B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben."

Transkript

1 A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter Punkt B beschriebenem Projekt an Ihrer Schule laufen. Beschreiben Sie hier also NICHT die Aktivitäten, die Sie unter B genauer beschreiben. feste Klassendienste (für z.b. Kontrolle von Lichtern, Heizung, Fenster und Wasser) Kurzbeschreibung: Umwelt-Lehrer-AG Kurzbeschreibung: Einbindung des Hausmeisters / Reinigungskräfte in Energiesparaktionen Kurzbeschreibung: Dem Hausmeister, der Leiterin und den Mitarbeitern der Mittagsbetreuung und der derzeitigen Putzfrau der Schule wurde das Ausstellungsprojekt gezeigt und erläutert. Zusätzliche Sensibilisierung der Schüler (z.b. beschriftete Lichtschalter, Lüftungshinweise in den Klassenzimmern...) Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Verschönerungsaktion der Schülertoiletten wurde im letzten Jahr der Text "Hahn auf- Hahn zu! Wasser ist wertvoll!" mit Window-Colours erstellt und über den Waschbecken in der Jungentoilette angebracht (siehe Anhang, Seite 26). Der gleiche Text wurde in diesem Schuljahr von verschiedenen Klassen im Fach "Textilarbeit/Werken" für die Mädchentoilette hergestellt. Der sparsame Umgang mit Wasser beim Händewaschen wurde in allen 8 Klassen unserer Schule demonstriert. Dabei wurde das Waschwasser aufgefangen und mit Hilfe eines Messbechers gemessen. Die gleiche Prozedur wurde wiederholt mit ständig laufendem Wasserhahn beim Einseifen der Hände. Auf diese Weise wurde den Schülern der Mengenunterschied bei sparsamen und bei verschwenderischem Umgang mit Wasser sichtbar gemacht. Als Erinnerungshilfe hierzu wurde in den Toiletten und in den acht Klassenzimmern ein laminiertes Arbeitsblatt neben dem Waschbecken aufgehängt, auf dem die Handlungsfolge des "richtigen " Händewaschens dargestellt ist (siehe Anhang, Seite 20). Die Schüler wurden ebenfalls auf den sparsamen Umgang mit Wasser beim Wischen der Tafel und beim Saubermachen von Malgeräten durch die Klassenlehrer hingewiesen. Im Schulgarten wurden mit Hilfe der vor zwei Jahren installierten Dachrinnen am Gerätehäuschen Regenwasser gesammelt. Verschiedene Klassen, vor allem aber die Kinder der Mittagsbetreuung konnten damit die angelegten Beete gießen und auf diese Weise Trinkwasser sparen (siehe S.27). Sonstiges (z.b. Sensibilisierung von Mitnutzern des Gebäudes, Sportvereine, Bildungszentrum, etc.) Kurzbeschreibung: Das Schulhaus "Salzbrunner Straße" wird vom Förderzentrum und der Grundschule "Astrid- Lindgren" genutzt. Die Grundschulklassen wurden zum Besuch der Ausstellung eingeladen, ebenso die Jahrgangsstufen 3 bis 9 des Förderzentrums des Schulhauses Glogauer Sraße (siehe Anhang, Seite 31).J B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. B-1: Titel des Schwerpunktprojektes in diesem Schuljahr "Wasser(spar)ausstellung" B-2: Kurzbeschreibung (bitte in wenigen Worten den Kern des Projekts darstellen, jedoch so aussagekräftig, dass hierdurch klar wird, was an der Schule gemacht wurde.) Schwerpunkt des Projekts in diesem Schuljahr war die oben genannte Ausstellung mit den Inhalten: Wissenswertes über Wasser allgemein, Wasser als Lösungsmittel und seine Funktion beim Waschen, Wasserverschmutzung und -reinigung, täglicher "sichtbarer" Wasserverbrauch, "unsichtbarer" oder "virtueller" Wasserverbrauch, Möglichkeiten des Wassersparens. Die Thematik konnte vertieft werden durch Bücher und Filme zum Thema. Anhand von 5 Lernspielen konnten die Möglichkeiten des Wassersparens eingeübt werden. An einer Station konnten die Schüler ihr

2 Wissen testen. B-3: Ziele des Projektes - Sensibilisierung der Schüler für die Inhalte: Wasserknappheit in heißen Regionen der Erde Wasserverschmutzung und die Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen Höhe des täglichen Wasserverbrauchs und des virtuellen Wasserverbrauchs. - Kenntnis von Möglichkeiten des Wassersparens im Alltag sowie von Verhaltensweisen, durch die Wasser verschwendet oder verschmutzt wird. - Anbahnen eines umweltbewussten Verhaltens B-4: Ausführliche Beschreibung über einzelne Projektabschnitte (Planung, Vorbereitung, Schritte der Durchführung, Dokumentation etc.). Welche Aktivitäten könnten die Schüler/innen bei den einzelnen Schritten durchführen? Bitte erläutern Sie dies anhand einer Zeitschiene. Planung z.b. mit Kollegium, Schulleitung Wann? ganzjährig: ganzjährig Was? Welche Schritte wurden durchgeführt? Wassersparen beim Händewaschen, Erinnerungshilfe an allen Waschbecken Schüler gießen im Schulgarten mit Regenwasser, wenn welches vorhanden ist. Wie? Schüleraktivitäten beim Projekt? Welche Methoden wurden verwendet? Februar Bekanntgabe des diesjährigen Schwerpunkt des Wassersparprojektes, Verteilen von Aufgaben; Vorbereitung März bis Mai Durchführung Pfingsten bis Ende d. Schuljahres Auswählen von Bildern, Erstellen der Texte durch die Keim-Betreuungslehrkraft, Ausmalen und Laminieren durch die beteiligten Lehrer, Herrichten der Materialen für die Schüleraktivitäten und Gestaltung des Ausstellungszimmers durch die beteiligten Lehrer Besuch der Ausstellung in Doppelstunden der "Gastklassen" aus der Gundschule und des Schulhauses Glogauer Straße. Die Klassen im Haus besuchen die Austellung eher Einzelne Unterrichtsstunden zur Vorbereitung der Ausstellung wurden von der Keim- Betreuungslehrkraft in Förderstunden oder von den Klassenlehrern selbst gehalten. Inhalte waren Versuche zur Lösungsfähigkeit des Wassers beim Malen mit Wasserfarben, wasserlösliche und -nichtlösliche Stoffe, das Verhalten von Fett und Öl im Wasser, die Wirkung von Seife auf Öl, und der Anfall von Schmutzwasser beim Waschen mit Spülmittel und mit Waschmittel. In diesen Unterrichtsstunden wurden Arbeitsmittel (Schüttelgläser) und Arbeitsblätter aus früher eingereichten Projekten verwendet. Die Thematik wurde in der Ausstellung noch einmal aufgegriffen. Neben der Wissensvermittlung durch Bilder und Texte können die Schüler Lernerfahrungen bei folgenden Aktivitäten sammeln:

3 in Einzelstunden und dafür häufiger. j Stationen der Ausstellung: - Ohne Wasser kein Leben - Wasser ist auch zum Waschen da. - Verschmutztes Wasser ist schlecht für Tiere und Pflanzen. - Der lange Weg zum sauberen Wasser in der Kläranlage. - Wir verbrauchen viel Wasser. - Der unsichtbare Wasserverbrauch - Auch ich kann Wasser sparen! - Bücher zum Thema - Filme zum Thema mit kommentierter Filmliste - Spiele zum Wassersparen - Teste dein Wissen Inhalte, die sich vorzugsweise an höhere Klassen richten, also an die 3.und 4. Klasse Grundschule bzw. an die Hauptschulstufe sind mit einem dunkelblauen Regentropfen gekennzeichnet. Arbeitsaufträge sind mit grüner Farbe unterlegt. Wenn sie Fragen, Beobachtungsaufträge oder die Zuordnung von Wassermengen beinhalten, dann findet sich auf der Rückseite die dazugehörige Antwort. (siehe Anhang Seite 9 bis 26) Bewusstsein, dass Wasser nicht für alle unbegrenzt zur Verfügung steht - Herstellen und Probieren von Salzwasser - Verdunstungsversuch: lehmhaltige Erde wird steinhart und bekommt Risse - Zuordnen von Bildunterschriften zu Bildern mit dem Thema "Wasserarmut" Wasser löst Schmutz. Dazu sind Seife und Waschmittel oft nötig. - Schüttelgläser mit löslichen Stoffen - Auswaschen eines verschmutzen Lappens nur durch Reiben - Schüttelgläser mit Wasser, Speiseöl und Spülmittel - Eingecremte Hände werden nur mit Seife wieder sauber. Wasserverschmutzung lässt sich oft nicht vermeiden. Schmutzwasser ist gefährlich für Tiere und Pflanzen. - Keimversuch mit Kresse: Gießen mit sauberem Wasser, Seifenlauge, Waschmittellauge und Essigreinigerlösung Verschmutztes Wasser wird geklärt. - Schüttelglas mit Erde/ Wasser: die schweren Schmutzteilchen setzen sich nach einiger Zeit am Boden ab wie im Absetzbecken in der Kläranlage. - Minikläranlage aus Grobkies, Split und Sand: verschmutztes Wasser wird (relativ) sauber, ist aber nicht trinkbar. Der tägliche Wasserverbrauch: Bewusstmachen wieviel wofür im Alltag verbraucht wird. - Zuordnung von 13 Eimern zu den Wasserverbräuchen im Alltag (mit Selbstkontrollmöglichkeit) - Berechnung des Verbrauchs in der eigenen Familie je nach Mitgliederzahl (mit Selbstkontrolle) Unsichtbarer Wasserverbrauch - Zuorden von Wassermengen zu Lebensmitteln und Konsumgütern (mit Selbstkontrolle) Wassersparmöglichkeiten: - Händewaschen mit Wanne und Messbecher (s.o) Selbstständige Beschäftigung mit

4 Dokumentation Juli Knappe Zusammenfassung der Wasserausstellung im Jahresbericht des Förderzentrums, den die Schüler zum Ende des Schuljahres erhalten (noch nicht realisiert) dem Thema anhand von Bilderbüchern mit den Inhalten Wasser als Grundnahrungsmittel, Wasserkreislauf, Wasserverschmutzung, Leben in einem natürlichen Gewässer und Gewässerschutz. Spiele zum Wassersparen mit unterschiedlicher Schwierigkeit: - Roulette: Wassersparen - Memory: Wassersparen (mit knappem Lesetext) - Domino: Wassergefährdung (mit etwas anspruchsvollerem Text) - Würfelspiel "Tropfensammler" aus dem letztjährigen Projekt, bei dem man sich 6 Möglichkeiten des Wassersparens einprägen muss. - Kooperationsspiel: "Kein Tropfen für Familie Wasserpanscher" Ziel: dem verschwenderischen Umgang mit Wasser werden die "Tropfen entzogen" Wissenstest - Frage-/Antwortkärtchen nach Schwierigkeit gestaffelt teils mit Selbstkontrolle, teils mit Fremdkontrolle - Stecktafeln, die sich direkt auf Inhalte der Ausstellung beziehen Schülerzeichnungen und kleine Schreibtexte zur Ausstellung B-5: War die ganze Schule an dem Projekt aktiv beteiligt oder nur einzelne Jahrgangsstufen bzw. nur einzelne Klassen? Bitte nur ein Kreuzchen! Ganze Schule Beschreibung: Den Schülern des zweiten und des dritten Schulbesuchsjahres wurde die Thematik im Rahmen des letztjährigen Wassersparprojekts schon einmal nahegebracht. Der Ausstellungsteile "Wasser als Lösungsmittel", "Wasserverschmutzung und Pflanzenwachstum" sowie zwei Spiele zum Wassersparen waren für sie eine Wiederholung, alle anderen Ausstellungsteile waren dagegen neu. Für die Schüler des ersten Besuchsjahres wählten die jeweiligen Klasslehrer die leichter verständlichen Inhalte der Ausstellung aus. Bei den Spielen kamen das Roulettespiel, das Memoryspiel und der "Tropfensammler" zum Einsatz. Die Wissensstation entfiel für diese Kinder komplett. Alle Klassenlehrer im eigenen Schulhaus haben ihr Interesse signalisiert und sich zum Teil im ausgehängten Belegungsplan eingetragen. Weil die Ausstellung bis Schuljahresende dauert, kommt jede Klasse zum Zug. Die Kinder, die die schulvorbereitende Einrichtung unserer Schule besuchen, kamen Teil in den Förderstunden mit der Thematik in Berührung. Im Schulgarten waren nur jene Klassen aktiv, die auf den Beeten etwas angebaut hatten. Jahrgangsstufe Beschreibung:

5 Einzelne Klassen Beschreibung: Bis zum Abgabezeitpunkt des Projekts wurde die Ausstellung von einer Grundschulklasse und zwei Klassen aus dem Schulhaus "Glogauer Straße" besucht. Einzelne Schüler aus unterschiedlichen Klassen (z.b. Umweltgruppe) Beschreibung: B-6: Innerschulische Breitenwirkung: Welche Personenkreise in der Schule wurden über das Projekt informiert bzw. wurden mit eingebunden? Hausmeister/in, Reinigungskräfte Wie waren der / die Hausmeister/in bzw. die Reinigungskräfte eingebunden? Ihnen wurde die Ausstellung erläutert, ebenso die sonstigen Aktivitäten, die an der Schule unter dem Stichwort "Wassersparen" gegenwärtig laufen. Sekretariat Wie waren die Mitarbeiter/innen des Sekretariats eingebunden? Analog, siehe oben. Gleiches gilt für die Mitarbeiter der Mittagsbetreuung, die im Schulgarten aktiv sind. Eltern / (für Berufsschulen:) Ausbildungsbetriebe Wie waren die Eltern / Ausbildungsbetriebe eingebunden? Das Arbeitsblatt über den täglichen Wasserverbrauch sowie der Text und die Mengenangaben über den virtuellen Wasserverbrauch lagen für die Klassenlehrer zum Mitnehmen aus. In der eigenen Klasse wurden beide Texte als Lesehausaufgabe verwendet. Die Berechnung des Wasserverbrauchs in der Familie war nur ab der Klasse 3 möglich. Die Eltern begegnen der Thematik auch im Jahresbericht der Schule. Lehrerkollegium Wie war das Lehrerkollegium in das Projekt eingebunden? Als kleines Kollegium leisteten alle Mitglieder ihren Beitrag: beim Ausmalen und Laminieren der Texte, bei der Bereitstellung des Materials für die Versuche, bei der Herstellung der Frage- und Antwortkarten beim Wissenstest sowie bei der Herstellung dreier Spiele (Roulette, Memory und Domino). Außerdem wurde die Bearbeitung des fotographischen Anhangs komplett an Frau Appelt abgegeben. In Handarbeit erstellte Frau Dierks die Buchstaben mit Window-Colours für den Merkspruch in der Mädchentoilette. Schüler, die nicht aktiv am Projekt mitgearbeitet haben Wie wurden die Schüler, die nicht aktiv in dem Projekt mitgearbeitet haben, in das Projekt eingebunden bzw. darüber informiert? Jede Klasse im Schulhaus will die Ausstellung besuchen, somit begegnen die Schüler spätestens dann der Thematik. B-7: Außerschulische Breitenwirkung: Wer wurde neben den aktiven Projektbeteiligten informiert? Pressebeteiligung Wie war die Presse beteiligt? Außerschulische Ausstellung / Präsentation des Projektes Wie wurde das Projekt außerhalb der Schule dargestellt? B-8: Das Projekt führt voraussichtlich zu weiteren Einsparungen bei Strom; Begründung: Heizung; Begründung: Licht; Begründung: Wasser; Begründung: Den größten Beitrag hierzu dürften zwei Regentonnen im vorderen Schulgarten und eine Regentonne im hinteren Schulgarten leisten. Diese können ca. 5 bis 7 mal im Jahr gefüllt sein und somit eine Ersparnis von Trinkwasser in Höhe von etwa 3 bis 4 cbm zur Folge haben. Der Beitrag des Wassersparens im Klassenzimmer beim Händewaschen und Tafelputzen ist

6 mengenmäßig nicht abschätzbar. B-9: Hat das Projekt zu Umbauten am oder im Gebäude bzw. an der technischen Ausstattung geführt? (Wurden z.b. Baumaßnahmen angestoßen?) Nein Ja Beschreibung der Baumaßnahmen und Begründung inwiefern diese durch das Projekt angestoßen wurden: B-10: Gab es außerschulische Kooperationen z.b. mit dem Energieversorger, Verbänden, Behörden? Nein Ja Zählen Sie die Kooperationspartner auf: Keine Kooperation, lediglich Anfragen bei der N-ergie Nürnberg und beim Wasserwirtschaftsamt Donauwörth bezüglich Bildmaterials zur Thematik B-11: Welche Kosten sind für Material angefallen (ca. Angabe)? 30 Euro für Laminierfolien, Farbkopien, Druckkosten und Bastelmaterial B-12: Wie hoch war der Zeitaufwand für die Lehrer/innen (ca.) für Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Dokumentation? Schwer bestimmbar B-13: Gab es die Möglichkeit die Schüler/innen zu bewerten? Wenn ja wie? nein, lediglich in Form einer subjektiven Bewertung durch die Kärtchen mit Selbstkontrolle und der beiden Stecktafeln C Weiterarbeit im Programm KEiM C-1: Bitte beschreiben Sie kurz, wie Sie im Rahmen des Programms KEiM in Ihrer Schule weiterarbeiten werden: Möglicherweise wird die Thematik im nächsten Jahr vertieft durch eine stärkere Fokussierung auf das Thema Gewässerschutz und die Anbahnung eines umweltbewussten Verhaltens (Leben in und an einem Teich, Bedrohung durch Umweltverschmutzung, Besuch des Eisweihers in Fischbach)

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wasser- und Energiesparkalender

Mehr

ANHANG 1: BILDER DER WASSER(SPARAUSSTELLUNG 2010. Türschild. Ausstellungszimmer: Frontwand 1

ANHANG 1: BILDER DER WASSER(SPARAUSSTELLUNG 2010. Türschild. Ausstellungszimmer: Frontwand 1 ANHANG 1: BILDER DER WASSER(SPARAUSSTELLUNG 2010 Türschild Ausstellungszimmer: Frontwand 1 Ohne Wasser kein Leben Versuche Meerwasser, verdorrter Boden 2 Zuordnung von Bildunterschriften Wasser ist auch

Mehr

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung: Name der Schule: Sperberschule (Mittelschule) A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: MS St.Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wie können

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Scharrerschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wir gestalten

Mehr

Wasser ist Leben. Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09. Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ

Wasser ist Leben. Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09. Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ Wasser ist Leben Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09 Name der Schule: Schulleiter (Vor- und Nachname) Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ Gertrud Oswald Betreuungslehrkraft / einreichende

Mehr

Bewerbungsformular: Wettbewerb Programm KEiM - Schuljahr 11/12. Mittelschule Sperberstraße Nürnberg

Bewerbungsformular: Wettbewerb Programm KEiM - Schuljahr 11/12. Mittelschule Sperberstraße Nürnberg Bewerbungsformular: Wettbewerb - Schuljahr 11/12 Name der Schule: Schulart: Mittelschule Sperberstraße Nürnberg Mittelschule A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Birkenwald-Schule (GS) A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Adam Kraft-Realschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen Martin Luther King - Schule (Grundschule) Luther - King Straße 14 90455 Nürnberg Schuljahr

