Hochwasserschutz Luterbach - Nachführung Gefahrenkarte. Beilage 5.4. Technischer Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutz Luterbach - Nachführung Gefahrenkarte. Beilage 5.4. Technischer Bericht"

Transkript

1 Beilage 5.4 Schwellenkorporation Oberburg Gemeindeverwaltung Emmentalstrasse 11 Postfach Oberburg Hochwasserschutz Luterbach - Nachführung Gefahrenkarte Technischer Bericht

2 Impressum Projektbearbeitung geo7 AG, geowissenschaftliches Büro Neufeldstrasse 5 9, 3012 Bern Tel. +41 (0) Dr. Andy Kipfer Dorian Böhringer Änderungskontrolle Version Datum Name / Stelle Bemerkungen Andy Kipfer Erstellt Andy Kipfer Entwurfsversion Andy Kipfer Integration Rückmeldung OIK IV Anmerkungen zum Dokument Erstellt mit Microsoft Office Word, Version 2010 Dateiname Dateigrösse \\geo7\all\projekte\2014\3343_skoberburg\bericht\be02kiab, nachführung gefahrenkarte oberburg.docx 2063 KBytes geo7-bericht Technische Änderungen vorbehalten Copyright 2012 by geo7 AG, Bern/Switzerland Konzeption und Design: geo7 AG, Bern i

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Auftrag Ausgangslage Auftrag Zielsetzung Bearbeitete Prozesse und Prozessquellen Untersuchungsperimeter Untersuchungsmethodik Vorgehen Intensitätskarten vor Massnahmen Intensitätskarten und Gefahrenkarte nach Massnahmen Dokumentation der Resultate Gefahrenbewertung und Gefahrenstufen Gefahrenbewertung Gefahrenstufen Intensitätskarten Einzelprozesskarten Bericht Datenablage: Dateiformate Beurteilung des Gefahrenprozesses: Situation Luterbach nach Massnahmen Einleitung Hydrologie Geschiebe Ausbruchszenarien Gefahrenbewertung Vergleich mit Ist-Zustand Schlussfolgerungen und Bemerkungen Anhang A Intensitäten von gefährlichen Prozessen Anhang B Intensitäts-Wahrscheinlichkeits Diagramm Anhang C Gewässerinformation Luterbach ii

4 Anhang D Hydraulisches Strömungsmodell Basement iii

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Untersuchungsraum (violett) für die Gefahrenbeurteilung für den Luterbach in den Gemeinden Oberburg und Burgdorf (Quelle Kartenhintergrund: Bundesamt für Landestopographie)... 2 Abbildung 2: Übersicht Abflussspitzen Szenario HQ30 für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [16])... 8 Abbildung 3: Übersicht Abflussspitzen Szenario HQ100 für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [16])... 8 Abbildung 4: Übersicht Abflussspitzen Szenario HQ100 für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [16])... 9 Abbildung 5: Übersicht Abflussspitzen Szenario EHQ für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [16]) Abbildung 6: Schwachstellen am Luterbach (Ist-Zustand, Mai 2014) iv

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Eintretenswahrscheinlichkeit und Wiederkehrperiode von Ereignissen (aus [20])... 4 Tabelle 2: Übersicht Abflusswerte Luterbach nach Bau Rückhaltebecken Tabelle 4: Intensitäten von Überschwemmungen v

7 Referenzierte Dokumente Datengrundlage [1] AF-Consult (2014): Ganglinien Luterbach Hochwasserrückhaltebecken HQ30 bis HQ300 [2] Grunder Ingenieure AG (2014): Grundbuchsituation Oberburg [3] Kanton Bern, Amt für Geoinformation (2014): Digitales Gewässernetz Kanton Bern [4] Swisstopo (2014): Höhenmodell swissalti 3D Plangrundlagen [5] AF-Consult ( ): Hochwasserrückhaltebecken Luterbach Übersichtsplan, Plan Nr 3562 [6] Basler & Hofmann (2013): Situationsplan Luterbach, Kreuzung Luterbachstrasse / Krauchtalstrasse bis Hänzirain [7] Basler & Hofmann (2013): Digitale Querprofile Luterbach, Kreuzung Luterbachstrasse / Krauchtalstrasse bis Hänzirain [8] Basler & Hofmann (2013): Situationsplan Brückensanierung Kreuzung Luterbachstrasse / Krauchtalstrasse [9] Geo7 AG, Niederer + Pozzi, Markwalder & Partner(2002): Gefahrenkarte Burgdorf- Oberburg Wassergefahren [10] Hunziker Zarn & Partner (2010): Gefahrenkarte Burgdorf-Oberburg Wassergefahren [11] Hunziker Zarn & Partner (2010): Synoptische Gefahrenkarte Burgdorf-Oberburg [12] Hunziker Zarn & Partner (2010): Intensitätskarten Burgdorf-Oberburg HQ30-HQ300 [13] LP-Ingenieure AG (2014): Digitale Querprofile Abschnitt Rückhaltebecken bis Kreizung Luterbachstrasse / Krauchtalstrasse [14] LP-Ingenieure AG (2014): Situationsplan Hochwasserschutz und Gewässeraufwertung, Rückhaltebecken bis Kreuzung Lauterbachstrasse / Krauchtalstrasse Fachspezifische Grundlagen und Dokumentationen [15] AF-Consult (2012): Hochwasserrückhaltebecken Luterbach / Umlegung Luterbachstrasse, Technischer Bericht Nr [16] BAFU (Bundesamt für Umwelt) (2014): Online- Berechnungsprogramm des BAFU zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren. Version 2.3 [17] BWW, BRP & BUWAL (1997): Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten, Empfehlungen. Bundesamt für Wasserwirtschaft (BWW), bundesamt für Raumplanung (BRP), Bundesamt für Umwelt,Wald und Landschaft (BUWAL), Bern und Biel [18] Colenco Power Engineering AG (2008): Polder Chrouchtalbach, Nachprüfung der Retention Stadtbauamt Burgdorf, Wasserbau und Umwelt. [19] Geo7, Niederer + Pozzi, Markwalder & Partner (2002): Gefahrenkarte für die Gemeinden Burgdorf und Oberburg, Technischer Bericht [20] Geo7 (2014): Hochwasserschutz Luterbach Bestimmung Kostenwirksamkeit. Technischer Bericht. Schwellenkorporation Oberburg. vi

8 [21] Hunziker, Zarn & Partner (2010): Gefahrenkarte Burgdorf, Aktualisierung Gefährdung Emme, Technischer Bericht [22] Kanton Bern (2003): Digitale Gefahrenkarte des Kantons Bern GK5 light das Datenmodell für die Ersterfassung. Amt für Wald des Kantons Bern, Interlaken und Tiefbauamt des Kantons Bern, Bern. [23] Zurflüh Martin (2013): Projektdokumentation Hochwasserschutz Oberburg, Schwellenkoporation Oberburg vii

9

10 1 Einleitung und Auftrag 1.1 Ausgangslage Die Schwellenkorporation Oberburg plant mehrere Hochwasserschutzmassnahmen im Einzugsgebiet des Luterbachs. Für die Umsetzung des Projektes ist ein Nachweis über die Kostenwirksamkeit der geplanten Massnahmen und deren Beitrag zur Risikoreduktion notwendig. Als Grundlage für die Erstellung dieses Nachweises sind einerseits Intensitätskarten (für Ist-Zustand und für Zustand nach Massnahmen) und andererseits Aufnahmen des Schadenpotenzials notwendig. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Erstellung der Intensitätskarten und die Nachführung der Gefahrenkarte. Die Bestimmung der Kostenwirksamkeit und die Berechnung der Risikoreduktion durch die geplanten Massnahmen ist in einem separaten Bericht [20] beschrieben. 1.2 Auftrag Mit Brief vom 18. Februar 2014 hat die Schwellenkorporation Oberburg die geo7 AG beauftragt, für die geplanten Hochwasserschutzmassnahmen am Luterbach die Kostenwirksamkeit zu bestimmen und die Gefahrenkarte nachzuführen. Dieser Bericht dokumentiert die Nachführung der Gefahrenkarte. Die Berechnung der Kostenwirksamkeit wird in einem separaten Bericht beschrieben (vgl. [20]). 1.3 Zielsetzung Es sollen folgende Ziele erreicht werden: Die bestehende Gefahrenkarte Burgdorf/Oberburg [20] umfasst keine Intensitätskarten. In einem ersten Schritt sollen daher Intensitätskarten IK30, IK100 und IK300 für den Luterbach für den Ist-Zustand aus der Gefahrenkarte Burgdorf/Oberburg [20] hergeleitet werden. Erstellen einer Gefahrenbeurteilung für den Luterbach nach Umsetzung der geplanten Schutzmassnahmen (Intensitätskarten, Gefahrenkarte). Zusätzlich sollen auch Intensitätskarten für das EHQ (Ist-Zustand und Situation nach Massnahmen) erstellt werden. Dokumentation der Arbeiten in einem kurzen Bericht 1.4 Bearbeitete Prozesse und Prozessquellen Im Rahmen dieses Projektes wurden im Untersuchungsperimeter die vom Luterbach und Chrouchthalbach ausgehenden Wassergefahren bearbeitet. Andere Prozesse oder Prozessquellen wurden nicht untersucht. 1

11 2 Untersuchungsperimeter Der Untersuchungsraum beschränkt sich auf den Luterbach, resp. auf die Flächen, welche durch das Gewässer unterhalb vom geplanten Rückhaltebecken überflutet werden. Die Gefahrenbeurteilung für den Luterbach wurde für den in Abbildung 1 dargestellten Perimeter (violett) in den Gemeinden Oberburg und Burgdorf erstellt. Abbildung 1: Untersuchungsraum (violett) für die Gefahrenbeurteilung des Luterbachs in den Gemeinden Oberburg und Burgdorf (Quelle Kartenhintergrund: Bundesamt für Landestopographie) 2

12 3 Untersuchungsmethodik 3.1 Vorgehen Intensitätskarten vor Massnahmen Bei der Erstellung der Gefahrenkarte Burgdorf/Oberburg [20] wurden keine Intensitätskarten erstellt. In einem ersten Schritt wurden daher aus der bestehenden Gefahrenbeurteilung Intensitätskarten IK30, IK100 und IK300 abgeleitet. Folgende Unterlagen wurden dazu verwendet: Gefahrenkarte Wasser (inkl. Indizes) aus dem Dossier der Gefahrenkarte Burgdorf Oberburg [20] Unbereinigte Modellierungsresultate welche im Rahmen der Erstellung der Gefahrenkarte Burgdorf/Oberburg [20] erzielt worden sind Unbereinigte Feldkarten und notizen aus der Bearbeitung der Gefahrenkarte Burgdorf/Oberburg Digitales Geländemodell swissalti3d [4] Die Intensitätskarten wurden so hergeleitet, dass bei einer Neuberechnung einer Gefahrenkarte Wasser ein für den Luterbach verglichen mit [20] identisches Produkt vorliegen würde. D.h. unter anderem: Die maximale Ausdehnung der Intensitätsflächen darf nicht grösser sein als die Gefahrenflächen (Gefahrenstufe weiss bleibt weiss ) Die Intensitätskarte IK30 darf keine Bereiche abdecken, welche auf der Gefahrenkarte nicht mindestens der Gefahrenstufe blau zugeordnet sind. Eine weitergehende Plausibilisierung der Intensitätsflächen wurde nicht durchgeführt. Weiter wurde auch für das EHQ eine Intensitätskarte erarbeitet. Das EHQ wird durch die bestehende Gefahrenkarte [20] nicht abgedeckt. Nach Absprache mit dem Auftraggeber wurde die neu erstellte Intensitätskarte für das EHQ nach Massnahmen auch für die Situation vor Massnahmen übernommen. Auf Grund der beschränkten Wirksamkeit der Hochwasserschutzmassnahmen bei einem EHQ die abgeschätzten Abflussspitzen unterhalb des geplanten Rückhaltebeckens bleiben vor und nach Massnahmen identisch (vgl. Anhang C2) ist dies gut möglich Intensitätskarten und Gefahrenkarte nach Massnahmen Für die Situation nach Massnahmen wurden für die Szenarien HQ100, HQ300 und EHQ 2D- Modellrechnungen mit BASEMENT v2.3 durchgeführt. BASEMENT wird an der VAW-Zürich entwickelt und ermöglicht eine detaillierte Modellierung von instationären Strömungen durch Lösung der tiefengemittelten Flachwassergleichungen auf einem Rechengitter. Grundlage für die Erstellung des Rechengitters war das topographische Höhenmodell swissal- TI 3D [4] mit einer räumlichen Auflösung von 2m. Die Höhendaten im Gerinnebereich konnten aufgrund der kleinräumigen Variabilität nicht verwendet werden. In diesen Bereichen wurde zwischen Oberburg, Mattenhof und Burgdorf, Schloss aus Querprofilen der Baupläne des Hochwasserschutzprojektes ([6], [7]) und zusätzlich neu aufgenommen Querprofilen ein neuer Flussschlauch erstellt und in das Höhenmodell integriert. Die Modellierungsresultate wurden anschliessend im Feld überprüft und im GIS aufbereitet. 3

13 4 Dokumentation der Resultate 4.1 Gefahrenbewertung und Gefahrenstufen Gefahrenbewertung Die Gefahrenbewertung basiert auf der Analyse der einzelnen gefährlichen Prozesse. Für jede Stelle, die durch einen gefährlichen Prozess betroffen ist, werden die Intensität (Abflusstiefe, Fliessgeschwindigkeit) bei der betrachteten Wiederkehrperiode (Jährlichkeit) bestimmt. Gemäss den Empfehlungen des Bundes ([17]) ergeben sich: drei Klassen für die Wiederkehrperiode: häufige, seltene und sehr seltene Ereignisse, entsprechend einem 30-, 100-, 300-jährlichen Auftreten. Als vierte Klasse wurde eine Intensitätskarte für das Extremereignis (EHQ) mit einer 1000-jährlichen Wiederkehrperiode erstellt. drei Klassen für die Intensität: schwache, mittlere und starke Intensität. Für die jeweiligen Prozesse bestehen genau definierte Kriterien für die Intensitäten. Diese sind im Anhang A aufgeführt. Tabelle 1 zeigt einen Überblick über Eintretenswahrscheinlichkeit und Wiederkehrperiode von Ereignissen: Tabelle 1: Eintretenswahrscheinlichkeit und Wiederkehrperiode von Ereignissen (ergänzt aus [17]) Eintretenswahrscheinlichkeit in 50 Jahren Wiederkehrperiode hoch ( %) 1 30 Jahre Häufig mittel (82 40 %) Jahre Selten gering (40 15 %) Jahre Sehr selten Verbale Umschreibung des Ereignisses sehr gering (15 5 %) Jahre Extremereignis Gefahrenstufen Die Abstufung und Ausscheidung der Gefahrenstufen erfolgten nach den Vorgaben des Bundes ([17]). Es ergeben sich drei Gefahrenstufen: rot, blau und gelb (vgl. Anhang B). Die einzelnen Gefahrenstufen haben die folgende Bedeutung: Rot = Erhebliche Gefährdung Personen sind sowohl innerhalb als auch ausserhalb von Gebäuden gefährdet. Mit der plötzlichen Zerstörung von Gebäuden ist zu rechnen, oder die Ereignisse treten zwar in schwächerem Ausmass, dafür aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf. Personen sind in diesem Fall vor allem ausserhalb von Gebäuden gefährdet. Das rote Gebiet ist im Wesentlichen ein Verbotsbereich. Blau = Mittlere Gefährdung Personen sind innerhalb von Gebäuden kaum gefährdet, jedoch ausserhalb davon. Mit Schäden an Gebäuden ist zu rechnen, jedoch sind plötzliche Gebäudezerstörungen in diesem Gebiet nicht zu erwarten, falls entsprechende Auflagen bezüglich Bauweise beachtet werden. 4

14 Das blaue Gebiet ist im Wesentlichen ein Gebotsbereich, in dem schwere Schäden durch geeignete Vorsorgemassnahmen (z. Bsp. Auflagen bei Baubewilligungen) vermieden werden können. Gelb = Geringe Gefährdung Personen sind kaum gefährdet. Mit geringen Schäden an Gebäuden bzw. mit Behinderungen ist zu rechnen, jedoch können in Gebäuden erhebliche Schäden auftreten, insbesondere bei Wassergefahren. Das gelbe Gebiet ist im Wesentlichen ein Hinweisbereich. Gelb-weiss gestreift: Restgefährdung (Restrisiko) Das gelb-weiss gestreifte Gebiet ist ein Hinweisbereich, der eine Restgefährdung von einer schwachen bis starken Intensität aufzeigt. Weiss: Nach dem derzeitigen Kenntnisstand keine oder vernachlässigbare Gefährdung In dieser Zone besteht nach dem derzeitigen Kenntnisstand keine Gefährdung durch die untersuchten natürlichen Prozesse. 4.2 Intensitätskarten Für die Prozessquelle Luterbach wurden Intensitätskarten im Massstab von 1:5'000 ausgeschieden: 1. Intensitätskarte hohe Wahrscheinlichkeit (1 bis 30-jährlich) 2. Intensitätskarte mittlere Wahrscheinlichkeit (30 bis 100-jährlich) 3. Intensitätskarte geringe Wahrscheinlichkeit (100 bis 300-jährlich) 4. Intensitätskarte Extremereignis (EHQ) Die Kriterien für die Einstufung in die Intensitätsstufen stark, mittel und schwach sind auf den Karten aufgedruckt und befinden sich zudem auch in Anhang A. In den Intensitätskarten sind eindeutige Grenzlinien von einem Intensitätsbereich (stark, mittel, schwach) zum anderen gezeichnet. In der Natur sind Übergänge jedoch kontinuierlich und letztlich nie eindeutig vorauszusagen. Dies ist bei der Interpretation der Karten zu berücksichtigen. Aus der Überlagerung der 4 Intensitätskarten und der Zuordnung der Gefahrenbereiche gemäss dem Diagramm in Anhang B werden die Gefahrenstufen (rot blau gelb) für die Gefahrenkarte Wasser abgeleitet. 4.3 Einzelprozesskarten Aus den Intensitätskarten für den Luterbach wurde für den Stand nach Massnahmen eine Gefahrenkarte Wasser gerechnet. Für den Ist-Zustand gilt die bestehende Gefahrenkarte [20]. Bei sämtlichen Karten ist mit einem Index die Prozessart (Ü, M, HM, ) und die jeweilige Gefahrenstufe (1 9) im Gefahrenstufendiagramm angegeben. Ü5 bedeutet beispielsweise Überschwemmung von mittlerer Intensität mit mittlerer Wahrscheinlichkeit. Wie bei den Intensitätskarten sind auch in den Gefahrenkarten eindeutige Grenzlinien von einem Gefahrenbereich (rot, blau, gelb) zum anderen gezeichnet. In der Natur sind Übergänge jedoch kontinuierlich und letztlich nie eindeutig vorauszusagen. Bei der Interpretation der einzelnen Gefahrenbereiche ist diesem Umstand Rechnung zu tragen und mit einer Unschärfe von bis zu 20 Metern zu rechnen. 5

15 4.4 Bericht Der vorliegende Bericht besteht aus dem beschreibenden Hauptteil und den Anhängen. Der Bericht ist integrierender Bestandteil der Gefahrenkarte. Ohne den Bericht sind die Resultate, die in der Karte dargestellt sind, nicht nachvollziehbar. Es wird deshalb empfohlen, Karten und Bericht immer gemeinsam aufzubewahren. 4.5 Datenablage: Dateiformate Im Hinblick auf die Übernahme und Nutzung der Gefahrenkarten-Informationen durch den Kanton und die Gemeinden wurden alle Geometriedaten digital erfasst. Die digitale Erfassung erfolgte mit dem System ArcGIS. Die Informationen liegen in der nachfolgend beschriebenen Form vor: Die Perimeter und Gefahrenbereiche liegen als geschlossene Flächen (Polygone) im Vektorformat vor Die Flächen sind mit einer numerischen Attributierung / Indizierung (gemäss GK5 light ; vgl. [22]) versehen, welche die Informationen zur Prozessart, Intensität, Wahrscheinlichkeit und/oder Gefahrenstufe beinhalten Folgende Themenebenen (Layer) wurden erstellt: - Intensitätskarten für den Luterbach: Ist-Zustand und Zustand nach Massnahmen - Einzelprozess-Gefahrenkarte Wassergefahren für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen) - Einzelprozess-Gefahrenkarte Wassergefahren für sämtliche Gerinne im Perimeter A (Zustand nach Massnahmen im Luterbach) - Synoptische Gefahrenkarte (Überlagerung aller Gefahrenprozesse) im Perimeter A - Punktlayer mit Informationen zum Gefahrenstufeindex bzw. der im Bericht beschriebenen Indizes - Perimetergrenze 6

16 5 Beurteilung des Gefahrenprozesses: Situation Luterbach nach Massnahmen 5.1 Einleitung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Informationen betreffend den Wassergefahren zusammengefasst. Zusätzlich sind im Anhang C für den Luterbach die wesentlichen Informationen (Ereigniskataster, Szenarien, Schwachstellen usw.) zusammengefasst. Für die Beurteilung der Gefahrensituation des Luterbachs in Oberburg / Burgdorf sind die beiden Gewässer Chrouchthalbach (gedrosselt durch Poldersystem im Oberstrom) und Biembach als Zubringer relevant. Gefahren, welche von nicht im kantonalen Gewässernetz ausgeschiedenen Rinnen und Runsen, oder nur vom Biembach vor dem Zusammenfluss mit dem Luterbach bzw. dem Chrouchthalbach oberhalb der Kote 561 m ü. M. ausgehen, wurden nicht beurteilt. Mit Oberflächenabfluss ist in Gebieten mit einer hügeligen Topografie und an steileren Hängen praktisch überall zu rechnen. Die Fliesswege können zum Beispiel je nach Art der Bewirtschaftung eines Feldes kurzfristig ändern 5.2 Hydrologie Die hydrologischen Verhältnisse sind im Rahmen der Planungsgrundlagen zum Hochwasserrückhaltebecken Luterbach [15] erhoben worden. Sie wurden für die Gefahrenbeurteilung übernommen und wo nötig ergänzt. Die Einzugsgebietsbeschreibung des Luterbachs ist im Anhang C detailliert aufgeführt. Aufgrund des komplexen Gesamtsystems Rückhaltebecken Luterbach (geplant), Poldersystem Chrouchthalbach (bestehend), regulierter Zufluss (Biembach) werden die Szenarien für die verschiedenen Jährlichkeiten nachfolgend einzeln hergeleitet: Szenario HQ30 Gemäss [15] kann für den Luterbach von einem Spitzenabfluss von 1.3 m 3 /s beim Ausfluss aus dem RHB ausgegangen werden. Die Abflussspitzen von Luterbach und Chrouchthalbach treten mit grösster Wahrscheinlichkeit zeitlich verzögert auf. Dabei kann gemäss der GK Burgdorf Oberburg [19] erwartet werden, dass die Abflussspitze vom Luterbach grundsätzlich einige Stunden vor dem Chrouchthalbach auftreten würde (ohne Rückhaltebecken). Mit dem geplanten Rückhaltebecken am Luterbach sowie dem bestehenden Poldersystem im Unterbärgetal (Chrouchthalbach) werden die Abflussganglinien bei beiden Gewässern sehr stark abgeflacht und in die Länge gezogen. Die maximalen Abflüsse aus dem untersten Polder im Unterbärgetal werden üblicherweise mehr als 10 Stunden nach dem Eintreffen der Hochwasserwelle ins Poldersystem erreicht [18]. Damit ist eine Kombination der maximalen Abflüsse aus den Rückhaltebecken mit den sehr schnell reagierenden Abflüsse aus den Zwischeneinzugsgebieten (vgl. Abbildung 3) unwahrscheinlich. Daher wurde für das Szenario HQ30 für den Luterbach ein gedrosselter Abfluss von 2.6 m 3 / aus dem Chrouchthalbach addiert was der Drosselung bei einem Maximalstau entspricht. Dies stellt eine eher pessimistische Annahme dar. Dafür wird aus den Zwischeneinzugsgebieten (zwischen den Rückhaltebecken und dem Zusammenfluss Luterbach/Krachtalbach, resp. Abfluss aus Dorfbereich Oberburg) kein Zufluss mehr berücksichtigt (vgl. auch Abbildung 3). Abbildung 2 zeigt eine Übersicht über die für das Szenario HQ30 für den Luterbach gewählten Abflussspitzen. 7

17 Abbildung 2: Übersicht Abflussspitzen Szenario HQ30 für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [15]) Szenario HQ100 Die Szenarien für das HQ 100 wurden gemäss Absprache mit dem Auftraggeber aus [15] übernommen. Abbildung 3 zeigt eine Übersicht über die gewählten Abflussspitzen. Abbildung 3: Übersicht Abflussspitzen Szenario HQ100 für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [15]) 8

18 Die Zwischeneinzugsgebiete 1 3 umfassen die Einträge zwischen den Rückhaltebecken und dem Zusammenfluss Luterbach/Chrouchthalbach sowie aus dem Dorfbereich von Oberburg. Szenario HQ300 Beim HQ300 muss beim RHB Luterbach mit einem Überlastfall gerechnet werden. Die Abflussspitze ist mit 19.3 m 3 /s deutlich grösser als beim HQ100. Beim Chrouchthalbach muss bei einem HQ300 unterhalb vom Rückhaltebecken von einer Abflussspitze von 25 m 3 /s ausgegangen werden [19]. Für das Szenario HQ300 wird davon ausgegangen, dass gleichzeitig maximal 19.3 m 3 /s aus dem Rückhaltebecken Luterbach und 7.7 m 3 /s aus dem Poldersystem Chrouchthalbach zum Abfluss kommen. Dies ergibt für den Luterbach einen Spitzenabfluss von 27 m 3 /s in Oberburg. Dieser Wert entspricht der Summe von einem HQ300 aus dem Chrouchtalbach (25 m 3 /s) und dem maximalen gedrosselten Abfluss aus dem Rückhaltebecken Luterbach (1.5 m 3 /s). Da damit pessimistische Annahmen getroffen worden sind (u.a. keine Abflachung der Hochwasserwelle unterhalb der RHB berücksichtigt) wurden aus den schnell reagierenden Zwischeneinzugsgebieten 1 3, im Gegensatz zum HQ100 (vgl. Abbildung 3), kein Zufluss mehr berücksichtigt. Abbildung 4: Übersicht Abflussspitzen Szenario HQ300 für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [15]) Szenario EHQ Beim HQ300 muss beim RHB Luterbach mit einem Überlastfall gerechnet werden, die Abflussspitze liegt gemäss [15] bei 40 m 3 /s. Für die Bestimmung des EHQ s nach dem Zusammenfluss Luterbach/Chrouchthalbach wird analog wie beim HQ300 vorgegangen. Das EHQ vom Chrouchthalbach unterhalb vom Poldersystem beträgt m 3 /s (VAW 1989). D.h. eine Kombination von EHQ aus dem Chrouchthalbach und einem HQ100 aus dem Luterbach führt zu einem Spitzenabfluss von max. 52 m 3 /s (50 m 3 /s m 3 /s). Umgerechnet auf den Luterbach heisst dies, dass neben dem EHQ von 40 m 3 /s aus dem Chrouchthalbach noch 12 m 3 /s hinzufliessen müssen, um diesen Wert beim Zusammenfluss Luterbach/Chrouchthalbach zu erreichen. 9

19 Abbildung 5: Übersicht Abflussspitzen Szenario EHQ für den Luterbach (Zustand nach Massnahmen, verändert nach [15]) Gesamtübersicht Tabelle 2 zeigt eine Übersicht über die gewählten Abflussspitzen für den Luterbach nach dem Bau des Rückhaltebeckens. Für den Oberburgbach (nach Zusammenfluss Luterbach und Biembach) wird ab dem HQ300 keine Abflussspitze mehr angegeben, da der überwiegende Teil der Wassermenge vom Luterbach ausserhalb des Gerinnes durch Oberburg abfliesst. Tabelle 2: Übersicht Abflusswerte Luterbach nach Bau Rückhaltebecken EZG [km 2 ] HQ30 [m 3 /s] HQ100 [m 3 /s] HQ300 [m 3 /s] EHQ [m 3 /s] Luterbach (vor RHB) Luterbach (nach RHB) Luterbach (nach Zusammenfluss mit Chrouchthalbach) Oberburgbach (nach Zusammenfluss Luterbach + Biembach) Geschiebe Unterhalb der Rückhaltebecken ist mit keinen relevanten Geschiebemengen mehr zu rechnen. 10

20 5.4 Ausbruchszenarien Nach dem Bau des Rückhaltebeckens am Luterbach ist die Abflusskapazität des Luterbachs ausreichend, um Ausuferungen bei häufigen Ereignissen (Wiederkehrperiode bis 30 Jahre) zu verhindern. Bei Ereignissen mit mittlerer Eintretenswahrscheinlichkeit (Wiederkehrperiode bis 100 Jahre) ist die Gerinnekapazität im renaturierten Bereich des Luterbachs genügend. Jedoch sind die Kapazitäten von Brücken und Durchlässen unterhalb der Ausbaustrecke in Oberburg nach wie vor unzureichend und es muss mit Ausuferungen gerechnet werden. Ab seltenen Ereignissen (Wiederkehrperiode bis 300 Jahre) ist die Gerinnekapazität durchgehend ungenügend. Brücke Mattenhof (Ist-Zustand) Brücke Gewerbequartier Chipf Brücke Chipf / Chilchmatt Bahndammdurchlass Bleichiguet Abbildung 6: Schwachstellen am Luterbach (Beispiele) (Ist-Zustand, Mai 2014) 11

21 5.5 Gefahrenbewertung HQ30 Mit den geplanten Schutzmassnahmen kann das HQ30 weitgehend schadlos abgeleitet werden. Voraussetzungen dafür sind: Das Rückhaltebecken am Luterbach muss wie geplant gebaut und betrieben werden und der Unterhalt muss garantiert sein. Vor einem Ereignis muss das Rückhaltebecken weitgehend leer sein. Der Gerinneunterhalt muss langfristig sichergestellt sein. Es muss gewährleistet werden, dass im Gerinnebereich die geplante Abflusskapazität zur Verfügung steht und diese nicht beeinträchtigt wird (Ufergehölz etc.). HQ100 Bei einem HQ100 kann ein Hochwasser mit den geplanten Massnahmen nicht schadlos durch das Dorf geleitet werden. Primär unterhalb der Ausbaustrecke kommt es zu Ausuferungen von vorwiegend schwacher Intensität im Zentrum von Oberburg. Vor dem Bahndamm (Bleichiguet) kommt es zu einer Bildung von einem See, da die Kapazität der Durchlässe durch den Damm limitiert ist. Unterhalb vom Bahndamm sind dank dieser Retention keine grösseren Ausuferungen mehr zu erwarten. Voraussetzung dafür ist, dass der Retentionsraum im Gebiet Bleichiguet nicht verkleinert wird bzw. die Durchlässe durch den Bahndamm nicht vergrössert werden. HQ300 Bei einem HQ300 sind die Abflusskapazitäten auch nach Umsetzung der Schutzmassnahmen durchwegs ungenügend. Es muss nun auch unterhalb vom Bahndamm bis nach Burgdorf mit grossflächigen Überflutungen mit bis zu mittlerer Intensität gerechnet werden. Mittlere Intensitäten sind v.a. in Gerinnenähe, im Zentrum von Oberburg sowie in Muldenlagen zu erwarten. Im Vergleich zur Situation vor Bau des Rückhaltebeckens ist deren Ausdehnung aber bedeutend kleiner. EHQ Beim EHQ bleibt die Situation im Vergleich zum Ist-Zustand praktisch unverändert. Es ist weiterhin mit grossflächigen Überflutungen von bis zu mittlerer Intensität in Oberburg und Burgdorf zu rechnen. Von einem Versagen des Dammes des Rückhaltebeckens wird nicht ausgegangen. 5.6 Vergleich mit Ist-Zustand Beim Vergleich der Intensitätskarten für den Ist-Zustand mit dem Zustand nach Massnahmen muss beachtet werden, dass diese auf unterschiedlichen Grundlagen basieren (vgl. Kapitel 3.1). Es kann festgehalten werden, dass sich die Gefahrensituation bei häufigen Ereignissen (Wiederkehrperiode 1 30 Jahre) durch die geplanten Schutzmassnahmen markant verbessert. Bei seltenen Ereignissen (Wiederkehrperiode Jahre) sind die positiven Auswirkungen ebenfalls noch deutlich sichtbar. Überflutungsflächen im Siedlungsgebiet mit mittleren resp. schwachen Intensitäten werden deutlich reduziert. Ab sehr seltenen Ereignissen (Wiederkehrperiode > 100 Jahre) sind die Auswirkungen auf die Gefahrensituation beschränkt. 12

22 6 Schlussfolgerungen und Bemerkungen Mit dem geplanten Schutzprojekt kann gegenüber dem Ist-Zustand eine massgebliche Verbesserung erreicht werden. Häufige Ereignisse können weitgehend schadlos abgeleitet werden. Bei grösseren Ereignissen muss jedoch weiterhin mit Schäden gerechnet werden. Doch auch hier werden die Gefahrenbereiche und die zu erwartende Intensitäten in den gefährdeten Bereichen reduziert. Bei wesentlichen Veränderungen (z.b. veränderte Klimaparameter oder Landnutzung) oder wenn die geplanten Schutzbauwerke nicht wie vorgesehen realisiert und/oder funktionieren werden sind die Gefahrenkarte und die ihr zu Grunde liegenden Szenarien zu überprüfen und allenfalls anzupassen. Das geowissenschaftliche Büro geo7 AG hat diese Gefahrenkarte aufgrund der ihr zur Verfügung stehenden Unterlagen aufgrund des neuesten Standes der Wissenschaft und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Naturgefahren sind jedoch nur beschränkt vorhersehbar. Sie lehnt deshalb jede Haftung für den Eintritt von Risiken ab, welche im Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens und aufgrund der vorgelegenen Informationen nicht oder nicht im eingetretenen Ausmass vorhersehbar waren. Bern, 25. Juli 2014 geo7 AG 13

23 Anhang A Intensitäten von gefährlichen Prozessen Tabelle 3: Intensitäten von Überschwemmungen Prozess Schwache Intensität Mittlere Intensität Starke Intensität Überschwemmung h < 0.5 m oder v x h < 0.5 m 2 /s h = Wassertiefe; v = Fliessgeschwindigkeit des Wassers 0.5 < h < 2 m oder 0.5 < v x h < 2 m 2 /s h > 2 m oder v x h > 2 m 2 /s 14

24 Anhang B Intensitäts-Wahrscheinlichkeits Diagramm Gefahrenstufen-Diagramm für die Prozessbereiche Hochwasser (Überschwemmung, Ufererosion, Übermurung), Steinschlag, Blockschlag und Hangmuren, Lawinen (nach BWW, BRP & BUWAL, 1997) 15

25 Anhang C Gewässerinformation Luterbach Luterbach (Quellen: [19] und [15]) Einzugsgebietsfläche 12 km 2 Kote 569 m ü. M. Charakteristik Langgestrecktes Einzugsgebiet, die Seitengräben sind geologisch relativ aktiv; Der Untergrund besteht aus Molasse (v.a. Burdigalien-und Helvétien-Sandstein und Mergel, wenig Nagelfluh) sowie kleinflächige Moränenüberdeckungen. Aus Nebengerinnen werden bei Hochwasser Gerölle bis 20 cm Durchmesser in den Luterbach verfrachtet; die Geschiebefracht des Hauptgerinnes besteht hauptsächlich aus Kies, Sand und Bodenmaterial. Ca. 40% des Einzugsgebiets sind bewaldet. Das natürliche Retentionsvermögen ist relativ hoch. Der Luterbach pendelt im Talboden resp. wurde aus landwirtschafltichen Gründen anthropogen bedingt an den Talrand verlegt. Ab Kote 557 fliesst der Luterbach hauptsächlich im harten Längsverbau und teilweise eingedolt durch das Siedlungsgebiet von Oberburg und Burgdorf Ereignisse dokumentiert : Überschwemmung; ähnlich wie am : Überschwemmung durch Luterbach in Kombination mit Chrouchtalbach. Luterbach trat vielerorts über die Ufer, so hinter Rest. Steingrube; Wiesen und Äcker wurden unter Wasser gesetzt. Auch im eigentlichen Luterbachgraben Überschwemmung von angrenzenden Häusern, Strassen, Äckern, Wiesen und Felder. Der Löwenplatz war stundenlang überflutet : Luterbach trat über die Ufer, überflutete u.a. Giesserei Hegi, wo das Wasser 20cm hoch in den Hallen stand : Hochwasser : Luterbach ist über die Ufer getreten und hat Strasse nach der Steingube überschwemmt. Vor Bauernhäusern wurden die Misthäufen weggeschwemmt. Steingrube bis Dorfkern Oberburg unter Wasser und Geschiebe, Talstrasse im Mittellauf in Mitleidenschaft gezogen : Ausserordentliches Hochwasser, grosse Schäden im Mittellauf. 1958: Q max vor Einmündung Chrouchtalbach: m 3 /s : Station LUT01 unterhalb des Zusammenflusses Chrouchtalbach / Luterbach HQ=15 m 3 /s: Wasser gut 1m über Normalstand. Schäden. Unterspüllungen, beschädigte Brücken, Landschäden, überschwemmte Keller; ähnlich : Station LUT012 verzeichnete HQ=30 m 3 /s. Grosse Schäden an Gebäuden, Verkehrswegen und am Kulturland. Ganze Talsohle von oberhalb Zusammenfluss mit Chrouchtalbach überflutet, zusammen mit Biembach fast gesamtes Dorf Oberburg überschwemmt : Bei der Einmündung Lauterbach- / Krauchthalstrasse trat an verschiedenen Stellen der Bach über die Ufer. Strassen mussten gesperrt werden : Östlich Schuepisse HQ=27 m 3 /s. Tagessumme Niederschlag Krauchtal / Dieterswald 60mm. Ereignisgrösse und Schäden noch beträchtlicher als : Hochwasser im Luterbach, Rückstau in die Kanalisation Ereignisspuren vorhanden nein 16

26 Luterbach Ist-Zustand (Quellen: [19] und [15]) Abflussspitzen für Kote (Quelle [15]) 569 m ü. M. (beim RHB) 557 m ü. M. (nach Zusammenfluss mit Chrouchthalbach)) HQ 30 HQ 100 HQ 300 EHQ 9.4 m 3 /s 14.0 m 3 /s 16.6 m 3 /s 21.6 m 3 /s 23 m 3 /s k.a. Geschiebeaufkommen G 30 G 100 G m 3 /s k.a. Relevant für Perimeter der GK 5000 m m m 3 Schwemmholz Relevanter Prozess Aus den Böschungen entlang des Gerinnes kann Holz ins Gerinne gelangen, was zu Verklausungen/ Verstopfungen führen kann. Übersarung, Überschwemmung Schutzbauten Geschiebesammler vor dem Zusammenfluss mit Chrouchthalbach (Kapazität m 3 ). Sammler reduziert Geschiebeeintrag in Strecke durch das Dorf bei einem kleinen/häufigen Ereignis. Bei einem grossen/seltenen Ereignis finden Geschiebeablagerungen auch oberhalb des Sammlers und in der Ebene statt. Längs- und Querverbau (Schwellen) Schütz (Kote m ü. M.) für Abflussregulierung im Kanal Burgdorf West Schwachstellen Nr. 1: Durchgehend ungenügende Gerinnekapazität 0-30 j j j. Nr. 1: T T T Szenarien 30 j. Ungenügende Gerinnekapazität Gefahrenbewertung und Gefahrenstufen 100 j. Ungenügende Gerinnekapazität 300 j. Ungenügende Gerinnekapazität Rot Blau Gelb Überschwemmung, Übersarung von hoher Intensität. Überschwemmung, Übersarung von geringer Intensität und hoher Eintretenswahrscheinlichkeit sowie Überschwemmung/Übersarung von mittlerer Intensität Überschwemmung von geringer Intensität Foto 1: Luterbach beim Zusammenfluss mit dem Chrouchthalbach, Kote 557 m ü. M. Foto 2: Luterbach bei Kote 549 m ü. M. 17

27 Luterbach Situation nach Massnahmen (Quellen: [19] und [15]) Abflussspitzen für Kote HQ 30 HQ 100 HQ 300 EHQ 569 m ü. M. (nach RHB) 557 m ü. M. (nach Zusammenfluss mit Chrouchthalbach) Geschiebe Schwemmholz Relevanter Prozess 1.3 m 3 /s 3.9 m 3 /s 1.5 m 3 /s 6.4 m 3 /s Nicht relevant unterhalb Rückhaltebecken 19.3 m 3 /s 27 m 3 /s 40 m 3 /s 52 m 3 /s Aus den Böschungen entlang des Gerinnes kann Holz ins Gerinne gelangen, was zu Verklausungen/ Verstopfungen führen kann. Übersarung, Überschwemmung Schutzbauten Hochwasserrückhaltebecken, m 3 Renaturierung und Gerinneausbau Mattenhof bis Chipf Längs- und Querverbau (Schwellen) im Siedlungsraum Oberburg / Burgdorf Schütz (Kote m ü. M.) für Abflussregulierung im Kanal Burgdorf West Schwachstellen Nr. 1: Ungenügende Gerinnekapazität Szenarien 30 j. - Gefahrenbewertung und Gefahrenstufen 0-30 j j j. Nr. 1: T T 100 j. Ungenügende Gerinnekapazität ab Ende Ausbaustrecke 300 j. Ungenügende Gerinnekapazität Rot Blau Gelb Überschwemmung, Übersarung von hoher Intensität. Überschwemmung, Übersarung von geringer Intensität und hoher Eintretenswahrscheinlichkeit sowie Überschwemmung/Übersarung von mittlerer Intensität Überschwemmung von geringer Intensität 18

28 Anhang D Hydraulisches Strömungsmodell Basement Basement wird verwendet, um die Fliessverhältnisse von gravitativen, instationären Strömungen (z.b. Hochwasserwellen) zu modellieren. Im Allgemeinen basieren die implementierten Lösungsansätze auf einer räumlichen (2-dimensionalen), unstrukturierten Gitterstruktur (TIN), welche der zu modellierenden Topografie entspricht. Grundsätzlich ist von einer ausgeprägten Sensitivität der Resultate bezüglich der Gitterqualität auszugehen. Hydraulische Modelle benötigen für die Modellierung verschiedene Eingangsparameter, dazu gehören u.a. Abflussganglinien oder Rauhigkeitsbeiwerte. Sie sind geeignet bei einem Einsatz in kleinräumiger, heterogener Topographie mit Fliesshindernissen, Engpässen und Aufweitungen. Fliesswechsel zwischen strömendem und schiessendem Abfluss und hohe Strömungsdynamik können gut abgebildet werden, auch bei hohen Fliessgeschwindigkeiten. 19

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau März 2014 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON Kurzbericht 1. Ausgangslage

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Umweltdepartement Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Bahnhofstrasse 20 Postfach 1184 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 35 Telefax 041 819 18 39 Naturgefahrenkarten: Das Wesentliche in

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt Naturgefahrenkarte Ste!sburg Orientierungsversammlung vom 23. Juni 2010 Ablauf - Inhalt 1." Begrüssung " J. Marti 2." Vorstellung der anwesenden Personen" J. Marti 3." Verfahren " L. Kopp 4." Gefahrenkarte"

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Stadt Brugg. Revision Gefahrenkarte Hochwasser. Neuer Rechen am Süssbach. Schachenallee Aarau

Stadt Brugg. Revision Gefahrenkarte Hochwasser. Neuer Rechen am Süssbach. Schachenallee Aarau Stadt Brugg Revision Gefahrenkarte Hochwasser Neuer Rechen am Süssbach Schachenallee 29 5000 Aarau Tel. +41 (0)62 823 94 61 Fax +41 (0)62 823 94 66 e-mail: info@hzp.ch 20. Juni 2014 Adresse Auftraggeber

Mehr

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich Hochwasser Impressum der Erstausgabe 2003 Naturgefahrenkommission des Kantons St. Gallen c/o Tiefbauamt des Kantons St. Gallen Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

Aabach und Zuger See, Gemeinde Risch

Aabach und Zuger See, Gemeinde Risch Eiola AG, Zug Aabach und Zuger See, Gemeinde Risch Gefahrenkarte Hochwasser Projekt Nr. HZP A-575 Aarau, Oktober 2010 Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Eiola AG c/o Rolf Schweiger Dammstrasse

Mehr

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser Husistein & Partner AG Büro für Architektur und Planung Schachenallee 29, 5000 Aarau Aarau, 19. Oktober 2015 / an WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Traktandum 6 Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Ereignis vom 8. Juni 2016 27./28. August 2016 ca. 40 l/m 2 in 1 Std. starker Hagel ca. 75 l/m 2 in 3 Std. www.halome.ch/wsf

Mehr

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 24. Oktober 2017 GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL GEMEINDE ENNETBADEN - NEUGESTALTUNG BADSTRASSE

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze Hochwasserschutz für Melchnau...Probleme und Lösungsansätze Die Bilder gleichen sich... Beim genaueren Hinschauen zeigen sich allerdings wichtige Unterschiede: im Jahr 1986 waren wesentlich grössere Wassermengen

Mehr

Merkblatt Gefahrenkarte

Merkblatt Gefahrenkarte Verkehr und Infrastruktur (vif) Merkblatt Gefahrenkarte Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete durch die vier gravitativen Gefahrenprozesse (Wasser, Rutsch, Sturz, und Lawinenprozesse) gefährdet sind

Mehr

Nachweis Naturgefahren

Nachweis Naturgefahren Hansjürg Zwicky, Amdenerstrasse 11, 8872 Weesen Umbau Einfamilienhaus Nachweis Naturgefahren 1. Bauvorhaben Parzelle: Bauvorhaben: Zone: Bauherr: Planer / Architekt: Nr. 456, Grundbuch Obstalden Umbau

Mehr

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc/DAS ETH in Applied Statistics Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sicherheitsmesse 10. November 2015 RISIKOKARTE HOCHWASSER

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept 641 Grundsätze und Ziele Seite 1 Definition Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind das Gewässer, die zugehörige Umgebung und die Wasserbauwerke in gutem Zustand

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Naturgefahren im Kanton Bern

Naturgefahren im Kanton Bern Naturgefahren im Kanton Bern Eine Analyse der gefährdeten Gebiete und Schadenpotenziale sowie der daraus abgeleiteten Risiken Auf Basis der integralen Gefahrenkarten Arbeitsgruppe Naturgefahren Interlaken,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Hochwasserschutz Dorfbach Schwarzenburg

Hochwasserschutz Dorfbach Schwarzenburg Schwarzenburg KURZBERICHT ZUM PROJEKT Stand: April 2012 Gemeinde Schwarzenburg Bauverwaltung I Bernstrasse 1 I Postfach 68 I 3150 Schwarzenburg Telefon 031 734 00 50 I Fax 031 734 00 01 bauverwaltung@schwarzenburg.ch

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER 1. Einleitung Eine ausführliche Ereignisdokumentation wird

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Untersuchung von Hochwassergefahren in kleinen Einzugsgebieten

Untersuchung von Hochwassergefahren in kleinen Einzugsgebieten Untersuchung von Hochwassergefahren in kleinen Einzugsgebieten Gernot Ebert und Donat Job Zusammenfassung Die beschriebenen Erfahrungen aus der Praxis der Hochwassergefahrenkartierung beruhen auf Projektbearbeitungen

Mehr

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis 30.12.11 341 Allgemeines Seite 1 Die Thematik orientiert sich am Normwesen der schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). Das darin enthaltene Dokument Grundlagen der von Tragwerken [SIA 260] ist Teil der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser?

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Eva Kämpf Abteilung Landschaft und Gewässer 062 835 34 50 Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überschwemmungen gefährdet ist. Sie

Mehr

Punktuelle Gefahrenabklärung Hochwasser

Punktuelle Gefahrenabklärung Hochwasser HOLINGER AG I Hölderli 26, CH-8405 Winterthur Telefon +41 (0)52 267 09 00, Fax +41 (0)52 267 09 01 winterthur@holinger.co Zertifiziert ISO 9001:2008 Punktuelle Gefahrenabklärung Hochwasser Projekt: Neubau

Mehr

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Im Örtlichen Raumordnungsprogramm Flächenwidmungsplan werden beide Plandokumente Gefahrenzonenplan (der Gefahrenzonenplan wurde

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Hochwassergefahren: Beurteilung und Darstellung

Hochwassergefahren: Beurteilung und Darstellung Hochwassergefahren: Beurteilung und Darstellung Dr. A. Petrascheck, Bundesamt für Wasser und Geologie, Biel (Schweiz) Zusammenfassung Voraussetzung für jedes Risikomanagement ist eine sorgfältige Analyse

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Kärnten grafie am Puls des Wassers. DI Johannes Moser, Kompetenzzentrum - 8 / Wasserwirtschaft

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt Gemeinde Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt Informationsabend 13. Februar 2017 BÄNZIGER PARTNER AG 1 Inhalt Anlass Ausgangslage Projektgrundlagen Massnahmen Winkel Hinterloch Kosten / Finanzierung Fragen

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Begleitstudie zur Wirtschaftlichkeit und planerischen Auswirkungen

Begleitstudie zur Wirtschaftlichkeit und planerischen Auswirkungen Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Diplomarbeit Naturgefahren Hochwasserschutzmassnahmen Hasliberg-Meiringen

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 2: Objektschutz Referenten: Thomas Egli / Pierre Vanomsen / Daniel Sturzenegger Mai 2014 Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Was ist Objektschutz und was gibt es für Strategien

Mehr

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2012 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich im Überblick 25 Jahre Bachkonzept der Stadt Zürich der Stadt Zürich Sihl und Limmat können statistisch gesehen etwa einmal alle 100 Jahre über die Ufer treten. Letztmals geschah dies in der Stadt im Jahr

Mehr

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Grundsätze des Integralen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Perspektiven der Fachplanungen

Perspektiven der Fachplanungen Perspektiven der Fachplanungen DI Andreas Reiterer Denise Burtscher www.oerok.gv.at Ansprüche an Fachplanung Flächenhafte Darstellung von Informationen Möglichst 1. einfach 2. rasch zu verstehen 3. richtig

Mehr

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten.

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Naturgefahrenanalyse Kanton St. Gallen Digitales Höhenmodell für Überflutungsmodellierungen

Mehr

Gefahrenkarte Stadt Zug

Gefahrenkarte Stadt Zug Direktion des Innern des Kantons Zug KANTONSFORSTAMT Stadt Zug Gefahrenkarte Stadt Zug Bericht zur Gefahrenkarte Bohlbach/Burgbach Einlauf bei der St.-Oswalds-Gasse Projekt Nr. A-266 ARGE Hunziker, Zarn

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Gefahrenanalyse in der Praxis. Jürg Grimbichler

Gefahrenanalyse in der Praxis. Jürg Grimbichler Gefahrenanalyse in der Praxis Jürg Grimbichler Überblick - Kommentare aus Inspektionsberichten - Was die Gefahrenanalyse kann / nicht kann - Gefahren erkennen - Hilfsmittel - Bewertung - Lenkungsmassnahmen

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung Im Bereich der Stadt Bad

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz 1. Naturgefahren 2. Schutzmassnahmen 3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten 4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung 5. Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Hangmuren- und Murgangschutz

Hangmuren- und Murgangschutz Hangmuren- und Murgangschutz INNERE SITEBACH, LENK, BERNER OBERLAND, CH INNERE SITEBACH, LENK, BERNER OBERLAND Hangmuren- und Murgangschutz Projekt Innere Sitebach, Lenk, Berner Oberland PLZ 3775 Ort Lenk

Mehr

Naturgefahren im Siedlungsgebiet

Naturgefahren im Siedlungsgebiet Naturgefahren im Siedlungsgebiet Für den Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren sind der Kanton und vor allem die Gemeinden verantwortlich. Am kostengünstigsten kann Sicherheit gewährleistet werden,

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

für Gemeindebehörden, Betroffene und Interessierte. Basis: Glossar «Strategie Naturgefahren Schweiz», Aktionsplan PLANAT, Januar 2009.

für Gemeindebehörden, Betroffene und Interessierte. Basis: Glossar «Strategie Naturgefahren Schweiz», Aktionsplan PLANAT, Januar 2009. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Plate-forme nationale "Dangers naturels" Plattaforma nazionale "Pericoli naturali" National Platform for Natural Hazards c/o BAFU, 3003 Bern Tel. +41 31 324 17

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf Version 1.00 l 27.02.2017 Auflageprojekt Gewässerraumfestlegung nach Art. 41a Gewässerschutzverordnung (GSchV) und 15 Verordnung über den Hochwasserschutz

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

Technischer Bericht Wasserbau. Verkehrlich flankierende Massnahmen Ostast Ortsdurchfahrt Orpund - O1. Bachquerung Bachtelengraben

Technischer Bericht Wasserbau. Verkehrlich flankierende Massnahmen Ostast Ortsdurchfahrt Orpund - O1. Bachquerung Bachtelengraben Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern IIIe arrondissement d'ingénieur en chef Office des Ponts et chaussées du canton de Berne Orientierende Unterlagen Beilage 11 Strassen-Nr. Strassenzug

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau Umsetzung Gewässerraum im 57. Planerstamm Amt für Raumentwicklung Donnerstag, 9. November 2017 Ziele der Präsentation Den Anwesenden ist folgendes bekannt: die Berechnung des Gewässerraums das Vorgehen

Mehr

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom Sitzung der kantonsrätlichen tlichen Kommission vom 19.9.07 1. Finanzierung von Schutzbauten im Kanton OW nach Einführung NFA 2. Hochwasserschutzprojekt Sarneraa, Gemeinde Alpnach 3. Hochwassersicherheit

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien beschreiben die Wege zum Ziel Wohin geht die Fahrt? Was ist das Ziel?

Mehr

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde.

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Naturgefahrenanalyse Kanton St.Gallen Karte der Phänomene (NG_PH) Name, Inhalt: Name

Mehr