SuccessFactors oder doch On-Premise? Versuch einer kurzen Gegenüberstellung
|
|
- Valentin Falk
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SuccessFactors oder doch On-Premise? Versuch einer kurzen Gegenüberstellung Die Situation ist schon fast amüsant. Da hat die SAP als Marktführer in betriebswirtschaftlicher Software seit Anfang letzten Jahres mit SuccessFactors den Marktführer im Umfeld Cloud Lösungen im personalwirtschaftlichen Umfeld im Portfolio, und trotzdem haben viele Kunden Schwierigkeiten Workshops zu koordinieren, in denen die Produkte direkt gegenüber gestellt werden. Dieser Artikel soll eine - sehr kurze - Gegenüberstellung von ausgewählten Funktionalitäten bieten und legt keinen Wert auf Vollständigkeit. Er soll vor allem eines deutlich machen: Jedes der beiden Produkte ist zum einen in seinem ureigenen Bereitstellungsbereich zurecht Marktführer und hat zum anderen seine individuellen Stärken. Bereitstellungsoptionen Eine Gegenüberstellung muss mit einem der grundlegenden Unterschiede beginnen der Bereitstellungsoption. Während SAP als On-Premise Lösung in den meisten Anwendungsfällen eine Software ist, welche entweder auf eigenen Rechnern von den Firmen selbst betrieben wird oder von Rechenzentren für Firmen gehostet wird, ist SuccessFactors als Cloud Lösung konzipiert. Das bedeutet, dass diese Lösung zentral durch SuccessFactors in (derzeit) weltweit vier Rechenzentren betrieben wird und die Kunden auf den dortigen Rechnern ihre eigene Partizipation erhalten. Dieser grundlegende Unterschied in der Bereitstellungsop- 13 KWP Journal Ausgabe Januar 2014
2 tion bewirkt dann auch grundlegende Unterschiede in der Projektvorgehensmethodik und in den Anpassungsmöglichkeiten. Methodik Die klassische SAP Methodik im Umfeld von Einführungen hat sich in den letzten Jahren zwar weiter verfeinert, aber sich nicht grundsätzlich verändert. Bei einer Einführung auf Basis der KWP.All-in-One.HR Lösung wird beispielsweise auf Basis von Fragebögen das Delta der Kundenanforderungen zur vorkonfigurierten Lösung ermittelt, auf dieser Basis ein Fachkonzept definiert und dieses nach der Abnahme realisiert. Im Anschluss und teilweise schon während der Realisierung komplettieren Tests sowie Abschlusstest das Projektvorgehen. SuccessFactors hat eine eigene Methodik entwickelt: Diese Methodik kombiniert die Vorteile der Bereitstellungsoption mit den Vorzügen einer voreingestellten Lösung. Hierbei handelt es sich um die schnelle Bereitstellung einer grundsätzlich vollständig eingerichteten Systemumgebung, in welcher der Anwender sofort mit eigenen Daten experimentieren kann. Dazu kommt ein eigener Zugang in das Lernportal von SuccessFactors, in welchem eine Vielzahl von webbasierten Lerneinheiten durch SuccessFactors zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch wird der Kunde sehr schnell in die Lage versetzt, mit dem System zu arbeiten. Ergänzt wird dieses System durch eine besondere Vorgehensweise im Rahmen der Realisierungsphase. Hier werden verschiedene Iterationsschritte durchlaufen, in denen der Berater das System auf die Kundenanforderungen einstellt, das System mit dem Kunden gemeinsam durchgeht, die Ergebnisse aus dem Workshop einstellt, wieder das System mit dem Kunden diskutiert etc. Hier werden im Regelfall drei Iterationszyklen durchlaufen. Seitens KWP wird angestrebt in mittelständisch geprägten Projekten eher mit zwei Iterationsschritten zu arbeiten, um die Realisierungsphase noch weiter zu beschleunigen. Komponenten Für den Fachbereich ausschlaggebend sind in den meisten Fällen allerdings nicht die Fragen nach den Bereitstellungsoptionen oder der Projektmethodik, sondern die Frage nach den Möglichkeiten in der Anwendung und deren Oberflächen. Vor diesem Hintergrund werden im folgenden ausgewählte Anwendungsfälle gegenübergestellt. Goal- und Performance Management In der SAP ERP HCM Lösung sind für diese betriebswirtschaftliche Anwendung zwei Prozesse vorgesehen: - Der sogenannte vordefinierte Prozess und - der flexible Prozess. SAP Anwendung die Grundlage Der vordefinierte Prozess in SAP ist ein für eine klassische Zielvereinbarung oder ein Mitarbeitergespräch definierter Prozess. Wie der Name schon impliziert, sind hier bestimmte Dinge vorgedacht, was die Anpassbarkeit des Prozesses erheblich einschränkt. Insbesondere die einzelnen Prozessschritte sind nur mit erheblichem Aufwand erweiterbar, weshalb für den Vergleich mit SuccessFactors der flexible Prozess herangezogen wird. Der flexible Prozess ist wie Lego für Erwachsene. Diese erhalten eine Grundausstattung aus Legosteinen (= kleinen Programmen für die Berechnung von Ergebnissen oder die Zulässigkeit von Personen etc.) und eine Grundplatte (= die Basistechnologie). Häufig wird das ausreichend sein, aber manchmal wird man auch Dinge zusätzlich benötigen, beispielsweise eine besondere Berechnungsformel oder die Einbindung zusätzlicher ggf. gar nicht im SAP ERP HCM gepflegter Datenelemente. Das kann dann zusätzlich ohne Modifikation programmiert werden. Was in SAP nicht vorhanden ist, sind Elemente, die einen Content (also einen betriebswirtschaftlichen Inhalt) zur Verfügung stellen. SuccessFactors die Grundlage SuccessFactors liefert bereits in der zur Verfügung gestellten Demoversion vollständige betriebswirtschaftliche Beispiele für vordefinierte Prozesse aus. Die Sprache dieser Beispieldaten (nicht der Anwendung) ist im Regelfall Englisch, da die Demosysteme aus den USA zur Verfügung gestellt werden. Der Content wird auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt. Wenn der Kunde Erweiterungen haben möchte, ist das kein Problem, solange die Logik des Systems erhalten bleibt. Verlässt man diese Logik, zeigen sich die Grenzen einer vordefinierten Lösung: SuccessFactors hat Grenzen, die technisch vorgegeben sind und nicht überschritten werden können. SAP die Anwendung Die Oberfläche des flexiblen Prozesses ist durch Registerkarten gekennzeichnet: KWP Journal Ausgabe Januar
3 Hierdurch ist der Manager immer in der Lage den Fortschritt in den einzelnen Beurteilungsgesprächen nachzuvollziehen. SuccessFactors der Einstieg für Manager Auch in SuccessFactors sieht der Manager alle seine Mitarbeiter und den Status der Gespräche: Selbstverständlich können in diesen Aufbau auch klassische Leistungsbeurteilungen aufgenommen werden: Auffällig sind auch hier die graphischen Elemente und die sehr selbsterklärende Oberfläche. Der Vorteil der Registerkarten liegt in der hohen Strukturierung der Oberflächen. Häufig werden in Unternehmen Leistungsbeurteilungs- bzw. Zielvereinbarungsgespräche mit klassischen Mitarbeitergesprächen kombiniert und in einem Termin durchgeführt. Hier könnten diese Elemente durch Registerkarten getrennt dargestellt werden, was die Übersichtlichkeit erheblich erhöht. SuccessFactors die Anwendung SuccessFactors verfolgt anwendungsübergreifend die Idee des one page Ansatzes. Der Bearbeiter soll nicht durch verschiedene Untermenüs geführt werden, sondern er soll möglichst alles auf einer Seite sehen. Die Trennung erfolgt dann nicht durch Registerkarten, sondern die Daten werden untereinander dargestellt: SAP der Content SAP liefert in der Anwendung keinen direkten betriebswirtschaftlichen Content aus. Im flexiblen Prozess sind die einzelnen Beurteilungselemente ebenso einzustellen wie der gewünschte Prozess. Klassische Prozessvorlagen bietet SAP an dieser Stelle nicht an, ebenso wenig wie betriebswirtschaftliche Beschreibungen von Beurteilungselementen. SuccessFactors der Content Im Gegensatz hierzu liefert SuccessFactors eine Vielzahl an Prozessvorlagen als Beispiele aus, welche dann an die Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Neben diesen Prozessvorlagen ist insbesondere der ausgelieferte Content ein Beweis dafür, wie detailliert ausgeprägt die Lösung in diesem Bereich mittlerweile ist. So liefert SuccessFactors für seine Kunden neben Bewertungskriterien auch einen Formulierungsassistent für Kommentare mit aus: Hierdurch wird in jedem Fall ein vertikales Scrollen unumgänglich. Dafür ist die Verwendung graphischer Elemente noch weiter ausgeprägt als in der On-Premise Lösung. SAP der Einstieg für Manager Der Einstieg für Manager erfolgt im Umfeld des flexiblen Prozesses über eine wieder über Registerkarten strukturierte Übersicht der Prozessschritte: Dies ermöglicht eine stärkere Vereinheitlichung von Bewertungsbeschreibungen und ist nur ein Beispiel für die in diesem Umfeld extrem ausgereifte Lösung. SuccessFactors ein Alleinstellungsmerkmal In vielen Kundenprojekten war im Umfeld des Leistungsbeurteilungsprozesses immer der Wunsch vorhanden, alle Mitarbeiter mit den Bewertungen in einer Oberfläche zu sehen, und von dieser dann die einzelnen Mitarbeiter in der Sammelübersicht auch bewerten zu können. 15 KWP Journal Ausgabe Januar 2014
4 SuccessFactors bietet diese Funktion im Standard: lizensiert werden. Kunden, die diesbezüglich Interesse haben sollten in jedem Fall auch die Software org.manager der Firma Ingentis aus Nürnberg im Vergleich bewerten. Detailliertere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie gerne über Ihre KWP. In unserem weiteren Vergleich werden wir die Oberflächen von Nakisa betrachten. Oder die Abbildung einer Gauß`schen Normalverteilung, zumindest für den Vorgesetzten sichtbar wenn nicht gar verpflichtend. Auch hier hat SuccessFactors eine Lösung: SuccessFactors die Grundlagen SuccessFactors bietet die Nachfolgeplanung aus einer Hand an. Anders als in SAP wird kein Add-On für die grafische Darstellung benötigt. SAP und SuccessFactors die Grenzen Die Grenzen bei SAP sind in der On-Premise Lösung nur die Budgetobergrenzen des Projektes. Die Integration von Kennzahlen aus anderen SAP Systemen wie SAP SD oder SAP MM kein Problem, die Daten sind vorhanden und können über diverse Technologien eingebaut werden. Zusätzliche Spalten in der Managerübersicht auch kein Problem, diese können hinzuprogrammiert werden. SAP Die Anwendung Wie bereits weiter oben beschrieben, ist die SAP Anwendung zur Pflege der Nachfolgedaten zweigeteilt sie kann in der klassischen Back-End Oberfläche gepflegt werden oder über Nakisa. Die Back-End Oberfläche ähnelt der Pflege des SAP Organisationsmanagements: Hier stößt SuccessFactors an seine Grenzen. Wenn der Kunde den Einsatz von Registerkarten wünscht, so ist dies nicht möglich, da die zugrunde liegende Technologie hier Grenzen setzt. Eine Cloud Anwendung ist hier vergleichbar mit dem Anzug von der Stange und nicht mit der Maßanfertigung. Auch die Einbindung von nicht SAP ERP HCM Daten ist zwar möglich, lässt das Projektbudget aber häufig in Höhen schnellen, welche dann eher an ein SAP On-Premise Projekt erinnern, als an den Einsatz einer Cloud Lösung. An dieser Stelle können ohne weitere Lizenzkosten alle nachfolgerelevanten Daten hinterlegt werden. Optisch deutlich ansprechender ist die Pflege mittels der webbasierten Oberfläche von Nakisa: Succession Management Eine zweite Komponente, die in einer Head-to-Head Betrachtung nicht fehlen sollte ist das Succession Management. Im Folgenden wird hauptsächlich die Nachfolgeplanung betrachtet. SAP Anwendung Die Grundlagen SAP unterteilt das Succession Management in zwei Bereiche: Die Nachfolgeplanung und die Entwicklungsplanung. Beide Anwendungsbereiche können webbasiert betrieben werden. SuccessFactors die Anwendung SuccessFactors unterscheidet grundsätzlich auch zwischen den Themen Personalentwicklung und Nachfolgeplanung. Im Umfeld der Nachfolgeplanung kommt folgende webbasierte Oberfläche zum Einsatz: Zusätzlich zur Nachfolgeplanung in SAP ERP HCM bietet SAP als Add-On die Software Nakisa an, über welche die reine Nachfolgezuordnung webbasiert erfolgen kann. Nakisa selbst kann im Gegensatz zu Mitbewerbern, die vergleichbare Funktionalitäten haben direkt über den SAP Vertrieb KWP Journal Ausgabe Januar
5 Von dieser Oberfläche aus wird in die einzelnen Anwendungen abgesprungen. SAP Der Einstieg für Manager Grundsätzlich können Manager sowohl über die oben beschriebene Back-End Oberfläche, wie auch über die webbasierte Oberfläche von Nakisa in die Pflege einsteigen. Tatsächlich wird die Pflege für den Manager immer über die webbasierte Oberfläche des Managers erfolgen: Die Ikonen können kundenspezifisch eingestellt und mit Inhalten belegt werden. SAP Der Content Auch in diesem Fall bietet SAP keinen klassischen Content an die Suche nach Nachfolgern ist auf Basis der im System hinterlegten Informationen mittels SAP Standardmöglichkeiten oder über Nakisa möglich, allerdings müssen die diesbezüglichen Inhalte definiert und im System hinterlegt werden. Eine Vorauslieferung gibt es nicht. Der Manager kann in Nakisa Nachfolger suchen und sich Details zu den Personen anzeigen lassen: SuccessFactors der Content SuccessFactors kann in diesem Fall auf die vordefinierten Inhalte im Bereich der Bewertungskriterien zurückgreifen. Hierdurch ist ein sehr umfangreicher Kriterienkatalog vorhanden, auf welchen sowohl für die Einschätzung der Mitarbeiter als auch für die Suche nach Mitarbeitern zurückgegriffen werden kann. Ebenso sieht er anhand der Ikonen sehr schnell, welche Personen oder Positionen besonders gefährdet sind. SuccessFactors ein Alleinstellungsmerkmal Für SuccessFactors spricht in dieser Anwendung neben dem vordefinierten Content sicherlich die automatische Integration der verschiedenen Module. Während in SAP ERP HCM für die anwenderfreundliche Oberfläche verschiedene Add- Ons wie org.manager oder die hier dargestellten Oberflächen von Nakisa genutzt werden können, hat SuccessFactors diese Oberflächen bereits im Standard. SuccessFactors Der Einstieg für Manager SuccessFactors, als webbasiertes Tool, hat gegenüber der Lösung im SAP Back-End erhebliche Vorteile im Umfeld der Usability. Aus der oben beschriebenen Oberfläche springt der Manager direkt in die Datenpflege von Nachfolgern ab: Fazit Ein solcher Beitrag in einem Newsletter hat sicherlich weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch können alle Facetten einer entsprechenden Anwendung beleuchtet werden. Trotzdem wird bereits bei einem solch kurzen Artikel eines deutlich: beide SAP Anwendungen haben große Stärken und sind zurecht Marktführer in ihren jeweiligen Bereichen. Ob Sie als Kunde die On-Premise oder die Cloud-Lösung wählen, bleibt letztlich Ihnen überlassen. Hierbei gibt es keine richtige und auch keine falsche Entscheidung beide Produkte sind gut. Über Quickcards können Details zu den Positionen bzw. den Mitarbeitern angezeigt werden. Über Ikonen werden im Überblick Informationen angezeigt, die schnell ersichtlich sein müssen bzw. gepflegt werden können: Weitere Informationen / Kontakt Michael Kleine-Beckel 17 KWP Journal Ausgabe Januar 2014
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
.. für Ihre Business-Lösung
.. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,
IT IS AG präsentiert IT IS activigence, die neue Integrationslösung für Microsoft Dynamics- ERP und SharePoint-Technologien
IT IS AG präsentiert IT IS activigence, die neue Integrationslösung für Microsoft Dynamics- ERP und SharePoint-Technologien Landshut 09. März 2006: Die IT IS AG startet heute das neue, webbasierte IT IS
Symbio das effiziente & intuitive BPM System. Symbio for SAP
Symbio das effiziente & intuitive BPM System Symbio for SAP Über uns Das Potenzial liegt in unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern Warum P+Z Unsere Ziele Portfolio Beratung Produkt Partner Das einfachste
Schwebt Ihr Unternehmen zukünftig mit SuccessFactors auf Wolke 7?
SAP SuccessFactors 1 Schwebt Ihr Unternehmen zukünftig mit SuccessFactors auf Wolke 7? SuccessFactors Eine Sammlung von HR Lösungen entlang des Mitarbeiter Lebenszyklus Zusammenarbeit Akquise Entwicklung
... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...
... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand Einleitung: SAP ERP Einführung bei Knoll Einführung der SAP ERP Landschaft
Workflowbasiertes Veranstaltungsmanagement im Portal
Benutzerfreundlicher Seminarbuchungs- und -feedbackservice für jeden Mitarbeiter Workflowbasiertes Veranstaltungsmanagement im Portal Die Viega GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Attendorn, Westfalen ist mit
Azubi Bewerbung für SAP E Recruiting
Beschreibung Die Erfahrung aus vielen Kundenprojekten zeigt, dass sich das Auswahlverfahren für Auszubildende in der Regel in zwei wesentlichen Punkten von der Auswahl der anderen Bewerberkreise unterscheidet:
Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM
Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente
digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP
digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP 1 Mit der Lösung d.3ecm archivelink package for SAP ERP werden für das SAPund das d.3ecm-system vorkonfigurierte Strukturen zur Verfügung
Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen
Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office
Making HCM a Business Priority
Making HCM a Business Priority 2013 ROC Deutschland GmbH und R. STAHL AG Möglichkeiten eines modernen HR-Controllings als ondemand-service Michael Serr, Stahl AG & Thomas Meis, ROC Deutschland GmbH Häufige
MHP Talent Management Ihre Lösung für ein effizientes und erfolgreiches HR-Management!
MHP Talent Management Ihre Lösung für ein effizientes und erfolgreiches HR-Management! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
Perfekte Ergänzung zu Ihrer Sage Personalsoftware das Controllingmodul im Personalwesen
Bitte weiterleiten an: Geschäftsleitung Personalabteilung Betriebswirtschaftliche Software GmbH Betriebswirtschaftliche Software GmbH Pretzscher Str. 38 04880 Dommitzsch Pretzscher Str. 38 04880 Dommitzsch
STARFACE Salesforce Connector
STARFACE Salesforce Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und Salesforce-Administrator zur Inbetriebnahme und den Betrieb des STARFACE Salesforce Connectors.
Einstieg in Exact Online CRM Customer Relationship Management. Stand 05/2014
Einstieg in Exact Online CRM Customer Relationship Management Stand 05/2014 CRM - aktivieren... 2 CRM einrichten und anpassen... 3 Stammdaten erstellen... 4 Einstellungen... 4 Quellen... 4 Status Verkaufsgelegenheit...
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Dr. Olaf Holst Funktion: Geschäftsbereichsleiter Vertrieb & Partnermanagement Organisation: OPTIMAL SYSTEMS GmbH
MEHRWERK. E-Procurement
MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile
SNP TEST MANAGEMENT. SNP The Transformation Company. SNP Test Pack. Test Manager SNP. Test Pack SNP. Pack SolMan Setup & Review.
Test Manager L Defect Management Pack SolMan Setup & Review M S TEST MANAGEMENT The Transformation Company TEST PACK S TEST PACK M Einstieg und Grundlage zur Durchführung modulbasierter Tests von Migrationsobjekten
Trusted SaaS im Handwerk: flexibel integriert kooperativ
Ziele von CLOUDwerker Konzeption und Umsetzung einer vertrauenswürdigen und offenen Service-Plattform für Handwerksbetriebe Cloud-Services, die - Organisations-Anforderungen des Handwerks abbilden - eine
Analyzer für SAP E Recruiting
Beschreibung Zur Analyse und Erfolgsmessung im Recruiting benötigen die Prozessbeteiligten aktuelle und verlässliche Kennzahlen und flexibel auswertbare Ansichten. Die Informationsversorgung reicht im
Information-Design-Tool
Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn
1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29
Auf einen Blick 1 Überblick über SAP ERP HCM... 19 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement... 97 4 Infotypen im Organisationsmanagement...
Ideenmanagement mit e-sys. Ein Produkt der CLAUS-STAHLBERG GMBH
Ideenmanagement mit e-sys Ein Produkt der CLAUS-STAHLBERG GMBH Seit bereits 20 Jahren sind wir einer der wichtigsten deutschen Anbieter von Softwareprodukten für das Ideenmanagement. Wir sind stolz darauf,
ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE
ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE Bei der Neugestaltung einer Website weg von der simplen Web-Visitenkarte, hin zum täglichen Kommunikations- und Vertriebsmedium gibt es viele Qualitätsmerkmale,
Anwendungbeispiel Entity Data Connector
Realisierung eines Artikel-Portals bei einem großen deutschen Hersteller von TK Produkten Mit dem Innovabee EDC für SharePoint wurde bei einem großen deutschen Hersteller von TK Produkten ein Artikel-Portal
User Interface Design und Icon Library
Clemens Grossmann - TouchingCode GmbH User Interface Design und Icon Library www.apmato.com Auftraggeber TouchingCode GmbH Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung von Smartphone Apps und die dazugehörigen
Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia
Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia Einleitung Das Content Management System CoreMedia ist ein innovatives Produkt der Hamburger Firma CoreMedia, das hauptsächlich im Unternehmensbereich und für komplexe
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms
Sofortige Erfolgskontrolle
1 Sofortige Erfolgskontrolle Der Erfolg einer Website wird im klassischen Sinne an der Zahl der Besucher, der Zahl der Seitenaufrufe und an der Verweildauer gemessen, kurz: dem "User Tracking". Es gilt
Accenture HR Audit and Compliance as-a-service
Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Wie wir helfen können... Höhere Produktivität Sie können die Produktivität Ihrer Personalabteilung bezüglich
Collaborative Performance Management mit hyscore - Der gemeinsame Weg zur Verbesserung von Unternehmensleistung und Profitabilität
Collaborative Performance Management mit hyscore - Der gemeinsame Weg zur Verbesserung von Unternehmensleistung und Profitabilität Version 4.6 Juni 2010 Seite 1 Inhalt... 3 Breite Zugänglichkeit der Performance
Anwenderfreundliche Oberfläche in SAP SRM Ein Beispiel für Transparenz und Effizienz
Anwenderfreundliche Oberfläche in SAP SRM Ein Beispiel für Transparenz und Effizienz Fachtagung Beschaffung 29. April 2014 René Wettler, Zürcher Kantonalbank Hubert Strohmeier, Q_PERIOR AG Agenda Fachliche
ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign 02.05.2012. Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von:
ERP-Systeme für den Mittelstand am Beispiel von: SAP Business ByDesign Das -Systemhaus in Ihrer Nähe Über sine qua non und SAP-Basis-Technologien und Positionierung Business bydesign Details - Agenda ITbyCloud_Industry_Templates
Neue Oberfläche April 2013. am Montag, den 15. April 2013. Folie 1
Neue Oberfläche April 2013 am Montag, den 15. April 2013 Folie 1 Erklärung der Icons Die Icons, welche in jeder Update-Kommunikation verwendet werden, haben folgende Bedeutung: Neuerung (aktiv) Direkt
cmore/modeller Release 3.8 cmore/message Release 2.5
cmore/modeller Release 3.8 cmore/message Release 2.5 Was können Anwender von den neuen Software-Versionen erwarten? Datum: 04.06.2013 Autor: Michael Hartung E-Mail: Michael.Hartung@pmone.com Inhaltsverzeichnis
Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung
Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content
Enterprise Program Management Service
Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten
Die itsystems Publishing-Lösung
Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch
--> Berufsbilder sind NICHT relevant, nur die Risikopotenziale kommen dran! Ok.
--> Berufsbilder sind NICHT relevant, nur die Risikopotenziale kommen dran! --> Erwartete Frage: Welche Art von Software bezeichnet man als Funktionssoftware? Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wird
SAP Add-On. AEP für SAP ERP HR: Ausbildungs Einsatz Planung. n Add-On für die hochwertige Planung von Ausbildungsplätzen n Integrierbar in SAP ERP HR
SAP Add-On AEP für SAP ERP HR: Ausbildungs Einsatz Planung n Add-On für die hochwertige Planung von Ausbildungsplätzen n Integrierbar in SAP ERP HR SAP Add-On AEP für SAP ERP HR Praxiserprobt Profitieren
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Nutzerhilfe Excel-Produkte
Nutzerhilfe zur Arbeit in Microsoft Excel-basierten Produkten der Statistik der BA am Beispiel der Übergangsanalysen erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bzw. Arbeitsloser - Excel-Version 2007 - Seite 1 Impressum
Bettina Holz. SMART Billing
Bettina Holz SMART Billing 1. Motivation 2. SMART Billing 3. SMART Billing Einführungsszenario 4. Schlussbetrachtung und Ausblick 1 Motivation 2 3 4 Seite 3 Die Welt verändert sich... Differenzierung von
2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice
2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater
E Commerce: Neue Märkte erschließen, Effizienz steigern
Haslauer setzt auf avista.erp E Commerce: Neue Märkte erschließen, Effizienz steigern 10.06.15 Autor / Redakteur: Ulrich Reinbeck / Gesine Herzberger Der Online Shop der Firma Haslauer sollte nicht nur
Eine Frage zu Ihrem Employee Selfservice: die per Tabellensteuerung eingerichtet wurden, sich im ESS oder im MSS als
Eine Frage zu Ihrem Employee Selfservice: Sie möchten, dass alte Zeitnachweise, die per Tabellensteuerung eingerichtet wurden, sich im ESS oder im MSS als PDF anzeigen lassen? consodalis GmbH Über die
Whitepaper. Office Line Evolution 2011 Das Control-Center
Whitepaper Office Line Evolution 2011 Das Control-Center 2 Warum benötige ich neue Bedienkonzepte? Arbeitsweise bestehender ERP-Systeme (über die Funktion zu den Daten) Die Arbeitsweise vieler bestehender
Muster-Angebotsinformation
Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der
Migration auf mysap ERP und ESA
Migration auf mysap ERP und ESA Eine persönliche Auswertung des DSAG- Jahreskongresses in Bremen (11.-13.10.2005) 09.11.2005 Prof. Dr. Reinhard Ginnold: 22. SAP Anwendertag Region Ost 04.11.2005 1 Gliederung
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung
Roadmap eanv März 2013
Roadmap eanv März 2013 Die Plattform für das elektronische Abfallnachweisverfahren Copyright by FRITZ&MACZIOL GmbH. Für diese Dokumentation beansprucht die FRITZ&MACZIOL GmbH Urheberrechtsschutz. Diese
Projektmanagement mit hyscore
Projektmanagement mit hyscore Webbasiert Projekte und Massnahmen erfolgreich planen und durchführen Version 4.5 Ausgabe 1.3 März 2010 Seite 1 Inhalt Projektmanagement mit hyscore... 3 Direkter Zugriff
Smart Business Day. B2B. E-Commerce. Agile. Best Practice. Namics. Dr. Tim Dührkoop. Partner.
Smart Business Day. B2B. E-Commerce. Agile. Best Practice. Namics. Dr. Tim Dührkoop. Partner. 29. September 2011 Was macht der Leader? 29.09.11 2 Smart Business Day. B2B. Best Practice. Namics. 29.09.11
Lösungszusammenfassung
Lösungszusammenfassung SAP Rapid Deployment Lösung für SAP Business Communications Management Inhalt 1 LÖSUNGSZUSAMMENFASSUNG 2 2 FUNKTIONSUMFANG DER LÖSUNG 3 Inbound-Telefonie für Contact-Center 3 Interactive
MHP Orders on Hand / Incoming Orders Ihre Lösung zu mehr Transparenz im Vertrieb durch Auftragseingang und -bestand!
MHP Orders on Hand / Incoming Orders Ihre Lösung zu mehr Transparenz im Vertrieb durch Auftragseingang und -bestand! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT
Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing
Beschreibung Der Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing ist eine Consul ng Lösung von Alegri International und CaRD PLM um auf Basis der SAP- Variantenkonfiguration
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten
Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist
Agenda zum Kundeninformationstag am 07.10.2015 in Heidelberg Print Media Lounge WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT.
zum Kundeninformationstag am 07.10.2015 in Heidelberg Print Media Lounge WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder mit unseren Partnern Kundeninformationstage. Der
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Das Programm ist sehr langsam Version/Datum V 14.00.08.300 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann
Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen
Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen 19. September 2012, Dr. Erik Wüstner, Technischer Projektleiter im Zentralbereich IT Social Business bei Bosch
Neue Funktionen im. CRM Stammtisch 15. Juli 2008
Neue Funktionen im CRM Stammtisch 15. Juli 2008 Neue Funktionen im ITML>CRM Agenda Die Highlights zu Release 5.10 Zusätzliche Funktionen zu Release 5.10 Ausblick Release BOSTON Quo vadis ITML > CRM 23.07.2008/
LeBit Industrial Solutions. Controlling
LeBit Industrial Solutions www.lebit.net Controlling CONTROLLING Als Personalprofi wollen Sie weniger Papierkram erledigen, übergreifende Personalauswertungen im Handumdrehen erhalten und schnellere Aussagen
Sie wollen funktionale und modulare HR-Software, die sich intuitiv bedienen lässt?
Sie wollen funktionale und modulare HR-Software, die sich intuitiv bedienen lässt? Sie erhalten von uns ein modernes Softwarepaket auf Basis neuster Microsoft-Technologien. Die innovative Softwarearchitektur
Sie wollen funktionale und modulare HR-Software, die sich intuitiv bedienen lässt!
Sie wollen funktionale und modulare HR-Software, die sich intuitiv bedienen lässt! Sie erhalten von uns ein modernes Software-Paket, das auf der Basis neuster Microsoft-Technologien entwickelt worden ist.
Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft
Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft MicroStudio - Fotolia.com E-Mails sind für Online-Shops ein zentrales Mittel in der Kundenkommunikation. Zur Abwicklung von Bestellungen werden
Portfolio. In meinem Portfolio sehen Sie einige ausgewählte Projekte, die ein breitgefächertes Anforderungsprofil erfüllen.
Portfolio Websites, die auf dem Content Management System TYPO3 basieren sind mein Spezialgebiet. Für kleinere oder mittlere Unternehmen, die eine neue Website aufbauen möchten, oder Unterstützung bei
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage
Customer Data Control. - verwalten und steuern -
Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!
Start Ups. rojekt anage ent
Start Ups rojekt anage ent ProjectFinder Andreas Bortoli muss es wissen. Zwei Existenzgründungen hat er erfolgreich gestemmt. Sein aktuelles Projekt hat er 2003 gegründet. Mittlerweile zählt c-entron zu
OLVENCY II. Standard Reporting für Versicherungsunternehmen SOLVENCY II. ConVista Consulting 2012 1
SOLVENCY II Standard Reporting für Versicherungsunternehmen OLVENCY II ConVista Consulting 2012 1 SOLVENCY II Standard Reporting für versicherungsunternehmen Inhalt 1. EINLEITUNG 2. HERAUSFORDERUNGEN FÜR
GPS. Lokalisierung von Objekten mittels GPS. Serverseitige Verarbeitung von GPS-Positionen
GPS Lokalisierung von Objekten mittels GPS Serverseitige Verarbeitung von GPS-Positionen Tagpilot GPS Tagpilot GPS mehr als nur ein Punkt auf der Karte Zugegeben, der Markt bietet viele Systeme, um die
NICHT SUCHEN, SONDERN FINDEN ONLINE-PORTAL FÜR DIE WBS TRAINING AG
Case Study WBS TRAINING AG NICHT SUCHEN, SONDERN FINDEN ONLINE-PORTAL FÜR DIE WBS TRAINING AG Die neue Vertriebsplattform des führenden Anbieters für berufliche Weiterbildung sorgt für mehr Anfragen. VOTUM
T3 Pixlr. Online Bildbearbeitung direkt aus dem TYPO3 Backend zur Workflow Optimierung. TYPO3 Modul für Online Bildbearbeitung
T3 Pixlr TYPO3 Modul für Online Bildbearbeitung Online Bildbearbeitung direkt aus dem TYPO3 Backend zur Workflow Optimierung. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.2 BlueChip Software
pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink
pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink 1 Mit der Lösung pro.s.app package archivelink for d.3 werden für das SAP- und das d.3-system vorkonfigurierte Strukturen
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren
Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie
Personenschutz durch optische Raumerfassung
Personenschutz durch optische Raumerfassung Für gefährliche Arbeitsumgebungen im klinischen Alltag wie Strahlenschutzbereiche in der Radiologie muss sichergestellt werden, dass das Bedien- und Wartungspersonal
Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz
Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den
Design anpassen eine kurze Einführung
Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können
SHAREPOINT SAP INTEGRATION
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT SAP INTEGRATION Holger Dietz, Leitung BU SharePoint HanseVision GmbH Holger.Dietz@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe
Kunden-, Projekt- und Maschinen-Management
Kunden-, Projekt- und Maschinen-Management Der erfolgreiche Einsatz von CRM im Maschinen- und Anlagenbau erfordert eine grundsätzlich andere Sicht als es herkömmliche CRM-Lösungen bieten. Letztere sind
INCENTIVES & AKTIONSCODES
Seite 1 Branchenlösung Incentives & Aktionscodes Auf einen Blick: INCENTIVES & AKTIONSCODES für Microsoft Dynamics NAV Die PROTAKT Branchenlösung für einfache und effiziente Realisierung von Incentive-Aktionen
1. Einloggen 2. Auswahl der Seite 3. Bearbeitung der Seite
1. Einloggen 1 2. Auswahl der Seite 2 3. Bearbeitung der Seite 2 1. Einfügen neuer Unterseiten 3 2. Titelauswahl und Aussehen (Templates) 4 3. Links erstellen 5 4. Pdfs einfügen 7 5. Bilder einfügen 7
DATA BECKERs Praxishandbuch zu SUSE Linux 10
DATA BECKERs Praxishandbuch zu SUSE Linux 10 Daniel Koch DATA BECKER Hardware vor dem Kauf prüfen 4. So läuft jede Hardware Längst wird Linux von vielen Hardwareherstellern unterstützt. Ganz reibungslos
Die Softwareentwicklungsphasen!
Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.
Wo sind meine Anforderungen?
Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag
Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten
Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:
Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements!
Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements! Warum haben wir die business travel cloud entwickelt? Das heutige Travel Management gestaltet sich für Unternehmen mit unter sehr schwierig.
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard
Implementierung sicher und schnell
im Überblick SAP Services SAP Business One SAP Accelerated Implementation Program Herausforderungen Implementierung sicher und schnell Mit Methode sicher zum Ziel Mit Methode sicher zum Ziel Ihr Unternehmen
Erweiterung für Premium Auszeichnung
Anforderungen Beliebige Inhalte sollen im System als Premium Inhalt gekennzeichnet werden können Premium Inhalte sollen weiterhin für unberechtigte Benutzer sichtbar sein, allerdings nur ein bestimmter
Orders Bensberg GmbH
Willkommen! Die nachfolgende Präsentation führt Sie durch eine Einführung in unsere Komponente Orders Orders-Verarbeitung EDI-Konverter R/3 Bensberg im Standard Bearbeitungs- und Analyseoberfläche ORDERS