Peer-Tutoring beim Experimentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peer-Tutoring beim Experimentieren"

Transkript

1 Autonomieunterstützendes Cross-Age- Peer-Tutoring beim Experimentieren Thomas Schlake 1 Hendrik Härtig 1 Heiko Krabbe 2 Hans E. Fischer 1 In Kooperation mit Maria Opfermann 2 1 Universität Duisburg-Essen 2 Ruhr-Universität Bochum

2 Peer-Tutoring Definition und Mehrwert (Topping, 2005) Definition Peer-Tutoring: Spezifische Rollen (Tutor und Tutee) Tutortraining (z.b. eine Intervention) Mehrwert von Peer-Tutoring: Tutoren und Tutees verbessern Schulleistungen (Cohen, Kulik & Kulik, 1982; Korner, 2015; Robinson, Schofield & Steers-Wentzell, 2005; Topping, Peter, Stephen & Whale, 2004) Tutoren berichten eine erhöhte intrinsische Motivation und ein erhöhtes Kompetenzerleben nach dem Tutoring (Müller, Berger & Hänze, 2014) Ziel unserer Studie: Entwicklung und Erforschung einer Intervention zur Förderung autonomieunterstützenden Verhaltens von Cross-Age-Peer-Tutoren 2 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

3 Das Projekt Ganz In 3 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

4 Projekt: Ganz In Laborhelferprojekt - Teilprojekt der Physikdidaktik Essen: Ausbildung von Schüler/innen (> 8 Kl.) als Laborhelfer zur Betreuung von jüngeren Schüler/innen, welche Experimente durchführen. Beispielhafte Einsatzgebiete der ausgebildeten Laborhelfer: Experimentiernachmittage, Grundschulkooperationstage, Mint-AGs ( Naturwissenschaftliche Experimente ), Jugend forscht -Teilnehmer unterstützen, 4 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

5 Theoretischer Hintergrund 5 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

6 Autonomieunterstützung Definition und Mehrwert (Kaur, Awang-Hashim & Noman, 2016; Reeve, 2009) Autonomieunterstützung in Lehr-Lernsituationen beinhaltet: I. Ermöglichen vom Arbeiten im eigenen Tempo II. Eröffnen von Handlungs- und Wahlfreiheit III. Vermeidung von kontrollierender Sprache IV. Anerkennung der Perspektive und Gefühle der Lernenden Bei den unterstützten Schülerinnen und Schülern führt dies u.a. zu: Höherem konzeptuellem Verständnis (Boggiano, Flink, Shields, Seelbach & Barrett, 1993) Höherem Kompetenzerleben (Deci, Schwartz, Sheinman & Ryan, 1981) Höherem Interesse/ Vergnügen an Tätigkeit und Inhalt (Black & Deci, 2000) 6 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

7 Autonomieunterstützung Forschungsstand Autonomieunterstützung wurde in verschiedenen Kontexten untersucht: Lehrer-Schüler (Reeve, 2009) Eltern-Kind (Grolnick & Apostoleris, 2002) Chef-Angestellter (Gegné & Deci, 2005) 7 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

8 Autonomieunterstützung Forschungsstand Autonomieunterstützung wurde in verschiedenen Kontexten untersucht: Lehrer-Schüler (Reeve, 2009) Eltern-Kind (Grolnick & Apostoleris, 2002) Chef-Angestellter (Gegné & Deci, 2005) Tutor-Tutee? 8 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

9 Cross-Age-Peer-Tutoring Forschungsstand Tutoren ohne Training neigen dazu, ihre Tutees zu kontrollieren (Fuchs, Fuchs, Bentz, Phillips & Hamlett, 1994) Tutoren der Sekundarstufe I können autonomieunterstützendes Verhalten lernen (Berger, Müller & Hänze, 2017) 9 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

10 Autonomieunterstützung Gründe für kontrollierendes Verhalten Einflussfaktoren auf die gezeigte Autonomieunterstützung lassen sich ordnen: Druck von Oben: Curriculare (inhaltliche) Vorgaben, Druck durch Kollegen (Pelletier, Seguin-Levesque, & Legault, 2002) Druck von Innen: Neigung zu Autonomieunterstützung, Autonome Kausalitätsorientierung, Kontrollierende Kausalitätsorientierung, Weitere (z.b. intrinsische Motivation bezüglich Arbeit, Selbstkonzept, ) (Reeve, 2009) Druck von Unten: Lehrer nehmen ihre Schüler als unmotiviert wahr (Sarrazin, Tessier, Pelletier, Trouilloud & Chanal, 2006) 10 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

11 Autonomieunterstützung Gründe für kontrollierendes Verhalten Einflussfaktoren auf die gezeigte Autonomieunterstützung lassen sich ordnen: Druck von Oben: Curriculare (inhaltliche) Vorgaben, Druck durch Kollegen (Pelletier, Seguin-Levesque, & Legault, 2002) Druck von Innen: Neigung zu Autonomieunterstützung, Autonome Kausalitätsorientierung, Kontrollierende Kausalitätsorientierung, Weitere (z.b. intrinsische Motivation bezüglich Arbeit, Selbstkonzept, ) (Reeve, 2009) Druck von Unten: Lehrer nehmen ihre Schüler als unmotiviert wahr (Sarrazin, Tessier, Pelletier, Trouilloud & Chanal, 2006) 11 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

12 Forschungsfragen 12 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

13 Forschungsfragen FF1: a) In welchem Umfang kann die Neigung zu Autonomieunterstützung von Tutoren durch eine Intervention gefördert werden? b) Wirkt die Intervention je nach Ausprägung der Kausalitätsorientierungen unterschiedlich? FF2: Wie hängen die Tutorcharakteristika mit der im Tutoring gezeigten Autonomieunterstützung zusammen? FF3: Wie hängt die wahrgenommene Autonomieunterstützung der Tutees mit ihrem Kompetenzerleben und ihrem Interesse zusammen? 13 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

14 Design 14 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

15 Design - Stichprobe Tutoren: N = 75 (41 weiblich, 34 männlich) Acht- und Neuntklässler (Gymnasium) Alter: M = SD = 0.67 Tutees: N = 74 (44 weiblich, 30 männlich) Fünftklässler (Gymnasium) Alter: M = SD = Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

16 Design - Ablauf FF1 FF2 FF3 Prä Tutor Intervention Vier Regeln für ein autonomieunterstützendes Verhalten (I) (IV) 2 Wochen später Post Tutor Videographie einer Tutor-Sitzung Tutees führen ein standardisiertes Experiment durch und werden vom Tutor unterstützt Tutee Findet an der Universität statt Findet in den teilnehmenden Schulen statt Tutor Fragebogen prä-interventionell Neigung zu Autonomieunterstützung Kausalitätsorientierungen Tutor Fragebogen post-interventionell Neigung zu Autonomieunterstützung Kausalitätsorientierungen Weitere Tutorvariablen Tutee Fragebogen Wahrgenommene Autonomieunterstützung Kompetenzerleben Interesse/ Vergnügen 16 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

17 Design Intervention (Berger et al., 2017; Reeve, 1998; Su & Reeve, 2011) Ablauf der Intervention: Vortrag: Das Konzept Autonomieunterstützung Anhand von Arbeitsblättern und prototypischen Videos die Betreuungsregeln lernen Einüben der Betreuungsregeln in Rollenspielen (In Kleingruppen und im Plenum) 17 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

18 Design Intervention (Berger et al., 2017; Reeve, 1998; Su & Reeve, 2011) Ablauf der Intervention: Vortrag: Das Konzept Autonomieunterstützung Anhand von Arbeitsblättern und prototypischen Videos die Betreuungsregeln lernen Einüben der Betreuungsregeln in Rollenspielen (In Kleingruppen und im Plenum) 18 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

19 Intervention Betreuungsregeln (Berger et al., 2017; Reeve, 2009; Kaur et al., 2016) Theoretischer Hintergrund Arbeiten im eigenen Tempo ermöglichen Eröffnen von Handlungs- und Wahlfreiheit Vermeiden von kontrollierender Sprache Anerkennung der Perspektive und Gefühle der Lernenden Betreuungsregel Hilf nur, wenn dein Schüler wirklich Hilfe braucht Hilf nur so viel, dass dein Schüler selber weiterarbeiten kann Befiehl nicht, sondern berate Gib Sicherheit und ermutige bei Schwierigkeiten 19 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

20 Instrumente (Tutoren) Forschungsfrage Konstrukt Instrument FF1: a) Effekt der Intervention b) Differentielle Effekte FF2 FF1, FF2 FF2: Zusammenhang zwischen den Tutorcharakteristika und der gezeigten Autonomieunterstützung während einer Tutorsitzung FF2 Neigung zu Autonomieunterstützung Autonome und kontrollierende Kausalitätsorientierung Tutorcharakteristika (Selbstkonzept, Intrinsische Motivation, Wahrgenommene Tuteemotivation) Gezeigte Autonomieunterstützung Neuer Fragebogen (adaptiert nach dem Problem in School Questionnaire ; Deci, Nezlek & Sheinman, 1981) General Causality Orientation Scale (adaptiert nach Deci & Ryan, 1985) Neuer Fragebogen (adaptiert nach dem SESSKO; Dickhäuser et al., 2002) Neuer Fragebogen (adaptiert nach dem SRQ-A; Müller et al., 2007) Perception of Motivation Questionnaire (adaptiert nach Sarrazin et al., 2006) Neues Kodiermanual (adaptiert nach Reeve & Jang, 2006; Kaur et al., 2016) 20 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

21 Instrumente (Tutees) Forschungsfrage Konstrukt Instrument FF3: Zusammenhang zwischen wahrgenommener Autonomieunterstützung, Kompetenzerleben und Interesse/ Vergnügen der Tutees Wahrgenommene Autonomieunterstützung Learning Climate Questionnaire (adaptiert nach Black & Deci, 2000) FF3 FF3 Kompetenzerleben Interesse/ Vergnügen Intrinsic Motivation Inventory (adaptiert nach Markland & Hardy, 1997) Intrinsic Motivation Inventory (adaptiert nach Markland & Hardy, 1997) 21 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

22 Instrumente (Interne Konsistenzen) Instrument N α (Prä) α (Post) #Items Tutoren Neigung zu Autonomieunterstützung Autonome Kausalitätsorientierung Kontrollierende Kausalitätsorientierung Tutees Wahrgenommene Autonomieunterstützung Kompetenzerleben Interesse/ Vergnügen Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

23 Ergebnisse 23 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

24 Ergebnisse Effekt der Intervention FF1 a): In welchem Umfang kann die Neigung zu Autonomieunterstützung von Tutoren durch eine Intervention gefördert werden? d = 1.83*** 24 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

25 Ergebnisse Effekt der Intervention FF1 b): Wirkt die Intervention je nach Ausprägung der Kausalitätsorientierungen unterschiedlich? Nicht jeder profitiert von der Intervention im gleichen Maße: Teilnehmer mit einer hohen autonomen Kausalitätsorientierung haben einen höheren Interventionseffekt (β =.245, p <.05) Die kontrollierende Kausalitätsorientierung sagt den Interventionserfolg nicht vorher 25 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

26 Ergebnisse Zusammenhang zum Kompetenzerleben FF3: Wie hängt die wahrgenommene Autonomieunterstützung der Tutees mit ihrem Kompetenzerleben und ihrem Interesse zusammen? Wahrgenommene Autonomieunterstützung hängt positiv mit dem Kompetenzerleben (ρ =.395, p <.001) und dem Interesse/ Vergnügen (ρ =.338, p <.01) zusammen Wahrgenommene Autonomieunterstützung (M = 5.38; SD =.98; 7-Punkt Likert Skala) Alter und Geschlecht der Tutoren und Tutees hängen nicht mit dem Kompetenzerleben oder dem Interesse/ Vergnügen zusammen 26 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

27 Zusammenfassung Autonomie von Schülern beim Experimentieren sollte unterstützt werden Je höher die wahrgenommene Autonomieunterstützung, desto höher das Kompetenzerleben und Interesse der Schüler Tutoren sollten dabei unterstützt werden, die Autonomie ihrer Tutees zu unterstützen Unsere Studie zeigt, dass eine kurze Intervention die Neigung zu Autonomieunterstützung von Cross-Age-Peer-Tutoren (Sek I) fördern kann Limitation: Fachwissen der Betreuten Schüler sollte erhoben werden Keine Kontrollgruppe (kein experimentelles Design) Unser Training kann genutzt werden, um Peer-Tutoring zu implementieren oder ein bereits vorhandenes Tutor-Training zu ergänzen 27 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

28 QUELLEN Berger, R., Müller, M. & Hänze, M. (2017). Konzeption und Evaluation von Tutor-Trainings zur Förderung der intrinsischen Motivation der Tutoren und der Autonomieförderung ihrer Tutees im Cross-age Tutoring. Zugegriffen: 08. September Black, A. E., & Deci, E. L. (2000). The effects of instructors autonomy support and students autonomous motivation on learning organic chemistry: A self-determination theory perspective. Science Education, 84, Boggiano, A. K, Flink, C., Shields, A., Seelbach, A., & Barrett, M. (1993). Use of techniques promoting students' selfdetermination: Effects on students' analytic problemsolving skills. Motivation and Emotion, 17, Cohen, P. A., Kulik, J. A., & Kulik, C. C. (1982). Educational outcomes of tutoring: A metaanalysis of findings. American Educational Research Journal, 19, Deci, E. L., Nezlek, J., & Sheinman, L. (1981). Characteristics of the rewarder and intrinsic motivation of the rewardee. Journal of Personality and Social Psychology, 40, Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). The general causality orientations scale: Self-Determination in personality. Journal of Research in Personality, 19, Deci, E. L., Schwartz, A. J., Sheinman, L., & Ryan, R. M. (1981). An instrument to assess adults' orientations toward control versus autonomy with children. Journal of Educational Psychology, 73, Dickhäuser, O., Schöne, C., Spinath, B., & Stiensmeier-Pelster, J. (2002). Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept: Konstruktion und Überprüfung eines neuen Instrumentes [The Academic Self Concept Scales: Construction and Evaluation of a New Instrument]. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23 (4), 2002, Fuchs, Lynn & Fuchs, Douglas & Bentz, Johnell & B. Phillips, Norris & L. Hamlett, Carol. (1994). The Nature of Student Interactions During Peer Tutoring With and Without Prior Training and Experience. American Educational Research Journal, Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

29 QUELLEN Gagné, M., & Deci, E. L. (2005). Self-determination theory and work motivation. Journal of Organizational Behavior, 26(4), Grolnick, W. S., & Apostoleris, N. H. (2002). What makes parents controlling? In E. L. Deci & R. M. Ryan (Eds.), Handbook of self-determination research (pp ). Rochester: University of Rochester Press. Kaur A., Awang-Hashim, R., & Noman, M. (2015). Teacher autonomy support intervention as a classroom practice in a Thai school. Journal for Multicultural Education, 9, Korner, M. (2015). Cross-Age Peer Tutoring in Physik: Evaluation einer Unterrichtsmethode [Cross-Age Peer Tutoron in physics teaching: evaluation of a teaching method]. Berlin: Logos Verlag Berlin GmbH. Markland, M., & Hardy, L. (1997). On the factorial and construct validity of the Intrinsic Motivation Inventory: Conceptual and operational concerns. Research Quarterly for Exercise and Sport, 69, Müller, M., Berger, R., & Hänze, M. (2014). Entwicklung von Trainings zur Verbesserung der Unterstützungsqualität im Cross-Age Tutoring [Development of a training to improve the support quality in cross-age-tutoring-settings]. In: S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science und Fachunterricht (S ). Kiel: IPN. Reeve, J. (2009). Why teachers adopt a controlling motivating style toward students and how they can become more autonomy supportive. Educational Psychologist, 44(3), Müller, F. H., Hanfstingl, B. & Andreitz, I. (2007). Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen von Schülerinnen und Schülern: Adaptierte und ergänzte Version des Academic Self-Regulation Questionnaire (SRQ-A) nach Ryan & Connell [Scales for motivational regulation in the learning of schoolchildren: adapted and supplemented version of the Academic Self-Regulation Questionnaire (SRQ-A) according to Ryan & Connell]. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität. 29 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

30 QUELLEN Pelletier, L. G., Seguin-Levesque, C., & Legault, L. (2002). Pressure from above and pressure from below as determinants of teachers motivation and teaching behaviors. Journal of Educational Psychology, 94, Reeve, J. (1998). Autonomy support as an interpersonal motivating style: Is it teachable? Contemporary Educational Psychology, 23(3), Reeve, J., & Jang, H. (2006). What teachers say and do to support students autonomy during a learning activity. Journal of Educational Psychology, 98, Robinson, D., Schofield, J., & Steers-Wentzell, K. (2005). Peer and cross-age tutoring in math: Outcomes and their design implications. Educational Psychology Review, 17, Sarrazin, P. G., Tessier, D. P., Pelletier, L. G., Trouilloud, D. O., & Chanal, J. P. (2006). The effects of teachers expectations about students motivation on teachers autonomy-supportive and controlling behaviors. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 4, Su, Y. L., & Reeve, J. (2011). A meta-analysis of the effectiveness of intervention programs designed to support autonomy. Educational Psychology Review, 23, Topping, K. J. (2005). Trends in Peer Learning. Journal of Educational Psychology, 25, Topping, K. J., Peter, C., Stephen, P., & Whale, M. (2004). Cross-age peer tutoring of science in the primary school: In fluence on scientific language and thinking. Educational Psychology, 24, Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31 Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Self-Regulation Questionnaire for Adolescent Students (SRQ-A[G])

Self-Regulation Questionnaire for Adolescent Students (SRQ-A[G]) Self-Regulation Questionnaire for Adolescent Students (SRQ-A[G]) Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen von Schülerinnen und Schülern (überarbeitete Fassung) Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria

Mehr

Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung? Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung? Präsentation im Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit & Journalismus Modul 2: Humanwissenschaften Julia Dibbern Education for a sustainable

Mehr

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen Leibniz-Zentrum für Psychologische Information

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit Der Einfluss der prozeduralen und der sozialen Identität auf die Martina Hartner, Silvia Rechberger, Andrea Poschalko und Erich Kirchler Universität Wien Linz / ÖGP, 25. April 2008 Outline 1. Theoretischer

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Ablehnung schmerzt http://www.spektrum.de/news/es-tut-mir-in-der-seele-weh/1067618 1 Index für Inklusion (Booth & Ainscow 2011) A 1.2: Die SchülerInnen

Mehr

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe,

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe, MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe, 2009-11-27 ZUFRIEDENHEIT Innerlich ausgeglichen sein Nach nichts anderem

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 Vortragsverzeichnis Organisation von Arbeitsgruppen/Symposien Bieg, S. (2014). Arbeitsgruppe zum Thema: Unter der Lupe: Aktuelle Forschung zur Lernzielorientierung

Mehr

,,, ( maycheng@ied.edu.hk alsoon@ied.edu.hk... Copyright (C 2004 HKIEd APFSLT. Volume 5, Issue 3, Article 2 (Dec., 2004. All Rights Reserved. ,,, ( Braund (1991 Needham (1993 (mechanical view (organicist

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Am Lernergebnis orientierter Lehr-Lernprozess: Ergebnisse einer quasiexperimentellen Unter suchung zum Erwerb juristischer Methodenkompetenz

Am Lernergebnis orientierter Lehr-Lernprozess: Ergebnisse einer quasiexperimentellen Unter suchung zum Erwerb juristischer Methodenkompetenz Am Lernergebnis orientierter Lehr-Lernprozess: Ergebnisse einer quasiexperimentellen Unter suchung zum Erwerb juristischer Methodenkompetenz Stefanie Kemme Universität Hamburg Jahrestagung des Zentrums

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive

Mehr

Ist die Naturwissenschaft männlich?

Ist die Naturwissenschaft männlich? SYMPOSIUM GESCHLECHTSUNTYPISCHE STUDIENWAHLEN BEI GYMNASIASTINNEN Ist die Naturwissenschaft männlich? Geschlechtsbezogene Konnotationen von mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern im Gymnasium

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium

Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Students learn

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden in der Volksschule und Neuen Mittelschule in Österreich

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden in der Volksschule und Neuen Mittelschule in Österreich Projektbericht: Psychomotorik in der Schule Entwicklung, Umsetzung und Evaluation psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden in der Volksschule und Neuen Mittelschule in Österreich Otmar Weiß, Josef Voglsinger,

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern Silvia Salchegger, Anna Glaeser, Manuela Pareiss Geschlechterverhältnisse in

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen?

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen? Und bist du nicht willig Was tun mit Schülern, die nicht wollen? «GEGEN» Widerstand So tun als ob «Spartaste» Gleichgültigkeit Opposition (o/v) Mobbing Vandalismus Identifikation stiften mit Personen mit

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge: national und international

Wissenschaftliche Vorträge: national und international PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 Vortragsverzeichnis Organisation von Arbeitsgruppen/Symposien Bieg, S. (2014). Arbeitsgruppe zum Thema: Unter der Lupe: Aktuelle Forschung zur Lernzielorientierung

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

WESTLICHE KLASSISCHE MUSIKAUSBILDUNG IM SULTANAT OMAN

WESTLICHE KLASSISCHE MUSIKAUSBILDUNG IM SULTANAT OMAN WESTLICHE KLASSISCHE MUSIKAUSBILDUNG IM SULTANAT OMAN Motivation und Einstellungen von Studierenden Timea Sari BetreuerIn: Prof. Dr. Silke Kruse-Weber, Prof. Dr. Gerd Grupe, Prof. Dr. Issam El Mallah Überblick

Mehr

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt im Forschungskontext (Modul 4), 0.2.205 Gliederung 2 Theoret. 3 Lernmotivation =

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Aufmerksamkeitsprozesse im Teamsport - Eine Untersuchung der Aufmerksamkeitsleistung mittels

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL

MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL SYBILLE HOLZ UNIVERSITY OF PASSAU, GERMANY YOUNG SCIENTISTS CONFERENCE 2017, VIENNA

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Lern-Engagement der Studierenden

Lern-Engagement der Studierenden Lern-Engagement der Studierenden Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Students learn from what they

Mehr

Body language takes it all?

Body language takes it all? Body language takes it all? Effects of Nonverbal Behavior and players ability level on outcome expectations in team sports Kirstin Seiler (University of Bern) Geoffrey Schweizer (University of Heidelberg)

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Face threats

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl

CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl Personal Profile Citizenship: Work address: German University of Luxembourg Institute of Cognitive Science and Assessment 11, Porte des Sciences 4366 Esch-sur-Alzette, Luxembourg

Mehr

Entwicklung einer Lernumgebung für strukturierte akademische Diskussionen (SAC)

Entwicklung einer Lernumgebung für strukturierte akademische Diskussionen (SAC) PROJEKTARBEIT Entwicklung einer Lernumgebung für strukturierte akademische Diskussionen (SAC) Mona Metzner Marc Mühlbauer Betreuer: Sara Streng, Dr. Karsten Stegmann Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der Wunsch nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt

In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der Wunsch nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt Ergebnisse zum Partizipationswunsch aus dem Forschungsprojekt PasSe

Mehr

Wodurch geraten Lehrer/innen unter Druck? Wie wirkt sich Kontrollerleben auf den Unterricht aus?

Wodurch geraten Lehrer/innen unter Druck? Wie wirkt sich Kontrollerleben auf den Unterricht aus? 784 Martinek, Wodurch geraten Lehrer/innen unter Druck? Daniela Martinek Wodurch geraten Lehrer/innen unter Druck? Wie wirkt sich Kontrollerleben auf den Unterricht aus? Summary Der Beitrag orientiert

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Immer mehr Menschen verlagern einen großen Teil ihrer alltäglichen

Mehr

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Dialog 1 Der Bologna-Prozess: Schaffung eines Europäischen Hochschulraums unter

Mehr

Multiple Zielverfolgung auf der Ebene der Organisation und ihrer individuellen Akteure

Multiple Zielverfolgung auf der Ebene der Organisation und ihrer individuellen Akteure Universitäre Lehre in Zeiten der Studienreform und Exzellenz-Initiative: Multiple Zielverfolgung auf der Ebene der Organisation und ihrer individuellen Akteure Wiebke Esdar, Julia Gorges (Universität Bielefeld)

Mehr

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? David Graf, Universität Bern Ausgangslage Selbstgespräche Definition: An sich selber

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Partizipation in Museen (Impuls)

Partizipation in Museen (Impuls) Partizipation in Museen (Impuls) Prof. Dr. Tobias Nettke (Museumskunde, Museumsmanagement & -kommunikation) Treffpunkt Partizipation im Museum, Berlin, am 21.02.2017 Trendwende in der Museumskommunikation

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

EINFACH ERLERNT. Judith Hohenwarter

EINFACH ERLERNT. Judith Hohenwarter EINFACH ERLERNT Judith Hohenwarter judith.hohenwarter@jku.at judith@geogebra.org DIE MATHEMATIKSOFTWARE Necessity of easy access to technology for teachers (Hew & Brush, 2007) GeoGebra Mathe Apps Reihe

Mehr

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Kulturelle Aspekte der Führung Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Inhalte: 2 Was bedeutet Führung? Drei kulturelle Sichtweisen: 1. Führung als Management 2. Führung als Leadership 3. Führung als

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Kati Trempler Fragestellungen 1. Durch welche Faktoren werden die Formen der Lehrermotivation

Mehr

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 Inhalt EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 1 AUßERSCHULISCHE LERNORTE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 13 1.1 EUROPÄISCHE UND DEUTSCHE AUSGANGLAGE

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Übersicht. Einführung. The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004)

Übersicht. Einführung. The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004) The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004) Proseminar Intrinsische und extrinsische Motivation Referat von Miriam Stoffel und Simone

Mehr