Daimler Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daimler Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale"

Transkript

1 Daimler Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Mannheim, Autor: Klaus Hug Anschrift: Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße Mannheim Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) Version: 2.0 Status: Modifiziert von: Ablage: Draft Klaus Hug Speicherdatum: Druckdatum: Anzahl Seiten: 44 T:\Kundenprojekte\Daimler_Sindelfingen\12_Dokumentation\Abwasser\BERITDE_L T_DO_ _Daimler_Dokumentation-Abwasser-HU.docx Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 1 / 44

2 Inhaltsverzeichnis Daimler... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis Begriffsdefinitionen Feature Typ Feature Container Kategorie WMS WFS SDO_Geometry Unterschiede zu den Vorgängerversionen Allgemeines Systemaufbau Datenhaltungsschicht (Datenbank) Geschäftslogikschicht (Application Server) Präsentationsschicht (Client) Die graphische Oberfläche für die Objekt Erfassung Hauptmenü Element Neues Element Die Datenstruktur der Kategorie Abwasser ISYBAU XML KA ISYBAU XML Inspizierte Bauwerke KA ISYBAU XML Inspizierte Rohrleitung KA ISYBAU XML Inspizierte Knoten Leitungen Abw-Drainage Achse Abw-Druckleitung Achse Abw-Graben Achse Abw-Leitung Achse Abw-Leitung Höhenkote Abw-Schutzrohr Achse Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 2 / 44

3 4.3. Leitungsorgane Abw-Absperrorgan Abw-Abzweig/Stutzen Abw-Durchflußmesser Abw- Entlüftung Abw- Längenausgleich Abw- Putzstück Abw- Rohrmuffe Abw- Rückstauklappe Abw- Schieber Abw- Übergangsstück Schächte Abw-Schacht Fiktiv Abw-Schachtdeckel-Hpkt Abw-Schachthauptpunkt Sonstige Netzeinrichtungen Abw Entwässerungsrinne Abw-Abscheider Abw-Abwassereinleitung Abw-Bodeneinlauf Abw-Fallrohr und Abw-Fallrohr (o.t.) Abw-Gebäudeanschluß Abw-Gleisentwässerung Abw-Kanalauslauf Abw-Regenrohrversickerung Abw-Rohr senkrecht Abw-Rohrende Abw-Schwelle Abw-Sinkkasten und Abw-Sinkkasten (o.t.) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 3 / 44

4 Abbildungsverzeichnis Es konnten keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 4 / 44

5 1. Begriffsdefinitionen 1.1. Feature Typ Eine Abbildung eines realen Objekttypen, z.b. Hydrant oder Verteilerschrank, in LIDS. Feature Typen werden in den Metadaten definiert, wie auch Verknüpfungen zwischen Feature Typen. Ein Feature Typ besteht aus Grafik und/oder Semantik (Sachdaten). Feature Typen werden in LIDS 7 hierarchisch definiert. Sie vererben ihre an weitere Hierarchiestufen Feature Eine Instanz eines Feature Typ, z.b. ein spezifischer Hydrant oder ein definierter Verteilerschrank welche anhand ihrer mit dem Objekt in der reellen Welt verbunden ist. Ein Feature hat bestimmte, z.b. Baujahr, Name, Größe usw. Die grafische Ausprägung oder die genaue Lage kann in LIDS7 auch als Attribut hinterlegt werden Container Container beinhalten die Sachdaten eines oder mehrerer Feature Typen. Wenn man das Ganze aus der Sicht der Datenbank anschaut, sind die einzelnen Tabellen in der Datenbank die Container in LIDS Alle Eigenschaften eines Feature Typen, welche in die Datenbank abgespeichert werden, sind. Dabei gibt es verschiedene Typen von n. Einige werden immer direkt neu berechnet (z.b. Länge einer Leitung) wenn die Sachdaten eines Features angeschaut werden, andere sind statisch (z.b. das Baujahr) und müssen vom Benutzer gesetzt werden. Die eines Feature Typen werden als dessen Semantik bezeichnet Kategorie Eine Zusammenfassung von verschiedenen Feature Typen. Dies dient der Übersichtlichkeit, z.b. bietet es sich an alle Objekte des Grundplans zusammenzufassen. Grundsätzlich können die gleichen Feature Typen in beliebig vielen Kategorien vorhanden sein WMS Auf dem LIDS 7 Applikationsserver laufen verschieden Services, auf welche von den Clients zugegriffen werden können. Einer davon ist der Web Map Service. Die Spezifikation des Web Map Service (WMS) wurde von der Open Geospatial Consortium (OGC) verfasst. Darin sind die Parameter beschrieben, die bei einer Anfrage eines Clients an den WMS-Server benannt werden müssen oder können. Weiter ist darin festgelegt, wie der WMS-Server aus einer solchen Anfrage Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 5 / 44

6 den Ausschnitt und gegebenenfalls die inhaltliche Aufbereitung der Karte erzeugen soll. Mit Hilfe des Web Map Services kann der Client auf die Rasterdaten des Projekts zugreifen WFS Ein weiterer Service welcher der Applikationsserver bietet, ist der Web Feature Service (WFS). Damit kann der Client auf die Vektordaten des Projektes zugreifen. Auch die WFS Spezifikation ist vom OGC verfasst worden und beschreibt den Zugriff des Clients und die Antwort eines WFS-Server. Dabei ist auch klar definiert, in welchem Format die Antwort des Servers sein muss, damit eine Systemunabhängigkeit gewährleistet ist. Es wird auf das unabhängige Dateiformat Geography Markup Language (GML) zurückgegriffen. Wie der Name schon sagt, werden bei einem WFS-Server Feature Typen ausgetauscht. Diese Feature Typen entsprechen der gleichen Definition wie wir sie aus LIDS kennen. Zusammen mit der Vektorgrafik der Feature Typen werden auch die zugehörigen mit diesem Service ausgetauscht SDO_Geometry Dies ist eine spezielle Form der Datenspeicherung innerhalb der Oracle Datenbank. Dabei wird der Oracle Locator oder Oracle Spatial benötigt um die Daten lesen/schreiben/auswerten zu können. Eine genaue Beschreibung ist im Oracle Handbuch zu finden Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 6 / 44

7 2. Unterschiede zu den Vorgängerversionen 2.1. Allgemeines Eine grundsätzliche Änderung zur Vorgängerversion ist im Systemaufbau erfolgt. Der Systemaufbau von LIDS7 basiert im Gegensatz zu LIDS V6 auf einer 3 Schichten Architektur. Weitere Unterschiede sind in den einzelnen Funktionen des Clients zu finden. Diese werden in den entsprechenden Kapiteln dieses LIDS 7 Basiskurses beschrieben Systemaufbau LIDS 7 basiert auf einer so genannten 3 Schichten Architektur. Die 3 Schichten sind: Präsentationsschicht: Auf dieser Schicht werden wir uns während der Schulung bewegen. Hier werden Daten erfasst, dargestellt und ausgewertet. Geschäftslogikschicht: Die Administration des Projektes und die Zugriffssteuerung werden auf dieser Schicht über eine Web Oberfläche ermöglicht. Des Weiteren liegen auf dieser Schicht die Metadaten des Projekts. Datenhaltungsschicht: Ein Zugriff auf die Datenbank wird immer vom Applikationsserver gesteuert. Der Client kann nicht direkt auf die Datenbank zugreifen. Abbildung 1: Aufbau 3 Schicht Architektur Zwischen der Datenhaltungsschicht und der Mittelschicht werden die Daten in Form von SQL Scripts und den zugehörigen Antworten ausgetauscht. Zwischen der Mittelschicht und der Präsentationsschicht werden die Daten im GML-Format ausgetauscht. Die Mittelschicht bietet dabei einen WFS (Web Feature Service) und einen WMS (Web Map Service) an, auf welche der Client zugreift Datenhaltungsschicht (Datenbank) Hier ist ein Oracle Server (Aktuell die Version 10i) im Einsatz, welcher die grafischen und semantischen Daten verwaltet und auf Anfrage des LIDS 7 Applikationsserver dem Client zur Verfügung stellt. Die grafischen Daten werden in Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 7 / 44

8 SDO Geometry vorgehalten und mit Oracle Locator oder Oracle Spatial verwaltet. Zugriff auf die Daten in der Datenbank hat nur der LIDS 7 Applikationsserver. Falls das System mit langen Transaktionen arbeitet, wird auch der Oracle Workspace Manager verwendet Geschäftslogikschicht (Application Server) Wird auch Verarbeitungsschicht, Anwendungslogikschicht, Application Layer oder Middle Tier genannt. Hier befindet sich die eigentliche Logik von LIDS 7. Es wird dabei ein J2EE fähiger Applikationsserver benötigt, auf welchem der LIDS 7 Applikationsserver installiert wird. Der LIDS 7 Applikationsserver hat als einziger direkten Zugriff auf die Daten. Diese gibt er entsprechend der Anfrage und der Berechtigung des Benutzers weiter an den jeweiligen Client. Es kann mit einer Vielzahl von Clients auf diese Schicht zugegriffen werden, welche für den jeweiligen Anwendungszweck optimiert sind. In dieser Schulung schauen wir vor allem den LIDS 7 Explorer an Präsentationsschicht (Client) Die Darstellung der Objekte und die Schnittstelle zum Benutzer, werden in der Präsentationsschicht abgebildet. Als Erfassungsclients gibt es in LIDS 7 drei verschiedene Möglichkeiten. Ein reiner.net Client, ohne CAD im Hintergrund (LIDS Explorer) Ein.NET Client mit einem MicroStation 8i im Hintergrund (LIDS Edit 8i) Ein.NET Client mit einem AutoCAD MAP im Hintergrund (LIDS Edit MAP) Ein weiterer Client welcher Daten darstellen kann, ist der LIDS Browser. Dieser benötigt keine Installation und stellt die Daten in einem Internet Browser dar. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 8 / 44

9 3. Die graphische Oberfläche für die Objekt Erfassung Abbildung 2: Neues Element 3.1. Hauptmenü Element Neues Element Über den Menüeintrag Neues Element wird die zentrale Erfassung der Objekte gestartet. Abbildung 3: Konstruktionsbaum (Projekt Sindelfingen) Im linken Selektionsbereich kann das zu erfassende Feature ausgewählt werden. Wie bei der Erstellung von Vorlagen kann der Anwender hier nach Kategorien, den Baum der Elementtypen oder der Liste der Elementtypen gehen. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 9 / 44

10 Im Bereich Kategorien dienen projektspezifische Objektgruppen als Orientierung. Im Baum der Elementtypen wird die Vererbung inkl. der abstrakten Featuretypen berücksichtigt. In der Liste der Elementtypen werden alphabetisch alle Objekte aufgeführt. Als Knoten dienen lediglich die semantischen Featuretypen. Nach Auswahl des gewünschten Elements erscheint im rechten Bereich das Formular des Elements. Pflichtfelder sind in fetter Schrift gekennzeichnet, alle anderen sind nur optional zu füllen. Abbildung 4: Definition des Elementtyps Durch die Schaltfläche Elementtyp übernehmen kann von bereits erfassten Elementen, die sinnvollerweise sich im Nahbereich befinden, der Typ und/oder die übernommen werden. Abbildung 5: Geometrie übernehmen Auch die Geometrie kann von Hilfselementen bzw. von bestehenden Objekten übernommen werden. Abbildung 6: Winkel und nachfolgende Aktion Bei der Erfassung von punkthaften Objekten kann entschieden werden, ob der Winkel des neuen Elements von bestehenden Leitungen bzw. Linienelementen übernommen werden soll. Eine freie Eingabe des Winkels ist ebenfalls möglich. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 10 / 44

11 Durch die Schaltfläche Position auf Linie wird der Anwender gezwungen das neue Element auf ein Linienelement zu platzieren. Dabei kann entschieden werden, ob das Linienelement aufgetrennt wird oder ob lediglich ein topologischer Stützpunkt eingefügt wird. Linie nicht modifizieren lässt das Linienobjekt unberührt, führt aber dazu, dass das Objekt in der topologischen Auswertung nicht gefunden wird. Das Punktobjekt ändert seine Ausrichtung gemäß den unterschiedlichen überfahrenen Segmenten des Linienobjekts. Dieses Systemverhalten kann durch die Checkbox Winkelsperre unterdrückt werden. In diesem Fall wird der Winkel vom Ausgangssegment für die Platzierung herangezogen. Durch einfaches Drücken der rechten Maustaste kann der Winkel jeweils um 90 gedreht werden. Jeder weitere Rechtsklick rotiert das am Cursor hängende Element erneut um 90. Die Funktion kann durch das Zirkelsymbol Erfassen abgebrochen werden. Durch die Checkbox Platzierung der darstellbaren automatisch starten wird nach der Erfassung des neuen Elements automatisch dessen Beschriftung gestartet. Im Falle einer Neuerfassung von Linienelementen unterscheidet sich der zentrale Dialog nur im unteren rechten Bereich. Bei der Wahl der Konstruktionsmethode kann zwischen unterschiedlichen Geometrietypen gewählt werden. Aktuell können Linien, Bögen, Halbellipsen und Viertelellipsen erfasst werden. Abbildung 7: Zentraler Dialog für neue Linienelemente Durch die Checkbox Position auf Linie muss der Startpunkt auf einem anderen Linienobjekt liegen. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 11 / 44

12 Abbildung 8: Geometrien ergänzen bzw. Einstellungen bei Neuerfassung Durch die Schaltfläche Eine Grafik kann der Anwender kontrollieren, wie bei der Erfassung mit nachfolgend erfassten Geometrien umgegangen wird. Eine Grafik LIDS erzeugt in diesem Modus pro platziertes grafisches Element einen Sachdatensatz mit genau einer Geometrie. Intern wird ein Eintrag der Sachdatentabelle erzeugt und ein Eintrag im Groupcontainer _F und _G jeweils für das grafische und gegebenenfalls für das semantische Feature erzeugt. Zusammengesetzte Geometrie LIDS erzeugt in diesem Modus einen gemeinsamen Sachdatensatz für alle platzierten grafischen Elemente. Intern wird ein Eintrag der Sachdatentabelle erzeugt und ein Eintrag im Groupcontainer _F und _G jeweils für das grafische und gegebenenfalls für das semantische Feature erzeugt. Abbildung 9: Konstruktionsmethode bei der Flächenerfassung Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 12 / 44

13 Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei der Konstruktion von Flächen die Wahl der Konstruktionsmethoden sich von den bisher beschriebenen Funktionen unterscheidet. Es kann zwischen unterschiedlichen Geometrietypen gewählt werden. Aktuell können freie Figuren, Rechtecke, Kreise und Ellipsen erfasst werden. Abbildung 10: Ausrichtung bei freien Texten Bei freien Texten kann die Ausrichtung der Texte definiert werden. Über den Einfügepunkt erfolgt später unter Umständen eine Skalierung in der Thematisierung bzw. in den Plotmodellen. Durch einfaches Drücken der rechten Maustaste kann der Winkel jeweils um 90 gedreht werden. Jeder weitere Rechtsklick rotiert den am Cursor hängenden Text erneut um 90.Die Funktion kann durch das Zirkelsymbol Erfassen abgebrochen werden. Alle neu erfassten Elemente werden in die Vorlage Neue Elemente in der Datenverwaltung zusammengefasst. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 13 / 44

14 Abbildung 11: Änderung von Sachdaten für weitere Elemente merken Über einen Klick in den Trennbereich von Eingabefeld und Beschreibung merkt sich LIDS für alle Folgeobjekte diese Änderungen. Die Erinnerungsfunktion wird durch einen roten Haken kenntlich gemacht. Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 14 / 44

15 4. Die Datenstruktur der Kategorie Abwasser Die Kategorie Abwasser ist wie folgt aufgebaut: Abbildung 12: Kategorie Abwasser Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 15 / 44

16 4.1. ISYBAU XML Abbildung 13: ISYBAU XML KA ISYBAU XML Inspizierte Bauwerke at_ka_isybau_xml_bauwerketype_01 Bauwerktyp BAUWERKTYP Nummer (2, 0 ) at_ka_isybau_xml_binspabwanlagetype_01 Objektbezeichnung OBJEKTBEZEICHNUNG Text (30) at_ka_isybau_xml_binspabwanlagetype_02 Anlagentyp ANLAGENTYP cl_ka_isybau_xml_anlagentyp 0 at_ka_isybau_xml_boptinsptype_01 Auftragskennung AUFTRAGSKENNUNG Nummer (6, 0 ) at_ka_isybau_xml_boptinsptype_02 Inspektionsdatum INSPEKTIONSDATUM Datum at_ka_isybau_xml_boptinsptype_03 Inspektionsverfahren INSPEKTIONSVERFAHREN cl_ka_isybau_xml_inspverfahren at_ka_isybau_xml_boptinsptype_04 Name Untersucher NAMEUNTERSUCHER Text (40) at_ka_isybau_xml_boptinsptype_05 Uhrzeit UHRZEIT Text (8) at_ka_isybau_xml_boptinsptype_06 Wetter WETTER cl_ka_isybau_xml_wetter 0 at_ka_isybau_xml_boptinsptype_07 Temperatur TEMPERATUR Nummer (2, 0 ) at_ka_isybau_xml_boptinsptype_08 Reinigung REINIGUNG cl_ka_isybau_xml_janein at_ka_isybau_xml_boptinsptype_09 Wasserhaltung WASSERHALTUNG cl_ka_isybau_xml_wasserhaltung 0 at_ka_isybau_xml_boptinsptype_10 Video Speichermedium VIDEOSPEICHERMEDIUM cl_ka_isybau_xml_vspmedium 0 at_ka_isybau_xml_boptinsptype_11 Videoablagereferenz VIDEOABLAGEREFERENZ Text (30) at_ka_isybau_xml_boptinsptype_12 Bemerkung BEMERKUNG Text (100) at_ka_isybau_xml_bortlagetype_01 Strassenschlüssel STRASSENSCHLUESSEL Nummer (5, 0 ) at_ka_isybau_xml_bortlagetype_02 Strassenname STRASSENNAME Text (40) at_ka_isybau_xml_bortlagetype_03 Ortsteilschlüssel ORTSTEILSCHLUESSEL Nummer (5, 0 ) at_ka_isybau_xml_bortlagetype_04 Ortsteilname ORTSTEILNAME Text (40) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 16 / 44

17 KA ISYBAU XML Inspizierte Rohrleitung at_ka_isybau_xml_anschlusstype_01 Anschlussobjektbezeichnung AOBJEKTBEZEICHNUNG Text (30) at_ka_isybau_xml_anschlusstype_02 Kantentyp KANTENTYP cl_ka_isybau_xml_kantentyp 0 at_ka_isybau_xml_anschlusstype_03 Entfernung ENTFERNUNG Nummer (6,2) at_ka_isybau_xml_anschlusstype_04 Anschlussart ANSCHLUSSART cl_ka_isybau_xml_anschlussart? at_ka_isybau_xml_anschlusstype_05 Fixierung FIXIERUNG Text (1) at_ka_isybau_xml_anschlusstype_06 Kommentar KOMMENTAR Text (100) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_01 Bewertungsverfahren BEWERTUNGSVERFAHREN cl_ka_isybau_xml_bewverfahren 0 at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_02 Bewertungsdatum BEWERTUNGSDATUM Datum at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_03 Massgebender Schaden MASSGEBENDERSCHADEN Text (10) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_04 Massgebende Quantifizierung MASSGEBENDEQUALIFIZIE- RUNG Nummer (6,2) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_05 Zahl Vorläufig ZAHLVORLAEUFIG Nummer (3, 0 ) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_06 Zusatzpunkte ZUSATZPUNKTE Nummer (3, 0 ) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_07 Zahl Endgültig ZAHLENDGUELTIG Nummer (3, 0 ) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_08 Klasse Automatisch KLASSEAUTOMATISCH Nummer (1, 0 ) at_ka_isybau_xml_rbewertungtype_09 Klasse Manuell KLASSEMANUELL Nummer (1, 0 ) at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_01 Knoten Zulauf KNOTENZULAUF Text (30) at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_02 Knoten Zulauf Typ KNOTENZULAUFTYP cl_ka_isybau_xml_knotentyp at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_03 Knoten Ablauf KNOTENABLAUF Text (30) at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_04 Knoten Ablauf Typ KNOTENABLAUFTYP cl_ka_isybau_xml_knotentyp at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_05 Herkunft Profilmasse HERKUNFTPROFILMASSE cl_ka_isybau_xml_herkunftprofil 0 at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_06 Profilhöhe PROFILHOEHE Nummer (4, 0 ) at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_07 Profilbreite PROFILBREITE Nummer (4, 0 ) at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_08 Profilart PROFILART cl_ka_isybau_xml_profilart at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_09 Herkunft Material HERKUNFTMATERIAL cl_ka_isybau_xml_herkunft 0 at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_10 Material MATERIAL cl_ka_isybau_xml_material? at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_11 Innenschutz INNENSCHUTZ cl_ka_isybau_xml_innenschutz? at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_12 Regeleinzelrohrlänge REGELEINZELROHRLAENGE Nummer (4,2) at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_13 Art Auskleidung ARTAUSKLEIDUNG cl_ka_isybau_xml_artauskleidung 0 at_ka_isybau_xml_rgrunddatentype_14 Kanalart KANALART at_ka_isybau_xml_rinspabwanlagetype_01 Objektbezeichnung OBJEKTBEZEICHNUNG Text (30) at_ka_isybau_xml_rinspabwanlagetype_02 Anlagentyp ANLAGENTYP cl_ka_isybau_xml_anlagentyp 0 at_ka_isybau_xml_rohrtype_01 Rohrleitungstyp ROHRLEITUNGSTYP cl_ka_isybau_xml_rohrleitungstyp at_ka_isybau_xml_rohrtype_02 Inspektionsrichtung INSPEKTIONSRICHTUNG cl_ka_isybau_xml_entwaesserungsart cl_ka_isybau_xml_inspektionsrichtung at_ka_isybau_xml_rohrtype_03 Bezugspunkt Lage BEZUGSPUNKTLAGE cl_ka_isybau_xml_bezugspunktlage 0 at_ka_isybau_xml_rohrtype_04 Inspektionslänge INSPEKTIONSLAENGE Nummer (5,2) at_ka_isybau_xml_rohrtype_05 Inspektionsart INSPEKTIONSART cl_ka_isybau_xml_inspektionsart at_ka_isybau_xml_rohrtype_06 Art Videoreferenz ARTVIDEOREFERENZ cl_ka_isybau_xml_artvideoreferenz 0 at_ka_isybau_xml_roptinsptype_01 Auftragskennung AUFTRAGSKENNUNG Nummer (6, 0 ) at_ka_isybau_xml_roptinsptype_02 Inspektionsdatum INSPEKTIONSDATUM Datum?? Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 17 / 44

18 at_ka_isybau_xml_roptinsptype_03 Inspektionsverfahren INSPEKTIONSVERFAHREN cl_ka_isybau_xml_inspverfahren at_ka_isybau_xml_roptinsptype_04 Name Untersucher NAMEUNTERSUCHER Text (40) at_ka_isybau_xml_roptinsptype_05 Uhrzeit UHRZEIT Text (8) at_ka_isybau_xml_roptinsptype_06 Wetter WETTER cl_ka_isybau_xml_wetter 0 at_ka_isybau_xml_roptinsptype_07 Temperatur TEMPERATUR Nummer (2, 0 ) at_ka_isybau_xml_roptinsptype_08 Reinigung REINIGUNG cl_ka_isybau_xml_janein at_ka_isybau_xml_roptinsptype_09 Wasserhaltung WASSERHALTUNG cl_ka_isybau_xml_wasserhaltung 0 at_ka_isybau_xml_roptinsptype_10 Video Speichermedium VIDEOSPEICHERMEDIUM cl_ka_isybau_xml_vspmedium 0 at_ka_isybau_xml_roptinsptype_11 Videoablagereferenz VIDEOABLAGEREFERENZ Text (30) at_ka_isybau_xml_roptinsptype_12 Bemerkung BEMERKUNG Text (100) at_ka_isybau_xml_rortlagetype_01 Strassenschlüssel STRASSENSCHLUESSEL Nummer (5, 0 ) at_ka_isybau_xml_rortlagetype_02 Strassenname STRASSENNAME Text (40) at_ka_isybau_xml_rortlagetype_03 Ortsteilschlüssel ORTSTEILSCHLUESSEL Nummer (5, 0 ) at_ka_isybau_xml_rortlagetype_04 Ortsteilname ORTSTEILNAME Text (40) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 18 / 44

19 KA ISYBAU XML Inspizierte Knoten at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_01 Bewertungsverfahren BEWERTUNGSVERFAHREN cl_ka_isybau_xml_bewverfahren at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_02 Bewertungsdatum BEWERTUNGSDATUM Datum at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_03 Massgebender Schaden MASSGEBENDERSCHADEN Text (10) at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_04 Massgebende Quantifizierung MASSGEBENDEQUALIFIZIERUNG Nummer (6,2) at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_05 Zahl Vorläufig ZAHLVORLAEUFIG Nummer (3, 0 ) at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_06 Zusatzpunkte ZUSATZPUNKTE Nummer (3, 0 ) at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_07 Zahl Endgültig ZAHLENDGUELTIG Nummer (3, 0 ) at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_08 Klasse Automatisch KLASSEAUTOMATISCH Nummer (1, 0 ) at_ka_isybau_xml_kbewertungtype_09 Klasse Manuell KLASSEMANUELL Nummer (1, 0 ) at_ka_isybau_xml_kgrunddaten_01 Innenschutz INNENSCHUTZ cl_ka_isybau_xml_innenschutz at_ka_isybau_xml_kgrunddaten_02 Art Auskleidung ARTAUSKLEIDUNG cl_ka_isybau_xml_artauskleidung at_ka_isybau_xml_kinspabwanlagetype_01 Objektbezeichnung OBJEKTBEZEICHNUNG Text (30) at_ka_isybau_xml_kinspabwanlagetype_02 Anlagentyp ANLAGENTYP cl_ka_isybau_xml_anlagentyp at_ka_isybau_xml_knotentype_01 Bezugspunkt Vertikal BEZUGSPUNKTVERTIKAL cl_ka_isybau_xml_vbezugspunkt at_ka_isybau_xml_knotentype_02 Bezugspunkt Horizontal BEZUGSPUNKTHORIZONTAL cl_ka_isybau_xml_hbezugspunkt at_ka_isybau_xml_knotentype_03 Art Videoreferenz ARTVIDEOREFERENZ cl_ka_isybau_xml_artvideoreferenz at_ka_isybau_xml_koptinsptype_01 Auftragskennung AUFTRAGSKENNUNG Nummer (6, 0 ) at_ka_isybau_xml_koptinsptype_02 Inspektionsdatum INSPEKTIONSDATUM Datum at_ka_isybau_xml_koptinsptype_03 Inspektionsverfahren INSPEKTIONSVERFAHREN cl_ka_isybau_xml_inspverfahren at_ka_isybau_xml_koptinsptype_04 Name Untersucher NAMEUNTERSUCHER Text (40) at_ka_isybau_xml_koptinsptype_05 Uhrzeit UHRZEIT Text (8) at_ka_isybau_xml_koptinsptype_06 Wetter WETTER cl_ka_isybau_xml_wetter at_ka_isybau_xml_koptinsptype_07 Temperatur TEMPERATUR Nummer (2, 0 ) at_ka_isybau_xml_koptinsptype_08 Reinigung REINIGUNG cl_ka_isybau_xml_janein at_ka_isybau_xml_koptinsptype_09 Wasserhaltung WASSERHALTUNG cl_ka_isybau_xml_wasserhaltung at_ka_isybau_xml_koptinsptype_10 Video Speichermedium VIDEOSPEICHERMEDIUM cl_ka_isybau_xml_vspmedium at_ka_isybau_xml_koptinsptype_11 Videoablagereferenz VIDEOABLAGEREFERENZ Text (30) at_ka_isybau_xml_koptinsptype_12 Bemerkung BEMERKUNG Text (100) at_ka_isybau_xml_kortlagetype_01 Strassenschlüssel STRASSENSCHLUESSEL Nummer (5, 0 ) at_ka_isybau_xml_kortlagetype_02 Strassenname STRASSENNAME Text (40) at_ka_isybau_xml_kortlagetype_03 Ortsteilschlüssel ORTSTEILSCHLUESSEL Nummer (5, 0 ) at_ka_isybau_xml_kortlagetype_04 Ortsteilname ORTSTEILNAME Text (40) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 19 / 44

20 4.2. Leitungen Abbildung 14: ISYBAU XML Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 20 / 44

21 Abw-Drainage Achse at_66001 Nummer Leitung(sabschnitt) LEIT_NR Text (30) at_66002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_66004 Netzart NETZ cl_603 3 at_66005 Nennweite ID ID_HAL_DUR Nummer (10, 0 ) at_66006 Nennweite DURCHID cl_607 at_66007 Material MAT cl_662 0 at_ Zuläufe oben OBEN_ZULAUF Text (30) at_ Absperrorgan oben OBEN_ABSPERR Text (30) at_66013 Länge [m] LAENGE Nummer (14,2) at_66017 Status STATUS cl_604 2 at_66018 Verlegemonat MONAT Nummer (4, 0 ) at_66019 Verlegejahr JAHR Nummer (4, 0 ) at_66020 Bemerkung BEM Text (40) at_66025 Haltungs-ID HAL_ID Nummer ( 28, 0 ) at_66032 Gefälle [%] GEFAELLE Nummer (10,5) at_66033 Höhe Oberkante Anf.[m ü.nn] HOK_A Nummer (12,2) at_66034 Sohlhöhe Anf. [m ü.nn] SOHLH_A Nummer (12,2) at_66035 Höhe Oberkante Ende[m ü.nn] HOK_E Nummer (12,2) at_66036 Sohlhöhe Ende [m ü.nn] SOHLH_E Nummer (12,2) at_66037 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_66038 Bereich COLORID cl_819 1 at_66040 Ölhaltig OEL cl_820 2 at_66090 MIG MIG Nummer (10, 0 ) at_66091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_66092 Virtuell VIRTUELL cl_601 3 at_66093 Farbe FARBE cl_602 at_66094 Abzweig oben OBEN_ABZWEIG Text (30) at_66095 Fiktiver Knoten oben OBEN_FIKTIVER_KNOTEN Text (30) at_66096 Gebäudeanschluß oben OBEN_GEB_ANSCHL Text (30) at_66097 Haltungsabschlüsse oben OBEN_HALT_ABSCHL Text (30) at_66098 Kanalauslauf oben OBEN_KANALAUSLAUF Text (30) at_66099 Leitungsorgan oben OBEN_LEITUNGSORGAN Text (30) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 21 / 44

22 Abw-Druckleitung Achse at_60502 MAPID MAPID Nummer (28, 0 ) at_60504 Netzart NETZ cl_603 at_60505 Nennweite ID ID_HAL_DUR Nummer (10, 0 ) at_60506 Nennweite DURCHID cl_607 at_60507 Material MAT cl_609 0 at_60508 Durchflußmenge [m3/h] DURCHFLM Nummer (28,3) at_60509 Zuflußart ZUFLUSS cl_606 0 at_60510 Nenndruck NENNDR cl_610 0 at_60511 Innenauskleidung INNENAUS cl_618 0 at_60512 Außenauskleidung AUSSENAUS cl_619 0 at_60517 Status STATUS cl_604 2 at_60518 Verlegemonat MONAT Nummer (4, 0 ) at_60519 Verlegejahr JAHR Nummer (4, 0 ) at_60520 Bemerkung BEM Text (40) at_60522 Intervall Inspektion INTERV_I cl_709 at_60525 Haltungs-ID HAL_ID Nummer ( 28, 0 ) at_60532 Gefälle [%] GEFAELLE Text (38) at_60533 Höhe Oberkante Anf.[m ü.nn] HOK_A Nummer (12,2) at_60534 Sohlhöhe Anf. [m ü.nn] SOHLH_A Nummer (12,2) at_60535 Höhe Oberkante Ende[m ü.nn] HOK_E Nummer (12,2) at_60536 Sohlhöhe Ende [m ü.nn] SOHLH_E Nummer (12,2) at_60537 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_60538 Bereich COLORID cl_819 1 at_60540 Ölhaltig OEL cl_820 2 at_60590 MIG MIG Nummer (10, 0 ) at_60591 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_60592 Virtuell VIRTUELL cl_601 3 at_60593 Farbe FARBE cl_602 at_60513 Abschnittslänge [m] LAENGE Nummer (14,2) at_60514 Länge [m] LAENGE2 Nummer (14,3) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 22 / 44

23 Abw-Graben Achse at_81602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_81605 Art ART cl_817 0 at_81610 Nennweite DURCHID cl_818 at_81615 Wandstärke [m] WANDST Nummer (12,2) at_81620 Material MAT cl_612 0 at_81625 Baumonat BAUMONAT cl_715 0 at_81630 Baujahr JAHR Nummer (12, 0 ) at_81635 ausführende Firma FIRMA cl_716 0 at_81640 Verbindungsart VERBART cl_617 0 at_81645 Verfüllung VERF Text (12) at_81650 Abschnittslänge [m] LAENGE Nummer (14,2) at_81655 Gefälle [%] GEFAELLE Nummer (12,2) at_81660 Sohlhöhe Anf. [m ü.nn] SOHLH_A Nummer (12,2) at_81665 Sohlhöhe Ende [m ü.nn] SOHLH_E Nummer (12,2) at_81666 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_81670 Medium MEDIUM cl_658 0 at_81675 Beschreibung BESCHR Text (30) at_81680 Betreiber BETR cl_659 0 at_81685 Status STATUS cl_604 2 at_81691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_81695 Bemerkung BEM Text (40) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 23 / 44

24 Abw-Leitung Achse at_61401 Nummer Leitung(sabschnitt) LEIT_NR Text (30) at_61402 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_61404 Sekundär-Schlüssel LTG_ID Nummer (12, 0 ) at_61405 Netzart NETZ cl_603 at_61406 Bereich COLORID cl_819 1 at_61407 Haltungs-ID HAL_ID Nummer ( 28, 0 ) at_61408 Nennweite DURCHID cl_650 at_61409 Wandstärke [m] WANDST Nummer (12,3) at_61410 Ölhaltig OEL cl_820 2 at_ Zuläufe oben OBEN_ZULAUF Text (30) at_ Absperrorgan oben OBEN_ABSPERR Text (30) at_61411 Nennweite ID ID_HAL_DUR Nummer (10, 0 ) at_61415 Material MAT cl_612 0 at_61416 Verlegemonat BAUMONAT cl_715 0 at_61417 Verlegejahr JAHR Nummer (12, 0 ) at_61418 Verlegeart VERLART cl_613 0 at_61422 ausführende Firma FIRMA cl_716 0 at_61423 Verbindungsart VERBART cl_617 0 at_61424 Verfüllung VERF Text (12) at_61432 Gefälle [%] GEFAELLE Nummer (10,5) at_61433 Höhe Oberkante Anf.[m ü.nn] HOK_A Nummer (12,2) at_61434 Sohlhöhe Anf. [m ü.nn] SOHLH_A Nummer (12,2) at_61435 Höhe Oberkante Ende[m ü.nn] HOK_E Nummer (12,2) at_61436 Sohlhöhe Ende [m ü.nn] SOHLH_E Nummer (12,2) at_61437 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_61439 Nenndruckstufe NENNDR cl_657 0 at_61440 Medium MEDIUM cl_658 0 at_61441 Beschreibung BESCHR Text (40) at_61445 Betreiber BETR cl_659 0 at_61448 Status STATUS cl_604 2 at_61449 Datum letzte Inspektion DATUM_INSP Datum at_61450 Bemerkung BEM Text (40) at_61452 letzte Inspektion DATUM_INSP2 cl_649 at_61453 Untersuchungsart INSP_ART Text (80) at_61454 Zustandsklasse ISYBAU (manu.) KLASSE_ISYBAU_MANU Text (80) at_61455 Zustandsklasse ATV (manu.) KLASSE_ATV_MANU Text (80) at_61456 Instandsetzungsdatum DATUM_INST Datum at_61457 Sanierungsdatum DATUM_SANIER Datum at_61458 Dichtigkeitsprüfung Datum DICHTPRUEF_DATUM Datum at_61490 MIG MIG Nummer (10, 0 ) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 24 / 44

25 at_61491 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_61492 Virtuell VIRTUELL cl_601 3 at_61493 Farbe FARBE cl_602 at_61494 Abzweig oben OBEN_ABZWEIG Text (30) at_61495 Fiktiver Knoten oben OBEN_FIKTIVER_KNOTEN Text (30) at_61496 Gebäudeanschluß oben OBEN_GEB_ANSCHL Text (30) at_61497 Haltungsabschlüsse oben OBEN_HALT_ABSCHL Text (30) at_61498 Kanalauslauf oben OBEN_KANALAUSLAUF Text (30) at_61499 Leitungsorgan oben OBEN_LEITUNGSORGAN Text (30) at_61430 Abschnittslänge [m] LAENGE Nummer (14,2) at_61431 Länge [m] LAENGE2 Nummer (14,2) Abw-Leitung Höhenkote at_81402 MAPID MAPID Nummer (28, 0 ) at_81406 Netzart NETZ cl_603 at_81407 Höhe [mnn] HOEHE Nummer (12,3) at_81408 Status STATUS cl_604 2 at_81409 Bemerkung BEM Text (40) at_81410 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_81491 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_81493 Farbe FARBE cl_602 at_81404 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_81405 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 25 / 44

26 Abw-Schutzrohr Achse at_82102 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_82105 Netzart NETZ cl_603 at_82106 Bereich COLORID cl_819 1 at_82108 Nennweite DURCHID cl_822 at_82109 Wandstärke [m] WANDST Nummer (12,2) at_82115 Material MAT cl_612 0 at_82116 Verlegemonat BAUMONAT cl_715 0 at_82117 Verlegejahr JAHR Nummer (12, 0 ) at_82122 ausführende Firma FIRMA cl_716 0 at_82130 Länge [m] LAENGE Nummer (14,3) at_82133 Höhe Oberkante Anf.[m ü.nn] HOK_A Nummer (12,2) at_82134 Höhe Oberkante Ende[m ü.nn] HOK_E Nummer (12,2) at_82135 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_82141 Beschreibung BESCHR Text (30) at_82145 Betreiber BETR cl_659 0 at_82148 Status STATUS cl_604 2 at_82150 Bemerkung BEM Text (40) at_82191 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_82193 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 26 / 44

27 4.3. Leitungsorgane Abbildung 15: Leitungsorgane Abw-Absperrorgan at_79001 Nummer NUMMER Text (30) at_79002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_79004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_79005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_79009 Netzart NETZ cl_603 at_79016 Nenngröße DURCHID cl_783 at_79017 Zustand SYMID cl_792 at_79023 Status STATUS cl_604 2 at_79030 Bemerkung BEM Text (40) at_79091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_79093 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 27 / 44

28 Abw-Abzweig/Stutzen at_80802 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_80804 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_80805 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_80809 Netzart NETZ cl_603 at_80815 Typ SYMID cl_810 at_80816 Durchmesser DURCHID cl_783 at_80817 Bemerkung BEM Text (40) at_80893 Farbe FARBE cl_602 at_80894 Nummer NUMMER Text (30) Abw-Durchflußmesser at_74601 Nummer LEIT_ORG_NR Text (30) at_74602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_74604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_74605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_74609 Netzart NETZ cl_603 at_74616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_74623 Status STATUS cl_604 2 at_74630 Bemerkung BEM Text (40) at_74691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_74693 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 28 / 44

29 Abw- Entlüftung at_78602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_78604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_78605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_78609 Netzart NETZ cl_603 at_78616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_78617 Zustand SYMID cl_788 at_78623 Status STATUS cl_604 2 at_78630 Bemerkung BEM Text (40) at_78691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_78693 Farbe FARBE cl_602 at_78694 Nummer NUMMER Text (12) Abw- Längenausgleich at_74601 Nummer LEIT_ORG_NR Text (30) at_74602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_74604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_74605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_74609 Netzart NETZ cl_603 at_74616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_74623 Status STATUS cl_604 2 at_74630 Bemerkung BEM Text (40) at_74691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_74693 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 29 / 44

30 Abw- Putzstück at_74601 Nummer LEIT_ORG_NR Text (30) at_74602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_74604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_74605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_74609 Netzart NETZ cl_603 at_74616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_74623 Status STATUS cl_604 2 at_74630 Bemerkung BEM Text (40) at_74691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_74693 Farbe FARBE cl_602 Abw- Rohrmuffe at_74601 Nummer LEIT_ORG_NR Text (30) at_74602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_74604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_74605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_74609 Netzart NETZ cl_603 at_74616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_74623 Status STATUS cl_604 2 at_74630 Bemerkung BEM Text (40) at_74691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_74693 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 30 / 44

31 Abw- Rückstauklappe at_74601 Nummer LEIT_ORG_NR Text (30) at_74602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_74604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_74605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_74609 Netzart NETZ cl_603 at_74616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_74623 Status STATUS cl_604 2 at_74630 Bemerkung BEM Text (40) at_74691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_74693 Farbe FARBE cl_602 Abw- Schieber at_78002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_78004 X-Koordinate KNOTENX Nummer (14,3) at_78005 Y-Koordinate KNOTENY Nummer (14,3) at_78006 Netzart NETZ cl_603 at_78007 Schiebertyp TYP cl_782 0 at_78008 Nennweite DURCHID cl_783 at_78009 Zustand SYMID cl_784 at_78012 Nummer NUM Text (12) at_78013 Material MAT cl_785 0 at_78014 Status STATUS cl_604 2 at_78017 Einbaudatum EINBDATE Datum at_78020 Einbaumonat MONAT Nummer (4, 0 ) at_78021 Einbaujahr JAHR Nummer (4, 0 ) at_78025 ausführende Firma FIRMA cl_716 0 at_78029 Höhe [m ü. NN] KNOTENZ Nummer (12,2) at_78030 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_78040 WINTERV WINTERV Nummer (28, 0 ) at_78091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_78093 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 31 / 44

32 Abw- Übergangsstück at_74601 Nummer LEIT_ORG_NR Text (30) at_74602 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_74604 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_74605 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_74609 Netzart NETZ cl_603 at_74616 Nenngröße DURCHID cl_783 at_74623 Status STATUS cl_604 2 at_74630 Bemerkung BEM Text (40) at_74691 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_74693 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 32 / 44

33 4.4. Schächte Abbildung 16: Schächte Abw-Schacht Fiktiv at_70009 Netzart NETZ cl_603 at_70010 Nummer NUMMER Text (12) at_70041 Bemerkung BEMERKUNG Text (40) at_70004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_70005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) Abw-Schachtdeckel-Hpkt. at_73502 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_73504 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_73505 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_73508 Netzart NETZ cl_603 at_73509 Deckelnummer DECK_NR Text (12) at_73510 Schachtnummer SCHACHTNUMMER at_70010 at_73511 Deckeltyp DECK_TYP cl_705 0 at_73515 Breite [m] BREITE Nummer (12,2) at_73516 Länge [m] LAENGE Nummer (14,3) at_73517 Höhe Schachtabdeck. OK[m ü.nn] HOK Nummer (12,2) at_73518 Höhe Schachtabdeck. UK[m ü.nn] HUK Nummer (12,2) at_73519 Abdeckungsmaterial MAT cl_704 0 at_73520 Status STATUS cl_604 2 at_73521 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_73525 Bemerkung BEM Text (40) at_73530 Schachtdeckelgrösse TX Nummer (4,3) at_73591 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_73593 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 33 / 44

34 Abw-Schachthauptpunkt at_70002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_70009 Netzart NETZ cl_603 at_70010 Nummer NUMMER Text (12) at_70011 Schachttyp TYP cl_745 0 at_70012 Geometrie SYMID cl_701 at_70015 Durchmesser/Skalierung DURCHID cl_706 at_70016 Wandstärke [m] WANDST Nummer (12,2) at_70017 Schachtsohlenhöhe [m ü.nn] SCHACHTS_HOEH Nummer (12,2) at_70018 Bauwerkshöhe [m ü.nn] GEL_HOEH Nummer (12,2) at_70019 Schachttiefe [m] TIEFE Nummer (12,2) at_70020 gelenkige Anschlüsse GELENKAN cl_718 0 at_70021 Auskleidungshöhe [m] AUSK_HOEH Nummer (12,2) at_70022 Bauart BAUART cl_702 0 at_70023 Auskleidungsart (Unterteil) AUSK_ARTU cl_713 1 at_70024 Auskleidungsart (Decke) AUSK_ARTD cl_713 1 at_70027 Steighilfe STEIGHILF cl_707 0 at_70028 Einstiegshilfe EINSTIEGHILF cl_708 0 at_70029 Lage im Verkehrsraum LAGE cl_703 0 at_70032 Baumonat BAUMONAT cl_715 0 at_70033 Baujahr BAUJAHR Nummer (4, 0 ) at_70035 Status STATUS cl_604 2 at_70036 Bauausführende Firma BAUFIRMA cl_716 0 at_70037 Rückstausicher RUECKSI cl_719 0 at_70040 Betriebszustand BETRZU cl_639 2 at_70041 Bemerkung BEMERKUNG Text (40) at_70043 Intervall Inspektion INSINTERV_O cl_709 at_70051 Intervall Wartung INSINTERV_R cl_709 at_70052 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_70055 Datum letzte Inspektion DATUM_INSP Datum at_70057 Untersuchungsart INSP_ART cl_686 at_70059 Dichtigkeitsprüfung Datum DICHTPRUEF_DATUM Datum at_70060 INSINTERV_D INSINTERV_D Text (10) at_70061 INSINTERV_WS INSINTERV_WS Text (10) at_70062 INSINTERV_WP INSINTERV_WP Text (10) at_70063 DUM DUM Text (5) at_70091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_70093 Farbe FARBE cl_602 at_70004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_70005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 34 / 44

35 4.5. Sonstige Netzeinrichtungen Abbildung 17: Sonstige Netzeinrichtingen Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 35 / 44

36 Abw Entwässerungsrinne at_411114_surface_01 Nummer NUMMER Text (12) at_411114_surface_02 Netzart NETZ cl_603 3 at_411114_surface_03 Länge [m] LAENGE Nummer (10,2) at_411114_surface_04 Breite [m] BREITE Nummer (10,2) at_411114_surface_05 Hersteller HERSTELLER cl_1001 at_411114_surface_06 Baumonat BAUMONAT cl_715 0 at_411114_surface_07 Baujahr BAUJAHR Nummer (4, 0 ) at_411114_surface_08 Baufirma BAUFIRMA cl_716 0 at_411114_surface_09 Wartungsintervall WARTUNG cl_709 at_411114_surface_10 Inspektionsintervall INSPEKTION cl_709 at_411114_surface_11 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_411114_surface_12 Höhe Oberkante Anf.[m ü.nn] HOK_A Nummer (12,2) at_411114_surface_13 Höhe Oberkante Ende[m ü.nn] HOK_E Nummer (12,2) at_411114_surface_14 Herkunft HERKUNFT Text (80) at_411114_surface_15 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 36 / 44

37 Abw-Abscheider at_66302 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_66304 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_66305 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_66309 Netzart NETZ cl_603 at_66310 Nummer NUMMER Text (15) at_66312 Benennung BENENN Text (30) at_66313 Lagebeschreibung LAGE Text (30) at_66315 Medium SYMID cl_665 at_66316 Nenngröße DURCHID cl_706 at_66317 Fabrikat FABRIKAT Text (30) at_66320 Typ TYP Text (30) at_66321 Baumonat BAUMONAT cl_715 0 at_66322 Baujahr BAUJAHR Nummer (4, 0 ) at_66323 Status STATUS cl_604 2 at_66325 ausführende Firma FIRMA cl_716 0 at_66326 Betriebszustand BETRZU Text (30) at_66330 Bemerkung BEM Text (40) at_66331 Intervall Inspektion INSINTERV cl_709 at_66391 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_66393 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 37 / 44

38 Abw-Abwassereinleitung at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Abw-Bodeneinlauf at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 38 / 44

39 Abw-Fallrohr und Abw-Fallrohr (o.t.) at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Abw-Gebäudeanschluß at_76002 MAPID MAPID Nummer (28, 0 ) at_76004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_76005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_76006 Netzart NETZ cl_603 at_76008 Betreiber BETREIBER Text (30) at_76012 Status STATUS cl_604 2 at_76013 Bemerkung BEM Text (40) at_76091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_76093 Farbe FARBE cl_602 at_76094 Nummer NUMMER Text (30) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 39 / 44

40 Abw-Gleisentwässerung at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Abw-Kanalauslauf at_79802 MAPID MAPID Nummer (28, 0 ) at_79804 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_79805 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_79806 Netzart NETZ cl_603 at_79807 Höhe [mnn] HOEHE Nummer (12,3) at_79808 Status STATUS cl_604 2 at_79809 Bemerkung BEM Text (40) at_79810 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_79891 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_79893 Farbe FARBE cl_602 at_79894 Nummer NUMMER Text (30) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 40 / 44

41 Abw-Regenrohrversickerung at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Abw-Rohr senkrecht at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 41 / 44

42 Abw-Rohrende at_80002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_80004 Grösse in m GROESSE Nummer (16,4) at_80005 Durchmesser DURCHID cl_801 at_80007 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_80008 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_80009 Status STATUS cl_604 2 at_80011 Netzart NETZ cl_603 at_80091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_80093 Farbe FARBE cl_602 at_80094 Nummer NUMMER Text (30) Abw-Schwelle at_82402 MAPID MAPID Nummer (28, 0 ) at_82404 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_82405 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_82410 Netzart NETZ cl_603 at_82412 Typ SYMID cl_826 at_82413 Nennweite DURCHID cl_783 at_82415 Höhe [mnn] HOEHE Nummer (12,3) at_82416 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_82420 Status STATUS cl_604 2 at_82491 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_82493 Farbe FARBE cl_602 at_82495 Bemerkung BEM Text (40) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 42 / 44

43 Abw-Sinkkasten und Abw-Sinkkasten (o.t.) at_77002 MAPID MAPID Nummer (12, 0 ) at_77004 x-koordinate X_KOORD Nummer (14,3) at_77005 y-koordinate Y_KOORD Nummer (14,3) at_77006 Netzart NETZ cl_603 at_77010 Lage LAGE Text (30) at_77012 Höhe [m ü. NN] HOEH Nummer (12,2) at_77013 Status STATUS cl_604 2 at_77014 Bemerkung BEM Text (40) at_77020 Skalierung DURCHID cl_772 at_77025 Typ SYMID cl_773 at_77026 NN-Höhe alt/neu HOEHE_ALT_NEU cl_827 4 at_77030 Nummer NUMMER Text (30) at_77091 Qualität QUALITAET cl_600 0 at_77093 Farbe FARBE cl_602 Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 43 / 44

44 4.6. Haltungen Die Haltungen sind in einer nichtgrafischen Tabelle abgelegt. Abw-Haltung at_60006 Haltungsnummer KANAL_NR Text (30) at_60010 von Schacht VON_SCHACHT at_70010 at_60011 nach Schacht NACH_SCHACHT at_70010 at_60025 Netzabschnitt NETZAB cl_611 0 at_60028 SA-Nummer SA Text (10) at_60029 SE-Nummer SE Text (10) at_60030 Gesamtlänge [m] LAENG Nummer (14,2) at_60031 Länge ohne virt. Leitung[m] LAENG_VIR Nummer (12,2) at_60032 Gefälle [%] GEFAELLE Nummer (12,2) at_60033 Höhe Oberkante Anf.[m ü.nn] HOK_A Nummer (12,2) at_60034 Sohlhöhe Anf. [m ü.nn] SOHLH_A Nummer (12,2) at_60035 Höhe Oberkante Ende[m ü.nn] HOK_E Nummer (12,2) at_60036 Sohlhöhe Ende [m ü.nn] SOHLH_E Nummer (12,2) at_60046 Betriebszustand BETRZU cl_639 2 at_60047 Fließrichtung FLIESSRI cl_615 0 at_60051 Bemerkung BEM Text (40) at_60052 Intervall Wartung/Reinigung WINTERV_R cl_709 at_60053 Intervall Inspektion WINTERV_I cl_709 at_60055 Schadensbehebung SCHABEHEB Text (1) at_60060 PINTERV_D PINTERV_D Text (10) at_60070 SA Durchmesser SA_D Nummer (14,3) at_60080 SE Durchmesser SA_E Nummer (14,3) at_60091 Länge Leitung LAENG_LEIT Nummer (14,2) at_60092 Länge Druckleitung LAENG_DRUCKLEIT Nummer (14,2) at_60093 Rohrlänge ROHR_LEIT Nummer (14,2) at_60094 Rohrlänge Druckleitung ROHR_DRUCKLEIT Nummer (14,2) Dokumentation LIDS Abwasser Fachschale Seite 44 / 44

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH 1 Forderungen der Anwender Einfache Bereitstellung von Karten, fertigen Plänen und Daten

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen.

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen. Kapitel 1 1 Blöcke und Wblöcke Unter einem Block versteht man die Zusammenfassung mehrerer Objekte zu einer geschlossenen Einheit. Blöcke können mehrfach an beliebigen Stellen in der Zeichnung platziert

Mehr

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape Webinar 7.12.2016 Hans Andorfer Grafische Formate: DWG - DXF Direkt importiert werden können DXF Dateien der Version AC1009 Neuere Versionen von DXF bzw. DWG Dateien

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Erweiterter geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.3 01.09.2014 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Rheinstr Norden Tel Fax

Rheinstr Norden Tel Fax norgis IMKA Geografisches Kanalinformationssystem Grundlagen norgis IMKA ermöglicht eine umfassende, datenbankgestützte Verwaltung von Kanalnetzen, einschließlich sämtlicher hierzu gehörender Bauwerke

Mehr

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013 Frank Leibrock CAIGOS GmbH www.caigos.de Souverän mit CAIGOS Top Ten Themen Mouseover in CAIGOS Neue GIS Funktionen Arbeitserleichterungen im Adminer Neues in den Fachanwendungen

Mehr

Rheinstr. 13 26506 Norden Tel. 04931 918175-0 Fax 04931 918175-50 www.norbit.de. Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement

Rheinstr. 13 26506 Norden Tel. 04931 918175-0 Fax 04931 918175-50 www.norbit.de. Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement norgis Straßenkataster Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement Grundlagen Angesichts knapper Kassen und steigender Verkehrsbelastung ist die Substanzerhaltung der Infrastruktur das Gebot der

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...? ,QVHUW3LFWXUH+HUH! $XIGHQ2UWNRPPWHVDQ *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP +lxiljh)udjhq Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option,

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) http://www.geodaten.minden.de Erstmalige Registrierung - Im linken Bereich Anmelden / Abmelden wählen - Registrierung

Mehr

Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld

Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld GIS Consult GmbH Gesellschaft für angewandte geografische Informationssysteme Schultenbusch 3 45721 Haltern am

Mehr

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA) Zu den Hauptargumenten für eine Geodateninfrastruktur zählen unter

Mehr

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse 11 3011 Bern

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse 11 3011 Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 (31) 633 33 11 Telefax +41 (31) 633 33 40 Einbindung von WMS-Diensten Bearbeitungs-Datum

Mehr

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Neuerungen in Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Dateiformat Wie schon bei der Version 2016 behält auch die Version 2017 das

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

inviu NFC-tracker für Android Funktionsweise und Bedienung

inviu NFC-tracker für Android Funktionsweise und Bedienung inviu NFC-tracker für Android Funktionsweise und Bedienung 1 Inhaltsverzeichnis inviu NFC-tracker...1 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...2 3 Einrichtung im Webportal inviu pro...2 3.1 Benannte Positionen

Mehr

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Sprengnetter-AKuK -Handbuch Sprengnetter-AKuK -Handbuch Modul estatistik.core - Häuserpreisindex Dipl.-Ing. (Assessor) Ch. Sauerborn und Dipl.-Inf. (FH) B. Faßbender 2013 Sprengnetter GmbH, 53489 Sinzig Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Softwaretool Data Delivery Designer

Softwaretool Data Delivery Designer Softwaretool Data Delivery Designer 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In Unternehmen existieren verschiedene und häufig sehr heterogene Informationssysteme die durch unterschiedliche Softwarelösungen verwaltet

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration eines Microsoft SQL Server zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU)

Mehr

Autodesk AutoCAD Architecture

Autodesk AutoCAD Architecture Autodesk AutoCAD Architecture Beispielprojekt Das Gesamtprojekt wurde in Autodesk Architectural Desktop 2006 erzeugt und mit AutoCAD Architecture 2009 erweitert und als Architecture Projekt im zip-format

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem

Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem Mit dem Mini-Account haben Sie volle Kontrolle über Ihre Unterkunft in unserem Vertriebsnetzwerk. Dadurch können Sie den Belegungskalender aktualisieren,

Mehr

> > > GeoOffice Umstellung der Steuertabellen und des Sachdatendialoges

> > > GeoOffice Umstellung der Steuertabellen und des Sachdatendialoges > > > GeoOffice 10.3 Umstellung der Steuertabellen und des Sachdatendialoges Inhalt Allgemein... 2 Vorteile der Steuertabellen neu... 2 Vorteile des Sachdatendialoges neu... 3 Kompatibilität von Steuertabellen

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

Schachtinspektionsbericht: Schacht2011_04_11

Schachtinspektionsbericht: Schacht2011_04_11 8 4 MesSen Nord Gesellschaft für Mess-, Sensor- und Datentechnik mbh Zum Forsthof 2 18198 Stäbelow Schachtinspektionsbericht: Tel.: 3827 / 656- Fax: 3827 / 656-66 Schacht211_4_11 Grundlageninformationen:

Mehr

pas:medical Personen Aufrufsystem für medizinische Anwendungen Entwickelt zur systematischen Führung von Patientenströmen pas: medical Terminal Touch

pas:medical Personen Aufrufsystem für medizinische Anwendungen Entwickelt zur systematischen Führung von Patientenströmen pas: medical Terminal Touch pas:medical Personen Aufrufsystem für medizinische Anwendungen Entwickelt zur systematischen Führung von Patientenströmen pas:medical Hardware und Software Die architektur des Aufrufsystems basiert auf

Mehr

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen Version: 0.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich KatS-Portal Dr.-Ing. Andreas Leifeld Patrick Hasenfuß Erstellt am 09/06/2011 Zuletzt geändert 10/06/2011

Mehr

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Projekt WoBi 16 Beschreibung Kurzbeschreibung Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Allgemeine Beschreibung Die Access Anwendung WoBi16 unterstützt Sie bei der Verwaltung

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP Installationsanleitung Novaline Kostenrechnung trifft SAP Juni 2010 Installation Der SQL-Server muss installiert sein. Nach Einlegen der Programm-CD wird der Start-Bildschirm angezeigt: Gehen Sie bitte

Mehr

MGE Datenanbindung in GeoMedia

MGE Datenanbindung in GeoMedia TIPPS & TRICKS MGE Datenanbindung in GeoMedia 10. September 2002 / AHU INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE: Telefon: 043 322 46 00

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart

inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart 1 Installationsvorbereitungen Für die Installation von inoxision ARCHIVE benötigen Sie einen Microsoft SQL Server der Version 2005 oder 2008, mindestens in der Express

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware U. Schütz Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware Draw Durch Anklicken der Schaltfläche Draw wechselt das Programm in den Zeichnungsmodus. Optionen Show Grid Raster anzeigen

Mehr

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0 Smart Sheets Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren Kompendium v1.0 Inhalt Smart Sheets... 3 Konfigurationsdialog Smart Sheets... 4 Begriff Definitionen... 4 Master Layout... 4 Layout Position...

Mehr

SMARTtill Server mit Manager

SMARTtill Server mit Manager SMARTtill Server mit Manager Benutzerhandbuch 2014 Das Handbuch bezieht sich auf die Standardeinstellungen bei einer Pilotinstallation. Bei neuen Partnernprojekten sind Anpassungen zwingend notwendig und

Mehr

Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers

Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers 1. Einleitung 2. Definition eines Strommarktes 3. Definition von Stromspeichern 4. Analyse der Ergebnisse 5. Anhang: Datenimport aus einer Tabelle in

Mehr

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Grundlagen F+R-Pläne aus Versionen bis 5.5 (Dateiendung MYH) sind in Versionen ab 6.0 nicht direkt zu öffnen, können aber mit den hier beschriebenen Verfahren importiert

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD, 2010-2014 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.05.2014 Inhalt: Ziel... 2 Ausgangssituation... 2 Blockeditor... 3 Dynamische Blockfunktionen... 5 Parameter... 5 Aktion... 6 Feste

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH 1 Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Anlage

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

CAD-Schnittstelle. Auf diese Weise gelangen Sie zu einem Fenster, in dem Sie Ihre zu importierende DXF- oder DWG-Datei auswählen können.

CAD-Schnittstelle. Auf diese Weise gelangen Sie zu einem Fenster, in dem Sie Ihre zu importierende DXF- oder DWG-Datei auswählen können. Über die CAD-Schnittstelle können Sie CAD-Zeichnungen importieren und exportieren. metigo MAP bietet Ihnen drei Varianten des CAD-Imports an: Import von CAD-Zeichnungen als Kartierungsgrundlage (DXB, DXF,

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WMS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WMS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen In diesem Kapitel erlernen Sie die Arbeit mit Zeichenwerkzeugen wie etwa Linien, Ellipsen, aber auch AutoFormen und 3D-Objekten. Der Begriff des Objekts ist in PowerPoint sehr zentral. Ob Text, Grafik,

Mehr

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia AxCMS.net Help & Support Center > User Guide > User Guides for Previous Version > User Guide (ver7-8, German) > Redaktion > Bilder und Multimedia Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Auf dem Server muss der myfactory neuer Spool Server (eine Exe-Datei oder Dienst) laufen, der die Dateien (Belege) aus der myfactory druckt.

Auf dem Server muss der myfactory neuer Spool Server (eine Exe-Datei oder Dienst) laufen, der die Dateien (Belege) aus der myfactory druckt. Serverdruck (061205) Serverdruck (061205)...1 Ziel...1 Neuerungen im Serverdruck...1 Integration in die myfactory.businessworld...2 Deinstallation eines bereits vorhandenen Serverdrucks...2 Aufruf bei

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

A034 High End GIS. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-26. Version: 1.11. Ersetzt: 1.1. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2012-03-26

A034 High End GIS. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-26. Version: 1.11. Ersetzt: 1.1. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2012-03-26 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A034 High End GIS Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-26 Version: 1.11 Status: Genehmigt

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Handbuch DatInf Measure

Handbuch DatInf Measure D A T I N F G M B H D A T E N A N A L Y S E & A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K Handbuch DatInf Measure DatInf GmbH Wilhelmstr. 42 72074 Tübingen Telefon 07071/2536960 Fax 07071/2536962 Internet

Mehr

PowerBridge MSSQL Beta

PowerBridge MSSQL Beta SoftENGINE PowerBridge MSSQL Beta Dokumentation Thomas Jakob 17.04.2011 Inhalt Einrichtung der SQL Umgebung... 3 SQL-Server Installieren... 3 BüroWARE Installieren... 3 PowerBridge-SQL Modus einrichten...

Mehr

Benutzerhandbuch. Version 1.0

Benutzerhandbuch. Version 1.0 Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhalt Einführung in MindManager MapShare... 1 Was ist eine Map?... 1 Anzeigen einer Map von einer SharePoint-Liste... 2 Bearbeiten einer Map von einer SharePoint-Liste...

Mehr

Snagit 11.4 Erste Schnappschüsse mit Snagit

Snagit 11.4 Erste Schnappschüsse mit Snagit SI.001, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Snagit 11.4 Erste Schnappschüsse mit Snagit Snagit ist eine Software, mit welcher Sie Bildschirminhalte aufnehmen können. Die Aufnahmen lassen sich weiterverarbeiten

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE)

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE) Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java

Mehr

Handbuch Gobook V.: 1.9 Das Fangbuch - by F.Marx Gobook Das Fangbuch. Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT

Handbuch Gobook V.: 1.9 Das Fangbuch - by F.Marx  Gobook Das Fangbuch. Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT Gobook Das Fangbuch Handbuch (Ab Version 1.00) Stand : 02/2014 GFMSOFT www.gfmsoft.de Inhaltsverzeichnis 1.0 Hauptmenü Übersicht 1.1 Neuen Fang aufnehmen 1.2 Fang einsehen 1.3 Fang bearbeiten 1/2 1.4 Fang

Mehr

KommunalRegie. Beitragswesen

KommunalRegie. Beitragswesen KommunalRegie Beitragswesen Übersicht Erläuterungen KommunalRegie Beitragswesen Systemanforderungen KommunalRegie ist ein Programm zur Verwaltung und Bearbeitung aller Verwaltungsvorgänge, mit und ohne

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Installationsanleitung MS SQL Server 2005 für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 3 2. SQLExpress Installationsanleitung

Mehr

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Windows Home Server Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Benutzer anlegen und verwalten Info Jedes Benutzerkonto erhält durch den Windows Home Server eine spezielle Kennung, die Sicherheits-ID

Mehr

Wartung Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen

Wartung Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen Wartung 18.08.2016 Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen Inhaltsverzeichnis 1 Verknüpfung von zwei Personalnummern mit gleicher Versicherungsnummer 1 2 Lohnsteuerbescheinigungen...

Mehr

Tec Local 4.0 - Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0. Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client)

Tec Local 4.0 - Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0. Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) Tec Local 4.0 - Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0 Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) Version: 1.0 Autor: TecCom Solution Management (MBI) Datum: 09.12.2013

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten CLIQ Manager als Standard Benutzer starten Bedingt durch die strikten Benutzerrechte in Windows 7 gibt es von Microsoft ein Programm (Tool) zu dem Handhaben der Benutzerrechte. Als eine Möglichkeit zum

Mehr

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Mitarbeiterschulung Teil 6 Version 1.1 Antrag auf Buchungskorrektur 12/2011 Servicestelle Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Mitarbeiterschulung

Mehr

Hochschule Bochum. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Arbeitsthese. UML2 Web-Modelling-Tool. Tim Keller

Hochschule Bochum. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Arbeitsthese. UML2 Web-Modelling-Tool. Tim Keller Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Arbeitsthese UML2 Web-Modelling-Tool erstellt von: Tim Keller erstellt am: 26. September 2007 Kooperation: innoq Deutschland

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Redaxo-Hilfe. Webseiten erstellen mit Redaxo

Redaxo-Hilfe. Webseiten erstellen mit Redaxo Redaxo-Hilfe Redaxo bietet die Möglichkeit, Webseiten zu erstellen, die hinsichtlich der individuellen Gestaltung keinerlei Einschränkungen unterliegen. Gleichzeitig wird durch die Trennung von Inhalt,

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map Was ist eigentlich eine Concept-Map? Eine Concept-Map (ein Begriffs-Netz) ist ein anschauliches Bild, in dem einzelne Begriffe (Concepts) miteinander verbunden

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Document Client Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Hochladen 4 2.1 Schritt 1 Benutzerdaten eingeben 4 2.2 Schritt 2 Quellordner wählen

Mehr