Informationsblatt der Stadt Elsdorf zum Ratsbürgerentscheid am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt der Stadt Elsdorf zum Ratsbürgerentscheid am"

Transkript

1 Informationsblatt der Stadt Elsdorf zum Ratsbürgerentscheid am Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Zusendung dieses Informationsblattes erfülle ich als Bürgermeister die mir gemäß 8 der Satzung der Gemeinde Elsdorf zur Durchführung von Bürgerentscheiden vom obliegende Verpflichtung, Sie zu unterrichten. I. Beim Ratsbürgerentscheid ist über folgende Frage abzustimmen: Soll für den in Elsdorf-Angelsdorf innerhalb des Straßengevierts Ohndorfer Straße / Alemannenstraße / Keltenweg / Gotenweg liegenden Bereich ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden mit dem Ziel, anschließend dortige städtische Grundstücke zu verkaufen und mit dem Erlös die notwendige Sanierung des Elsdorfer Stadions und der daran angrenzenden Sportstätten finanzieren zu können? Dem Ratsbeschluss liegt folgende Begründung zu Grunde: Vor dem Hintergrund einer schwierigen Finanzlage durch wegbrechende Gewerbesteuereinnahmen bei Kohle und Zucker muss die Stadt Elsdorf andere Wege zur Bereitstellung notwendiger Mittel für den Erhalt und die Modernisierung der kommunalen Infrastruktur beschreiten, als die weitere Erhöhung der Verschuldung. Dringender Handlungsbedarf besteht hier für die nachhaltige Instandsetzung und Modernisierung des Elsdorfer Stadions und der daran angrenzenden Sportstätten, wofür der Stadt entsprechende Finanzmittel fehlen. Im Rahmen einer von Bürgermeister und Rat verfolgten aktiven Wachstumsstrategie könnte in dem oben genannten Bereich in Angelsdorf für die in die Jahre gekommene, nicht mehr zeitgemäße Fläche ein Bauleitverfahren eingeleitet werden, welches unter Beibehaltung der Parkplätze und bei Ausweitung der Grünanlagen und des Baumbestandes Baugrundstücke generiert, durch deren Veräußerung die erforderlichen Mittel für die Sportstättensanierung beschafft werden können. Die bauliche Nutzung des o. a. Bereichs würde für den zentralen Innenstadtbereich ebenso wie für die bereits vorhandenen angrenzenden Immobilien eine deutliche städtebauliche Aufwertung bedeuten. Bürgermeister und Rat möchten die Bürgerschaft aktiv in diesen Weiterentwicklungsprozess einbeziehen. Durch den Bürgerentscheid kann der Bürger - vorbehaltlich der gesetzlich gem. 26 Abs. 5 Satz 1 5 GO NRW weiterhin dem Rat im Rahmen der Bauleitplanung obliegenden Entscheidungen - selbst bestimmen, ob er sich für die Einleitung eines Bauleitverfahrens zur Gewährleistung der Finanzierung der auch für den Gesamtschulstandort Elsdorf bedeutsamen - Sportstättensanierung entscheiden will ( Ja ) oder sich dagegen aussprechen möchte ( Nein ). II. In das Abstimmungsverzeichnis eingetragene Abstimmungsberechtigte erhalten bis zum eine Abstimmungsbenachrichtigung. Die Abstimmung erfolgt ausschließlich durch Briefabstimmung. Jede/r Abstimmungsberechtigte die/der im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Abstimmschein, einen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Stimmbriefumschlag. Stimmscheinanträge können bis zum , 18:00 Uhr, a) mit Vordruck (Rückseite der Abstimmungsbenachrichtigung) b) per (wahlbuero@elsdorf.de) c) im Internet unter d) mündlich im Rathaus (nicht aber telefonisch) gestellt werden. Der Stimmbriefumschlag mit dem Stimmzettel im verschlossenen Stimmzettelumschlag und dem unterschriebenen Abstimmschein ist so rechtzeitig der auf dem Stimmbriefumschlag angegebenen Stelle zu übersenden, dass er dort spätestens am , Uhr, eingeht. Der Stimmbriefumschlag kann auch bei der angegebenen Stelle (Rathaus Elsdorf) abgegeben werden. Die Auszählung der Stimmzettel erfolgt am ab Uhr im Rathaus, Gladbacher Straße 111, Elsdorf.

2 2 Sitzverteilung im Rat der Stadt Elsdorf CDU SPD Kommunale Wählergemeinschaft - Stimme für Elsdorf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP 15 Sitze 12 Sitze 4 Sitze 3 Sitze 2 Sitze gez. Andreas Heller (Bürgermeister) Für den Inhalt sind die Stellung nehmenden Fraktionen und Gruppierungen verantwortlich III. Stellungnahme der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Elsdorf JA zur Entwicklung im Stadtzentrum lassen Sie uns die Zukunft unserer Stadt gestalten. Der Ratsbürgerentscheid bietet uns allen in Elsdorf die große Chance, dass eine derzeit in die Jahre gekommene Fläche mitten in der Stadt neugestaltet wird und eine sinnvolle Nutzung erhält, von der alle Menschen in unserer Stadt profitieren werden. Derzeit wird die Fläche in der Stadtmitte weit unter ihren Möglichkeiten genutzt: Ein Schotterparkplatz und ein nicht mehr zeitgemäßer Ascheplatz sind kein schönes Bild für unser Elsdorfer Zentrum. Eine Neugestaltung bietet viele Möglichkeiten. Im Vordergrund stehen hierbei: Aufenthaltsqualität, Verweilmöglichkeiten, Naherholung direkt vor Ort und eventuell Versorgungsmöglichkeiten. Neben dem dringend benötigten Wohnraum in unserer Stadt, der in einem familienfreundlichen Umfeld geschaffen wird, sollen laut unseren Vorstellungen Grünflächen einen hohen Stellenwert auf dem Areal erhalten. Plätze, die zum Verweilen einladen, sollen im Konzept integriert werden. Es wird Aufenthaltsqualität für alle Elsdorferinnen und Elsdorfer geschaffen. So ist beispielsweise auch ein Spielplatz umsetzbar oder auch Plätze und gastronomische Angebote, die nach dem Freibadbesuch den Tag der Badegäste abrunden könnten. Wie diese Umsetzungen aussehen könnten, können Sie anhand der Ideenskizzen auf unserer Homepage sehen. Die Erlöse aus dieser Umgestaltung sollen zeitgleich auf der anderen Straßenseite sinnvoll eingesetzt werden. Somit wird den Sportvereinen und Freizeitkickern bei der Entwicklung nichts weggenommen. Vereinssportler und Hobbysportler sowie die Schülerinnen und Schüler erhalten moderne Sportstätten. Auch die Anzahl der Parkplätze, die im Sommer für das Freibad wichtig sind, sollen erhalten bleiben. Wie Sie sehen: Das gesellschaftliche Leben unserer Stadt profitiert von dieser großen Chance, indem die Sportstätten attraktiver und den aktuellen Ansprüchen der Vereine und Schulen angepasst werden. An der Ohndorfer Straße geht es um Perspektive und Zukunft für unsere gesamte Stadt und nicht um Stillstand und Sportstätten von gestern! Daher sollten wir alle gemeinsam mit einem JA die große Chance zur zukunftsgerechten Gestaltung unserer Stadt nutzen.

3 3 IV. Stellungnahme der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Elsdorf SPD-Fraktion: Sag JA zur Entwicklung und fördere so den Sport in unserer Stadt! Zu einem attraktiven Elsdorf gehört auch ein modernes Sportangebot. Stadtsportverband und die Elsdorfer Sportvereine sind sich mit der SPD-Fraktion in der Frage einig, dass die Sportstätten in unserer Stadt einen enormen Sanierungsstau aufweisen. Die finanziell prekäre Lage der Stadt lässt es leider gegenwärtig nicht zu, die Sportstätten einfach mit Mitteln aus dem laufenden Haushalt zu sanieren. Durch die Entwicklung an der Ohndorfer Straße mit zeitgemäßer und familiengerechter Wohnbebauung lässt sich eine Verkaufssumme erzielen, die anschließend und ausschließlich in die dringend sanierungswürdigen Sportstätten investiert werden kann. Ein alter, nicht mehr zeitgemäßer Sportplatz mit Aschenbelag würde mit ansprechenden, vor allem aber auch von jungen Familien benötigten Wohnhäusern entwickelt werden. Damit könnte wiederum die Sanierung der Sportstätten für Schulen und Vereine ermöglicht werden. Die Sportanlagen in der Stadtmitte stammen aus den 1950er Jahren und entsprechen somit nicht mehr den heutigen Ansprüchen und Standards. Der Sportstandort Elsdorf ist somit nicht mehr konkurrenzfähig. Diesen Zustand nehmen wir aber nicht hin. Auch, dass unsere Kinder oft in Nachbarstädte zum Vereinssport auf modernen Anlagen fahren, ist dramatisch für den Standort Elsdorf. Unsere Kinder sollen in Elsdorf Sport machen können! Um den Schul- und Vereinssport zukünftig zu sichern und zeitgemäß zu gestalten, braucht unsere Stadt dringend zeitgemäße Sportstätten. Insbesondere die Gesamtschule mit bald rund Schülern profitiert hiervon, aber auch Sportvereine aus allen Stadtteilen sollen die Anlage nutzen können. Ein freizugänglicher Bolzplatz berücksichtigt auch Hobbykicker außerhalb des Vereinssports. Aus Gesprächen mit Vertretern der Sportvereine und Schulen wurde der SPD-Fraktion der dringende Handlungsbedarf deutlich gemacht. Wir müssen die Interessen der Schulen und Vereine im Blick haben. Erste Entwürfe und Ideen, wie neue Sportstätten und eine geänderte Nutzung an der Ohndorfer Straße aussehen könnten, finden Sie auf Daher spricht sich die SPD-Fraktion dafür aus, diese große Chance der Stadtentwicklung für zukünftige Generationen wahrzunehmen. Ob neben Wohnbebauung auch eine integrierte Einzelhandelsnutzung entstehen soll, muss losgelöst von der jetzigen Entscheidung durch den Ratsbürgerentscheid zu einem späteren Zeitpunkt beschlossen werden. Ein klares JA zur Zukunft unserer Stadt und ein klares JA bei der Frage des Ratsbürgerentscheides. V. Stellungnahme der Fraktion der Kommunalen Wählergemeinschaft Stimme für Elsdorf im Rat der Stadt Elsdorf Bürgerentscheid - bitte stimmen Sie mit NEIN Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Ratsbürgerentscheid sollen Sie gleichzeitig über 3 Dinge entscheiden: 1. über die Umwandlung der städtischen Flächen um den Ascheplatz an der Ohndorferstraße zu Bauland 2. über den Verkauf des letzten Tafelsilbers unserer Stadt (wertvolle Grundstücke in ausgezeichneter Lage)

4 4 3. und - zwangsläufig an diesen Verkauf gekoppelt - über eine Luxussanierung des Elsdorfer Stadions (derzeit in Planung: ein Kunstrasenplatz) Nun, die Entscheidung ist relativ einfach: Wollen Sie, und dass unsere Stadt, die finanziell kurz vor der Überschuldung steht, unser aller Kapital in Form von Grundstücken an einen Investor veräußert -unserer Meinung nach übrigens viel zu billig-, um den Gewinn in eine Luxussanierung des Elsdorfer Stadions (incl. Kunstrasenplatz) zu investieren, statt endlich mal die viel zu hohen Schulden (derzeit über 62 Mio ) abzubauen? dass nur das Stadion im Ortskern Elsdorf sehr aufwendig saniert wird, während andere marode Einrichtungen in den anderen Ortsteilen, wie z.b. die Berrendorfer Turnhalle, im Bürgerentscheid unberücksichtigt bleiben? Wohl kaum! Viel besser ist doch Folgendes: Die Fläche um den Ascheplatz muss als städtische Fläche für uns alle erhalten bleiben. Unsere Stadt wächst jetzt schon stetig und wird nach zuverlässigen gutachterlichen Prognosen (die übrigens auch dem Stadtrat vorgestellt wurden) in den nächsten Jahren noch viel mehr wachsen, da der Wohnraum in Köln immer knapper und unbezahlbarer wird. Wir benötigen logischerweise in absehbarer Zukunft weitere Flächen für Kindergärten, Schulen und natürlich auch für Spielplätze und Sportstätten sowie öffentliche Flächen für die Erholung. Das Gelände an der Ohndorferstraße ist hierfür optimal gelegen und geeignet und befindet sich jetzt schon im Besitz der Stadt. Unsere Flächen am Ascheplatz sind somit ein wichtiges und sehr wertvolles Zukunftskapital für unsere weitere Stadtentwicklung und dürfen auf keinen Fall jetzt an Investoren veräußert werden, die aus diesem wertvollen Besitz, der uns allen gehört, nur ihren persönlichen Profit erzielen wollen. Jetzt kurzfristig entscheiden heißt, sich ein für allemal sämtliche Möglichkeiten im wahrsten Sinne des Wortes zu verbauen. Also mit NEIN stimmen! VI. Stellungnahme der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Elsdorf Grüne: Stimmen Sie mit JA für eine sinnvolle Stadtentwicklung! Als verantwortungsbewusste Kommunalpolitiker suchen wir als Grüne Fraktion immer den Ausgleich zwischen den berechtigten Ansprüchen der Umwelt und den Forderungen nach weiterer Bebauung. Mit uns gibt es nur eine ökologisch und naturverträgliche Stadtentwicklung und wir lehnen eine überzogene Versiegelung weiterer Grünflächen ab. An der Ohndorfer Straße handelt es sich jedoch nicht um eine schützenswerte Grünfläche im innerstädtischen Bereich, sondern um einen Aschensportplatz, der seit Jahren nicht mehr den Anforderungen von Vereinen und Schulen genügt. Wir sprechen uns für die Entwicklung des Areals aus! Attraktive Wohnbebauung, eingebettet in eine naturnahe und grüne Landschaft, lassen in ansprechender Lage ein gefragtes Wohngebiet entstehen in direkter Nachbarschaft zu Sportstätten und Schulen.

