UNIVERSITÄT MÜNCHEN UNIVERSITÄT REGENSBURG. Leitung. Prof. Dr. Klaus Roth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT MÜNCHEN UNIVERSITÄT REGENSBURG. Leitung. Prof. Dr. Klaus Roth"

Transkript

1 OSTEUROPASTUDIEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN UNIVERSITÄT REGENSBURG ELITESTUDIENGANG OSTEUROPASTUDIEN SOMMERAKADEMIE 2008 EUROPÄISIERUNG GLOBALISIERUNG REGIONALISIERUNG 20. JULI 1. AUGUST 2008 LJUBLJANA / PORTOROŽ Leitung Prof. Dr. Klaus Roth (K.Roth@lrz.uni-muenchen.de) Prof. Dr. Jarko Fidrmuc (Jarko.Fidrmuc@lrz.uni-muenchen.de Prof. Dr. Juliana Roth (J.Roth@ikk.lmu.de) Stand: 2. August 2017

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 9 Inga Paslaviciute: Sonntag, Uhr Bahnfahrt München Ljubljana [ab Uhr] Treffpunkt Uhr [pünktlich!] Hauptbahnhof, Service-Point (vor den Gleisen) Uhr Ankunft Ljubljana Transfer zum Hotel Pod Lipo Pod Lipo Borštnikov trg 3 SI 1000 Ljubljana Tel: Mobil: (aus Slowenien: ) ko.mar2@siol.net info@penzion-podlipo.com Hotel Emonec Wolfova 12 SI 1000 Ljubljana Tel.: hotelemonec@siol.net

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 9 LJUBLJANA Seminarort Volkswirtschaftliche Fakultät Kardeljeva pl. 17 Raum CISEF SEJNA SOBA (am Haupteingang) Von der Pension Pod Lipo Haltestelle DRAMA: (1) BUS 6 Richtung Črnuče, Haltestelle Mercator (2) BUS 20 Richtung Nove Stožice, Haltestelle Kardeljeva Ploščad Vom Hotel Emonec Haltestelle POŠTA: (1) BUS 20 Richtung Nove Stožice, Haltestelle Kardeljeva Ploščad Bitte im Hotel nachfragen, ob diese Fahrtmöglichkeiten korrekt sind. Montag, THEMA 1 WIRTSCHAFTSREFORMEN UND TRANSFORMATION Uhr 1.1. Wirtschaftsreformen im Rückblick Referentin: Alina Dandörfer Kornai, János (2006) The great transformation of Central Eastern Europe: Success and disappointment, Economics of Transition 14 (2), Uhr 1.2. Sozio-kultureller Wandel in den Transformationsländern Referent: Sebastian Schäffer Niedermüller, Peter: Politischer Wandel und Neonationalsimus in Osteuropa. In: W. Kaschuba (Hg.): Kulturen-Identitäten-Diskurse. Perpektiven Europäischer Ethnologie. Berlin 1995, S Mensa der Universität Niedermüller, Peter: Interkulurelle Kommunikation im Postsozialismus. In: K. Roth (Hg.): Mit der Differenz leben. Münster 1996, S Uhr Stadtführung Ljubljana Treffpunkt Uhr: Kongresni trg

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON 9 Dienstag, THEMA 2 REFORM DER INSTITUTIONEN Uhr 2.1. Zivilgesellschaftlicher Aufbau, Institutionen und Vertrauen Referentin: Bianca Hoenig Moderation: Prof. Dr. Klaus Roth Giordano, Christian: Privates Vertrauen und informelle Netzwerke. Zur Organisationskultur in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens. Südosteuropa im Blickpunkt. In: K. Roth (Hg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ethnologische und soziologische Studien. Berlin : LIT 2007, S Höpken, Wolfgang: Die fehlende Klasse? Bürgertum in Südosteuropa im 19. und frühen 20. Jh. In: U. Brunnbauer, W. Höpken (Hg.): Transformationsprobleme Bulgariens im 19. und 20. Jh. Historische und ethnologische Perspektiven. München 2007, Uhr 2.2. Institution und Ökonomie Referent: Sevan Pearson Djankov, Simeon et al. (2003) The new comparative economics, Journal of Comparative Economics 31, Mensa der Universität Uhr Vortrag Professor Dr. Janez Šušteršič The benefits and pitfalls of a gradual transition? Volkswirtschaftliche Fakultät, Kardeljeva pl. 17 Raum CISEF SEJNA SOBA Mittwoch, THEMA 3 GLOBALISIERUNG Uhr 3.1. Ökonomische Globalisierung Referentin: Iva Polić IMF (2007) Globalization and inequality, World Economic Outlook, Chapter 4, October 2007, Uhr 3.2. Sozio-kulturelle Folgen der Globalisierung Referent: Felix Westrup Berger, Peter L.: The Cultural Dynamics of Globalization. In: P.L. Berger, S.P. Huntington (Hg.): Many Globalizations. Cultural Diversity in the Contemporary World. Oxford et al S

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 VON 9 Mensa der Universität Kalb, Don: Globalismus und postsozialistische Perspektiven. In: C. Hann (Hg.): Postsozialismus. Transformationsprozesse in Europa und Asien aus ethnologischer Perspektive. Frankfurt 2002, S Uhr Vortrag Dr. Jurij Fikfak Slowenische Europa-Imagination und kulturelle Praxis Volkswirtschaftliche Fakultät, Kardeljeva pl. 17 Raum CISEF SEJNA SOBA Donnerstag, THEMA 4 AUßENWIRTSCHAFT Uhr 4.1. Außenhandel Referentin: Sabrina Zankl & Jože P. Damijan Krugman, Paul R. and Obstfeld, Maurice (2006) International Economics: Theory and Policy, 7/e, Pearson Addison-Wesley, Chapter 9, The Political Economy of Trade Policy Uhr 4.2. Ausländische Direktinvestitionen Referentin: Franziska Nägele EBRD (2005) The business environment of firms in transition, Transition Report, EBRD London Chapter 3, Uhr Mittagsimbiss Mensa der Universität Uhr Finanzministerium der Republik Slowenien Mitja Mavko und Andrej Kavčič Župančičeva 3 1st floor meeting room

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 6 VON 9 Freitag, Uhr Abfahrt nach Portorož VIA Lipica Uhr Führung Lipica Ankunft in Portorož: abends Hotel Tomi Letoviska Portorož Tel.: Mobil: tomi.m@siol.net PORTOROŽ Sonntag, ggf. nachmittags Besuch Piran Montag, THEMA 5 OST UND WEST IN EUROPA Uhr 5.1. Die Ideologie des West-Ost-Gefälles Referentin: Mirjam Zumstein Orlowski, Hubert: Die Ideologie des West-Ost-Gefälles und das Fremdheitssyndrom. In: A. Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. München 1993, S Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment. Stanford 1994, S Mediendossier: Philipp Ther / Dubravka Ugresšić / Slavenka Drakulić Uhr 5.2. Gegenseitige Bilder und Wahrnehmungen Referentin: Anna Juraschek Roth, Klaus: Bilder in den Köpfen. Stereotypen, Mythen, Identitäten aus ethnologischer Sicht. In: V. Suppan, E. Vyslonzil (Hgg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. Frankfurt 1998, S Skriebeleit, Jörg: Vom Ende der Welt zur Mitte Europas. Fremd- und Selbstwahrnehmung an der bayerisch-böhmischen Grenze nach In: K. Roth (Hg.): Nachbarschaft. Interkulturelle Beziehungen zwischen Deutschen, Polen und Tschechen. Münster 2001, S

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 7 VON Uhr Vortrag Professor Dr. Tanja Čavdarova / Sofia University: Cultural Encounters in Business: Between the Bulgarian and the Western Business Culture Dienstag, THEMA 6 MIGRATION Uhr 6.1. Ökonomische Aspekte der Migration Referent: Bernhard Unterholzner & Dr. Jan Fidrmuc Mansoor, Ali, and Quillin, Bryce (2006) Migration and Remittances, Eastern Europe and the Former Soviet Union, World Bank, Washington DC, chapter 3, Determinants of Migration, Uhr 6.2. Sozio-kulturelle Aspekte der Arbeitsmigration in Europa Referent: Darius Černiauskas Moderation: Prof. Dr. Klaus Roth Čapo-Žmegač, Jasna: Transnationalität, Lokalität, Geschlecht: kroatische Transmigranten in München. In: Chr. Köck u.a. (Hg.): Zuwanderung und Integration. Kulturwissenschaftliche Zugänge und soziale Praxis. Münster: Waxmann 2004, S Marković, Predrag: Verloren in der Transmigration? Der Einfluss der serbischen Gastarbeiter auf das Alltagsleben in Serbien. In: K. Roth (Hg.): Arbeitwelt Lebenswelt. Facetten einer spannungsreichen Beziehung im östlichen Europa. Münster: Waxmann 2006, S Dienstag, / Mittwoch, THEMA 7 EUROPÄISIERUNG (TEIL I) Uhr 7.1. Schritte der europäischen Integration Referent: Christian Kampkötter Baldwin, Richard, and Wyplosz, Charles (2005) The Economics of European Integration, Part I: Introduction: History, Facts and Institutions, Mc Graw Hill, London Uhr 7.2. Europäisierung von unten Zur Akzeptanz der EU Referentin: Regina Immel Moderation: Prof. Dr. Klaus Roth

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 8 VON 9 Koschmal, Walter: Europäisierung als Metapher und Aufgabe. In: H. Schubert (Hg.): Europäisierung Begriff, Idee und Verwendung im interdisziplinären Diskurs. ForostArbeitpapier 38. München 2006, S Hanshew, Kenneth: Europa: banal, fatal oder einfach egal. In: W. Koschmal (Hg.): Europabilder und Europametaphern. Forost-Arbeitspapier 37. München 2006, S Roth, Klaus: Europäisierung von unten? Das Projekt Europa in seiner Wahrnehmung und Wirkung in Südosteuropa. In: K. Roth (Hg.): Europäisierung von unten? Beobachtungen zur EU-Integration Südosteuropas. Forost-Arbeitspapier 44. München 2008, S Sundhaussen, Holm: Pro- und antiwestliche Diskurse und Identitäten in Südosteuropa. In: Südosteuropa-Mitteilungen 45, , S Mittwoch, THEMA 8 EUROPÄISIERUNG (TEIL II) Uhr 8.1. Europäisierung der Identitäten? Referent: Martin Penev Heinz, M.: Ethnizität und Identität. Eine Begriffsgeschichte. Bonn 1993, S Pollack, Detlef: Nationalismus und Europaskepsis in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas. In: Das Parlament vom 13. September Beilage, S Vgl. auch: de/files/50a1n5.pdf (Stand ) Ruegg, Francois: Redefining a Multicultural Romania Between Submision to the European Union and Exaltation of National Specificity. In: Ethnologia Balkanica 5 (2001), S Uhr 8.2. Europäisierung: Sprachenpolitik in der EU Referentin: Marina Keller und Dr. Jan Fidrmuc Fidrmuc, Jan et al. (2007) Ever Closer Union or Babylonian Discord? The Official-language Problem in the European Union, Working Paper No. 887, William Davidson Institute, Michigan Uhr Vortrag Professor Dr. Čapo-Žmegač Die Krawatte. Ihr Weg von einer Region in Kroatien zum globalen Kulturgut

9 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 9 VON 9 Donnerstag, REGIONALISIERUNG Uhr 9.1. Regionalisierung und Ökonomie Referent: Christian Senger Krugman, Paul (1991) Geography and Trade, Chapter 3, Regions and Nations, Uhr 9.2. Europa der Regionen : Regionale Disparitäten und Regionalismus Referentin: Manina Ott Moderation: Prof. Dr. Klaus Roth Kappus, Elke-Nicole: Euroregionen Identitätsmanagement über die Grenzen hinweg. In: Chr. Giordano, J. Rolshoven (Hg.): Europäische Etnologie Etnologie Europas. Fribourg 1999, S Roth, Klaus: What s in a Region? Southeast European Regions Between Globalization, EU Integration and Marginalization. In: Ethnologia Balkanica , S Uhr Vortrag Dr. Jan Fidrmuc Money Can t Buy Me Growth Making Change Happen in Post-communist Countries? Uhr Abschlussessen Freitag, Uhr Abreise VIA Bled Uhr Führung Hotel Villa Bled 00:54 Uhr Rückreise nach München Jesenice ab Uhr München an 06.15

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central 45/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central and Eastern Europe Vom 9. Juni

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 25.10.2017/Ki PG 1 Thema: Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU Datum: 28.01. 02.02.2018 b) Mit freundlicher

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 217 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Europäische und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Europäische und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert Seminar-Nr. 16-112-12 Europäische und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert Ein Europaseminar der Europäischen Akademie Bayern e. V., und des Jugendoffiziers Deggendorf Unterkunft:

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 216 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

MODULKATALOG. Universität Regensburg

MODULKATALOG. Universität Regensburg MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Wintersemester 009/10 Seite 1 von 19 Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa

Mehr

Europäisierung Zur Geschichte eines wieder aktuellen Begriffs

Europäisierung Zur Geschichte eines wieder aktuellen Begriffs Klaus Roth Europäisierung Zur Geschichte eines wieder aktuellen Begriffs Mit der politischen Wende von 1989, spätestens aber mit der Osterweiterung der Europäischen Union hat der Begriff Europäisierung

Mehr

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI 11. 17. APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI 11. 17. APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM EU/UN SEMINAR WIMI VORLÄUFIGES PROGRAMM UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB 11. 17. APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC Außenhandelsstelle Zweigbüro Sonntag, 11. April 2010 15:00 Uhr Ankunft aus Österreich

Mehr

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen Stand: Donnerstag, 30. Juli 2015 Provisorisches, unvollständiges Verzeichnis. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

9. Internationale Beratertage Niedersachsens Aktuelle Lage der Türkei. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

9. Internationale Beratertage Niedersachsens Aktuelle Lage der Türkei. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9. Internationale Beratertage Niedersachsens Aktuelle Lage der Türkei Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9. Internationale Beratertage Niedersachsens Thema: Aktuelle politische

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Lehrveranstaltungen an Universitäten / University courses

Lehrveranstaltungen an Universitäten / University courses 1 Lehrveranstaltungen an Universitäten / University courses WS 1996/97 "Visualisierung humangeographischer Themen in Karten" [Visualisation of anthropogeographic topics on maps], Lecture, University of

Mehr

Modul- und Kurs-Übersicht B A M I ab WiSe 2017/18

Modul- und Kurs-Übersicht B A M I ab WiSe 2017/18 Modul- und Kurs-Übersicht B A M I ab WiSe 2017/18 Mod.NSem.: LV-Nr.: LV-Titel: LV-Art: SWS: Crd.: Wld.: Wahlpfl.: Prüfung: Hinweise: 1.10 Sozialwissenschaften: Makro- bzw. Strukturtheorie 12 360 Hausarbeit

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster Sozialraum Europa Ökonomische und politische Transformation in Ost und West Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Benjamin Benz, Jürgen

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Dissertation Zur Erlangung des Grades des Doktors der Politikwissenschaft

Mehr

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Making Europe work Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 08.03.2017/AB PG-3 "Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western

Mehr

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts

Mehr

Gießener Zentrum Östliches Europa

Gießener Zentrum Östliches Europa 1 von 6 07.09.2009 11:37 Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) Gießener Zentrum Östliches Europa Hauptfächer Osteuropäische Geschichte Modul 01: Interdisziplinäres Modul zum Östlichen Europa ISöE Ma,

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Handbuch der Südosteuropa-Linguistik

Handbuch der Südosteuropa-Linguistik Handbuch der Südosteuropa-Linguistik Herausgegeben von Uwe Hinrichs unter Mitarbeit von Uwe Büttner 1999 Harrassowitz Verlag -.Wiesbaden INHALTSVERZEICHNIS BEGRIFFE, AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN EINER SPRACH-

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.02.2017/Ki PG 5 Thema: Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) Datum: 06.03. 11.03.2017 b)

Mehr

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung Sieglinde Rosenberger Universität Wien Worum geht es? Phänomen: Gesellschaften: mobil, heterogen, divers, transnational bzw. Teile davon wachsende

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Zwischen Parlamentarismus und sicherheitspolitischen Herausforderungen Europastadt Straßburg und Gibraltar des Nordens Luxemburg

Zwischen Parlamentarismus und sicherheitspolitischen Herausforderungen Europastadt Straßburg und Gibraltar des Nordens Luxemburg Seminar-Nr. 16-131-11 Zwischen Parlamentarismus und sicherheitspolitischen Herausforderungen Europastadt Straßburg und Gibraltar des Nordens Luxemburg Ein Europaseminar der Europäischen Akademie Bayern

Mehr

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent A2008/ 602 Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent Herausgegeben von: Florian Melchert, Fabian Magert, Katrin Rauer, Micha Kreitz und Fabian Schalt Vorwort/Preface 13 - Javier Solana

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

EU und NATO im 21. Jahrhundert

EU und NATO im 21. Jahrhundert Seminar-Nr. 16-211-12 Ein Europaseminar der Europäischen Akademie Bayern e. V., und des Jugendoffiziers Regensburg 29.05. 01.06.2016 Unterkunft: Seminarleitung: Teilnehmerkreis: An/Abreise: Mindestteilnehmerzahl:

Mehr

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri Migrantenmilieus Migration und Stadtentwicklung Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri SS 09 am 15.05.09 Idealtypen sozialer Welten Integration:

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2015 / 2016

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2015 / 2016 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Wintersemester 2015 / 2016 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand 15.10.2015 1 PM1:

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Sommersemester 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand: 8.04.2015 1 PM1: Mittel-

Mehr

stark von der globalen Krise getroffen

stark von der globalen Krise getroffen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 29-21:

Mehr

65 Jahre Bundesrepublik Deutschland 65 Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer

65 Jahre Bundesrepublik Deutschland 65 Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer PROGRAMM VILLA LA COLLINA, CADENABBIA 65 Jahre Bundesrepublik Deutschland 65 Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer Termin: 16. 20. März 2014 VA-Nummer: E50-160314-C Tagungsort: Villa La Collina - Fondazione

Mehr

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 3rd Sprecher der VorJahre (Auszug) Dr. Lutz Bertling President und COO, Bombardier Transportation

Mehr

Osteuropa Wirtschaftstag in Berlin

Osteuropa Wirtschaftstag in Berlin www.osteuropa-wirtschaftstag.de Premiumpartner Foto: Wikicommons Foto: Hafen Bronka Partner Foto: Piller Foto: WTE Osteuropa Wirtschaftstag 2012 13.11.2012 in Berlin Medienpartner Osteuropa Wirtschaftstag

Mehr

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012 Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft 5. Dezember 2012 Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 1 Wichtiger Hinweis Die Informationen

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2014-2015: Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2014-2015: Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 215 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Blockkurs, Universität Freiburg, FS Vedran Dzihic

Blockkurs, Universität Freiburg, FS Vedran Dzihic Blockkurs, Universität Freiburg, FS 2013 Vedran Dzihic Demokratisierung und Europäisierung des Westbalkans Konzepte, Grundlagen und aktuelle Perspektiven Kurzbeschreibung: Demokratisierungs- und Europäisierungsprozesse

Mehr

Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern:

Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern: Aktuelle Angebote Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern: Wirtschaft und Schule Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2013-2014: Kapitalreserven abgezogen

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2013-2014: Kapitalreserven abgezogen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 214 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises. Wahlen und politische Einstellungen 2013. Universität Mannheim. MZES, Raum A 230/231. 6./7.

Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises. Wahlen und politische Einstellungen 2013. Universität Mannheim. MZES, Raum A 230/231. 6./7. Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen 2013 Universität Mannheim MZES, Raum A 230/231 6./7. Juni 2013 Thema: Europa, europäische Integration und die Eurokrise : Öffentliche

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

JOURNALISTEN RUSSISCHSPRACHIGE PROGRAMM. als Vermittler europäischer Werte. 7.. OKTOBER 15. OKTOBER l LEIPZIG BERLIN l 7

JOURNALISTEN RUSSISCHSPRACHIGE PROGRAMM. als Vermittler europäischer Werte. 7.. OKTOBER 15. OKTOBER l LEIPZIG BERLIN l 7 LEIPZIG BERLIN l 7 7.. OKTOBER 15. OKTOBER l 2015 PROGRAMM HERBSTSCHULE BSTSCHULE FÜR JOURNALISTEN AUS GAGAUSIEN, REPUBLIK MOLDOVA RUSSISCHSPRACHIGE JOURNALISTEN als Vermittler europäischer Werte Finanziert

Mehr

Ost-West Migration in der Europäischen Union: Theorie, Politik, Empirie

Ost-West Migration in der Europäischen Union: Theorie, Politik, Empirie Freie Universität Berlin Dr. Barbara Dietz und Zentralinstitut Osteuropa-Institut Wintersemester 2007/2008 Ost-West Migration in der Europäischen Union: Theorie, Politik, Empirie Termine: Einführungsveranstaltung:

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

! ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS:

! ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS: Informationen zur LeuTek-Anwendertagung Adresse Hotel: Maritim Bonn Godesberger Allee 53175 Bonn Adresse Get together: Restaurant Meyer s Clemens-August-Straße 51A 53115 Bonn Adresse Veranstaltungsort:

Mehr

Internationaler Handel oder: warum Globalisierung etwas Gutes ist

Internationaler Handel oder: warum Globalisierung etwas Gutes ist Internationaler Handel oder: warum Globalisierung etwas Gutes ist WS 2017/18 Kapitel 0: Organisation, Gliederung Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Arnold-Bode-Str. 2, R. 0408 Zuordnung:

Mehr

Politische Institutionen und Kultur in Südosteuropa

Politische Institutionen und Kultur in Südosteuropa 17.5.10 gemeinsam mit der 49. Internationale Hochschulwoche 04. - 08. Oktober 2010 Akademie für Politische Bildung, Tutzing Politische Institutionen und Kultur in Südosteuropa Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Wirtschaftsreise USA-Kanada 22. bis 27. April 2012

Wirtschaftsreise USA-Kanada 22. bis 27. April 2012 Wirtschaftsreise USA-Kanada 22. bis 27. April 2012 Claudia Brillmann Stellvertretende Leiterin der Abteilung Wirtschaftsförderung, Europa, Außenwirtschaft, Tourismus Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel

DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel DEMOCLUST - Informationen allgemein DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Kick-off-Veranstaltung BioPark Regensburg, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Dipl.-Kulturwirtin Loren Zorn, M.Sc. BA/Sociology

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013 Master-Studiengänge in Economics Jahrgang WS 2013 Stand: 10. Oktober 2013 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master-Studiengang mit interdisziplinärer Struktur und Schwerpunkt Europa.

Mehr

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich Dennis Spitra Business Development Manager Swiss Hospitality Investment Forum Preview, Bern 27. November 2014 STR Global STR Global verfolgt Angebots- und Nachfragedaten

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 11.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA Multinationale Unternehmen Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA 1 2 Source: UNCTAD FDI statistics 0 500000 1000000 1500000 2000000 2500000 1970 1971 1972

Mehr

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 11. bis 13. August in Berlin Der 2. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

6. Biennales Deutschland-Seminar der Hochschule für Politik München in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

6. Biennales Deutschland-Seminar der Hochschule für Politik München in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit 6. Biennales Deutschland-Seminar der Hochschule für Politik München in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin 28. Mai 02. Juni 2012 - Vorläufiges Programm -

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015

Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015 Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015 Ziele der Reise: Stärkung der Kooperationen zwischen nordrhein-westfälischen

Mehr

Einstiegsliteratur für das Seminar: Wirtschaftsentwicklung in China und Rußland im Vergleich

Einstiegsliteratur für das Seminar: Wirtschaftsentwicklung in China und Rußland im Vergleich Einstiegsliteratur für das Seminar: Wirtschaftsentwicklung in China und Rußland im Vergleich Thema 1a) Das politische System der UdSSR und der Russischen Föderation Marc J. Hetherington (1998), The Political

Mehr

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: )

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: ) INSTITUT FÜR SOZI OLOGIE KONRADSTR. 6 80801 MÜNCHEN Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: 23.03.2018) Veranstaltungen im Bachelor 120 ECTS Soziologie, Nebenfach 60/30/15 ECTS, LA modularisiert

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Richard Münch Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Die

Mehr

EU und österreichische Außenpolitik

EU und österreichische Außenpolitik EU und österreichische Außenpolitik EU - Assoziationen 24.03.2007 50 Jahre Europäische Union: Videobotschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel Quelle: Deutsche Ratspräsidentschaft, www.eu2007.de/de/the_council_presidency/download_docs/50jahreeu_de.pdf

Mehr

TRUMP, MACRON & BREXIT: DIE ZUKUNFT DER EU

TRUMP, MACRON & BREXIT: DIE ZUKUNFT DER EU EKR-Studientage 2017 TRUMP, MACRON & BREXIT: DIE ZUKUNFT DER EU 27. - 30. Juni 2017 Hilton Berlin, Mohrenstraße 30, Berlin, Deutschland PROGRAMM DIENSTAG 27. JUNI 12:00-14:00 Ankunft der Teilnehmer 14:00-15.30

Mehr

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 11.09.2017/Ki PG-5 Thema: Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg? Datum: In Kooperation mit EUNET Mit

Mehr

Eigen-Sinn: Herrschaft als soziale Praxis in Ostmitteleuropa nach Ein internationaler Workshop für Nachwuchswissenschaftler

Eigen-Sinn: Herrschaft als soziale Praxis in Ostmitteleuropa nach Ein internationaler Workshop für Nachwuchswissenschaftler Eigen-Sinn: Herrschaft als soziale Praxis in Ostmitteleuropa nach 1945. Datum: 16.-19.10.2014 Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder, AM (Auditorium Maximum) Raum 104 (Logenstr. 2) PROGRAMM

Mehr

Seminar Nr. 15 191 12

Seminar Nr. 15 191 12 Seminar Nr. 15 191 12, des Europaeums der Universität Regensburg und des Jugendoffiziers Regensburg 10.05. 13.05.2015 Unterkunft: Seminarleitung: Teilnehmerkreis: An/Abreise: Mindestteilnehmerzahl: Teilnehmerbeitrag:

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr