D21 Workshop. 22./23. November 2007, Berlin. extra. - einheitliches XML-basiertes Transportverfahren -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D21 Workshop. 22./23. November 2007, Berlin. extra. - einheitliches XML-basiertes Transportverfahren -"

Transkript

1 D21 Workshop 22./23. November 2007, Berlin extra - einheitliches XML-basiertes Transportverfahren - Ein gemeinsamer Standard von Wirtschaft und Verwaltung für den Datenaustausch

2 Der AWV Arbeitskreis AK 2.1 Motivation, Auftrag, Anforderungen extra Architektur und Strukturen extra Profilierung und Anwendung Beispiel Amtliche Statistik Wichtige Meilensteine

3 AWV Arbeitskreis 2.1 Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung Eingetragener Verein, gefördert vom BMWi, Sitz in Eschborn > 200 Mitglieder (Unternehmen, Behörden) AK 2.1: Fachausschuss 2, Verwaltungsvereinfachung und Entbürokratisierung im personalwirtschaftlichen Umfeld Mitglieder Verwaltung: ELSTER, Statistisches Bundesamt, DRV, Jobcard/ELENA Institutionen: ITSG (GKV), ArGe PERSER SW-Hersteller, Dienstleister: DATEV, Oracle, Software AG, UBM Drecker

4 Motivation, Auftrag, Ziel Kritik: Schnittstellenvielfalt der Fachverfahren AWV Veranstaltung ELSTER-Lohn, estatistk.core April 2004 Auftrag: Vereinheitlichung der Schnittstellen Ziel: Ein Standard für den Datenaustausch, der ausdrücklich die Bestandsverfahren berücksichtigt, für beliebige aktuelle und zukünftige Verfahren geeignet ist, den operativen RZ-Betrieb unterstützt, bedarfsgerecht und flexibel anwendbar ist, offen und frei verfügbar ist, soweit möglich, etablierte Standards verwendet.

5 Anforderungen Eignung für einfache und wie komplexe Verfahren Einzelverfahren, Massenverfahren (ELSTER) Mandantenfähig (Sammelverfahren, Clearing-Stellen) Eignung für Dialogbetrieb und automatisierte RZ-Abläufe Verfahrensspezifische Subsets Minimale technische Anforderungen Beliebige Nutzdaten Sicher und effizient Verschlüsselung, Signierung, Komprimierung Wirtschaftlicher Migrationsweg Schrittweise Migration Trennung Fachverfahren, Transportverfahren, DÜ

6 Wichtige Lösungsvorgaben Standardisierung der Kommunikation oberhalb des Netzwerkprotokolls Freie Wahl des Netzwerkprotokolls Support für logistische Dienste Automatisierte Sammel- und Verteilprozesse Verschlüsselung und Signierung mit Standards XML Encryption und XML Signature Weitgehende Profilierungsmöglichkeiten Maschinell auswertbare Profile Schlanke, verfahrensspezifische Client-Anwendungen Generische Server-Anwendungen

7 Architektur: Grundzüge Die Kommunikation findet auf drei Ebenen statt: Nachricht, Logistik, Transport Die Ebenen sind logisch vollständig voneinander gekapselt Auf jeder Ebene agieren ein Sender und ein Empfänger unabhängig von den anderen Ebenen Verschlüsselung, Signierung, Logging sind ebenenspezifisch Die Kommunikation kann auf jeder Ebene geschützt werden Die ausführenden Instanzen können verteilt oder zentral sein Die Kommunikation zwischen den Ebenen ist nicht festgelegt Sender- und Empfängerseite sind unabhängig voneinander Modular konstruierter Standard Kernbereich + erweiterter Bereich (Plug-Ins)

8 Architektur: Ebenen- und Rollenmodell Ebene Rolle typische Rolleninhaber Rolle Nachricht Erzeuger Nutzer / Fachverfahren Verwerter Logistik log. Sender Dienstleister/Vertreter log. Empfänger Transport phys. Sender Dienstleister / Clearing-Stellen phys. Empfänger DFÜ http, ftp, OSCI,

9 Architektur: Kommunikationsmodell Ebene Aktivität Nutzlast Aktivität Nachricht Logistik Transport Erzeugen Bündeln Zustellen Sammelprozess Nachricht Paket Dokument extra ist toll extra ist toll extra ist toll extra ist tollextra ist toll extra ist toll extra ist tollextra ist toll extra ist toll extra ist tollextra ist toll extra ist toll Verteilprozess Verwerten Verteilen Empfangen DFÜ http, ftp, OSCI

10 Architektur: Topologie eines DÜ-Verbundes I Völlig verteilte Instanzen der Rollen/Ebenen EZ Erzeuger Verwerter VE EZ LS LS Logischer Sender PS Logischer Empfänger PE LE LE VE LS Physikalischer Sender Physikalischer Empfänger LE Verteiltes Verfahren Verteiltes Verfahren

11 Architektur: Topologie eines DÜ-Verbundes II Völlig integrierte Instanzen der Rollen/Ebenen z.b. Dialogverfahren EZ VE LS PS PE LE Integriertes Verfahren beim Erzeuger Integriertes Verfahren beim Verwerter

12 Struktur von extra Dokumentinstanzen Minimalstruktur nur mit Transportebene XMLTransport TransportHeader TransportBody Data Datenformate: CharSequence Base64CharSequence ElementSequence AnyXML

13 Struktur von extra Dokumentinstanzen Maximalausbau, alle Ebenen, alle optionalen Strukturen XMLTransport TransportHeader Package TransportPlugIns PackageHeader Message TransportBody Logging Signatures PackagePlugIns PackageBody Logging Signatures MessageHeader MessagePlugIns MessageBody Logging Signatures xxx = optionale Struktur yyy = Pflichtstruktur

14 Profilierung I Definiert die Schnittstelle eines DÜ-Szenarios Profilierung erfolgt durch das Fachverfahren Verwendung der Ebenen Verwendung von Plug-Ins Verschlüsselung, Signierung Komprimierung RZ-Steuerung: Eindeutige Profil-ID (URI) Zulässige Verfahren und Nachrichten Schemagenerierung: Namensräume, Typmodifikation Dokumentation: Zentrale Registrierung (optional) Generierung von Dokumenten

15 Profilierung II extra Standard Profilierung Anwendung HTML Anwendungssteuerung Registrierung XML XML Optionale Registrierung Profil Profil XSD Basis Schema XSL Tools Schema generieren Dokumente generieren XSD Fach- Schema PDF HTML Validierung

16 Beispiel Amtliche Statistik (XStatistik) Alt: Ablösung fachl. DÜ-Verfahren durch extra DatML/RAW Dokument XML CORE.connect DatML/RAW Dokument XML http Statistische Zentraler Ämter Dateneingang Direkte Nutzung extra- API oder Integration in CORE.connect Neu: Fachanwendung Fachanwendung extra ist toll extra ist toll extra ist toll DatML/RAW Fachnachricht extra API http, ftp, OSCI XML extra Dokument

17 Wichtige Meilensteine März 2007 DRV beginnt mit der Pilotierung Oktober 2007 DRV nimmt Produktivbetrieb auf (mit Beta-Version) Februar 2008 Freigabe Dokumentation 1.0 März 2008 Freigabe Schemata und XSLT-Stylesheets 1.0

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gerne beantworte ich Ihre Fragen!

19 Ergänzungsfolie: Testindicator Sender Receiver SenderID ReceiverID Requestdetails 1 Responsedetails 2 RequestID ID Scenario 1 Optional bei Response 2 Nur bei Response ResponseID Timestamp Report Procedure Datatype

- einheitliches XML-basiertes Transportverfahren - Ein gemeinsamer Standard von Wirtschaft und Verwaltung für den Datenaustausch

- einheitliches XML-basiertes Transportverfahren - Ein gemeinsamer Standard von Wirtschaft und Verwaltung für den Datenaustausch - einheitliches XML-basiertes Transportverfahren - Ein gemeinsamer Standard von Wirtschaft und Verwaltung für den Datenaustausch Agenda Die AWV und der Arbeitskreis 2.1 Ausgangspunkt, Motivation und Auftrag

Mehr

E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung 22. November 2010, Berlin

E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung 22. November 2010, Berlin E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung 22. November 2010, Berlin -einheitliches XML-basiertes Transportverfahren Ein gemeinsamer Standard von Wirtschaft und Verwaltung für den Datenaustausch

Mehr

einheitliches XML-basiertes Transportverfahren extra Basis-Standard Kompendium Version 1.1 FINAL

einheitliches XML-basiertes Transportverfahren extra Basis-Standard Kompendium Version 1.1 FINAL einheitliches XML-basiertes Transportverfahren extra Basis-Standard Kompendium Version 1.1 FINAL Seite: 2 Herausgeber: AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Düsseldorfer Str. 40

Mehr

<extra> einheitliches XML-basiertes Transportverfahren

<extra> einheitliches XML-basiertes Transportverfahren einheitliches XML-basiertes Transportverfahren Version 1.3.1 Stand der Spezifikation: 13.04.2012 Redaktion: Deutsche Rentenversicherung Bund Referat 0551 Berner Strasse 1 97084 Würzburg Telefon

Mehr

Schnittstellenspezifikation Elektronisch Unterstützte Betriebsprüfung Annahme

Schnittstellenspezifikation Elektronisch Unterstützte Betriebsprüfung Annahme 1 einheitliches XML-basiertes Transportverfahren Schnittstellenspezifikation Elektronisch Unterstützte Betriebsprüfung Annahme Stand der Spezifikation Redaktion Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung

Mehr

Implementation Guide. Stoffsammlung. 4. Oktober 2008

Implementation Guide. Stoffsammlung. 4. Oktober 2008 Implementation Guide Stoffsammlung 4. Oktober 2008 1. Profilierung...2 2. Wertelisten...3 3. Verschlüsselung...4 4. Verschlüsselung + Komprimierung...4 5. Komprimierung ohne Verschlüsselung...5 6. Signaturen...5

Mehr

Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung. mit - dem einheitlichen XML-basierten Transportverfahren

Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung. mit - dem einheitlichen XML-basierten Transportverfahren Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung mit - dem einheitlichen XML-basierten Transportverfahren AWV AK 1.2 Bürokratiekosten Tagung am 9. Juni in Berlin 1 Agenda Ausgangspunkt in 2004 extra Randbedingungen,

Mehr

Beispiele, um das Spektrum an Szenarien aufzuzeigen, die mit dem extra Standard möglich sind

Beispiele, um das Spektrum an Szenarien aufzuzeigen, die mit dem extra Standard möglich sind Beispiele, um das Spektrum an Szenarien aufzuzeigen, die mit dem Standard möglich sind Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: im Dialogbetrieb im einfachen Sendebetrieb im Holbetrieb ohne Bestätigung

Mehr

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert? XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert? Frank Steimke Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 13. 11. 2015 8. XÖV Konferenz Bremen Sichere Webservices

Mehr

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1 1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne

Mehr

Schnittstellenspezifikation DSVV Version Referat Berner Strasse Würzburg. Telefon 0931/

Schnittstellenspezifikation DSVV Version Referat Berner Strasse Würzburg. Telefon 0931/ einheitliches XML-basiertes Transportverfahren Schnittstellenspezifikation DSVV.00 Stand der Spezifikation: 15.06.2016 Version: 1.05.00 Redaktion: Deutsche Rentenversicherung Bund Referat 0551

Mehr

Spezifikationen und Voraussetzung

Spezifikationen und Voraussetzung Projekt IGH DataExpert Yellowbill Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 22.08.2013 Version : 1.0.0.2 22.08.2013 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Architektur...3 2.1 Grundsätze

Mehr

Kommunikationsserver der Deutschen Rentenversicherung Anlage 17. Inhaltsverzeichnis Kommunikationsserver der Rentenversicherung...

Kommunikationsserver der Deutschen Rentenversicherung Anlage 17. Inhaltsverzeichnis Kommunikationsserver der Rentenversicherung... Kommunikationsserver der Deutschen Rentenversicherung Anlage 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Kommunikationsserver der Rentenversicherung... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Serveradressen...

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Workshop. Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net. Frank Steimke

Workshop. Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net. Frank Steimke Workshop Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net T. Lipp Microsoft Deutschland Frank Steimke 1 Agenda OSCI im egovernment: eine Übersicht Wie funktioniert OSCI Transport Die OSCI Bibliothek des KoopA

Mehr

Spezifikationen und Voraussetzung

Spezifikationen und Voraussetzung Projekt IGH DataExpert Paynet Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 21.07.08 Version : 1.0.0.2 21.07.2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Architektur... 3 2.1 Grundsätze

Mehr

Oracle XML Publisher

Oracle XML Publisher Oracle 1 Oracle übernimmt Generierung Verwaltung Verteilung der Geschäftsdokumente Rechnungen Invoice Check Print Schecks Etiketten Erfüllt die Anforderungen Reduziert Komplexität geringer Pflegeaufwand

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

Neue extra Standardnachrichten

Neue extra Standardnachrichten einheitliches XML-basiertes Transportverfahren Neue extra Standardnachrichten RepeatResponse StatusRequest StatusResponse ListOfStatusResponse Final Seite: 2 Herausgeber: AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS Niels Dettenbach - www.syndicat.com Content Management mit ZMS Was ist professionelles CMS? (1/2) strikte Trennung von Inhalt (Content) und Layout / Design hält sich

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Rechnungserstellung und Datenformate

Rechnungserstellung und Datenformate Rechnungserstellung und Datenformate Betriebliche Kommunikation Post Telefon PC Vertreter Fax 2 Elektronische Geschäftsabwicklung H2H E-mail Web-Browser H2A B2C A2A EDI & XML B2B 3 Mensch - Maschine? B2C:

Mehr

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold Agenda Motivation SiDaS als Dienst Vorstellung der Software Unser Angebot 2 27.

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ziele Prozesse Nachrichteninhalt Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis Einfach generieren Susanne Klar, Michael Klar Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN 3-446-40448-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40448-1

Mehr

IncaMail Secure Messaging Service. PrivaSphere Secure Messaging Service

IncaMail Secure Messaging Service. PrivaSphere Secure Messaging Service IncaMail Secure Messaging Service PrivaSphere Secure Messaging Service E-Mails sind wie Postkarten Offen einsehbar Veränderbar Absender manipulierbar Keine Empfangsbestätigung Keine Beweiskraft Page 2

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

JusLink Stand - Grobkonzept

JusLink Stand - Grobkonzept JusLink Stand - Grobkonzept Dr. Jacques Bühler 23/24.6.03 3. Magglinger Rechtsinformatikseminar 1 Plan der Präsentation Wiederholung der Projektumgebung und der Projektziele Stand des Projekts Grobkonzept

Mehr

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin

Mehr

Praxisfälle für elektronische Kommunikation. 9. November 2015, Düsseldorf

Praxisfälle für elektronische Kommunikation. 9. November 2015, Düsseldorf Praxisfälle für elektronische Kommunikation 9. November 2015, Düsseldorf Die E-POSTBUSINESS BOX verkürzt Ihren Versandprozess Versandprozess mit E-POSTBUSINESS BOX Versand spart Zeit und Kosten! 1. Dokument

Mehr

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer? xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer? Agenda Motivation xdomea-viewer (xdv) Kurzeinführung xdomea Demonstration xdv - Blick unter die Motorhaube xdv auf Abwegen 2 26. April 2010 Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Die elektronische Anmeldung von Schutzrechten beim K. Kauffmann A. Rottmann 1 1. Papieranmeldung und elektronische Anmeldung im Vergleich 2. Ablauf der elektronischen Anmeldung 3. Signaturkarte 4. Systemanforderungen

Mehr

Technische Dokumentation GKV-Kommunikationsserver AG-Verfahren

Technische Dokumentation GKV-Kommunikationsserver AG-Verfahren Technische Dokumentation GKV-Kommunikationsserver AG-Verfahren Stand der Dokumentation: 14.07.2014 Version: 1.7 Redaktion: Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML 20. Juni 2001 Überblick 1. E-Commerce Anwendungen 2. Systemarchitektur: Application Server 3. Verwendung von Standards: XML und Java 4. Praktisches

Mehr

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2):

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Beweggründe 2005 Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Ein Vorschlag des Verbandes der Hersteller für IT-Lösungen Anwendungen der Telematik für Ärzte uninteressant (VSSD, erezept, ) für das Gesundheitswesen

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons

ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons Integration durch Reduktion Christian Huemer, Philipp Liegl, Marco Zapletal Technische Universität Wien Favoritenstraße 9-11/188 A-1040 Wien Papierrechnung

Mehr

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation Vortrag im Rahmen des OCG IA Seminars Die Bürgerkarte nur ein e-government-instrument? Wien, 25. 04. 2003 Arno.Hollosi@cio.gv.at inhalt Modell

Mehr

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration Docusnap X Discovery Service Installation und Konfiguration TITEL Docusnap X Discovery Service AUTOR Docusnap Consulting DATUM 16.09.2016 VERSION 1.1 gültig ab 19.09.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Service Virtualisierung

Service Virtualisierung Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com

Mehr

XML Service Architekturen im Unternehmen

XML Service Architekturen im Unternehmen XML Service Architekturen im Unternehmen Version 2.0 August 2001 Daniel Schmutz, Simtech AG ! Einführung! Architekturen! Organisation! Fallstudie Inhalt Einführung! Was ist XML! Grundsätze von XML! Was

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net

Mehr

Elektronische Nachweisführung mit NSUITE. Copyright 2009 Dr. Ing. Wandrei GmbH / avado Data UdL GbR

Elektronische Nachweisführung mit NSUITE. Copyright 2009 Dr. Ing. Wandrei GmbH / avado Data UdL GbR Elektronische Nachweisführung mit NSUITE Elektronische Nachweisführung mit NSUITE NSUITE ist eine Produktreihe für die elektronische Nachweisführung unterschiedliche Systemvoraussetzungen in den betroffenen

Mehr

Peter Dikant mgm technology partners GmbH. Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr

Peter Dikant mgm technology partners GmbH. Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr Peter Dikant mgm technology partners GmbH Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr ECHTZEITSUCHE MIT HADOOP UND SOLR PETER DIKANT MGM TECHNOLOGY PARTNERS GMBH WHOAMI peter.dikant@mgm-tp.com Java Entwickler seit

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

exthex GmbH easyversand und exdp excellent Data Processing Oliver Bernecker, MSc oliver.bernecker@exthex.com

exthex GmbH easyversand und exdp excellent Data Processing Oliver Bernecker, MSc oliver.bernecker@exthex.com exthex GmbH Oliver Bernecker, MSc oliver.bernecker@exthex.com easyversand und exdp excellent Data Processing Dipl.-Ing. Peter Danner peter.danner@exthex.com exdp excellent Data Processing Ein (CLOUD)-Service

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Software & Schnittstellen (1/28)

Software & Schnittstellen (1/28) Software & Schnittstellen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-05-19 Software & Schnittstellen (1/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß Software Computerprogramm

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es? Weißt du, wieviel Sternlein stehen Weißt du, wieviel Sternlein stehen Document / Content e für die Technische Dokumentation im Überblick Martin Holzmann ARAKANGA GmbH Ja, wieviele sind s denn nun? Mit

Mehr

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Projektbericht Entwicklung eines Content Management Systems mit der Oracle 10g XML DB Agenda Projektbezug: EU-Projekt ENN-ICS Anforderungen wiederverwendbare

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud Wenn E-Government in Deutschland Erfolg haben soll, muss der Teufelskreis von unattraktivem Angebot und geringer Nutzung durchbrochen

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Präsentation JusLink- Client

Präsentation JusLink- Client Präsentation JusLink- Client Bern, 26. Oktober 2004 Plan der Präsentation Ziele der Präsentation Allgemeines Umfeld und Inhalt des Clients Präsentation des Clients Weiteres Vorgehen Fragen Ziele der Präsentation

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Nashville (V7) Peter Waschk. März 1999. Director Technology SAS Institute

Nashville (V7) Peter Waschk. März 1999. Director Technology SAS Institute Nashville (V7) März 1999 Peter Waschk Director Technology SAS Institute Agenda Status V7 weitere Vorgehensweise Technologie im Überblick Nashville Skalierbarkeit Offenheit Das Nashville Projekt Nashville

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorbemerkung... 2. 2. Allgemeines... 2. 3. Rückmeldungen per Kommunikationsserver... 4

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorbemerkung... 2. 2. Allgemeines... 2. 3. Rückmeldungen per Kommunikationsserver... 4 Rückmeldungen auf Datenlieferungen der Arbeitgeber und Zahlstellen Anlage 5 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeines... 2 2.1 Arten der Rückmeldungen... 3 2.1.1 Annahmebestätigung... 3 2.1.2

Mehr

VISkompakt V2. Internals. Referent. 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr. Entwicklungsleiter von VISkompakt. PDV-Systeme Erfurt

VISkompakt V2. Internals. Referent. 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr. Entwicklungsleiter von VISkompakt. PDV-Systeme Erfurt VISkompakt V2 Internals 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17.04.2002 1 Referent Name: Funktion: Firma: Kontakt: Nick Solf Entwicklungsleiter von VISkompakt PDV-Systeme Erfurt Nick.Solf@pdv.de

Mehr

COSYNUS Backend Communication Server

COSYNUS Backend Communication Server COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Agenda Teil 1 BCS Vorstellung / Fokus: Exchange-Modul ActiveDirectory Grundkenntnisse Exchange 2007/2010 Grundkenntnisse

Mehr

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 Agenda Siller AG elektronische Rechnung Praxis signierte erechnung erstellen Lösungsangebot Berücksichtigung von EDI Archivierung

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org> Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes

Mehr

e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 OUTPUT-MANAGEMENT

e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 OUTPUT-MANAGEMENT e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1.1 SMTP Schnittstelle:... 4 1.2 File Schnittstelle (FTP):... 6 1.3 Preis... 8 1. e-rechnung Mail e-rechnung Mail bietet Unternehmen eine

Mehr

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Jahresberichte gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Inhaltsverzeichnis... 1 Historie der Änderungen... 2 Einleitung... 2 Rückblick... 2 Auswirkungen der neuen Verordnung... 2 Auslieferung... 2

Mehr

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und Erstellung von komplexen, dynamischen Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und Kosteneinsparungen durch benutzerfreundliche und webbasierte redaktionelle Bearbeitung Unsere Lösung für Ihre Problemstellung

Mehr

Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke,

Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke, Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke, Zweckverband ego-mv 16.09.2013 Inhalt 1. Motivation 2.

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Konzept Orchestra Alerting

Konzept Orchestra Alerting Konzept Orchestra Alerting Seite 1 Orchestra 4.5.0.0 Neue Features 2012 2013 2014 2015 Orchestra 4.4.0.0 Orchestra 4.5.0.0 Orchestra 2014 Orchestra 2015 DICOM Cockpit Verteiltes Monitoring ESB-Monitoring

Mehr

Ein Ausblick auf die neuen Features

Ein Ausblick auf die neuen Features Ein Ausblick auf die neuen Features Nutzerbeirat Formular-Management-System Bonn, den 20. Februar 2008 Henning Meinhardt CTO Entwicklung der Lucom Interaction Platform Basis ist FormsForWeb 2.5 Ausbau

Mehr

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise SEACON, 22./23.6.2009, Hamburg Ralf Degner, Techniker Krankenkasse Überblick Voraussetzungen, Ziele, Entscheidungen Logische Schichten

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Avalon Anwendertreffen 2016

Avalon Anwendertreffen 2016 Avalon Anwendertreffen 2016 Report of the Lab Avalon Server Suite Karst Schaap Manager Server Development 1 Report of the lab, Avalon Server Suite Disclaimer Der Report of the lab -Vortrag reduziert sich

Mehr

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...? ,QVHUW3LFWXUH+HUH! $XIGHQ2UWNRPPWHVDQ *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP +lxiljh)udjhq Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

DIMEX Data Import/Export

DIMEX Data Import/Export DIMEX Data Import/Export PROCOS Professional Controlling Systems AG Gewerbeweg 15 FL- 9490 Vaduz PROCOS Professional Controlling Systems AG Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN...3 2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN...4

Mehr

Transaktionsstandards

Transaktionsstandards Transaktionsstandards Kommunikation Damals... und heute! Traditioneller Datenaustausch I n d u s t r i e 1. Mindestbestand unterschritten 2. Bestellung erstellen 4. Bestellung eingeben 3. Bestellung versenden

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr