Buchführungsbeispiel. Das Anlagevermögen. Facharbeiter für Erwachsene Schuljahr 2007/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchführungsbeispiel. Das Anlagevermögen. Facharbeiter für Erwachsene Schuljahr 2007/2008"

Transkript

1 Buchführungsbeispiel Facharbeiter für Erwachsene Schuljahr 2007/2008 Der Beispielbetrieb Du bewirtschaftest einen Betrieb mit 5,4 ha Dauerwiese (2-schnittig) und 2,21 ha Ackerland. Das Ackerland wird zu ca. 0,9 ha für den Silomaisanbau verwendet. Der Rest (ca. 1,31 ha) wird als Wechselwiese genutzt. Das anfallende Futter wird über die Rinderhaltung veredelt. Daten zum Betriebszweig Rinderhaltung Anzahl der Kühe: durchschnittlich etwa 5 Stück Es ist nur ein sehr kleines Milchkontingent vorhanden. Aus diesem Grund wird der Großteil der anfallenden Milch am Hof verarbeitet und direkt vermarktet. Die restliche Milch wird als Frischmilch im Haushalt verbraucht. A-Quote: 8000 kg D-Quote: kg Gehaltswerte der Milch: 4% Fett und 3,4% Eiweiß. Im Sommer wird das Vieh gealpt, sodass sich die Stallhaltungstage auf 275 reduzieren. Der Stalldurchschnitt liegt bei kg. Der Bestand wird zum überwiegenden Teil aus eigener Nachzucht ergänzt. Der Betriebszweig "Pferdezucht" Zur Aufbesserung des landwirtschaftlichen Einkommens hälts du noch 2 Haflingerstuten in deinem Betrieb. Die männlichen Fohlen werden über den ortsansässigen Metzger vermarktet. Die weiblichen Fohlen werden als Jungpferde zur Versteigerung gebracht und verkauft. Das Anlagevermögen Gebäudeausstattung 1. Stallscheune Gesamtgebäude: Länge: 19 m Breite: 15 m Höhe: 6,5 m (Gebäudehöhe inkl. 1/2 Dachstuhlhöhe) Rinderstall: Warmstall, Anbindehaltung (ACHTUNG: der Stall ist Teil der Scheune!) Länge: 19 m Breite: 10 m Höhe: 3,5 m Errichtungsjahr: 1975 Nutzungsdauer: 50 Jahre Baukostenrichtsatz(Rinderstall): 186,00 /m³ Der Rest der Scheune wird als Bergeraum (erdlastig) genutzt. Baukostenrichtsatz(Scheune): 62,00 /m³ Pferdestall Der Pferdestall wurde im Jahr 1992 an den Rinderstall angebaut. Die Errichtungskosten betrugen ,00. Die Nutzungsdauer wurde mit 40 Jahren festgelegt. Maschinenschuppen Anschaffungsjahr: 1998, Anschaffungswert: ,00, Nutzungsdauer: 25 Jahre Lagerräume Anschaffungsjahr: 1998, Anschaffungswert: 6.800,00, Nutzungsdauer: 25 Jahre Fahrsilo Länge: 10 m Breite: 4,5 m Höhe: 1,7 m Errichtungsjahr: 1986 Nutzungsdauer: 20 Jahre Baukostenrichtsatz(Fahrsilo): 66,00 /m³ Seite 1/5

2 Maschinenliste Maschine Traktor Ladewagen Motormäher Heuschwader Heukreisler Mähbalken Heugebläse Pflug Anhänger (Kipper) Miststreuer Pferdeanhänger (PKW) Motorsäge alt Obstmühle Butterfaß Zentrifuge Melkmaschine Kreissäge Motorsäge neu Scheibenmähwerk Größe Anschaffungsjahr (AJ) Anschaffungswert (AW) Nutzungsdauer (ND) 44 kw , ,- 16 6,6 kw , , , ,- 16 8,5 kw , , , , , kw , , , , , , kw , ,- 15 Das Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen des Betriebes setzt sich zu Beginn des Wirtschaftsjahres wie folgt zusammen: Wirtschaftsgut Menge /Stück Kühe ,- Kalbinnen Jungvieh 1-2 Jahre Jungvieh bis 1 Jahr Kälber weiblich Kälber männlich Stuten Fohlen unter ½ Jahr Fohlen ½ - 1 Jahr Jungpferde 1-3 Jahre Brennholz rm Milchkraftfutter Weizenschrot Erbsenschrot Hafer , , , , , , , , , , , , , ,42 Die Geldbestände Die Ausstattung des Beispielbetriebes mit aktiven und passiven Geldbestände zeigt die folgende Tabelle. Kassa 523,- Girokonto 2.110,- Kundenforderungen Lieferverbindlichkeiten Darlehen Agrarinvestitionskredit (AIK) 1.540,- 655, , ,- Seite 2/5

3 Die laufenden Geschäftsfälle 1. Jänner Tierarzt - Besamung Bar 32, Mastkälberverkauf Bar 2 Stk 179,52 359, Milchgeld für Jänner Überweisung 889 kg 0,33 293, Futtermittellieferung Lagerhausgenossenschaft Überweisung 620 kg 0,42 260, Stromrechnung - Betrieb (für Dezember und Jänner) Überweisung 164, Barabhebung vom Girokonto Bar 250, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 390, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 83,89 2. Februar Düngerkauf - Patantkali Überweisung 300 kg 1,12 336, Milchgeld für Februar Überweisung 996 kg 0,33 367, Pflanzenschutzmittelkauf Bar 48, Kälberverkauf auf der Versteigerung Überweisung 3,0 Stk 584, , Telekom-Rechnung (für Jänner und Februar) Überweisung 136, Sammelbelg: Ausgaben Dirketvermarktung Bar 120, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 312, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 81,93 3. März Schnapsverkauf Bar 12 Fl 23,00 276, Saatgutkauf für Maisanbau Überweisung 7 kg 22,00 154, Milchgeld für März Überweisung kg 0,33 422, Stromrechnung - Betrieb (für März und Februar) Überweisung 164, Verkauf einer Zuchtkalbin Überweisung 1.640, Kontoausgleich im Lagerhaus Überweisung 136, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 288, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 28,93 4. April Milchgeld für April Überweisung 800 kg 0,33 237, Einbau eines Heukrans Überweisung , Telekom-Rechnung (für März und April) Überweisung 182, Viehzukauf auf der Versteigerung Überweisung 1.680, Teibstofflieferung Überweisung 900 lt 1, , Sammelbelg: Ausgaben Dirketvermarktung Bar 86, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 195, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 38,60 5. Mai Maschinenringabrechnung (Maisanbau) Überweisung 1,5 h 30,50 45, Grundsteuer B Überweisung 135, Milchgeld für Mai Überweisung 622 kg 0,33 143, Zustellung eines Werkzeugsatzes von Fa. Westfalia Versand ÖÜberweisung 198, Stromrechnung - Betrieb (für Mai und April) Überweisung 164, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 241, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 29,35 6. Juni Maschinenreparatur im Lagerhaus Überweisung 399, Sammelbelg: Ausgaben Dirketvermarktung Bar 73, Telekom-Rechnung (für Mai und Juni) Überweisung 155, Kontoausgleich im Lagerhaus Überweisung 291, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 179, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 61,30 Seite 3/5

4 7. Juli Kauf eines Fachbuches Bar 59, Stromrechnung - Betrieb (für Juli und Juni) Überweisung 164, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 163, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 38,80 8. August Tierarztrechnung Bar 62, Telekom-Rechnung (für Juli und August) Überweisung 133, Sammelbelg: Ausgaben Dirketvermarktung Bar 82, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 187, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 33,60 9. September Kauf einer Bohrmaschine Bar 79, Milchgeld für September Überweisung 960 kg 0,33 342, Stromrechnung - Betrieb (für 4 und 3) Überweisung 164, Maschinenringabrechnung - Maisernte Überweisung 6,0 h 31,60 189, Stutfohlenverkauf Überweisung 2.650, Kontoausgleich im Lagerhaus Überweisung 70, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 362, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 35, Oktober Tierarzt - Besamung Bar 64, ÖPUL-Zahlungen Überweisung 430, Sammelbelg: Ausgaben Dirketvermarktung Bar 165, Tierprämien Überweisung 5,0 Stk 140,00 700, Milchgeld für Oktober Überweisung 916 kg 0,33 311, Telekom-Rechnung (für September und Oktober) Überweisung 197, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 63, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 436, November Siloballenverkauf Bar 5,0 Stk 68,00 340, Bareinlage auf das Girokonto Bar 134, Milchgeld für November Überweisung 844 kg 0,33 264, Stromrechnung - Betrieb (für November und Oktober) Überweisung 164, ÖPUL: Ausgleichszahlungen für benachteiligte Gebiete Überweisung 1.155, ÖPUL: Förderung für biologische Wirtschaftsweise Überweisung 1.507, ÖPUL: Einheitliche Betriebsprämie Überweisung 632, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 631, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 76, Dezember Verkauf einer Zuchtkalbin Überweisung 1.522, Kartoffelverkauf Bar 180 kg 0,60 108, Milchgeld für Dezember Überweisung 907 kg 0,33 305, Telekom-Rechnung (für November und Dezember) Überweisung 218, Sammelbelg: Ausgaben Dirketvermarktung Bar 225, Kontoausgleich im Lagerhaus Überweisung 141, Bareinnahmen vom monatlichen Bauernmarkt Bar 760, Eigenverbrauch (Milch, Milchprod., Fleisch, ) 250,90 Seite 4/5

5 Eigenverbrauch Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Milch Käse Butter Menge Preis/Einheit Menge Preis/Einheit Menge Preis/Einheit 58 lt 0,33 2 kg 8,20 50 lt 0,33 5 kg 8,20 61 lt 0,33 1 kg 8,20 60 lt 0,33 2 kg 8,20 55 lt 0,33 1 kg 8,20 2 kg 8,20 3 kg 6,50 3 kg 8,20 2 kg 6,50 2 kg 8,20 3 kg 6,50 56 lt 0,33 3 kg 6,50 56 lt 0,33 2 kg 8,20 4 kg 6,50 60 lt 0,33 2 kg 8,20 2 kg 6,50 68 lt 0,33 1 kg 8,20 5 kg 6,50 Kartoffel Äpfel Schnaps Menge Preis/Einheit Menge Preis/Einheit Menge Preis/Einheit 3 kg 0,60 1 kg 0,55 2 lt 23,00 1 kg 0,60 2 kg 0,55 1 lt 23,00 1 kg 0,60 4 kg 0,60 5 kg 0,60 4 kg 0,60 1 lt 23,00 2 kg 0,60 3 kg 0,60 2 kg 0,60 2 kg 0,60 4 kg 0,55 2 kg 0,60 2 kg 0,55 1 lt 23,00 3 kg 0,60 5 kg 0,55 8 lt 23,00 Schlussbestände beim Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen des Betriebes setzt sich am Ende des Wirtschaftsjahres folgendermaßen zusammen: Wirtschaftsgut Menge /Stück Kühe ,- Kalbinnen Jungvieh 1-2 Jahre Jungvieh bis 1 Jahr Kälber weiblich Kälber männlich Stuten Fohlen unter ½ Jahr Fohlen ½ - 1 Jahr Jungpferde 1-3 Jahre Brennholz rm Milchkraftfutter Weizenschrot Erbsenschrot Hafer , , , , , , , , , , , , , ,43 Die Geldbestände Die Ausstattung des Beispielbetriebes mit aktiven und passiven Geldbestände zeigt die folgende Tabelle. Kassa 1.244,- Girokonto 2.820,- Kundenforderungen Lieferverbindlichkeiten Darlehen Agrarinvestitionskredit (AIK) 651,- 130, , ,- Seite 5/5

Übungsbeispiel 2007 Gruppe A1

Übungsbeispiel 2007 Gruppe A1 Übungsbeispiel 2007 Gruppe A1 Planungsrechnung I. Eine kleine Farbenlehre Verschiedene Hellblau Eigene Berechnungen Noch leer Hellorange Hellgrün Hellviolett Hier sollten Werte aus bereits vorhandenen

Mehr

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE Vorige 8. Der 9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE 9.1. Auflösung der Bilanz (Eröffnungsbuchungen) 9.1.1. Verbuchung der Vermögensbestände Vermögenskonto (Kl. 0-2) EBK (9800) Anfangsbestand Vermögen Anfangsbestand

Mehr

7.7. Fragen zu Inventur und Bewertung

7.7. Fragen zu Inventur und Bewertung 7.7. Fragen zu Inventur und 7.7.1. ALLGEMEIN 1. Was versteht man unter Anlagevermögen? Erkläre den Begriff und nenne mindestens 6 Beispiele! (9 Punkte) Erklärung: = Betriebsmittel die wiederholt genutzt

Mehr

2010 2FSLE - Meisterkurs DOPPELTE BUCHFÜHRUNG DER BUCHUNGSSATZ

2010 2FSLE - Meisterkurs DOPPELTE BUCHFÜHRUNG DER BUCHUNGSSATZ 2010 2FSLE - Meisterkurs DOPPELTE BUCHFÜHRUNG DER BUCHUNGSSATZ Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst 08.04.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KONTENRAHMEN UND KONTENPLAN 4 1.1. DER ÖSTERREICHISCHE EINHEITSKONTENRAHMEN

Mehr

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben 2.9. FRAGEN ZUR BEWERTUNG 2.9.2. Gebäuden und baulichen Anlagen 1. Wie kannst du entscheiden, ob ein Vermögensteil zur Gruppe Gebäude und bauliche Anlagen zählt oder nicht? Überlege welche Kriterien dazu

Mehr

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE 1. Erkläre das Maximum Prinzip? (2 Punkte) = Zielmaximum bei gegeben Mitteln 2. Was versteht man unter dem Minimum Prinzip? (2 Punkte) = gewünschtes Ziel bei minimalem Mitteleinsatz

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Der Buchungssatz. Zusammenstellung der wichtigsten Buchungssätze für die. Landwirtschaft mit einer Sammlung ausgewählter Geschäftsfälle

Der Buchungssatz. Zusammenstellung der wichtigsten Buchungssätze für die. Landwirtschaft mit einer Sammlung ausgewählter Geschäftsfälle Der Buchungssatz Zusammenstellung der wichtigsten Buchungssätze für die Landwirtschaft mit einer Sammlung ausgewählter Geschäftsfälle EURO.23.10.05.V01 Mag. Wolfgang Harasleben INHALTSVERZEICHNIS KONTENRAHMEN

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs. Schaufenster unseres Berufs www.plantahof.ch Der Gutsbetrieb das Schaufenster unseres Berufs Der Gutsbetrieb dient der Bildung, der Beratung und der landwirtschaftlichen Praxis. Die landwirtschaftliche

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.421 1.414 %-Ver. zu 2015: -0,5 4.769 Wert in Mio. EUR 4.796 %-Ver. zu 2015 : +0,6 1.194 1.249 +4,6 592 593 +0,1

Mehr

Hofgeschichte. Bauernhof Kögel in Thanners bei Immenstadt

Hofgeschichte. Bauernhof Kögel in Thanners bei Immenstadt Hofgeschichte Bauernhof Kögel in Thanners bei Immenstadt Schon im Jahr 1288 bestand das Gut zu Thanners. Es wurde später in zwei Besitztümer aufgeteilt, Hausnummer 2 und 3. 1909 erwarb Sebastian Kuhn (Urgroßvater

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite (2)

Inhaltsverzeichnis. Seite (2) Information zur Behandlung öffentlicher Gelder bei der Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens ab der Hauptfeststellung zum 1. Jänner 2014 Inhaltsverzeichnis 1. INFORMATION ZUR

Mehr

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer Anhang: Tabelle der n ssteuer (Stand 2011) bares 11600 11700 11800 2. 0,0169 11900 4. 0,0336 12000 6. 0,0500 12100 8. 0,0661 12200 10. 0,0820 12300 12. 0,0976 12400 14. 0,1129 12500 16. 0,1280 12600 18.

Mehr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

5. SYSTEME DER BUCHFÜHRUNG: DOPPELTE BUCHFÜHRUNG (DOPPIK)

5. SYSTEME DER BUCHFÜHRUNG: DOPPELTE BUCHFÜHRUNG (DOPPIK) Vorige 4. Die Rechnung 5. SYSTEME DER BUCHFÜHRUNG: DOPPELTE BUCHFÜHRUNG (DOPPIK) 5.1. Kennzeichen der Doppik zweifache Erfassung jedes Betrages im Hauptbuch und im Journal zweifache Verbuchung jedes Geschäftsfalles

Mehr

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Betrieb:. Jahr: Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Das Aktionsprogramm Nitrat sieht grundsätzlich eine Mindestlagermöglichkeit für Gülle,

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Eigenkapital ,- 3,00% 0, ,- AIK-Kredit ,- 2,50% 0, ,- AIK-Kredit ,- 2,50% 0,

Eigenkapital ,- 3,00% 0, ,- AIK-Kredit ,- 2,50% 0, ,- AIK-Kredit ,- 2,50% 0, uebsp 2006 mit formeln.xls - Seite 1/13 Berechnung der Kapitalkosten Einfache Methode: Kreditlaufzeit und Nutzungsdauer sind identisch! (also wieviel kostet mich die Investition pro Jahr - Rückgewinnung

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Fragen zur Prüfung Buchführung und Produktionsgrundlagen:

Fragen zur Prüfung Buchführung und Produktionsgrundlagen: Fragen zur Prüfung Buchführung und Produktionsgrundlagen: Achtung: Die Fragen stellen nur Beispiele für das abgeprüfte Stoffgebiet dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Inventur: 1. Was geschieht

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Kreditor

Mehr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Lieferant

Mehr

Aufgabenstellung: Bilden Sie sämtliche Buchungen, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss per erforderlich sind.

Aufgabenstellung: Bilden Sie sämtliche Buchungen, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss per erforderlich sind. Bilanzierung Das Hotel verfügt über eine besonders gute Auslastung und gilt als eines der traditionsreichsten Hotels im Raum Salzburg. Der neue Wellnessbereich ist nach den Regeln des Feng Shui eingerichtet

Mehr

Übungsbeispiele zur Prüfung Buchführung und Grundlagen

Übungsbeispiele zur Prüfung Buchführung und Grundlagen Übungsbeispiele zur Prüfung Buchführung und Grundlagen Achtung: Die Fragen stellen nur Beispiele für das abgeprüfte Stoffgebiet dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Inventur: 1. Was geschieht

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Gruppe A Hinweise: Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Achten Sie auf die Formvorschriften!! (Nichteinhaltung

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,-- Lektion 03 Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: Soll Haben Zugang Passivkonten Anfangsbestand Aktivkonten Abgang Passivkonten Abgang Aktivkonten Endbestand Passivkonten Anfangsbestand Passivkonten Endbestand Aktivkonten

Mehr

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Präs. Helmut Petschar Präsident der VÖM Direktor der Kärntnermilch Mag. DI Johann Költringer Geschäftsführer der VÖM Pressekonferenz Wien, 9. April 2015 Umsätze

Mehr

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: 210.000 per 0 Technische Anlagen und Maschinen 210.000 an 8 EBK 210.000 Techn. Anlagen und Maschinen AB 210.000 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 210.000 Folie:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

7. Anlagenbuchhaltung

7. Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung 7. Anlagenbuchhaltung 7.1. Zugänge im Anlagevermögen Übung 64 Anlagenkauf Aufgabe: Erstellen der Buchungssätze 4. April 201. Kauf einer Geschäftsausstattung von der Firma Holzkraft GmbH

Mehr

22. 3. Reparatur am Lieferwagen bar bezahlt (Fr. 650. )

22. 3. Reparatur am Lieferwagen bar bezahlt (Fr. 650. ) 14.01 (1) Kassabuch Datum Text (Geschäftsverkehr) Soll Haben 1. 3. Anfangsbestand (Saldovortrag) 1 500 5. 3. Kauf von Büromaterial 180 9. 3. Kauf von Malutensilien (Fr. 720. ) 11. 3. Barspende für Rotes

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Post Überweisung von Fr. 3 300.

Mehr

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss Buchhaltung 2007 Steuerabschluss 01.01.2007-31.12.2007 Inhalt Seite Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Vom Einkommen zur Eigenkapitalveränderung 5 Anhang 6 Steuerabschluss 2007: Bilanz und Erfolgsrechnung Seite

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

Projektbeurteilung für Maschinen und Geräte

Projektbeurteilung für Maschinen und Geräte Beilage 4/1/1 Projektbeurteilung für Maschinen und Geräte : Anschrift: Datum: Bezeichnung Maschine/Gerät (Arbeitsbreite, Leistung, Volumen): Investitionsplan Maschine/Gerät Kosten in (netto) MWSt. % Gesamt

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Frey, H., Hofstetter, P, Gazzarin, C., Kirchweger, S., Kantelhardt,

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Ertrag Personalaufwand Fahrzeugaufwand Raumaufwand Theorielokal Fahrschulertrag bar Fahrschulertrag Abonnemente Theoriestunden bar Übriger Aufwand Gewinn Schlussbilanz

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

1. Schularbeit aus Rechnungswesen 1. Schularbeit aus Rechnungswesen NACHTERMIN 21. Dezember 2016 4 DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) 20/2015 Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) Im Jahr 2013 wurde

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 10.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am 27.03.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt

Mehr

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung Doppelte Buchhaltung Wiederholung 13% 13% 13% Bezugskosten und Versandkosten Wird die eigekau7e Ware (ER) transpor=ert... und muss der Transport 12,00 EUR brufo bezahlt werden (z.b. ab

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

Betriebsvorstellung GUT PEETZIG GBR N O V E M B E R Referent: Ulf Dobroschke

Betriebsvorstellung GUT PEETZIG GBR N O V E M B E R Referent: Ulf Dobroschke Betriebsvorstellung 1 GUT PEETZIG GBR N O V E M B E R 2 0 1 6 Referent: Ulf Dobroschke 2 Betriebsspiegel Geographische Lage: 3 BB, stark kupiertes Gelände, 40m über NN Klima: Jahresniederschläge 450-500

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 Workshop Jugendbuch: Lesenswert! Lesen stärkt die Seele Referentin: Renate Paßmann-Lange Material zum

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr