Leitfaden für störungsfreien Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für störungsfreien Unterricht"

Transkript

1 Leitfaden für störungsfreien Unterricht Grundlage eines erfolgreichen Unterrichts ist eine entspannte, lernförderliche Atmosphäre, die jede Lehrkraft in eigener pädagogischer Verantwortung gestaltet, wozu u.a. pünktlicher Beginn, gute Vorbereitung, ein abwechslungsreiches Lernarrangement und eine sichtbar positive pädagogische Grundhaltung gehören. Das demokratische Element des Klassenrates und der Einsatz von Ritualen 1 zur Strukturierung von Unterricht helfen Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung. Zusätzlich unterstützt die Visualisierung zweier Grundsätze in jedem Klassenraum die Bewusstheit des Rechts auf störungsfreien Unterricht nachhaltig: Jeder hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht! Ich befolge die Anweisungen meiner Lehrerinnen und Lehrer. Dennoch auftretende Störungen werden individuell unterschiedlich wahrgenommen. Mithilfe des persönlichen pädagogischen Repertoires reagieren Lehrkräfte auch individuell und authentisch, um Störungen unaufgeregt und souverän zu beenden. 2 Dabei ist es wichtig, dass die Reaktion für die Schüler nachvollziehbar, berechenbar, respektvoll und konsequent ist. Die meisten Unterrichtsstörungen können auf dieser Ebene beendet werden. Dennoch kann es geschehen, dass die üblichen Verfahrensweisen bei einzelnen Schülern nicht greifen, dass die Störung nicht aufhört, dass Schüler über Maßnahmen diskutieren wollen In einem solchen Fall wird das Recht des Lehrers und der anderen Schüler auf störungsfreien Unterricht massiv eingeschränkt. Ab diesem Punkt greifen die Maßnahmen der Eskalationsleiter, die an unserer Schule einheitlich und konsequent durchgesetzt werden. Eskalationsstufe I Dem Schüler wird respektvoll mitgeteilt, dass sein Verhalten deutlich oder wiederholt gegen das Recht auf störungsfreien Unterricht verstößt, und er erhält die Option, sich entweder für die sofortige Regelbefolgung oder die Stufe II zu entscheiden. Normalerweise wird der Schüler die Regelbefolgung wählen. Er gilt mit dieser Wahl aber als verwarnt und erreicht mit einer weiteren Störung Stufe II. Die Verwarnung wird sichtbar 3 gemacht. 1 Beispiele: Signale beim Wechsel von Unterrichtsformen, ritualisierte Stundeneinstiege, Verabredungen zu Vorgehen und Verhalten in wiederkehrenden Situationen, 2 Beispiele: kurzer Hinweis, kleine Geste, Bitte, Blick,, Umsetzen, 3 z.b. durch das Notieren des Namens an der Tafel, eine gelbe Karte auf dem Tisch,

2 Eskalationsstufe II Die Stufe II erfordert die schriftliche Reflexion des Fehlverhaltens und wird aktenkundig gemacht. Mithilfe des Reflexionsbogens 4 und einer Vorlage mit Textbausteinen, die auszuwählen, abzuschreiben bzw. auch zu ergänzen sind und alle Arbeitsanweisungen enthalten, 5 schildert der Schüler sein Fehlverhalten/die Unterrichtsstörung. Der Lehrer entscheidet abhängig von der räumlichen und personellen Situation, wie und wo der Schüler die Reflexion schreibt. 6 Der Schüler lässt den falls notwendig, zuhause fertiggestellten - Reflexionsbogen auf jeden Fall von den Eltern unterschreiben und lässt ihn am Folgetag der betroffenen Lehrkraft in das Postfach legen. Geschieht dies nicht, muss er an einem Nachmittag diese Aufgabe unter Aufsicht des Schulsozialarbeiters erledigen. Der ausgefüllte Reflexionsbogen geht an den Klassenlehrer (Postfach), der die Bögen verwaltet und nach dem dritten Bogen die weiteren Maßnahmen der Stufe III einleitet. Die Klassenleiter finden eine eigene Lösung der Buchhaltung, wobei die Reflexionsbögen in die Schülerakte geheftet werden. Beim zweiten Reflexionsbogen erhält der Schüler eine schriftliche Ermahnung. Eskalationsstufe III Nach Erhalt des dritten Reflexionsbogens erfolgt neben der zweiten schriftlichen Ermahnung durch die Klassenleitung ein Elterngespräch mit dem Hinweis auf Konsequenzen, falls weitere massive Störungen vorkommen. Gesprächsablauf: o Den Eltern wird zunächst verdeutlicht, dass allen Beteiligten an einer Lösung des Problems gelegen sein muss. o Die aktuelle Situation wird mit Hilfe der drei Reflexionsbögen aufgegriffen. o Es wird nach Ursachen für die Störung/das Verhalten gesucht. o Dabei soll der Schüler möglichst eigene Wege aufzeigen, wie er sein Verhalten zum Positiven verändern kann. 7 o Der Schüler formuliert eine Zielvereinbarung, ein Exemplar erhalten der Schüler und die Eltern, ein Exemplar wird in der Schülerakte aufbewahrt. Eskalationsstufe IV Die Verhaltensbeschreibung hält geltende Regeln ein in den Stufen 5 bis 8 wird auf trifft nicht zu gesetzt. In den Stufen 9 und 10 wird die Verhaltensnote auf unbefriedigend gesetzt. Nach Erhalt des vierten Reflexionsbogens wird eine Klassenkonferenz einberufen. Die Klassenkonferenz hat das Ziel, das Kind für einen Tag vom Unterricht auszuschließen. 8 Nach einem weiteren Reflexionsbogen findet sofort die nächste Klassenkonferenz mit zweitägigem Ausschluss statt. 4 s. Anlage Reflexionsbogen 5 s. Anlage Bausteine zur Verhaltensreflexion 6 Hinweis: Sinnvoll ist es, den Schüler räumlich zu isolieren (Extratisch in der Klasse mit dem Rücken zum Unterrichtsgeschehen, Ausfüllen auf dem Flur mit geöffneter Klassentür, Nachbarklasse in Absprache mit Kollegen). 7 Beispiel: Das Kind erarbeitet als Zielvereinbarung eine Selbstreflexion durch Smileys, womit es sein Verhalten beobachtet und kontrolliert und erhält ein Feedback durch die Lehrkraft. 8 Alle vorangegangenen Maßnahmen waren erzieherische Maßnahmen, hier erfolgt jetzt eine Ordnungsmaßnahme.

3 Schnelle Reaktion bei NoGoes Verhalten, das massiv gegen die Regelungen des Wertevertrags verstößt, kann vom Fachlehrer nach 97 der ÜSchO mit dem sofortigen Ausschluss aus der laufenden Unterrichtsstunde geahndet werden. Folgende Punkte sind hierbei lt. 98(2) zu beachten: Bevor eine Ordnungsmaßnahme ausgesprochen wird, ist die Schülerin oder der Schüler zu hören. Die Ordnungsmaßnahme ist zu begründen. Sie wird den Eltern minderjähriger Schülerinnen und Schüler schriftlich mitgeteilt und in den die Schülerin oder den Schüler betreffenden Unterlagen vermerkt. Die Schüler halten sich während des Ausschlusses mit einer Abschreibaufgabe aus dem jeweiligen Fachbuch im Aufsichtsbereich der Sekretariate auf. Die Mitteilung erfolgt über eine schriftliche Ermahnung, die als ergänzende erzieherische Maßnahme auch die kurze Stellungnahme des Schülers enthält. In besonderen Fällen kann durch die Schulleitung die Abholung durch die Eltern veranlasst werden.

4 REFLEXIONSBOGEN Unterrichtsstörung Lehrervermerk Name: Klasse: Datum: Fachlehrer(in): Fach: Grund der Verwarnung: Verhalten nach der Verwarnung: Reflexion: Reflexion akzeptiert Reflexion nicht akzeptiert/nicht abgegeben, Nachmittagstermin bei Schulsozialarbeit Unterschrift: Anleitung zur Reflexion Deine Aufgabe ist es, einen zusammenhängenden Text zu schreiben, der folgende Punkte behandelt: 0. Rechte und Pflichten im Unterricht 1. Beschreibung der Konfliktsituation 2. ihre Auswirkungen für die anderen Schüler und den Lehrer 3. Überlegungen zum zukünftigen Verhalten Lies die Textbausteine und suche dir die passenden aus. Du kannst die Bausteine leicht verändern oder ergänzen, aber nicht verkürzen. Wenn du keinen passenden Baustein findest, formulierst du selbst. Nutze zum Schreiben ein ordentliches Blatt und schreibe sauber und leserlich! Deine Reflexion wird nur akzeptiert, wenn Inhalt und äußere Form den Anforderungen genügen. Nimm den Bogen mit nach Hause, lass ihn von deinen Eltern unterschreiben und gib ihn am nächsten Morgen im Sekretariat ab. Ich bin verpflichtet, den versäumten Unterrichtsinhalt nachzuarbeiten. Ort/Datum Schüler(in) Kenntnis genommen: Erziehungsberechtigte

5 Bausteine zur Verhaltensreflexion 0. Rechte und Pflichten im Unterricht komplett übernehmen! In unserem Wertevertrag steht, dass wir alle einen störungsfreien Ablauf des Unterrichts gewährleisten, d.h. ich habe die Pflicht, mich so zu verhalten, dass dies auch so geschieht. Jeder Schüler und jede Schülerin, jeder Lehrer und jede Lehrerin hat ein Recht auf ungestörten Unterricht. Ich darf den anderen dieses Recht nicht nehmen! Deshalb ist es wichtig, dass ich mich an die geltenden Regeln halte. 1. Konfliktsituation auswählen oder ergänzen! Wie habe ich gegen die Regeln verstoßen? Ich habe während (Wobei habe ich gestört?) (Wie habe ich gestört?). Ich habe während des Unterrichts meine Mitschüler durch (Wodurch habe ich meine Mitschüler abgelenkt?) abgelenkt. Herr/Frau X hat gesagt, ich solle (Welche Anweisung wurde gegeben?) Ich habe mich aber geweigert, das zu tun. Ich habe eine Ermahnung wegen (Warum bin ich ermahnt worden?)... während des Unterrichts nicht akzeptiert. Was war die Folge? Herr/Frau X hat mich einmal/mehrmals ergebnislos darauf hingewiesen, dass das nicht in Ordnung ist und ich das unterlassen soll. Dann erfolgte die Verwarnung. Ich habe mich entschieden, den Reflexionsbogen direkt auszufüllen. Herr/Frau X hat mich einmal/mehrmals ergebnislos darauf hingewiesen, dass das nicht in Ordnung ist und ich das unterlassen soll. Dann erfolgte die Verwarnung. Ich habe mich entschieden, von da an nicht mehr zu stören, habe dann aber trotzdem noch Herr/Frau X hat mich noch einmal aufgefordert, die Anweisung zu befolgen. Weil ich mich wieder geweigert habe, muss ich den Reflexionsbogen ausfüllen. Herr/Frau X hat mich darauf hingewiesen, dass ein Gespräch erst nach dem Unterricht möglich ist. Weil ich das nicht akzeptiert habe, muss ich den Reflexionsbogen ausfüllen.

6 2. Auswirkungen auswählen oder ergänzen! In Unterrichtsphasen, in denen Lehrer und Lehrerinnen etwas erklären, ist es wichtig, genau zuzuhören und mitzudenken. So merken Schülerinnen und Schüler, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Sie können sich melden und Fragen stellen. Mitschüler lernen auch durch die Fragen der anderen. Durch Störungen werden Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Erklärung oder Schülerinnen und Schüler in ihren Fragen unterbrochen. Die allgemeine Konzentration auf den Unterrichtsinhalt wird verhindert. Lernzeit geht für Schülerinnen und Schüler verloren, weil die Lehrkraft sich mit der Störung beschäftigen muss. Lehrer und Schüler müssen nach der Störung wieder neu in den Inhalt einsteigen. Durch mein (Wie habe ich gestört?) habe ich den Lernfortschritt der gesamten Klasse behindert. In Stillarbeitsphasen wird von jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin besondere Konzentration auf eine bestimmte Aufgabenstellung verlangt. Dies sind entweder Aufgaben, in denen genau gearbeitet werden muss, oder solche, in denen sich Schülerinnen und Schüler Sachverhalte einprägen oder selbstständig Lösungswege finden sollen. Es sind Aufgaben, bei denen Störungen und Ablenkungen das Ergebnis negativ beeinflussen. Lehrer und Lehrerinnen haben in Stillarbeitsphasen die Gelegenheit, einzelne Schüler und Schülerinnen individuell zu unterstützen und ihnen zu helfen. Ich habe durch mein (Wie habe ich gestört?) nicht nur den Lernfortschritt der gesamten Klasse behindert, sondern auch eine zusätzliche Unterstützung für einzelne Mitschüler und Mitschülerinnen verhindert. In Unterrichtsgesprächen erarbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer bzw. ihrer Lehrerin einen neuen Unterrichtsinhalt oder wiederholen Bekanntes. Dabei gelten die Gesprächsregeln, damit jeder und jede Alles verstehen kann und auch genügend Gelegenheit hat, sich zu äußern und Fragen zu stellen. Durch mein (Wie habe ich gestört?) habe ich den Lernfortschritt der gesamten Klasse behindert, denn Störungen unterbrechen den Gesprächsfluss, lenken vom Thema ab, verringern die Redemöglichkeit und zeit der Mitschüler und verschwenden wertvolle Lernzeit. Wenn Schüler und Schülerinnen Arbeitsergebnisse präsentieren, haben sie in die Ausarbeitung und Vorbereitung in der Regel Zeit und Mühe investiert. Schon allein die Regeln der Höflichkeit gebieten, die Präsentationen aufmerksam zu verfolgen. Die gesamte Klasse kann durch die Präsentationen eine Menge unterschiedlicher und wichtiger Sachverhalte lernen. Auf der einen Seite geht es um einen fachlichen Inhalt: man erfährt etwas Neues, kann bereits Gelerntes noch einmal wiederholen und vertiefen, versteht vielleicht etwas, was bisher noch nicht ganz klar war. Genauso wichtig ist es aber auch, am Beispiel zu lernen, wie eine gute Präsentation durchgeführt wird und worauf man achten muss. Für die Vortragenden ist eine sachliche Rückmeldung zur Präsentation für die weitere Kompetenzentwicklung besonders wichtig. Ich habe durch mein (Wie habe ich gestört?) diese Lernchance für die gesamte Klasse eingeschränkt und den Vortragenden nicht die verdiente Wertschätzung entgegengebracht.

7 Gruppenarbeit ist eine wichtige Arbeitsform, denn sie schult die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten. In einer Gruppenarbeit muss sich jeder Schüler und jede Schülerin aktiv einbringen, denn alle Mitglieder sind gleich verantwortlich für das Ergebnis. Ich habe durch mein (Wie habe ich gestört?) die Arbeit meiner Gruppe behindert. Meine Mitschüler und Mitschülerinnen hatten durch mich mehr Arbeit und konnten sich nicht wirklich auf die Aufgabenstellung konzentrieren. Die Chance auf ein gutes Ergebnis ist für meine Mitschüler dadurch geringer geworden. 3. zukünftiges Verhalten Warum habe ich gegen die Regeln verstoßen? komplett übernehmen! Für Störungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Ein Grund kann Desinteresse sein. Desinteresse kann aufkommen, wenn man sich am Unterricht nicht beteiligen kann, weil man z.b. die Hausaufgaben nicht gemacht oder das notwendige Material nicht dabei hat. Auch bei Verständnisschwierigkeiten kann es passieren, dass man abschaltet und dann wird einem die Zeit lang. Ein anderer Grund für Desinteresse kann aber auch sein, dass man sich nicht beteiligen will, weil man den Unterrichtsstoff uninteressant oder zu leicht findet. Manche Störungen entstehen auch, weil Streitigkeiten oder Probleme, die mit dem Unterricht eigentlich gar nichts zu tun haben, z.b. aus der Pause mitgebracht werden. Viele Störungen sind einfach unüberlegt, weil ein Schüler oder eine Schülerin sich keine Gedanken darüber macht, welche Auswirkungen das Verhalten auf die Klasse hat, sondern nur seine oder ihre eigenen momentanen Interessen im Blick hat. Ich habe (Wie habe ich gestört?), weil (Warum habe ich gestört?) Wie kann ich mein Verhalten positiv verändern? auswählen oder ergänzen! Ich habe in Zukunft meine Hausaufgaben vollständig dabei. Ich habe in Zukunft mein Material vollständig dabei. Ich melde mich und frage nach, wenn ich etwas nicht verstehe. Ich beteilige mich auch am Unterricht, wenn das Thema mich nicht interessiert, denn ich akzeptiere, dass ich die Inhalte sowieso lernen muss. Ich beteilige mich auch am Unterricht, wenn das Thema mir zu leicht erscheint, weil ich mit meinem Wissen anderen helfen kann. Ich verschiebe die Klärung von Konflikten in die Freizeit bzw. in den Klassenrat. Ich bitte meinen Lehrer / meine Lehrerin um ein Gespräch außerhalb des Unterrichts. zusätzlich komplett übernehmen! Ich überlege bei allen Aktionen vorher, welche Auswirkungen mein Verhalten für die gesamte Lerngruppe und einzelne Mitschüler hat. Wenn mein Lehrer / meine Lehrerin mich ermahnt, erkenne ich das als Hinweis und stelle das Fehlverhalten ein. Ich lasse es gar nicht erst zu einer Verwarnung kommen!

8 Was geschieht, wenn ich mehrfach einen Reflexionsbogen ausfüllen muss? komplett übernehmen! Beim zweiten Reflexionsbogen erhalte ich zusätzlich eine schriftliche Ermahnung. Beim dritten Reflexionsbogen erfolgt eine weitere schriftliche Ermahnung. Meine Verhaltensbeschreibung kann damit nicht mehr gut sein. Zusätzlich führt die Klassenleitung ein Gespräch mit meinen Eltern. Beim vierten Reflexionsbogen wird eine Klassenkonferenz einberufen, die einen Tag Unterrichtsausschluss und eine zusätzliche Erziehungsmaßnahme beschließt. Meine Verhaltensbeschreibung kann damit nicht mehr befriedigend sein. 4. Das wollte ich noch zusätzlich bemerken freiwillig

9 INTEGRIERTE GESAMTSCHULE BETZDORF-KIRCHEN GESCHWISTER SCHOLL Schriftliche Ermahnung durch die Klassenleitung (erste Störungsermahnung) Sehr geehrte, Ihre Tochter / Ihr Sohn, Klasse, erhält eine schriftliche Ermahnung, weil er/sie zum zweiten Mal einen Reflexionsbogen ausfüllen musste. Dies bedeutet, dass das Recht von Mitschülern und Lehrkräften auf einen störungsfreien Unterricht durch ihren Sohn / ihre Tochter mehrfach massiv verletzt wurde. Dieses Verhalten stellt unabhängig von den geltenden Absprachen innerhalb unserer Schule auch einen wiederholten Verstoß gegen die übergreifende Schulordnung dar: Verstöße gegen die Ordnung in der Schule liegen insbesondere vor bei Störungen des Unterrichts [ ] sowie bei Verletzung der Hausordnung. [ÜSchO, 95(2)] Um weitere Maßnahmen gemäß der Schulordnung zu vermeiden, sollte Ihr Sohn /Ihre Tochter das regelwidrige Verhalten ab sofort einstellen. Mit freundlichen Grüßen Klassenleiter/in / Fachlehrer/in Kenntnis genommen: Schulleiterin **********************zurück an den Klassenleiter / die Klassenleiterin********************* Bestätigung der Kenntnisnahme der ersten Störungsermahnung vom Name des Schülers / der Schülerin Klasse Ort, Datum Unterschrift der / des Erziehungsberechtigten

10 INTEGRIERTE GESAMTSCHULE BETZDORF-KIRCHEN GESCHWISTER SCHOLL Schriftliche Ermahnung durch die Klassenleitung (zweite Störungsermahnung) Sehr geehrte, Ihre Tochter / Ihr Sohn, Klasse, erhält eine weitere schriftliche Ermahnung, weil er/sie den 3. Reflexionsbogen ausfüllen musste. Trotz mehrfacher Hinweise verletzt ihr Sohn / ihre Tochter weiterhin unbeeindruckt das Recht von Mitschülern und Lehrkräften auf einen störungsfreien Unterricht. Ein solches Verhalten entspricht im Wesentlichen nicht mehr den Anforderungen und kann auch nicht mehr mit gut bewertet werden. Den jetzt notwendigen Gesprächstermin werde ich mit Ihnen telefonisch abstimmen. Mit freundlichen Grüßen Klassenleiter/in Kenntnis genommen: Schulleiterin **********************zurück an den Klassenleiter / die Klassenleiterin********************* Bestätigung der Kenntnisnahme der 2. Störungsermahnung vom Name des Schülers / der Schülerin Klasse Ort, Datum Unterschrift der / des Erziehungsberechtigten

11 Gesprächsprotokoll Unterrichtsstörung Name: Klasse: Datum: Gesprächsteilnehmer: vorliegende Reflexionsbögen 1. Datum: / Grund: 2. Datum: / Grund: 3. Datum: / Grund: Problematik: Konsequenz eines weiteren Bogens: Der folgende Reflexionsbogen zieht eine Klassenkonferenz nach sich, die einen Tag Unterrichtsausschluss und eine zusätzliche erzieherische Maßnahme beschließen wird. Die Verhaltensbeurteilung/-note wird nicht mehr befriedigend sein. Zielvereinbarung: Unterschriften: Erziehungsberechtigte Schüler/in Klassenleitung

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de 1 Inhalt: 1. TR- Information für Schüler...3 2. Elterninfo zum Trainingsraum...4 3. Klassenregeln (Aushang)...5 4. Anlage Klassenbuch:

Mehr

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?: 1. Einführung Der Maßnahmekatalog bezieht sich auf die Schulebene und beinhaltet Handlungsstrategien sowie Sanktionen (Erziehungsmaßnahmen) bei Grenzüberschreitung und Regelverstößen von Schülerinnen und

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen.

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen. SCHULORDNUNG S1 S2 S3 S4 S5 Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen. Memo-Eintrag - Gentleman - Flurführerschein

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1 Schulordnung der Marienschule Friesoythe Seite 12 Seite 1 Regeln sind wichtig, damit unser Schulalltag gelingt! Damit wir uns alle an unserer Schule wohl fühlen, wollen wir uns anderen gegenüber so verhalten,

Mehr

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln Bei Rückfragen gerne an: o Heike Hoffrichter (erin) heike.hoffrichter@hhs-buedelsdorf.de o Andrea Wieczorek (erin) andrea.wieczorek@hhs-buedelsdorf.de 04331

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost Hausaufgabenkonzept Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Dobberziner Str. 28, 19348 Perleberg Tel.: 03876 789745 Fax: 03876 614102 Internet: www.geschwister-scholl-grundschule.stadt-perleberg.de E-Mail:

Mehr

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch.

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch. Erziehungsprogramm für ein tolles Schulleben an der Schülerstammblatt Name des Schüler Klasse 1 2 3 4 5! Gespräch Grund des Eintrags Lehrer Gelesen mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung

Mehr

Lernzeit an der STS Oldenfelde

Lernzeit an der STS Oldenfelde 2016 Lernzeit an der STS Oldenfelde Ruth Schütte und Claudia Mende Abteilungsleiterin 5 bis 7 und Ganztagskoordinatorin 01.01.2016 1. Auftrag der Lernzeit: In der Lernzeit haben die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5) SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5) zwischen Sonnenschule, Lange Malterse 18, 44795 Bochum, den Erziehungsberechtigen und dem Schüler LEITIDEE EINER

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht enâ Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Erziehungskonzept. 1. Einleitung Erziehungskonzept 1. Einleitung Die Schule am Silberbach ist eine Förderschule des Kreises Düren. Hier werden Schüler unterrichtet, die einen besonderen Förderbedarf im Bereich Sprache haben. Das Erziehungskonzept

Mehr

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg In diesem Praktikumsleitfaden sollen Tipps zur Unterrichtsbeobachtung und Selbstreflexion, Ideen und

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Wedding-Grundschule. Hausordnung. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen.

Wedding-Grundschule. Hausordnung. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen. Wedding-Grundschule Hausordnung Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen. Alle am Schulleben Beteiligten bilden in der Schule eine Gemeinschaft. Jeder muss

Mehr

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule Mühlenau - Grundschule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin Steglitz-Zehlendorf Tel. 8 32 50 99 Fax. 8 32 96 22 Tel. 8 31 10 35 (Schulhort) E-mail: muehlenau.cids@t-online.de Internet: www.muehlenau.de Schulordnung

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.

Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns. Schulordnung Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Klassen- und Pausenregelnregeln, mögliche Konsequenzen bei Regelverstoß und Überprüfungsmaßnahmen 5. Umgang mit Regelverstößen

Mehr

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Die wertvollste Investition überhaupt ist die in unsere Kinder. nach Jean-Jacques Rousseau Eine wesentliche Grundlage für gutes Lehren

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter Sozialkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März 2013 Kinder haben einen Streit oder eine Beschwerde in der Pause, im Unterricht oder in der OGS. Es treten Unterrichtsstörungen auf. Kinder melden Streit

Mehr

Hausaufgabenkonzeption

Hausaufgabenkonzeption Pestalozzi Grundschule Birkenwerder integrativ kooperative Schule Hausaufgabenkonzeption Inhalt 1 Hausaufgaben... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Umfang... 2 1.3 Regelungen... 2 2 Anfertigung von Hausaufgaben...

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen: 4.11 Gewaltpräventionskonzept Das Präventionskonzept der Marienschule versucht den Gefahren durch Gewalt vorzubeugen und gezielt entgegenzuwirken. verantwortlich: Stand: Evaluation: Beiblatt: Manuela Ricken

Mehr

Das Konzept "Qualmfrei!" der Gesamtschule Holweide Das Konzept ist nachzulesen auf der Schul-Homepage: / ASP / Konzept"Qualmfrei!

Das Konzept Qualmfrei! der Gesamtschule Holweide Das Konzept ist nachzulesen auf der Schul-Homepage:  / ASP / KonzeptQualmfrei! Das Konzept "Qualmfrei!" der Gesamtschule Holweide diese Seite / Seite 1: : Übersicht über die Für die Tutoren sind max. 3 relevant: Formblätter (Stand der Überarbeitung: Schuljahr 2011/12 26.11.12) ggfs.

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft Sozialverhalten A A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft - übernimmt jederzeit Verantwortung für sein Verhalten im schulischen Umfeld

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an der Schule Oberburg August 2010 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen. Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen. Falls bei dem jeweiligen erreichten Punkt keine erreicht werden kann, den Leitfaden Schritt für Schritt weiter verfolgen*! Viel Glück!!!! Gespräch zwischen

Mehr

Konzept Stillarbeitsraum

Konzept Stillarbeitsraum Konzept Stillarbeitsraum Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in diesem Konzept nur die männliche Form (Lehrer, Schüler) verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Mehr

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1 Beschwerdekonzept der Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1 Konzept der Beschwerderegelung Die Schule ist ein Lebensraum, in dem Menschen verschiedenen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss

Mehr

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Grundlage für unsere Disziplinrichtlinie ist die Schulordnung der Europäischen Schulen, Kapitel VI Disziplinarordnung Philosophie: Die Europäische

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Bewerbung um ein Frühstudium an der Universität Regensburg

Bewerbung um ein Frühstudium an der Universität Regensburg im Wintersemester / Sommersemester des Studienjahres Hinweis: Bitte vollständig (am PC oder handschriftlich in Druckbuchstaben) ausfüllen und dreifach kopieren. Das mit allen Unterschriften und Stempeln

Mehr

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss! Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss! Was ist die Stopp-Regel? Die Stopp-Regel ist eine Hilfe für den Umgang der Kinder untereinander. Bei Beleidigung, körperlicher Gewalt, Wegnehmen meiner Sachen oder

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Handreichung. zu Ordnungsmaßnahmen. Integrierte Stadtteilschule In den Sandwehen

Handreichung. zu Ordnungsmaßnahmen. Integrierte Stadtteilschule In den Sandwehen Integrierte Stadtteilschule In den Sandwehen Handreichung zu Ordnungsmaßnahmen Integrierte Stadtteilschule In den Sandwehen Neuenkirchener Weg 119 28779 Bremen 509@bildung.bremen.de www.sandwehen.de April

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am 26.11.2014 Tagesordnungspunkte 1. Voraussetzungen für den Schullaufbahnwechsel, Empfehlungskriterien der Grundschule, Entscheidungshilfen

Mehr

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts. I. Rechte und Pflichten der Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigten. Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte 1 Du hast ein Recht auf Bildung. Nimm regelmäßig und pünktlich

Mehr

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Regeleinhaltung: auffälliger Positive Veränderung: Dokumentation 1.Einzelgespräch mit dem Schüler / der Schülerin außerhalb der Unterrichtszeiten mit schriftlichen

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg Allgemeines Die Störungszettel gehen bei Verstößen gegen die Schulordnung in der Pause und im Unterricht immer an den Klassenlehrer. Der

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: ) Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava (Stand: 01.04.2014) INHALT 1. Einleitung. 3 2. Zielsetzung des Konzepts.... 3 3. Methoden im Rahmen des Konzepts.... 3 Ruhe - Regel und

Mehr

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage: Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage: Name: Datum: 1 Förderbereiche Förderziele nach Einsatz des Bogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung: Förderziele nach Erfahrungen aus dem Förderpraktikum:

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit Der folgende Katalog ist wie die Schulvereinbarung in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, den Eltern und Lehrkräften der Städtischen Anne-Frank-Realschule entstanden. Zum Schutz dieser Vereinbarungen

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Schul- und Hausordnung der Ernst- Pinkert- Schule, Grundschule Leipzig

Schul- und Hausordnung der Ernst- Pinkert- Schule, Grundschule Leipzig Schul- und Hausordnung der Ernst- Pinkert- Schule, Grundschule Leipzig Unsere Schulordung soll dazu beitragen, das friedliche Zusammenleben aller Mädchen, Jungen und Erwachsenen an dieser Schule und im

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule Mittelschulverbund Nürnberg-Süd Hausordnung der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule Wir

Mehr

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen 1a Selbsteinschätzungsbogen Dieser Bogen soll dir helfen, über dein Lern- und Arbeitsverhalten nachzudenken und dich selbst richg einzuschätzen. Nimm dir Zeit und Ruhe, ihn auszufüllen. Sprich auch mit

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 alle Module

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 alle Module Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 alle Module Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Schulordnung der Limesschule Idstein

Schulordnung der Limesschule Idstein Schulordnung der Limesschule Idstein Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Limesschule hat das Ziel, in jedem Einzelnen die persönlichen Eigenschaften, Haltungen, Fähigkeiten und Qualifikationen

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Glossar zum Lernzeitenkonzept

Glossar zum Lernzeitenkonzept Glossar zum Lernzeitenkonzept Anwesenheit Wie zu Beginn jeder Unterrichtsstunde vergewissert sich auch die Lernzeitenlehrkraft zu Beginn der Lernzeit über die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler Arbeitsgemeinschaften

Mehr

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben Umgangsformen An unserer Schule begegnen sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen,

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Bewerbung für ein Frühstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Wintersemester Sommersemester des Studienjahres Hinweis: Bitte vollständig (am PC oder handschriftlich in

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hausaufgaben- konzept

Hausaufgaben- konzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Hausaufgaben- konzept Stand Juni 2012 1. Grundlagen des Konzeptes 1.1 Definition Hausaufgaben sind Aufgaben, die von den

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Jahrgangsstufen 9 und 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Übungsunternehmen Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kompetenzerwartungen

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Bewerbungstraining. Die Bewerbung

Bewerbungstraining. Die Bewerbung Bewerbungstraining Dem Eintritt in die Schülerfirma vorgeschaltet ist eine Bewerbung des Schülers. Dieses Bewerbungsverfahren zu Beginn des 10ten Schuljahres bereitet vor auf die Suche eines freien Praktikumsplatzes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Beschwerdemanagementkonzept

Beschwerdemanagementkonzept Beschwerdemanagementkonzept 0. Vorbemerkung 2 1. Allgemeines 2 2. Begriffsdefinition 2 3. Grundsätze 2 4. Beschwerdewege 3 4.1 Beschwerden von Schülern über Mitschüler 3 4.2 Beschwerden von Schülern über

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

"Den Kindern das Wort geben

Den Kindern das Wort geben "Den Kindern das Wort geben Klassenrat Célestin Freinets 1896-1966 Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit: Demokratisches Zusammenleben ist kein abstrakter Unterrichtsinhalt, sondern wird gelernt

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr