Tiergesundheit - Quo vadis? Überlegungen zur Entwicklung der Rindergesundheit in Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiergesundheit - Quo vadis? Überlegungen zur Entwicklung der Rindergesundheit in Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Tiergesundheit - Quo vadis? Überlegungen zur Entwicklung der Rindergesundheit in Sachsen-Anhalt Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit, Bernburg Dr. Bernd Taffe TGD TSK Sachsen-Anhalt 2011, Jahr der Veterinärmedizin Vortragsinhalte Tiergesundheit - animal health und animal welfare- Was ist Tiergesundheit? Animal health - public health Tiergesundheit, Stand Sachsen-Anhalt Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert betriebsindividuell nutzen, warum? Ökonomische Aspekte Ethische Aspekte Erkennung von Gesundheitsrisiken im Sinne von HACCP Fazit

2 Gesundheit WHO: Health is a state of complete physical, mental and social wellbeing and not merely the absence of disease or infirmity. (WHO 1948) ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen Animal Health & Animal welfare = Tiergesundheit & Tierwohl (Tierschutz!)

3 das Betätigungsfeld von Tierhygiene Veterinärmedizin Hygiene = Gesamtheit der Maßnahmen zur Gesunderhaltung ( Haltung, Fütterung, Biosecurity, Tierseuchenbekämpfung, Prophylaxe sowie Therapie)

4 Tierwohl = Tierschutz Die fünf 5 Freiheiten 1. Freiheit von Hunger, Durst und Fehlernährung! Anspruch auf Zugang zu frischem Wasser und gesundem und gehaltvollem Futter! 2. Freiheit von Unbehagen! Anspruch auf eine geeignete Umgebung mit Unterstand und einem bequemen Ruheraum! 3. Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit! Anspruch auf Vorbeuge und rasche Behandlung! 4. Freiheit von Angst und Stress! Anspruch auf Rahmenbedingungen und Umgangsformen, welche mentales Leiden vermeiden! 5. Freiheit zum Ausleben von normalen Verhaltensmustern! Anspruch auf ein geeignetes Raumangebot und die Möglichkeit zu artgemäßen Tierkontakten! (Richtlinie EG 98/58 zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere) Tierwohl = Tierschutz Einschränkungen in der Gewährung dieser Freiheiten sind Hygienemängel und haben Leistungseinbußen sowie erhöhte Erkrankungs- & Abgangsraten zur Folge! Einschränkungen in der Gewährung dieser Freiheiten haben per se nichts mit Betriebsgröße zu tun sondern mit Belegdichte, Haltungsbedingungen & Betreuungsqualität!

5 Die fünf 5 Freiheiten - Das Dilemma Der mentale Wille zur Gewährung der 5 Freiheiten und die bestmögliche Erfüllung der Basics (Futter, Unterstand, Betreuung und Behandlung) ist bei den Milchviehhaltern Sachsen-Anhalts (wie überall) in der Regel gegeben! Die optimierte Erfüllung dieser Basics (gesund, gehaltvoll, geeignet, bequem etc.) hängt ab 1. von betrieblichen Investitionsmöglichkeiten (Geld) 2. von Quantität und Qualität der personellen Betreuung 3. vom Wetter und anderen Standortbedingungen Investitionsbremsend ist eher die Sorge um das betriebliche Überleben als Überlegungen zur Profitmaximierung auf Kosten der Tiere! Aber: Ohne mittelfristige Perspektive bei 1-3 werden die Freiheiten nicht wirklich zu realisieren sein! Tiergesundheit (Fehlen von Krankheit & Gebrechen) Zoonosen Tierseuchen Infektionserkrankungen Stoffwechsel- und Mangel- Erkrankungen sowie Technopathien (SMET)

6 BHV- 1: Tilgung nahezu abgeschlossen Stand: 99,6 % freie Bestände, 99,4 % freie Tiere ( :noch ca Reagenten ) : Artikel 10 Freiheit (Frei und ohne Impfeinsatz) liegt in greifbarer Nähe! Voraussetzung: der flächendeckende Impfausstieg! (z. Zt. noch ca. 10 % Impfbetriebe) BVD: Landes VO von 2004 am von Bundes VO abgelöst! Für die Anerkennung als unverdächtiger Bestand nach Bundes VO ist die Untersuchung aller geborenen Kälber erforderlich! (Anlage 1) nach Landes VO- ST waren % der untersuchungspflichtigen Bestände und 94% der untersuchungspflichtigen Zuchtrinder BVD unverdächtig oder frei (76% Bestände) (Quelle: LAV Jahresbericht 2010) BT: BTV-Monitoring 2011 : Demonstration gegenüber EU-KOM, dass in D kein BTV mehr zirkuliert Deklaration der BTV-Freiheit Aufhebung Restriktionszone Wildtiere: wie 2010, Wildtiermonitoring über Landesforstbetrieb (LFB) Haustiere: Nutzung der Handelsuntersuchungen??? Fortführen freiwillger Impfungen?! Noch zwingend für Export! Tiergesundheit (Fehlen von Krankheit & Gebrechen) Tiergesundheit - Tierseuchen in Sachsen-Anhalt- Zoonosen Tierseuchen Infektionserkrankungen Stoffwechsel- und Mangel- Erkrankungen sowie Technopathien (SMET)

7 Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert Entwicklungsprognose Deutschland Merzungen (%) Zucht Leistung Alter Fruchtbarkeit Euter Klauen Sonstige Daten einer bundesweiten Auswertung von LKV Daten aus dem Jahr 2002 Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert in Sachsen-Anhalt Orientierungs -wert Milchleistung/ Kuh (kg) Merzungsrate (%) Wegen Eutergesundheit (%) Wegen Unfruchtbarkeit (%) Wegen Klauenerkrankungen (%) Wegen sonstiger Gründe / Krankheiten (%) ??? 41,7% 36,8% 38,5% 34,2% 34,5% 35,8% 34,8% < 30% 19,5% 18,8% 20,3% 19,5% 19,5% < 10% 15,9% 17,4% 17,2% 17,7% 17,4% < 10% 12,8% 14,6% 14,2% 13,9% 14,4% < 10% 28% 25% 26% 26% 26% je < 10% Quelle LKV Sachsen-Anhalt e.v. Jahrbücher

8 Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert in Sachsen-Anhalt Milchleistung/ Kuh (kg) Merzungsrate (%) Wegen Eutergesundheit (%) Wegen Unfruchtbarkeit (%) Wegen Klauenerkrankungen (%) Wegen sonstiger Gründe / Krankheiten (%) Orientierungs -wert ??? ca kg 41,7% 36,8% 38,5% 34,2% 34,5% 32,635,8% % 34,8% < 30% 19,5% 18,8% 20,3% 19,5% 19,5% < 10% 15,9% 17,4% 17,2% 17,7% 17,4% < 10% 12,8% 14,6% 14,2% 13,9% 14,4% < 10% 28% 25% 26% 26% 26% je < 10% Quelle LKV Sachsen-Anhalt e.v. Jahrbücher Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert in Sachsen-Anhalt Orientierungs -wert Lebensleistung / -effektivität (kg) Lebensalter Nutzugsdauer Jahr Nutzungsdauer Lak. Eutergesundheit Zellzahl (Tsd./ml) Fruchtbarkeit ZKZ (Tage) ZKZ Tage über * (Tage) ,7 5,0 2,7 2,4 5,1 2,8 2, ,9 5,1 2,8 2, ,1 5,1 2,8 2,5 > kg > 15 kg/lt Min. 6-7 Jahre >> 3 Jahre >> 3 Lakt < 200 Tsd./ml * * * * * * * 15 d 24 d 24 d 25 d 24 d 20 d 21 d 0 :* 365 d für kg 10 d für je kg mehr Max. 405 d! Quelle LKV Sachsen-Anhalt e.v. Jahrbücher

9 Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert in Sachsen-Anhalt Orientierungs -wert Lebensleistung / -effektivität (kg) Lebensalter Nutzugsdauer Jahr Nutzungsdauer Lak. Eutergesundheit Zellzahl (Tsd./ml) Fruchtbarkeit ZKZ (Tage) ZKZ Tage über * (Tage) ,7 5,0 2,7 2,4 5,1 2,8 2, ,9 5,1 2,8 2, ,1 5,1 2,8 2,5 > kg > 15 kg/lt Min. 6-7 Jahre >> 3 Jahre >> 3 Lakt < 200 Tsd./ml * * * * * 414 Verhaltene, sehr langsame Verbesserung der Tiergesundheit! 394* * Man wünscht sich, die Schritte wären größer! 15 d 24 d 24 d 25 d 24 d 20 d 21 d 0 :* 365 d für kg 10 d für je kg mehr Max. 405 d! Quelle LKV Sachsen-Anhalt e.v. Jahrbücher Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert Warum sollten Tierärzte und Landwirte Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert mehr nutzen? Zur Einschätzung der ökonomischen Dimension betriebindividueller tiergesundheitlicher Probleme! Zur Einschätzung der ethischen Dimension betriebsindividueller tiergesundheitlicher Probleme! Zum Erkennen von betriebsindividuellen Risiken für die Entstehung von Tiergesundheitsstörungen (Neuerkrankungen!) im Sinne von HACCP!

10 Einschätzung der ökonomischen Dimension 1 % -Punkt Merzung über Orientierungswert = ca. 15 je Kuh und Jahr erhöhter Remontierungsaufwand! ZZ zwischen Tsd. = 2 kg Milchverlust / Kuh / Tag (n.distl) = 730 kg Milchverlust /Kuh / Jahr = 219 je Kuh und Jahr Verlängerte ZKZ = 3 je Kuh und Tag Einschätzung der ökonomischen Dimension 35 % Merzung statt 30 % = 75 je Kuh und Jahr erhöhter Remontierungsaufwand! ZZ 312 Tsd. statt < 200Tsd. = 219 je Kuh und Jahr ZKZ 414 d statt 405 = 9 x 3 = 27 je Kuh und Jahr ZKZ 414 d statt 393 = 21 x 3 = 63 je Kuh und Jahr Summe: je Kuh und Jahr! 3-4 Cent je kg Milch! (Bei ca Milchkühen in ST ca. 39 Mio. je Jahr!)

11 Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert Einschätzung der ethischen Dimension Was sagt uns unser Gewissen als Mensch und berufene Tierschützer, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass von 100 Milchkühen die heute in einem Betrieb stehen, nächstes Jahr um diese Zeit nur noch 2/3 leben, 1/3 aber z. T. schnellstmöglich verwertet werden musste oder verendet ist?! ein Nutztier mit einer biologischen Lebenserwartung von 18 bis 20 Jahren, das sein höchstes Leistungspotential erst im 7./ 8. Lebensjahr erreicht, produktionsbedingt derzeit im Mittel nicht mehr älter wird als 4-5Jahre?! die Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft Krankheiten durch Fütterungs- und Haltungsmängel in erhöhtem Maße billigend in Kauf nimmt?! Einschätzung der ethischen Dimension Tierproduzenten werden sich zukünftig in Anbetracht einer zunehmend kritischen Diskussion um intensivierte Tierhaltungssysteme immer mehr mit Überlegungen zu einer auch ethisch vertretbaren Tierhaltung beschäftigen müssen, ohne dabei die Betriebswirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren! Workshop Forum Nutztierhaltung in Sachsen-Anhalt Aktuelle und künftige Anforderungen an die landwirtschaftliche Nutztierhaltung TSK-Vortragsveranstaltung Ethik und Ökonomie in der Nutztierhaltung - Brauchen wir einen Richtungswechsel- Tierschutzplan Niedersachsen

12 Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert (KTI`s) Erkennen von Gesundheitsrisiken für Neuerkrankung im Sinne einer eigenbetrieblichen Produktionskontrolle (HACCP) Vorbemerkung: Gesundheitliche Risiken der Milchkuh bei der Milchproduktion Gesundheitliche Risiken der Milchkuh bei der Milchproduktion Verzehrdepression Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) LMV Körperfettabbau Abgänge Organfunktionsstörungen Infektionskrankheiten Gebärmutter, Eierstöcke, Euter, Klauen NEB Ketose Harnstoffbelastung Leberschaden Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen

13 Gesundheitliche Risiken der Milchkuh als kritische Kontrollpunkte (HACCP) Kritische Kontrollpunkte Verzehrdepression Peripartaler Belastungen : Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) TGF, TGK, NGK, FLK, (LMV) LMV Körperfettabbau Abgänge Organfunktionsstörungen Infektionskrankheiten Gebärmutter, Eierstöcke, Euter, Klauen NEB Ketose Harnstoffbelastung Leberschaden Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen Kritische Kontrollpunkte Peripartale Belastungen Totgeburten Färsen Totgeburten Kühe Nachgeburten Festliegen ab 2./3. Laktation Labmagenverlagerung Alarm Risiko, Alarmfunktion für > 5 % Fehlende Rahmenentwicklung, Verfettung, zu lange Vorbereitungsfütterung, > 5 % Subklinische Hypocalcämie, Verfettung, hohe Zwillingsrate > 10 % Subklinische Hypocalcämie, hohe Zwillingsrate, Selenmangel > 5 % Klinische Hypocalcämie (Selenmangel) > 2 % Subklinische Hypocalcämie, Verzehrsdepression, Strukturmangel

14 Gesundheitliche Risiken der Milchkuh als kritische Kontrollpunkte (HACCP) Verzehrdepression Kritische Kontrollpunkte Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) Fütterung LMV / Stoffwechsel Körperfettabbau aus MLP! Pansenfermentationsstörung: FEQ < 1,0 Abgänge Energiemangel: MEW < 3,1% Ketose: FEQ > 1,5 NEB Organfunktionsstörungen Harnstoffbelastung Ketose MHS > 300 Infektionskrankheiten Harnstoffbelastung ppm Gebärmutter, Eierstöcke, Euter, Klauen Zusätzlich Kuhsignale, Leberschaden BCS, klin. Labor Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen Kritische Kontrollpunkte Fütterung / Stoffwechsel Darstellung von Energiemangel, Ketose und PFS im Jahresverlauf Merkmalsträger "Energiemangel" < 100 d ( < 30 % ) Merkmalsträger "Ketose" < 100 d ( < 5% ) % Merkmalsträger MEW <= 3,1% 40% 30% 20% 10% 0% Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø % Merkmalsträger FEQ >= 1,5 15% 10% 5% 0% Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø Kalendermonat Kalendermonat Merkmalsträger "Energiemangel" Merkmalsträger "Ketose" Merkmalsträger für Pansenfermentationsstörung ("PFS") < 100 d und gesamte Herde ( je < 5%) % Merkmalsträger FEQ <= 1,0 50% 40% 30% 20% 10% 0% Dez 09 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kalendermonat Ø Merkmalsträger "PFS 100 d" Merkmalsträger "PFS gesamt"

15 Kritische Kontrollpunkte Fütterung / Stoffwechsel Darstellung von Energiemangel, Ketose und PFS im Laktationsverlauf Quelle: ITB Gesundheitliche Risiken der Milchkuh als kritische Kontrollpunkte (HACCP) Verzehrdepression Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) LMV Körperfettabbau Abgänge Kritische Kontrollpunkte Mastitis Organfunktionsstörungen aus MLP: Anzahl Infektionskrankheiten Kühe mit ZZ < /ml, Gebärmutter, Anzahl Kühe mit Eierstöcke, ZZ > /ml, Euter, Klauen NIRTS, AHTS, NIRLAK Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen NEB Ketose Harnstoffbelastung Leberschaden

16 Kritische Kontrollpunkte Mastitis Anzahl Neuinfektionen im Jahresverlauf (n= 186) Anzahl monatl. Neuinfektionen Dez 09 Jan 10 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Sep Okt Nov Dez 10 Kalendermonat Anzahl Neuinfektionen Neuinfektionen von Jung und Altkühen im Laktationsverlauf (n=186) Anzahl Neuinfektionen Laktationsmonat Quelle: ITB 127 Neuinfektionen Jungkühe 59 Neuinfektionen Altkühe Gesundheitliche Risiken der Milchkuh als kritische Kontrollpunkte (HACCP) Verzehrdepression Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) LMV Körperfettabbau Abgänge Kritische Organfunktionsstörungen Kontrollpunkte Fruchtbarkeit aus Besamungsdaten: Infektionskrankheiten Gebärmutter, RZ, VZ, ZTZ, ZKZ, Eierstöcke, ZBZ, TREB, Euter, BI u. v. Klauen m NEB Ketose Harnstoffbelastung Leberschaden Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen

17 Kritische Kontrollpunkte Fruchtbarkeit Quelle: ITB Gesundheitliche Risiken der Milchkuh als kritische Kontrollpunkte (HACCP) Verzehrdepression Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) LMV Körperfettabbau Abgänge Kritische Organfunktionsstörungen Kontrollpunkte Krankheitsinzidenzen aus eigenbetrieblicher Dokumentation Infektionskrankheiten Gebärmutter, Eierstöcke, Euter, Klauen NEB Ketose Harnstoffbelastung Leberschaden Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen

18 Kritische Kontrollpunkte Krankheitsinzidenzen Alarm Klin. Mastitis > 24% Klauenrehe (SG, WLD u.v.m.) Mortellaro / Klauenfäule > 10 %? > 10 %? Risiko, Alarmfunktion für Liegekomfort / Qualität Klauenpflege / Stoffwechsel (SARA / HS) Laufganghygiene / Liegekomfort / Qualität Klauenpflege / Stoffwechsel (Abwehr!) Aborte > 5-8 % Infektiöses Abortgeschehen / Pilzbelastung von FM Endometritis, Zyste, Azyklie je > 10 % Geburtshygiene, Haltungshygiene / Stoffwechsel (Abwehr / Eierstocksfunktion!) Kritische Kontrollpunkte Krankheitsinzidenzen Alarm Risiko, Alarmfunktion für Klin. Mastitis > 24% Klauenrehe > 10 % Liegekomfort / Qualität Klauenpflege / Erfassung (SG, WLD u.v.m.) von Krankheitsinzidenzen? Stoffwechsel mit (SARA Hilfe / handgefertiger HS) Listen Mortellaro oder / mit professioneller > 10 % Laufganghygiene Herdensoftware, / Liegekomfort z. B. Programm / Qualität Herde der Fa. DSP Klauenfäule? agrosoft Klauenpflege / Stoffwechsel (Abwehr!) Aborte > 5-8 % Infektiöses Abortgeschehen / Pilzbelastung von FM Endometritis, Zyste, Azyklie je > 10 % Geburtshygiene, Haltungshygiene / Stoffwechsel (Abwehr / Eierstocksfunktion!)

19 Gesundheitliche Risiken der Milchkuh als kritische Kontrollpunkte (HACCP) Verzehrdepression Peripartaler Stressor!!! Ruminale. Dysfunktion (PFS) LMV Körperfettabbau Kritische Kontrollpunkte Abgangsursachen Abgänge aus MLP Organfunktionsstörungen Infektionskrankheiten Gebärmutter, Eierstöcke, Euter, Klauen NEB Ketose Harnstoffbelastung Leberschaden Betriebshygiene Ernährungsmangel bedingte Abwehrschwäche und Organstörungen < 30% je < 10% << 5% Quelle: ITB

20 Betriebsindividuelle Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert -Fazit - Der bewusste Umgang mit betrieblichen Kennzahlen, die gesundheitliche Zusammenhänge belegen, kann helfen die Qualität der Tierhaltung betriebsintern und gegenüber der Öffentlichkeit transparent zu machen und zur Entscheidungsfindung für zukünftige Entwicklungsschritte beizutragen! Ressourcen zu erkennen und damit die Ökonomie der Tierproduktion zu verbessern! finanzielle Entscheidungen über Investitionen auch an gesundheitlich relevanten Erfordernissen fest zu machen Betriebsindividuelle Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert -Fazit- Für diese Art der tiergesundheitlichen Problemerkennung benötigen wir zukünftig mehr denn je monatlich Milchleistungskontrolldaten, wobei der Fokus der Datenauswertung mehr auf Gesundheit als auf Leistungskriterien gelenkt werden muss! die Erfassung und Auswertung von Besamungsergebnissen! eine Intensivierung der Dokumentation von einfach und sicher zu ermittelnden Gesundheitsparametern und Krankheitsinzidenzen, möglichst mit zentraler Erfassung! (VIT)

21 Betriebsindividuelle Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert -Fazit- Wenn wir Tiergesundheit zukünftig wirklich voranbringen und die Stagnation überwinden wollen, müssen wir Kennzahlen mit tiergesundheitlichem Informationswert weitaus stärker thematisieren und betrieblich nutzen! KTI`s könnten auch als Grundlage für öffentliche Ausgleichszahlungen und Erzeugerpreise dienen und so finanzielle Anreize zur Verbesserung von Tiergesundheit schaffen! Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Objektive Beurteilung von Fehlern in der Milchkuhfütterung

Objektive Beurteilung von Fehlern in der Milchkuhfütterung Objektive Beurteilung von Fehlern in der Milchkuhfütterung 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz, Tierarzneimittel bei der Tierart Rind Stendal 08.05.2015 Dr. Bernd Taffe, TGD TSK ST

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse )

Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse ) Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse ) RGD Treffen Ost am 06. / 07.05.2014 in Schönburg Dr. Bernd Taffe TGD ST Warum ist eine hohe Milchmenge pro Kuh in der Milchproduktion sinnvoll? (alternativlos)

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis

Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis Anwenderseminar für die Nutzung des EDV-Systems Integrierte tierärztliche

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit 1 Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit Dr. Werner Feucker, dsp-agrosoft GmbH, Parkring 3, 14669 Ketzin Die

Mehr

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze QS Kuh-Fleisch AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinder- und Kälbermast AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Fleischqualität

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 4. Juni 2007, Salzburg Mag. Bettina Brandtner Seite 1 05.06.2007

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

RDV Tool zur Optimierung des Stoffwechsels in der Herde?

RDV Tool zur Optimierung des Stoffwechsels in der Herde? RDV Tool zur Optimierung des Stoffwechsels in der Herde? E. Zeiler 1, M. Bechter 1, J. Duda 2, E. Vogl 2, G. Müller 2, S. Moder 3, M. Schmaußer 4, C. Egger-Danner 5, D. Krogmeier 1, A. Haberland 1 und

Mehr

Quo vadis Rückenschule?

Quo vadis Rückenschule? SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Quo vadis Rückenschule? Quo vadis Rückenschule? Quo vadis? / Wohin gehst du? Quo vadis Rückenschule? Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Klassische Rückenschule

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1 Nr.: V-094 Beeinflussung der qualität durch die Eutergesundheit Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1. Einleitung Die gehört

Mehr

Labmagenverlagerung beim Rind

Labmagenverlagerung beim Rind Labmagenverlagerung beim Rind Laparaskopische Operation Vorstellung einer neuen Operationsmethode unter Sichtkontrolle 1 Diese tierärztlichen Informationen wurden zusammengestellt von: 2 Labmagenverlagerung

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten Dr. Sven König 1 und Dr. Dietrich Landmann 2 1) Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion ein Risiko? Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung Prof. Dr. Eberhard Haunhorst Präsident des Niedersächsischen Landesamtes

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./29.1.2014, Frankfurt/M. Gliederung Intensivierung

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema 1 Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema Verbesserung der Tiergesundheit in milchkuhhaltenden Betrieben mit Hilfe eines elektronisch unterstützten Verfahrens

Mehr

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1) Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1) Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de 1) geänderte Version

Mehr

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN CHANCEN UND RISIKEN FÜR PROJEKTENTWICKLER 26. FEBRUAR 2015 PFALZSOLAR GMBH EIN VERLÄSSLICHER PARTNER Seit mehr als 10 Jahren im Dienste unserer Kunden. PFALZSOLAR plant,

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder Sachverhaltsdarstellung für ein Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 16. Oktober 2014 Projekt Tiergesundheit

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung Betrachtungsansatz: Blick auf das Reiseverhalten Mobilität

Mehr

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag ERSTE HILFE KURSE 2016 Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag zu 99% ist der HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HilfE KuRSE RoTES KREuz BRucK/KapfEnBERg - leoben - MüRzzuScHlag

Mehr

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind 66 dlz 12/2000 Kosten senken das ist das vordringliche Ziel, das mit Leistungssteigerung erzielt werden

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Centre for Health and Society Universitätsklinikum

Mehr

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01. Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01. März 2012 Sparkassen-Finanzgruppe Key Facts S Broker Einen Blick

Mehr

Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis

Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis 56 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht Die Zahl der Flüchtlinge ist auf dem höchsten Wert seit 1994 gestiegen.

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Haus der Deutschen Wirtschaft,

Mehr

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI)

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Bern, 1. Dezember 2010 Dr. Markus Willimann Präsident VMI Bild Mitglied Konzernleitung Emmi Herzlich Willkommen! Unser heutiges Thema:

Mehr

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2 Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2 Beigeordneter und Kämmerer Dieter Feid Stadtratssitzung am 2. November 2015 SOS-/Notunterkünfte Seit 19. März 2015 Stab für außerordentliche

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Wo veröffentlichen Unternehmen ihre Vakanzen? Recruiting Trends Kliniken der Stadt Köln ggmbh Abteilung Personalwesen, Ia/1.

Wo veröffentlichen Unternehmen ihre Vakanzen? Recruiting Trends Kliniken der Stadt Köln ggmbh Abteilung Personalwesen, Ia/1. 1 Wo veröffentlichen Unternehmen ihre Vakanzen? Recruiting Trends 2013 Quelle: Recruiting Trends 2013, S. 16, Centre of Human Resources Information Systems CHRIS (Universität Bamberg, Universität Frankfurt,

Mehr

Newsletter No. II - 2014

Newsletter No. II - 2014 No. II - 2014 Gesunde Euter für eine nachhaltige Milchproduktion Inhaltsverzeichnis 2 Editorial 8 Eutergesundheitsbericht 14 Termine 3 Mastitis aus dem Blickwinkel von Landwirten, Tierärzten und Beratern

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr