Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand"

Transkript

1 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte Stenplanungen gestalten Leistungen herausfordern H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- Lernpsychologie anwenden) schülerorientierte Unterrichtsplanungen erproben reflektieren Wege der Leistungserfassung bewertung erproben optimieren den Erziehungsauftrag im Unterricht umsetzen C Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten Medien begründet einsetzen fortgeschrittene Unterrichtsplanungen erproben professionell mit Störungen Konflikten umgehen Heterogenität als Potential nutzen D Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Schülerinnen Schüler beim Lernen begleiten beraten Lernprozesse langfristig planen zunehmend gemeinsam mit Schülerinnen Schülern gestalten E Schülerinnen, Schüler Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen Lernfortschritten beraten herausfordernden individualisierenden Unterricht gestalten im System Schule entwicklungsorientiert zusammenarbeiten E Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen herausfordernden Unterricht planen durchführen mit außerschulischen Partnern kooperieren G Chancen des Ganztags nutzen gestalten Handungssituationen B Unterrichtsziele lerngruppenbezogen fachdidaktisch begründet bestimmen F Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospitationen D In Gewalt- Konfliktsituationen deeskalierend handeln F Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen Schüler ausbilden E Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.b. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) G Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z.b. Jugendhilfe) H2: Den Erziehungsauftrag in Schule Unterricht wahrnehmen A Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen B Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten B Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten fortschreiben H4: Schülerinnen, Schüler Eltern beraten A Schulische Beratungsanlässe erkennen aktiv gestalten (Schülerinnen Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) F Den Erziehungsauftrag das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z.b. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) D Herausfordernden Unterricht planen durchführen

2 Handlungsfelder Handlungssituationen H3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren beurteilen. A Rechtliche Vorgaben Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung - bewertung im Schulalltag umsetzen H6: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten A Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) C Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen darauf eindeutig angemessen reagieren C Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren für Lernberatung nutzen. D Herausfordernden Unterricht planen durchführen H5: Vielfalt als Herausforderung annehmen Chancen nutzen A Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch etc.) wahrnehmen diagnostizieren B Eltern anlass- situationsbezogen beraten D Sprachstand differenziert erfassen Schülerinnen Schülern sprachlich individuell fördern C Beratungssituationen kollegial reflektieren D Sich an internen externen Evaluationen beteiligen die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- Schulentwicklung nutzen D Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren (Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst etc.) B Sich an Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben kontinuierlich beteiligen Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben C Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung Arbeitsentlastung praktizieren G Leistungserziehung bewertung evaluieren Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen B Heterogenität als Potential für Unterricht Schulleben nutzen E Sprachentwicklung der Schülerinnen Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen E In schulischen Gremien aktiv mitwirken C Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen bearbeiten F Gemeinsames Lernen von Schülerinnen Schülern mit ohne Behinderung/ sonderpädagogischen Förderbedarf gestalten F Schulinterne Zusammenarbeit Kooperation mit schulexternen Partnern (u.a. Jugendhilfe, Kultur Sport) praktizieren

3 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Erstes Quartal Wie kann ich eine objektivierbare, schülerorientierte Unterrichtsplanung innerhalb der vorgegebenen Bildungsstandards planen? Handlungssituationen des ersten Quartals Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Hand- lungsfelder Handlungssituationen 1A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- Lernpsychologie anwenden) 1B Unterrichtsziele lerngruppenbezogen fachdidaktisch begründet bestimmen 2A Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen 3A Rechtliche Vorgaben Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung - bewertung im Schulalltag umsetzen 6A Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) 6C Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung Arbeitsentlastung praktizieren 1.2 Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula 1.3 Qualitätskriterien von Unterricht/ systematische Qualitätsentwicklung 1.5 Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus 1.8 Aufbau von Wissen, Können Haltungen 2.1 Rechtliche Vorgaben dienstliche Pflichten 2.2 Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme klarheit, Vorbildfunktion 2.3 Wertevermittlung - Erziehung zur Toleranz Demokratie 2.9 Unfallverhütung, Sicherheitserziehung 3.1 Vorgaben des Schulgesetzes der Ausbildungs- Prüfungsordnungen, Lehrpläne Richtlinien schuleigene Festlegungen 3.4 Anforderungsmaßstäbe Kriterien für Leistungsbewertung 6.1 Rechtliche Grlagen Grsätze der Mitwirkung 6.2 Arbeiten in multiprofessionellen Teams 6.5 Selbst- Ressourcenmanagement, effektives Verwaltungshandeln 6.3. Kollegiale (Fall-) Beratung Welche fachlichen überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen Schüler? Wie kann ich alle Schülerinnen Schüler motivieren befähigen, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen Schüler elementares Wissen aufbauen, vertiefen vernetzen können? Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Was muss ich über die Rechtslage wissen? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Ressourcen des Systems Schule kann ich nutzen, um mit Belastungen angemessen umzugehen Arbeitszeit Arbeitsmittel zweckdienlich ökonomisch einzusetzen? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen Kollegen Unterricht Beratung kontinuierlich systematisch weiterentwickeln?

4 Erstes Quartal Wie kann ich eine objektivierbare, schülerorientierte Unterrichtsplanung innerhalb der vorgegebenen Bildungsstandards planen? Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich Kompetenzen Standards korrekt durch. - verknüpfen fachwissenschaftliche fachdidaktische Argumente planen gestalten Unterricht. - wählen Inhalte Methoden, Arbeits- Kommunikationsformen aus. - integrieren moderne Informations- Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll - reflektieren den eigenen Medieneinsatz. - überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens. Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schüler befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. - regen unterschiedliche Formen des Lernens an unterstützen sie. - gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen Fähigkeiten. - wecken stärken bei Schülerinnen Schülern Lern- Leistungsbereitschaft. - führen begleiten Lerngruppen.

5 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Zweites Quartal Handlungssituationen des zweiten Quartals Wie kann ich den Leistungsstand der Schülerinnen Schüler die Unterrichtsqualität angemessen prüfen evaluieren? Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Handlungsfelder Handlungs- situationen C Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten Medien begründet einsetzen F Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospitationen B Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten C. Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen darauf eindeutig angemessen reagieren C Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren für Lernberatung nutzen G Leistungserziehung - bewertung evaluieren Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen 1.4 Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus 1.5 Kognitive Lernstrategien 1.9 Vernetztes Lernen 1.1 Evaluation (Selbst- Fremdevaluation, onlinebasierte Evaluationsverfahren), Schulisches Evaluationskonzept 2.3 Wertevermittlung - Erziehung zur Toleranz Demokratie 2.5 Schuleigene Vereinbarungen (z.b. Schul- Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) 2.6 Classroom-Management 2.8 Konfliktdiagnose (z.b. Zusammenhang von Störung, Unterrichtsplanung, Lehrerperson externen Ursachen), Konfliktmanagement 3.4 Anforderungsmaßstäbe Kriterien für Leistungsbewertung 3.5 Lernerfolgskontrollen Feedbackgespräche als Evaluationsinstrumente des eigenen Handelns Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen können, um individuell fördernden Unterricht planen angemessen durchführen zu können? Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche / oder erzieherische Ziele überprüfen? Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken Schwächen meines Unterrichts wie nutze ich die Rückmeldung? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? Welche Vorschriften zur Unfallverhütung Sicherheitserziehung muss ich kennen beachten? Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? Welche erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir außerhalb von Unterricht? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen Schüler? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken Schwächen meines Unterrichts wie nutze ich die Rückmeldung?

6 Zweites Quartal Wie kann ich den Leistungsstand der Schülerinnen Schüler die Unterrichtsqualität angemessen prüfen evaluieren? Kompetenz 5: Lehrerinnen Lehrer vermitteln Werte Normen unterstützen selbstbestimmtes Urteilen Handeln von Schülerinnen Schülern. - reflektieren Werte Werthaltungen handeln entsprechend. - üben mit den Schülerinnen Schülern eigenverantwortliches Urteilen Handeln schrittweise ein. - setzen Formen des konstruktiven Umgangs mit Normkonflikten ein. Kompetenzen Standards Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen Schülern auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe - konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht formulieren sie adressatengerecht. - wenden Bewertungsmodelle Bewertungsmaßstäbe fach- situationsgerecht an. - verständigen sich auf Beurteilungsgrsätze mit Kolleginnen Kollegen. - begründen Bewertungen Beurteilungen adressatengerecht zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf. - nutzen Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit.

7 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Drittes Quartal Wie kann ich Lernarrangements gestalten, die den individuellen Lernbedürfnissen der unterrichtlichen Interaktion entgegen kommen? Handlungssituationen des dritten Quartals Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen D Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen D In Gewalt- Konfliktsituationen deeskalierend handeln 1.4 Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur 1.6 Individuelle Förderung 1.8 Aufbau Wissen, Können Haltungen 1.10 Vernetztes Lernen 2.6 Classroom-Management 2.8 Konfliktdiagnose (z.b. Zusammenhang von Störung, Unterrichtsplanung, Lehrerperson externen Ursachen), Konfliktmanagement Wie kann ich alle Schülerinnen Schüler motivieren befähigen, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen? Welche Faktoren beeinflussen die Leistungen meiner Schülerinnen Schüler? Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? Handlungsfelder B Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten fortschreiben 3.3 Wissenschaftlich fierte diagnostische Verfahren zur Leistungsfeststellung (Lernstand, Lernfortschritte ggf. Probleme) zur individuellen Förderung Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen Schüler? Handlungssituationen D Herausfordernden Unterricht planen durchführen 3.2 Herausfordernder individualisierender Unterricht Wie motiviere ich meine Schülerinnen Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns überprüfen? A Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch etc.) wahrnehmen diagnostizieren B Heterogenität als Potential für Unterricht Schulleben nutzen 5.2 Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis Welche Kenntnisse aus dem Bereich der interkulturellen Pädagogik kann ich für qualifizierte Erziehungs- Bildungsarbeit an der Schule nutzen? 5.1 Rechtliche Vorgaben schuleigene Konkretisierungen 1.10 Rhythmisierung Welches Grwissen über behinderungsspezifische Ausgangslagen benötige ich? C Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen bearbeiten 2.7 Soziales Lernen, Mädchen- Jungenförderung 2.8 Konfliktdiagnose (z.b. Zusammenhang von Störung, Unterrichtsplanung, Lehrerperson externen Ursachen), Konfliktmanagement Wie erkenne ich die interkulturellen, sozialen bzw. sonstigen Komponenten eines Konfliktes?

8 Drittes Quartal Wie kann ich Lernarrangements gestalten, die den individuellen Lernbedürfnissen der unterrichtlichen Interaktion entgegen kommen? Kompetenzen Standards Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - vermitteln fördern Lern- Arbeitsstrategien. - vermitteln den Schülerinnen Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen kooperativen Lernens Arbeitens. Kompetenz 4: Lehrerinnen Lehrer kennen die sozialen kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen Schülern nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. - erkennen Benachteiligungen realisieren pädagogische Hilfen Präventionsmaßnahmen. - unterstützen individuell. - beachten die kulturelle soziale Vielfalt in der jeweiligen Lerngruppe. Kompetenz 6: Lehrerinnen Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten Konflikte in Schule Unterricht. - gestalten soziale Beziehungen soziale Lernprozesse in Unterricht Schule. - erarbeiten mit den Schülerinnen Schülern Regeln des Umgangs miteinander setzen sie um. - wenden im konkreten Fall Strategien Handlungsformen der Konfliktprävention -lösung an.

9 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Viertes Quartal Wie kann ich mit Hilfe von Beratungskonzepten die Entwicklung von Schülerinnen Schülern sinnvoll im Unterricht in der Schule fördern? Handlungssituationen des vierten Quartals E. Schülerinnen, Schüler Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen Lernfortschritten beraten F. Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen Schüler ausbilden Inhaltliche Bezüge 4.1 Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule schuleigene Konkretisierungen 3.3 Wissenschaftlich fierte diagnostischeverfahren zur Leistungsfeststellung (Lernstand, Lernfortschritte ggf. Probleme) zur individuellen Förderung Erschließungsfragen Wie kann ich meine eigene Beratungskompetenz überprüfen systematisch weiterentwickeln? Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen Schüler individuell unterstützen fördern? Handlungsfelder A. Schulische Beratungsanlässe erkennen aktiv gestalten (Schülerinnen Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) B. Eltern anlass- situationsbezogen beraten 1.1 Pädagogische Diagnostik 4.2 Beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen Grlagen der Gesprächsführung Welche Beratungsanlässe ergeben sich im schulischen Alltag? Welche Beratungsangebote macht meine Schule? Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? Handlungssitua- tionen D Sprachstand differenziert erfassen Schülerinnen Schülern sprachlich individuell fördern E Sprachentwicklung der Schülerinnen Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen 5.3. Sonderpädagogische Förderung, gemeinsamer Unterricht Inklusion 5.4 Individuelle Förderung im System Schule bei Förderung in der deutschen Sprache in allen Fächern Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen Schüler welche Konsequenzen Chancen ergeben sich für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit in allen Fächern? F Gemeinsames Lernen von Schülerinnen Schülern mit ohne Behinderung/ sonderpädagogischen Förderbedarf gestalten 5.3 Sonderpädagogische Förderung, gemeinsamer Unterricht Inklusion Welche Gemeinsamkeiten Unterschiede weisen die Schülerinnen Schüler auf?

10 Viertes Quartal Wie kann ich mit Hilfe von Beratungskonzepten die Entwicklung von Schülerinnen Schülern sinnvoll im Unterricht in der Schule fördern? Kompetenzen Standards Kompetenz 7: Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. - erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse Lernfortschritte. - erkennen Lernausgangslagen setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein. - erkennen Begabungen kennen Möglichkeiten der Begabungsförderung. - stimmen Lernmöglichkeiten Lernanforderungen aufeinander ab. - setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein unterscheiden Beratungsfunktion Beurteilungsfunktion. - kooperieren mit Kolleginnen Kollegen bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung. kooperieren mit anderen Institutionen bei der Entwicklung von Beratungsangeboten. Kompetenz 4: Lehrerinnen Lehrer kennen die sozialen kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen Schülern nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. erkennen Benachteiligungen realisieren pädagogische Hilfen Präventionsmaßnahmen. unterstützen individuell. beachten die kulturelle soziale Vielfalt in der jeweiligen Lerngruppe.

11 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Fünftes Quartal Wie kann ich durch Lerncoaching bedeutungsvolles Lernen unterstützen, um die Lernkompetenz das Selbstmanagement der Lernenden nachhaltig zu fördern? Handlungssituationen des fünften Quartals Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen E: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen E: Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.b. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) 1.1 Pädagogische Diagnostik 1.4 Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus 1.5 Kognitive Lernstrategien 1.7 Barrierefreies Lernen Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen können, um individuell fördernden Unterricht planen angemessen durchführen zu können? Welche fachlichen überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen Schüler? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen Schüler elementares elementares Wissen aufbauen, vertiefen vernetzen können? 2.8 Unfallverhütung Sicherheitserziehung Welche Vorschriften zur Unfallverhütung Sicherheitserziehung muss ich kennen beachten? Handlungsf elder Handlungss ituatio nen F: Den Erziehungsauftrag das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z.b. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) C: Beratungssituationen kollegial reflektieren D: Sich an internen externen Evaluationen beteiligen die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- Schulentwicklung nutzen E: In schulischen Gremien aktiv mitwirken F: Schulinterne Zusammenarbeit Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren 2.5 Schuleigene Vereinbarungen (z.b. Schul- Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) 4.2 Beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen Grlagen der Gesprächsführung 6.4. Unterrichtsentwicklung Elemente von Schulentwicklung 6.6 Instrumente zur Selbst- Fremdevaluation (z.b. Feedbackverfahren, Qualitätsanalyse an Schulen) Arbeiten in multiptofessionellen Teams Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? Wie kann ich meine eigene Beratungskompetenz überprüfen systematisch weiterentwickeln? Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen Kollegen Unterricht kontinuierlich systematisch weiterentwickeln?

12 Fünftes Quartal Wie kann ich durch Lerncoaching bedeutungsvolles Lernen unterstützen, um die Lernkompetenz das Selbstmanagement der Lernenden nachhaltig zu fördern? Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - vermitteln fördern Lern- Arbeitsstrategien. - vermitteln den Schülerinnen Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen kooperativen Lernens Arbeitens. Kompetenzen Standards Kompetenz 7: Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. - erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse Lernfortschritte. - erkennen Lernausgangslagen setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein. - erkennen Begabungen kennen Möglichkeiten der Begabungsförderung. - stimmen Lernmöglichkeiten Lernanforderungen aufeinander ab. - setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein unterscheiden Beratungsfunktion Beurteilungsfunktion. - kooperieren mit Kolleginnen Kollegen bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung. - kooperieren mit anderen Institutionen bei der Entwicklung von Beratungsangeboten. Kompetenz 10: Lehrerinnen Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. - reflektieren die eigenen beruflichen Erfahrungen Kompetenzen deren Entwicklung können hieraus Konsequenzen ziehen. - nutzen Ergebnisse der Bildungsforschung für die eigene Tätigkeit. - dokumentieren für sich andere die eigene Arbeit ihre Ergebnisse. - geben Rückmeldungen nutzen die Rückmeldungen anderer dazu, ihre pädagogische Arbeit zu optimieren. - nehmen Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. - kennen nutzen Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. - nutzen formelle informelle, individuelle kooperative Weiterbildungsangebote.

13 Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand sechstes Quartal Wie kann ich die Unterrichts- Schulentwicklung effektiver effizienter gestalten durch die Kooperation mit außerschulischen Partnern? Handlungssituationen des sechsten Quartals Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen G Chancen des Ganztags nutzen gestalten 1.10 Rhythmisierung 1.11 Erweitertes Bildungsverständnis 1.6 Individuelle Förderung Welche Organisationsmittel kann ich zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen? Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln verbessern? Wie kann ich die Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens nutzen? Hand- lungs felder G Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z.b Jugendhilfe) D Herausfordernden Unterricht planen durchführen 2.5 Schuleigene Vereinbarungen (z.b. Schul- Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) Classroom-Management 4.3 Konzepte für anlassbezogene Beratung in der Schule (z.b. zur Prävention von Sucht, Mobbing, sexueller Gewalt etc.) 4.4 Beratung im Rahmen individueller Förderung 3.2 Herausfordernder individualisierender Unterricht Welche erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir außerhalb von Unterricht? Wie motiviere ich meine Schülerinnen Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? Handlungs - situati onen D Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren. (Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst etc.) 4.5 Besonderheiten der Beratung von Erziehungsberechtigten schulischen Partnern Welche Beratungsanlässe ergeben sich im schulischen Alltag? Welche Beratungsangebote macht meine Schule? Wie können die verschiedenen an der Schule vertretenen pädagogischen Professionen in der Beratung kooperieren? B Sich an Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben kontinuierlich beteiligen Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben 6.2 Arbeiten in multiprofessionellen Teams 6.3 Kollegiale (Fall-) Beratung 6.4 Unterrichtsentwicklung Elemente von Schulentwicklung 6.5 Selbst- Ressourcenmanagement, effektives Verwaltungshandeln 6.6 Instrumente zur Selbst- Fremdevaluation (z.b. Feedbackverfahren, Qualitätsanalyse an Schulen) Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen Kollegen Unterricht kontinuierlich systematisch weiterentwickeln?

14 sechstes Quartal Wie kann ich die Unterrichts- Schulentwicklung effektiver effizienter gestalten durch die Kooperation mit außerschulischen Partnern? Kompetenz 7: Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein unterscheiden Beratungsfunktion Beurteilungsfunktion. kooperieren mit Kolleginnen Kollegen bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung. kooperieren mit anderen Institutionen bei der Entwicklung von Beratungsangeboten. Kompetenzen Standards Kompetenz 9: Lehrerinnen Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung Verpflichtung. - lernen, mit Belastungen umzugehen. - setzen Arbeitszeit Arbeitsmittel zweckdienlich ökonomisch ein. - praktizieren kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung Arbeitsentlastung. Kompetenz 11: Lehrerinnen Lehrer beteiligen sich an der Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben. - wenden Ergebnisse der Unterrichts- Bildungsforschung auf die Schulentwicklung an. - nutzen Verfahren Instrumente der internen Evaluation von Unterricht Schule. - planen schulische Projekte Vorhaben kooperativ setzen sie um. - unterstützen eine Gruppe darin, gute Arbeitsergebnisse zu erreichen.

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Fachseminar: E. Leitung:

Fachseminar: E. Leitung: Fachseminar: E Leitung: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen: Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

im Regierungsbezirk Köln

im Regierungsbezirk Köln Planungshilfe zur Umsetzung des Kerncurriculums für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen im Regierungsbezirk Köln Auszug

Mehr

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen Erschließungs- Fragen Kompetenzen Überfachliche 1.Quartal 1.Mai Sommerferien 2.Quartal Schuljahresbeginn

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reinhard Gerdes Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Trier,

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Standards Lehrerbildung_16-12-04.doc Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Begleitprogramm der Referendarsausbildung am AvD

Begleitprogramm der Referendarsausbildung am AvD Begleitprogramm der Referendarsausbildung am AvD fortlaufend: Besprechung aktueller Probleme, Themen nach Wunsch der Referendare/Referendarinnen fortlaufend: Hospitationen nach Wunsch und Notwendigkeit

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

Standards Englisch Hauptschule

Standards Englisch Hauptschule Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Ausbildungslinien im Fach Englisch slinien im Fach Englisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 die didaktisch-methodischen Prinzipien des Faches Englisch berücksichtigen machen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen Handreichung für die

Mehr

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß 16 OVP

Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen. Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß 16 OVP Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen vom 10. April 2011 Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß 16 OVP - Zentren für

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG

EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F.

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen 1.1. 1. Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen 1.1. 1. Sie ermitteln die Lernausgangslage, Kompetenzen Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen Exemplarische Inhalte Lernsituationen Lernfeld Unterricht planen.. Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluationsinstrumente: A) Selbstevaluation durch die Teilnehmer/innen 1. Mein Lernen im Lehrgang Lernpartnerschaft Unsere Lernpartnerschaft

Mehr

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fragebogen für Seminarleitungen

Fragebogen für Seminarleitungen Fragebogen für Seminarleitungen Ansichtsexemplar des Fragebogens für Seminarteilnehmer/-innen HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur r Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards. Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klassen 1-2 können Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Studienseminar Braunschweig GHRS KMK-Standards f. Lehrerbildung Zielsetzungen

Studienseminar Braunschweig GHRS KMK-Standards f. Lehrerbildung Zielsetzungen Ausbildungsinhalte der Pädagogikseminare - schriftliche UV: Grundlagen und riterien der Unterrichtsplanung, der Reflexion u. der Bewertung - Unterrichtsbeobachtung: kriterienorientierte Reflexion - Medieneinsatz:

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung Präambel Bewegung des Körpers setzt geistige Bewegung frei. Diese Erkenntnis vermittelten schon unsere pädagogischen Vordenker von alters her. Davon ausgehend ist die Grundschule Helpup immer wieder bestrebt,

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe Individuelle Lernbegleitung im Kontext der neuen Oberstufe 1 Übersicht Rechtsgrundlagen und Grundlegendes Ziele der ILB Ablaufprozess Aufgaben, Rechte und Pflichten Kompetenzprofil für Lernbegleiter/innen

Mehr

II. Förderung in der allgemeinen Schule

II. Förderung in der allgemeinen Schule II. Förderung in der allgemeinen Schule II. 1 Pädagogische Grundlegung Entsprechend dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Artikel 11 der Landesverfassung hat Schule die Aufgabe, jedem Kind

Mehr