Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte"

Transkript

1 Innere Planeten mit in xy Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich positiv, westlich von Greenwich negativ Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien der Ebenen der Beobachtungsorte, welche durch die Punkte Ort-Spuranfang-Spurende gelegt werden. Diese Methode verwendet die Punkte Spuranfang und Spurende nur um die Lage dieser Ebenen im Raum zu definieren. Sie ist deshalb auch dann gut geeignet, wenn die Anfangs-/ bzw. Endpunkte der von den Orten und beobachteten Spurabschnitte nicht die gleichen sind. Geogr. Breite Φ [ dez.] Geogr. Länge λ [ dez.] Höhe über Meer [km]... ORT_KOORD = "MAI" "BOS" "MAU" "Beobachtungsstation Maienfeld" "Privatsternwarte Bos-cha" "Beobachtungsstation Mauren" ORT_KOORD = Mittlerer Beobachtungszeitpunkt: Tag: Monat: Jahr: D = M = Y = Stunden: Minuten: H_UT = M_UT = Anzahl Beobachtungen (Standorte): Sekunden: S_UT = Anzahl echter Kombinationsmöglichkeiten aller Beobachtungsorte zur Verrechnung jeweils zweier Orte miteinander: NB = Epoche der Äquatorkoordinaten:.... JD NK = Epoche = Umgerechnete bzw vorgegebene Horizont-Koordinaten: Weltzeit: UTC =.9 [h dezimal] (J. = Julianisches Datum,) Richtungen zu den Anfangs- und Endpunkten der Bahnspur (Zählweise der Azimutwinkel von Süden ( ) über Westen (9 ) usw): Beobachtete Rektaszensionen, Deklinationen, Helligkeit und Leuchtdauer der Spurpunkte für die Beobachtungsorte: Azimut Azimut Höhe Höhe Orte: Rektaszension der Deklinationen der Rektaszension der Deklinationen der Spur- Spur- Spur- Spur- Spuranfänge für Orte: Spuranfänge für Orte: Spurenden für Orte: Spurenden für Orte: Helligkeit [Mag]: Leuchtdauer [s]: anfang [ ] ende [ ] anfang [ ] ende [ ] il =.7 αa Ep = δa Ep = αe Ep = δe Ep = Mag =..7. Dur_sec =.8.7. HOR_KOORD = Hinweis: Falls einzelne Koordinaten nicht in Äquator-, sondern in Horizont-Koordinaten vorgegeben sind erscheint auf der ganzen Zeile. Hinweis: Falls keine Zeitangabe für die Leuchtdauer vorhanden ist, so erscheint als Zahlenwert! Beat Booz..

2 Ergebnistabelle für alle durchgeführten Berechnungen: Legende: Beobachtungsort Nr.: Beobachtungsort Nr.: Bodenhöhe für Schnittpkt. mit Spurverlängerung [km]: Geog. Breite Spuranfang Ort [ ]: Geog. Länge Spuranfang Ort [ ]: Höhe ü. M. Spuranfang Ort [km]: 7 Geog. Breite Spurende Ort [ ]: 8 Geog. Länge Spurende Ort [ ]: 9 Höhe ü. M. Spurende Ort [km]: Geog. Breite Spuranfang Ort [ ]: Geog. Länge Spuranfang Ort [ ]: Höhe ü. M. Spuranfang Ort [km]: Geog. Breite Spurende Ort [ ]: Geog. Länge Spurende Ort [ ]: Höhe ü. M. Spurende Ort [km]: Distanz Ort zu Spuranfang [km]: 7 Distanz Ort zu Spurende [km]: 8 Distanz Ort zu Spuranfang [km]: 9 Distanz Ort zu Spurende [km]: Spurlänge Ort [km]: Spurlänge Ort [km]: Ort Spur-Endpkt.-Boden [km]: Ort Spur-Endpkt.-Boden [km]: Geog. Breite Bodenpunkt [ ]: Geog. Länge Bodenpunkt [ ]: Winkel zw. Zenit und Spurverlängerung im Bodenpunkt [ ]: 7 Richtungswinkel Ort zu Spuranfang [ ]: 8 Richtungswinkel Ort zu Spurende [ ]: 9 Richtungswinkel Ort zu Spuranfang [ ]: Richtungswinkel Ort zu Spurende [ ]: Neigungswinkel Ort Spuranfang [ ]: Neigungswinkel Ort Spurende [ ]: Neigungswinkel Ort Spuranfang [ ]: Neigungswinkel Ort Spurende [ ]: Winkel zw. Beobachtungsebenen [ ]: Mittlere Relativ-Geschwindigkeit zur in der Spur von Ort [km/s] 7 Mittlere Relativ-Geschwindigkeit zur in der Spur von Ort [km/s] Hinweise: OUT = Durchgeführte Berechnungen (alle möglichen Kombinationen mit jeweils Beobachtungsstandorten): Richtungswinkel der Flugrichtung des Meteors (Zählweise S (= ) über W (=9 ) nach N (=8 ) und E (=7 )). Gleichbedeutend mit dem Winkel zur Herkunftsrichtung des Meteors (Zählweise analog wie Windrichtungen über N (= ) über E nach S und W) Winkel zwischen den Beobachtungsebenen: Im Idealfall liegt dieser Winkel nahe 9. Bei sehr kleinen Winkeln (nahe oder 8 ) können sich Beobachtungs- Ungenauigkeiten stärker auswirken! Beat Booz..

3 Bahnelemente, Bahnort und Perihelzeit für den en bezüglich des heliozentrischen, ekliptikalen Koordinatensystems J.: Grosse Halbachse: am =. [AE] Wahre Anomalie: ν Datum = 8. Exzentrizität: em =.99 Perihelabstand: qm =.78 [AE] Bahnneigung (Winkel zwischen Ekliptik und Bahnebene): i Umlaufzeit: T U = [Tage] = 9.97 Perihelzeit (UTC): t = [Julianisches Datum] Geschwindigkeit des en: Beobachtet: v M_Beob = 7.97 [km/s] Geozentrisch: vu = 7.8 [km/s] Heliozentrisch: v M_hel_ekl_Dat =.9 Länge des aufsteigenden Knotens: Ω =. Datum: Tag = Monat = Jahr = 7 Radiantposition: Winkel zwischen Perihels und aufsteigendem Knoten: ω =.7 Zeit (UTC): Stunden = 7 Minuten = 8 Sekunden =. Scheinbar: α Rad_s =.87 δ Rad_s = 8. Äquatorkoordinaten J. Perihellänge: ω =.9 Tage_dez =.9789 Geozentrisch: α Rad_w =. δ Rad_w = 8. Äquatorkoordinaten J. [km/s] Heliozentrisch: λ Rad_heli =. β Rad_heli =.98 Innere Planeten mit in xy Innere Planeten mit in xz... z-achse [AE] Beat Booz..

4 Planeten mit in xy Alle Planeten mit in xy Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Beat Booz..

5 Ergebnisse für die mittlere Trajektorie und die auf sie reduzierten Beobachtungspunkte Unter "Gew" sind die Trajektorienkombinationen, welche für die Berechnung der mittleren Trajektorie verwendet wurden, ersichtlich. Nr. Stat.-Id. Beobachtungsort Definition der Beobachtungen, welche für die Berechnung der mittleren Trajektorie berücksichtigt werden: ( = wird nicht berücksichtigt = wird berücksichtigt). Für die Gewichtung werden die Ebenen-Schnittwinkel mit ausgewertet. Vorhandene Indexpaarungen: (Zahl vor Dezimalpunkt = Orte Zahl nach Dezimalpunkt = Orte ) Auswahl für die Berechnung der mittleren Trajektorie: ORT_KOORD = "MAI" "BOS" "MAU" "Beobachtungsstation Maienfeld" "Privatsternwarte Bos-cha" "Beobachtungsstation Mauren".8. Abweichung der vermessenen Richtungen zu den Anfangsund Endpunkten von der berechneten mittleren Trajektorie. Differenz Beob. - mittl.trajektorie Zoom IndPaar =... Gew = Differenzwinkel Beob. - Trajektorie [ ]. Differenzwinkel Beob - Trajektorie Beobachtungsort-Nr. Anfangspunkte Endpunkte Differenz Höhenwinkel [ ] Differenz Azimutwinkel [ ] Anfangspunkte Endpunkte Distanz Beobachtung - mittl.trajektorie. Abstand [km]. Beobachtungsort-Nr. Beat Booz..

6 Ergebnisse für die mittlere Trajektorie und die auf sie reduzierten Beobachtungspunkte Nr. Stat.-Id. Beobachtungsort ORT_KOORD = "MAI" "BOS" "MAU" "Beobachtungsstation Maienfeld" "Privatsternwarte Bos-cha" "Beobachtungsstation Mauren" Mittlere Trajektorie: Legende: Beobachtungsort: Geografische Breite Spuranfang [ ]: Geografische Länge Spuranfang [ ]: Höhe ü. M. Spuranfang [km]: Richtungswinkel zum Spuranfang [ ]: Neigungswinkel zum Spuranfang [ ]: 7 Geografische Breite Spurende [ ]: 8 Geografische Länge Spurende [ ]: 9 Höhe ü. M. Spurende [km]: Richtungswinkel zum Spurende [ ]: Neigungswinkel zum Spurende [ ]: mtr = "MAI" "BOS" "MAU" Punkte auf mittlerer Trajektorie: Legende: Beobachtungsort: Azimutwinkel Spuranfang [ ]: Höhenwinkel Spuranfang [ ]: Distanz Beobachtungsort - Spuranfang [km]: Differenz Beobachtungsort - Spuranfang in Azimut [ ]: Differenz Beobachtungsort - Spuranfang in Höhe [ ]: 7 Differenzwinkel Beobachtungsort - Spuranfang [ ]: 8 Kleinster Abstand Beob. Spuranfang [km]: 9 Azimutwinkel Spurende [ ]: Höhenwinkel Spurende [ ]: Distanz Beobachtungsort - Spurende [km]: Differenz Beobachtungsort - Spurende in Azimut [ ]: Differenz Beobachtungsort - Spurende in Höhe [ ]: Differenzwinkel Beobachtungsort - Spurende [ ]: Kleinster Abstand Beob. Spurende [km]: btr = "MAI" "BOS" "MAU" Beat Booz..

7 Ergebnisse aus den auf die mittlere Trajektorie projizierten Messpunkten der xml-datei Ausgewerteter Beobachtungsort (xml-datei): Stat_Id = "MAU" Minimale Zeitdifferenz zwischen den verwendeten Messpunkten: T MP =. [s] Dieser Wert wird für jedes Meteorereignis auf eine geringe Welligkeit des Geschwindigkeitsverlaufes optimiert. 8 8 Geschwindigkeit auf der Trajektorie Abweichung der Beobachtungen bzw Messpunkten von der mittleren Trajektorie: Distanz Beobachtung - Trajektorie Geschwindigkeit [km/s] 7 7 Distanz [km].. 8 Messpunkt-Nr Zeit [s] Kurve Nr. (Parabel durch Messpunkte) Kurve Nr. (direkte Verwendung der Messpunkte) Beobachtete und absolute Helligkeit Differenzwinkel Beob. - Trajektorie [ ] Differenzwinkel Beob - Trajektorie... 8 Messpunkt-Nr. Helligkeit [mag] Trajektorie für Beobachtungsort: Stat_Id = "MAU" Anfangspunkt: Φ Beob_SP λ Beob_SP Endpunkt: =.99 Φ Beob_SPN_Pkt =.978 =.98 λ Beob_SPN_Pkt = Zeit [s] Beobachtete Helligkeit Absolute Helligkeit H Beob_SP =. [km] H Beob_SPN_Pkt = [km] NeigWinkel Beob = 7. NeigWinkel BeobN_Pkt = 7.7 Abschätzung der Meteormasse (basierend auf der Formel von Luigi Jacchia (Smithsonian Astrophysical Laboratory)): Anfangsmasse: m Meteor = [kg] Richtungswinkel Beob = Richtungswinkel BeobN_Pkt = 9.99 Beat Booz..

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Die Feuerkugel vom 21. Mai 2011

Die Feuerkugel vom 21. Mai 2011 Die Feuerkugel vom 21. Mai 2011 von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondřejov Eine Feuerkugel von 9 m maximaler absoluter Helligkeit wurde in

Mehr

Die Feuerkugel vom 8. Januar 2011

Die Feuerkugel vom 8. Januar 2011 Die Feuerkugel vom 8. Januar 2011 von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondřejov Eine Feuerkugel von maximaler absoluter Helligkeit von schätzungsweise

Mehr

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung 2 Die Bahnen der Planeten 2.1 Einleitung Neben den schon im Altertum bekannten Planeten Merkur ( ), Venus ( ), Mars ( ), Jupiter ( ) und Saturn ( ) wurden in der Neuzeit Uranus ( ), Neptun ( ), Pluto (

Mehr

Letzter Periheldurchgang: T = JDT. Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Letzter Periheldurchgang: T = JDT. Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (QUA) Aktivitätszeitraum: 28. Dezember - 12. Januar Maximum: λ = 283.16 (~03. Januar) Radiant: α = 15h 20min (230 ) δ = +49 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 120 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Marsbahn (mit Lösungen) 1 Einleitung Planeten fallen durch ihre große und veränderliche

Mehr

Der Meteor vom 15.3.2015 Datenauswertung und Ergebnisse. Autor und Referent: Beat Booz, Frick, 12.09.2015

Der Meteor vom 15.3.2015 Datenauswertung und Ergebnisse. Autor und Referent: Beat Booz, Frick, 12.09.2015 Der Meteor vom 15.3.2015 Datenauswertung und Ergebnisse Autor und Referent: Beat Booz, Frick, 12.09.2015 38 BUE, Sternwarte Bülach 2/38 OBE, Oberdorf BL 3/38 BOS, Privatsternwarte Richert-Claglüna 4/38

Mehr

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (ORI) Aktivitätszeitraum: 02. Oktober 07. November Maximum: λ = 208 (~21. Oktober) Radiant: α = 06h 20min (95 ) δ = +16 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 20 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Umlaufzeit: 134 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 134 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (PER) Aktivitätszeitraum: 17. Juli - 24. August Maximum: λ = 140.0 (~12. August) Radiant: α = 03h 12min (48 ) δ = +58 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 100 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Koordinatentransformationen

Koordinatentransformationen Koordinatentransformationen 2 Bis jetzt haben wir gelernt, die Bahnparameter und eine Anzahl von Kenngrößen, welche die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne beschreiben, zu berechnen. Wir kennen neben

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht In Bezug auf Aktuelles am Himmel: Das Sonnensystem / Meteore: Mai-Aquariden in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«5/2015. (Die Mai-Aquariden (19.

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Bahnbestimmung Meteor

Bahnbestimmung Meteor Bahnbestimmung Meteor Martin Dubs AGG Inhalt Bahnbestimmung allgemein Geometrie Koordinatensysteme Korrekturen Auswerten von Beobachtungen mit UFO Analyzer Vermessung von Photos, Auswertung mit EXCEL Bahnbestimmung

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Auswertung von Feuerkugelaufnahmen

Auswertung von Feuerkugelaufnahmen Auswertung von Feuerkugelaufnahmen Meteorkameras haben die Funktion, durch Langzeitbelichtungen in der Nacht besonders helle Meteore, die Feuerkugeln, aufzuzeichnen und in Verbindung mit anderen Kameras

Mehr

Aufzeichnung der letzten Flugphase der Feuerkugel durch die All-Sky-Kamera auf der Sternwarte Schafmatt (SCH).

Aufzeichnung der letzten Flugphase der Feuerkugel durch die All-Sky-Kamera auf der Sternwarte Schafmatt (SCH). Die Feuerkugel vom 15.3.2015 - Datenauswertung und Ergebnisse Am 15. März um 20 Uhr 44 Minuten konnte von vielen Leuten in der Schweiz und den angrenzenden Ländern eine aussergewöhnlich helle Feuerkugel

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Von Eckhardt Schön Erfurt Mit 1 Abbildung Die Bewegung der Planeten und Kleinkörper des Sonnensystems verläuft scheinbar zweidimensional

Mehr

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B).

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B). Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B). von Franz J. Bellen, 46537 Dinslaken, E-Mail: dj1yq@t-online.de A. Berechnung der Umlaufbahnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Die Asteroiden Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Asteroiden im Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht nicht

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Experiment gemacht. Ich baute mir ein Regressionsanalyseprogramm in QuickBasic und fragte mich, ob es eine echte funktionelle Formel für Mondorbitale um Planeten gibt.

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Jänner 2015 Angewandte Mathematik Teil A Korrekturheft Aufgabe 1 Bevölkerungswachstum und

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.15 2016/07/08 13:57:53 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Kleinkreise als sphärische Kreise In der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die sphärischen Kreise auf einer Sphäre

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Nach Meinung der modernen Schullehre verwendet man den Begriff

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h :

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Forschungsinstrumente und Forschungsmethoden : Stelle eine Übersicht über wichtige Instrumente der astronomischen Forschung zusammen! Fernrohre (Refraktoren, Reflektoren),

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (I) Was wird behandelt? Helligkeitssystem Parallaxe und Entfernungen der Sterne Astronomische Einheit

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e Praktische Astronomie Sommersemester 08 Klaus Reitberger csaf8510@uibk.ac.at 0516683 P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e von Klaus Reitberger 1 1 Zusammenfassung Ein Teil der Vorlesung

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

VLBI Sichtbarkeitsstudien für GRASP

VLBI Sichtbarkeitsstudien für GRASP VLBI Sichtbarkeitsstudien für GRASP Betreuer: Dipl.-Ing Lucia Plank Begutachter: Dr. Johannes Böhm Caroline Schönberger TU Wien Dezember, 2011 Seite 1 Abstract The planned satellite mission "Geodetic Reference

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für auingenieure und Geodäten Musterlösung Übung 1: Geodätische Koordinatensysteme und Erste Geodätische Hauptaufgabe Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Geodätisches Institut

Mehr