5 5 Dabei wird der Grünbestand auf der Fläche nicht verringert und genießt bei den Planungen einen hohen Stellenwert. Eine positive Aufwertung einer Fläche mitten in der Stadt wird ermöglicht. Nicht nur die Anwohner werden hiervon profitieren. Es können im Herzen unserer Stadt Flächen mit Verweilcharakter und Aufenthaltsqualität entstehen für alle Menschen aus Elsdorf. Die vorgestellten Ideen können Sie auf unserer Internetseite einsehen und sich ein eigenes Bild verschaffen. Zeitgleich werden mit den Verkaufserlösen ausschließlich die aktuellen Sportstätten saniert und nach den Bedürfnissen der Sporttreibenden in Schulen und Vereinen zeitgemäß ausgestaltet werden. Die Grünen werden deswegen beim Ratsbürgerentscheid mit JA stimmen! VII. Stellungnahme der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Elsdorf FDP: JA zur Entwicklung Ohndorfer Straße und gegen den Stillstand in Elsdorf Da der Ratsbürgerentscheid gegen unsere begründete, prinzipielle Ablehnung im Rat nun Realität ist, gilt es jetzt in der Sache Stellung zu beziehen. Aus anfänglicher Skepsis nach erster Vorstellung des Projekts hat sich, nachdem immer mehr positive Indikatoren und Zukunftsaussichten von unserer Fraktion diskutiert wurden, die Richtung gedreht. Auch die Versuche von manchen der Dagegen-Initiative mit mehr als zweifelhaften Argumenten und ihrem Vorgehen während der Phase des Bürgerbegehrens haben uns missfallen. Um ihre eigentlichen, verständlichen Befürchtungen vor Dreck, Lärm und anderen Belästigungen zu verschleiern, wurde nach allen möglichen fadenscheinigen Argumenten gesucht. Wir fanden dies wenig solidarisch gegenüber den Mitbürgern. Eine relativ kurze Bauzeit und eine Minimierung der Störungen sind realisierbar. Man denke nur an die etwa einjährige Errichtungzeit des neuen Seniorenheims in der Nähe. Nach Jahren wird in unserem Elsdorf endlich wieder eine vernünftige und zukunftsfähige Stadtentwicklung verfolgt. Auf Grund der geografisch ansprechenden Lage im Einzugsbereich von Köln wird Elsdorf eine immer mehr gefragte Stadt zum Wohnen und Leben, besonders mit attraktiven, aber auch bezahlbaren Wohnhäusern. Auf dem nicht mehr zeitgemäßen und kaum noch benötigten Aschenplatz an der Ohndorfer Straße könnte ein familienfreundliches Wohnareal entstehen, eventuell auch in Verbindung mit einem Einzelhandelsangebot zur Deckung des täglichen Bedarfs und weiteren Einrichtungen, wie zum Beispiel einem Café oder Restaurant; s. hierzu mehr auf unserer Homepage: Der Wohnstandort Elsdorf wird durch die neue Bebauung eine deutliche Aufwertung erfahren. Auch die bereits bestehenden Häuser in der direkten Nachbarschaft werden unseres Erachtens nicht negativ beeinträchtigt - vielmehr trägt sie mittel- und langfristig eher zu einer Wertsteigerung der Immobilien bei. Zudem werden durch den Erlös aus dem Grundstücksverkauf finanzielle Mittel generiert, die eine sinnvolle Umgestaltung und teilweise Sanierung des in die Jahre gekommenen Areals mit modernen Sportstätten ermöglichen. Der Vereins- und Schulsport wird hierdurch einen neuen Elan erfahren. Der Verkaufserlös soll aber auch zu einem Teil für die Reduzierung der Schulden verwendet werden. Eines muss uns bewusst sein: Immer neue Kredite aufzunehmen oder weitere Steuererhöhungen, auch um den Sanierungsstau bei den Sportstätten zu beheben, wird nicht funktionieren. Jetzt gilt es die Chancen zu nutzen. Die FDP spricht sich für die Entwicklung an der Ohndorfer Straße aus und empfiehlt, beim Ratsbürgerentscheid mit JA zu stimmen.

6 6 VIII. Stellungnahme des Bürgermeisters Sag Ja zu Elsdorf Chancen nutzen, Elsdorf gestalten Liebe Elsdorferinnen und Elsdorfer, Sie haben vom 19. Februar bis zum 18. März die Möglichkeit, beim Ratsbürgerentscheid über die zukünftige Entwicklung unserer Stadt mitzuentscheiden. Ich freue mich, dass der Elsdorfer Stadtrat meinem Vorschlag zu einem Ratsbürgerentscheid mit großer Mehrheit gefolgt ist und Sie alle sich beteiligen können. Denn, ich möchte Sie und alle Menschen in unserer Stadt beim Auftakt der Entwicklungen mitnehmen und mitentscheiden lassen. Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen und Aufgaben. Ich verstehe das als eine große Chance für unsere Stadt. Dieser Ratsbürgerentscheid ist also eine Richtungsentscheidung, ob wir Veränderungen in Elsdorf möchten oder einen Stillstand hinnehmen. Ich finde, dass unsere Stadt dauerhaft konkurrenzfähig bleiben muss. Denn schauen Sie sich die Entwicklungen in unseren Nachbarstädten an. Dort geht es voran: Bahnhofsumgestaltung, moderne Sportstätten, Innenstadtentwicklungen oder Neubaugebiete. Wir dürfen uns durch einen Stillstand nicht abhängen lassen. Die Entwicklung an der Ohndorfer Straße soll der Startschuss eines Entwicklungsprozesses sein, von dem die ganze Stadt und alle Ortsteile profitieren. Unser Elsdorf hat viel ungenutztes Potenzial. Insbesondere an der Fläche an der Ohndorfer Straße, über die Sie zu entscheiden haben, wird dieses ungenutzte Potenzial deutlich. Ich möchte den bisherigen Ascheplatz zu einer Fläche für alle Menschen aus unserer Stadt gestalten. Bauland für alle Generationen, Spielplätze in der Stadtmitte für unsere Kinder, Wasserflächen mitten im Grünen mit einem schattigen Platz zum Verweilen oder auch ein Restaurant oder Café, das nach dem Freibadtag zu einem Besuch einlädt, können auf der einen Seite der Ohndorfer Straße entstehen. Wie so etwas aussehen könnte, sehen Sie auf unserer Internetseite Mögliche Entwickler können nicht machen, was sie wollen und erhalten klare Vorgaben von uns. Das Heft des Handelns geben wir also nicht aus der Hand. Grünflächen stehen im Mittelpunkt und gehen nicht verloren, die Anzahl der Parkplätze für schöne Freibadtage sollen ebenso erhalten bleiben. Bisher haben wir hier einen unansehnlichen Schotterparkplatz und einen nicht mehr zeitgemäßen Ascheplatz in der Stadtmitte. Das Projekt ermöglicht uns auf der anderen Straßenseite dringend benötigte zeitgemäße Sportstätten für unsere Schulen und Sportvereine zu schaffen. Die Sportvereine und die Schülerinnen und Schüler aus allen Ortsteilen würden hiervon nachhaltig profitieren. Unsere Kinder sollen in Elsdorf Sport machen können und das unter zeitgemäßen Bedingungen. Wir sind die einzige Stadt im Rhein-Erft-Kreis ohne einen Kunstrasenplatz. Daher kann man bei den Planungen wohl kaum von einer Luxussanierung sprechen. Der Schul- und Sportstandort Elsdorf muss langfristig gesichert werden und konkurrenzfähig bleiben wie in Nachbarstädten. Dabei haben wir alle Ortsteile im Blick. So ist u.a. bereits im Doppelhaushalt 2018/2019 eine neue Turnhalle an der Grundschule Berrendorf für den Schul- und Vereinssport vorgesehen. Setzen Sie mit Ihrer Stimme den Startschuss für eine positive Entwicklung unserer Stadt. Stimmen Sie ab und geben Sie Ihre Stimme beim Ratsbürgerentscheid ab. Beteiligen Sie sich an der Zukunft unserer Stadt und gestalten Sie Elsdorf mit. Sagen Sie JA zu Elsdorf. Ihr Bürgermeister Andreas Heller

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales, 40190 Düsseldorf, 40190 Düsseldorf Bezirksregierung Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster Landschaftsverband Rheinland 50663 Köln 23. Mai 2013 Seite 1 von 5 Ministerium

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren! Borgentreich Ratssitzung, 2009, Haushaltsdebatte Fraktionssprecher - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

EXPOSÉ Referenznummer

EXPOSÉ Referenznummer EXPOSÉ Referenznummer 0110 WS 2011 Gerne bieten wir Ihnen heute freibleibend dieses nicht alltägliche Objekt im Auftrag des Eigentümers zum Erwerb an. Darüber haben wir am Telefon gesprochen: Nach der

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie... 2 2. Hamburg braucht Fortschritt... 2 3. Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger... 2 3.1.1. Fortschritt durch Planungssicherheit... 3 3.1.2. Fortschritt

Mehr

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung, Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung, Bayerische Hausbau Wohnungsnot in München München gehört zu

Mehr

Haushaltsrede der LMU

Haushaltsrede der LMU Dr. Ulrike Fuchs Reichardtstr. 23 75417 Mühlacker Redaktionen MT PZ Datum Haushaltsrede der LMU 2014-01-28 28.1.14 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, noch einigermaßen frühzeitig

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-0289/2012 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-Nr.: VII-0289/2012 Anzahl der Ausfertigungen: 14 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Benennungsabsicht für einen Privatweg

Mehr

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Neue Lebensqualität. Für die Au. Für die Menschen. 02 03 Mit der

Mehr

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens FMBl 1993 S. 345 AllMBl1993 S. 866 StAnz

Mehr

11 Vorhaben Brandenburg

11 Vorhaben Brandenburg 11 Vorhaben für ein soziales Brandenburg Wahl-Programm in leicht verständlicher Sprache Inhalt 11 Vorhaben für ein soziales Brandenburg 4 1. Wir wollen gute Arbeit, gute Löhne und eine gute Wirtschaft!

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Feel Good Gestalte deine Schule!

Feel Good Gestalte deine Schule! Stuttgarter Kindertaler 2016 Bewerbung für das Projekt Feel Good Gestalte deine Schule! Informationen zur Bewerbung: 1. Der Stuttgarter Kindertaler fördert in der Förderperiode 2016-2018 Projekte zum Thema

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-0346/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-Nr.: VII-0346/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Benennung eines Privatweges in der

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Luftbild des Außengeländes Gliederung des Außenbereiches in einzelne, zu bearbeitende

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen Herbsttagung der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung Leipzig 25. bis 27.09.2009 RA Dr. Ludger Giesberts, LL.M. Übersicht I. Einführung II. Entgelterhöhungen

Mehr

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement Basler Freizeitgärten, wie weiter? Freizeitgärten sind ein wertvolles Element der Stadtlandschaft - bieten Naherholungsmöglichkeiten - sind Treffpunkt und stärken den familiären Zusammenhalt - unterstützen

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow 7.4 Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Verordnung über die Eigenbetriebe der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis effektives Mittel gegen örtlichen Leerstand aktives Standortmarketing einzigartiger Bürgerservice Agenda Vorstellung KIP Ergebnisse Neues Fragen kommunales

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm Am 24. Juli 2001 hat der Münchner Stadtrat das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm als Teil des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für die nächsten Jahre

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Haushaltsrede zum Haushalt 2016

Haushaltsrede zum Haushalt 2016 SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS Haushaltsrede zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, sehr geehrte Frau Faußner, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat Frau Kämmerin

Mehr

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Manfred Eifert FD Finanzen Gemeinde Alheim Gemeinde Alheim Landkreis Hersfeld-Rotenburg 5032 Einwohner (01.01.15) 63,832 qkm im mittleren Fuldatal

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tillmann Mähren. Ehemaliges Wohnheim im gewachsenen Wohngebiet als Share Deal - Umbau zu Reihenhäusern möglich -

Ihr Ansprechpartner Tillmann Mähren. Ehemaliges Wohnheim im gewachsenen Wohngebiet als Share Deal - Umbau zu Reihenhäusern möglich - Ihr Ansprechpartner Tillmann Mähren Waidmannsluster Damm 37 13509 Berlin Telefon 030346559655 E-Mail info@moravia-immobilien.de Ehemaliges Wohnheim im gewachsenen Wohngebiet als Share Deal - Umbau zu Reihenhäusern

Mehr

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

neuebahnstadt :opladen Leverkusen Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand November 2008 neuebahnstadt :opladen Leverkusen Stadterneuerungsgebiet: neue bahn stadt :opladen Einwohnerzahl: 162.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp:

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen Satzung des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen beschlossen von der Bereichsvertreterversammlung am 1.10.1998, geändert durch die Bereichsvertreterversammlung

Mehr

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Inhalt Über uns Das können wir am besten 5 Das nehmen wir uns zu Herzen 6 Was wir bieten Junges Wohnen für Singles und Paare 9 Geräumiges Wohnen für Familien 11 Unbekümmertes

Mehr

Ihr Partner für den Fondshandel

Ihr Partner für den Fondshandel Ihr Partner für den Fondshandel Verständlich Sicherheit Transparenz Private Anleger Institutionelle Investoren Planung Rendite Verkäufer Werterhalt Assets Der Zweitmarkt Investitionen in Sachwerte sind

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Projektleitung: Prof. Dr. Martin Albert Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Wege, M. A. Soziale

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG

DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG 92. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Sitzungstermin: Raum, Ort: Mittwoch, 13.07.2016,

Mehr

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Land Niedersachsen und dem Land Schleswig- Holstein zur zweiten Änderung des Staatsvertrages

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom Zuständigkeitsordnung der Stadt Warstein vom 27.03.2012 in der Fassung der 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit des Rates... 1 2 Ausschüsse... 1 3 Zuständigkeit

Mehr

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.)

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) PRÄAMBEL Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz. Dies

Mehr

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung) Fragen des BUND Antworten der Parteien: 3 von 5 Parteien haben geantwortet: CDU (5 detaillierte Antworten, ohne /Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) Grüne (5 detaillierte Antworten mit ) SPD (4 mal ja ohne

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung. Bundesrat Drucksache 478/11 16.08.11 Gesetzesantrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Kostenübernahme des Bundes für Maßnahmen

Mehr

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Überlegungen anlässlich der Tagung Neue Tugenden - Wie viel ist genug? Evangelische Akademie Tutzing,10. - 12.10.2003 Immanuel Stieß 11. Oktober 2003 Wohnen und

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN 1 WIR VERWIRKLICHEN WOHNTRÄUME SEIT 1928 Menschen wollen ein eigenes Zuhause. Sie wollen ein Stück Heimat, einen Ort, an dem sie sich rundum wohlfühlen. Als Spezialist im systematisierten

Mehr

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE Börse für Einsteiger Mit Ihrem Online-Depot können Sie Ihre Wertpapiere ganz einfach handeln und verwalten. Bevor es losgeht, sollten Sie darauf achten, dass

Mehr

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim.

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim. Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim. Naturnahe Traumgrundstücke am Dressler Park. Eine Investition in mehr Lebensqualität

Mehr

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Wie mit EFRE-Mitteln ein Bildungs- und Begegnungszentrum geschaffen wurde www.europa-fuer-niedersachsen.de Der Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck erhielt aus dem Europäischen

Mehr

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21 Inhalt Lokale Agenda 21 in Friedrichsdorf Die Arbeitsgruppen, Adressen Aufstellungsbeschluß Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 9.10.1997 Agenda-Bericht 1999 Beschluß der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Politik für Mannheim

Politik für Mannheim Politik für Mannheim Seit dem Regierungswechsel 2011 haben wir zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte initiiert. Mein Wahlkreis Mannheim hat von der neuen Politik besonders profitiert

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG) Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich: zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 358/13 Hauptausschuss Finanzausschuss Stadtentwicklungs-, Bau- und Wirtschaftsausschuss Kultur-, Bildungs-

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr