Gemeindekurier. St. Urbaner Nachwuchsschauspieler begeisterten ihre Zuschauer. Landesrat Christian Ragger zu Besuch in der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindekurier. St. Urbaner Nachwuchsschauspieler begeisterten ihre Zuschauer. Landesrat Christian Ragger zu Besuch in der Gemeinde"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Gemeindekurier Amtliches Mitteilungsblatt März 2012 Ausgabe 13 St. Urbaner Nachwuchsschauspieler begeisterten ihre Zuschauer 35.Kärntner Schneerallye Landesrat Christian Ragger zu Besuch in der Gemeinde Viel Spaß beim diesjährigen Faschingsumzug

2 SEITE 2 Amtliche Mitteilung Gemeindekurier Liebe St. Urbanerinnen und St. Urbaner, liebe Jugend, verehrte Gäste! Drei Jahre sind seit meinem Dienstantritt als Bürgermeister in unserer Gemeinde vergangen. Drei Jahre in denen die Gemeinde St. Urban durch zahlreiche Ereignisse positive Schlagzeilen in Kärnten bewirkt hat. Über all diese Geschehnisse, wie zum Beispiel geplante und realisierte Bauvorhaben, Pilotprojekte, Themen bzw. Abstimmungen in den Sitzungen des Gemeinderates, die zahlreichen Veranstaltungen unserer Vereine und des Jugendforums, sowie alle amtlichen Mitteilungen, haben wir Sie regelmäßig über diesen Gemeindekurier informiert. Die Wichtigkeit der regelmäßigen regionalen Informationsweitergabe zeigen die zahlreichen diesbezüglichen Rückmeldungen aus der Bevölkerung, für die ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Umso mehr freut es mich an dieser Stelle Ihnen mit der 13. und auch den zukünftigen Ausgaben unseres Gemeindekuriers nicht nur die gewohnten amtlichen Mitteilungen und Informationen des Gemeindegeschehens, sondern auch ein neues grafisches Layout zu präsentieren. Die regelmäßige und transparente Information aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ist ein wichtiger Bestandteil meiner Funktion als Bürgermeister und ich werde auch in Zukunft bemüht sein, Sie über alle aktuellen Geschehen in unserer Gemeinde zu informieren. Ihr Bürgermeister Dietmar Rauter Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsitzung am 21. Dezember 2011 öffentlicher Teil Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen. Angelobung eines neuen Gemeinderatsmitgliedes und Nachbesetzung des Ausschusses für Umweltschutzangelegenheiten und für Familien- und Fremdenverkehrsangelegenheiten Der Vorsitzende berichtet, dass aufgrund des Rücktrittes von Frau GR Eveline Maneßinger die Angelobung und Nachbesetzung/ Nachwahl eines FPK-Mitgliedes in einzelne Funktionen der verschiedenen Ausschüsse erforderlich ist. Herr Johann Maneßinger wurde daher als neues Gemeinderatsmitglied angelobt und für die Ausschüsse für Umweltschutzangelegenheiten und für Familien- und Fremdenverkehrsangelegenheiten nachbesetzt. Stellenplan für das Jahr 2012 Zur Bewältigung der Aufgaben der Gemeindeverwaltung (einschließlich Fremdenverkehrsförderung) und teilweise jener des technischen Fachdienstes und der allgemeinen Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Feldkirchen wurde für das Jahr 2012 der Stellenplan festgelegt. Reisekostenpauschale des Bürgermeisters für das Jahr 2012 Eine Anhebung des Reisekostenpauschales ist auch trotz der allgemeinen Kostensteigerung und im Besonderen der Treibstoffpreise im Hinblick auf die allgemeine Finanzsituation auch für das Jahr 2012 nicht vorgesehen und wurde vom Gemeinderat wie bisher einstimmig beschlossen. Kontokorrentkreditrahmen 2012 Nach der Gemeindehaushaltsordnung (GHO) darf der Kreditrahmen ein Sechstel der Einnahmen des ordentlichen Haushaltes nicht übersteigen. Die veranschlagten Einnahmen des Entwurfes des ordentlichen Haushaltes belaufen sich auf rd. EUR 2, ,00. Den Zuschlag erhielt die Raiffeisenkasse St. Urban als Bestbieter. Deckungsfähigkeit der Voranschlagsstellen ( 10 GHO) Es wurde einstimmig beschlossen, dass Einsparungen bei einer Voranschlagsstelle ohne besonderes Genehmigungsverfahren zum Ausgleich eines Mehrerfordernisses bei einer anderen Voranschlagsstelle herangezogen werden können. Voranschlag 2012 Die Voranschlagsbeiträge für das Jahr 2012 werden nach den Postenverzeichnissen des ordentlichen und außerordentlichen Haushaltes mit folgenden Gesamtsummen festgestellt: ordentlicher Voranschlag Summe der Einnahmen 2, ,00 Summe der Ausgaben 2, ,00

3 Gemeindekurier Amtliche Mitteilung SEITE 3 Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban Anpassung/Änderung mittelfristiger Finanz- und Investitionsplan Rücklagenentnahmen Grundsatzbeschluss Es wurde einstimmig der Beschluss gefasst, wonach für das Jahr 2012 im Bedarfsfalle eine vorübergehende Rücklagenentnahme im unumgänglich notwendigen Ausmaß genehmigt wird. Finanzierungsplan WVA BA07 Für den Bauabschnitt Wasserversorgungsanlage BA07-Simonhöhe wurde ein Finanzierungsplan mit einer Investitionssumme von insgesamt ,00 beschlossen. Finanzierungsplan ABA BA07 Für den Bauabschnitt Abwasserversorgungsanlage BA07-Simonhöhe wurde ein Finanzierungsplan mit einer Investitionssumme von insgesamt ,00 beschlossen. Einreihungsverordnung Aufgrund der Bestimmungen der 3a, Kärntner Straßengesetz 1991, LGBl.Nr. 72/1991 in der Fassung LGBl.Nr. 2/2011, hat der Gemeinderat die von der Gemeinde verwalteten Straßenflächen durch Verordnung in eine Straßengruppe (Gemeindestraße oder Verbindungsstraße) einzureihen (Einreihungsverordnung). Durch die Kategorisierung von Straßen und Wegen werden auch die Zuständigkeiten in rechtlicher, erhaltungsmäßiger und kostenmäßiger Hinsicht festgeschrieben. Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde St. Urban, mit welcher eine Marktordnung erlassen wird (Marktordnung 2012) Nachdem sich der St. Urbaner Schmankerlmarkt größter Beliebtheit erfreut, wurde für das Jahr 2012 eine Marktordnung beschlossen, welche als Markttage jeden zweiten Dienstag, beginnend mit dem vorletzten Dienstag im Monat Juni bis längstens 15. September jeden Jahres vorsieht. Mietanbot Volksschule-Kindergarten-Kultursaal Nachdem die Beteiligungs- und Infrastruktur St. Urban GesmbH Eigentümerin des Grundstückes Nr. 764/9, KG St. Urban, mit der darauf befindlichen Volksschule, dem Kindergarten und dem Kultursaal ist, wird die Liegenschaft von der Gemeinde St. Urban in Form eines Mietanbotes wieder rückgemietet. Mietanbot Friedhof Nachdem die Beteiligungs- und Infrastruktur St. Urban GesmbH Eigentümerin des Grundstückes Nr. 80/5 und 80/6, KG Bach, mit dem darauf befindlichen Friedhof und dazugehörigen Parkplatz ist, wird die Liegenschaft von der Gemeinde St. Urban in Form eines Mietanbotes wieder rückgemietet. Ehrenzeichen der Gemeinde St. Urban Verleihung an Personen, die sich durch Leistungen auf dem Gebiete der Wirtschaft, Politik und der Kultur für die Gemeinde St. Urban verdient gemacht haben Herr(n) Gottfried Plieschnegger, der seit 20 Jahren als Gemeinderat in der Gemeinde St. Urban tätig ist und der sich durch Leistungen auf dem Gebiete der Politik für die Gemeinde St. Urban verdient gemacht hat, wird das Verdienstzeichen in Gold verliehen. Nutzungsvereinbarung für den CNC Service Mit der GIZ-K wurde für die Städte und Gemeinden eine Serviceeinrichtung geschaffen, welche die Gemeinden in sämtlichen IT-Angelegenheiten unterstützt. Eigentümer der GIZ-K GmbH sind das Land Kärnten, der Kärntner Gemeindebund sowie die Städte Klagenfurt und Villach. Die Nutzungsvereinbarung für den CNC Service betrieben durch die Gemeindeinformatikzentrum Kärnten GIZ-K GmbH - wurde einstimmig beschlossen. Straßenbauvorhaben Agsdorfer Straße-Birkbichlweg-Sonnrainweg, Finanzierungsplan- Abänderung Für das Straßenbauvorhaben Agsdorfer Straße Birkbichlweg Sonnrainweg wurde der Finanzierungsplan abgeändert. Die Investitionssumme wurde auf ,00 erweitert. Änderung des Flächenwidmungsplanes Umwidmungen 2011 Es wurden die anstehenden Umwidmungsanträge behandelt und positiv erledigt. Die betroffenen Grundeigentümer werden diesbezüglich noch gesondert informiert. Vorzeitige Rückzahlung des Bankdarlehens von Kanalbau Aufgrund von Endkollaudierungen der Kanalbauvorhaben und daraus ein deutlich resultierender Rückgang der Annuitätenerstattungen (Einnahmen) wurde eine Rückzahlung des Investitionsdarlehens angeraten bzw. notwendig. Aufgrund der günstigen Zinslage wurde eine vorzeitige Darlehensrückzahlung im Kanalhaushalt in der Höhe von 1,1 Mio. vollzogen. Verein Kärntner Holzstraße Region Nockberge Förderungsantrag Die Gemeinde St. Urban ist seit dem Spätherbst 2009 Mitglied des Vereines Kärntner Holzstraße Region Nockberge. Für das neu eingedeckte Kriegerdenkmal wird dem Verein Kärntner Holzstraße ein Förderungsantrag zur Inanspruchnahme von Fördergeldern übermittelt..

4 Amtliche Mitteilung SEITE 4 Gemeindekurier Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban Abbrennen von Osterfeuern Mit der Novelle zum Bundesluftreinhaltegesetz vom haben sich aus Gründen des Umweltschutzes hinsichtlich des Verbrennens biogener wie auch nicht biogener Materialien im Freien weitreichende Änderungen ergeben. Grundsätzlich ist das Verbrennen im Freien ganzjährig verboten!! Durch die Kärntner Verbrennungsverbot-Ausnahmeverordnung des Landeshauptmannes vom , können Feuer im Rahmen der nachgenannten Brauchtumsveranstaltungen (einer kirchlichen, vereinsmäßigen oder traditionell üblichen Gemeinschaftsaktion) bewilligt werden: Osterfeuer und Fackelschwingen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag Sommersonnwendfeuer, in der Nacht von 21. auf 22. Juni 10. Oktober-Feuer in der Nacht von 09. auf 10. Oktober Bei schlechter Witterung kann auf die beiden angrenzenden Wochenenden ausgewichen werden. Die Beschickung des Feuers darf ausschließlich mit biogenen Materialien, das sind unbehandelte Materialien pflanzlicher Herkunft, wie zb. Stroh, Holz, Rebholz, Schilf, Baumschnitt, Grasschnitt und Laub, erfolgen. Brauchtums-Osterfeuer sind schriftlich beim Gemeindeamt St. Urban bis spätestens Freitag, , 10 Uhr anzumelden. Gleichzeitig ist eine verantwortliche Person namhaft zu machen. Forstgesetz Vorbeugungsmaßnahmen bei besonderer Brandgefahr Auf die geltende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen vom wird im Hinblick auf die derzeit extreme und bereits langanhaltende Trockenheit hingewiesen. Im gesamten Waldgebiet als auch in dessen Gefährdungsbereich (waldnahe Flächen) ist jegliches Feueranzünden verboten. Ebenso ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände (wie Zündhölzer und Zigaretten) sowie Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung) im Waldgebiet als auch in dessen Gefährdungsbereich wegzuwerfen. Flächenwidmungsplan Anträge für beabsichtigte Umwidmungen sind bis zum 31. August jeden Jahres beim Gemeindeamt einzubringen. Antragsformulare liegen im Gemeindeamt auf, beizuschließen sind: Lageplan 3-fach, Grundbuchsauszug, Zustimmungserklärung des Grundeigentümers (falls nicht ident mit Widmungswerber). Kosten: mit Antragstellung hat der Widmungswerber für jeden Umwidmungspunkt einen Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 300,00 zu leisten. Informationen zum Kärntner Orts- und Nächtigungstaxengesetz Mit Wirksamkeit 1. März 2012 wurde das Orts- und Nächtigungstaxengesetz K-ONTG,geändert. Die wichtigsten Neuerungen in der Fassung des Gesetzes, LGBl. Nr. 6/2012 sind: 1) Der Unterkunftgeber hat nun 48 Stunden Zeit für die Meldung an die Gemeinde eine Entlastung gegenüber der bisher geltenden 24 Stunden-Frist. 2) Von der Abgabepflicht - ausgenommen die pauschalierte Ortstaxe - sind befreit: Personen, die im Rahmen der Unterkunftnahme einer Reisegruppe mit insgesamt mindestens acht Teilnehmern unentgeltlich nächtigen (Reiseleiter, Chauffeure);Personen, die ausschließlich zum Zwecke der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit mehr als zwei Mal aufeinanderfolgend nächtigen; Jugendliche bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 17. Lebensjahr vollenden (bisher 16 Jahre); 2012 sind dies alle Jugendlichen des Jahrganges 1995 und jünger. Personen, die ihre im Gemeindegebiet einen Hauptwohnsitz habenden, Kinder, Geschwister oder im gleichen Grad verschwägerten Personen besuchen und bei ihnen nächtigen; dies gilt für eingetragene Partner sinngemäß; Personen, die ausschließlich aus Anlass der Absolvierung einer Lehre im Sinne der gesetzlichen Vorschriften über die Berufsausbildung, des Schulbesuches, des Studiums an Fachschulen, Universitäten, Pädagogischen Akademien oder Konservatorien, der Teilnahme an Schul- und schulbezogenen Veranstaltungen sowie der Teilnahme an Übungen oder Einsätzen des Bundesheeres im Gemeindegebiet nächtigen; Menschen mit Behinderung, bei denen der Grad der Behinderung mindestens 50 Prozent beträgt, sowie eine Begleitperson. ÖBB-Verkehrsinformation S2 Seit dem 20. Februar 2012 fährt auf der S2 ein neuer Zug (S2, R 4320) von Villach Hbf nach Feldkirchen. Abfahrt Villach Hbf 17:49 Uhr Ankunft Feldkirchen 18:22 (von Montag bis Freitag) Damit konnte der Busanschluss nach St.Urban hergestellt werden: Kärntenbus: Linie 5223 Kurs 111 in Richtung St.Urban Abfahrt in Feldkirchen, Bahnhofvorplatz um 18:26 Uhr W e i t e r e A u s k ü n f t e z u F a h r p l ä n e n : oder Call Center:

5 Gemeindekurier Amtliche Mitteilung SEITE 5 Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban Eigener Reisepass für Kinder erforderlich Kindermiteintragungen im Reisepass der Eltern sind ab 15. Juni 2012 ungültig!! Jedes Kind benötigt ab 15. Juni 2012 für Auslandsreisen einen eigenen Pass oder, sofern es nach den Einreisebestimmungen des Gastlandes zulässig ist, einen Personalausweis. Die Eintragung im Reisepass eines Elternteils gilt ab diesem Zeitpunkt nicht mehr. Auch dann nicht, wenn der Pass noch länger gültig sein sollte. Das Prinzip Eine Person ein Pass wurde von der Europäischen Union unter anderem als Schutzmaßnahme gegen den Kinderhandel eingeführt. Wird ein Reisepass beantragt, werden auf dem Chip die personenbezogenen Daten und das Lichtbild gespeichert. Ab dem zwölften Lebensjahr werden auch die Fingerabdrücke erfasst. Die Gültigkeitsstufen von Reisepässen für Kinder bleiben gleich: Bis zu einem Alter von zwei Jahren wird ein Reisepass mit einer zweijährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt. Ab dem zweiten Geburtstag wird ein Reisepass mit einer fünfjährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt. Ab dem zwölften Geburtstag wird ein Erwachsenenpass für jeweils zehn Jahre ausgestellt. Der Reisepass für Minderjährige ist bis einschließlich des zweiten Geburtstags bei Erstausstellung (ausgenommen Expresszustellungen) gebührenfrei, kostet danach 30,00 und ab dem zwölften Geburtstag 75,90. Jetzt online: Arbeitnehmer/innenveranlagung (JAHRESAUSGLEICH) Wie komme ich zu meinem Geld? Sobald der Arbeitgeber den Lohnzettel für das abgelaufene Jahr an das Finanzamt übermittelt hat in der Regel Ende Februar des Folgejahres kann Ihre Arbeitnehmer/innenveranlagung vom Finanzamt bearbeitet werden. Das entsprechende Formular können Sie händisch ausgefüllt an das Finanzamt schicken oder direkt beim Finanzamt abgeben. FinanzOnline Rascher und einfacher per PC Mit FinanzOnline ( der elektronischen Veranlagung über das Internet, wird ein modernes und kundenorientiertes Service im Internet angeboten, das den Amtsweg mit der Finanzverwaltung bequem und unkompliziert macht. Mit FinanzOnline können steuerliche Angelegenheiten schneller und effizienter erledigt werden. Das spart Zeit und Geld sowohl Ihnen als auch der Finanzverwaltung. Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um Ihre Arbeitnehmer/innenveranlagung einzureichen (der Antrag für 2007 kann also bis Ende 2012 gestellt werden). Was kann von der Steuer abgesetzt werden? Absetzbar sind unter bestimmten Voraussetzungen Sonderausgaben (z.b. freiwillige Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung, Kirchenbeitrag, Wohnraumsanierung, Spenden), außergewöhnliche Belastungen (z.b. Krankheitskosten oder Kinderbetreuungskosten) und Werbungskosten (z.b. Computer, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Umschulungen, Kosten für beruflich veranlasste Telefonate, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel und Werkzeuge). Informationen zum Jahresausgleich erhalten Sie unter oder unter buergerservice@bmf.gv.at und telefonisch über das Bürgerservice des Finanzministeriums unter 0810 / Bundesförderung Sanierungsscheck Der Sanierungsscheck ist eine Förderinitiative der Bundesregierung für die thermische Gebäudesanierung im Rahmen der Sanierungsoffensive. Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind die Dämmung von Außenwänden und Geschoßdecken, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie die Umstellung von Wärmeerzeugungssystemen auf erneuerbare Energieträger. Die Förderung beträgt bis zu 20% der förderungsfähigen Kosten bzw. maximal für die thermische Sanierung und maximal für die Umstellung des Wärmeerzeugungssystems. Bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bzw. mit Umweltzeichen kann ein Zuschlag von maximal 500 in Anspruch genommen werden. Auch die thermische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude kann gefördert werden, hierfür gelten gesonderte Voraussetzungen Informationen erhalten Sie unter folgenden Adressen: Landes Förderungen Gleichzeitig möchten wir auf Fördermaßnahmen des Landes Kärnten hinweisen. Zusätzlich zu Wohnbau- und Althaussanierungen, werden auch Alternativenergien wie die Errichtung von Holzheizungsanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen für Privathäuser und Gewerbebetriebe gefördert. Informationen und Anträge sind auf den folgenden Webseiten zu finden: (Service Förderungen)

6 SEITE 6 Amtliche Mitteilung Gemeindekurier Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban Sperrmüllsammlung am Freitag dem 13. und Samstag dem 14. April 2012 Wie bereits in den Vorjahren, wird auch für die diesjährige Sperrmüllsammlung am Seeparkplatz eine Sammelstelle eingerichtet. Dort kann der Sperrmüll gegen einen Entsorgungsbeitrag von 10,00 abgegeben werden. Der Sperrmüll wird am Freitag, dem 13. April 2012 in der Zeit von Uhr bis Uhr sowie am Samstag, dem 14. April 2012 in der Zeit von Uhr bis Uhr direkt von der Fa. Huber-Entsorgungs- GmbH am Seeparkplatz entgegen genommen. Bitte beachten Sie, dass vorherige Ablagerungen V E R B O T E N sind!!! Zur Vermeidung von Wildablagerungen wird der Platz auch entsprechend kontrolliert. Für Personen, die keine Gelegenheit haben, Ihren Sperrmüll zum Seeparkplatz zu bringen, kann der Sperrmüll durch unsere Bauhofarbeiter zu einem pauschalen Kostenbeitrag von 30,00 abgeholt werden. Die Anmeldung zur Abholung ist bis spätestens 10. April 2012 beim Gemeindeamt einzubringen. Problemstoffsammlung Die Durchführung der Problemstoffsammlung (Sonderabfall und Elektro-Altgeräte) findet gleichzeitig mit der Sperrmüllabfuhr, am Seeparkplatz statt. Die Übernahme erfolgt nur in Haushaltsmengen. Die Gemeinde bietet allen Gemeindebürgern die Möglichkeit, ihren Sonderabfall KOSTENLOS zur mobilen Müllsammelstation der Fa. Huber-Entsorgungs- GesmbH am Seeparkplatz zu bringen. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften und beteiligen Sie sich sehr zahlreich an dieser Umweltschutzaktion. Bitte bringen Sie Ihre Problemstoffe sortiert zur Sammelstelle!! 5) ALTMEDIKAMENTE 6) LAUGEN und SÄUREN in getrennten Übergebinden 7) CHEMIKALIENRESTE, Abflussreiniger, Schwimmbadchemikalien 8) PESTIZIDE und GIFTE, Schädlingsbekämpfungs-, Unkrautvertilgungs und Pflanzenschutzmittel 9) BATTERIEN, LEUCHTSTOFFLAMPEN 10) LEERGEBINDE, die Reste von Problemstoffen enthalten Kostenlose Übernahme von Elektro-Altgeräten wie Fernseher/Monitore, Elektronikschrott, Kühlgeräte, etc. KEINE Kunststoff- und Plastikabfälle! sie sind keine Problemstoffe und werden nicht übernommen. Vorherige Ablagerungen sind VERBOTEN!!! Größere Mengen an Frittierfetten von Gewerbebetrieben und Altöle aus landwirtschaftlichen Maschinen können nur gegen die Entrichtung einer Entsorgungsgebühr von 0,20 je kg Fett/Öl angenommen werden. Zusätzlich zur kostenlosen Problemstoffentsorgung können PKW- und LKW- bzw. Traktorreifen gegen Verrechnung entsorgt werden. Für die Reifen wird der jeweilige Betrag direkt an Ort und Stelle einkassiert. PKW-Reifen mit Felgen á 7,70 / ohne Felgen á 3,90 LKW und Traktorreifen mit Felgen á 23,10 / ohne Felgen á 11,50 Autowrackentsorgung Sollten Sie ein Autowrack zu entsorgen haben (Typenschein muss noch vorhanden sein), geben Sie Ihre Meldung bitte bis 20. April 2012 beim Gemeindeamt unter Angabe der Automarke, Telefonnummer, Abholungsort beim Gemeindeamt ab. Der Abholtermin für die kostenlose Entsorgung wird Ihnen dann gesondert bekannt gegeben. Entgegengenommen werden: 1) FESTE ABFÄLLE Fette, Kitte, Kosmetika, Farben, Dispersionen, Klebstoffe 2) FLÜSSIGE ABFÄLLE Abbeizmittel, Autopflegemittel, Desinfektionsmittel, Fleckenputzmittel, Holz-, Schutz-, und Putzmittel, Kaltreiniger, slacke und Kleber, Rostschutzmittel, Rostumwandler, Nitroverdünnung, Benzin, Aceton, Petroleum, Terpentin, Firnis,Spiritus 3) ALTÖLE, Schmieröle, Heizöle, Diesel, Hydrauliköle 4) SPEISEÖLE, Frittierfett, Frittieröl, Pflanzenöl FORUM BESSER HÖREN Bei der Technischen Assistenz und Beratungsstelle (tab) und dem Verein BESSER HÖREN, erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte kostenlos Information und Beratung. Die Sprechtage finden jeden 2. Montag im Monat in der Zeit von 9.00 bis Uhr, in der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen, Milesistraße 10, 2. Stock, Zimmer 207 statt.

7 Gemeindekurier Amtliche Mitteilung SEITE 7 Zeckenschutzimpfung: Amtliche Mitteilungen der Gemeinde St. Urban Die heurige FSME-Zeckenschutzimpfung findet am Dienstag, dem 11. April 2012 um Uhr in der Volksschule St. Urban statt. Die Kosten pro Teilimpfung (Impfstoff und Injektion) betragen: Für Versicherte der GKK: 15,30 für Kinder und 18,30 für Erwachsene Für alle anderen Versicherungsanstalten: 19,00 für Kinder und 22,00 für Erwachsene Die dazugehörende Einverständniserklärung liegt im Gemeindeamt auf. Grundstücksverkauflandwirtschaftliche Fläche Landwirtschaftliche Fläche im Ausmaß von 3 Hektar in der KG Zirkitz steht zum Verkauf. Interessenten wenden sich bitte an Herrn Kraschl unter der Telefonnummer 0664 / Terminankündigungen: Karawanken-Classic Uhr Durchfahrt Dorfplatz St.Urban Gesunde Gemeinde-Gesundheitstag 2012 ab Uhr am Dorfplatz St. Urban Einweihungsfeier Umbau Volksschule & Kindergarten, ab Uhr am Dorfplatz St. Urban Impressum: Verleger, Herausgeber, Medieninhaber: Gemeinde St. Urban, 9554 St. Urban, Dorfplatz 1, Tel: st-urban@ktn.gde.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dietmar Rauter Offenlegung: Medieninhaber ist ausschließlich die Gemeinde St. Urban. Die Richtung des Medienwerkes liegt in der Information der Gemeindebürger. Fotos: Ingolf Wachs Die Gemeinde gratuliert: Zum 85. Geburtstag Frau Dipl. Vw. Elisabeth Reyzek, Roggstraße 18 Herrn Altbgm. Johann Scheiber, Urbanstraße 16 Frau Ernestine Dreschl, Bacher Straße 2 Zum 80. Geburtstag Herrn Otto Kogler, Alois-Kogler Weg 3 Zum 70. Geburtstag Herrn Pfarrer Josef Suntinger, Kirchweg 1 Frau Erika Wiltschnigg, Simonhöhe 20 Frau Iswalde Gratzer, Urbanstraße 23 Herrn Richard Steiner, Oberdorfer Straße 11/1 Frau Gerlinde Gräfling, Stattenberger Straße 4 Frau Edith Rauter, Rosenheimweg 3 Herrn Siegfried Schwindling, Urbanstraße 20 Herrn Richard Kraßnitzer, Straklerweg 2 Zum 60. Geburtstag Herrn Albert Stocker, Steinweg 2 Herrn Felix Egger, Trenker Straße 2 Frau Romana Gratzer, Agsdorfer Straße 14 Zum 50. Geburtstag Frau Erika Mitterer, Urbanstraße 11 Frau Hildegard Garnitschnig, Roggstraße 14 Herrn Wolfram Wernig, Johann-Scheiber-Weg 8 Frau Manda Mißbichler, Am Sonnenhang 1/1 Herrn Josef Planner, Bundesstraße 8 Frau Andrea Sternat, Seeblick 25 Herrn Norbert Krasnitzer, Bacher Straße 12 Frau Brigitte Reitbrecht, Simonhöhe 3 Frau Anita Maneßinger, Jakob-Wernig-Weg 1 Frau Mag. phil. Gertrude Kastner, Wiesenweg 1 Herrn Karl Steingassner, Simonhöhe 6 Herzlich begrüßen wir die neuen Erdenbürger von St. Urban: Selina Silke Kogler; Eltern: Elisabeth Kogler und Siegfried Duller, Grabensägeweg 3/2 Hannah Witschnig, Eltern: Jacqueline Witschnig und Thomas Gebhard, Gasmai 1, Emelie Klingspiegel, Eltern: Melanie Klingspiegel und Karl Kosche, Rosenheimweg 2 Aufrichtige Anteilnahme zum Sterbefall Dreschl Maria, Mithrasweg 3 Kohlweg Maximilian, Erlenweg 5

8 SEITE 8 Gemeindekurier Gemeindekalender 2012 Die Gemeinde St. Urban möchte sich bei allen Sponsoren für ihre Einschaltung bedanken, ohne deren Kostenbeiträgen es nicht möglich wäre, alle Jahre wieder, einen gratis Kalender in die St. Urbaner Haushalte zu bringen. Dass der heurige Schalttag, der 29. Februar, nicht gedruckt wurde, tut uns sehr leid, die darauffolgenden Tage beginnend mit Donnerstag, 1. März stimmten zum Glück wieder. bezahlte Anzeige

9 Gemeindekurier SEITE 9 Gemeindegeschehen Bezirksbildungstag der Landwirtschaftskammer in St. Urban Familiäre Werte & Rituale wieder einmal abgestaubt Unter dem Motto Was Familien trägt stand dieses Jahr die bäuerliche Großfamilie im Mittelpunkt, welche als unersetzbarer Schatz definiert wurde, wobei die Großeltern und Urgroßeltern als Wissens- und Wertevermittler der jüngsten Generation fungieren. Dabei vertiefen und sichern sie, oftmals generationsübergreifend, die Weitergabe von Traditionen, Werten und Ritualen in unserer ländlichen Gesellschaft. Die Familie als Nest, in dem wir Urvertrauen schöpfen, wir bedingungslose Annahme, sicheren Halt und Geborgenheit finden und woraus wir unsere Wurzeln schlagen können. Die Familie als Gemeinschaft, die uns menschliche Vielfalt beweist und uns doch einzigartig werden lässt. Die Familie als Heimat, die gewiss nicht immer perfekt, wohl aber für jeden von uns unersetzlich ist. Nicht nur die Großfamilie, auch Kleinfamilien, Patchworkfamilien und Alleinerzieherfamilien haben das Potenzial zur Idealfamilie. Auch zahlreiche familiäre Rituale und deren Wichtigkeit wurden wieder ins Bewusstsein gerückt. Zum Beispiel, das tägliche gemeinsame Essen, bei dem alle Familienmitglieder zusammenkommen, oder nach dem Essen ein paar Minuten nopfatzn gehen, als uraltes Hausmittel der persönlichen Gesundheitsvorsorge, ohne schlechtem Gewissen und ohne faul zu sein. Zu den Ehrengästen zählten die Kammerräte Siegfried Huber und Walter Winkler, Bgm. der Gemeinde St. Urban Dietmar Rauter, AST-Leiter Ing. Wilfried Mödritscher, Bezirkssprecherin Karla Zwatz, BB-Obmann Buggl Volte jun. und Feuerwehrhauptmann Rudolf Winkler. Johanna Michenthaler St. Urbaner Kindertheater Als große Talente erwiesen sich die St. Urbaner Nachwuchsschauspieler. Die St. Urbaner Kinder luden, gemeinsam mit der Theatergruppe St. Urban unter der Spielleitung von Waltraud Schellander, zum Märchenwochenende in den Kultursaal ein. Mit insgesamt drei Theaterstücken begeisterten 19 hervorragende Schauspieler Jung und Alt. Auf dem Programm standen "Das Zauberkissen" von Peter Klusen und "Die erstaunliche Rettung der Prinzessin Minerella", ein Theaterstück für mutige Buben und tapfere Mädchen von Jeanette Bothe. Weiters noch das Stück "Der verzauberte Prinz" von Claudia Kumpfe. Kinderfasching im Kultursaal Das 10-jährige Jubiläum der Kinderfaschingsveranstaltungen durch die FPK St.Urban war wiederum ein Riesen-Spaß für Groß und Klein. Durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren war es möglich, dass die Kinder mit tollen Preisen, Speisen-, Getränken und Süßigkeiten verwöhnt werden konnten. Das ist nur ein kleiner Auszug, aus den informativen Vorträgen zum Thema Rituale und Werte in der Familie, von Lebenswirtschaftsberaterin Ing. Monika Huber und Psychologin Mag. Dr. Karin Kaiser-Rottensteiner vom Feldkirchner Bezirksbildungstages Dieser wurde von Bildungsreferentin Frau Edith Poßarnig, gemeinsam mit der Lk-Außenstelle Feldkirchen organisiert. Er fand im GH Kraßnig in Zwattendorf statt und bot den 140 Besuchern ein umfangreiches Programm für Leib und Seele. Neben den interessanten Ausführungen begeisterten musikalische und kulinarische Schmankalan : Die Lieder der Urbansee-Stimmen gingen im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut und ein Mittagessen für alle Teilnehmer spendierte die Gemeinde St. Urban unter Bgm. Dietmar Rauter.

10 SEITE 10 Gemeindegeschehen Gemeindekurier Maskenball der Trachtenkapelle St.Urban am Dorfplatz im beheizten Zelt Viel Spass beim Faschingsumzug Schon traditionell ist der gemeinsame Umzug von Kindergarten und Volk s sc hulk indern am Faschingsdienstag, natürlich mit Begleitung der St. Urbaner Faschingskapelle. Am Faschingssamstag fand der diesjährige Maskenball der Trachtenkapelle statt. Bei super Stimmung mit den Goggauseern in einem übervollen Zelt mit sehr vielen schönen Masken wurde gefeiert bis in die Morgenstunden. Die Trachtenkapelle möchte sich für die viele Arbeit bei allen teilnehmenden Masken bedanken, nur durch sie konnte das Fest zu einem so großen Erfolg werden. St. Urbaner Schilift GmbH zum zweiten Mal mit Wagen in Feldkirchen Auch heuer beteiligte sich die St. Urbaner Schilift GmbH mit einem toll geschmückten Wagen am Feldkirchner Faschingsumzug. Wie auch die letzten Jahre zuvor, ging der Umzug durch das Dorf mit Stationen bei Frau Pluch und Frau Schwindling sowie beim Sparmarkt WAPO wo es für die Kinder Kuchen und Getränke sowie Süßigkeiten gab. Ein herzliches Dankeschön dafür. Anschließend lud der Elternverein noch in den Kultursaal St.Urban zu einer Faschingsparty. Dritter Tanzkurs des Jugendforums Zum bereits dritten Mal erfolgte auf Initiative des Jugendforums ein Tanzkurs für die Bevölkerung St.Urbans. Jeden Samstagnachmittag wurde von etlichen Paaren das Tanzbein im Kultursaal St.Urban geschwungen. Am Faschingsdienstag, dem 21. Februar rollten zu diesem Masken-Spektakel wieder rund 30 Wagen durch die Feldkirchner Innenstadt. Tausende Zuseher ließen sich dieses Event nicht entgehen. Das Maskottchen unseres Schigebietes der Simon-Hoppel, seine Mitarbeiter, St. Urbaner Kinder und ihre Eltern verteilten wie schon im Vorjahr Donuts und haben somit zur Bewerbung unseres Skigebiets Simonhöhe auf eine lustige Art beigetragen.

11 Gemeindekurier Gemeindegeschehen SEITE 11 Angefangen von Disco Fox, Walzer über Cha Cha Cha und Quick Step bis hin zu Rumba und Polka wurde eifrig an den Tanzschritten geübt. Auch der eine oder andere Ball wurde im Anschluss an dem Tanzkurs besucht, um das Geübte gleich auf das Parkett zu bringen. Auch im nächsten Jahr, sofern die Resonanz vorhanden ist, wird wieder ein Tanzkurs angeboten. Das Jugendforum bedankt sich bei allen Teilnehmern und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Sylvesterveranstaltung des Eishockeyvereins LR Christian Ragger und LAabg. Jutta Arztmann zu Besuch in unserer Gemeinde Die Eishockeyrunde St.Urban veranstaltete zum ersten Mal am Sylvesterabend eine Eisdisco am Eislaufplatz St.Urban. Neben heißen Getränken, Lagerfeuer und Musik gab es auch ein "Penalty schießen" auf den Tormann, indem sich jeder Mann und jede Frau sowie auch Kinder unter Beweis stellen konnten. Als krönender Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung gab es natürlich noch ein großes Feuerwerk. Die gesamte Eishockeyrunde möchte sich bei den Besuchern und den Sponsoren bedanken und lädt für den nächsten Jahreswechsel die Bevölkerung wieder recht herzlich ein. Der Sozial- und Wohnbaureferent LR Mag. Christian Ragger und Frau LAabg. Jutta Arztmann zeigten sich sehr beeindruckt von der sehr offenen und positiven Stimmung in unserem Gemeindeamt. Das Thema Betreubares Wohnen für Senioren in der Gemeinde St. Urban wurde erneut besprochen. Die Gemeinde hat vor zwei Jahren eine Umfrage durchgeführt, indem Senioren ihr Interesse am betreubaren Wohnen bekannt geben konnten. Das Interesse war jedoch sehr gering, sodass diese Einrichtung vorerst nicht zustande kommen wird. Es wurden daher weitere Maßnahmen bzw. Möglichkeiten in Bezug auf mobile soziale Dienste im Seniorenbereich besprochen. Herr LR Ragger hat der Gemeinde zugesichert, sie nach besten Kräften zu unterstützen. Eisstockturnier des Jugendforums Am Stephanitag lud das Jugendforum zum Eisstockturnier am Eislaufplatz St.Urban ein. Zahlreiche Mannschaften duellierten sich an diesem schönen Tag um die Punkte. Nach packenden Spielen konnte sich schließlich die Mannschaft rund um Wahl St.Urbaner Marktl Alfons erfolgreich durchsetzen. Die Sieger durften 4 Espressomaschinen von Obmann Fresenberger Patrick entgegennehmen. Ein besonderes Dankeschön gilt allen zahlreichen Sponsoren, ohne die es nicht möglich ist, solch eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Auch ein herzliches Danke an die helfenden Hände sowie der Sektion Eisschützen für die hervorragenden Eisverhältnisse.

12 Gemeindekurier Gemeindegeschehen SEITE Kärntner Schneerallye Der "Kärntner Motor Veteranen Club" (Präsident Gerhard Setschnagg und Stellvertreter Rudolf Schranz) organisierte die 35. "Kärntner Schneerallye", die seit 1996 in St. Urban stattfindet. Bürgermeister Dietmar Rauter eröffnete die zweitägige Veranstaltung, die verschiedene Prüfungen beinhaltet, und bedankte sich beim den Organisatoren für die jährliche Durchführung dieser Veranstaltung in unserer Gemeinde. Die Kärntner Scheerallye ist eine gesellige Zusammenkunft von Besitzern historischer Geländewagen. Zu den Geländeausfahrten waren 55 Fahrzeuge am Start, die dazugehörigen Lenker kamen aus Österreich, Slowenien, Deutschland und der Schweiz. Tagessieger wurde Stefan Keller aus der Schweiz mit seinem Volvo Laplander, die Plätze zwei und drei gingen an Österreicher, nämlich an Siegfried Kraftl und Herwig Knyrim (beide Range Rover). Liebe St. Urbanerinnen, Liebe St. Urbaner Mit diesem Schreiben möchten wir uns heute bei allen Gemeindebürger/Innen, für das Mitgefühl, die Offenheit und vor allem die Unterstützung, von ganzem Herzen bedanken. Am 07. August 2011 hat sich unser Familienleben durch einen schweren Unfall unserer kleinen Tochter Alexandra schlagartig geändert. Bei einer Feier im familiären Kreise ereignete sich das folgenschwere Unglück. Alexandra zog sich dabei schwerste Verbrennungen am ganzen Körper zu und musste mit dem Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik Graz geflogen werden. Dort kämpften die Spezialisten um das Leben unserer Kleinen, bis sie nach 4 Wochen endlich außer Lebensgefahr war. Von diesem Tag an konnten wir durchatmen und aufgrund der hervorragenden Behandlung war unsere Alexandra schon bald darauf in der Lage, nach Hause zu kommen, um im gewohnten Umfeld zu genesen. Von da an mussten wir alle lernen, mit dieser Verletzung physisch als auch psychisch umzugehen. Durch eure tatkräftige Unterstützung war und ist es uns möglich, die nötigen Heilbehelfe zu finanzieren und auch unser Hab und Gut aufrechtzuerhalten. Wir wüssten heute nicht, wie wir diesen steinigen Weg ohne eure Hilfe bewältigt hätten. Herzlichen Dank! Abschließend möchten wir alle Eltern dazu aufrufen, mehr auf unscheinbare, versteckte Gefahren zu achten. Ihre Familie Krassnitzer (Schoberweg, St. Urban) Spendenaktion Alexandra Krassnitzer Das Schicksal der 4-jährigen Alexandra ist uns allen bekannt. Besonders erfreulich ist es, dass sich so viele St. Urbanerinnen und St. Urbaner am Spendenaufruf des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung beteiligt haben. Am Freitag, dem besuchten Bgm. Dietmar Rauter und Vizebgm. Walter Winkler die Familie Krassnitzer. Die Freude von Alexandra war groß, als sie auch noch ein Geschenk vom Bürgermeister überreicht bekam. In folgendem offenen Brief möchte sich die Familie Krassnitzer bei allen für die prompte und solidarisch finanzielle Hilfe bedanken. Wir schließen uns dieser Danksagung an und übermitteln Alexandra auch weiterhin die allerbesten Genesungswünsche.

Gemeinde Afritz am See Schulstraße 2, 9542 Afritz am See

Gemeinde Afritz am See Schulstraße 2, 9542 Afritz am See Gemeinde Afritz am See Schulstraße 2, 9542 Afritz am See Parteienverkehr: Montag - Freitag, 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag auch von 14.00 bis 18.00 Uhr Bearbeiterin: Isabella Kerschbaumer Tel.: 04247 / 2540

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Zahl: IVe-201.03 Bregenz, am 18.04.2011. Betreff: Bundesluftreinhaltegesetz 2010; Ausnahmen vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien Anlagen: 2

Zahl: IVe-201.03 Bregenz, am 18.04.2011. Betreff: Bundesluftreinhaltegesetz 2010; Ausnahmen vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien Anlagen: 2 Zahl: IVe-201.03 Bregenz, am 18.04.2011 Auskunft: MMag Christian Berger Tel: +43(0)5574/511-24512 Betreff: Bundesluftreinhaltegesetz 2010; Ausnahmen vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien Anlagen:

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gemeindekurier. Fasching in St. Urban hat Tradition. Bauvorhaben am Dorfplatz geht zügig und planmäßig voran

Gemeindekurier. Fasching in St. Urban hat Tradition. Bauvorhaben am Dorfplatz geht zügig und planmäßig voran An einen Haushalt zugestellt durch Post.at Gemeindekurier Ausgabe 9 / April 2011 Weitere Themen in dieser Ausgabe: Das Jugendforum berichtet Jahreshauptversammlung FF St.Urban Jugendkarte Kärnten Jackenübergabe

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Anwesende: Bürgermeister Heinz Wagner; Die Vizebürgermeister

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Bund Deutscher Kriminalbeamter Rechtsschutzordnung des Bund Deutscher Kriminalbeamter in der Fassung vom 26.03.2009 Präambel Die nachfolgenden Bestimmungen regeln das Verfahren bei der Rechtsschutzgewährung. Der Anspruch auf Rechtsschutz

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - FB 01-30 - Bremen, 26. Februar 2014 Tel.: 361-6011 / 2577 (Herr Schöne / Herr Jäger) Tel.: 361-2575 / 9581 (Herr Dr. Lampe / Frau Sittauer) Deputation für Umwelt,

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Energiequelle Fußball

Energiequelle Fußball I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Präsident Willi Prechtl Präsident Oberösterreichischer Fußballverband Dir. Alfred Hartl Landessportdirektor

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Durch den Abschluss einer Pensionskassen-Lösung bei der Valida Pension AG hat Ihnen Ihr Arbeitgeber eine attraktive zukünftige Zusatzpension ermöglicht.

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Thermisch Sanieren. 9.300 Euro. Holen Sie sich bis zu. Ihrer Sanierungskosten. zurück! * *Jetzt informieren unter: www.wuestenrot.at/sanierungsscheck

Thermisch Sanieren. 9.300 Euro. Holen Sie sich bis zu. Ihrer Sanierungskosten. zurück! * *Jetzt informieren unter: www.wuestenrot.at/sanierungsscheck Holen Sie sich bis zu 9.300 Euro Ihrer Sanierungskosten vom Staat zurück! * *Jetzt informieren unter: Thermisch Sanieren FINANZIEREN VORSORGEN VERSICHERN Holen Sie sich ab sofort bis zu 9.300 Euro Ihrer

Mehr

Die ersten Wege nach der Geburt

Die ersten Wege nach der Geburt Die ersten Wege nach der Geburt GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Arbeiterkammer Kärnten berät und informiert ihre Mitglieder in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechtes, des Konsumentenschutzes, der Aus-

Mehr

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC S A T Z U N G der Gemeinde Wingst über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Gemeinde Wingst (Aufwandsentschädigungssatzung)

Mehr

VERBRENNEN IM FREIEN Was ist erlaubt? Was ist verboten?

VERBRENNEN IM FREIEN Was ist erlaubt? Was ist verboten? VERBRENNEN IM FREIEN Was ist erlaubt? Was ist verboten? Bestimmungen über das Verbrennen im Freien finden sich in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen (siehe Quellenverzeichnis am Schluss). Im Wesentlichen

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau

Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau Eine gemeinsame Förderung des Lebensministeriums und des Wirtschaftministeriums. Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau Befristete Förderungsaktion

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG

OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG 30.09.2013 H 6 0 eute ist ein besonderer Tag: Einer unserer beiden Chefs feiert seinen 60. Geburtstag und wir freuen uns mit Otto Förtsch über dieses Jubiläum. Runde Geburtstage

Mehr

Thermisch Sanieren Euro. Holen Sie sich bis zu. Sanierungskosten vom Staat zurück! Jetzt informieren unter:

Thermisch Sanieren Euro. Holen Sie sich bis zu. Sanierungskosten vom Staat zurück! Jetzt informieren unter: Holen Sie sich bis zu 9.300 Euro Sanierungskosten vom Staat zurück! Thermisch Sanieren FINANZIEREN VORSORGEN VERSICHERN Jetzt informieren unter: www.wuestenrot.at/sanierungsscheck Holen Sie sich ab sofort

Mehr

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner GR-Sitzung vom 28. Dezember 2005 Seite 1 von 6 SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES VON STANS Lfd.Nr.: 446 Seite 1 Sitzungstag: Mittwoch, 28. Dezember 2005 Beginn: 19.30 Uhr Sitzungsort: Sitzungszimmer

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Marktgemeinde Draßmarkt Gemeindenachrichten 4 / 2006 für Draßmarkt, Oberrabnitz und Karl

Marktgemeinde Draßmarkt Gemeindenachrichten 4 / 2006 für Draßmarkt, Oberrabnitz und Karl An einen Haushalt! Bar freigemacht beim Postamt 7350 Oberpullendorf! Marktgemeinde Draßmarkt Hauptstraße 39, 7372 Draßmarkt Bezirk Oberpullendorf, Bgld. Tel. (02617) 2204 Fax (02617) 2204-4 Homepage: www.drassmarkt.at

Mehr

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS Zweck Artikel 1 In Anlehnung an das kantonale Gesetz über die Information der Öffentlichkeit,

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft e. V.

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Verbot des Verbrennens im Freien

Verbot des Verbrennens im Freien Verbot des Verbrennens im Freien Im Bundesgesetz über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen (BGBl. Nr. 405/1993) wurde eine Regelung über das Verbrennen biogener Materialien

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Information zur Richtlinie des Bezirks Mittelfranken zur Beförderung von Menschen mit Behinderung - Fahrdienst -

Information zur Richtlinie des Bezirks Mittelfranken zur Beförderung von Menschen mit Behinderung - Fahrdienst - Information zur Richtlinie des Bezirks Mittelfranken zur Beförderung von Menschen mit Behinderung - Fahrdienst - Wer ist teilnahmeberechtigt? Damit Sie am Fahrdienst für behinderte Menschen teilnehmen

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Feste veranstalten ohne Risiko Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Gesetzliche Regelungen Überblick Veranstaltungsgesetz Gewerbeordnung Steuerliche Regelung Verwaltungsregelungen Sozialversicherung Landesgesetz

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Durch die Gewährung von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen sollen Maßnahmen

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2013 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr

Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur

Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur Hoch zwischen Starnberger See und Ammersee, auf den Fluren des alten Gutshofes des Hochschlosses Pähl, eine Landschaft geprägt durch Jahrhunderte alte

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0757-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Selbständiger, 1000 Wien, X.Straße 16-20/26/13, vom 15. Dezember 2005 gegen den

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge Seite 1 von 5 Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße 4 32139 Spenge www.kita-regenbogen-spenge.de Informationen Satzung der Kita Inhalt: 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zwecke und

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION September 2005 2 Inhaltsverzeichnis: Geringfügig Beschäftigte bei der BVA... 3 Wegfall der Mindestbeitragsgrundlage... 11 Beitragsnachweisungen

Mehr

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at November Nr. 11/2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 Informationen

Mehr

Hauptfeststellung der Einheitswerte für die Landund Forstwirtschaft 2014

Hauptfeststellung der Einheitswerte für die Landund Forstwirtschaft 2014 www.bmf.gv.at Hauptfeststellung der Einheitswerte für die Landund Forstwirtschaft 2014 Hauptfeststellung der Einheitswerte für die Land- und Forstwirtschaft 2014 Im Jahr 2014 werden die land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg. 3. Geschäftsjahr

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung Richtlinien zur Gewährung von Zinszuschüssen für Hypothekendarlehen an kinderreiche Familien, Familien mit pflegebedürftigen Personen oder Mehrgenerationsfamilien zum Bau oder Erwerb von Familienheimen

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

FÖRDERMITTEL. 5 Förderwege für Ihren tielsa-küchentraum

FÖRDERMITTEL. 5 Förderwege für Ihren tielsa-küchentraum FÖRDERMITTEL 5 Förderwege für Ihren tielsa-küchentraum Mit diesem Paper werden Sie Schritt für Schritt über die Kriterien und Vorgehensweisen der Beantragung eines Zuschusses informiert. Gerne helfen wir

Mehr

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Es freut uns, dass Sie sich um das Schweizer Bürgerrecht bewerben möchten. Im Anhang finden Sie ein paar wichtige Informationen

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2015-2016 2016 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr