St. Josefs Werkstätten Plaidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Josefs Werkstätten Plaidt"

Transkript

1 St. Josefs Werkstätten Plaidt Modellprojekt zur Einführung eines variablen Vergütungssystems Tina Tetsuekoué

2 Grundidee Umsetzung des Trägerziels der Top Scorecard BBT e.v. zur Entwicklung innovativer Vergütungsmodelle in Form eines Modellprojektes: Ziel der Dimension Mitarbeiter 1: Innovative Arbeitsund Vergütungsmodelle sind entwickelt. Überschneidung mit dem Ziel der Dimension Prozesse 7: Zielvereinbarungssystematik ist eingeführt. 2

3 Um von der Vision zu konkreten Aktionen (Maßnahmen, Projekten, etc.) zu kommen und die strategische Lücke zwischen Vision und Aktionen zu schließen, nutzt der BBT e.v. die Methode der Balanced Scorecard (siehe Schaubild). Der christliche Auftrag, dargelegt in den Grundsätzen und Leitlinien sowie in den christlichen Werten, bildet unsere Mission. Die Mission bringt unseren Auftrag ins Wort, formuliert wie wir gesehen werden und wer/wie wir sein wollen. Die strategischen Wege bilden abgeleitet von der Vision die Schwerpunkte [welche(n) Weg(e) wir beschreiten werden], aus denen sich Ziele/Maßnahmen auf den Dimensionen ableiten. Mission Unternehmensleitbild Vision Zentrales Unternehmensziel quantitativ / qualitativ Strategische Wege Die richtigen Dinge tun BSC Mehrdimensionales Zielsystem Christlicher Auftrag Finanzen Kunden Prozesse Mitarbeiter Die Vision bildet das zentrale Unternehmensziel (quantitative und qualitativ) und beschreibt damit, was i.s.d. Mission nötig ist, um präsent zu bleiben und erstrebenswert/möglich ist. Abgeleitet von Mission und Vision sowie unter Berücksichtigung der strategischen Wege werden auf den Dimensionen der BSC die Ziele und Maßnahmen entwickelt, die in ihrer Ursache- Wirkungsbeziehung zur Verwirklichung der Vision beitragen. Es geht also darum, die richtigen und wichtigen Dinge herauszuarbeiten. 3

4 Top Scorecard BB-Saffig 2006 Stand strategische Wege Unternehmerisch erfolgreich Christlich werteorientiert Christlicher Auftrag Christliche Werteorientierung ist intensiviert A1 Finanzen Finanzielle Stabilität ist gewährleistet F1 Kunden Angebote sind bedarfsgerecht, nachfrageorientiert & wettbewerbsfähig K1 Marketingkonzept ist entwickelt und umgesetzt K2 Medienimage ist verbessert K6 Qualität wird von Kunden wahrgenom men K3 Gottes- u. Nächstenliebe wird erlebt K4 Angebote zur Hilfe in speziellen Lebenssituationen werden vorgehalten K5 Prozesse Zentrenbildung KH ist optimal umgeset zt P1 Führungsund Managementprozesse sind optimiert P2 Prozesse zur Erlössiche -rung sind optimiert P3 Prozesse zur Kostensenkung/ Effizienzsteigerung sind optimiert P4 Prozesse des Baumanagements sind optimiert P5 Prozesse, Strukturen, Methoden des QM sind optimiert P6 Zielverein barungssy stematik ist konzipiert und eingeführt P7 Projektmanagement ist konzipiert und eingeführt P8 Casemana gementsys teme sind implementi ert P9 Mitarbeiter Innovative Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle sind entwickelt M1 FK s, QMB s und Multiplikatoren sind im QM, Projekt- und Prozessmanagement geschult M2 Führungskräfteentwicklung ist konzeptionell aufgebaut und wird individuell umgesetzt M3 Mitarbeiter arbeiten christlich werteorientiert M4 Nachwuchskräfteplanung / Nachfolgeplanung ist konzipiert und umgesetzt M5 4

5 Arbeitsrechtliche Grundlage Das Modellprojekt wurde gemäß der Anlage 19 der AVR (Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes) durch Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission genehmigt Im Rahmen von Modellprojekten werden veränderte Vergütungsstrukturen erprobt, die von den vergütungsrelevanten Bestimmungen der AVR abweichen 5

6 Voraussetzung zur Genehmigung Voraussetzung für ein Modellprojekt ist ein gemeinsamer Vorschlag von Dienstgeber und Mitarbeitervertretung an den Geschäftsführer der Arbeitsrechtlichen Kommission, der unter anderem eine Zielbeschreibung, die abweichenden Bestimmungen, die Klärung von Besitzständen, die Bildung einer Projektgruppe, ein Evaluationskonzept und die Befristung des Modellprojektes aufzeigen. 6

7 Modellprojekt der St. Josefs Werkstätten, Laufzeit Die Mitarbeiter der Einrichtung erhalten einen variablen Vergütungsanteil, dessen Höhe sich an der Erfüllung einer Zielvereinbarung orientiert. Die Finanzierung des variablen Vergütungsanteils erfolgt durch einen Beitrag der Mitarbeiter in Höhe von 5 % der Jahresbruttovergütung sowie durch einen Beitrag des Dienstgebers in Höhe von 5 % dieser jeweiligen Jahresbruttovergütung (bezogen auf die Grundvergütung der jeweiligen Vergütungsgruppe mittlerer Altersstufe nach Anlage 3 zu den AVR, den Ortzuschlag der Stufe 1 nach Anlage 4 zu den AVR, der Weihnachtszuwendung nach Anlage 1 Abschn. XIV zu den AVR und dem Urlaubsgeld nach Anlage 14 6 zu den AVR). 7

8 Projektsteuerung Die Projektgruppe besteht zu gleichen Teilen aus Mitgliedern, die von der Mitarbeitervertretung benannt werden und Vertretern des Dienstgebers der Einrichtung. Zur Implementierung und Steuerung hat die Projektgruppe ein Projektdesign und eine Prozessbeschreibung erarbeitet. In Abstimmung mit dem Projektteam wurde ein neutraler Mitarbeiter benannt, der in Konflikt- und Beschwerdefällen beteiligt werden kann. 8

9 Zielvereinbarung Die direkten Vorgesetzten vereinbaren mit jedem Mitarbeiter individuell Arbeitsziele nach dem SMART- Prinzip: S spezifisch M messbar A akzeptabel R realistisch T terminiert 9

10 Zielvereinbarung Zu den jeweiligen Zielen werden Zielerreichungskriterien, Zielerreichungsstufen und Zielgewichtungen vereinbart. Die vereinbarten Ziele, Zielkriterien und Zielerreichungen werden von der Projektgruppe überprüft. Zwei Praxisbeispiele und anschließende Diskussion erfolgen nach der Präsentation. 10

11 Erfahrungen Hoher Informations- und Kommunikationsbedarf der Mitarbeiter Hoher Zeitaufwand zur Implementierung Hoher Schulungsaufwand für Mitarbeiter und Führungskräfte Es ist eine gezielte Führungskräfteschulung und ein fortlaufender Austausch erforderlich, da das Niveau der Ziele unterschiedlich ist Eine Sicherung der fachlichen Anforderungen ist notwendig (SMART - Prinzip) 11

12 Erfahrungen Schwierigkeit der Bewertung qualitativer Ziele im Betreuungs- und Förderungsbereich Die Vorbildfunktion der Führungskräfte ist zur Projektsicherung von zentraler Bedeutung Zielvereinbarungen bewirken mit der Kopplung an die variable Vergütung eine deutliche Motivation, erklärte Ziele zu erreichen Die Einbettung in die BSC sichert träger- und bereichsspezifische Ziele und ermöglicht zusätzlich eine fach- oder themenspezifische Steuerung 12

13 Erfahrungen Die Anregung zum Benennen von Zielen fördert innovative Ideen (Projekte, Konzepte) Die Identifikation und Orientierung an gemeinsamen Unternehmens- und Gruppenzielen wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur aus (Chance zur Überwindung des Ressort- oder Berufsgruppendenkens) 13

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt: Zielvereinbarung Zielvereinbarung zwischen: Datum: Mitarbeiter/in: Name, Vorname: Geburtsdatum: Personalnummer: Stellenzeichen/Sekretariat: Vorgesetzte/r: Name, Vorname: Stellenzeichen/Sekretariat: Es

Mehr

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren I.O. BUSINESS Checkliste Balanced Scorecard implementieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Balanced Scorecard implementieren Bei der Balanced Scorecard (BSC) handelt es sich um ein ausgewogenes

Mehr

Die Macht der Ziele. Dr. Irmgard Siebert 100. Deutscher Bibliothekartag Berlin Seite 1

Die Macht der Ziele. Dr. Irmgard Siebert 100. Deutscher Bibliothekartag Berlin Seite 1 Die Macht der Ziele Seite 1 INHALT 1 Der Sinn und die Funktion von Zielen 2 Die Charakterisierung von Zielen 3 Führen mit Zielen 4 Zielführungsinstrumente der ULB Düsseldorf 5 Fazit Seite 2 DER SINN UND

Mehr

Dienst- geberbrief. Nr. 4 Sep I N H A L T. der. Editorial S. 1

Dienst- geberbrief. Nr. 4 Sep I N H A L T. der. Editorial S. 1 Dienst- Nr. 4 Sep. 2007 geberbrief I N H A L T Editorial S. 1 der Bericht über die 181. Tagung der Arbeitsrechtlichen Kommission Kommission vom 05./ 06.09.2007 in Würzburg S. 2-3 Editorial Liebe Leserinnen,

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Elemente eines wirksamen Führungsstil Elemente eines wirksamen Führungsstil Quelle: Fredmund Malik, Führen - Leisten - Leben, Heyne, 2001, ISBN 3-453-19684-8 www.coaching-house.ch 1 Teil I Was verstehen Sie unter Professionalität von Führungskräften?

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Balanced Scorecard von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4., durchgesehene Auflage Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen Mit Energie in die Zukunft! Fachtagung CBP vom 24.04-26.04 in Essen Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen Referent: Marc

Mehr

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Hilfeplanung und Zielvereinbarung Hilfeplanung und Zielvereinbarung Ein Vorschlag zur Strukturierung des Hilfeplanungsprozesses Klaus Wessiepe e/l/s-institut www.els-institut.de 36 KJHG: Mitwirkung, Hilfeplan Als Grundlage für die Ausgestaltung

Mehr

Methoden zur Zielfindung

Methoden zur Zielfindung Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Arbeitsrechtsregelung Nr. 1/2004 zur Sicherung der Arbeitsplätze (AR-Arbeitsplatzsicherung)

Arbeitsrechtsregelung Nr. 1/2004 zur Sicherung der Arbeitsplätze (AR-Arbeitsplatzsicherung) AR-Arbeitsplatzsicherung 922.200 Arbeitsrechtsregelung Nr. 1/2004 zur Sicherung der Arbeitsplätze (AR-Arbeitsplatzsicherung) Vom 24. März 2004 (GVBl. S. 65), zuletzt geändert am 19 Juli 2006 (GVBl. S.

Mehr

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift)

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift) Dienstvertrag zwischen als Rechtsträger der / des * und Herrn / Frau * geboren am (Dienstgeber) (Mitarbeiter / in) Caritas ist eine Lebens- und Wesensäußerung der katholischen Kirche. Der obengenannte

Mehr

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Planung und Steuerung Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Visionen Unternehmensstrategie kann Ziele formulieren zu: Unternehmensgegenstand Mitarbeiterführung Umgang mit Kunden

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

Zu Antrag 35/RK Ost Luisenhaus Naumburg, Humboldtstraße 11, Naumburg

Zu Antrag 35/RK Ost Luisenhaus Naumburg, Humboldtstraße 11, Naumburg Nr. 182 Beschlüsse der Unterkommission der Regionalkommission Ost Zu Antrag 35/RK Ost Luisenhaus Naumburg, Humboldtstraße 11, 06618 Naumburg In Ergänzung zu dem Beschluss der UK 35 vom 23.11.2011 wird

Mehr

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K Leistungsbegriff in der Arbeitswelt Leistung kann je nach Funktion (Aufgabe) ganz unterschiedlich aussehen: Ein klassisches Beispiel sind Stückzahlen

Mehr

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Stand: April 2010 Konzept für Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 10.10.2013 Anlage ABl. 3/2014 Erzbistum Berlin A. Beschlüsse 1. In 15 der Anlage 33 zu den AVR wird folgender neuer Absatz 2a eingefügt:

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Beschluss der Regionalkommission Baden Württemberg vom 10.11.2010 mit ergänzenden Beschlüssen vom 17.12.2010 1. Neufestsetzung der Vergütungshöhe und des Umfangs der Arbeitszeit Der Beschluss der Bundeskommission

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen.

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen. Aktuelles Public Sector Einführung des TVöD-Leistungsentgelts in Kliniken Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen. Bereits in 2006 hat

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Leistungsorientierte Entgeltsysteme im Öffentlichen Dienst

I.O. BUSINESS. Checkliste Leistungsorientierte Entgeltsysteme im Öffentlichen Dienst I.O. BUSINESS Leistungsbereich Beratung Checkliste Leistungsorientierte Entgeltsysteme im Öffentlichen Dienst Ziele und Maßnahmen für die Umsetzung Ihrer Leistungsorientierten Vergütungsstrategien Gemeinsam

Mehr

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Werte und Führungsleitlinien

Werte und Führungsleitlinien Werte und Führungsleitlinien 2 Zukunft gemeinsam gestalten Mit Herz und Verstand Leitmotiv 4 Unternehmenswerte 6 Führungsauftrag 10 Führungsleitlinien 12 3 Professionalität in der Führung und im Handeln

Mehr

Unsere Unternehmensziele

Unsere Unternehmensziele Unsere Unternehmensziele Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vorliegenden Unternehmensziele für das St. Johannisstift Paderborn sowie alle zugehörigen Tochtergesellschaften

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch PERSONALENTWICKLUNG - Grundlagen und praktische Umsetzung im Unternehmen - A. Einführung in die Personalentwicklung [PE] Definition: PE ist eine systematisch vorbereitete, durchgeführte und kontrollierte

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Die Regionalkommission Mitte der Arbeitsrechtlichen Kommission fasst folgenden Beschluss: Inhaltsübersicht A. Höhe der Vergütung I. Anlagen 3 und 3a zu den AVR II. Abschnitt V der Anlage 1 zu den AVR III.

Mehr

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH Stand März 2016 Inhalt I. Einführung... 3 II. Rechtsnormen und Regelwerke... 3 III. Erfasste Mitarbeitergruppen... 3 IV. Risikoprofil der

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung

Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung Subtitle Leistungsspektrum Diagnostik Training Coaching 360-Grad-Feedback (Management Development

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Zielvereinbarungen in Unternehmen

Zielvereinbarungen in Unternehmen Klaus Watzka Zielvereinbarungen in Unternehmen Grundlagen, Umsetzung, Rechtsfragen GABLER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil I: Grundlagen 13 1 Einführung 15 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Projektanforderungen & Projektziele

Projektanforderungen & Projektziele Projektanforderungen & Projektziele apetito AG Rheine Bevor ein Projekt startet ist zu ermitteln, was überhaupt im Detail erreicht werden muss, was erreicht werden kann und was gut wäre im Laufe des Projekts

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Zielvereinbarungen von einem boomenden Instrument... 21 2. Begriff, Funktionen und Hintergründe von Zielvereinbarungen 29 3. Praxisbeispiele 61 4. Zur Einschätzung von Zielvereinbarungskonzepten:

Mehr

Gunnar Kunz. Mitarbeitergespräche. Wie Führungskräfte den konstruktiven Dialog gestalten. Luchterhand eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland

Gunnar Kunz. Mitarbeitergespräche. Wie Führungskräfte den konstruktiven Dialog gestalten. Luchterhand eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland Gunnar Kunz Mitarbeitergespräche Wie Führungskräfte den konstruktiven Dialog gestalten Luchterhand eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland Inhalt auf einen Blick 1.1 Zielsetzung des Buchs 13 1.2 Definition

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung Gesund in die Pension, LO Arbeitsgestaltung Modul 1 18/11/2015 Mag. Wolf Döring Trigon Entwicklungsberatung Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 13. Treffen Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 27.08.2014 25.08.2014 Typen von Mitarbeitergesprächen

Mehr

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 15. März 2001

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 15. März 2001 Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 15. März 2001 A Nichtanwendung der Anlage 5 zu den AVR 1. In Anlage 5 zu den AVR wird im Anschluss an dessen 9 folgender neuer 10 eingefügt: 10 Sonderregelung

Mehr

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation Unser nächster Vortrag: Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation 1 Erfolgsfaktoren bei Einführung von FmZ und Zielvereinbarungen Die wichtigsten Faktoren

Mehr

Zielfindung und Zielbestimmung

Zielfindung und Zielbestimmung Zielfindung und Zielbestimmung proval 2009 Vorbereitende Überlegungen für eine sinnvolle Zielbestimmung Feststellung der Notwendigkeit des Projektes, der Maßnahme etc. Problembeschreibung Was ist das Problem?

Mehr

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage Balanced Scorecard Auf dem Weg zum Klassiker Dipl.-Kfm. Bernd Morganski 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit HR Strategy Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Nur die erfolgreichsten Unternehmen schaffen es, bei ihren Führungskräften und Mitarbeitern wirkliche Begeisterung für ihre Produkte, Dienstleistungen,

Mehr

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Warum Kennzahlensysteme? Was du nicht messen kannst, kannst

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Präsentation zu den Ergebnissen der Diplomarbeit Aufbau

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Balanced Scorecard (bsc)

Balanced Scorecard (bsc) Balanced Scorecard (bsc) Visionen Aktionen werden lassen Erfolge messen Balanced Scorecard Ausgewogenes Steuerungssystem Zwischen Finanziellen Kennzahlen Daten zur Kundenzufriedenheit Daten zu (internen)

Mehr

Unternehmensleitbild/-Strategie

Unternehmensleitbild/-Strategie Unternehmensleitbild/-Strategie Erfolg durch Sinn und werteorientierte Leitbild- und Strategieentwicklung Sinnvolle Arbeitsbedingungen, sinnvolle Aufgaben, sinnvolles Miteinander, sinnvolle Ziele des Unternehmens

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) Kompetenz Center Zielvereinbarung Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) Sie sind von

Mehr

Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Felix Farrenkopf, Betrieblicher Gesundheitsmanager Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding GmbH Ziele & Inhalte Projekt

Mehr

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH UND ZIELVEREINBARUNG

MITARBEITERGESPRÄCH UND ZIELVEREINBARUNG MITARBEITERGESPRÄCH UND ZIELVEREINBARUNG Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2009) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog

Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog Veranstaltung Coaching4Coaches der Wirtschaftsjunioren Neu-Ulm e.v. 29. Oktober 2009 Joachim Reinhart SimmCon Consulting GmbH Geschäftsführer

Mehr

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA 1 Ziele der MBU des Fördergesprächs Förderung des MA und der

Mehr

Deutscher Caritasverband e.v.

Deutscher Caritasverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Beschluss zur 17. Sitzung der Regionalkommission Mitte am 14./15. Dezember 2016 in Frankfurt Abteilung Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft/Kommissionsgeschäftsstelle Karlstraße

Mehr

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN Integration mit PIR Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN 07.09.2016 Team Organisationsentwicklung Marcel Roos Leitung OE Renate Bernhardsgrütter Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich kurzfristige variable Vergütung ("Short Term Incentives STI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Laterales Führen von Teams

Laterales Führen von Teams Laterales Führen von Teams 20. Mai 2014, Franziska Zellweger, PH Zürich 1 Was heisst lateral führen? Mehr als zwei Drittel aller Führungskräfte, die temporär oder fix Teams leiten, führen lateral mit anderen

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Die Regionalkommission Nord der Arbeitsrechtlichen Kommission fasst folgenden Beschluss: Inhaltsübersicht A. Höhe der Vergütung I. Anlagen 3 und 3a zu den AVR II. Abschnitt V der Anlage 1 zu den AVR III.

Mehr

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich ISO 9001:2015 FÜHRUNG Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting 30.03.2017 Waltraud Dietrich GEGENÜBERSTELLUNG ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 5 Führung 5 Führung 5.1 Führung und Verpflichtung 5.1.

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Beschluss. Deutscher Caritasverband e.v. gez. Jörg Allgayer Vorsitzender der Regionalkommission Baden-Württemberg

Beschluss. Deutscher Caritasverband e.v. gez. Jörg Allgayer Vorsitzender der Regionalkommission Baden-Württemberg Deutscher Caritasverband e.v. Beschluss zur Sitzung der Regionalkommission Baden-Württemberg am 22. Dezember 2016 Abteilung Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft/Kommissionsgeschäftsstelle Karlstraße 40, 79104

Mehr

Führen und Entlohnen durch Zielvereinbarungen. 17. Juli

Führen und Entlohnen durch Zielvereinbarungen. 17. Juli MbO- Führen und Entlohnen durch Zielvereinbarungen Kathrin Kruse und David Coenen-Staß 17. Juli 2009 1 Agenda 1. Grundgedanken des MbO 2. Inhalte des MbO 1. Die Erste Phase: Zielbildung und Zielvereinbarung

Mehr

Musterdienstvereinbarung zum Leistungsentgelt

Musterdienstvereinbarung zum Leistungsentgelt ! Musterdienstvereinbarung zum Leistungsentgelt Stand: 02.05.2012 Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen (AcU) Poststr. 19 53111 Bonn info@a-cu.de www.a-cu.de Tel. 0228 / 926 166 0 Fax 0228 / 926

Mehr

2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger

2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Betroffen oder nicht? Das ist hier die Frage. 1. Welche Rechtsform hat ihr Unternehmen? 2. Ist ihr Unternehmen börsennotiert? 3. Welche Belegschaftsgröße hat Ihr Unternehmen? 4. Wurde Ihr Unternehmen vor

Mehr

Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom Vergütungsrunde 2014/2015

Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom Vergütungsrunde 2014/2015 Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom 23.10.2014 Vergütungsrunde 2014/2015 Anlage ABl. 3/2015 Erzbistum Berlin I. Mittlere Werte und Bandbreiten

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

Balanced Scorecard als Führungsinstrument

Balanced Scorecard als Führungsinstrument Balanced Scorecard als Führungsinstrument SAQ - Sektion Bern, 5. Juni 2007 Beat Häfliger, SAQ-QUALICON AG Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Phasen der Strategischen Planung und die Stellung

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

an bayrischen Schulen

an bayrischen Schulen Qualitätsagentur Externe Evaluation an bayrischen Schulen Beitrag zur DJI Fachtagung Kollegiale Fremdevaluation München, 14.10.200610 Dr. Franz Huber ISB, Qualitätsagentur Gliederung Die Qualitätsagentur

Mehr

VON DER IDEE ZUM ERFOLG. Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt

VON DER IDEE ZUM ERFOLG. Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt VON DER IDEE ZUM ERFOLG Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt Erste Gründe für eine Beratung I. Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Unternehmen auf dem Markt präsentieren II. Sie haben

Mehr

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems Bedeutung von Zielen Malik Management Systems Die Philosophie des Malik Management Zeithorizont mehr als ein Jahr unternehmungsbezogen Unternehmenspolitik mitarbeiterbezogen Zeithorizont weniger als ein

Mehr

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre ausbildung bei Heitsch & Partner Die außergewöhnliche

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern 2009 DekaBank-Konzern Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2009 Der Vergütungsbericht beschreibt die Ausgestaltung der Vergütungssysteme für die Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Prozesse und Unternehmensführung 2 Prozesse im Unternehmen erkennen und verstehen

Inhaltsverzeichnis 1 Prozesse und Unternehmensführung 2 Prozesse im Unternehmen erkennen und verstehen 1 Prozesse und Unternehmensführung 1 1.1 Management und Unternehmensführung....1 1.2 Unternehmensführung und Prozessmanagement...6 1.2.1 Mission eines Unternehmens............................... 6 1.2.2

Mehr

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Was sind Qualität und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit? Die Kernbegriffe rund um Qualität 13 1.2 Qualitätsdimensionen 19 1.3 Wirtschafts- und

Mehr