütliches Beisammensein vor. Freuen dürfen sich alle Teilnehmer auch auf das reichhaltige Abendbuffet. Bitte beachten: Sollte das Wetter an diesem Samstag nicht mitspielen und uns Regenschauer bescheren, fällt die Fahrt nach Gammertingen aus und wir treffen uns erst abends um Uhr an der Festhalle. Das ist auch der Treffpunkt für all diejenigen, die sich erst zum zweiten Teil der Veranstaltung angemeldet haben. Wir freuen uns schon heute auf einen schönen Tag und verbleiben in närrischer Vorfreude die Vorstandschaft

17 STADTSPIEGEL Aus den Stadtteilen 17 Schwäbischer Albverein OG Schlatt Albverein trifft mit Bogenschießen-Wanderung voll ins Schwarze variabler Zeit, Möglichkeit zum Grillen besteht an einem Grillplatz. Bitte Rucksackvesper bzw. Essen zum Grillen mitnehmen. Anschließend ab Uhr Besuch der Besenwirtschaft in Glems Im Stall. Bei schlechtem Wetter könnte man das Weinmuseum Sieben Keltern in Metzingen besuchen. Bitte um rechtzeitige Anmeldung spätestens bis zum wegen Reservierung des Besens unter der Telefonnummer Saliger oder Nächste Vorstandssitzung am Freitag, Uhr, Brunnenwörthstraße, Remise AUS SICKINGEN Ortsvorsteher: Gerhard Henzler Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr oder nach Vereinbarung Tel , Öffnungszeiten: Di. und Do Uhr, Mi Uhr Die September-Wanderungen des Albvereins lockten am vergangenen Sonntag wieder zahlreiche Auswärtsgäste nach Schlatt. Von der Turnhalle aus startete die 30-köpfige Gruppe nach Donaueschingen zum Bogenschießen und Wandern. Die Nichtbogenschießer steuerten Hüfingen bei der römischen Badruine an, eines der ältesten Kastelbäder seiner Art nördlich der Alpen. Am romantischen Fußpfad entlang der Brigach erreichten die Wanderer Bräunlingen. Das Rucksackvesper wurde am Bachufer rasch verspeist, da Regentropfen fielen. Unterschlupf bot die schöne Kirche Unserer Lieben Frau, wo die Gruppe eine Meditationspause machte. Trockenen Fußes wurde die Rückwanderung angetreten und in Donaueschingen trafen die Wanderer wieder auf die gut gelaunten Bogenschützen. Denn diese hatten trotz durchwachsenen Wetters ein besonderes Naturerlebnis hinter sich. Nach einer kurzen Einweisung in Pfeil und Bogen ging es für die Bogenschützen mit entsprechender Ausrüstung zum Waldparcours. Von Station zu Station wanderte man in kleineren Gruppen durch das Grün, um konzentriert und mit zunehmendem Ehrgeiz die Tierattrappen zu treffen. Wenn jeder seine eigens markierten Pfeile wieder hatte, ging es über verschlungene Waldpfade oder etwa über eine Hängebrücke zur nächsten Station. Nach etwa drei Stunden beendete die Gruppe die Route, obgleich man bei besserem Wetter gut den ganzen Tag im Bogenparcours hätte verweilen können. Gemeinsam wurde die Heimfahrt angetreten. Im Rössle in Rangendingen bestand noch die Gelegenheit zur Einkehr, um einen abwechslungsreichen Ausflug des Albvereins Schlatt ausklingen zu lassen: etwas für Jung und Alt, Natur und Kultur, Sport und Erholung! Walking-Termine Treffpunkt: Sportplatz Schlatt Je nach Kondition und Laune der Teilnehmer 5-10 km, mit oder ohne Stöcke, gemütlich oder sportlich. Nordic Walking jeden Dienstag, Uhr. After-Work-Walk jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, Uhr. Rebenwanderung am Sonntag, Abfahrt: Uhr, Turnhalle Schlatt, Wanderführung: Rolf Schauwecker Ankunft ca Uhr in Metzingen am oberen Parkplatz über den Weinbergen. Danach Wanderung durch die Weinberge mit Sickinger Herbst mit Musik und Humor Liebe Sickinger, liebe Musikfreunde und Theaterliebhaber, Musik öffnet die Herzen und Lachen ist gesund. Begehen Sie also auch dieses Jahr wieder unter diesem Motto den Start in einen goldenen Herbst zusammen mit uns. Die beiden großen Sickinger Vereine würden sich freuen, Sie am Montag, 2. Oktober 2017, ab Uhr in der Turn- und Festhalle begrüßen zu können. Der Musikverein unter der Leitung von Chris Wehrstein freut sich darauf, Ihnen sein musikalisches Können mit vielen neuen Musikstücken zu zeigen und Sie zu unterhalten. Die musikalischen Pausen werden durch die Theatergruppe der Sportfreunde mit lustigen Einlagen und Sketchen überbrückt. Genießen Sie mit uns zusammen die besten regionalen Biere und Weine aus dem Brauhaus Fischer und greifen Sie vor allen Dingen herzhaft zu. Es gibt nicht nur die bekannten Sickinger Schnitzel, wir haben auch einige andere deftige und leckere kleine Häppchen für Sie vorbereitet. Also halten Sie sich diesen Brückentag wieder frei und besuchen Sie uns in der etwas anders geschmückten Halle. Sie werden es nicht bereuen. Eintritt frei! Musikverein Sickingen & Sportverein Sickingen Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Sickingen Jahreshauptübung der Abteilungen Sickingen, Bechtoldsweiler und Stein Am vergangenen Samstag fand die alljährliche Jahreshauptübung der Abteilungen Sickingen, Stein und Bechtoldsweiler in Sickingen statt. Übungsobjekt war der Kindergarten in Sickingen. Im Keller des Kindergartens brach bei Wartungsarbeiten ein Feuer aus. Leider stand die Brandschutztür ins Erdgeschoss offen, so dass der Kindergarten sofort verraucht wurde und einigen Kindern und Erzieherinnen der Weg nach draußen abschlossen war. Ebenfalls wurde der Arbeiter vom Rauch und den Flammen im Keller eingeschlossen. Die Abteilung Sickingen unter Gruppenführer Frank Brecht begann sofort mit zwei Atemschutztrupps die Rettung der eingeschlossenen Personen im Erdgeschoss, verschloss die Brandschutztür zum Keller und sicherte diese durch einen Atemschutztrupp ab. Parallel dazu stellten die Abteilung Bechtoldsweiler und Gruppenführer Thomas Ling einen Sicherungstrupp und unterstützten die Abteilung Sickingen mit einem weiteren Trupp bei der Menschenrettung. Die Abteilung Stein unter Gruppenführer Michael Schetter übernahm die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Kellerbereich und rettete den noch eingeschlossenen Arbeiter. Da sich ein Atemschutzträger plötzlich verletzte und über Funk um Hilfe rief, galt es für den für solche Fälle bereitstehenden Sicherungstrupp diesen zu retten. Bei der abschließenden Übungskritik zeigte sich der Abteilungskommandant und Einsatzleiter Frank Brecht sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf. Alle Aufgaben wurden ruhig und souverän abgearbeitet.

18 18 Aus den Stadtteilen STADTSPIEGEL Unter den zahlreichen Zuschauern waren auch der Erste Beigeordnete Philipp Hahn, die Ortsvorsteher und einige Ortschaftsräte der beteiligten Stadtteile sowie der Vizekommandant der Stadt- Abteilung Michael Binanzer. Frank Brecht, Abteilungskommandant Sportfreunde Sickingen Heimsieg gegen Ringingen Am vergangenen Spieltag konnte unsere Mannschaft einen 2:1-Heimsieg gegen den Favoriten aus Ringingen feiern. In einem ausgeglichen und hochklassigen Kreisliga-B-Spiel zeigte unser Team vom ersten Moment an den nötigen Willen, um die Punkte in Sickingen zu behalten. In der ersten Spielhälfte konnte keine der beiden Mannschaften die sich bietenden Tormöglichkeiten nutzen, da man entweder knapp das Tor verfehlte oder aber die beiden Torhüter gut parierten. Somit ging es mit einem gerechten 0:0 in die Halbzeitpause. Das gleiche Bild zeigte sich auch nach dem Seitenwechsel und beide Mannschaften schenkten sich nicht viel. In der 70. Spielminute konnte unser Team dann schließlich in Führung gehen, was auch nicht unverdient war, jedoch hielt diese Führung nur wenige Minuten und der Gast konnte ausgleichen. Von diesem Rückschlag erholte sich unsere Mannschaft jedoch postwendend und konnte nur drei Minuten später mit 2:1, was auch den Endstand bedeutete, in Führung gehen. Torschütze: 1:0, 2:1 Göksel Bas Glückwunsch an unser Team zu einer starken Mannschaftsleistung und zu weiteren 3 Punkten, die so nicht unbedingt zu erwarten waren und vielen Dank an unsere Zuschauer für die Unterstützung. Das nächste Spiel findet am Sonntag, , um Uhr in Wessingen gegen einen weiteren Aufstiegsfavoriten statt. AUS STEIN Ortsvorsteher: Nikolaus Schetter Sprechzeiten: Di Uhr Tel , stein@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr Do Uhr Tischtennisclub Stein Spielergebnisse der vergangenen Spielwoche JU18: TTC Stein III - TTC Bad Imnau 6:4 TB Metzingen - TTC Stein 1:6 TSV Dettingen - TTC Stein II 2:6 TSV Dettingen - TTC Stein 1:6 TB Metzingen - TTC Stein II 4: Herren: TTC Stein III - TTC Grosselfingen II 0:9 Furioser Saisonstart der Steinemer Tischtennis-Jugend Mit viel Selbstvertrauen gingen die 1. und 2. U18 in der Bezirksliga in die neue Saison und so fuhr man zur ersten Spiebegegnung nach Metzingen und absolvierte die ersten Spiele auch gegen Dettingen/Erms. Als Aufsteiger und Meister in der Kreisliga durfte nun auch die 2. U18-Mannschaft in der höchsten Jugendklasse der näheren Umgebung starten! So war man aber trotzdem überrascht, dass die 1. Mannschaft gleich gegen die Metzinger mit 6:1 und die 2. gegen Dettingen/Erms mit 6:2 gewann! Im 2. Durchgang hatte die 1. Mannschaft dann das leichtere Los und gewann schon wieder mit 6:1. Nun spielte die 2. gegen Metzingen und es waren sehr hart umkämpfte (meist 5-Satz-) Spiele, bis zum Spielstand von 4:4, dann nutzte Justin Gerhardt seine Chance und riss das Spiel nach Rückstand noch herum. So reichte es doch noch zum 6:4-Sieg, denn Tim Cölsch hatte kein Problem mit seinem Gegner im letzten Spiel. Voller Stolz konnte man schon tags drauf die Tabelle mit Stein 1 und Stein 2 an der Spitze im Internet einsehen. Da ließ sich der Betreuer dazu hinreißen, einen auszugeben! Siehe auch Bildzusammenschnitte der jungen Helden! Vorstandschaft und Jugendleitung TTC Stein Turn- und Sportverein Stein e.v Altpapiersammlung Am Samstag, , führt der TSV Stein wieder eine Altpapiersammlung in Stein durch. Hierzu werden die Einwohner gebeten, ihr Altpapier ab 9.00 Uhr deutlich sichtbar am Straßenrand bereitzulegen. Vielen Dank! 3. Steinemer Elfmeterturnier wieder ein voller Erfolg! Letztes Wochenende fand das dritte dorfinterne Elfmeterturnier des TSV Stein statt. Den Start machten die A- und E-Jugend mit ihren jeweils ersten Rundenspielen. Dann stellten sich insgesamt 5 Damen- und 10 Herrenmannschaften aus Steinemer Vereinen und Gruppierungen der Aufgabe, aus elf Metern ihr Können zu zeigen. Vor einem großen Publikum stand die Gaudi natürlich an erster Stelle. Großes Kompliment an alle Mannschaften, die trotz der Kälte aushielten! Die jeweiligen Finals bei den Damen und Herren fanden dann sogar unter Flutlichtatmosphäre statt und jedes Tor wurde mit einer Torhymne gefeiert. Am Ende setzten sich bei den Frauen die Titelverteidigerinnen der Spielerfrauen gegen die Spielermuttis durch. Den dritten Platz belegte das Team Gymnastik 1. Bei den Herren setzten sich im Finale die Jungstars gegen das Team von Sportheim 05 durch. Das Spiel um Platz 3 entschieden die Jugendtrainer gegen die El Kanistros. Sieger und Geschlagene feierten anschließend zusammen im Sportheim. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Schützen, die Fans und Supporter sowie die Helfer der 1. Mannschaft. Wir hatten wie jedes Jahr einen riesen Spaß, hoffen, ihr auch, und bis nächstes Jahr!?

19 STADTSPIEGEL Aus den Stadtteilen Spieltag: SGM Stein/Boll 2 - TSG Margrethausen 2:2 (2:1) 3 Punkte verdient, 1 geholt In den Anfangsminuten der Partie spielte sich viel im Mittelfeld ab, beide Teams kontrollierten ihre Räume und ließen nichts zu. In der 26. Min. wurde V. Bensel auf rechts freigespielt und seine genau getimte Hereingabe vollendete D. Ampuero zum verdienten 1:0. In der 36. Min. zirkelte Bensel einen 20-Meter-Ball an die Querlatte, den Abpraller vollendete K. Bulach, der goldrichtig stand, zum heftig umjubelten 2:0-Zwischenstand. Danach drängte der Gast nochmals auf den Anschlusstreffer und profitierte von einem Stellungsfehler nach Eckstoß in der 42. Min zum 1:2. So ging es mit einer knappen, jedoch hochverdienten Führung in die Pause. In der 2. Hälfte zeigte sich das SG-Team beinahe über die komplette Spielzeit diszipliniert und konzentriert. In der 77. Min. kam der Gegner in Ballbesitz und vollendete nach Pass in den Rückraum zum 2:2-Endstand. Die verdienten 3 Punkte hätte in der 89. Min. der eingewechselte F. Yilmaz einspielen können, als er sich über den linken Flügel durchsetzte und im Strafraum den Schuss knapp am langen Pfosten des Gästetores vorbeizog. So blieb für eine mannschaftlich geschlossene und sehr engagierte Leistung leider nur 1 Punkt, mit dem der Gast sehr gut leben kann. Die gezeigte Leistung der Roth-Elf lässt jedoch positiv in die Zukunft und die weiteren anstehenden Aufgaben in der A1- Liga hoffen, man ist auf einem guten Weg! Coach Roth war sehr zufrieden mit dem Engagement und dem gezeigten Willen sowie der spielerischen Vorstellung seines Team, nur der verdiente Lohn dafür hat leider gefehlt! Jugendfußball Rückblick: A-Jugend SG Stein - SG Burladingen/Alb-Zollern 3:5 B-Jugend SG Boll - FC Hechingen 5:4 C-Jugend SV Heselwangen - SG Stein 0:7 E-Jugend TSV Stein - FC Burladingen 3:3 Vorschau: E-Jugend Samstag, Uhr SG Stetten/Salmendingen - TSV Stein C-Jugend Samstag, Uhr SG Stein - SG Ringingen/Alb-Zollern B-Jugend Freitag, Uhr SG Boll - SV Heselwangen A-Jugend Samstag, Uhr SG Stein - SG Harthausen SG Stein - SG Burladingen 3:5 In einem gut geführten Spiel von beiden Seiten verloren wir das erste Spiel. Mit 1:0 durch Marci Konstanzer glich Burladingen zum 1:1 aus. Danach ging Burladingen mit 1:2 in Führung. Baris Oral glich zum 2:2 aus und kurz vor der Pause machte Burladingen das 2:3. In der zweiten Halbzeit erhöhte Burladingen zum 2:4. Max Rau verkürzte noch auf 3:4. In der Nachspielzeit traf dann Burladingen noch zum 3:5. Jetzt sind wir in der Bezirksstaffel angekommen und hoffen beim nächsten Heimspiel zu Punkten, Gegner ist Harthausen. AUS STETTEN Ortsvorsteher: Hannes Reis Sprechzeiten: Di Uhr, Do Uhr Tel , stetten@hechingen.info Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Zur nächsten öffentlichen Sitzung am Dienstag, 26. September 2017, um Uhr lade ich die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Anlieger der Erlenstraße herzlich in die Ortschaftsverwaltung ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Sanierung Erlenstraße, Hechingen-Stetten - Vorstellung der Entwurfsplanung durch das Ingenieurbüro Mauthe/Balingen-Ostdorf und Jürgen Haas vom FB Bau und Technik 2. Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger 3. Kenntnisnahme des Protokolls vom (s. Anlage) 4. Verschiedenes Hannes Reis, Ortsvorsteher Unser Dorf hat Zukunft - Danke schön Am 13. September besuchte uns die Bewertungskommission des Regierungspräsidiums Tübingen. Franz Buckenmaier hat darüber dankenswerterweise in Wort und Bild in der lokalen Presse berichtet. Im Johannessaal der Klosterkirche und bei einem Rundgang durch Stetten stellten wir unser Dorf mit seiner Geschichte, seinen prägenden Gebäuden, seinen Grünflächen, seiner Entwicklung, Veränderung, seinem charakteristischen Brauchtum,seiner kulturellen Vielfalt und seinem ausgeprägten Bürgersinn vor. Es war für mich eine umfassende, stimmige, von zahlreichen Bürgern gestaltete Präsentation. Mein Dank gilt allen Akteuren, die mit Zeit und Interesse dabei waren. Es hat sich auf alle Fälle gelohnt. Wir haben uns unserer Stärken vergewissert und können mit Mut und Zuversicht der Zukunft entgegengehen. Hannes Reis, Ortsvorsteher Altenwerk St. Johannes d. T. Nach der Begrüßung der knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einem Gedicht von Sebastian Blau Vom Wetter und dem Dank an die vielen Kuchenspender/-innen wurde die hier bekannte und frühere gute Seele der Ortschaftsverwaltung Stetten, Josefine Waidelich, als Mitarbeiterin beim hiesigen Altenwerk willkommen geheißen. Bevor zum Hauptpunkt des heutigen Tages übergeleitet wurde, wurde Marilone Buckenmaier für ihre inzwischen 5-jährige Tätigkeit als Leiterin der Dank ausgesprochen und sie mit einem Präsent geehrt. Danach erfolgte durch sie die Begrüßung von Heinz Marquart. Und schon ging es munter los mit dem Lied Wahre Freundschaft. Weitere Lieder folgten im munteren Reigen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgeschlagen wurden. Nach dem Gute Nachtlied dankte unsere Leiterin Herrn Marquart für seine musikalische Darbietung und äußerte den Wunsch nach einem Wiedersehen im nächsten Jahr. Mit Butterbrezeln setzte man den Nachmittag fort.

20 20 Zum Schluss wurde der Termin unserer nächsten Zusammenkunft am 12. Oktober 2017 bekanntgegeben. Details erfolgen wieder mit der Einladung. Euer Team Narrenzunft Hagaverschrecker e.v. Reparaturen am Häs Die Annahme für sämtliche Reparaturen oder Änderungen am Häs findet am von bis Uhr in der Zunftstube statt. Hier können auch Handschuhe, Socken etc. gekauft werden. Einen weiteren Termin wird es nicht geben. Obst- und Gartenbauverein Stetten bei Hechingen e.v. Jahresausflug Wichtige Infos für alle Teilnehmer: Treffpunkt ist am Samstag, , Bahnhof Hechingen um 8.20 Uhr. Abfahrt: DB um 8.39 Uhr in die Wilhelma Rückfahrt: DB von Wilhelma um Uhr Ankunft: Hechingen, Bahnhof um Uhr Wer eine Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof Hechingen benötigt, bitte unter Telefon Bescheid sagen. Im Anschluss treffen wir uns im Mare e Monti im Stettener Sportheim zu einem gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf euch und einen schönen Ausflug. Euer Vorstand TSV Stetten 1912 e.v. Abteilung Turnen/Fitness Fitnesstraining kommenden Donnerstag, um Uhr in der Turnhalle Stetten. Übungsleiterin Christina Weinundbrot Start Zumba-Kurs In der vergangenen Woche hat in der Stettener Halle ein neuer Zumba-Kurs begonnen. Beginn ist immer mittwochs von bis Uhr. Die Kosten für Mitglieder bei 10 Einheiten belaufen sich auf 40 und für Nichtmitglieder auf 60. Hinweis: Für Schichter kann auch halber Kurs gebucht werden. Hierfür sind alle recht herzlich eingeladen! Infos bei Katharina Wolf (Tel ). Herrenmannschaft Das Spiel gegen die SGM SV Hart II/SV Owingen II wurde knapp mit 3:2 verloren. Die nächste Partie findet am , um Uhr zuhause gegen den SV Heselwangen II statt. Damenmannschaft TSV Damen erkämpfen 3:3 Unentschieden Mit einer deutlich besseren Leistung in der 2. Halbzeit war das Unentschieden am vergangenen Sonntag gegen die Gäste aus Tuttlingen verdient. Die Stettener Damen mussten immer wieder die Führung der Heimmannschaft ausgleichen. Mit Einsatz, Willen und einer Portion Glück gelang es den Damen aus Stetten das Unentschieden über die Zeit zu bringen. Nächstes Spiel am , um Uhr auswärts gegen den SV Bärenthal II. Jugendabteilung Neu: Bambinis In dieser Runde berichten wir mit Stolz, dass der TSV Stetten-Hechingen wieder eine Bambini Mannschaft melden kann. Bis jetzt sind es ca. 18 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 3 und 9 Jahren. Unser Ziel ist es, wieder eine Grundlage für eine Jugendabteilung zu schaffen, damit Jung und nicht mehr ganz so junge auf dem Lindenwasen Spaß und Freude am Fußballspielen haben. Schaut also einfach mal bei einem Training vorbei und schnuppert ganz unverbindlich in das Training rein. Ihr werdet begeistert sein und lasst euch einfach anstecken vom Spirit Fußball in der Gemeinschaft. Das Bambini Training findet montags von bis Uhr auf dem Lindenwasen statt. Hinweis: Am , ab 9.30 ist der erste Bambini Spieltag in Weildorf. Spielgemeinschaft B- und C-Juniorinnen mit dem FC Steinhofen Unsere B- und C-Juniorinnen spielen ab dieser Runde in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Steinhofen. Die langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit in der Mädchenabteilung mit dem FC Steinhofen kommt dieses Jahr besonders zu Geltung. Trainingszeiten für beide Mädchenmannschaften sind mittwochs Aus den Stadtteilen STADTSPIEGEL und freitags von bis Uhr. Mädchen die Spaß am Fußball haben oder die das Fußballspielen erst kennen lernen wollen, sind dazu recht herzlich eingeladen. Beide Mannschaften sind am vergangen Wochenende in die Runde gestartet. Am haben die C-Juniorinnen in ihrem ersten Spiel auf dem Lindenwasen eine sehr starke Leistung gezeigt und gegen den FC Burladingen mit 20:1 gewonnen. Ihr nächstes Spiel bestreiten die Mädels am Samstag, , um Uhr gegen die SGM Schwenningen/Heuberg in Schwenningen. Am verloren die B-Juniorinnen gegen die SGM Albstadt ihr erstes Spiel mit 1:6 zu Hause. Ihr nächstes Spiel haben die Mädchen am , um Uhr gegen den SV Unterdigisheim zu Hause auf dem Lindenwasen. Bei Fragen und Anregungen steht euch unsere Jugendleiterin Katharina Wolf (Tel ) gerne zur Verfügung. Inklusionsprojekt TSV und Lebenshilfe Zollernalb Spendenaktion Garagenflohmarkt Am Samstag, , von bis Uhr veranstaltet Alaska-Service, Mike Müller in der Mühlhofstr. 11 in Stetten einen privaten Garagenflohmarkt. Ein Teilerlös von den verkauften Artikeln werden von Mike Müller an das Inklusionsprojekt TSV Stetten und Lebenshilfe gespendet. Angeboten werden Werkzeuge und Zubehör, sowie häusliche Alltagsgegenstände von A bis Z. Kaffee und Kuchen werden auch zur Stärkung angeboten. Weitere Info`s, gerne unter Tel Sportheimgasstätte Mare e Monti Latinoabend mit EL Padre am Samstag, , ab Uhr mit einem kostenlosen Tanzkurs und -anleitung. El Padre wird auch am und am einen Latinoabend im Mare e Monti gestalten. Genießen sie einen schönen Abend bei gutem Essen, leckeren Cocktails und heißen Rhythmen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von bis Uhr, Freitag und Samstag von bis Uhr und Sonntag von bis Uhr. AUS WEILHEIM Ortsvorsteherin: Ingrid Riester Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr Tel , weilheim@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, , findet um Uhr im Rathaus Weilheim die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Tagesordnung: TOP 1 Bebauungsplan Auf der Bins - weitere Entwicklung TOP 2 Auszahlung von Bürgerholzgeld TOP 3 Verschiedenes TOP 4 Mitteilungen TOP 5 Bürgerfragestunde Zum TOP 1 wird der Sachgebietsleiter für Bauordnung, Bernd Lübbe, an der Sitzung teilnehmen. Zu dieser Sitzung lade ich alle interessierten Mitbürger/-innen herzlich ein. Ingrid Riester, Ortsvorsteherin Sprechstunde entfällt Die Sprechstunde von Ortsvorsteherin Ingrid Riester fällt am Montag, , aus. Information an der Rathaustafel Hechinger Esprit präsentiert das 5. Hechinger Drachenfest am Sonntag, , ab Uhr auf dem Lindenwasen beim Sportgelände des TSV Hechingen-Stetten

21 STADTSPIEGEL Kirchliche Nachrichten 21 Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Weilheim Feuerwehrprobe Am Freitag, , findet die nächste Löschübung statt. Wir treffen uns um Uhr beim Feuerwehrhaus. Simon Wiest, Abt.-Kommandant Sportverein Weilheim e.v. Fußball Nach einem 5:2 Erfolg über Rosenfeld, spielt die SG wieder am Sonntag, Gegner ist der TV Melchingen, Anpfiff ist um Uhr auf dem Sportplatz in Melchingen. Altpapiersammlung Am Samstag, , wird durch den Sportverein wieder Altpapier gesammelt. Mitgenommen wird auch das Papier der Blauen Tonne. Das Altpapier, bzw. die Blaue Tonne sollte bis um 8.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen. Die Vorstandschaft KIRCHLICHE NACHRICHTEN Römisch-katholische Kirchengemeinde Hechingen Kontakt: Pfarrbüro, Tel , Fax -34 Kirchplatz Hechingen info@sse-luzius.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Mo. + Do Uhr, Weitere Infos unter: St. Luzius 25. Sonntag i.j. / Mt 20, 1-16a Samstag, 23. September - hl. Pater Pio von Pietralcina Uhr Weilheim: Trauung von Jürgen Dieringer und Verena Wolf Uhr St. Jakobus: stille Anbetung und Beichtgelegenheit Uhr St. Jakobus: Rosenkranz Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe vorher Rosenkranz Uhr Stetten: hl. Messe für Hilda u. Josef Müller Sonntag, 24. September hl. Rupert und hl. Virgil von Salzburg 9.00 Uhr Sickingen: hl. Messe Uhr Schlatt: Wortgottesdienst Uhr St. Elisabeth: Wortgottesdienst Uhr St. Jakobus: hl. Messe mit Luzius-Kinderkirche (LuKi) Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr Schlatt: Rosenkranz Uhr St. Luzen: hl. Messe für die Verst. Angeh. der Familie Krüger Montag, 25. September - hl. Niklaus von Flüe Uhr Marienheim: hl. Messe Uhr Stetten: Rosenkranz Dienstag, 26. September - hl. Kosmas und hl. Damian Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr Schlatt: Rosenkranz Uhr Weilheim: hl. Messe mit Totengedenken für Genoveva Stauß, vorher Rosenkranz Uhr Boll: hl. Messe, vorher Rosenkranz Mittwoch, 27. September - hl. Vinzenz von Paul 9.30 Uhr St. Jakobus: City + -Messe für Mirko Rogic Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr St. Jakobus: Anbetung Donnerstag, 28. September hl. Lioba/hl. Wenzel/hl. Lorenzo Ruiz Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr Schlatt: hl. Messe, vorher Rosenkranz Uhr Stein: hl. Messe, vorher Rosenkranz Freitag, 29. September hl. Erzengel Michael, Gabriel und Raphael Uhr Burgkapelle: Hochamt zum Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael 26. Sonntag i.j. / Mt 21, Samstag, 30. September - hl. Hieronymus Uhr Stetten: Trauung von Mario Ruoff und Carina Bausinger Uhr St. Jakobus: stille Anbetungund Beichtgelegenheit Uhr St. Jakobus: Rosenkranz Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe mit Segnung der Erntegaben, vorher Rosenkranz Uhr Stein: hl. Messe für Franz Schetter mit Segnung der Erntegaben Sonntag, 1. Oktober - hl. Theresia vom Kinde Jesus 9.00 Uhr Bechtoldsweiler: hl. Messe mit Segnung der Erntegaben Uhr Weilheim: Wortgottesdienst mit den Kindergartenkindern und mit Segnung der Erntegaben Uhr St. Jakobus: hl. Messe mit Segnung der Erntegaben Uhr Boll: hl. Messe mit Segnung der Erntegaben Uhr Schlatt: Rosenkranz Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr St. Luzen: hl. Messe Feier der Versöhnung Beichtgelegenheit Beichte in St. Jakobus: samstags von bis Uhr Beichte in den Stadtteilen: jeweils nach der Vorabendmesse (den Pfarrer bitte ansprechen). Immer möglich nach Vereinbarung! Neues aus der Seelsorgeeinheit Mein Weggang von Hechingen In Absprache mit der Personalabteilung unseres Erzbischofs Stefan Burger möchte ich das Folgende bekanntgeben: Nach Abwägung vieler Überlegungen bin ich zu dem reiflichen Entschluss gekommen, unseren Bischof zu bitten, mir eine andere Aufgabe in der Diözese zu übertragen. Deshalb werde ich zum 1. November dieses Jahres Hechingen verlassen. In Absprache mit dem Bischof werde ich ein paar Monate eine geistliche Auszeit verbringen, bis ich im neuen Jahr eine neue Stelle im Bistum Freiburg übernehmen werde. Was sieht die Diözese ab 1. November hier in Hechingen vor? Dekan Alexander Halter wird vorübergehend ab 1. November 2017 die Pfarradministratur zur Vertretung übernehmen, wird also die Verantwortung für die Seelsorgeeinheit bis auf Weiteres wahrnehmen. Die Stelle des Leitenden Pfarrers wird im Amtsblatt ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der nächsten Ausgabe ist für Ende nächster Woche vorgesehen. Das Erzbischöfliche Ordinariat möchte zum 1. November einen weiteren Priester in die Seelsorgeeinheit Hechingen St. Luzius anweisen. Beten Sie für eine gute zukünftige Lösung hier in dieser Seelsorgeeinheit. Ihr Pfr. Gabriel Maiwald Start der 10. Staffel von LuKi Es geht wieder los! LuKi startet am Sonntag, , um Uhr mit der Spielstraße im Gemeindehaus und um Uhr mit dem ersten Gottesdienst der 10. Staffel in der Stiftskirche. Eingeladen sind alle Kinder zwischen drei und zwölf Jahre. Die Luzius Kinderkirche (LuKi) feiert dieses Jahr ein großes Fest: 10 Staffeln LuKi. Dies ist für alle Mitarbeiter ein Grund ein großes Fest zu feiern - miteinander, mit den Kindern, den Eltern, der Gemeinde und natürlich mit Jesus. Und so startet

22 22 Kirchliche Nachrichten STADTSPIEGEL Luki bunt und fröhlich in die 10. Staffel, denn dieses Jahr fliegt Biene Maja zusammen mit ihren Freunden Willi und Flip von der Blumenwiese durch die Kirche. Gemeinsam entdecken sie, welche großen christlichen Feste wir zusammen mit Jesus feiern - und natürlich feiern die drei guten Freunde kräftig mit. Zum Mitfeiern sind natürlich alle Kinder mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Heilige Messe auf dem Zoller Zum Fest der heiligen Erzengel wird es auch in diesem Jahr am Freitag, , um Uhr wieder in der Michaelskapelle auf der Hohenzollern-Burg einen Gottesdienst geben. Ein Fahrdienst wird ab Uhr zwischen dem Obertorplatz und der Burg verkehren; Rückfahrt nach der hl. Messe um Uhr. Fahrtkosten: 6,00 für Hin- und Rückfahrt. Herzliche Einladung zur Mitfeier! Spenden für unseren Erntealtar in der Stiftskirche St. Jakobus können am Freitag, , bis Uhr im Pfarrbüro und am Samstag, , bis Uhr in St. Jakobus abgegeben werden. Wer im Rosenkranzmonat Oktober die Gottesmutter besonders grüßen möchte, könnte dies mit einem Rosenkranzgebet tun. Gelegenheit dazu besteht am Samstag von bis Uhr und speziell im Oktober auch am Montag von bis Uhr in der Stiftskirche, außer am Montag, , da findet der Rosenkranz in der Spittelkirche statt. Das Gemeindeteam St. Jakobus lädt auch Neulinge herzlich ein zum Kennenlernen dieser Methode der Betrachtung. Als Methode muss er in Bezug auf das Ziel verwendet werden und kann nicht selbst zum Ziel werden. Als Frucht jahrhundertealter Erfahrung darf jedoch die Methode nicht unterschätzt werden. Die Erfahrung unzähliger Heiliger spricht für sie. (Apost. Schreiben rosarium virginis Mariae, Nr.3) Evangelische Kirchengemeinde Hechingen Hechingen, Stein, Weilheim, Bechtoldsweiler, Beuren Boll, Schlatt, Jungingen, Sickingen, Stetten Kontakt: Gemeindebüro, Tel , Fax: Heiligkreuzstraße 11, Hechingen gemeindebuero@ev-kirche-hechingen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mi., Fr Uhr Weitere Infos unter Freitag, 22. September Uhr Gottesdienst im Marienheim (Pfarrer Steiner) Uhr Jugendbandprobe in der Johanneskirche Freitag und Samstag: gemeinsames Kirchengemeinderatswochenende Hechingen und Rangendingen im Haus Bittenhalde Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaft im ev. Gemeindehaus Hechingen Samstag, 23. September Uhr Traugottesdienst auf Mariazell (Pfarrer Dinkelacker) Uhr Wochenschlussgottesdienst mit Abendmahl im ev. Gemeindehaus Jungingen (Pfarrer Steiner) Sonntag, 24. September 9.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen (Pfarrer Jungbauer) Uhr ev. Kinderkirche im ev. Gemeindehaus Hechingen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskirche (Pfarrer Steiner) Uhr Gottesdienst mit Taufe in der St.-Antonius-Kirche in Sickingen (Pfarrer Jungbauer) Montag, 25. September Uhr Jungbläseranfängergruppe im ev. Gemeindehaus Hechingen Uhr Jungbläsergruppe und Posaunenchor im ev. Gemeindehaus Hechingen Mittwoch, 27. September Uhr Konfirmandenunterricht Mitte und West im ev. Gemeindehaus Hechingen Uhr Konfirmandenunterricht Nord im ev. Gemeindehaus Rangendingen Uhr Play Luther - musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach in der Stadthalle Museum in Hechingen Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Hechingen Uhr Kirchenchor im ev. Gemeindehaus Hechingen Donnerstag, 28. September Uhr Gesprächskreis für Frauen im ev. Gemeindehaus Hechingen Thema: Reformatorische Botschaft im Bild Referent: Prof. Dr. Jürgen Kampmann Freitag, 29. September Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaft im ev. Gemeindehaus Hechingen Samstag, 30. September Uhr Traugottesdienst in der Johanneskirche (Pfarrer Friedeger Lang) bis Uhr Entgegennahme der Erntedankgaben in der Johanneskirche bis Uhr Entgegennahme der Erntedankgaben im ev. Gemeindehaus Jungingen Sonntag, 1. Oktober - Erntedank 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden in der Klosterkirche Rangendingen mit anschließendem Gemeindefest (Pfarrer Steiner) 9.30 Uhr Erntedankfestgottesdienst im ev. Gemeindehaus Jungingen (Pfarrer Jungbauer) Uhr Erntedankfestgottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors und der ev. Kinderkirche in der Johanneskirche (Pfarrer Würth) mit anschließendem Gemeindemittagessen Kaffee und Kuchen im ev. Gemeindehaus Hechingen Hierzu gibt es eine Ausstellung zum Thema: Tiere in der Bibel An ge dacht Liebe Gemeinde, Heinz Zahrnt, ein großartiger Journalist und Theologe hat in dem Buch Westlich von Eden Grundfragen des Lebens aufgriffen. Ich möchte aus der ersten Rede zitieren, weil damit deutlich wird, dass ein christliches Leben innerhalb der Gesellschaft geschieht als engagiertes und verantwortungsvolles Leben: Erste Rede: Die gestörte Schöpfung oder: Die Welt, in der wir leben. Was ist das für eine Welt, in der wir leben, in der so Widersprüchliches geschieht: angeblich Gottesgute Schöpfung und dennoch Sünde, Leid und Tod; die Natur wie ein reicher Garten dem Menschen sich darbietend, aber zugleich auch wie ein Acker voller Disteln und Dornen und im Widerstand gegen den Menschen; die Arbeit als Inhalt und Sinn des Lebens, aber zugleich auch vergebliche Mühe und Qual; Freude von Mann und Frau aneinander, aber zugleich auch Feindschaft und Kampf zwischen den Geschlechtern! Auf diese Grundfragen und -erfahrungen menschlichen Daseins gibt die Urgeschichte Antwort, wie wir die ersten elf Kapitel des Alten Testaments zu nennen pflegen. Die biblische Urgeschichte trägt monumentale Züge. Wie riesige Blöcke türmen sich in ihr die Grundlagen und Grunderfahrungen menschlichen Daseins in der Welt - die Grundlagen: Himmel und Erde, Sonne, Mond und Sterne, Pflanzen und Tiere, Menschen und Völker, Mann und Frau; die Grunderfahrungen: Leben und Tod, Sünde und Schuld, Segen und Fluch, Gemeinschaft und Entzweiung, Wachstum und Zerstörung, Bedrohung und Rettung. Zwar reden die alttestamentlichen Texte in einer mythischen Bildersprache und im Rahmen des wissenschaftlichen Weltbildes ihrer Zeit, und sie haben dabei Menschheitstraditionen verarbeitet, die räumlich und zeitlich in große Ferne weisen, aber was sie in dieser Form erzählen, verrät eine erstaunliche Kenntnis der Menschen und der Welt - als wär s ein Stück von mir. Indem sie phantasievoll von den Anfängen der Welt und Menschheit berichten, handeln sie nicht von unvordenklichen Zeiten, sondern bedenken und beschreiben gültig und wahr die Grundlagen des menschlichen Daseins in der Welt: das Elementare, das an

23 STADTSPIEGEL Informationen 23 dem Menschen und seiner Welt in allen Epochen Gleichbleibende. Die Urgeschichte ist der Teil der Bibel, der am tiefsten in die Religionsgeschichte der Menschheit hineinragt. Ihr Grund hat diese universale Konzeption darin, dass alles Seiende - von der Spur des Kriechtiers bis zum Höhenflug des Menschen - auf Gott bezogen wird. Nur von Gott her wird die Welt als ganze zur Sprache gebracht und begrifflich konzipiert. Ohne den Bezug auf Gott droht der Zusammenhang von Mensch und Welt zu zerfallen. Soweit der Text von Heinz Zahrnt. Wenn der heutige Sonntag zugleich Wahlsonntag ist, wird für mich deutlich, dass mit dem Wählen eine Bürgerpflicht gefragt ist, die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat im Blick auf die Zukunft nicht nur unseres konkreten Lebens, sondern auch im Blick auf die Schöpfung Gottes, dass wir sie hegen und pflegen in Verantwortung vor Gott. Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche. Ihr Pfarrer Horst Jungbauer Neuapostolische Kirche Hechingen Kontakt: Gemeindevorsteher Heinz Kauth, Lehrstraße Ofterdingen, Tel , Fax Sonntag, 24. September 9.30 Uhr Gottesdienst in Ofterdingen, Achalmstraße 25 Mittwoch, 27. September Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1 Freie Christliche Versammlung Hechingen Kontakt: FCV Hechingen, Stutenhofstr. 19/ Hechingen, Tel oder Sonntag, 24. September Uhr Gottesdienst in der Stutenhofstraße parallel Kinderstunden in verschiedenen Altersgruppen Dienstag, 26. September ca Uhr Miniklub in der Stutenhofstr. 19/ Uhr Bibelstunde Freitag, 6. Oktober Uhr Ein Abend für Frauen mit Sara Börnert Anmeldeschluss ist am Tel oder Biblische Glaubensgemeinde Zollernalb e.v. Kontakt: Gemeindeleitung: Rolf Kästle Mobil-Nr rolfkaestle@googl .com Internet: Freitag, 22. September Wir feiern 25 Jahre BGG Zollernalb. Es kommt Peter Wenz, der Pastor des Gospel Forums in Stuttgart, zu uns in die BGG Zollernalb. Der Gottesdienst findet in Albstadt-Ebingen in der Riedhaldenstraße 7 im Lighthouse um statt. Wir laden herzlich dazu ein. Sonntag, 24. September Um Uhr kommt Mark Okoth zu uns in den Gottesdienst und predigt in der Villa Eugenia in Hechingen. Durch den Dienst von Mark und seinem Vater Philemon (er wird auch kommen) haben viele Leute Heilung, Befreiung und auch gute christliche Lehre erfahren. Wir freuen uns auf die beiden und laden herzlich dazu ein! Parallel dazu wird es einen Kinderdienst geben. Hauskreise Ganz herzlich möchten wir zu unseren Hauskreisen einladen! Wir freuen uns sehr auf Sie! Infos, wann und wo unsere Hauskreise stattfinden, erfahren sie unter Tel Zeugen Jehovas Versammlung Hechingen Kontakt: Manfred Maurer, Tel Königreichsaal, Bahnhofstr Versammlungszeiten: Freitag, Uhr, Sonntag, Uhr Sonntag, 24. September Uhr Biblischer Vortrag: Gott steht in einer glücklichen Familie an erster Stelle Uhr Biblische Besprechung anhand des Wachtturms Möge er alle Deine Pläne gelingen lassen Ps.37:4 Informationen Gedenkfeier für Engelskinder Auch die 3. Gedenkfeier für Engelskinder führt uns vor Augen, wie zerbrechlich menschliches Leben gerade am Anfang ist. Sich einmal vorzustellen, dass bereits jede 4. Schwangerschaft nicht glücklich verläuft und oft schon sehr früh das ersehnte Glück verloren geht, macht deutlich, wie viele Menschen mit dieser Zerbrechlichkeit in Berührung kommen. Damit trauernde Familien einen Ansprechpartner in der Seelsorge oder bei früher Betroffenen finden können, haben sich Verantwortliche aus den christlichen Kirchen und der Hospiz- und Trauerarbeit zusammengetan und bieten neben einem Ort für die Bestattung auch Zeit für Gespräche an. Ein Ort für die Trauer - auch für Menschen, die der Kirche fernstehen - kann helfen, mit dem Verlust zu leben. Wir begleiten Sie gerne in dieser Phase und auch danach. Am Donnerstag, 28. September, um 18 Uhr sind alle Eltern mit Angehörigen oder Freunden eingeladen, dem vor kurzem oder auch bereits vor Jahren verlorenen Kind ganz persönlich zu gedenken und mit einem Symbol die Verbindung wachzuhalten. Denn die ganze Familie konnte die Liebe nie in Empfang nehmen bzw. teilen, auf die sich alle so gefreut haben. Gefühle von Schuld, Wut, Enttäuschung und Trauer sind vielleicht inzwischen bearbeitet, aber ein Moment der Erinnerung kann für alle hilfreich sein. Auch wenn der Verlust bereits Jahre zurückliegt, jedoch nie bewusst ein Ritual gestaltet wurde, kann diese Gedenkfeier hilfreich und heilend sein. Die Gedenkfeier findet statt an der Stele auf dem Kindergrabfeld im Heilig-Kreuz- Friedhof in Hechingen zwischen Stetten und Boll. Treffpunkt ist um 18 Uhr das Eingangstor zum Friedhof. Einzelne Kinder des ev. Johanneskindergartens, des kath.kindergartens St. Martin und Fürstin Eugenie haben unter feinfühliger Anleitung der Erzieherinnen ihre Vorstellung vom Himmel in Farben gebracht. Diese laminierten Himmelsbilder werden die Gedenkstele umrahmen und verschönern, uns aber vor allem dazu einladen, mein persönliches Bild vom Himmel in meiner Phantasie zu finden. Bei schlechtem Wetter wird der Hauptteil der Feier in der Aussegnungshalle vollzogen. Anschließend laden wir alle zu einem kurzen Verweilen im Innenhof der Friedhofskapelle ein. Wir werden mit Getränken und Häppchen zum Feierabend, das Austauschen bzw. Kennenlernen so ungezwungen wie möglich gestalten. Auch für die Beschäftigung von Geschwisterkindern werden wir einen Mal- oder Basteltisch vorbereiten. Wer sich anmelden möchte oder einfach noch Fragen zur Gedenkfeier hat, wende sich vertrauensvoll an: Pfr. Frank Steiner Ev. Pfarramt Rangendingen, Tel Pastoralreferent Peter Duttweiler Kath. Pfarramt St. Luzius, Tel Petra Wolf, Tel petra.wolf276@gmx.de Erwin Schäfer, Koordination Hospiz beim Caritasverband Tel

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Wilden, Hechingen-Schlatt Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Wilden, Hechingen-Schlatt Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Wilden, Hechingen-Schlatt Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Stadt Hechingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19.07.2017 über

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Hinweisbekanntmachung Die Stadt Gevelsberg weist auf folgende öffentliche Bekanntmachung in der Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost am 05.01.2018 hin (nachrichtliche Wiedergabe

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 14. April 2016 2 16. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Landwirtschaft und Naturschutz 53.04 Untere Naturschutzbehörde Dienstgebäude 74889 Sinsheim, Muthstraße 4 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Postfach 10 46 80, 69036

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2017 Seite 101 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 16 Memmingen, 28. Juli

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016 Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII-4 22. Februar 2016 1 Abgrenzung des Geltungsbereichs 2 Ablauf des Bebauungsplanverfahrens nach 6 AGBauGB Frühzeitige

Mehr