Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeit. Einkommensalternativen Art. 53 VO (EG) Nr. 1698/2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeit. Einkommensalternativen Art. 53 VO (EG) Nr. 1698/2005"

Transkript

1 Maßnahmen zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten Einkommensalternativen Art. 53 VO (EG) Nr. 1698/2005 I Tabellarische Kurzbeschreibung 1) Einkommensalternativen (gemäß NRR) Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen E Zusätzliche Informationen Förderung von Diversifizierungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes Sicherung der Multifunktionalität der Landwirtschaft durch Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen Aufrechterhaltung der flächendeckenden Landbewirtschaftung durch Impulswirkung der Investitionstätigkeit Gemäß Nr der Nationalen Rahmenrichtlinie (NRR) mit folgender Einschränkung: Die Förderung von Biogasanlagen und anderen durch die Novelle von 2004 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes begünstigte Energiegewinnung wird nicht angeboten. Gemäß Nr der NRR Gemäß Nr der NRR mit folgenden Einschränkungen: 20 % Zuwendung für bauliche Maßnahmen einschl. Technik Zuwendungsobergrenze (Deckelung) bei Zuwendungsfähiges Mindestinvestitionsvolumen: netto Gemäß Nr der NRR --- 2) Bergbauernprogramm (außerhalb NRR) Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger Förderung von Diversifizierungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes Sicherung der Multifunktionalität der Landwirtschaft durch Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen Aufrechterhaltung der flächendeckenden Landbewirtschaftung durch Impulswirkung der Investitionstätigkeit Gemäß Nr der Nationalen Rahmenrichtlinie (NRR) Unternehmen der Landwirtschaft, unbeschadet der gewählten Rechtsform, die mindestens 3 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) selbst bewirtschaften, unterhalb dieser Grenze jedes Un- Seite 633

2 C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen E Zusätzliche Informationen ternehmen (Mindestfläche 1ha), das mindestens in den fünf Kalenderjahren vor der Antragstellung im Rahmen des Mehrfachantrages Fördermittel aus der 1. und/oder 2. Fördersäule der GAP erhalten hat sowie Kooperationen landwirtschaftlicher Unternehmer (z.b. Alm-, Alp-und Weidegenossenschaften), deren überbetriebliche Zusammenarbeit in einem schriftlichen Vertrag geregelt ist; die Mindestgröße der gemeinschaftlich bewirtschafteten Fläche muss dabei 10 ha Lichtweidefläche gemeinschaftlich genutzter Almen/Alpen bzw. 5 ha gemeinschaftlich genutzter Weiden betragen. 25 % Zuwendung (gemäß NRR) Mindestinvestitionsvolumen: Zuschussobergrenze maximal Mindestens 50 % der Flächen des Unternehmens müssen im Berggebiet oder in Gemeinden bzw. Gemarkungen des Kerngebietes der benachteiligten Agrarzone liegen, die im Durchschnitt über 800 m liegen oder für mindestens 50 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche eine Höhenlage zwischen 600 und 800 m und eine Hangneigung über 18 % aufweisen. Der Zuwendungsempfänger hat berufliche Fähigkeiten für eine ordnungsgemäße Führung des Betriebes nachzuweisen. Bei juristischen Personen und Personengesellschaften muss mindestens ein Mitglied der Unternehmensleitung diese Voraussetzungen erfüllen. --- Seite 634

3 II Maßnahmenspezifischer Rückblick auf die vorausgegangene Förderperiode Agrarstrukturelle Ausgangslage Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe schrumpft im längerfristigen Vergleich um jährlich 2 bis 3 %, in erster Linie durch Aufgabe kleinerer Betriebe. Laut SWOT-Analyse ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der hauptberuflichen Bewirtschafterfamilien über mehrere Einkommensquellen verfügen. Sozioökonomische Situation in ländlichen Räumen In Bayern waren ,8% Menschen arbeitslos gemeldet. Besonders junge und besser qualifizierte Menschen, hierbei überproportional viele Frauen wandern aus den strukturschwachen Gebieten ab, was die Entwicklungschancen der jeweiligen Region schwächt. Andererseits nimmt der Anteil älterer und hochbetagter Menschen zu, was die ökonomische Tragfähigkeit und die tägliche Daseinsvorsorge ländlicher Siedlungsbereiche stark gefährdet. Die Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen insbesondere auch für Jugendliche und Frauen hat eine hohe Bedeutung für die Entwicklung der Gebiete. Dadurch kann auch der Strukturwandel in der Landwirtschaft abgefedert werden. Für den Tourismus spielt die landschaftliche Attraktivität sowie umfassende Freizeitangebote verbunden mit hervorragenden Infrastrukturen und einer positiven Dienstleistungskultur eine große Rolle. Markt- und Absatzpotentiale Im Bereich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energiequellen gibt es noch Potentiale. Aber auch die Bereiche Direktvermarktung und Weiterentwicklung land- und forstwirtschaftlicher Produkte, handwerkliche Lebensmittelverarbeitung, Umnutzung und Vermietung von Betriebsgebäuden, Pensionspferdehaltung, Bauernhofcafes, Vermarktung der Erlebniswelt Bauernhof, die Kinder- und Seniorenbetreuung sowie Seite 635

4 land- und hauswirtschaftliche Dienstleistungen bieten vielerlei Entwicklungsmöglichkeiten. Ziele Die Förderung von Investitionen zur Diversifizierung in Bayern dient folgenden Zielen: - Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit - Erhaltung der Wirtschaftskraft des ländlichen Raums - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit - Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen - Stärkung der Marktposition durch Kooperation mit Wirtschafts- und Sozialpartnern - Erhaltung bzw. Herstellung der Mindestversorgung mit Gütern und Dienstleistungen - Verbesserung der Produktqualität - Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum - Erhaltung und ggf. Wiederherstellung des ländlichen Natur- und Kulturerbes - Erhaltung und Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes ländlicher Räume Förderfälle, Förderumfang und Investitionsbereiche Bei rd. 5 % aller EIF-Förderfälle handelte es sich um Diversifizierungsmaßnahmen, die rd. 6 % des Fördervolumens in Anspruch nahmen. Die Zahl der Förderfälle nahm im Betrachtungszeitraum stetig zu. Den Hauptanteil nahmen Maßnahmen der Energieeinsparung und Emissionsminderung (v. a. Biogasanlagen) ein. Das durchschnittliche Investitionsvolumen lag im Jahr 2004 aufgrund des Sondereffektes Biogasanlagen bei rd Eine Fortschreibung der durchschnittlichen Investitionsvolumina aus weist auf ein Investitionsvolumen bei sonstigen Diversifizierungsmaßnahmen von geschätzt hin. Seite 636

5 Zur Finanzierung der Investitionstätigkeit wurden im AFP im Betrachtungszeitraum 2000 bis 2005 rd. 19 Mio. Fördermittel bereitgestellt, die ein Gesamt-Investitionsvolumen von rd. 97 Mio. auslösten. Förderfälle, Förderumfang : Jahr Gesamt Bewilligungen Geldbedarf 1 0 1,0 1,4 3,5 12,8 15,8 18,7 I-Volumen 1 0 5,1 7,2 15,8 68,5 82,0 96,6 Durchschnittliches Investitionsvolumen je Förderfall und Jahr in T Bewilligungen in einzelnen Investitionsbereichen Biogas : Mio. ; 2: je Betrieb in (Zuschüsse und Subventionswert der Zinsverbilligung) Wirkungen der Diversifizierungsförderung laut Evaluation In der großen Mehrzahl realisierten die Betriebe zusätzliche Einkommensquellen, wobei geförderte Diversifizierungsmaßnahmen vor allem von Haupterwerbslandwirten durchgeführt wurden. Die Evaluierungsergebnisse und empfehlungen der verbesserten Halbzeitbewertung zeigen, dass im Bereich Urlaub auf dem Bauernhof die Investitionsvolumina stark angestiegen sind. Allgemein ist die Bereitschaft der Unternehmerfamilien zur Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten in den vergangenen Jahren auf Grund des Strukturwandels gestiegen. Daher ist mit einer Zunahme der Förderanträge zu rechnen. Empfehlungen der Evaluation Die Evaluierungsempfehlungen decken sich mit den in den Strategischen Leitlinien der EU dargelegten Zielen u. a. der Ankurbelung der Wirtschaft und Steigerung der Beschäftigungsraten in der ländlichen Wirtschaft. Die Förderung des Fremdenverkehrs wie auch von Mikrounternehmen und Handwerksbetrieben sind dabei wesentliche Elemente. Aktivitäten im Bereich des Fremdenverkehrs und ländlich-hauswirtschaftlicher Dienstleistungen erbringen im Wesentlichen Frauen, so dass dem EU-Ziel der Förderung Seite 637

6 des Zugangs von Frauen zum Arbeitsmarkt besonders Rechnung getragen wird. Die in der deutschen Nationalen Strategie festgelegten Ziele wie zum Beispiel der Erhaltung und Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes ländlicher Räume wie auch der Sicherung und Verbesserung von Lebensqualität und Zukunftsperspektiven werden berücksichtigt. III Probleme, Ziele und Strategien sowie erwartete Wirkungen 1) Einkommensalternativen (gemäß NRR) Notwendigkeit Laut SWOT-Analyse weisen strukturschwache Gebiete in Bayern u. a. wegen fehlender beruflicher Möglichkeiten bereits einen negativen Bevölkerungssaldo auf. Die Prognosen für die zukünftige Bevölkerungsentwicklung weisen für die Mehrzahl der ländlichen Kreistypen die Gefahr einer demographischen Umstrukturierung auf. Überalterung und Abwanderung führen demnach zu einer weiteren Ausdünnung der Besiedelungsdichte in peripheren Räumen. In Anbetracht des offensichtlich intensiven, nach Regionen jedoch differenzierten Strukturwandels bildet die Suche nach neuen Wirtschaftsaktivitäten und Beschäftigungsfeldern eine Herausforderung für zahlreiche Gebiete in bayerischen Teilräumen. Gerade der Rückgang der Beschäftigten im primären und sekundären Sektor in den ländlichen Kreistypen zeigt nach den Ergebnissen der SWOT-Analyse Handlungsbedarf auf, wobei die enge Koordination strukturpolitischer Maßnahmen zwischen E- LER-Maßnahmen und den Möglichkeiten regionaler Wirtschaftsförderung ein wichtiger Ansatzpunkt ist. Die hohe berufliche Qualifikation in der Landwirtschaft, aber auch im handwerklich-kaufmännischen Bereich, schafft günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der Erwerbskombination. Im Bereich des Urlaubs auf dem Bauernhof bietet die Seite 638

7 Inwertsetzung des hohen landschaftlichen Attraktivitätspotentials ein großes Chancenpotential. Ziele Die Entwicklung des ländlichen Raumes in Bayern muss durch die gezielte Förderung von Diversifizierungsmaßnahmen nachhaltig unterstützt werden. Im Interesse eines Erhalts einer möglichst großen Zahl von landwirtschaftlichen Betrieben zur Sicherung der Multifunktionalität der Landwirtschaft bedarf es der Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit. Durch die Impulswirkung der Investitionstätigkeit der geförderten landwirtschaftlichen Betriebe wie auch im Grundsätzlichen durch die Aufrechterhaltung der flächendeckenden Landbewirtschaftung kommt es zu der gewünschten Stärkung des ländlichen Raums. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Förderung der Diversifizierung gleichzeitig verschiedenartige Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes unterstützt. Sie verfolgt wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele. Strategien Nachdem Produktionsfaktoren wie Boden oder Lieferrechte begrenzt sind, werden nicht alle Inhaber landwirtschaftlicher Unternehmen auch in Zukunft ein ausreichendes Einkommen aus der landwirtschaftlichen Produktion erwirtschaften können. Die Förderung zielt darauf ab, die Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit zu unterstützen. Die Fördermaßnahmen unterstützen die allgemeinen strategischen Ziele der Förderung des Unternehmertums. Durch die Ankurbelung der Wirtschaft im ländlichen Raum kommt es zu Multiplikatoreffekten, die den ländlichen Raum insgesamt stärken. Die bei den Investitionsmaßnahmen erworbenen Qualifikationen führen zu einer gewünschten Wissensallokation im Ländlichen Raum. Seite 639

8 Erwartete Wirkungen Der zunehmende Wettbewerb im landwirtschaftlichen Bereich wird den Strukturwandel verstärken, so dass beim Kreis der potentiellen Zuwendungsempfänger mit einer steigenden Inanspruchnahme der Diversifizierungsförderung zu rechnen ist. 2)Bergbauernprogramm (außerhalb NRR) Die Berglandwirtschaft erbringt neben der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel vielfältige Leistungen für die Gesellschaft wie die Offenhaltung der Landschaft, die Sicherung der Artenvielfalt, den Schutz der natürlichen Ressourcen, die Aufrechterhaltung einer Mindestbesiedelung in diesen besonderen ländlichen Gebieten, die Sicherung der Infrastruktur sowie den Erhalt von Kultur und Brauchtum. In vielen Teilen der Berggebiete besteht mittlerweile jedoch in mehr oder weniger großem Umfang die Gefahr der Aufgabe der landwirtschaftlichen Aktivitäten. Aufgrund der strukturellen Voraussetzungen bzw. der natürlichen Produktionsbedingungen sind die Bergbauern nämlich nicht in der Lage, dem sich verschärfenden Wettbewerb durch entsprechende Investitionen in betriebliches Wachstum und Rationalisierung zu begegnen. Die Bergbauernfamilien können das notwendige Betriebseinkommen deshalb vielfach nicht ausschließlich mit der landwirtschaftlichen Urproduktion erzielen und sind daher zum Teil auf die Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen aus selbständiger Tätigkeit angewiesen. Dabei kommen insbesondere Einkommensmöglichkeiten in Frage, die sich mit den landwirtschaftlichen Betriebsabläufen kombinieren lassen. Hier bestehen beispielweise in den Bereichen Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung und Weiterentwicklung land- und forstwirtschaftlicher Produkte, handwerkliche Lebensmittelverarbeitung oder Vermarktung der Erlebniswelt Bergbauernhof noch vielerlei Entwicklungsmöglichkeiten. Häufig müssen von Bergbauernbetrieben auch mehrere verschiedene zusätzliche betriebliche Standbeine miteinander kombiniert werden (z.b. Urlaub auf dem Bauernhof und Direktvermarktung von Produkten der handwerklichen Lebensmittelverarbeitung). Dabei können die einzelnen Einkommensmöglichkeiten viel- Seite 640

9 fach nur mit kleineren Investitionsschritten und nacheinander umgesetzt bzw. weiterentwickelt werden. Die Investitionskosten sind bei kleinen Entwicklungsschritten überproportional hoch und bereits geringfügige Investitionen führen vielfach zu einer hohen finanziellen Belastung der kleinen Bergbauernbetriebe. Deshalb sind eigenständige und hinsichtlich der Intensität höhere Unterstützungen für Berggebiete im Rahmen von kleineren Investitionen in Diversifizierungsmaßnahmen notwendig. IV Beschreibung der Maßnahme 1) Einkommensalternativen (gemäß NRR) A) Gegenstand der Förderung Gemäß Nr der Nationalen Rahmenregelung (NRR) Investitionen in - Errichtung, Erwerb oder Modernisierung von unbeweglichem Vermögen, - Kauf von neuen Maschinen und Anlagen der Innenwirtschaft, einschließlich Computersoftware, bis zum marktüblichen Wert des Wirtschaftsgutes, - allgemeine Aufwendungen, etwa für Architektur- und Ingenieurleistungen sowie für Beratung, Betreuung von baulichen Investitionen, Durchführbarkeitsstudien, den Erwerb von Patentrechten und Lizenzen, bis zu einem Höchstsatz von insgesamt bis zu 12 % der genannten förderfähigen Ausgaben. Ausgeschlossen sind Investitionen, die die Erzeugung von Anhang-I-Erzeugnissen betreffen, laufende Betriebsausgaben, Ablösung von Verbindlichkeiten, Erbabfindungen, Kreditbeschaffungskosten und Gebühren für eine Beratung in Rechtssachen, sowie Umsatzsteuer und unbare Eigenleistungen. Investitionen im Bereich Urlaub auf dem Bauernhof können nur bis zur Gesamtkapazität von 25 Gästebetten gefördert werden.... Bei Brennereien sind nur Investitionen im Bereich der Direktvermarktung von Abfindungs- sowie Verschlusskleinbrennereien (mit einer jährlichen Alkoholproduktion bis zu 10 hl) förderbar, soweit es sich nicht um Brennereigeräte handelt. mit folgenden Einschränkungen: Die Förderung - von Biogasanlagen und anderen durch die Novelle von 2004 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) begünstigte Energiegewinnungsanlagen - des Erwerbs von unbeweglichem Vermögen, - von Maschinen der Innenwirtschaft, Seite 641

10 - des Erwerbs von Produktions- und Lieferrechten sowie Gesellschaftsanteilen, - von Investitionen im Wohnhaus und Verwaltungsgebäuden wird in Bayern nicht angeboten. B) Zuwendungsempfänger Gemäß Nr der NRR: - Unternehmen, unbeschadet der gewählten Rechtsform, = deren Geschäftstätigkeit zu wesentlichen Teilen (mehr als 25 % Umsatzerlöse) darin besteht, durch Bodenbewirtschaftung oder durch mit Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung pflanzliche oder tierische Erzeugnisse zu gewinnen und = die die in 1 Abs. 2 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) genannte Mindestgröße erreichen oder überschreiten, - Unternehmen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften und unmittelbar kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke verfolgen, - Inhaber landwirtschaftlicher Einzelunternehmen, oder deren Ehegatten oder mitarbeitende Familienangehörige gem. 1 Abs. 8 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) **, soweit sie in räumlicher Nähe zum landwirtschaftlichen Betrieb erstmalig eine selbständige Existenz gründen oder entwickeln. Als Tierhaltung gelten auch die Imkerei, die Aquakultur, die Binnenfischerei sowie die Wanderschäferei. Nicht gefördert werden Unternehmen, bei denen die Kapitalbeteiligung der öffentlichen Hand mehr als 25 % des Eigenkapitals des Unternehmens beträgt. C) Art, Umfang und Höhe der Zuwendung Im Rahmen der NRR mit folgenden Abweichungen: Folgende Zuwendungssätze bzw. Zuschussvolumina sind vorgesehen: - Investitionszuschuss: 20 % der Bemessungsgrundlage - Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt max je Einzelprojekt Das ALG regelt die landwirtschaftliche Alterssicherung von versicherten Unternehmern. In 1 wird ausgeführt, wer genau als Zuwendungsempfänger in Frage kommt. 1, Abs. 2 regelt, dass das vom Landwirt betriebene Unternehmen der Landwirtschaft eine spezielle Mindestgröße erreichen muss, um als Unternehmen der Landwirtschaft zu gelten. Diese Mindestgröße wird von den regionalen Trägern festgelegt und gilt ebenfalls für die einzelbetriebliche Investitionsförderung; sie liegt etwa zwischen 3 und 8 ha LF. ** mitarbeitende Familienangehörige sind hauptberuflich tätige Verwandte bis zum 3. Grad, Verschwägerte bis zum 2. Grad und Pflegekinder des Landwirts oder seines Ehegatten. Seite 642

11 D) Zuwendungsvoraussetzungen Gemäß Nr der NRR: Der Zuwendungsempfänger hat in Form eines Investitionskonzeptes einen Nachweis über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und der durchzuführenden Maßnahmen zu erbringen. Die Zweckbindungsfrist beträgt bei geförderten Bauten und baulichen Anlagen 12 Jahre ab Fertigstellung, bei technischen Einrichtungen 5 Jahre ab Lieferung. E) Zusätzliche Informationen Die Förderung von Investitionen zur Diversifizierung wird sowohl flächendeckend in Bayern angeboten als auch in den Leader-Ansatz eingebunden. 2) Bergbauernprogramm (außerhalb NRR) A) Gegenstand der Förderung Gemäß Nr der Nationalen Rahmenregelung (NRR) Investitionen in - Errichtung, Erwerb oder Modernisierung von unbeweglichem Vermögen, - Kauf von neuen Maschinen und Anlagen der Innenwirtschaft, einschließlich Computersoftware, bis zum marktüblichen Wert des Wirtschaftsgutes, - allgemeine Aufwendungen, etwa für Architektur- und Ingenieurleistungen sowie für Beratung, Betreuung von baulichen Investitionen, Durchführbarkeitsstudien, den Erwerb von Patentrechten und Lizenzen, bis zu einem Höchstsatz von insgesamt bis zu 12 % der genannten förderfähigen Ausgaben. Ausgeschlossen sind Investitionen, die die Erzeugung von Anhang-I-Erzeugnissen betreffen, laufende Betriebsausgaben, Ablösung von Verbindlichkeiten, Erbabfindungen, Kreditbeschaffungskosten und Gebühren für eine Beratung in Rechtssachen, sowie Umsatzsteuer und unbare Eigenleistungen. Investitionen im Bereich Urlaub auf dem Bauernhof können nur bis zur Gesamtkapazität von 25 Gästebetten gefördert werden.... Bei Brennereien sind nur Investitionen im Bereich der Direktvermarktung von Abfindungs- sowie Verschlusskleinbrennereien (mit einer jährlichen Alkoholproduktion bis zu 10 hl) förderbar, soweit es sich nicht um Brennereigeräte handelt. mit folgenden Einschränkungen: Die Förderung Seite 643

12 - von Biogasanlagen und anderen durch die Novelle von 2004 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) begünstigte Energiegewinnungsanlagen - des Erwerbs von unbeweglichem Vermögen, - von Maschinen der Innenwirtschaft, - des Erwerbs von Produktions- und Lieferrechten sowie Gesellschaftsanteilen, - von Investitionen im Wohnhaus und Verwaltungsgebäuden wird in Bayern nicht angeboten. B) Zuwendungsempfänger Gefördert werden Unternehmen der Landwirtschaft, unbeschadet der gewählten Rechtsform, die mindestens 3 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) selbst bewirtschaften, unterhalb dieser Grenze jedes Unternehmen (Mindestfläche 1 ha), das mindestens in den fünf Kalenderjahren vor der Antragstellung im Rahmen des Mehrfachantrages Fördermittel aus der 1. und/oder 2. Fördersäule der GAP erhalten hat sowie Kooperationen landwirtschaftlicher Unternehmer (z.b. Alm-, Alp-und Weidegenossenschaften), deren überbetriebliche Zusammenarbeit in einem schriftlichen Vertrag geregelt ist; die Mindestgröße der gemeinschaftlich bewirtschafteten Fläche muss dabei 10 ha Lichtweidefläche gemeinschaftlich genutzter Almen/Alpen bzw. 5 ha gemeinschaftlich genutzter Weiden betragen. Nicht gefördert werden Unternehmen, bei denen die Kapitalbeteiligung der öffentlichen Hand mehr als 25 % des Eigenkapitals des Unternehmens beträgt oder die sich im Sinne der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten in Schwierigkeiten befinden. C) Art, Umfang und Höhe der Zuwendung Folgende Zuwendungssätze bzw. Zuschussvolumina sind vorgesehen: - Investitionszuschuss: 25 % der Bemessungsgrundlage - Mindestinvestitionsvolumen Seite 644

13 - Zuschussobergrenze maximal D) Zuwendungsvoraussetzungen Mindestens 50 % der Flächen des Unternehmens müssen im Berggebiet o- der in Gemeinden bzw. Gemarkungen des Kerngebietes der benachteiligten Agrarzone liegen, die im Durchschnitt über 800 m liegen oder für mindestens 50 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche eine Höhenlage zwischen 600 und 800 m und eine Hangneigung über 18 % aufweisen. Der Zuwendungsempfänger hat berufliche Fähigkeiten für eine ordnungsgemäße Führung des Betriebes nachzuweisen. Bei juristischen Personen und Personengesellschaften muss mindestens ein Mitglied der Unternehmensleitung diese Voraussetzungen erfüllen. Der Nachweis einer ernsthaften dauerhaften Bewirtschaftung bei Unternehmen unter 3 ha ist über eine bereits erfolgte Antragstellung im Rahmen des Mehrfachantrages (1. Fördersäule und/oder 2. Fördersäule) über 5 Jahre zu führen. V Begleitung und Bewertung Indikatoren siehe Kapitel 5.4. VI Altverpflichtungen und Übergangsregelungen Es bestehen keine Altverpflichtungen, weil die Einzelbetriebliche Investitionsförderung in der Förderperiode nicht durch die EU kofinanziert wurde. Seite 645

14 VII Sonstiges/Besonderheiten Die Maßnahme Diversifizierung (Code 311) kann auch den Bereich der Direktvermarktung enthalten. Sofern nicht-anhang I Produkte enthalten sind, ist eine Zuordnung zu Maßnahmencode 121 (Einzelbetriebliche Investitionsförderung) nicht möglich. Aufgrund der für einzelne innovative Projekte auf einzelbetrieblicher Ebene großen Bedeutung, auch nicht-anhang I Produkte im Rahmen der Direktvermarktung anzubieten, wird das gesamte Projekt dem Code 311 zugeordnet. Es wird von Art. 70 (7) der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 Gebrauch gemacht. Hier handelt es sich um ein integriertes Projekt zusammen mit Art. 26 bzw. Art. 28 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005. Der Schwerpunkt der Zielsetzung liegt jedoch im Art. 53 der genannten Verordnung Unterstützung der Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen (Maßnahme wird nicht angeboten) Förderung des Fremdenverkehrs (Maßnahme wird nicht angeboten) Seite 646

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( ) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Mit

Mehr

Richtlinie Einzelbetriebliche InvestitionsförderungFortgeltung ab 1. 1. 2016 gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v. 31. 5. 2016 (AllMBl. S. 1555).

Richtlinie Einzelbetriebliche InvestitionsförderungFortgeltung ab 1. 1. 2016 gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v. 31. 5. 2016 (AllMBl. S. 1555). Richtlinie Einzelbetriebliche InvestitionsförderungFortgeltung ab 1. 1. 2016 gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v. 31. 5. 2016 (AllMBl. S. 1555). Richtlinie Einzelbetriebliche InvestitionsförderungFortgeltung

Mehr

unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des Verbraucher-, Tier-, Umwelt- und Klimaschutzes.

unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des Verbraucher-, Tier-, Umwelt- und Klimaschutzes. Teil A: Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) Teil A: Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) 1. Zuwendungszweck Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umweltschonenden, besonders

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet die Einzelbetriebliche Förderung in Hessen?

Welche Möglichkeiten bietet die Einzelbetriebliche Förderung in Hessen? Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Welche Möglichkeiten bietet die Einzelbetriebliche Förderung in Hessen? Welche Investitionen können gefördert werden? AFP Stall, Wirtschaftsgebäude, bauliche Anlagen,

Mehr

Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz - II- B 2-2570.01 vom 21.

Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz - II- B 2-2570.01 vom 21. 7861 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Diversifizierung der Tätigkeiten im landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Bereich Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz,

Mehr

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetze Die Herausforderung

Mehr

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetze Die Herausforderung

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v. Stand: 09.10.2003 Agrarinvestitionsförderungsprogramme (AFP) der Länder für Unternehmen der Landwirtschaft (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes ) Hinweis: AFP: in

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster TEUR Anzahl

Mehr

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Deutscher Bauernverband Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Die Alterssicherung der Landwirte wurde im Jahr 1957 als Teilsicherungssystem eingeführt. Die Renten haben eine niedrige Höhe und bieten

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Ländlicher Raum: quo vadis?

Ländlicher Raum: quo vadis? Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentwicklung 28.1 Amt für Landesplanung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio 28.1 Ufficio Pianificazione territoriale " 20 Jahre Erfahrungen

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Fördermöglichkeiten Folie 1 1. Vorbemerkungen 2. Herkunft von Fördermitteln 3. Förderung der öffentlichen touristischen Infrastruktur

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Integrationsamt Kündigungsschutz / Prävention Erhebung der Ausgleichsabgabe Begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben Technischer

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Aufbau und Funktion revolvierender Fonds im ELER ein Praxisbeispiel aus Sachsen-Anhalt

Aufbau und Funktion revolvierender Fonds im ELER ein Praxisbeispiel aus Sachsen-Anhalt Aufbau und Funktion revolvierender Fonds im ELER ein Praxisbeispiel aus Sachsen-Anhalt Darlehensfonds Planungsgrundlagen und Mittelausstattung Beteiligung des ELER an Darlehensfonds gem. Art. 71 Abs. 5

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich (LE 2020)

Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich (LE 2020) Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020 (LE 2020) Mag. Michael Eichhübl Abteilung 10 (Kompetenzzentrum Land- und Forstwirtschaft) 1 Projektförderung

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

Zu- und Nebenerwerb am Bauernhof

Zu- und Nebenerwerb am Bauernhof Bäuerlicher Gemeindetag 2010 Zu- und Nebenerwerb am Bauernhof November 2010 1 Definitionen Landwirtschaft Zuerwerb Nebenerwerb Ackerbau Forstwirtschaft Viehwirtschaft Tätigkeiten außerhalb der Landwirtschaft,

Mehr

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom R i c h t l i n i e des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Sonderprogramms Hochwasser der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Förderung externer Unternehmensberatungen

Förderung externer Unternehmensberatungen Ideensommer im Kreis Steinfurt Wachstum durch innovative Ideen Förderung externer Unternehmensberatungen Vortrag am 22.08.2006 im Gründer- und Innovationspark Steinfurt Annerose Pott WESt mbh Beratungsprogramme

Mehr

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1)

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1) 94 von 178 16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1) [Art. 19 Abs. 1 lit. a sublit. i) der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013] 16.1 Ziele Erleichterung der ersten Niederlassung und damit der erstmaligen

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB

Mehr

Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher

Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher 5.3.2.1 Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen 5.3.2.1.1 Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile zugunsten von Landwirten in Berggebieten Ausgleichszulage

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Das INSTI-Netzwerk. -Mit Innovationen Erfolge steigern -

Das INSTI-Netzwerk. -Mit Innovationen Erfolge steigern - Das INSTI-Netzwerk -Mit Innovationen Erfolge steigern - Wolfgang Müller Gerberstraße 63 D-78050 Villingen-Schwenningen mueller@steinbeis-infothek.de www.steinbeis-infothek.de INSTI - Innovationsstimulierung

Mehr

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Herr Geldermann Referat 521 Rochusstr. 1 53123 Bonn Dr. Alexander Gerber Geschäftsführer Telefon (030) 2 84 82-300 gerber@boelw.de

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Hintergrund Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt Menschen bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und trägt zur Verbesserung

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? 1. Ihr Geschäftskonzept 2. Ihr Investitionsplan Agenda 3. Ihre Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

Mehr

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR Anhang 5.4 Anlage zum Antrag vom Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D1: Investition in kleine landwirtschaftliche

Mehr

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie) Fonds: ESF Aktions- Bogen 21.05.0. Aktion 21.05.0. Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie) Teil-Aktion 21.05.1. Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie) 1. Bezeichnung der zusätzlichen

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region August 2009 Angebot Die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg ist ein Instrument

Mehr

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung 6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) führt die Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung für die in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice! Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice! Inhaltsverzeichnis alles auf einen Blick 03 Das Wir fördern

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON FRAUEN vom 24. Mai 1985

EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON FRAUEN vom 24. Mai 1985 Nr: 65 Erlassdatum: 23. Mai 1985 Fundstelle: BWP 3/1985 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung Bundestagung Lernort Bauernhof 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen Lernort Bauernhof Steuerliche Einordnung PARTA Buchstelle für Landwirtschaft und Gartenbau GmbH RA StB Ralf

Mehr

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, 22.05.2007 Gliederung 1. Ausgangslage: Demographische Entwicklung 2. Resultierende

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

ABCDEF. Unternehmens- und Existenzgründerförderung in Sachsen - Auszug - Falk Reimann Sächsische AufbauBank

ABCDEF. Unternehmens- und Existenzgründerförderung in Sachsen - Auszug - Falk Reimann Sächsische AufbauBank Unternehmens- und Existenzgründerförderung in Sachsen - Auszug - ESF Europäischer Sozialfonds Programme Zuschüsse Existenzgründung durch Arbeitslose Einstellung Arbeitsloser in zusätzliche Dauerarbeitsverhältnisse

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 21. April 2010 zum Thema "Halbzeitbilanz zur landwirtschaftlichen Investitionsförderung Landwirtschaft ist Wirtschaftsmotor

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

2.1 die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen,

2.1 die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen, Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung von Bildungsmaßnahmen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme 2 Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt) VI 4 / 33457/ / Zutreffendes ankreuzen oder ausfüllen Erstantrag auf Bewilligung einer staatlichen Zuwendung für die Förderung von Angehörigenarbeit nach den Grundsätzen für die Förderung im Bayerischen

Mehr

Existenzgründungen in der Landwirtschaft

Existenzgründungen in der Landwirtschaft Existenzgründerseminar BDL und UNIK vom 19.05.2006 bis 21.05.2006, Ratzdorfer Werft Agrarpolitische Rahmenbedingungen - Christian Vieth, Universität Kassel - Aus Sicht der Agrarpolitik Thematik von strukturpolitischer

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth Grundlagen des Europäischen Beihilferechts Juliana Kleine, Uwe Wixforth Inhalt 1. Was ist eine staatliche Beihilfe? 2. Verfahrensvorschriften und Notifizierung 3. Beihilfen in Form von Darlehen 4. Kleine

Mehr

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen I. Antragsteller: Vorname: Straße und Hausnummer: PLZ und Wohnort: Telefon: E-Mail-Adresse: Ich bewerbe mich für ein Baugrundstück

Mehr

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ 4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ AGZ Was ist das? Arbeitgeberzusammenschlüsse: Französisches Modell der Zusammenschlüsse verschiedener Arbeitgeber (anfangs einer Branche, später auch

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Ich-AG, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungsbeihilfe? Drei Förderinstrumente, eine Zielgruppe Existenzgründungszuschuss Ich-AG Voraussetzungen arbeitslos und Bezug von

Mehr