PJ-Logbuch. für Studierende im Tertial Strahlentherapie des Praktischen Jahres. Fakultät für Medizin der TU München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PJ-Logbuch. für Studierende im Tertial Strahlentherapie des Praktischen Jahres. Fakultät für Medizin der TU München"

Transkript

1 Klinikum rechts der Isar Technische Universität München PJ-Logbuch für Studierende im Tertial Strahlentherapie des Praktischen Jahres Fakultät für Medizin der TU München Mit freundlicher Unterstützung von: Prof. Dr. R. Brauer, Dr. M. Kadmon, Dr. G. Womes, Prof. Dr. Dr. J. Ring, Dr. P. Libera

2 Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Strahlentherapie Name Matrikelnummer Anschrift Geburtsdatum Geburtsort Telefon E Mail 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial ο ο ο Vorhergehende Tertiale: Rotationen im Tertial Strahlentherapie:

3 PJ Logbuch Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Sehr verehrte Studierende im Praktischen Jahr! Herzlich Willkommen in der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie! Wir freuen uns, dass die dieses Fach als Ihr Wahlfach für das Praktische Jahr gewählt haben. Wir möchten Ihnen während der knapp 4 monatigen Ausbildungszeit ausreichend Einblicke in alle Inhalte der Radiologischen Onkologie vermitteln und Sie aktiv in die Behandlung und Betreuung unserer Patienten einbinden. Die Lerninhalte orientieren sich grundsätzlich am Weiterbildungs Curriculum zum Facharzt für Strahlentherapie an unserer Klinik. Das Fach Radioonkologie umfasst die Allgemeine Onkologie, die Klinische Radioonkologie, die Medizinische Physik und die Strahlenbiologie. Alle diese Bereiche können Sie in unserer Klink auf hohem Niveau kennen lernen. Während des Praktikums lernen Sie die wichtigsten Arbeitsstationen der Klinik kennen. Der für diesen Bereich zuständige Oberarzt ist auch für Ihre Supervision verantwortlich. Wenigstens einmal im Tertial sollten sie mit diesem sprechen, ob Ihre Erwartungen an Ihre Ausbildung erfüllt werden. Von Ihnen als Studierende/r erwarten wir, dass Sie sich aktiv um Ihre Weiterbildung bemühen und in unserem klinischen Alltag mitarbeiten. Ausreichende Freiräume und Zugang zur Literatur sind in unserer Klinik gegeben. Stellvertretend für alle Kollegen und Kolleginnen der Klinik wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lernen und Arbeiten in der Strahlentherapie! Prof. Dr. med. M. Molls (Direktor der Klinik) PD Dr. med. H. Geinitz (Ltd. Oberarzt) 2

4 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das PJ Tertial in der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie dauert insgesamt 16 Wochen. Die Einteilung erfolgt durch PD H. Geinitz am ersten Tag Ihres Tertials. Nach 4 Wochen wird in der Regel rotiert, d.h. Sie wechseln von der Station in die Poliklinik (TTZ) bzw. in die Planung/Simulation oder an den Linearbeschleuniger. Wir versuchen nach Möglichkeit, Ihren Wünschen zu entsprechen, müssen aber bei der Verteilung auch die praktischen Gegebenheiten der Klinik berücksichtigen. Sehr wichtig ist uns, dass Sie an allen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie 4501 Direktor: Univ. Prof. Dr. M. Molls 4502 RADIOONKOLOGISCHE STATION (6/10) Die Station der Klinik für Strahlentherapie umfasst ca. 22 Betten und ist v. a. schwer kranken Patienten vorbehalten und solchen, die parallel zur Strahlentherapie eine Chemotherapie erhalten. Auch wenn die Behandlung akuter Nebenwirkungen der Strahlentherapie notwendig wird, werden ggf. Patienten stationär aufgenommen. Station 6/10 Ort Neuro Kopfzentrum 3. Stock Durchwahl Ärzte 4507, 5681 Pflegepersonal 4504 Spezialambulanzen Ort Durchwahl Allgemeine Poliklinik Tumortherapiezentrum 4510 Fax: 4880 Privatambulanz Bau Untergeschoß 4501 Fax: 4882 Ambulanz für Tomotherapie, Kopf und Körperstereotaxie Bau Untergeschoß 4509 Fax:

5 Leitender Oberarzt PD Dr. H. Geinitz 5412 Oberärzte (in alphabetischer Reihenfolge) PD Dr. med. N. Andratschke 5063 Dr. med. S. Astner 5318 Dr. med. S. Pigorsch 5611 Dr. med. W. Riedl 5808 PD Dr. med. B. Röper 4305 Dr. med. C. Winkler RÄUMLICHE GLIEDERUNG DER KLINIK Die Arbeitsplätze und Behandlungsräume der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie sind in den verschiedenen Bauten des Klinikums verteilt. Eine Hilfestellung bei der räumlichen Orientierung kann Ihnen der Wegeplan geben ( muenchen.de/de/lage/index.php). Es ist sicherlich hilfreich, das Klinikum mit dem Wegeplan im Vorfeld zu erkunden. BESTRAHLUNGSPLANUNG Hier werden die einzelnen Schritte, die für die Erstellung eines Strahlentherapie Planes nötig sind, durchgeführt. Sie werden den Ablauf im Rahmen ihres Praktikums kennen lernen. In der Simulation befindet sich ein spezielles Röntgengerät, mit dessen Hilfe die Bestrahlungsfelder am Patienten angezeichnet werden. Des Weiteren steht in unserer Klinik eine eigene Computertomographie für die Anfertigung der Schnittbildgebung für die 3 D Planung zur Verfügung. Das Einzeichnen der Risikoorgane sowie der Zielvolumina erfolgt an verschiedenen Planungsrechnern durch Ärzte oder unter deren Supervision. Anschließend wird vom Personal der Medizinischen Physik (siehe dort) ein Bestrahlungsplan berechnet, der letztendlich vom Oberarzt akzeptiert sein muss. 4

6 Ort Durchwahl Simulation Bau Untergeschoß 4523 Computertomographie Bau Untergeschoß 4559 Planungsräume Bau Untergeschoß 4564, 4507, 4505 BESTRAHLUNGSRÄUME Abhängig von den Erfordernissen für die Bestrahlung eines Patienten werden unterschiedliche Strahlentherapie Geräte verwendet. Unsere modernsten Linearbeschleuniger sind die beiden Beschleuniger Clinac 1 und Clinac 2 der Firma Varian, die Tomotherapie (Fa. Tomotherapy) und der Oncor (Fa. Siemens). Die Brachytherapie ist im Unterschied zur Behandlung am Linearbeschleuniger dadurch charakterisiert, dass die Strahlenquelle an oder in den Tumor gebracht wird. Sie befindet sich damit zeitweise im Körper des Patienten. Ort Durchwahl Varian Trilogy/Clinac 1 Bau 557, 2. Untergeschoss 4522 Varian/Clinac 2 Bau 557, 2. Untergeschoss 4521 Tomotherapie Bau 557, 2. Untergeschoss 4568 Brachytherapie Bau 557, 2. Untergeschoss 4519 Siemens Oncor Ismaningerstrasse 15, 1. UG 4419 MEDIZINISCHE PHYSIK: Leitung: Prof. Dr. Peter Kneschaurek Hauptaufgaben der Medizinischen Physik sind die Durchführung der regelmäßigen Qualitätskontrollen an allen Geräten sowie die Berechnung der 3 D Bestrahlungspläne. Ihre Arbeitsplätze sind in mehreren Räumen verteilt. Ort Durchwahl Medizinische Physik Bau Untergeschoß 4505, 4507,

7 STRAHLENBIOLOGIE: Leitung: Prof. Dr. Gabriele Multhoff Es befinden sich Laborräume im Keller des Baus 508 sowie in der Schneckenburgerstrasse. Bei speziellem Interesse an einer Rotation in der Strahlenbiologie wird dieses individuell in den klinischen Rotationsplan integriert. Strahlenbiologie, Sekretariat Frau Lange Bau Untergeschoß 4514 Ort Durchwahl ADVANCED TECHNOLOGIES IN RADIATION ONCOLOGY: Leitung: Prof. Dr. Jan Wilkens Diese im Rahmen von MAP (DFG Excellenz Cluster: Munich Centre for Advanced Photonics) etablierte Gruppe widmet sich ausschließlich physikalischer und medizin technischer Forschung. Ort Prof. Dr. J. Wilkens Trogerstr. 32, Bau 543, Erdgeschoss Durchwahl 7316 NEUTRONENTHERAPIE GARCHING / FORSCHUNGSREAKTOR Dr. Birgit Loeper Kabakasal Telefon:

8 Wichtige Telefon und Faxnummern Chefsekretariat Prof. Molls Name: Frau Rita Engl Telefon: 089/ Fax: 089/ Sekretariat des Leitenden Oberarztes Name: Frau Necla Aebersold Telefon: 089/ Fax: 089/ Wissenschaftliches Sekretariat Name: Frau Nicole Methfessel Telefon: 089/ Fax: 089/ IT Technik Name: Dipl. Phys. Ralf Wehrmann Telefon: 089/ Medizinische Physik Name: Prof. Dr. P. Kneschaurek, Dipl. Phys. Sabine Schill, Dr. Vesna Jacob, Dipl. Phys. Severin Kampfer, Dr. Martin Misslbeck, Ralf Wehrmann, Christine Hugo Telefon: 089/ Strahlenschutzbeauftragte Name: Prof. Dr. P. Kneschaurek, Dipl. Phys. Sabine Schill, Dr. Vesna Jacob, Dr. Martin Misslbeck, Ralf Wehrmann, Christine Hugo Telefon: 089/ PJ Beauftragte Name: Dr. C. Kopp Tel Ärztlicher IT Beauftragter Name: Dr. R. Thamm Funk: Weitere Funktion: Datenschutzbeauftragter, Qualitätsmanagement 7

9 3. ROLLE UND AUFGABEN DES MENTORS Nach Einteilung des Studierenden auf eine Station wird einer der Oberärzte Ihr Mentor für die kommenden Wochen des PJ Tertials. Die Aufgabe Ihres Mentors besteht in der Unterstützung der Ausbildung anhand des PJ Logbuches. Es soll Ihnen ermöglichen, die geforderten Leistungen zu erbringen. Ihr Mentor soll partnerschaftlich als Ansprechpartner für Fragen und Probleme während der Ausbildung zur Verfügung stehen und Ihnen konstruktive Vorschläge zur Lernentwicklung machen. Einmal im Monat soll ein Gespräch mit Ihrem Mentor stattfinden. 1. Gespräch Unterschrift des Mentors 2. Gespräch Unterschrift des Mentors 3. Gespräch Unterschrift des Mentors 4. Gespräch Unterschrift des Mentors 4. TAGESABLAUF / WOCHENPLAN Zeiten und Reihenfolge der Abläufe werden an den Stationsablauf der jeweiligen Station angepasst. 7:30 Uhr Tumorkonferenzen 8:00 Uhr Arbeitsbeginn 8:10 Uhr Frühbesprechung im Seminarraum der Klinik (bitte pünktlich mit Arztkittel) 13:00 13:30 Uhr Mittagspause 17:15 Uhr Arbeitsende 8

10 Wochenplan Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:30 8:00 Tumorboard Tumorboard Tumorboard Tumorboard Tumorboard Uhr Chirurgie Chirurgie Chirurgie/ Gynäkologie Orthopädie / Neuroonkologi Urologie (14 sche Konferenz tägiger Wechsel) 8:10 9:00 Früh Früh Früh Früh Uhr besprechung besprechung besprechung besprechung Seminarraum Seminarraum Seminarraum Seminarraum 14:30 Tumorboard Besprechung 15:30 Uhr Kopf Hals mit Tumore Fortbildung 15:30 16:00 Uhr 16:00 Tumorboard 16:30 Uhr Hämato Onkologie 16:30 Assistenten 17:00 Uhr weiterbildung 17:00 Weiterbildun Tumorkonfere 18:00 Uhr g nz Pädiatrie Physik (1x pro Monat) 5. ROTATION Ein wesentliches Organisationselement der Ausbildung, speziell zum Aufbau erster eigener klinischer Erfahrungen und zum systematischen Erwerb von klinischen Basiskenntnissen und Fertigkeiten, ist die Rotation. Sie umfasst folgende Arbeitsstationen: Bettenstation (1 Monat), Poliklinik (1 Monat), Linearbeschleuniger (1 Monat), Bestrahlungsplanung und Simulation (1 Monat). Im Rahmen dieser Grundstruktur der Rotation werden auch Einblicke in die Brachytherapie sowie hochmoderne Techniken wie die Stereotaktische Strahlentherapie/ Radiochirurgie bzw. die Hochpräzisionsstrahlentherapie ermöglicht. Wenn 9

11 Sie besondere Rotationswünsche/ Vorstellungen haben, sollten Sie diese ansprechen, um sie ggf. zu berücksichtigen. 6. GERÄTEKUNDE Viele im Alltag verwendete Geräte finden Sie auf jeder Station. Bitte machen Sie sich zum Anfang Ihres Praktischen Jahres mit diesen Geräten vertraut, damit Sie diese sowohl im Alltag, aber auch in Notfallsituationen adäquat bedienen können. Einweisungen über die Funktion bekommen Sie nicht nur von den Ärzten auf der Station, sondern auch vom Pflegepersonal. Gerät Infusomat Perfusor EKG Strahlentherapie Geräte Linearbeschleuniger Unsere Klinik verfügt über vier Linearbeschleuniger. Drei davon ( CLINAC1, Clinac2, TOMOTHERAPIE ) sind im zweiten Untergeschoß von Bau 577 installiert, der vierte Beschleuniger ( ONCOR ) findet sich im Untergeschoß der Ismaninger Straße 15, schräg gegenüber vom Haupteingang zum Klinikum. An diesen Beschleunigern wird der überwiegende Anteil der Patienten mit tiefliegenden Tumoren behandelt. Speziellere Einsatzgebiete sind die kranielle und extrakranielle stereotaktische Strahlentherapie, sowie die Ganzkörper und Ganzhautbestrahlung. An jedem Beschleuniger steht den Patienten ein Gerätearzt zur Verfügung, der sie beim Erstgespräch noch einmal über die geplante Therapie informiert, und im weiteren Verlauf die supportive Therapie bei Auftreten von Nebenwirkungen organisiert (Blutentnahmen, Verordnen von Medikamenten etc.). Bei Abschluss der Therapie verfasst der Gerätearzt einen Arztbrief. Weitere Aufgaben des Gerätearztes sind u.a. die Aufsicht bei der ersten Bestrahlung ( Neueinstellung ), die Hilfestellung bei sozialen Fragestellungen (Vermittlung an Sozialdienst etc.) sowie das Bestätigen der Bestrahlungstermine für die Abrechnung der Fahrtkosten. Seit 2007 verfügt unsere Klinik über den speziellen Linearbeschleuniger TOMOTHERAPIE (s. oben). Wie in einem Computertomografie Gerät die Röntgenröhre rotiert hier ein kleiner Linearbeschleuniger um die Längsachse des Patienten. Daher wird diese Behandlungsoption Tomotherapie genannt. Diese ermöglicht im Gegensatz zur konventionellen Strahlentherapie die Behandlung sehr 10

12 ausgedehnter, irregulär geformter Volumina. Die Tomotherapie findet sich in Bau 557, im zweiten Untergeschoß. RT 100 Unsere Klinik verfügt auch über ein Orthovolt Bestrahlungsgerät, das sich im 1. Untergeschoß von Bau 557 befindet. An diesem Gerät mit niedriger Röhrenspannung (bis zu 100 kv) werden Bestrahlungen mit geringer Eindringtiefe (wenige mm) durchgeführt. Die Anlage wird vor allem bei Patienten mit oberflächlichen Hauttumoren eingesetzt. Brachytherapie Afterloading Unsere Klinik verfügt über ein Gerät, bei dem eine kleine, an einem Draht montierte Strahlenquelle (Iridium 192) zum Einsatz kommt. Da die Reichweite dieser Strahlung relativ kurz ist, wird die Behandlung auch Brachytherapie genannt. Bei den verschiedenen Einsatzgebieten (z.b. Brachytherapie des Scheidenabschlusses, der Gebärmutter, der Bronchien oder der Speiseröhre) wird ein geeigneter Applikator verwendet, und die Bestrahlungsquelle wird über ein Schlauchsystem in den Applikator nachgeladen ( Afterloading, Nachladeverfahren ). Brachytherapie Seedimplantation Die Klinik verfügt in Bau 557 (2. Untergeschoß) über einen OP Saal, der aufgrund seiner baulichen Eigenschaften für spezielle Therapieverfahren zugelassen wurde. Hier wird die Afterloading Therapie durchgeführt, sowie die Implantation von umschlossenen Strahlern ( Iod Seeds ) bei der Brachytherapie der Prostata bzw. des Prostatakarzinoms. STRAHLENSCHUTZ Unterweisung (Strahlenschutzbeauftragter) Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, eine Strahlenschutzunterweisung von der Beauftragten der Medizinischen Physik zu erhalten. Bitte melden Sie sich daher diesbezüglich zu Beginn des Praktikums bei der Medizinischen Physik. Strahlenschutzplakette Verschiedene Arbeitsplätze unserer Klinik zählen laut Strahlenschutzverordnung zum Kontrollbereich. Sie erhalten daher vom Strahlenschutzbeauftragten eine Strahlenschutzplakette. Der Beauftragte wird Ihnen auch die korrekte Anwendung erläutern. Das Dosimeter wird monatlich zur Erfassung der Körperdosis abgegeben. Hierfür steht zum Monatswechsel im Besprechungsraum ein gelber Sammelkasten bereit. Die neue Plakette wird Ihnen dann ausgehändigt. 11

13 7. KURVENORGANISATION, VISITE In den ersten Tagen Ihres Praktischen Jahres sollten Sie sich die Kurvenorganisation sowohl von einer Pflegekraft, als auch von einem Arzt erklären lassen, damit Sie die Dokumentation aus beiden Blickwinkeln verstehen können. Lassen Sie sich dieses per Unterschrift bestätigen. Unterschrift Pflegekraft Unterschrift Arzt Die tägliche Visite ist eine gute Gelegenheit, verschiedene Krankheitsbilder und Verläufe von vielen Krankheiten zu studieren. Je aktiver Sie an einer Visite teilnehmen, desto größer ist der Lerneffekt. Positionieren Sie sich aktiv und stellen Sie Fragen! 8. MANUELLE FERTIGKEITEN Auf der Station nehmen Sie regelmäßig an den Stationsvisiten teil. Verbandswechsel und Blutabnahmen führen Sie nach einer kurzen Einarbeitungszeit selbstständig durch. Viele der unten angegebenen Tätigkeiten werden Sie rasch erlernt haben und viel häufiger durchführen als unten in der Tabelle gefordert. Tätigkeit auf Station Tätigkeiten Blutentnahmen venös (30x) Injektionen Subkutan (5x) Injektionen Intravenös (inkl. Infusionsgabe)(30x) Sonstige Punktionen Legen von Braunülen (30x) Port anstechen (20x) 1. Monat Anzahl 2. Monat Anzahl 3. Monat Anzahl Unterschrift Dozent 12

