Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom?"

Transkript

1 Das Mikrobiom im Fokus von Wissenschaft und Praxis Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom? Kiel, 27. Februar 2017 Dr. rer. nat. Elke Jaspers

2

3 Silent Inflammation lang anhaltende subklinische entzündliche Prozesse Veränderungen der Darmmikrobiota Leaky Gut

4 Silent Inflammation lang anhaltende subklinische entzündliche Prozesse T T T T T T Gram positiv T=EXOtoxine Gram negativ T=ENDOtoxine =Lipopolysaccharide=LPS Metabolische Endotoxinämie -> Silent Inflammation

5 Wie leise ist eine Silent Inflammation? Septischer Schock: ng LPS/ml (2) Metabolische Endotoxinämie: pg/ml (1) -> zwei bis dreifache Erhöhung von Endotoxinen im Serum (1)

6 Metabolische Endotoxinämie Artheriosklerose (2) Krebs (2) Morbus Parkinson (3) CFS - Cronique Fatigue Syndrom (6) Adipositas, Insulinresistenz, Typ II-Diabetes (1) Nicht-alkoholische Fettleber (9) Multiple Sklerose Typ 1-Diabetes rheumatoide Arthritis (3)

7 Die Darmmikrobiota Actinobacteria Bacteroidetes Firmicutes Proteobacteria (4,7)

8 Die Darmmikrobiota Actinobacteria Bacteroidetes Firmicutes Proteobacteria (4,7)

9 Systematik: Phylum Proteobacteria und E. coli Klasse III: Gamma-Proteobacteria Ordnung XII: Enterobacteriales Familie: Enterobacteriacea Gattung: Escherichia Art/Spezies: coli 16S rdna-sequenzierung Stamm/Unterart/Biovar/Serovar: z. B. E. coli DSM (probiotischer E. coli) E. coli O157:H7 (enterohämorrhagischer E. coli)

10 Die Darmmikrobiota Actinobacteria Bacteroidetes 8,5-28% Gram-negativ - Bacteroides - Prevotella Proteobacteria 0,1-0,2% Gram-negativ - Escherichia - Proteus - Citrobacter - Morganella 5-17% Gram-positiv Bifidobacterium Atopobium Firmicutes 22 60% Gram-positiv Clostridium Faecalibacterium Ruminococcus Enterococcus Lactobacillus

11 Die Darmmikrobiota Bacteroidetes 8,5-28% Gram-negativ - Bacteroides - Prevotella Proteobacteria 0,1-0,2% Gram-negativ - Escherichia - Proteus - Citrobacter - Morganella Actinobacteria 5-17% Gram-positiv Bifidobacterium Atopobium Verrucomicrobia Akkermansia Firmicutes 22 60% Gram-positiv Clostridium Faecalibacterium Ruminococcus Enterococcus Lactobacillus

12 Dysbiose -> Krankheiten u. a. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED); Autoimmunerkrankungen - Zöliakie - Asthma - Typ I Diabetes Adipositas, Typ 2 Diabetes (4)

13 Wie wird die Mikrobiota beeinflusst? u. a. Antibiose Ernährung Emulgatoren Stress

14 Stress fördert Dysbiose Dopamin Noradrenalin Adrenalin REVIEW Cell (2008) Microbial endocrinology: How stress influences susceptibility to infection P.P. E. Freestone, S. M. Sandrini, R. D. Haigh and M. Lyte

15 Salmonella Morganella Citrobacter Proteus Klebsiella Enterobacter (viele Enterobacteriaceae, Gram negativ - LPS)

16 Reaktionen auf LPS 1. Bindung an TLR 4-Rezeptor (fast ubiquitär) (2) Abb.. nach Ana Luísa Neves et al. J Mol Endocrinol 2013;51:R51-R64 u. a. TNF-α Il-6 (5)

17 Reaktionen auf LPS 2. Leberbelastung Abb.. nach Ana Luísa Neves et al. J Mol Endocrinol 2013;51:R51-R64 Leber u. a. TNF-α Il-6

