Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK"

Transkript

1 Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK Techn. Anlagen und Maschinen AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 1 Stand: 27. Mai 2008

2 Anfangsbestand: Rohstoffe: per 2 Rohstoffe an 8 EBK Rohstoffe AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 2 Stand: 27. Mai 2008

3 Anfangsbestand: Fremdbauteile: per 2 Fremdbauteile an 8 EBK Fremdbauteile AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 3 Stand: 27. Mai 2008

4 Anfangsbestand: Betriebsstoffe: per 2 Betriebsstoffe an 8 EBK Betriebsstoffe AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 4 Stand: 27. Mai 2008

5 Anfangsbestand: Unfertige Erzeugnisse: per 2 Unfertige Erzeugnisse an 8 EBK Unfertige Erzeugnisse AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 5 Stand: 27. Mai 2008

6 Anfangsbestand: Fertige Erzeugnisse: per 2 Fertige Erzeugnisse an 8 EBK Fertige Erzeugnisse AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 6 Stand: 27. Mai 2008

7 Anfangsbestand: Forderungen a.ll.: per 2 Forderungen a.ll an 8 EBK Forderungen a.ll. AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 7 Stand: 27. Mai 2008

8 Anfangsbestand: Bank: per 2 Bank an 8 EBK Bank AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 8 Stand: 27. Mai 2008

9 Anfangsbestand: Kasse: per 2 Kasse an 8 EBK Kasse AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 9 Stand: 27. Mai 2008

10 Anfangsbestand: Verbindlichkeiten a.ll.: per 8 EBK an 4 Verbindlichkeiten a.ll Verbindlichkeiten a.ll AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 10 Stand: 27. Mai 2008

11 Anfangsbestand: Eigenkapital: per 8 EBK an 3 Eigenkapital Eigenkapital AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Folie: 11 Stand: 27. Mai 2008

12 Geschäftsvorfall 1a: Verbrauch laut Materialentnahmeschein Rohstoffe: per 6 Rohstoffaufwand an 2 Rohstoffe Rohstoffaufwand [1a] Rohstoffe AB [1a] Folie: 12 Stand: 27. Mai 2008

13 Geschäftsvorfall 1b: Verbrauch laut Materialentnahmeschein Fremdbauteile: per 6 Fremdbauteileaufwand an 2 Fremdbauteile Fremdbauteileaufwand [1b] Fremdbauteile AB [1b] Folie: 13 Stand: 27. Mai 2008

14 Geschäftsvorfall 2: Zielverkauf von eigenen Erzeugnissen lt. AR1206: per 2 Forderungen a.ll an 5 Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse Forderungen a.ll AB [2] Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse [2] Folie: 14 Stand: 27. Mai 2008

15 Geschäftsvorfall 3: Barabhebung von der Bank: per 2 Kasse an 2 Bank Kasse AB [3] Bank AB [3] Folie: 15 Stand: 27. Mai 2008

16 Geschäftsvorfall 4: Lt. BA Zahlungen von Löhnen durch Überweisung: per 6 Löhne an 2 Bank Löhne [4] Bank AB [3] [4] Folie: 16 Stand: 27. Mai 2008

17 Geschäftsvorfall 5a: Kauf von Rohstoffen lt. ER806: per 2 Rohstoffe an 4 Verbindlichkeiten a.ll Rohstoffe AB [1] [5a] Verbindlichkeiten a.ll AB [5a] Folie: 17 Stand: 27. Mai 2008

18 Geschäftsvorfall 5b: Kauf von Fremdbauteilen lt. ER807: per 2 Fremdbauteile an 4 Verbindlichkeiten a.ll Fremdbauteile AB [1b] [5b] Verbindlichkeiten a.ll AB [5a] [5b] Folie: 18 Stand: 27. Mai 2008

19 Geschäftsvorfall 6: Verkauf von eigenen Erzeugnissen auf Ziel lt. AR1207 ab Werk: per 2 Forderungen a.ll an 5 Umsatzerlöse eigene Erzeugnis Forderungen a.ll AB [2] [6] Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse [2] [6] Folie: 19 Stand: 27. Mai 2008

20 Geschäftsvorfall 7: Unsere Überweisung für Vertreterprovision lt. BA: 950 per 6 Vertreterprovision 950 an 2 Bank 950 Vertreterprovision [7] 950 Bank AB [3] [4] 950 [7] Folie: 20 Stand: 27. Mai 2008

21 Geschäftsvorfall 8: Kunden begleichen lt. BA Rechnung durch Überweisung: per 2 Bank an 2 Forderungen a.ll Bank AB [3] [8] [4] 950 [7] Forderungen a.ll. AB [8] [2] [6] Folie: 21 Stand: 27. Mai 2008

22 Geschäftsvorfall 9: Überweisung für Gehälter lt. BA: per 6 Gehälter an 2 Bank Gehälter [9] Bank AB [3] [8] [4] 950 [7] [9] Folie: 22 Stand: 27. Mai 2008

23 Geschäftsvorfall 10: Überweisung für eine Maschinenreparatur lt. BA: per 6 Fremdinstandhaltung an 2 Bank Fremdinstandhaltung [10] Bank AB [3] [8] [4] 950 [7] [9] [10] Folie: 23 Stand: 27. Mai 2008

24 Geschäftsvorfall 11: Barausgaben für Reisekosten: 490 per 6 Reisekosten 490 an 2 Kasse 490 Reisekosten [11] 490 Kasse AB [11] [3] Folie: 24 Stand: 27. Mai 2008

25 Geschäftsvorfall 12: Zielverkauf von eigenen Erzeugnissen lt. AR1208 frei Haus: per 2 Forderungen a.ll an 5 Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse Forderungen a.ll. AB [8] [2] [6] [12] Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse [2] [6] [12] Folie: 25 Stand: 27. Mai 2008

26 Geschäftsvorfall 13: Ausgangsfracht hierauf bar: 290 per 6 Ausgangsfrachten 290 an 2 Kasse 290 Ausgangsfrachten [13] 290 Kasse AB [11] [3] [13] Folie: 26 Stand: 27. Mai 2008

27 Geschäftsvorfall 14: Unsere Überweisung für Lagerraummiete lt. BA: 700 per 6 Mietaufwendungen 700 an 2 Bank 700 Mietaufwendungen [14] 700 Bank AB [3] [8] [4] 950 [7] [9] [10] 700 [14] Folie: 27 Stand: 27. Mai 2008

28 Geschäftsvorfall 15: Lt. BA Gutschrift der Bank für Zinsen: 800 per 2 Bank 800 an 5 Zinserträge 800 Bank AB [3] [8] [4] [15] [7] [9] [10] 700 [14] Zinserträge 800 [15] Folie: 28 Stand: 27. Mai 2008

29 Abschreibungen: Für Technische Anlagen und Maschinen: per 6 Abschreibungen auf Sachanlagen an 0 Technische Anlagen und Maschinen Abschreibungen auf Sachanlagen [A1] Techn. Anlagen und Maschinen AB [A1] Folie: 29 Stand: 27. Mai 2008

30 Endbestand: Betriebsstoffe: (Buchwert ungleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Betriebsstoffe Schlussbilanzkonto (SBK) Betriebsstoffe AB SB Folie: 30 Stand: 27. Mai 2008

31 Endbestand: Betriebsstoffe: (Buchwert ungleich Inventurwert) per 6 Betriebsstoffaufwand an 2 Betriebsstoffe Betriebsstoffaufwand [A2a] Betriebsstoffe AB SB [A2a] Folie: 31 Stand: 27. Mai 2008

32 Endbestand: Unfertige Erzeugnisse: (Buchwert ungleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Unfertige Erzeugnisse Schlussbilanzkonto (SBK) Unfertige Erzeugnisse AB SB Folie: 32 Stand: 27. Mai 2008

33 Endbestand: Unfertige Erzeugnisse: (Buchwert ungleich Inventurwert) per 5 Bestandsveränderungen 300 an 2 Unfertige Erzeugnisse 300 Bestandsveränderungen [A2b] 300 Unfertige Erzeugnisse AB SB 300 [A2b] Folie: 33 Stand: 27. Mai 2008

34 Endbestand: Fertige Erzeugnisse: (Buchwert ungleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Fertige Erzeugnisse Schlussbilanzkonto (SBK) Fertige Erzeugnisse AB SB Folie: 34 Stand: 27. Mai 2008

35 Endbestand: Fertige Erzeugnisse: (Buchwert ungleich Inventurwert) per 2 Fertige Erzeugnisse an 5 Bestandsveränderungen Bestandsveränderungen [A2b] [A2c] Fertige Erzeugnisse AB SB [A2c] Folie: 35 Stand: 27. Mai 2008

36 Endbestand: Technische Anlagen und Maschinen: (Buchwert gleich Inventurwert) per 8 SBK an 0 Technische Anlagen und Maschinen Schlussbilanzkonto (SBK) Techn. Anlagen und Maschinen AB [A1] SB Folie: 36 Stand: 27. Mai 2008

37 Endbestand: Rohstoffe: (Buchwert gleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Rohstoffe Schlussbilanzkonto (SBK) Rohstoffe AB [1a] [5a] SB Folie: 37 Stand: 27. Mai 2008

38 Endbestand: Fremdbauteile: (Buchwert gleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Fremdbauteile Schlussbilanzkonto (SBK) Fremdbauteile AB [1b] [5b] SB Folie: 38 Stand: 27. Mai 2008

39 Endbestand: Forderungen a.ll.: (Buchwert gleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Forderungen a.ll Schlussbilanzkonto (SBK) Forderungen a.ll. AB [8] [2] SB [6] [12] Folie: 39 Stand: 27. Mai 2008

40 Endbestand: Bank: (Buchwert gleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Bank Schlussbilanzkonto (SBK) Bank AB [3] [8] [4] [15] [7] [9] [10] 700 [14] SB Folie: 40 Stand: 27. Mai 2008

41 Endbestand: Kasse: (Buchwert gleich Inventurwert) per 8 SBK an 2 Kasse Schlussbilanzkonto (SBK) Kasse AB [11] [3] [13] SB Folie: 41 Stand: 27. Mai 2008

42 Endbestand: Verbindlichkeiten a.ll.: (Buchwert gleich Inventurwert) per 4 Verbindlichkeiten a.ll an 8 SBK Schlussbilanzkonto (SBK) Verbindlichkeiten a.ll. SB AB [5a] [5b] Folie: 42 Stand: 27. Mai 2008

43 Prinzip des Abschluss der Aufwandskonten per 8 GuV an 6 Aufwandskonto Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Aufwandskonto GuV Folie: 43 Stand: 27. Mai 2008

44 Prinzip des Abschluss der Ertragskonten per 5 Ertragskonto an 8 GuV Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Ertragskonto GuV Folie: 44 Stand: 27. Mai 2008

45 Abschluss: Rohstoffaufwand per 8 GuV an 6 Rohstoffaufwand Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Rohstoffaufwand [1a] GuV Folie: 45 Stand: 27. Mai 2008

46 Abschluss: Fremdbauteileaufwand per 8 GuV an 6 Fremdbauteileaufwand Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Fremdbauteileaufwand [1b] GuV Folie: 46 Stand: 27. Mai 2008

47 Abschluss: Betriebsstoffaufwand per 8 GuV an 6 Betriebsstoffaufwand Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Betriebsstoffaufwand [A2a] GuV Folie: 47 Stand: 27. Mai 2008

48 Abschluss: Löhne per 8 GuV an 6 Löhne Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Löhne [4] GuV Folie: 48 Stand: 27. Mai 2008

49 Abschluss: Gehälter per 8 GuV an 6 Gehälter Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Gehälter [9] GuV Folie: 49 Stand: 27. Mai 2008

50 Abschluss: Vertriebsprovision per 8 GuV 950 an 6 Vertriebsprovision 950 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Vertriebsprovision [7] GuV Folie: 50 Stand: 27. Mai 2008

51 Abschluss: Ausgangsfrachten per 8 GuV 290 an 6 Ausgangsfrachten 290 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Ausgangsfrachten [13] GuV Folie: 51 Stand: 27. Mai 2008

52 Abschluss: Reisekosten per 8 GuV 490 an 6 Reisekosten 490 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Reisekosten [11] GuV Folie: 52 Stand: 27. Mai 2008

53 Abschluss: Mietaufwendungen per 8 GuV 700 an 6 Mietaufwendungen 700 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Mietaufwendungen [14] GuV Folie: 53 Stand: 27. Mai 2008

54 Abschluss: Fremdinstandhaltung per 8 GuV an 6 Fremdinstandhaltung Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Fremdinstandhaltung [10] GuV Folie: 54 Stand: 27. Mai 2008

55 Abschluss: Abschreibungen auf Sachanlagen per 8 GuV an 6 Abschreibungen auf Sachanlagen Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Abschreibungen auf Sachanlagen [A1] GuV Folie: 55 Stand: 27. Mai 2008

56 Abschluss: Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse per 5 Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse an 8 GuV Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse GuV [2] [6] [12] Folie: 56 Stand: 27. Mai 2008

57 Abschluss: Bestandsveränderungen per 5 Bestandsveränderungen an 8 GuV Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Bestandsveränderungen [A2b] [A2c] GuV Folie: 57 Stand: 27. Mai 2008

58 Abschluss: Zinserträge per 6 Zinserträge 800 an 8 GuV 800 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Zinserträge GuV [15] Folie: 58 Stand: 27. Mai 2008

59 Abschluss: Gewinn- und Verlustkonto per 3 Eigenkapital an 8 GuV Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Eigenkapital GuV AB Folie: 59 Stand: 27. Mai 2008

60 Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Rohstoffaufwand Umsatzerlöse eigene Erzeugnisse Fremdbauteileaufwand Bestandsveränderungen Betriebsstoffaufwand Zinserträge Löhne Verlust Gehälter Vertriebsprovision 950 Ausgangsfrachten 290 Reisekosten 490 Mietaufwendungen 700 Fremdinstandhaltung Abschreibungen auf Sachanlagen Folie: 60 Stand: 27. Mai 2008

61 Abschluss: Eigenkapital per 3 Eigenkapital an 8 SBK Schlussbilanzkonto (SBK) Eigenkapital GuV AB SB Folie: 61 Stand: 27. Mai 2008

62 Schlussbilanzkonto (SBK) Techn. Anlagen und Maschinen Eigenkapital Rohstoffe Verbindlichkeiten a.ll. Fremdbauteile Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Forderungen a.ll Bank Kasse Folie: 62 Stand: 27. Mai 2008

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen. Übungsblatt Nr. 1 Aufgabe 1: Wessen Rechte schützen die Vorschriften zur Publizität? Markieren Sie die zutreffenden Antworten. a.) Die Rechte der Anleger. b.) Die Rechte des Unternehmens. c.) Die Rechte

Mehr

6300 Gehälter d ,00 (2800) ,00 (8020) ,00. Abschlussbuchungssatz e ,

6300 Gehälter d ,00 (2800) ,00 (8020) ,00. Abschlussbuchungssatz e , Aufgabe 1 a 6200 25.000,00 6300 25.000,00 2800 50.000,00 6200 Löhne (2800) 25.000,00 (8020) 25.000,00 b 2800 5710 4.500,00 Abschlussbuchungssatz c 2400 5000 650.000,00 8020 6200 25.000,00 A1 6300 Gehälter

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,-- Lektion 03 Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: Soll Haben Zugang Passivkonten Anfangsbestand Aktivkonten Abgang Passivkonten Abgang Aktivkonten Endbestand Passivkonten Anfangsbestand Passivkonten Endbestand Aktivkonten

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Postgradualer Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Lösungshinweise Aufgabenblatt 8 1 von 6

Lösungshinweise Aufgabenblatt 8 1 von 6 Lösungshinweise Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Kapitel 4.1 Aufgabe 1) Gewinn: 68.000, 1. Wareneingang 80.000, an Verbindlichkeiten aus LuL 80.000, 2. Wareneingang 10.000, an Kasse 10.000, 3. Forderungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum EBK und SBK Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum 19.01.2015 Konto Betrag Konto Betrag Ausstehendes Kapital 1,200.00 Stammkapital / Gezeichnetes Kapital 1,200.00 1,200.00 1,200.00 Schlussbilanz (Kurzform) zum

Mehr

3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten

3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten 3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten Jeder Geschäftsfall ändert die Bilanz. Die laufende Fortschreibung der Bilanz (d.h. das Präzisieren der Bilanz nach jedem Geschäftsfall) ist praktisch

Mehr

Aufgabenblock 4 Aufgabe 1

Aufgabenblock 4 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Aufgabe 1 a 6200 25.000,00 6300 25.000,00 2800 50.000,00 6200 Löhne 2800 25.000,00 8020 25.000,00 b 2800 5710 4.500,00 c 2400 5000 650.000,00 8020 6200 25.000,00 6300 Gehälter d 6160 2880 2.380,00

Mehr

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge F I B U 71 K Muster-GuV Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum 31.12.2008 Ertrag Handelswareneinsatz Materialaufwand Personalaufwand Umsatzerlöse Handelswaren Umsatzerlöse Fertigerzeugnisse Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Roswitha Sopper-Bannert

Roswitha Sopper-Bannert IHK-Prüfungs-News Ihre Ansprechpartner E-Mail Telefon Roswitha Sopper-Bannert r.sopper@frankfurt-main.ihk.de 069 2197 1239 Datum 24.10.2013 Luftverkehrskaufmann/Luftverkehrskauffrau Ab der Abschlussprüfung

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Geschäftsgang Schuljahrgang 11 Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung Seite 4 Nr. 1 Soll Bank Haben AB 125. 000,-- Fuhrpark 56. 000,-- Kasse 5. 000,-- Kasse 3. 000,-- Maschinen und TA 1. 800,-- Verbindlichkeiten 12. 800,-- Forderungen 40. 000,-- SB 100. 000,-- 171. 800,--

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Aufgabenstellung 1. Buchen Sie u.s. Geschäftsfälle im vorbereiteten Grundbuch. (54 Pkt.) Nr Buchungstext Rechnungsart Betrag 0001 Rechnungseingang: Beseitigung des Kotflügelschadens an einem Firmen-Pkw

Mehr

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle Aufgabensammlung FiBu Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle 1) Bareinkauf von Waren 580. Warenbestand an Kasse (Aktivtausch) 2) Ein Kunde begleicht seine Verbindlichkeit in

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-070428 Datum 28.04.2007

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 16: Buchungen des Leistungserfolgs Leistungseinsatz und -absatz führen zum Erfolg Ziel eines Industriebetriebes ist es, aus Werkstoffen unter Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Hinweise zur Handhabung des Programmpaketes Lexware financial office Pro

Hinweise zur Handhabung des Programmpaketes Lexware financial office Pro Günter Hellmers, Lexware financial pro im Rechnungswesenunterricht Inhalt Skript: Hinweise zur Handhabung des Programmpaketes Infoblatt: Buchen laufender Geschäftsvorfälle mit Lexware-Buchhaltung Kontenplan

Mehr

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I 2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) Ermittlung

Mehr

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind Sie in der Lage: Das Gesamtsystem der Doppelten Buchführung zu erläutern.

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 12 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Vertiefungsthema Warenkonten) Vertiefungsthema: Warenkonten. Prof. Dr.

Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Vertiefungsthema Warenkonten) Vertiefungsthema: Warenkonten. Prof. Dr. Vertiefungsthema: Warenkonten Prof. Dr. Robert Ott / 1 Wichtige Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb Handelsware = wird nicht selbst vom Handelsbetrieb produziert, sondern von Fertigungsbetrieben gekauft

Mehr

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1. Begriff 2. Verbuchung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital 5. Bestandskonten 5.1. Richtig oder falsch? a. richtig b. falsch c. falsch d. richtig e. richtig f. richtig g. richtig h. falsch i. richtig j. falsch k. falsch l. richtig m. richtig n. falsch o. richtig

Mehr

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Korrekturrichtlinie Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Aufwendungen Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Erträge

Aufwendungen Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Erträge Lösungen Seite 2 1. 5000 Wareneinsatz A 150.000,-- 2. 5020 Bezugsaufwand A 5.000,-- 3. 1200 Forderungen LL 250.000,-- 4. 5500 Vertriebsaufwand A 8.000,-- 3200 150.000 GuV 155.000 GuV 250.000 1200 250.000

Mehr

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen Schmolke/Deitermann Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Lösungsheft soll Ihnen die Arbeit mit dem Lehrbuch erleichtern. Die Autoren

Mehr

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Soll Konto Haben Das Konto wird belastet, Ein Betrag wird gutgeschrieben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung: Buchungsregeln, Buchungssatz 1. Begriffe! Buchungsregeln Unter Buchungsregeln versteht man die sich aus der Bilanz ergebende Logik! der Zuordnung von Anfangsbeständen

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE Vorige 8. Der 9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE 9.1. Auflösung der Bilanz (Eröffnungsbuchungen) 9.1.1. Verbuchung der Vermögensbestände Vermögenskonto (Kl. 0-2) EBK (9800) Anfangsbestand Vermögen Anfangsbestand

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

31. Oktober Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

31. Oktober Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studiengang Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 13.10.2007 Für die Bewertung und Abgabe der Studienleistung

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen

3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen 273 3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen 3.1 Aufwendungen und Erträge im Leistungsprozess abbilden Daniela kommt in Frau Noldens Büro, die dort mit Herrn

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-080426 Datum 26.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Korrekturrichtlinie Rechnungswesen I, Buchführung. Korrekturrichtlinie PW-REW-S

Korrekturrichtlinie Rechnungswesen I, Buchführung. Korrekturrichtlinie PW-REW-S Korrekturrichtlinie Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

= 2 %

= 2 % Der Inhaber eines möchte mit seinem Unternehmen vor allem Eines erreichen: Einen möglichst hohen Gewinn. Die Beurteilung, wann ein erzielter Gewinn hoch ist, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab.

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Erzeugnisse und Leistungen

Erzeugnisse und Leistungen Betriebliche Leistungen = in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Folie 1-1 Folie 1-2 Leistungserstellung

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

Industriekontenrahmen

Industriekontenrahmen Industriekontenrahmen 0 Anlagevermögen 1 Anlagevermögen Aktiva Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände 02 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 27 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der Aufgabe 17: Wiederholen Sie zum besseren Verständnis das Buchen auf Aufwands- und Ertragskonten und den Abschluss der Konten

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 11 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Buchführung 1 - Rechtslage Seite

Buchführung 1 - Rechtslage Seite Datum / Nr. Buchungssatz Soll Haben 1 Umsatzsteuer 19 % 15.00 an Bank 15.00 2 Wareneingang 100.00 19.00 an Verbindlichkeiten a.ll 119.00 3 Forderungen a.ll 238.00 an Erlöse 200.00 an Umsatzsteuer 19 %

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden. Blattvorlagen Übungsblätter und Aufgaben Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im können zum ausdrucken verwendet werden. Inventar mit Vorspalten Inventar

Mehr

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2.1 Wichtiges zur Bewertung Wertminderung vorübergehend Abschreibungsverbot dauerhaft Wahlrecht (beachte Gewinnausweis) entfallen Wertaufholungspflicht (zu fortgeführten

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

Glanzseite im Juli 2009

Glanzseite im Juli 2009 Glanzseite im Juli 2009 TilH Teil (Arbeitsheft) Glanzseite im Juli 2009 Aufgabe 1: g Eröffnung der Konten AKTIVA Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite zum 1.7.2009 PASSIVA BuG 6.500 EK 19.200 HW-Bestand

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz.

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz. Klausurheft Buchführung & Abschluss SoSe 2014 Dr. Alfred Brink Aufgabe 1 Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Aktivum Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der

Mehr