14 9. BETREUUNG EIGENER PATIENTEN Sie bekommen auch eigene Patienten zugewiesen, für die Sie für die Dauer der Behandlung zuständig sind. Diese Patienten begleiten Sie über den gesamten Krankheitsverlauf und verfassen auch unter Anleitung der Stationsärzte den Arztbrief, bzw. die Epikrise. 10. EMPFEHLUNGEN FÜR LEHRBÜCHER (1) M. Bamberg, M. Molls, H. Sack. Radioonkologie Grundlagen (Band 1), Klinik (Band2). W. Zuckschwerdt Verlag München Wien New York, 2. Auflage (2) J. H. Karstens, St. Janssen, M. Werner et al. Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht. Lehmanns Media, Berlin, 5. Auflage (3) F. Lohr, F. Wenz. Strahlentherapie kompakt. Urban und Fischer München, Jena, 2. Auflage (4) T. Herrmann, M. Baumann, W. Dörr. Klinische Strahlenbiologie. Urban und Fischer, München, 4. Auflage LINKS/ WEITERE INFORMATIONEN Klinikeigene Homepage, Mittwochskonferenz und Kopf Hals Tumorboard Starten Sie den Internet Explorer auf dem Rechner. Geben Sie dann in die Aderessleiste die URL ein, und die Intranet Homepage unserer Klinik wird angezeigt. Wenn die Homepage des Klinikums angezeigt wird, können Sie auch über Kliniken/ Klinik für Strahlentherapie oder Interdisziplinäre Konferenzen die Homepage unserer Klinik erreichen. Auf unserer Homepage können Sie sich jetzt auf der linken Seite als neuer Benutzer registrieren ( Neuer Benutzer? ). Nach Eingabe der erforderlichen Daten muss Ihr Account noch vom ärztlichen IT Beauftragten freigeschaltet werden. Danach haben Sie Zugriff auf die interdisziplinäre Mittwochskonferenz, die Strahlen OP Datenbank, und verschiedenes allgemeines und medizinisches Informationsmaterial. Die gleichen Benutzerinformationen gelten auch für das Kopf Hals Tumorboard ( ): es ist keine neue Benutzerregistrierung erforderlich! 12. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN Einmal wöchentlich (Dienstag) findet die Fortbildung für Assistenzärzte statt, an der auch die PJ Studenten teilnehmen. Themen sind aus den Bereichen Physik, Biologie oder klinische Medizin. Jeden Freitag findet eine klinikinterne Fortbildung statt, in der per Vortrag und Diskussion eine aktuelle Publikation oder Daten aus den eigenen Labors (work in progress) vorgestellt und besprochen werden (Journal Club). 13

15 TEILNAHME AN INTERDISZIPLINÄREN KONFERENZEN Die Therapiekonzepte in der Radioonkologie sind komplex und bedürfen der interdisziplinären Kooperation und Abstimmung. Diesem wird in unserem Klinikum durch zahlreiche Tumorboards Rechnung getragen. Unten stehende Teilnahmen werden erwartet und sind im Logbuch zu dokumentieren. Dem PJ Studenten ist nahezu jederzeit der Besuch der Konferenzen/Tumorboards möglich. Für einen optimalen Lerneffekt empfiehlt es sich die besprochenen Fälle vorzubereiten (siehe Übersicht über die Interdisziplinären Konferenzen) und die Entscheidung des Gremiums mit der eigenen zu vergleichen. Dabei aufkommende Fragen können mit dem jeweiligen Mentor besprochen werden. Nutzen sie diese Möglichkeit. Sie werden in Ihrer Ausbildung nicht mehr oft die Chance haben innerhalb kurzer Zeit so viele Lernfälle durchzuarbeiten. Viszerale Tumoren Weichteil und Knochentumoren Pädiatrische Tumoren HNO/Kopf Hals Tumore Hämatoonkologie Gynäkologische Tumore Mammakarzinome Urologische Tumore Neuroonkologische Tumore 5 x 2 x 2 x 2 x 5 x 2 x 2 x 2 x 2 x Tumorboard Uhrzeit Ort Chirurgie tägl. 7:30 Uhr Hörsaal D Tumorboard des Zentrums für Kopf Hals Tumore Di. 14:30 Uhr Besprechungsraum der Radiologie, Untergeschoß Interdisziplinäre Konferenz Strahlentherapie, Hämato Mi 16:00 Uhr Besprechungsraum der Strahlentherapie Onkologie Gynäkologie Di, Mi, Do 7:30 Uhr Bibliothek der Frauenklinik Urologie 14 tägig, Fr. 7:30 Uhr Besprechungsraum der Radiologie, Untergeschoß Orthopädie Fr. 7:30 Uhr Kleiner Hörsaal der Pathologie Neuroonkologie Mi. 7:30 Neuro Kopf Zentrum, 1. UG, Demonstrationsraum Neurochirurgie Bogenhausen Do. 17:00 Uhr, jeder 3. Do. im Monat Klinikum Bogenhausen, Neurochirurgie, 3. Stock, Pädiatrie Do. 17:00 Uhr, jeweils letzter Do. im Monat Bibliothek Kinderklinik Schwabing, Hörsaal 14

16 Übersicht über die Interdisziplinären Konferenzen WOCHENPLAN STRAHLENTHERAPIE Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:30 8:00 Tumorboard Tumorboard Tumorboard Tumorboard Tumorboard Uhr Chirurgie Chirurgie Chirurgie/ Gynäkologie Orthopädie / Neuroonkolog Urologie (14 ische tägiger Konferenz Wechsel) 8:10 9:00 Früh Früh Früh Früh Früh Uhr besprechung besprechung besprechung besprechung besprechung Seminarraum Seminarraum Seminarraum Seminarraum Seminarraum 14:30 Tumorboard Besprechung 15:30 Uhr Kopf Hals mit Tumore Fortbildung 15:30 16:00 Uhr 16:00 Tumorboard 16:30 Uhr Hämato Onkologie 16:30 Assistenten 17:00 Uhr weiterbildung 17:00 Weiterbildung Tumorkonfere 18:00 Uhr Physik nz Pädiatrie (1x pro Monat) Fortbildung / Kongresse An unserer Universitätsklinik finden laufend nachmittags Fortbildungsveranstaltungen in Form von Symposien, Kongressen oder im Rahmen der Weiterbildung für Ärzte statt. Falls Sie PJ Fortbildungen versäumt haben sollten, können Sie diese Fehltage durch die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen ausgleichen. 15

17 13. ANMERKUNGEN / VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE / KRITIKPUNKTE: Sie sind jederzeit aufgefordert, in Ihrem Tertial Anmerkungen anzubringen, die zu Verbesserungen führen können. Haben Sie den Mut, auch konstruktive Kritik zu üben. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer Ausbildung nach Kräften zu unterstützen, Ihre Basiskenntnisse auszubauen und Ihr Interesse für unser Fach zu vertiefen. 14. FALLVORSTELLUNG Jeder PJ Studierende muss innerhalb eines Tertials mindestens drei Patienten im Rahmen einer Falldarstellung vorstellen. Unterschrift Unterschrift Unterschrift 15. LERNZIELE PJ IM FACH Strahlentherapie - Interdisziplinarität des Fachs erkennen und die Rolle der Strahlentherapie in der onkologischen Therapie verstehen - Indikationen zur Strahlentherapie bei den häufigsten Entitäten (Gynäkologische Tumore incl. Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Tumore des Gastrointestinaltraktes, Hirntumore, Lymphome, Sarkome) kennen - Verständnis für den richtigen Zeitpunkt und die zu erwartenden Effekte einer Strahlentherapie bei palliativen Therapiekonzepten entwickeln - Indizierte Strahlendosen sowie Fraktionierungsschemata einschätzen können - Prozess der Bestrahlungsplanung kennen - Funktionsprinzipien der Geräte kennen und erklären können - Dosisvolumenhistogramme erklären können - Toleranzdosen der wesentlichen Risikoorgane kennen - Grundlagen der Srahlenbiologie kennen 16

18 Praktische Fähigkeiten / Fertigkeiten Lernziele praktische Fertigkeiten Formen der Anamneseerhebung und der Patientengesprächsführung beherrschen Kompetenz niveau 4 Besonderheiten bei Aufklärungsgesprächen berücksichtigen können 4 Standarduntersuchungstechniken inklusive grobneurologische Beurteilung 4 beherrschen in der Lage sein, die wesentlichen Zusammenhänge einer Erkrankung (Anamnese, 3 Diagnostik, Therapie) in der Indikationsbesprechung darzustellen und zu vertreten die Grundzüge der Indikation für die operative oder konservative Behandlung 2 festlegen können eigenverantwortlich zugeordnete stationäre und ambulante Patienten unter 3 Anleitung betreuen und ihren Krankheitsverlauf beurteilen lernen Standardarztbrief korrekt und übersichtlich unter Anleitung erstellen können 4 Palliative bzw. kurative Konzepte einschätzen können Risikoorgane konturieren Zielvolumina (GTV, PTV, CTV) konturieren, Z.B. ossäre Metastasen, Prostata Freie Simulation (z. B. Mamma Ca, Ganzschädel, Knochenmetastasen) Dokumentation von Strahlentherapie Nebenwirkungen (am Linearbeschleuniger, im TTZ/Nachsorge) Durchführung einer Neueinstellung Zuordnung zum Kompetenz Niveau: Das Kompetenz Niveau wird nach der Lernpyramide von Miller in Zahlen angegeben: 1 = Knows: Kennen, Faktenwissen ist vorhanden 2 = Knows how: Fakten können begründet und erklärt werden 3 = Shows how: Fähigkeiten und Fertigkeiten können demonstriert und begründet werden 4 = Does: Fähigkeiten und Fertigkeiten können täglich und selbständig

19 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 18

20 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 19

21 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 20

22 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 21

23 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 22

24 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 23

25 Standardisierte körperliche Untersuchung zugeschaut selbstständig unter Aufsicht durchgeführt selbstständig durchgeführt und danach besprochen Initialen Diagnose: Beschreibung wichtiger klinischer und pathologischer Befunde, Hautbefund Zusammenfassende Beurteilung bzw. Ergebnis Beurteilung durch den Dozenten 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft Untersuchungstechnik Vollständigkeit Erkennen pathologischer Befunde Klinische Einordnung Selbstständigkeit Unterschrift des Dozenten 24

26 PJ Seminar / Fortbildung / Konferenzen / Falldemonstrationen Thema Patient (nur Initialen!) Unterschrift Dozent 25

27 Lehrvisiten (OA und Chefvisiten) / OA Besprechungen mit Assistenten Unterschrift Dozent 26

28 Arztbriefe / Befunde / Epikrisen / DRG (fakultativ) Patient (nur Initialen!) Unterschrift Dozent 27

29 Poliklinik Patienten (fakultativ) Patient (nur Initialen!) Unterschrift Dozent 28

30 freie Simulation/ Afterloading / Interventionen / Drainagen/ Punktionen / Verbandswechsel Bezeichnung der Tätigkeit Patient (nur Initialen!) Unterschrift Dozent 29

31 Funktionsbereiche (fakultativ) Falls es die Stationsarbeit nachmittags zulässt, sollen die PJ Studierenden auch Erfahrungen in den unten genannten Funktionsbereichen und Laboratorien sammeln. Dies ist rein fakultativ. Dozent Halssono Röntgenbestrahlung Brachytherapie Strahlenbiologisches Labor 30

32 ANWESENHEIT IM PRAKTISCHEN JAHR Name Vorname 1. Rotation von... bis... Station Abwesend...Tage Unterschrift Mentor Name Vorname 2. Rotation von... bis... Station Abwesend...Tage Unterschrift Mentor Name Vorname 3. Rotation von... bis... Station Abwesend...Tage Unterschrift Mentor Name Vorname 4. Rotation von... bis... Station Abwesend...Tage Unterschrift Mentor 31

33 16. EVALUATION Station / Funktionsbereich Strahlentherapie gut/mehr. mangelhaft/weniger Integration ins Team praktischer Lernerfolg theoretischer Lernerfolg Betreuung durch Assistenten Zeit ausreichend Weiterempfehlung Ambulanz gut/mehr. mangelhaft/weniger Integration ins Team praktischer Lernerfolg theoretischer Lernerfolg Betreuung durch Assistenten Zeit ausreichend Weiterempfehlung Fortbildungsveranstaltungen gut/mehr. mangelhaft/weniger Qualität Quantität 32

34 Verbesserungsvorschläge: 33

35 17. NOTIZEN 34

strahlentherapie.log PJ-Logbuch

strahlentherapie.log PJ-Logbuch strahlentherapie.log PJ-Logbuch Klinik für Strahlentherapie Herzlich Willkommen in der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie! Wir freuen uns, dass die dieses Fach als Ihr Wahlfach für

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PJ-Logbuch Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie herzlich zu Ihrem Tertial in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder PJ am Zentrum für Innere Medizin PJ-Information, 13.09.2016 S. Metzelder Kliniken für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel: Prof. Dr. Th. Gress Schwerpunkt Hämatologie,

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 K:\Kinder\Lehre\1 Informationen für Dozenten\Oberarzt der Woche\Oberarzt Aufgaben Lehrewoche WS 2015-16.doc Alle Informationen zu

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg Bezirksklinikum Regensburg KJP 93042 Regensburg Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Dr. Christian Rexroth Auskunft erteilt: Dr. Ch. Rexroth Telefon: 0941/941-0 Durchwahl: 0941/941-4001 Telefax: 0941/941-4005

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie PJ Logbuch Für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Klinik für Mund-, Kiefer- und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Leitung: Univ.-Prof. Dr. med.

Mehr

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch Physikalisch-Rehabilitative Medizin

Mehr

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch für Innere Medizin Universitätsklinikum

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

PJ-LOGBUCH. der Kliniken im Naturpark Altmühltal in Zusammenarbeit mit der TU München. für das Tertial Chirurgie

PJ-LOGBUCH. der Kliniken im Naturpark Altmühltal in Zusammenarbeit mit der TU München. für das Tertial Chirurgie PJ-LOGBUCH der Kliniken im Naturpark Altmühltal in Zusammenarbeit mit der TU München für das Tertial Chirurgie PJ-Logbuch Chirurgie Seite 1 von 18 Daten Name: Matrik.-Nr.: Geb.-Datum.: Anschrift: Telefon:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer. 1 Name Vorname Adresse... Geburtsdatum Geburtsort Matrikelnummer Tertial Zeitraum von. bis. 2 Logbuch für die Ausbildung im praktischen Jahr an der Sehr geehrte PJ-Studentin, Sehr geehrter PJ-Student,

Mehr

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) PJ-Logbuch Physikalische Therapie PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Physikalische Therapie Dokumentationsbereich

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Zertifizierung in der Medizin DGHO-Symposium 13. 1. 2012 in Berlin Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Prof. Dr. Martin Wilhelm Medizinische Klinik 5 Klinikum Nürnberg Kosten

Mehr

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Klinisches Curriculum Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Zusammenarbeit mit dem Ambulanzzentrum des UKE GmbH in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr ( PJ ) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Curriculum für das Praktische Jahr ( PJ ) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Curriculum für das Praktische Jahr ( PJ ) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Klinikum

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie Anlage 30 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Pathologie und Histopathologie von Neoplasien sowie deren klinischer Erscheinungsbilder

Mehr

PJ-Logbuch Radiologie

PJ-Logbuch Radiologie PJ-Logbuch PJ-Logbuch Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Im Logbuch sollen die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Friedrich Schiller Universität Jena Vorname Nachname PJ Tertial vom bis Einrichtung Station PJ VerantwortlicheR: 2 Logbuch für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich Die Klinik für Radio-Onkologie ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie A für den Facharzt Radioonkologie/Strahlentherapie. Wir bieten

Mehr

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I 24. Nachtrag zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse vom 01.01.2010 Stand: 04.05.2014 Artikel I 1.) 22 b Rufbereitschaft Hebammen wird zu 22 g Rufbereitschaft Hebammen 2.) 22 e Sportmedizinische Untersuchung

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch CHIRURGIE.log PJ-Logbuch Klinik für Unfallchirurgie, Allgemein-und Gefäßchirurgie Liebe Studierende im Praktischen Jahr, Wir möchten Sie ganz herzlich als Mitglied unseres Teams zu Ihrem PJ- Tertial an

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

augen.log PJ-Logbuch

augen.log PJ-Logbuch augen.log PJ-Logbuch Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Regensburg Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr! Wir begrüßen Sie ganz herzlich im Wahlfach Augenheilkunde! Dieses

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide

Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide UniversitätsKlinikum Heidelberg Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide Was ist eine Afterloading-Brachytherapie? Im Gegensatz zur Teletherapie

Mehr

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau 35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau A. Keller, D. Jannek, J. Haueisen Institut für Biomedizinische Technik und Informatik Fakultät für Informatik

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist Patientenratgeber Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs Weil Leben lebenswert ist Diese Broschüre soll an Krebs erkrankten Menschen und ihren Familien und Freunden bei der Entscheidung

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

D E G R O. Fakultative Zusatz-Weiterbildung. für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie)

D E G R O. Fakultative Zusatz-Weiterbildung. für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie) D E G R O Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.v. Akademie zur Fort- und Weiterbildung in der Radioonkologie Fakultative Zusatz-Weiterbildung für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie)

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Plastische, Handund Wiederherstellungschirurgie

Plastische, Handund Wiederherstellungschirurgie PJ-Logbuch Plastische Chirurgie PJ-Logbuch Plastische, Handund Wiederherstellungschirurgie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Plastische

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Kinderradiologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

SPANISCHE FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE IM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

SPANISCHE FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE IM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT PFLEGEDIREKTION SPANISCHE FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE IM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Alfred Holderied Pflegebereichsleitung 25. März 2014

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Studiendekan Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Name: Matrikelnummer: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon: E-Mail: 1. Tertial: 2. Tertial:

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Chirurgie

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Chirurgie Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Chirurgie Name Matrikelnummer Anschrift Geburtsdatum Geburtsort Telefon E-Mail 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial Vorhergehende Tertiale: Rotationen im Tertial Chirurgie:

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein PJ 2014 Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein Wahlfächer Aufteilung Innere Medizin und Chirurgie Sehr geehrte Studierende, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweis Q 11 Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,

Mehr

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BDU e.v.) und der BUND DER

Mehr

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

eine besondere Patientenpositionierung (Lagerung im Vakuumkissen),

eine besondere Patientenpositionierung (Lagerung im Vakuumkissen), LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie ist Teil des Departments für Bildgebung und Strahlenmedizin und vereint ein ambulantes medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Praktisches Jahr für Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Praktisches Jahr für Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing Praktisches Jahr für Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing Herzlich Willkommen Liebe Medizinstudentinnen und -studenten, als akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München sind

Mehr

PROSTATAKARZINOM- ZENTRUM GERA

PROSTATAKARZINOM- ZENTRUM GERA SRH KLINIKEN INFORMATION FÜR PATIENTEN PROSTATAKARZINOM- ZENTRUM GERA 2 WIR SIND GERNE FÜR SIE DA! DAS KÖNNEN WIR Mit der Diagnose Prostatakarzinom werden viele unserer Patienten das erste Mal in ihrem

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5) Kern-Curriculum Chirurgie I und II des St. Franziskus-Hospitals Ahlen Die strukturierte Facharztweiterbildung entstand unter freundlicher Mithilfe von Herrn Prof. Dr. Markus Siebolds, Katholische Fachhochschule

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Klinikum Bayreuth. Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken. Informationen für Ärzte

Klinikum Bayreuth. Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken. Informationen für Ärzte Klinikum Bayreuth Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken Informationen für Ärzte Willkommen Willkommen Das Team der Strahlentherapie Strahlentherapie am Klinikum Bayreuth: hochmodern und

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Selbstdarstellung. Klinik Sonnenblick, Marburg. Klinik Sonnenblick Amöneburger Straße Marburg/Lahn

Selbstdarstellung. Klinik Sonnenblick, Marburg. Klinik Sonnenblick Amöneburger Straße Marburg/Lahn Selbstdarstellung Klinik Sonnenblick, Marburg Anschrift des Krankenhauses PJ-Betreuung / PJ-Koordination Klinik Sonnenblick Amöneburger Straße 1-6 35043 Marburg/Lahn Herr PD Dr. Ulf Seifart (Chefarzt)

Mehr

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach. Plastische Chirurgie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung:

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach. Plastische Chirurgie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: ruhr-universität bochum Leitfaden Praktisches Jahr Praktisches Jahr Pflichtenheft WahlFach Plastische Chirurgie Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: Klinik für Plastische Chirurgie und

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

PJ-Einführungsveranstaltung 18.05.2015. Zentrale PJ-Koordination

PJ-Einführungsveranstaltung 18.05.2015. Zentrale PJ-Koordination PJ-Einführungsveranstaltung 18.05.2015 Zentrale PJ-Koordination Programm 09:00 Uhr 09:30 Uhr 11:00 Uhr Begrüßung / Organisatorisches Hörsaal 2 PD Dr. med. M. Angstwurm / Dr. med. Patricia Raes Eigene Patientenbetreuung,

Mehr

Onkologisches Zentrum

Onkologisches Zentrum Onkologisches Zentrum Informations-/Gründungsveranstaltung 21.04.2010 1 2 Versorgungsmodell - Nationaler Krebsplan Anforderungen an Onkologische Zentren Folie 2 1 Nationaler Krebsplan Entwickelt durch

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-HÄMATOLOGIE UND -ONKOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015 Minimal-invasive perkutane Steintherapie Klinischer Workshop MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015 Satellitensymposium: CME 4 Punkte Klinikworkshop: CME 10 Punkte der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland

Mehr