18 Reaktionen auf LPS 3. Inaktivierung des Insulinrezeptors Abb.. nach Ana Luísa Neves et al. J Mol Endocrinol 2013;51:R51-R64 Insulinrezeptor (5) u. a. TNF-α Il-6

19 Reaktionen auf LPS 4. Teilung von Präadipocyten (8) Fettzelle Fettzelle Fettzelle Fettzelle

20 Leber-, Muskel- und Fettzellen -Insulin GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Muskelzelle Fettzelle

21 Insulinresistenz GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Muskelzelle Fettzelle LPS -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6

22 Insulinresistenz GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Muskelzelle Fettzelle LPS -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

23 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle LPS -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

24 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle LPS -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> ChREBP in Leber ->Lipogenese -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

25 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle LPS -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> ChREBP->Lipogenese -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

26 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle LPS -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> ChREBP->Lipogenese -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

27 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle Fettzelle LPS -> Teilung von Präadipocyten -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> ChREBP->Lipogenese -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

28 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle Fettzelle TNF-α LPS -> Teilung von Präadipocyten -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> ChREBP->Lipogenese -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

29 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle Fettzelle TNF-α LPS -> Teilung von Präadipocyten -> Bindung an den TLR-4-Rezeptor -> entzündungsfördernde Cytokine, u. a. TNF-α, IL6 -> Glucose -> ChREBP->Lipogenese -> Insulinproduktion (wenn erschöpft: Typ II- Diabetes)

30 Leber und Fettzellen GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle TNF-α

31 Fettleber (NAFLD-non alholic fatty liver disease) GLUT4 GLUT2 Leberzelle Fettzelle TNF-α

32 Teufelskreis LPS-Insulinresistenz-Adipositas GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Muskelzelle Fettzelle TNF-α LPS TNF-α

33 Teufelskreis LPS-Insulinresistenz-Adipositas GLUT4 GLUT4 GLUT2 Leberzelle Muskelzelle Fettzelle TNF-α LPS TNF-α (12) braune Fettzelle: viele Mitochondrien verbrennen Fett

34 Depressionen durch Entzündungen! Il-6 TNF-α LPS Mol Psychiatry Jan 31. doi: /mp Selective increase of cerebrospinal fluid IL-6 during experimental systemic inflammation in humans: association with depressive symptoms. H. Engler et al.

35 Depressionen durch Entzündungen! Il-6 TNF-α LPS Trends Immunol January; 27 (1):24-31 Cytokines sing the blues: Inflammation and the pathogenesis of depression C. L. Raison, L. Capuron and A. H Miller

36 Depressionen durch Entzündungen! Trends Immunol January; 27 (1):24-31 Cytokines sing the blues: Inflammation and the pathogenesis of depression C. L. Raison, L. Capuron and A. H Miller TNF-α LPS IL-6 -> aktivieren Kynureninstoffwechsel mit neurotoxischen und depressionsfördernden Metaboliten -> weniger L-Tryptophan für Serotoninsynthese

37 Quellen/vermehrter Eintrag von LPS vermehrte Gram negative Bakterien Gliadin Zusatzstoffe Fett (1) Wiki Commons, Xvazquez Fructose LPS Emulgatoren ( Gram-negativ-Dysbiose, leaky gut) (10) Stress (u.a. Proteolyten-Dysbiose, leaky gut) (3) LEAKY GUT

38 Eu biose und dichter Darm Lactobacillen und Bifidobacterien als gute Bakterien BMC Microbiology 2015 Journal of Nutrition 2011 Digestion 2004

39 Eu biose und dichter Darm Akkermansia und Faecalibacterium als gute Bakterien Institut für Mikroökologie

40 Eu biose und dichter Darm LPS- tragende Mikrobiota Bifidobacterium (adolescentis) Zonulin Institut für Mikroökologie

41 Eu biose und dichter Darm Ballaststoffreiche Ernährung LPS- tragende Mikrobiota Bifidobacterium (adolescentis) Zonulin Institut für Mikroökologie

42 Wir sind die Guten! Wir halten den Darm dicht! Keine Chance für LPS und Co..und damit Stimuli einer Verringertes Risiko für Autoimmunkrankheiten, metabolisches Syndrom, Leberschädigungen etc. bis hin zu Depressionen silent inflammation Aber bitte füttert uns richtig und macht uns keinen Stress!

43 Literatur (1) Cani P. et al Metabolic Endotoxemia initiates obesity and insulin resistance. Diabetes (56):1761 (2) Chang S. & L. Li L. Metabolic endotoxemia: A novel concept in chronic disease pathology. J Med Scie 2011:191 (3) De Punder K. & L. Pruimboom Stress Induces Endotoxemia and Low-Grade Inflammation by Increasing Barrier Permeability. Frontiers in Immunology (6): 223 (4) Harmsen H. J. M & M C. de Goffau The human gut microbiota. In: Microbiota of the human body, A. Schwiertz (Editor), Springer Verlag (5) Kim, J. J. & D. D. Sears TLR4 and insulin resistance. Gastroenterology Research and Practice (6) Lakhan S. & A. Kirchgessner A Gut inflammation in chronic fatigue snydrome. Nutrition & Metabolism 2010 (7):79 (7) Louis P, K. P. Scott, S. H. Duncan & H. J. Flint. Understanding the effects of diet on bacterial metabolism in the large intestine. J. Appl. Microbiol. (102):1197 (8) Luche E. et al. Metabolic endotoxemia directly increases the proliferation of adipocyte precursors at the onselt of metabolic diseases through a CD14-depentent mechanism. Molecular metabolism 2:281 (9) Neves A. L. et al Metabolic endotoxemia: a molecular link between obesity and cardiovascular risk. Journal of molecular endrocinology. (10) Viennois E. et al Dietary emulsifier-induced low-grade inflammation promotes colon carcinogesis. Cancer Res (11) Festi, D. et al Gut microbiota and metabolic syndrome. World J Gastroenterol 2014 (43): (12) Sanyal et al Interplay between obesity induced inflammation and cgmpsignaling in white adipose tissue. Cell reports 18:

44 Zusammenfassung LPS sind im Rahmen der metabolischen Endotoxinämie Auslöser einer silent inflammation. LPS führen u. a. zu Insulinresistenz, Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine. Die Folgen sind chronische entzündliche Erkrankungen wie u. a. Autoimmunerkrankungen (z. B. Typ 1 Diabetes), Adipositas, Typ 2- Diabetes; auch Leberschädigungen und Depressionen (Kynureninstoffwechsel-) Eine intakte Darmbarriere (Epithelzellen, Mukus, Tight Junctions) tragt zum Schutz vor Silent Inflammation bei- Eine intakte Darmmikrobiota trägt zu einer Verringerung der LPS-Last und einer intakten Darmbarriere bei. Stress (u. a.) verstärkt leaky gut und Dysbiose. Ernährung bzw. Stress hat einen sehr großen Einfluss auf die Darmmikrobiota (z. B. Bacteroides bzw. Proteolyten).

Diagnostik aus dem Stuhl

Diagnostik aus dem Stuhl 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung Diagnostik aus dem Stuhl Referent: Dr. Andreas

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Antibiotika: Vorteile nutzen Risiken kennen (Teil 1)

Antibiotika: Vorteile nutzen Risiken kennen (Teil 1) Antibiotika: Vorteile nutzen Risiken kennen (Teil 1) Antibiotika retten unzählige Leben und sind bei lebensbedrohlichen Erkrankungen die Arzneimittel der Wahl. Sie haben aber auch unerwünschte Wirkungen,

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept SVT Bild/Das Fotoarchiv / Tandem Verlag 2006 www.lustigebilder.org 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am das Spannungs- Feld zwischen dem Immun- System und den Trigger-Faktoren Umwelt-Noxen sowie Stress als Basis für die Entstehung von chronisch- entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter,

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom Test, Dieter geb. 12.08.1977 m Barcode 42136671 Labornummer 1702023516 Probenabnahme am 02.02.2017 Probeneingang am 02.02.2017 15:33 Ausgang am 02.02.2017 medivere GmbH - Hans-Böckler-Straße 109 - D-55128

Mehr

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik 25. Fortbildungstagung für DiätassistentInnen 12.11.2016 Entwicklung der kindlichen Mikrobiota Dauer: 1-3 Jahre

Mehr

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen? Schlafstörungen und chronischer Stress nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen? 12. Umweltmedizinische Jahrestagung, Berlin, 18.-19. Oktober 2013 Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Mehr

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht 14. Januar 2015 Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Psychologie Depression Psychologie Neuro-Endokrino-Immunologie

Mehr

Mucosale Flora bei CED

Mucosale Flora bei CED Mucosale Flora bei CED Alexander Swidsinski Unterstützt vom Broad Medical Research Program FISH Analyse des mucosalen Biofilm mit r-rna komplimentären Sonden FISH Sonden Name Target Eub338 alle Bacteria,

Mehr

Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora

Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora 9. Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 23. Februar 2018 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Ausgaben für Lebensmittel

Mehr

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Stuttgart Funktionen der Darmmikrobiota Erhalt des darmspezifischen

Mehr

14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung?

14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung? 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung? - Dr. Claus-Hermann Bückendorf FA für Innere Medizin/Umweltmedizin,

Mehr

Patient. Sehr geehrter Herr, vielen Dank für Ihre Einsendung. Hiermit teilen wir Ihnen folgenden Befund mit:

Patient. Sehr geehrter Herr, vielen Dank für Ihre Einsendung. Hiermit teilen wir Ihnen folgenden Befund mit: Labor Limbach - Im Breitspiel 15-69126 Heidelberg Prof. Dr. X 691215 Heidelberg X Laborbefund Eingang / Ausgang 28 Juni 2016 / 12 Juli 2016 Einsender Patient XXX, XXX Patienten-Code 772-128811 Geboren

Mehr

Gene, Hormone und Bakterien

Gene, Hormone und Bakterien Gene, Hormone und Bakterien Pathogenese der Adipositas Vanessa Stadlbauer-Köllner Medizinische Universitätsklinik Graz Linz, 23. Jänner 2010 Adipositas Body-mass-index über 30 Genetik, Hormone, Darmflora

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Personalisierte Medizin Grundlagen und aktuelle Aspekte am Beispiel des Diabetes mellitus

Personalisierte Medizin Grundlagen und aktuelle Aspekte am Beispiel des Diabetes mellitus Personalisierte Medizin Grundlagen und aktuelle Aspekte am Beispiel des Diabetes mellitus Priv. Doz. Dr. rer. nat. Volker Burkart Institut für Klinische Diabetologie Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten 16. Oktober 2013 Reizdarm Pathomechanismen und Komorbiditäten Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Mikrobiologische Therapie und Prophylaxe: Der Weg aus der allergischen Reaktion. ainer Schmidt 2009

Mikrobiologische Therapie und Prophylaxe: Der Weg aus der allergischen Reaktion. ainer Schmidt 2009 Kos 2010 Mikrobiologische Therapie und Prophylaxe: Der Weg aus der allergischen Reaktion ainer Schmidt 2009 Sectio und Allergie 18.09.2008: Einer Havard-Studie zufolge haben Kinder von Allergie/Asthmadisponierten

Mehr

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik MVZ LABORZENTRUM ETTLINGEN GMBH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen INFO Leaky Gut Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Ursachen und Folgen einer krankhaft

Mehr

Das mikrobielle Ökosystem des menschlichen Darmes

Das mikrobielle Ökosystem des menschlichen Darmes Das mikrobielle Ökosystem des menschlichen Darmes Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Medizinische Hochschule Hannover Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Mukosaprotektive Flora

Mukosaprotektive Flora Mukosaprotektive Flora Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii als Marker einer gesunden Darmschleimhaut Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase

Mehr

Webinar Autismus: Darmflora und Evolution. Margo Peinemann 2018

Webinar Autismus: Darmflora und Evolution. Margo Peinemann 2018 Webinar Autismus: Darmflora und Evolution Margo Peinemann 2018 Kommunikation Dozentin Moderator Teilnehmer Programm Was haben Menschen mit Autismus gemeinsam? Häufig auftretende Beschwerden Verschiedene

Mehr

_DPM 1/ ; Stand Christine Testmann / W : :00

_DPM 1/ ; Stand Christine Testmann / W : :00 1/ 191_DPM Geb.-Datum/Geschl.: Probeneingang: Probenentnahme:..197 / W 2.9.21 :29 19.9.21 : MVZ-Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 17 - D-3727 Herborn Herrn Dr. med.stefan Heilmann Auf den Lüppen

Mehr

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Multipler Sklerose

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Multipler Sklerose Seite - 1 - Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Multipler Sklerose Darm-Mikrobiom und MS Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche, demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Mehr

DAS MIKROBIOM Thomas S. Ebert

DAS MIKROBIOM Thomas S. Ebert DAS MIKROBIOM Thomas S. Ebert DER ANFANG Wie wir uns entwickeln EMBRYOGENESE Ektoderm: Haut, Sinnesorgane, Zähne und das ZNS Mesoderm: Knochen, Muskeln, Gefäße, Blut, Niere, Gonaden, Herz Entoderm: Lunge,

Mehr

Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion

Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion Technische Universität München Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion Prof. Dr. Dirk Haller Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie ZIEL Institute for Food & Health (Director)

Mehr

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Dr. Maike Groeneveld, Bonn 18. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV 29.09.2015, Schloss Schwerin 1 Lowering plasma LPS concentration could

Mehr

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN Fachwissen 1 / 2016 DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN Die Darmbarriere ist weit mehr als eine simple, anatomische Struktur. Das funktionelle Gefüge spielt eine wesentliche Rolle für einen gesunden

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom GANZIMMUN AG - Hans-Böckler-Straße 109-55128 Mainz Praxis Dr. med. Hugo Muster Facharzt für Allgemeinmedizin Hans-Böckler-Str. 109 55128 Mainz Endbefund, Seite 1 von 7 Benötigtes Untersuchungsmaterial:

Mehr

Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom

Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom 18. Mai 2016, Bern Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Das Mikrobiom «Mikrobiom» bezeichnet die Gesamtheit

Mehr

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Datum: 19.3.2016 (9:00 17:00) Ort: Institut für Integrative Naturheilkunde, Militärstrasse 90, 8004 Zürich Neue Erkenntnisse

Mehr

Leaky Gut und assoziierte Krankheiten

Leaky Gut und assoziierte Krankheiten Leaky Gut und assoziierte Krankheiten Dr. med. univ. Kurt Kraus Laborarzt MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen Was ist Leaky Gut ( undichter Darm )? Eine krankhaft erhöhte

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

file:///p:/lab4more/13_newsletter/2015/2015_04/2015_04.html Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom

file:///p:/lab4more/13_newsletter/2015/2015_04/2015_04.html Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom 29.04.2015 ÜBERSICHT: 01: NEU: InfektCheck - First Line Test zur Differenzierung zwischen viraler oder bakterieller Ursache chronischer Infektionen 02: NEU bei

Mehr

Toll and Toll-free Receptors in Sepsis

Toll and Toll-free Receptors in Sepsis Toll and Toll-free Receptors in Sepsis Sylvia Knapp MUW Klinik f. Innere Medizin I Abt. f. Infektionen und Tropenmedizin Pathogenesis of Sepsis Riedemann et al. Nature Medicine 2003;9:517 2 Entzündung

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Neuro-Endokrino-Immunologie

Neuro-Endokrino-Immunologie Neuro-Endokrino-Immunologie PD Dr. Silvia Capellino IfADo Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Nachwuchsgruppe Neuroimmunologie 7.7.2018 Ardeystrasse 67, D-44139 Dortmund Nervensystem

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung Dr. Sophie Fehlbaum DSM Nutritional Products Ltd., R&D Human Nutrition and Health CH-4002 Basel, Switzerland Was genau ist Darmgesundheit?

Mehr

Seele und Körper im Einklang

Seele und Körper im Einklang Seele und Körper im Einklang Prof. Dr. Undine Lang, Klinikdirektorin Erwachsenenpsychiatrie und Privatklinik 1 2 Depressionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit an körperlichen Erkrankungen zu leiden von Demenzen

Mehr

Sind Kohlenhydrate ÜBERflüssig und wenn ja wie viele?

Sind Kohlenhydrate ÜBERflüssig und wenn ja wie viele? Sind Kohlenhydrate ÜBERflüssig und wenn ja wie viele? Dr. Henning Sartor Baden-Baden 2015 aktuell 2 Kohlenhydrate 4 5 essentiell? Aminosäuren Ja Fettsäuren Ja Kohlenhydrate NEIN Kohlenhydrate Probleme:

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Einladung Seminarreihe Metabolisches Syndrom Entstehung, Folgen und therapeutische Ansätze Seminarreihe Metabolisches Syndrom Entstehung, Folgen und therapeutische Ansätze Das metabolische Syndrom muss

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Das Mikrobiom und die Medizin der Zukunft

Das Mikrobiom und die Medizin der Zukunft Das Mikrobiom und die Medizin der Zukunft In unserem Darm befindet sich das größte und wichtigste Mikrobiom des Menschen. Was genau ist das? Es setzt sich aus über 1000 verschiedenen bakteriellen Arten,

Mehr

Methanogene Archaea und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper

Methanogene Archaea und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper Methanogene Archaea und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper Mikrobiologisches Seminar WS 13/14 Univ. Prof. Dr. Helmut König Johannes Gutenberg Universität Mainz Referentin: Anna Jeremias Gliederung

Mehr

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem News Dezember 2013 Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem Neue Erkenntnisse über die Funktion der Darm-Mikroben im Immunsystem könnten für die Gesundheit wichtig sein. Im Darm sind Hunderte

Mehr

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Überblick Relevanz Differenzialdiagnose Hämochromatose Entzündung Übergewicht/Adipositas Ellervik

Mehr

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem Nicht Zöliakie, nicht Weizenallergie Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem Berlin (18. Juni 2015) Treten nach dem Genuss getreidehaltiger Speisen Bauchschmerzen

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

Adipositas als zentrale Regulationsstörung

Adipositas als zentrale Regulationsstörung Adipositas als zentrale Regulationsstörung PD Dr. med. Bernd Schultes Kantosspital St. Gallen Übersicht 1. Regulation des Essverhaltens Homöostatische Regulation Hedonische Regulation Handlungssteuerung

Mehr

Krebs und Diabetes. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Krebs und Diabetes. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Krebs und Diabetes Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Krebs und Diabetes Gibt es einen Zusammenhang zwischen Diabetes und dem Auftreten von Krebs und der Krebsprognose?

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.) Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher

Mehr

Basiswissen über Darmbakterien

Basiswissen über Darmbakterien Quelle: https://www.probiotika.de/darm/basiswissen-ueber-darmbakterien/ Basiswissen über Darmbakterien Inhaltsverzeichnis Sind Bakterien überhaupt Lebewesen? Was unterscheidet Bakterien von anderen Lebewesen?

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180)

Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180) Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180) AG Art Thema Bemerkungen Schollenberger Nutzen und Einfluss von proteinreicher Ernährung, bzw. Proteinsubstitution, und körperlicher Bewegung bei Gewichtsreduktion

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Nicht alkoholische Fettleber Die Kohlenhydrat-Falle

Nicht alkoholische Fettleber Die Kohlenhydrat-Falle Nicht alkoholische Fettleber Die Kohlenhydrat-Falle Ricarda Helfricht Ricarda Helfricht, BSc Diätologin Darm-Expertin OMNi-BiOTiC -Trainerin Wissenschaftliche Außendienst-Mitarbeiterin für Ärzte - Kliniken

Mehr

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische

Mehr

Die Auswertung der Leitkeim-Analyse gestattet Aussagen zu den Kriterien. intakte/ dysregulierte intestinale Schleimhautbarriere

Die Auswertung der Leitkeim-Analyse gestattet Aussagen zu den Kriterien. intakte/ dysregulierte intestinale Schleimhautbarriere Übersicht 1. Lab4Gut basis - Neue molekularbiologische Leitkeimanalyse des intestinalen Mikrobioms 2. Präanalytik Lab4Gut Basis: Einfluss der Umgebungstemperatur während des Probentransportes 3. Neurobiotic

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider News Juli 2010 Vor einem Jahr stellten wir einige Studien über Vitamin D vor. Im Lauf der letzten Monate kamen neue Untersuchungen hinzu. Sie belegen einmal mehr die vielen Funktionen von Vitamin D und

Mehr

5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES Juni 2006, Berlin. Thomas Skurk

5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES Juni 2006, Berlin. Thomas Skurk 5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES 1.-3. Juni 2006, Berlin Rolle der Adipokine in der Pathogenese des Metabolischen Syndroms Thomas Skurk Else Kröner-Fresenius Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Mehr

Depression und Essverhalten Essverhalten und Depression - Prof. Dr. Undine Lang, Klinikdirektorin Erwachsenenpsychiatrie und Privatklinik

Depression und Essverhalten Essverhalten und Depression - Prof. Dr. Undine Lang, Klinikdirektorin Erwachsenenpsychiatrie und Privatklinik Depression und Essverhalten Essverhalten und Depression - Prof. Dr. Undine Lang, Klinikdirektorin Erwachsenenpsychiatrie und Privatklinik 1 Depressionen stehen in enger Wechselwirkung zu anderen Erkrankungen

Mehr

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern. News April 2010 Antioxidantien können Diabetesrisiko verringern Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Physiologische Auswirkungen auf die Gesundheit

Physiologische Auswirkungen auf die Gesundheit Physiologische Auswirkungen auf die Gesundheit Univ.-Prof. Dr. med. Norbert BACHL ZENTRUM FÜR SPORTWISSENSCHAFT und UNIVERSITÄTSSPORT der Universität Wien Abteilung Sport- und Leistungsphysiologie 1 SPECIAL

Mehr

Ist Diabetes "ansteckend"?

Ist Diabetes ansteckend? Ist Diabetes "ansteckend"? München (13. Dezember 2012) - Infektionserkrankungen können Diabetes auslösen, und umgekehrt macht Diabetes die Betroffenen anfälliger für Infektionen dies ist das Fazit der

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Depression und Entzündung. Silent-Inflammation-Check

Depression und Entzündung. Silent-Inflammation-Check Depression und Entzündung Silent-Inflammation-Check Blutdiagnostik bei Depressionen Ich leide unter einer Depression, warum soll ich mein Blut untersuchen lassen? Die Frage liegt nahe, wenn Ihnen Ihr Arzt

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

19. Dezember 2012. Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

19. Dezember 2012. Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis 19. Dezember 2012 Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin

Mehr

sie es schützt DGN-Kongress 2015: Hirnforschung im Darm: Wie die Darmflora das Gehirn krank macht und wie sie es

sie es schützt DGN-Kongress 2015: Hirnforschung im Darm: Wie die Darmflora das Gehirn krank macht und wie sie es DGN-Kongress 2015 Hirnforschung im Darm: Wie die Darmflora das Gehirn krank macht und wie sie es schützt Düsseldorf (24. September 2015) Darmbakterien beeinflussen die Gesundheit des Gehirns, dies ist

Mehr

Bakterielle Membranvesikel und deren Anwendung in der Biotechnologie

Bakterielle Membranvesikel und deren Anwendung in der Biotechnologie Bakterielle Membranvesikel und deren Anwendung in der Biotechnologie Saarbrücken, 13.Dezember 2017 Mini-Review (2016) von Kunihiko Watanabe Abirtha Sivagunarajah Allgemeines sind kugelförmige Strukturen

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

IMPULS: MS und Darmflora Fünf Messages zum Mitnehmen & eine Bitte Neurodegenerative Erkrankungen Schwerpunkt Multiple Sklerose Köln 8.9.

IMPULS: MS und Darmflora Fünf Messages zum Mitnehmen & eine Bitte Neurodegenerative Erkrankungen Schwerpunkt Multiple Sklerose Köln 8.9. IMPULS: MS und Darmflora Fünf Messages zum Mitnehmen & eine Bitte Neurodegenerative Erkrankungen Schwerpunkt Multiple Sklerose Köln 8.9.2018 14.09.2018 Life-SMS-Methodik Anno Jordan / DSGIP 1 1. Das Thema

Mehr

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches Klinikum München Erkrankungen

Mehr