Vergleich verschiedener Antriebstechnologien: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich verschiedener Antriebstechnologien: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen"

Transkript

1 VO Innovative Fahrzeugantriebe LVNr.: 33182, SS 213 Vergleich verschiedener Antriebstechnologien: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Helmut Brunner Univ.-Doz. Dr.techn. Mario Hirz Michael Skalka, Technische Universität Graz 1

2 Agenda 1.) Nutzungsmuster Wie wird ein PKW genutzt? 2.) Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen auf Basis der erhobenen Nutzungsmuster Wie große ist die Menge an CO 2 -Emissionen, die man bereits mittels heutigem Stand der Technik einsparen könnte? 3.) Quelle: Helmut Brunner 2

3 Basisanforderungen an individuelle Mobilität Mobilitätserhebung Erhebung mittels ausgeteilten und rückgesandten Fahrtenbüchern Soziodemographische Daten Alter, Beruf Zusammensetzung des Haushalts Daten zum Fuhrpark im Haushalt und weitere mobilitätsbezogene Daten Vorhandene Fahrzeuge Geschätzte jährliche Verkehrsleistung mit dem eigenen PKW, geschätzter Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs Ermittlung des Mobilitätsverhaltens einer stellvertretenden Probandengruppe Startort, Zielort, Zeitpunkte Transportbedarf (Sitzanzahl, Stauraumgröße) Wegezweck Verwendetes Transportmittel PKW, Fahrrad, zu Fuß, öffentlicher Verkehr, Helmut Brunner 3

4 Basisanforderungen an individuelle Mobilität Anforderung an ein Fahrzeug Reichweite Geschwindigkeit Anzahl der Sitzplätze Stauraum bzw. Nutzlast Fahrspaß... Helmut Brunner 4

5 Mobilitätserhebung im Raum Graz Vier verschiedene Fahrprofile Urban Suburban Innenstadtverkehr. Ständiges Anfahren und Bremsen. Stadtperipherie. Auch Start-Stopp, jedoch geringer als im innerstädtischen Bereich. Überland Autobahn Großteils Geschwindigkeiten um 8 bis 1 km/h. Geschwindigkeiten zwischen 1 und 13 km/h Helmut Brunner 5

6 Tageskilometerleistung (km) Tageskilometerleistung (km) Tageskilometerleistung (km) Mobilitätserhebung im Raum Graz Nutzungsmuster A: Seltene Nutzung B: Selten, weitere Strecken % % HS % 75 % HS % 92 % HS C: Wochenpendler 146,4 146,4 19 % seltene unregelmäßige Nutzung (A) 13 % mäßige Nutzung, bei Bedarf hohe Reichweitenanforderung (B) ,6 39, % Wochenpendler (C) HS: Strecken mit höherer Durchschnittsgeschwindigkeit (Überland und Autobahn) Helmut Brunner 6

7 Tageskilometerleistung (km) Tageskilometerleistung (km) Tageskilometerleistung (km) Mobilitätserhebung im Raum Graz Nutzungsmuster D: Tagespendler, Kurzstrecken E: Tägliche Nutzung, mittlere Strecken % % HS % 65 % HS % 6 % HS 67,3 79,1 24,8 11,4 15,6 F: Tägliche Nutzung, Langstrecken 12,8 23,7 18,2 18,2 Rund 6 % aller Nutzer benötigen ihren PKW (nahezu) täglich. Ein Großteil der Strecken von Tagespendlern und täglichen Nutzern liegt in urbanen und suburbanen Gebieten. Helmut Brunner 7

8 Tageskilometerleistung (km) Tageskilometerleistung (km) Mobilitätserhebung im Raum Graz Nutzungsmuster % 93 % HS G: Vielfahrer 2 % Vielfahrer Hoher Anteil an Strecken mit höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten. Mischbetrieb 2 H: Mischbetrieb Nahezu alle Fahrten in urbanen und suburbanen Gebieten, nur wenige Langstreckenfahrten Jedoch hoher Anteil der Kilometerleistung auf höherrangigen Straßen. 5 Helmut Brunner 8

9 Anteil an der Gesamefahröeistung (%) Hochrechnung auf die Nutzungsmuster Fahrleistung in den verschiedenen Gebieten Mit Größe der Nutzergruppen gewichtete Verkehrsleistung in den einzelnen Regionen (Anteil der Abschnitte in Prozent der Gesamtkilometer): 1% Gesamte Fahrleistung in den verschiedenen Gebieten 9% 8% 7% 47 6% 5% 4% 3% 2% 1% % highway road suburban urban 58 % auf höherrangigen Straßen 42 % in urbanen Gebieten Helmut Brunner 9

10 Mobilitätserhebung im Raum Graz Reichweitenbedarf 1 Tageskilometerfahrleistungen (km), Anteil des jeweiligen Streckenlängenbereichs an der Summe aller auftretenden Tage (%) bis 1 km bis 2 km bis 3 km bis 4 km bis 5 km bis 6 km bis 7 km bis 8 km bis 9 km bis 1 km über 1 km Tageskilometerleistung Helmut Brunner 1

11 Häufigkeit (%) Häufigkeit (%) 25% 2% Mobilitätserhebung im Raum Graz Transportbedarf 2% Häufigkeit des auftretenden Transportbedarfs der ProbandInnen im Beobachtungszeitraum (%) 15% 13% 14% 1% 5% % 25% 2% 7% 7% 5% 5% 5% 6% 2% 2% 1% 2% 3% % 1% 1% 1% 1% 1% % % 2% % 1% % % % % % % Häufigkeit des MAXIMAL auftretenden Transportbedarfs der ProbandInnen im Beobachtungszeitraum (%) 22% 15% 14% Transportbedarf 1% 5% % % 7% % 3% 2% 3% 3% 5% 3% 2% 3% 7% % 2% 2% 3% 5% 2% 2% % 2% 2% 2% % 2% 2% 2% % % Transportbedarf Helmut Brunner 11

12 Zusammenfassung Resultat der Mobilitätserhebung Aus der Mobilitätserhebung konnten verschiedene Nutzungsmuster festgestellt werden. Tagespendler mit ihrem relativ hohen Anteil an Strecken in urbanen und suburbanen Gebieten gelten für Potenzialuntersuchungen als besonders interessant. 42% der gefahrenen Kilometer wurden in urbanen und suburbanen Gebieten absolviert. 6% aller Tageskilometerleistungen liegen in einem Bereich bis 3 km. Welches Fahrzeug ist für welchen Nutzer interessant? Helmut Brunner 12

13 Agenda 1.) Nutzungsmuster Wie wird ein PKW genutzt? 2.) Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen auf Basis der erhobenen Nutzungsmuster Wie große ist die Menge an CO 2 -Emissionen, die man bereits mittels heutigem Stand der Technik einsparen könnte? 3.) Quelle: Helmut Brunner 13

14 Rahmenbedingungen für urbane Mobilität Vergleich des Energiebedarfs verschiedener Fahrzeugkonzepte Auswahl stellvertretender Szenarien aus der Erhebung Urban cycle (7,2 km) Auswahl verschiedener Fahrzeuge Realfahrten in 4 Gebieten: Urban Suburban Überland Autobahn Vergleich verschiedener Fahrzeuge spez. Energieverbrauch CO 2 -Emissionen (berechnet) Durchschnittsgeschwindigkeit Subjektive Bewertung von Einsatztauglichkeit und Komfort Quelle: Google Maps Helmut Brunner 14

15 Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Untersuchte Fahrzeuge Fiat Punto 199 Antrieb: Benzin 1.2 l R4 Max. Leistung: 48 kw Leermasse: 19 kg Handschaltgetriebe VW Polo BlueMotion T (211) Quelle: Antrieb: Diesel 1.2 l T Leermasse: 115 kg Max. Leistung: 55 kw Handschaltgetriebe Daten der TU Wien Helmut Brunner 15

16 Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Untersuchte Fahrzeuge Toyota Prius III 1,8 VVT-i Antrieb: Benzin/elektrisch 1,8 l R4 (73 kw) Elektromotor (6 kw) Leermasse: 145 kg Leistungsverzeigung über Planetengetriebe Quelle: Helmut Brunner 16

17 Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Untersuchte Fahrzeuge Opel Ampera Antrieb: Benzin/Elektro (Plug In) 1,4 l R4 (63 kw) E-Motor (111 kw) E-Motor/Generator (54 kw) Leermasse: 1732 kg e: Kapazität: 16 1 für Fahrt 6 als Pufferspeicher (Klimaanlage, Steigung ) El. Reichweite: 6 bis 8 km Quelle: Helmut Brunner 17

18 Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Untersuchte Fahrzeuge Mitsubishi imiev Antrieb: elektrisch Max. Leistung: 49 kw Leermasse: 111 kg Kapazität: 16 El. Reichweite: 7 bis 1 km Renault Twizy Urban Antrieb: elektrisch Max. Leistung: 15 kw Platzangebot: 2 Sitze, 31 l Stauraum Leermasse: 562 kg El. Reichweite: 8 km Höchsgeschw.: 82 km h Helmut Brunner 18

19 Bereitstellung der Energie well to tank, tank to wheel Helmut Brunner 19

20 Anteil an gesamter Stromproduktion (%) Bereitstellung der Energie Technologieanteil an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern der EU (%) regenerativ 1% 9% 8% 7% 6% 5% % 3% 2% 1% % Kohle Öl Gas Kernenergie Wasserkraft Wind Sonstige Helmut Brunner 2

21 Bereitstellung der Energie Faktoren für die Berechnung der Verbrauchs- und Emissionswerte, well to tank und tank to wheel Benzin Diesel El. Strom Österreich: 1, g WTT g TTW Österreich: 1, g WTT g TTW Österreich: 1,6 195 g WTT g TTW WTT EU: EU: EU: 1, g WTT g TTW 1, g WTT g TTW 2,8 479 g WTT g TTW Helmut Brunner 21

22 Bereitstellung der Energie Energieinhalt von Benzin und Diesel Stoffwerte Benzin Dichte bei 15 C Ρ Kr,B,72 kg/dm 3 Unterer Heizwert H U,B 41, MJ/kg 11,389 /kg Stoffwerte Diesel Dichte bei 15 C Ρ Kr,D,84 kg/dm 3 Heizwert H U,D 42,6 MJ/kg 11,833 /kg 1 l Benzin 8,2 1 l Diesel 9,94 1,122 l Benzin- oder,11 l Dieseläquivalent Helmut Brunner 22

23 Fahrzeuggewicht (kg) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Vergleich einiger Messwerte (TTW) Verbrauch und Fahrzeuggewicht 2 CO2-Emissionen 2 (gco2e/km) 2 Fiat Punto Toyota Prius Opel Ampera Opel Ampera (RE) Mitsubishi Miev Renault Twizy , 2, 4, 6, 8, 1, Verbrauch (l/1km Benzinäquivalent) Fiat Punto Toyota Prius Opel Ampera 139 Opel Ampera (RE) Mitsubishi Miev Renault Twizy highway road suburban urban Energieverbrauch (/1km) Energieverbrauch (l/1km Benzinäquivalent) highway road suburban urban ,41 6,4 8,7 4,5-5,1 2,6-4,3 6,2 2,6-3,4 ~1 ~1,5 9,1 highway road suburban urban Fiat Punto Toyota Prius Opel Ampera Opel Ampera (RE) Mitsubishi Miev Renault Twizy Fiat Punto Toyota Prius Opel Ampera Opel Ampera (RE) Mitsubishi Miev Renault Twizy Helmut Brunner 23

24 Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Fahrwiderstand und Energiebedarf im urbanen Verkehr Geschwindigkeitsprofil im Stadtverkehr Rollwiderstand: Luftwiderstand: F R = m g f R cos (α) F L = 1 2 ρ Lv 2 A F c w Steigungswiderstand: F St = m g sin (α) 1 2 Beschleunigungswiderstand: F B = λ m v F A = F R m + F L A F, c w, v t + F St m + F B m, v (t) P erf (t) = F A m, A F, c w, v t, v (t) v(t) η ges v t, v (t) E erf = P erf (t) dt η ges m c w A F Verringerung der Fahrzeugleermasse um 3% Verringerung des Fahrwiderstands um 2 bis 25 % Helmut Brunner 24

25 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster A: seltene Nutzung Strommix: Österreich % % HS Grad der Elektrifizierung 72,7 43,8 37,38 21,35 21,35 17,96 18,61 9,77 8,76 9,57 12,81 12,81 1,78 5,86 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,46 114,77 12,5 49,43 24,53 25,42 41,64 41,64 35,2 19,5 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,17 3,57 3,17 Jährliche Einsparung von etwa 3 Tonnen CO2 pro 1 Personen Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 25

26 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster A: seltene Nutzung Strommix: EU % % HS ,7 21,35 21,35 17,96 43,8 37,38 38,44 38,44 32,33 9,77 8,72 17,59 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,46 114,77 12, ,28 12,28 86,2 52,34 26,28 26,91 46,8 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV 1 6,17 3,57 3,17 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 26

27 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Strommix: Österreich Nutzungsmuster B: selten, jedoch weitere Strecken % 75 % HS ,59 16,28 45,45 4,6 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 41,31 36,84 4,69 39,23 9,9 1,39 12,86 12,59 9,43 8,55 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,61 119,9 11,83 94,66 75,47 98,14 98,14 43,24 25,45 27,61 36,52 36,72 27,28 24,43 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV to CO 2 e/a 23,51 16,13 15,1 12,82 1,22 13,29 13,29 5,86 3,45 3,74 4,94 4,97 3,69 3,31 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 27

28 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Strommix: EU Nutzungsmuster B: selten, jedoch weitere Strecken % 75 % HS ,59 45,45 4,6 7,63 4,55 4,87 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 41,31 36,84 16,1 19,86 4,69 39,23 9,56 6,93 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,61 94,66 75,47 119,9 11,83 98,14 98,14 45,79 56,75 63,94 27,27 29,23 37,95 3,95 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,51 16,13 15,1 12,82 1,22 13,29 13,29 6,2 3,69 3,96 7,68 8,66 5,14 4,19 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 28

29 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster C: Wochenpendler Strommix: Österreich % 92 % HS 146,4 146,4 2 39,6 39, ,67 15,28 44, 4,94 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 45,9 39,82 43,45 43,28 8,8 1,48 12,59 12,15 8,84 8,74 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,9 115,27 111,76 114,79 93,18 112,86 112, ,58 24,64 27,84 34,53 34,3 24,86 24,52 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV 1 15,26 1,8 1,47 1,75 8,73 1,57 1,57 3,8 2,31 2,61 3,23 3,21 2,33 2,3 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 29

30 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster C: Wochenpendler Strommix: EU % 92 % HS 146,4 146,4 2 39,6 39, ,67 44, 4,94 7,16 4,4 4,91 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 45,9 39,82 1,53 14,34 43,45 43,28 4,99 4,68 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,9 115,27 111,76 114,79 93,18 112,86 112, ,96 26,4 29,48 44,86 51,83 27,66 26,83 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV 1 15,26 1,8 1,47 1,75 8,73 1,57 1,57 4,2 4,2 4,85 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 3

31 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster D: Tagespendler Strommix: Österreich % % HS ,89 44,35 37,33 22,1 22,1 17,97 18,66 9,83 8,87 9,56 13,21 13,21 1,78 5,9 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,99 116,2 11,92 49,57 24,84 25,39 42,92 42,92 35,4 19,17 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,24 14,16 12,42 6,4 5,23 5,23 4,27 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 31

32 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster D: Tagespendler Strommix: EU % % HS ,89 22,1 22,1 17,97 44,35 37,33 39,62 39,62 32,35 9,83 8,75 17,69 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,99 116,2 11,92 15,42 15,42 86,8 52,48 26,61 26,88 47,8 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,24 14,16 12,42 12,84 12,84 1,49 6,39 3,24 3,27 5,74 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 32

33 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster E: tägliche Nutzung Strommix: Österreich % 65 % HS ,43 43,67 39,52 3,61 21,14 19,68 1,45 16,24 8,73 1,12 12,39 11,83 11,81 6,27 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,16 114,41 17,89 47,39 43,13 24,45 26,87 37,64 38,8 38,37 2,38 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,74 12,38 11,68 5,13 4,67 4,7 4,12 4,15 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 33

34 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster E: tägliche Nutzung Strommix: EU % 65 % HS ,14 19,68 63,43 3,61 43,67 39,52 1,45 33,89 35,42 25,93 18,81 7,61 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,16 47,39 114,41 17,89 75,96 91,18 94,25 45,67 5,5 26,2 28,45 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,74 12,38 11,68 5,13 4,94 8,22 9,87 1,2 5,42 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 34

35 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Strommix: Österreich Nutzungsmuster F: tägliche Nutzung, weitere Strecken % 6 % HS 67,3 79,1 24,8 12,8 11,4 15,6 23,7 18,2 18, ,67 16,56 44,6 39,73 36,7 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 29,5 35,66 32,75 8,81 1,17 12,6 12,9 9,61 7,87 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,56 115,43 18,47 71,81 77,16 42,39 77,16 43,98 24,67 27,2 36,94 36,92 28,6 22,93 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,64 31,15 29,27 19,38 2,82 11,44 2,82 11,87 6,66 7,29 9,97 9,96 7,72 6,19 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 35

36 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Strommix: EU Nutzungsmuster F: tägliche Nutzung, weitere Strecken % 6 % HS 67,3 79,1 24,8 12,8 11,4 15,6 23,7 18,2 18, ,67 44,6 39,73 7,76 4,41 4,77 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 36,7 29,5 2,74 26,2 35,66 14,12 32,75 8,89 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,56 71,81 42,39 115,43 18,47 77,16 77,16 65,73 75,94 46,56 47,41 26,43 28,61 33,48 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,64 19,38 11,44 31,15 29,27 2,82 2,82 17,74 2,49 12,57 12,79 7,13 7,72 9,3 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 36

37 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster G: Vielfahrer Strommix: Österreich % 93 % HS ,36 15,2 42,7 4,29 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 42,8 32,83 3,55 42,7 8,54 1,32 12,54 11,77 1,36 8,54 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,5 111,87 11, 1,87 111,87 62,95 52,19 4,36 23,91 27,4 35,13 34,73 31,88 23,91 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV ,82 6,78 6,67 6,11 3,82 3,16 6,78 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 37

38 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster G: Vielfahrer Strommix: EU % 93 % HS ,36 7,12 42,7 4,29 Verwendung eines konv. Diesel- PKW bei längeren Strecken 42,8 32,83 3,55 13,67 2,35 21,13 42,7 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,5 111,87 11, 1,87 62,95 52,19 111, ,74 51,17 63,41 62,87 25,62 29,1 25,62 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV 1 9,82 6,78 6,67 6,11 3,82 3,16 6,78 3,84 3,81 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 38

39 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster H: Mischung Strommix: Österreich ,22 45,45 39,6 36,3 32,88 33,93 3,54 16,95 9,9 1,14 13,23 13,5 9,83 7,8 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,79 119,8 18,11 66,51 53,3 68,96 68,96 45,3 25,45 26,93 39,31 39,45 29,58 22,97 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 39

40 CO2-Emissionen (g/km) CO2-Emissionen (to/jahr) Tageskilometerleistung (km) Energieverbrauch (/1km) Vergleich verschiedener Fahrzeugkonzepte Nutzungsmuster H: Mischung Strommix: EU ,22 36,3 32,88 33,93 45,45 39,6 3,54 23,92 26,56 16,33 7,95 1,23 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV energy WTT (/1km) energy TTW (/1km) ,79 66,51 53,3 119,8 18,11 68,96 68,96 73,4 78,46 47,68 52,24 27,27 28,51 36,1 Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV Benzin Diesel HEV PHEV(3) PHEV(6) EV Micro-EV CO2 WTT (g/km) CO2 TTW (g/km) CO2 WTT (to/year of % of 1 Pers) CO2 TTW (to/year of % of 1 Pers) Helmut Brunner 4

41 CO2e-Emissionen (to/jahr) CO2e-Emissionen (to/jahr) Hochrechnung auf die Nutzungsmuster Szenarien mit verschiedenen Flottenzusammensetzungen im Raum Graz Konventionelle Flotte 45% Diesel, 55% Benzin 148 Tonnen jährlich Alternative Flotte 2% Benzin, 2% Diesel, 6% PEHV 76,7 Tonnen CO 2 e jährlich (Ö) 1 Tonnen CO 2 e jährlich (EU) Auch bei der Berechnung mittels EU-weitem Strommix ergibt sich ein hohes Einsparungspotenzial CO2e-Emissionen von 1 Personen pro Jahr (Ö) 124,93 51,57 23,5 24,96 konventionelle Flotte 124,93 23,8 WTT TTW Alternativflotte CO2e-Emissionen von 1 Personen pro Jahr (EU) konventionelle Flotte - 5 % - 3 % 51,57 48,4 Alternativflotte WTT TTW Helmut Brunner 41

42 Agenda 1.) Nutzungsmuster Wie wird ein PKW genutzt? 2.) Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen auf Basis der erhobenen Nutzungsmuster Wie große ist die Menge an CO 2 -Emissionen, die man bereits mittels heutigem Stand der Technik einsparen könnte? 3.) Quelle: Helmut Brunner 42

43 Fahrzeugkonzepte Renault Twizy Antrieb: elektrisch Leermasse: 562 kg (Batterie: 98 kg) Max. Leistung: 15 kw Kapazität: 6,1 El. Reichweite: 7 km Fahrzeugklasse: L7e Quelle: Helmut Brunner 43

44 Fahrzeugkonzepte Citröen DS5 Hybrid Antrieb: Benzin/elektrisch 2l CR (12 kw) an Vorderachse Elektromotor (27 kw) an Hinterachse Leermasse: 1735 kg Batt.-kapazität: 1,1 (NiMH) Elektrisches Fahren bis 6 km/h möglich 1: Dieselmotor 2: E-Motor 3: Batterie 4: Elektronik 5: Start/Stop-System 6: Getriebe (EGS6), 7: Getriebe 8: Verbindung Quelle: Helmut Brunner 44

45 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Helmut Brunner 45

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur e-mobil unterwegs, 15.5.2014 1 Die Drei 2011 Marktstart der E-Fahrzeuge von Citroen/C-Zero, Peugeot/I-on und Mitsubishi/i-MiEV

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Tomi Engel Berlin - 23.02.2008 CO 2 -Emissionen ca. 900 Mio. Tonnen Treibhausgase CO2-Reduktion im PKW-Verkehr 42% 19% 9% 12% 7% 12% Haushalte

Mehr

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso

Mehr

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft Technische Optionen für das Auto der Zukunft Lino Guzzella Fahrzeugdichte (2005) Au utos pro 1000 Einw wohner 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F D CH 2008 550 J UK Poland Russia Korea Brazil China

Mehr

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Austrian Energy Agency Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Schulung für Klima- und Energie-Modellregions- ManagerInnen, Deutschlandsberg, 1. März 2012 Page 1 Energieverbrauch

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Inhalt: Ausgangsbasis Einsatzerprobung Schlußfolgerung 2. Tag der Forschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 05.10.2011

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Matthias Leifheit Entwicklung Erdgas Speichersysteme 1 [CO 2 -Emissionen] Neues zur Erdgastechnik aus dem

Mehr

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,

Mehr

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH der Fa. Stumbaum GmbH Verbundprojekt SmartAdvisor Sensibilisierungsworkshop, München, den 05.02.2014 Energie Ingenieure GmbH, Machtlfingerstr. 26, 81379 München T +49 89 3528-0 E info@energie-ingenieure.net

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Stand 2016_09 S. 1 Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse 30-50 km el. Reichweite Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham energienetz - zug 29. 0kt. 2015 Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham Claudio Meisser Vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor und hybride Kombina9onen 2 oder etwas einfacher

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG

Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG Inhalt «Ein Rückblick» Herausforderungen - Umwelt - Politik - Energie - Markterfordernis Technologie Erkenntnisse

Mehr

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektromobilität in Bayern Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektrofahrzeuge modern im Design und kostengünstig im Verbrauch Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2020

Mehr

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn Werner Brunmayr KEM - Amstetten Umweltschutz macht Sinn Klima und Energie- Modellregionen 2014 Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden (auch Vereinsgebäude z.b. Musikheim, FF Haus) 2 kwp pro 1000

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Herausforderungen auf dem Weg zur Elektromobilität Technologische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien. DI Martin Beermann

Herausforderungen auf dem Weg zur Elektromobilität Technologische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien. DI Martin Beermann Herausforderungen auf dem Weg zur Elektromobilität Technologische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien DI Martin Beermann Elektrisch unterwegs Heute und in der Zukunft! Ökopark Hartberg, 10. Dezember

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015 Elektromobilität & Leichtbau futureday 2015 Berner BFH-TI Fachhochschule Automobiltechnik Haute Labor écolefür spécialisée Fahrzeugelektrik bernoise und Bern -elektronik University of Applied Sciences

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich Jahrestagung erdgas mobil Baden-Württemberg 06.11.2014 Referent: Nikolai Csima (Regionalberater) 1 Anforderungsprofil alternative Antriebe geringe Emissionen Praxistauglichkeit

Mehr

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Die Zukunft fährt elektrisch?! Die Zukunft fährt elektrisch?! Mag. Reinhard Würger Bereichsleiter Kfz und Mobilien, Raiffeisen-Leasing GmbH Raiffeisen-Leasing GmbH 1020 Wien, Hollandstraße 11-13 Tel.: +43 1 71601-0 Fax: +43 1 71601-8029

Mehr

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb Jahrestagung KIT Zentrum Energie, 19. Juni 2012 Oliver Hurtig,

Mehr

Marktüberblick Elektroautos

Marktüberblick Elektroautos Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch

Mehr

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Wikipedia, Franz Haag

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 NANUPOT technische Analyse Workshop, TU Wien, 29. 10. 2010 P. Prenninger A. Huss Übersicht Definition der

Mehr

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT VDIK Kongress 12. April 2016 Messe Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Mobilität der Zukunft gesehen am Beginn des XX Jahrhunderts Mobilität der Zukunft

Mehr

Vergleich Energieeinsatz

Vergleich Energieeinsatz Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie

Mehr

CNG. Zentraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Volkswagen

CNG. Zentraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Volkswagen CNG Zentraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Volkswagen Alternative Antriebstechnologien Wir leben in einer sich verändernden Welt Volkswagen als umweltfreundlichster Hersteller 2013 Aral Studie

Mehr

Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft»,,,

Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft»,,, Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft» Agenda 1. Kurzvorstellung AMAG 2. Die Erdgas-Strategie des VW-Konzerns und der AMAG 3. Wie setzen wir die Erdgas-Strategie bei AMAG um? 2 Die AMAG

Mehr

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung Carbondioxyd emissions of passenger cars powered by gas with national type

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos

Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos POSITION 18. April 2013 Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos Elektromobilität ist in aller Munde: Auch im Bereich der Lärmminderung werden viele Vorteile erwartet. Aber Elektrofahrzeuge stellen

Mehr

Sauberes Fahren mit Peugeot

Sauberes Fahren mit Peugeot PRESSE-INFORMATION AMI 2010 Umweltschutz PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Direktion Presse und Kommunikation Armand-Peugeot-Straße 1 66119 Saarbrücken Telefon +49 (0)681 879-215 Fax +49 (0)681 879-545 April 2010

Mehr

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN THOMAS ERNST, MICHAEL HAAG, DR. SABINE WAGNER, GABRIELE SCHEFFLER Foto: Victor S. Brigola Seite 1 Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Flotten Elektrofahrzeuge

Mehr

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Am Beispiels des Fuhrparks der Firma Zach Elektroanlagen GmbH&Co.KG Im Rahmen von Verbundprojekt Smart Advisor Im Auftrag von: 1 Gliederung Ziele

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

NUMERO 1 BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBEN.

NUMERO 1 BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBEN. NUMERO 1 BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBEN. Sauber unterwegs mit Erdgas. Die rasant steigende Nachfrage belegt es eindrucksvoll: Fahrzeugen mit alternativem Antrieb gehört die Zukunft. Steigende Ölpreise, die

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen. Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen. Think Blue. Der Erhalt der Umwelt gehört zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Volkswagen stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Mit Think

Mehr

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos Der Klimawandel rückt immer mehr in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung und ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Österreich hat sich in Kyoto

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus Wirtschaftsverband Wassersport e.v. vertritt 150 Firmen aus der Wassersportund Wassertourismus-Branche vertritt einen Großteil

Mehr

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Eine echte Alternative?

Eine echte Alternative? Eine echte Alternative? Der elektrische Bus in der Forschung Dr. Ing. Jan Schubert EBF Dresden GmbH Forschung, Entwicklung, Erprobung Voraussetzungen im ÖPNV Elektrische Antriebe im ÖPNV Alter Hut o Straßenbahnen

Mehr

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Media Information Opel Ampera Antriebssystem Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Geschmeidige Leistung: Räder werden jederzeit elektrisch angetrieben Null Emission: Zwischen

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen OMaR-Vollversammlung 2013 Kim Lana Köhler Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover Kim Lana Köhler

Mehr

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Ihr Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Flotte: unser Mobilitätsangebot für Unternehmen. Umweltbewusst unterwegs

Ihr Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Flotte: unser Mobilitätsangebot für Unternehmen. Umweltbewusst unterwegs Ihr Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Flotte: unser Mobilitätsangebot für Unternehmen. Umweltbewusst unterwegs Umweltbewusst unterwegs mit Energie Wasser Bern. Für Unternehmen wird der Individualverkehr

Mehr

Kfz-Zulassungen Neuzulassungen Gebrauchtzulassungen Tages- und Kurzzulassungen. Dr. Peter LAIMER Direktion Raumwirtschaft. Wien 13.

Kfz-Zulassungen Neuzulassungen Gebrauchtzulassungen Tages- und Kurzzulassungen. Dr. Peter LAIMER Direktion Raumwirtschaft. Wien 13. Dr. Peter LAIMER Direktion Raumwirtschaft Wien 13. Jänner 216 Kfz-Zulassungen 215 Neuzulassungen Gebrauchtzulassungen Tages- und Kurzzulassungen www.statistik.at Wir bewegen Informationen Kfz-Neuzulassungen

Mehr

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft Megatrends und in der Zukunft Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent +, ETH Zürich GV ACS beider Basel, 10. Mai 2011 Megatrends und in der Zukunft 2 Megatrend

Mehr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,

Mehr

Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW

Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW Willkommen Welcome Bienvenue Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW Jahrestagung e mobile, 24.08.2012 Patrik Soltic Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt 1. Treibhaus-Emissionen verschiedener

Mehr

Die Zukunft der Elektro-Mobilität

Die Zukunft der Elektro-Mobilität Die Zukunft der Elektro-Mobilität Erfahrungen mit Elektroautos Mag.(FH) Carina Giesbrecht Klimabündnis Regionaltreffen Gampern, 28.09.2012 Energie AG Projekte 2009 2010 2011 2012 Marktevaluierung Öffentliche

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr?

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? 22. April 2010 Detlef Dittmann TRANSPORT Agenda Einführung Lösungen für den Stadtverkehr Lösung für die Verknüpfung von Stadt und Land Lösung für den

Mehr

Förderprogramm für Vollhybrid- und Erdgastaxis

Förderprogramm für Vollhybrid- und Erdgastaxis Wirtschaftskammer Steiermark Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) Standpunkte der Wirtschaftskammer Nr. 04/2013 Förderprogramm für Vollhybrid- und Erdgastaxis Reduktion von Feinstaub

Mehr

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH Steffen Sauerbrei Leiter Strategische Planung Peugeot Deutschland GmbH Führungskräfteforum in Düsseldorf am 13. Juni 2012 Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte bei Peugeot Führungskräfteforum

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Hybrid - Natur bewusst fahren

Hybrid - Natur bewusst fahren Hybrid - Natur bewusst fahren Wir fahren Hybrid der Umwelt zuliebe Getriebe mit Elektromotor Akkumulatoren auf dem Dach Er ist schon seit Januar 2008 im Einsatz: Der erste BOGESTRA- Hybridbus war gleichzeitig

Mehr

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz

Mehr

Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013

Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013 Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013 Labor elektrische Mobilität HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Gründung am 24.05.2009 1 Ladesysteme Infrastruktur

Mehr

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich Projekt- und Produktmanager für alternative Antriebe +43 1 716 01-8165 Mobilitätsverändernde Rahmenbed. Verstädterung

Mehr

Tipps zum Sprit-Sparen

Tipps zum Sprit-Sparen Tipps zum Sprit-Sparen 1. Kein Ballast im Auto Spritsparen beginnt vor dem Losfahren. Jedes Kilogramm Gewicht erhöht den Verbrauch des Autos. Faustregel: 100 kg Mehrgewicht kosten einen halben Liter mehr

Mehr

Leise, sauber, wirtschaftlich

Leise, sauber, wirtschaftlich Leise, sauber, wirtschaftlich ElektroFahrzeuge Schwaben macht PKW und LKW umweltfreundlich: Modernste Elektromotoren, innovatives Batteriemanagement und 20 Jahre Entwicklungsarbeit Die Elektro-Fahrzeuge

Mehr

Investitions-Outsourcing in der Automobilindustrie

Investitions-Outsourcing in der Automobilindustrie Investitions-Outsourcing in der Automobilindustrie Lösungsansätze für Entwicklungsprojekte von Automobilzulieferern Automotive Rheinland: Workshop Finanzierungen Dienstag, 13. November 2007, 16.30 Uhr,

Mehr

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE 1 STRENGERE UMWELTSCHUTZAUFLAGEN AUTOMOBILINDUSTRIE MUSS SICH DER HERAUSFORDERUNG STELLEN UND LÖSUNGEN FINDEN KLIMAWANDEL ÖLPREIS GENERALISATION

Mehr

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30.

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30. Seite 2 Tabelle T2: Prozentualer Anteil Kurz-/ Langstrecke Sie fahren im Jahr... Kilometer. Wie viele Kilometer FAHREN Sie davon Kurzstrecke/ Stadtverkehr (bis max 50 Kilometer) und wie viele davon auf

Mehr

Die Individual Mobilität von Morgen

Die Individual Mobilität von Morgen Rudolf W. Die Individual Mobilität von Morgen Fahren wir bald elektrisch oder hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft Rudolf W. Thom Consultant for Automotive Regulations 1 Rudolf W. Inhalte und Gliederung

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak Austrian Energy Agency E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak Steirische Fahrschultagung, 10.Mai 2012 Page 1 Energieverbrauch Sektoren Ö Private Haushalte 25% Landwirtschaft

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Dr. Martin Rexeis Tagung Was bringen Tempolimits? Wien, 6. November 2014 1 Überblick Inhalte Was ist das HBEFA? Grundaussagen

Mehr

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A ELECTRIC SAubER, EffIzIEnT und LEI zero EMISSIon das Ergebnis intensiver forschung von Iveco: der daily Electric Der DAILY Electric wird schon in naher Zukunft eine bedeutende Rolle im innerstädtischen

Mehr

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Mehr