Mehr

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

Projektbericht der Klasse Al 7

Projektbericht der Klasse Al 7 Projektbericht der Klasse Al 7 Wir wissen wie man Wasser spart! Zu Beginn der Einheit Wasser haben wir in unserer altersgemischten Klasse, der Al 7, ein Brainstorming durchgeführt. Dabei haben wir Orte

Mehr

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot Wassersparen lohnt sich! Auch für mich. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Jede Pflanze, jedes Tier besteht zu einem grossen Teil aus Wasser der menschliche

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc. Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie Klassenstufe: 7-9 Einheit: Dauer etwa 8 Doppelstunden Arbeitsformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler,

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 129 Liter England 149 Liter Indien 25 Liter Ägypten 22 Liter In den letzen 100 Jahren

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Bau eines Treibhauses aus Müll Dokumentation Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Treibhauseffekt Bau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationen zum Thema "Geld" - abwechslungsreiche Lernspiele mit Selbstkontrolle - Klasse 1-4 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Energie sparen die Umwelt schützen. VS Nürnberg Kornburg (Grundschule) Luther King Straße 14 90455 Nürnberg

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Energie sparen die Umwelt schützen. VS Nürnberg Kornburg (Grundschule) Luther King Straße 14 90455 Nürnberg Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Energie sparen die Umwelt schützen VS Nürnberg Kornburg (Grundschule) Luther King Straße 14 90455 Nürnberg Schuljahr 2004/2005 Dokumentation 1. Schulname Volksschule

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche Projekt-Team: und Lars Truttmann Beruf: Ausbildung zum Geomatiker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule: Bermufsmaturitätsschule Zürich Name der Lehrperson:

Mehr

SuperSpillMobil. Spill mat. Spiel mit. Participe. Come to play. Toma parte no jogo

SuperSpillMobil. Spill mat. Spiel mit. Participe. Come to play. Toma parte no jogo SuperSpillMobil Spill mat Spiel mit Participe Come to play Toma parte no jogo Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind,

Mehr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte) Droppies Reise (Sachgeschichte) Hallo liebe Kinder, ich bin Droppy. Ich freue mich, Euch von meinem spannenden Leben als tropfen zu erzählen und Euch meine Freunde beim werk in Bad Honnef vorzustellen,

Mehr

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Sauberes ist bei uns eine Selbstverständlichkeit und jederzeit verfügbar. Was aber wissen wir über das? Die SuS betrachten die Ausstellung und lösen ein quiz. Ziel

Mehr

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender Anhang Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender Klasse 4a VS Nürnberg Katzwang Ulrike Krieglstein Thema: Wie viele Liter Wasser kann die vierköpfige Familie Schmidt in einer Woche sparen? Vorarbeit

Mehr

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnung./. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel:

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz Unser wichtigstes Lebensmittel Stiftung für Konsumentenschutz R a t g e b e r Matthias Nast Trinkwasser Inhalt Vorwort 7 Einleitung : Ohne Wasser kein Leben 9 1 Trinkwasser : Lebensmittel aus der Leitung

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Waschmittel Dosierung Lehrerinformation

Waschmittel Dosierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Dosierung des Waschmittels beinhaltet verschiedene Faktoren, welche bei der Wäsche berücksichtigt werden müssen. Die Sus sind fähig, Waschmittel richtig

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Beruf: 3x Elektroniker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: MSW Name der Lehrperson: C. Ammeter Zusammenfassung: Wir wollen diese Flyer

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Wesentlich sollte dabei sein, dass sich die Klassen untereinander austauschen und ihre Erfahrungen den anderen bekannt machen können.

Wesentlich sollte dabei sein, dass sich die Klassen untereinander austauschen und ihre Erfahrungen den anderen bekannt machen können. Tag des Wassers" am 07.05.2005 in der Dunant-Schule Die Idee, sich auch an unserer Schule mit dem Thema Wasser zu beschäftigen, bekam ich durch die KEIM- Veranstaltung, auf der das Wassersparprojekt der

Mehr

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen zählt! l o k a l h a n d e l n.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen zählt! l o k a l h a n d e l n. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! www.wiesbaden.de Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 121 Liter England 149 Liter Norwegen 260 Liter Ägypten 22 Liter sich

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Baustein Trinkwasser - Ablauf (Mittelstufe)

Baustein Trinkwasser - Ablauf (Mittelstufe) Baustein Trinkwasser - Ablauf (Mittelstufe) 1. Riechbasar Wasser Reines Wasser ist geruchlos, doch schon kleine Verunreinigungen können dem Wasser einen Geruch geben. - Es werden verschiedene Gläser mit

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

STATION 4: ENERGIE-LECK-SUCHE

STATION 4: ENERGIE-LECK-SUCHE STATION 4: ENERGIE-LECK-SUCHE Was tut Deine Schule, damit nicht unnötig Energie eingesetzt wird? Starte Deine erste Entdeckungstour durch die Schule. Wo gibt es Energielecks? So geht es: Teilt die Klasse

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

Kinder im Netz - aber sicher!

Kinder im Netz - aber sicher! KRIMINALFACHDEZERNAT 3 Nürnberg Kommissariat 34 Nürnberg, 03.07.2012 Polizeiberatung Zeughaus Pfannenschmiedsgasse 24 90402 Nürnberg SB Reiss, PHMin Telefon: 0911/2112-5510 Telefax: 0911/2112-5515 Kinder

Mehr

Konzept digitale Medien der German International School New York

Konzept digitale Medien der German International School New York Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Mehr

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten M. Halbrügge (Ing.) H. Rubarth (Umweltb.) Kl. Pelzer (Päd.) ecoteam Höveler Weg 21 58553 Halver Umweltkommunikation Herr Dr. Yousef Ansprechpartner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN Dies ist eine Anleitung zur Benutzung des Helvetas Swiss Intercooperation Wasserrechners. Auf den folgenden Seiten wird Ihnen kurz erklärt, 1) wie der Rechner

Mehr

Meine (ökologische) Schul Checkliste:

Meine (ökologische) Schul Checkliste: Meine (ökologische) Schul Checkliste: Datum der Aufnahme: Name: Allgemeine Angaben zur Schule Name der Schule: Adresse: Schultyp: Beschäftigte und Schüler/innen im Betrieb: Schulleitung: Lehrer/innen:

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil Oeko-Service Schweiz AG SuperDrecksKëscht Januar 2010 1. Was ist das SuperSpielMobil? 2 1. Was ist das SuperSpielMobil? Kinder sind die besten Multiplikatoren

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer Warum sollten wir Energie sparen? Wenn wir nicht sparen verschwenden wir immer mehr Rohstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) Diese wachsen nicht mehr nach!! Ihr spart auch für euch selbst, um eine bessere Ausstattung

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Konzipierung der Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathematik Englisch NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche

Mehr

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011 1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung

Mehr

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Tiroler Sonderschulen 2015016 DATENBLATT Name der Schule Anzahl der Klassen (inkl. ASO-Bereich und E-Bereich): Anzahl aller unterrichtenden Lehrpersonen an der

Mehr

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten

Mehr

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1 Mentoren testen Seite 1 Zusammenfassung Ein Sportlehrer kann mit Hilfe von Testhelfern seine Klasse innerhalb von 2-3 Schulstunden im Rahmen seines regulären Sportunterrichts testen kann. Für die Testung

Mehr

Grundschule Berg am Laim

Grundschule Berg am Laim Grundschule Berg am Laim Unsere Grundschule in Zahlen: Staatliche Grundschule München 610 Schüler und 58 Lehrerinnen und Lehrer Weiteres pädagogisches Personal: 30 Personen Seit dem Schuljahr 2014/15 zwei

Mehr

Das Hygiene-Handbuch: Materialien und Tipps zur Unterrichtsgestaltung

Das Hygiene-Handbuch: Materialien und Tipps zur Unterrichtsgestaltung Veranstaltungsdokumentation zum BGW forum 2011 Gesundheitsschutz in der Behindertenhilfe Hamburg, 5. bis 7. September 2011 Plenum B2 Das Hygiene-Handbuch: Materialien und Tipps zur Unterrichtsgestaltung

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen

Die Welt mit mathematischen Augen sehen Die Welt mit mathematischen Augen sehen VON KATRIN DANGLMAIER UND KARIN TRINKL Projektgruppe: 3. Klasse Volksschule - Europaschule Thema: Finde Sachaufgaben zu Gegenständen im Schulgebäude! Kurzbeschreibung:

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei 1. gruppe Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren 2. setzungen Den Schülerinnen und Schülern werden die Umstände erläutert, unter denen türkische Kinderarbeiter

Mehr

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen? Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen? Geschirrspülmaschine spart Geld und Wasser. Eine moderne Geschirrspülmaschine braucht im Energiesparmoduls

Mehr

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen!

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen! Energie einsparen Zur Energiewende kann jeder selbst beitragen. Habt Ihr Lust, mal Umweltdetektiv in Eurer eigenen Umgebung zu sein? Ihr glaubt gar nicht, wie viele Möglichkeiten es gibt, Energie im ganz

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler ! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler Beruf: Fachfrau Hauswirtschaft Lehrjahr: 2. Name der Schule oder des Betriebs: BZGS Rheineck Name der Lehrperson: Marcella

Mehr

Woher kommt das Wasser?

Woher kommt das Wasser? Wasser bedeutet Leben. In allem, was wir trinken und essen, ist Wasser. Sogar unser Körper besteht überwiegend aus Wasser. Auch unser Planet, die Erde, ist zu einem großen Teil von Wasser bedeckt. Astronauten

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt.

Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt. Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt. Bearbeitet von Heike Scherer und Birgit Westermayer Aus den Augen, aus dem Sinn dieses Sprichwort trifft wohl bei vielen zu, wenn man an das ganze Wasser denkt,

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Damit Sie in der zweiten Klasse auf ein möglichst solides Fundament aufbauen können, lohnt es sich, auch zum Abschluss

Mehr

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

Wertvoller Rohstoff W A S S E R Wertvoller Rohstoff W A S S E R Für die meisten von uns ist sauberes Wasser selbstverständlich und im Überfluss vorhanden. Es steht jederzeit billig und in hochwertiger Qualität zur Verfügung. Der tägliche

Mehr

Feel Good Gestalte deine Schule!

Feel Good Gestalte deine Schule! Stuttgarter Kindertaler 2016 Bewerbung für das Projekt Feel Good Gestalte deine Schule! Informationen zur Bewerbung: 1. Der Stuttgarter Kindertaler fördert in der Förderperiode 2016-2018 Projekte zum Thema

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können. Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Inge Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Kindergeschichte auf vielfältige

Mehr

Diagramme im Mathematikunterricht

Diagramme im Mathematikunterricht eite 1/5 Diagramme im Mathematikunterricht Kurz und knapp chule Fach Wöhlerschule Mathematik Thema chulform Jahrgangsstufe Diagramme alle 5. Jahrgangsstufe Verwendete oftware Verlag / Bezugsquelle Tabellenkalkulationspro

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Untersuchung von Wasserproben. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Untersuchung von Wasserproben. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Untersuchung von Wasserproben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Untersuchung von Wasserproben

Mehr

AG Erneuerbare Energien

AG Erneuerbare Energien AG Erneuerbare Energien Zeitraum: 26.09.2011 bis 07.11.2011 Veranstaltungsort: Schulgarten Moabiter Ratschlag e.v. Eingebettet in das Projekt Klimaschutz in Schule und Kiez an der 1. Gemeinschaftsschule

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr