Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) Teilansicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) https://deweysearchde.pansoft.de Teilansicht"

Transkript

1 Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) Teilansicht Vollständig Darstellung von DDC (Luftfahrt) in der Version DDC 22 Deutsche Ausgabe. Zusätzlich sind die der DDC-Klasse zugeordneten Sachschlagwörter (Sachbegriffe der "Gemeinsame Normdatei", GND) angegeben. Dies vollständig (soweit vorhanden). Gelbe Hervorhebungen zur leichteren Erkennbarkeit ausgewählter Sachschlagwörter und zugehöriger DDC-Klassen. Dort wo dies sinnvoll erschien, sind weitere Schlagwörter angegeben. Einige dieser weiteren Schlagwörter sind in lila hervorgehoben. Es sollte eine Abstimmung zwischen der Angabe von DDC und Sachschlagwörtern vorgenommen werden. In Archivierungssystemen / Repositorien in denen keine DDC angegeben werden können, können dann die äquivalenten Sachschlagwörter angegeben werden Luft- und Raumfahrttechnik --- GND: Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik Luftfahrt --- GND: Luftfahrt, Luftfahrttechnik, Luftfahrzeugtechnik, Aeronautik Philosophie und Theorie der Luftfahrt Geschichte, geografische Behandlung, Biografien der Luftfahrt Gibt es nicht Flugmechanik: Fliegen und verwandte Themen --- GND: Flugmechanik, Flugleistung, Flugeigenschaft, Flugverhalten Aerostatik --- GND: Aerostatik Aerodynamik --- GND: Flugzeugaerodynamik Unterschallaerodynamik --- GND: Unterschallströmung Transsonische Aerodynamik --- GND: Transsonische Strömung Überschallaerodynamik --- GND: Überschallströmung Hyperschallaerodynamik --- GND: Hyperschallströmung 1

2 Gleit- und Segelflug --- GND: Gleitflug, Segelflug Luftstrom Auftrieb --- GND: Auftrieb Luftwiderstand --- GND: Luftwiderstand Druckverteilung und aerodynamische Belastung --- GND: Druckverteilung Stabilität und Regelung --- GND: Flugstabilität, Flugregelung Grenzschichten --- GND: Grenzschicht Antriebsprinzipien Flugmeteorologie --- GND: Flugmeteorologie Fliegen und verwandte Themen --- GND: Fliegen, Flugführung, Flugüberwachung Navigation --- GND: Flugnavigation Steuerung --- GND: Flugsimulator Flughandbücher --- GND: Bordbuch, Luftfahrtkarte, Anflugkarte Trümmeruntersuchungen --- GND: Flugzeugunfall Automatische Steuerung --- GND: Flugregelung Luftfahrzeugarten --- GND: Luftfahrzeug Sicherheitsmaßnahmen Modelle und Miniaturen Modellflugzeuge --- GND: Flugmodell Luftfahrzeuge leichter als Luft Frei- und Fesselballons --- GND: Ballon Luftschiffe (Zeppeline) --- GND: Luftschiff Starrluftschiffe Halbstarre Luftschiffe Nichtstarre Luftschiffe (Prallluftschiffe, Blimps): GND: Prallluftschiff, Blimp 2

3 Luftfahrzeuge schwerer als Luft Drachen --- GND: Drachen Gleitflugzeuge --- GND: Gleitflugzeug, Segelflugzeug Flugzeuge --- GND: Flugzeug Spezielle Themen zu Flugzeugen Privatflugzeuge --- GND: Privatflugzeug Verkehrsflugzeuge --- GND: Verkehrsflugzeug Kurzstartflugzeuge (STOL-Flugzeuge) --- GND: Kurzstartflugzeug Propellerflugzeuge --- GND: Propellerflugzeug Wasserflugzeuge --- GND: Wasserflugzeug, Flugboot, Seeflugzeug Amphibienflugzeuge --- GND: Amphibienflugzeug Düsenflugzeuge --- GND: Düsenflugzeug Senkrechtstarter (VTOL-Flugzeuge) Hubschrauber --- GND: Hubschrauber Schlagflügelflugzeuge (Schwingenflügler) --- GND: Schlagflügelflugzeug Raketenflugzeuge --- GND: Raketenflugzeug Bauelemente von Luftfahrzeugen und allgemeine Techniken Analyse und Entwurf --- Flugzeugentwurf (nicht aus GND) Flugzeugbau --- GND: Flugzeugbau Einzelteile Flugwerke --- GND: Flugwerk, Flugzeugzelle, Zelle Tragflächen --- GND: Tragflügel Leitwerke --- GND: Leitwerk 3

4 Rumpfwerke --- GND: Rumpfwerk, Flugzeugrumpf Triebwerke und Kraftstoffe --- GND: Flugtriebwerk Kraftstoffe Kolben- und Verbundtriebwerke --- GND: Kolbenflugmotor Gasturbinen- und Strahltriebwerke --- GND: Fluggasturbine Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerke --- GND: Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerk Turboluftstrahltriebwerke --- GND: Turboluftstrahltriebwerk Turbinenstaustrahltriebwerke Staustrahltriebwerke --- GND: Staustrahltriebwerk Pulsostrahltriebwerke Bläsertriebwerke --- GND: Mantelstromtriebwerk Raketentriebwerke --- GND: Raketentriebwerk Nukleare Triebwerke --- GND: Kernenergieantrieb Propeller und Hubschrauberrotoren --- GND: Luftschraube, Hubschrauberrotor, Propeller <Luftfahrttechnik> Ausrüstungsgeräte und Verstrebungsausrüstung --- Flugzeugsystem, Flugzeuggrundsystem (nicht aus GND) Nicht GND: Klimaanlage (ATA 21), Bordstromversorgung (ATA 24), Feuerschutzanlage (ATA 26), Flugsteuerung (ATA 27), Kraftstoffsystem (ATA 28), Hydraulikanlage (ATA 29), Eisschutzanlage (ATA 30), Beleuchtung (ATA 33), Sauerstoffanlage (ATA 35), Pneumatiksystem (ATA 36), Wasseranlage (ATA 38), Hilfstriebwerk (ATA 49), Frachtsystem (ATA 50) Andere Ausstattungen Fahrwerk --- GND: Fahrwerk Rettungseinrichtungen --- GND: Schleudersitz, Fallschirm Innen- und Sonderausstattung Komfortausstattung --- VIP-Flugzeugsystem (nicht aus GND) Sicherheitsausrüstung --- GND: Notausrüstung (ATA 25) Innenausstattung --- GND: Flugzeugkabine (ATA 25) 4

5 Tests und Messungen Bodentests und Bodenprüfung --- GND: Windkanal Flugerprobungen --- GND: Flugerprobung, Flugversuch Instandhaltung und Reparatur Luftfahrtelektronik (Avionik) --- GND: Avionik Navigationsinstrumente --- GND: Navigationsinstrument. Nicht GND: Autopilot (ATA 22), Navigationsanlage (ATA 34), Fluginstrumente --- GND: Bordinstrument Nicht GND: Flugüberwachungsanlage (ATA 31) Elektrische Systeme Elektronische Systeme Nicht GND: Kommunikationsanlage (ATA 23), Kabinenelektronik (ATA 44), Wartungssystem (ATA 45), Informationssystem (ATA 46) Flughäfen --- GND: Flughafen Andere Arten von Flughäfen als Verkehrsflughäfen auf dem Festland Start- und Landebahnen --- GND: Startbahn, Landebahn, Rollfeld, Vorfeld Fahrbahnbeläge --- GND: Fahrbahndecke Bodenentwässerungssysteme Schneeräumung und Schneeverdichtung --- GND: Schneeräumung Beleuchtungssysteme 5

6 Flugsicherungssysteme --- GND: Flugsicherung Fluglotsen --- GND: Fluglotse Feuerlöschgeräte --- GND: Feuerlöschgerät Mehr gibt es nicht unter Copyright Notice zur Quelle "WebDewey Search": This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License by OCLC Online Computer Library Center, Inc. Permissions beyond the scope of this license may be available at All copyright rights in the Dewey Decimal Classification system are owned by OCLC. Dewey, Dewey Decimal Classification, DDC, OCLC and WebDewey are registered trademarks of OCLC. Zusammenstellung mit Hervorhebungen und Anmerkungen von Dieter Scholz, Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, HAW Hamburg 6

Wie funktioniert ein Flugzeug?

Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges 05 Fliegen Das Flugzeug: der Aufbau Das Flugzeug wird in 3 Konstruktionshauptgruppen unterteilt: Flugwerk

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Dienstzeiten bei der Bundeswehr als praktische Tätigkeit zum Erwerb einer Lizenz nach Teil-66. Hermann-Blenk-Str.

Antrag auf Anerkennung von Dienstzeiten bei der Bundeswehr als praktische Tätigkeit zum Erwerb einer Lizenz nach Teil-66. Hermann-Blenk-Str. Antrag auf Anerkennung von Dienstzeiten bei der Bundeswehr als praktische Tätigkeit zum Erwerb einer Lizenz nach Teil-66 Luftfahrt-Bundesamt Sachgebiet T22 38144 Braunschweig Luftfahrt-Bundesamt Sachgebiet

Mehr

Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug?

Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges Das Flugzeug wird in drei Konstruktionshauptgruppen unterteilt: 1. Flugwerk 2. Triebwerk 3. Ausrüstung 1. Gruppe: Das Flugwerk Hier die

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen

Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Auslegung und Simulation von hochfliegenden, dauerhaft stationierbaren Solardrohnen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ;e.v/". Institut für Flugsystemtechnik Außenstelle für Flugerprobung Oberpfaffenhofen

Mehr

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON DR. RICHARD VON l\tlises PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT BERLIN DRITTE, STARK ERWEITERTE AUFLAGE MIT 192 TEXTABBILDUNGEN

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik [1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

Mehr

BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN Der Traum vom Fliegen Seit wann träumt der Mensch vom Fliegen? 4 Was berichten Mythen und Legenden vom Fliegen? 4 Wer beschäftigte sich als Erster theoretisch

Mehr

Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte. Universität Stuttgart. Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte. Universität Stuttgart. Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Forschungsschwerpunkt unbemannte Fluggeräte Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Institut für Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Forschungsschwerpunkt unbemannte

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? 05 Fliegen Das Flugzeug: vier Kräfte Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen

Mehr

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU WARTUNG VON LUFTFAHRZEUGEN. Leitfaden für Halter und Piloten der Allgemeinen Luftfahrt

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU WARTUNG VON LUFTFAHRZEUGEN. Leitfaden für Halter und Piloten der Allgemeinen Luftfahrt Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU WARTUNG VON LUFTFAHRZEUGEN Leitfaden für Halter und Piloten der Allgemeinen Luftfahrt Neue EASA Vorschriften für die Wartung von Luftfahrzeugen: Einfacher, besser, günstiger!

Mehr

Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig

Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig Ein Beitrag zur Braunschweiger Luftfahrtgeschichte 1900-1978 Von Dietrich Hummel ULB Darmstadt Braunschweig 2005 16332240 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

VDA 4939 Formulare Version 2

VDA 4939 Formulare Version 2 SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess VDA 4939 Formulare Version 2 Agenda AL-KO KOBER GROUP Funktionsbeschreibung Abbildungen im System Technischer

Mehr

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR Vorschriften für den Betrieb von Luftfahrzeugen der Allgemeinen Luftfahrt in ganz Europa Am 26. August 2016 tritt die Vorschrift für den nicht kommerziellen

Mehr

ACDEFG. Hotmetal Borders

ACDEFG. Hotmetal Borders 1 1 a123b c456d g44h i11j i 11 j k44l o44p q11r q11r s44t u11v u11v w44x A$$B A$$B * + + C//D E%"%F E%"%F * + G?&?H I%"%J I%"%J K?&?L M$$N M$$N * + + O//P Q11R Q 11 R S44T U123V U 123 V 8 W456X y11z y

Mehr

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Seite 1 von 5 Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein - wenn ihnen nicht die Aerodynamik

Mehr

Kapitel 88. Luft- oder Raumfahrzeuge. Allgemeines

Kapitel 88. Luft- oder Raumfahrzeuge. Allgemeines 8801 Kapitel 88 Luft- oder Raumfahrzeuge Allgemeines Dieses Kapitel umfasst Ballone und Luftschiffe und nicht zum Motorantrieb gebaute Luftfahrzeuge (Nr. 8801), andere Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge (einschliesslich

Mehr

Degree Programmes in Luftfahrt/Aviation DI Bruno Wiesler

Degree Programmes in Luftfahrt/Aviation DI Bruno Wiesler Degree Programmes in Luftfahrt/Aviation DI 1 2 3 4 5 6 1/7 Implementation of Bachelor/Master Curriculum from WS 2008/09 onwards Bachelor of Science (BSc) Master of Science (MSc) Luftfahrttechnik Piloting

Mehr

6/2/2 2xPL 2/1/1 PL 2/0/1 PL 1 2/1/0 PL 1. 4/4/0 2xPL 2/2/0 PL 2/2/0 PL

6/2/2 2xPL 2/1/1 PL 2/0/1 PL 1 2/1/0 PL 1. 4/4/0 2xPL 2/2/0 PL 2/2/0 PL Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: März 201 Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik (LRT) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-LRT-04 Methoden der Strömungs- und Strukturmechanik - Numerische

Mehr

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Folie 1 Structure of Institute of Flight Systems Head of Institute Prof.

Mehr

Global Transport Label - General Motors -

Global Transport Label - General Motors - SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess Global Transport Label - General Motors - Agenda GETRAG Corporate Group Funktionsbeschreibung Abbildungen im

Mehr

AERO Friedrichshafen 2015 bringt neue Impulse

AERO Friedrichshafen 2015 bringt neue Impulse 02.12.2014 Allgemeine Luftfahrt komplett auf der AERO 2015 in Friedrichshafen vertreten - Vier Sonderbereiche mit Avionics Avenue, Engine Area, e-flight-expo und RPAS (Remotely Piloted Aircraft Systems)

Mehr

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellfliegen ist ein Hobby für jung und alt Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e. V. Vorwort Modellfliegen könnte man nicht zu Unrecht ein königliches Hobby nennen,

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Theorieausbildung: Einführung

Theorieausbildung: Einführung Theorieausbildung: Einführung Übersicht über die Ausbildung Stand: Januar 2013 Uwe Bodenheim SFG Wershofen e.v. Übersicht Segelflugausbildung Lizenzen und Berechtigungen Literatur/Lernmittel Segelflugausbildung

Mehr

Luftverkehr C30 Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle

Luftverkehr C30 Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle Grundsätze des Bundes und der Länder für die Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle 1. Einleitung vom 3. 4. 2000 (NfL II 37/00), geänd. durch Bek. vom 1. 8. 2001 (NfL

Mehr

Flugzeug Lehrerinformation

Flugzeug Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie kommt ein tonnenschweres überhaupt in die Luft? Was ist Aerodynamik und wie sieht ein Flügelprofil aus? Ziel SuS wissen, wie ein funktioniert. Material Sozialform

Mehr

Die Flugzeuge von morgen

Die Flugzeuge von morgen THEMEN / WISSEN & UMWELT V ERKEHR Die Flugzeuge von morgen Die EU-Kommission will, dass Flugzeuge in Zukunft nur noch ein Viertel so viel Kohlendioxid ausstoßen wie heute - ein sehr ehrgeiziges Ziel für

Mehr

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Copyright 1997-2005 Brainware Consulting & Development AG All rights

Mehr

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety Innovation in Aviation Built-in Safety - Wo sind technische Innovationen möglich? - Innovation: Evolution und Revolution - Safety: Prozesse und Organisation - Ausblick 1 Innovationen in der Luftfahrt Financial

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Klemperer, Wolfgang Flugzeugbauer, * 18.1.1893 Dresden, 25.3.1965 Los Angeles. Genealogie V Leon (1855 1917), aus Prag, stellv. Dir. d. Dresdner Bank; M Charlotte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Stichwortverzeichnis 3. Die Bestimmung des Lieferortes Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Stichwortverzeichnis... 269 A. Luftfahrtrechtliche Rahmenbedingungen auf österreichischer, europäischer und internationaler

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Motivation für den Traum vom Fliegen

Motivation für den Traum vom Fliegen April 20 23, 17.02. Gesamte Palette der Allgemeinen Luftfahrt vom 20. bis 23. April auf der AERO in Friedrichshafen Spezialbereiche e-flight-expo, Engine Area, Avionics Avenue und AERODrones RPAS EXPO

Mehr

Freigabeberechtigtes Personal in der Luftfahrttechnik.

Freigabeberechtigtes Personal in der Luftfahrttechnik. ausbildung gemäss eu-verordnung 2042 part 66 Freigabeberechtigtes Personal in der Luftfahrttechnik. CAT A, CAT B1, CAT B2 In Köln/Bonn und Halle/Leipzig ausbildung Für den beruflichen Einstieg in die zivile

Mehr

Flugzeug lt. Wikipedia

Flugzeug lt. Wikipedia Flugzeug lt. Wikipedia Cessna 172: Mit mehr als 43.000 Exemplaren einer der meistgebauten Flugzeugtypen weltweit Boeing 737: mit mehr als 7250 Exemplaren die meistgebaute Familie strahlgetriebener Passagierflugzeuge

Mehr

Instationäre Aerodynamik II

Instationäre Aerodynamik II PD Dr.-Ing. Christian Breitsamter SS 2011 1 Flugenveloppe Begrenzung durch instationäre Phänomene Höhe Dynamische aeroelastische Phänomene Trägheitskräfte Überziehbereich Buffeting Erfliegbarer Bereich

Mehr

Titel: Luftfahrt Enteisung eines Flugzeugs

Titel: Luftfahrt Enteisung eines Flugzeugs Titel: Luftfahrt Enteisung eines Flugzeugs Themen: Oberfläche und Volumen, Proportionen, Masse, Dichte, Gefrierpunkt von Flüssigkeiten Zeit: 90 Minuten Alter: 13-14 Differenzierung: Höheres Level: chemische

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Bionikpionier der Luftfahrt - Otto Lilienthal ( )

Bionikpionier der Luftfahrt - Otto Lilienthal ( ) Bionikpionier der Luftfahrt - Otto Lilienthal (1848 1896) Biologie trifft Technik: Auftrieb wird durch die Flügelform erzeugt Zeichnet man heute das Vorgehen von Otto bei seinen Forschungsarbeiten über

Mehr

Luftverkehrsmanagement

Luftverkehrsmanagement Luftverkehrsmanagement Basiswissen Von Peter Maurer 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 4 Produkte der Luftverkehrsunternehmen 102 4.1 Produkte der Fluggesellschaften

Mehr

MINT-Forscher Wissensquiz Besuch des DLR_School_lab am

MINT-Forscher Wissensquiz Besuch des DLR_School_lab am MINT-Forscher Wissensquiz Besuch des DLR_School_lab am 08.04.2014 Teilnehmer/in Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Tel.-Nr.: Alter: Klasse/Schule: Erziehungsberechtigte/r: e-mail: Hinweis: Lös die Fragen

Mehr

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger Kinderuni Quelle: Lufthansa 12.11.2010 Seite 2 Vogelflug Quelle: www.flugtheorie.de Stadttaube: Gewicht: 300g-400g Spannweite: 70 cm Quelle: www.ornithopter.de Storch: Gewicht: 2,5kg-4kg Spannweite: 220

Mehr

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Kurven berechnen für leisere Anflüge Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 08: Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 01.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Green Freighter (Grüne Frachter) - Manfred Richey (Aktualisiert )

Green Freighter (Grüne Frachter) - Manfred Richey (Aktualisiert ) Seite 21 Green Freighter (Grüne Frachter) - Manfred Richey (Aktualisiert 15.06.2013) Der "Grüne Frachter" war ein Forschungsverbundvorhaben mit einer Dauer von nominell 3 Jahren. Das Projekt startete am

Mehr

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden?

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden? 21. April 2016 Innovative Flugantriebe - Dr. Jörg Sieber 1 MTU Aero Engines AG. The information contained herein is proprietary to the MTU Aero Engines group companies. Klimaschutz an Flughäfen Welche

Mehr

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Agiles Business in einer mobilen Welt Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Präsentation Autor Version Datum Patrick Rung 1.0 14-06-2005 Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Systembezogene Dokumente

Mehr

CT-120125-DE. Certifying Staff. (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet "Certifying Staff"? QCM/250112 1/36

CT-120125-DE. Certifying Staff. (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet Certifying Staff? QCM/250112 1/36 (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet ""? QCM/250112 1/36 = freigabeberechtigtes Personal Das Personal, das für die Freigabe eines Luftfahrzeugs oder einer Komponente nach Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Flugphysik Zivile Luftfahrt 1301M

Flugphysik Zivile Luftfahrt 1301M Erlebnis Wissen Luftverkehr Materialien für den Unterricht Flugphysik 1301M Flugphysik Geschwindigkeit, Luftwiderstand und die Form der Flügel beeinflussen den Auftrieb. Dank der Theorien von Newton, Bernoulli

Mehr

Heinrich-Wieland-Schule macht schon im dritten Jahr Lust aufs Fliegen

Heinrich-Wieland-Schule macht schon im dritten Jahr Lust aufs Fliegen Heinrich-Wieland-Schule macht schon im dritten Jahr Lust aufs Fliegen Wahlfach Luft- und Raumfahrttechnik Da sich dieses Fach (Erster Artikel siehe Adler Ausgabe 04/13) immer größerer Beliebtheit erfreut

Mehr

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV) School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV) Zürcher Fachhochschule www.zav.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Über das Zentrum Das Zentrum für Aviatik (ZAV) arbeitet interdisziplinär und be arbeitet komplexe

Mehr

TECHNIK TW-LP-NEU DIDAKTISCHES KONZEPT

TECHNIK TW-LP-NEU DIDAKTISCHES KONZEPT Fachbereich: TECHNIK Sachbereich: Fahren Fliegen - Schwimmen (z.b. Flugkörper) GS II 1. Sachinformation: Die Erfahrung mit Flugkörpern wird bei den meisten Kindern durch eine breite Skala registrierter

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lippisch, Alexander Flugzeugbauer, * 2.11.1894 München, 11.2.1976 Cedar Rapids (Iowa, USA). Genealogie V Franz (1859 1941), Allegorien- u. Landschaftsmaler

Mehr

GENEHMIGUNG ALS INSTANDHALTUNGSBETRIEB GENEHMIGUNGSVERZEICHNIS

GENEHMIGUNG ALS INSTANDHALTUNGSBETRIEB GENEHMIGUNGSVERZEICHNIS Aktenzeichen: Reference: Betrieb: Organisation: DE.145.0001 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Weg beim Jäger 193 22335 Hamburg Lufthansa Basis 60546 Frankfurt/Main Wartungsallee 1 85325 München Flughafen

Mehr

opensuse Leap 42.1 mit opensuse einen Sprung nach vorne Sarah Julia Kriesch

opensuse Leap 42.1 mit opensuse einen Sprung nach vorne Sarah Julia Kriesch opensuse Leap 42.1 mit opensuse einen Sprung nach vorne Sarah Julia Kriesch AdaLovelace@opensuse.org Agenda 2 Über mich opensuse mit Sub-Projekten Software Development Lifecycle Neues Entwicklungsmodell

Mehr

Flugtriebwerkskunde. Die verschiedenen Flugtriebwerke

Flugtriebwerkskunde. Die verschiedenen Flugtriebwerke Die verschiedenen Flugtriebwerke Kolbentriebwerk (KT) Turbinenluftstrahltriebwerk (TL-TW) Zweistromturbinenluftstrahltriebwerk (ZTL-TW, Fan-TW) Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (PTL-TW), Turbomotoren

Mehr

Leichter zum Motorflug. Ultraleichtflugzeuge. AERO in Friedrichshafen: Luftfahrt von Damals, Heute und Morgen :: Termin

Leichter zum Motorflug. Ultraleichtflugzeuge. AERO in Friedrichshafen: Luftfahrt von Damals, Heute und Morgen :: Termin Termine Termine: AERO in Friedrichshafen: Luftfahrt von Damals, Heute und Morgen Geschrieben 20. Feb 2016-23:49 Uhr Innovationen, Premieren und Produktneuheiten die Allgemeine Luftfahrt ist am Bodensee

Mehr

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License. Didaktische Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen kleine Sportflugzeuge und grosse Passagiermaschinen das? Denn allesamt wiegen sie

Mehr

Unfälle von Deutsch zugelassenen Luftfahrzeugen im In- und Ausland

Unfälle von Deutsch zugelassenen Luftfahrzeugen im In- und Ausland Unfälle von Deutsch zugelassenen Luftfahrzeugen im In- und Ausland www.bfu-web.de Baden-Württembergischer Anmerkung: Leider sind keine Zahlen über Flugbewegungen verfügbar. Daher lässt sich kein Verhältnis

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 13:, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen Flugsicherheit mit Klapptriebwerken Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen Disclaimer Diese Präsentation basiert auf Unterlagen von: Thomas Schaich, FSV Nürtingen Swen Lehner & Biggo Berger,

Mehr

smivision Pick by Vision

smivision Pick by Vision smivision Pick by Vision Andrew Guske Telefon +49 (30) 36802082 Mobile +49 151 20 1111 05 Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=9wv9k_sslci Mobile Logis6klösungen. Weltweit. Alles aus einer Hand. Mobile

Mehr

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch English snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter Deutsch User Manual Bedienungsanleitung 2007 snom technology AG All rights reserved. Version 1.00 www.snom.com English snom Wireless

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Luftverkehrsmanagement

Luftverkehrsmanagement Luftverkehrsmanagement Basiswissen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Peter Maurer 3., überarbeitete

Mehr

Wie fliegt ein Flugzeug? Freiflug Grundlagen der Flugmechanik

Wie fliegt ein Flugzeug? Freiflug Grundlagen der Flugmechanik Wie fliegt ein Flugzeug? Freiflug Grundlagen der Flugmechanik Abb. 1: Was hält ein Flugzeug in der Luft? Bild: DLR Einleitung Aus unserem Alltag sind Flugzeuge nicht mehr wegzudenken. Und wahrscheinlich

Mehr

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Deutschland GmbH. All rights reserved. Dieses Dokument enthält Informationen, an denen Galileo International Rechte besitzt. Dieses Dokument darf nur

Mehr

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK Rechenbeispiele 02 Seite 1 Jan.2005 001) Umwandlungen Der Propeller eines Motorflugmodells hat einen Durchmesser von 14 [in] und eine Steigung von 9 [in]. Wie

Mehr

Magazin. Strömungssimulationen & Bionik im Red Bull Air Race.

Magazin. Strömungssimulationen & Bionik im Red Bull Air Race. Magazin Strömungssimulationen & Bionik im Red Bull Air Race www.bionicsurface.com Red Bull Air Race Peter Besenyei Effizienz mit bionischen Oberflächen? Strömungssimulationen, die mehr erreichen als Trial

Mehr

FUSION 360 ALL-IN-ONE: ERLEBEN SIE COLLABORATION LIVE

FUSION 360 ALL-IN-ONE: ERLEBEN SIE COLLABORATION LIVE FUSION 360 ALL-IN-ONE: ERLEBEN SIE COLLABORATION LIVE Doris Fischer Account Manager, Autodesk Education Join the conversation #AUGermany #AU2017 Fusion 360 Collaboration Team Doris Fischer, Autodesk Education

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen www.dlr.de Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke:

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Flugbetrieb in der Allgemeinen Luftfahrt GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Stefan RONIG EASA Boudewijn Deuss Project Manager General Aviation Roadmap xx Month 2016 AIR OPS Struktur (Reg. 965/2012)

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 60. JAHRGANG LANGEN, 3. MAI 2012 NfL II 32 / 12 Bekanntmachung zur Gültigkeit von NfL II mit technischem Inhalt NfL II-28/12 wird hiermit aufgehoben. Büro der Nachrichten für

Mehr

Best Practice - Core Server Konfiguration für die Archivierung

Best Practice - Core Server Konfiguration für die Archivierung Best Practice - Core Server Konfiguration für die Archivierung Copyright 06 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries.

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

JBoss Enterprise Application Platform 5.0 JBoss Cache Übung. zum Gebrauch mit der JBoss Enterprise Application Platform 5.0 Ausgabe 2.

JBoss Enterprise Application Platform 5.0 JBoss Cache Übung. zum Gebrauch mit der JBoss Enterprise Application Platform 5.0 Ausgabe 2. JBoss Enterprise Application Platform 5.0 JBoss Cache Übung zum Gebrauch mit der JBoss Enterprise Application Platform 5.0 Ausgabe 2.0 Manik Surtani Galder Zamarreño JBoss Enterprise Application Platform

Mehr

ATRA. Mit den Besten an Bord. Forschungsflugzeug der Spitzenklasse für die Luftfahrt von morgen. Von Guido Plützer 4 DLR NACHRICHTEN 119

ATRA. Mit den Besten an Bord. Forschungsflugzeug der Spitzenklasse für die Luftfahrt von morgen. Von Guido Plützer 4 DLR NACHRICHTEN 119 20758_Nachr-119_28-04-08 02.05.2008 15:49 Uhr Seite 4 Mit den Besten an Bord ATRA Forschungsflugzeug der Spitzenklasse für die Luftfahrt von morgen Von Guido Plützer Der ATRA ein Airliner im Auftrag der

Mehr

1 Einführung. 1.1 Einordnung der Flugzeugsysteme

1 Einführung. 1.1 Einordnung der Flugzeugsysteme 1 Einführung 1.1 Einordnung der Flugzeugsysteme Was sind Flugzeugsysteme? Allgemein gesehen kann ein Flugzeug in drei Hauptbaugruppen unterteilt werden: 1. Flugzeugzelle (Flugzeugstruktur) 2. Antrieb (Triebwerk)

Mehr

Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes

Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Berlin BMWi, 27.09.2016, Gerhard Ebenhoch E-Motor Generator MTU Technologieagenda CLAIRE (Clean

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

13 Pneumatikversorgung

13 Pneumatikversorgung 13 Pneumatikversorgung Pneumatic, ATA 36 13.1 Definition Die Geräte und Komponenten (Kanäle und Ventile), die große Mengen Druckluft von einer Leistungsquelle zu Verbindungspunkten der Klimaanlage, der

Mehr

Evolution und Luftfahrttechnik

Evolution und Luftfahrttechnik Evolution und Luftfahrttechnik Dr. Wolfgang Send Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Aeroelastik, Göttingen Statt einer Einleitung: François Jacob, Le jeu des possibles -

Mehr

Luftrecht für Modellflug

Luftrecht für Modellflug Luftrecht für Modellflug Übersicht über die Rechte und Pflichten von Modellfliegern Lukas Hermann Landesmodellflugreferent Hessischer Luftsportbund e.v. 09.11.2015 Inhalt Was sind Luftfahrzeuge? Gesetze

Mehr

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch 12/20/2007 SpamQuarantine_Benutzerhandbuch-V1.1.doc Proxmox Server Solutions GmbH reserves the right to make changes to this document and to the products

Mehr

Jabra CHAT - FOR PC. Benutzerhandbuch. www.jabra.com

Jabra CHAT - FOR PC. Benutzerhandbuch. www.jabra.com Jabra CHAT - FOR PC Benutzerhandbuch www.jabra.com Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN...3 Produktübersicht...3 Installation...4 AnschlieSSen...4 KONFIGURATION...4 Anruf-Funktionen...4 Weitere Hilfe...5 2 WILLKOMMEN

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges H. Schlichting, E. Truckenbrodt Aerodynamik des Flugzeuges Zweiter Band: Aerodynamik des Tragflügels (Teil II), des Rumpfes, der Flügel-Rumpf-Anordnung und der Leitwerke 3. Auflage Mit 381 Abbildungen

Mehr

Dreiphasenumsteller Typ KDV Threephase Tap Changer Type KDV

Dreiphasenumsteller Typ KDV Threephase Tap Changer Type KDV Dreiphasenumsteller Typ KDV Threephase Tap Type KDV Dreieck-Schaltung Geräte Nr. E58-S Delta diagram Unit-No. E58-S Features: Drive from either end. 2.5 589 996 165 Umsteller Typ KDV Tap s Type KDV Dreiphasenumsteller

Mehr

ihr besuch Alles was Flügel hat fliegt

ihr besuch Alles was Flügel hat fliegt ihr besuch Führung: Dauer: Altersstufe: 1 Stunde 5. 8. Schulstufe Sehr geehrte PädagogInnen, in dieser Handreichung finden Sie Hintergrundinformationen für sich und Ihre Gruppe, mit Themenvorschlägen,

Mehr

LS3/5A customer questionnaire

LS3/5A customer questionnaire LS3/5A customer questionnaire LS3/5A BBC original 15 Ω Autotrafo 3 4 5 6 2 TAP SELECTOR 7 C 2A C 2B LOW INPUT HIGH BBC Original Version KEF B110 [SP1003) 8Ω Spendor Original Layout Please check the xover

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education *3100160725* GERMAN 0525/43 Paper 4 Writing May/June 2015 1 hour Candidates answer on the Question

Mehr