Workshop. Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net. Frank Steimke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop. Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net. Frank Steimke"

Transkript

1 Workshop Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net T. Lipp Microsoft Deutschland Frank Steimke 1 Agenda OSCI im egovernment: eine Übersicht Wie funktioniert OSCI Transport Die OSCI Bibliothek des KoopA Architektur und Schnittstellen der Bibliothek Die Bibliothek in JAVA Die Bibliothek in.net Diskussion 2 1

2 Was ist OSCI? 14. März 2000 Die Abkürzung von Online Services Computer Interface Der Name eines Protokollstandards für die deutsche Kommunalwirtschaft, damit primär zwischen der öffentlichen Verwaltung und ihren Kunden eine sichere Übertragung rechtlich anerkannter, digital signierter und chiffrierter Dokumente über das Internet ermöglicht wird. Die Bezahlfunktion selbst ist nicht Gegenstand von OSCI, aber man kann Nachrichten und zugehörige Zahlvorgänge korrelieren. 3 Z. B. : Anforderung einer Haushaltsbescheinigung Um den Anspruch auf Kindergeld zu überprüfen, benötigt die Familienkasse von einer Meldebehörde eine Haushaltsbestätigung Es wird bestätigt, dass das Kind im Haushalt des Antragstellers gemeldet ist 4 2

3 Die drei Wege zur Haushaltsbescheinigung Die Familienkasse fordert diese schriftlich bei der Meldebehörde an dauert lange und kostet Porto Die Familienkasse fordert diese telefonisch bei der Meldebehörde an aber da ist immer besetzt dauert trotzdem lange der Mitarbeiter in der Meldebehörde ist genervt Man fordert den Antragsteller auf sich eine Haushaltsbescheinigung zu holen soll der doch laufen er will ja schließlich was von uns 5 Die Haushaltsbescheinigung per Internet? Im Moment der Antragbearbeitung holt man online die Haushaltsbescheinigung von der Meldebehörde Mitarbeiter der Familienkasse werden entlastet Keine Unterbrechung, keine Wiedervorlage Mitarbeiter der Meldebehörde werden entlastet Weniger Störungen, weniger Arbeitsaufwand Das Verfahren ist bürgerfreundlich Die Daten sollen laufen, nicht der Bürger 6 3

4 Darf man das? Die Meldebehörde darf einer anderen Behörde aus dem Melderegister folgende Daten von Einwohnern übermitteln, soweit dies zur Erfüllung von in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben erforderlich ist: u. a. Namen, Geburtsangaben, Angaben zur Wohnung Die Daten dürfen auch durch Datenübertragung übermittelt werden, wenn über die Identität der anfragenden Stelle kein Zweifel besteht Dabei ist zu gewährleisten, dass dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit getroffen werden, die insbesondere die Vertraulichkeit und die Unversehrtheit der im Melderegister gespeicherten und an den Betroffenen übermittelten Daten gewährleisten 7 Kann man das? Die Nachrichteninhalte müssen standardisiert werden In einem Flächenland will die Familienkasse mit einer Software alle Meldebehörden mit ihren unterschiedlichen Verfahren ansprechen können Hierfür gibt es OSCI XMeld Die Nachrichten müssen so übermittelt werden, dass alle Anforderungen des 18 MRRG erfüllt sind Sichere Identität der Kommunikationspartner Garantierte Unversehrtheit übermittelter Daten Garantierte Vertraulichkeit während der Übermittlung Hierfür gibt es OSCI Transport 8 4

5 Eine Verallgemeinerung für egovernment Zwischen Behörden und deren Kunden muss eine Kommunikationsinfrastruktur aufgebaut werden, die Auf dem Internet basiert (schon wegen der privaten Kunden) Eine sichere Datenübermittlung inklusive der elektronischen Signatur erlaubt Den Anforderungen des deutschen Signaturgesetzes genügt Hersteller- und Produktunabhängig ist Sowohl Dialogorientiertes als auch - orientiertes Arbeiten ermöglicht Die Medienbruchfreie Weiterverarbeitung der Nachrichten erlaubt In der öffentlichen Verwaltung akzeptiert ist Mit OSCI werden diese Anforderungen erfüllt 9 Noch einmal: was ist OSCI? 10 5

6 OSCI Transport auf einen Blick Bietet eine sichere Infrastruktur für egovernment Basiert auf offenen, internationalen Standards Sichert Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit Sichert Nachvollziehbarkeit durch Quittungen Schützt vor replay- und man in the middle Angriffen Ist anpassbar an verschiedene Sicherheitsniveaus Sicherheitsmechanismen sind vom BSI geprüft Unterstützt qualifizierte und fortgeschrittene Signatur Unterstützt sichere und Interaktion mit Kunden Ist Hersteller- und plattformunabhängig Ist geeignet für offene Benutzergruppen 11 OSCI Transport Details Basiert vollständig auf internationalen Standards HTTP, XML, SOAP, X.509, XML-DSIG, XML-Encryption Anpassungen waren erforderlich, um die Kompatibilität mit dem deutschen / europäischen Signaturrecht sicherzustellen Nur die PKI nach deutschem SigG / Keine PGP Zertifikate Nur vom BSI empfohlene Algorithmen, Schlüssellängen Basiert auf dem Prinzip des doppelten Umschlags Erlaubt zentrale Dienste ohne Verlust der Ende-zu-Ende Verschlüsselung Damit werden ökonomische egovernment Lösungen auch für kleine Kommunen erschwinglich Der Intermediär als zentrale Instanz kann von vielen Mandanten genutzt werden 12 6

7 OSCI-Modell Signieren und Verschlüsseln von Daten Prinzip: Doppelter Umschlag 13 Der Intermediär als zentrale Instanz 14 7

8 Die Akteure in OSCI (schematisch) Autor Autor Autor Leser Leser Leser OSCI-Transport 1.2 Sender Client Nachrichtensender / -empfänger Supplier / Client Nachrichtensender / -empfänger Empfänger Supplier / Client Nachrichtensender / -empfänger techn. Transportschicht Benutzer 1 techn. Transportschicht techn. Transportschicht Intermediär Benutzer 2 15 Agenda OSCI im egovernment: eine Übersicht Wie funktioniert OSCI Transport Die OSCI Bibliothek des KoopA Architektur und Schnittstellen der Bibliothek Die Bibliothek in JAVA Die Bibliothek in.net Diskussion 16 8

9 Die OSCI Transport Spezifikation Definiert die Rollen aller OSCI Akteure Autor / Leser Sender / Empfänger Intermediär Legt zulässige Algorithmen und Schlüssellängen fest Beschreibt Datenformate exakt in XML In der Regel basierend auf XML DSIG und XML Encryption Definiert die zulässigen Nachrichtentypen One Way, aktiver oder passiver Empfänger Request Response (synchron) Beschreibt Verfahrensabläufe in Prosa Die Spezifikation ist nur schwarz gemachtes Papier 17 Beispiele aus der Spezifikation : optional : zwingend validiert Sig.-Zert. Sig.-Zert. validiert Autor Sender erzeugt verfasst generiert erzeugt Inhaltsdatensignatur Inhaltsdaten Nutzdaten Nutzdatensignatur Inhaltsdatencontainer verschlüsselt (verschlüsselter) Inhaltsdatencontainer (verschlüsselter) Nutzdatencontainer Nutzdatencontainer verschlüsselt OSCI-Nachricht kann entschlüsseln kann entschlüsseln verifiziert Leser empfängt Empfänger verifiziert 18 9

10 Implementierung von OSCI Transport Verfahrenshersteller müssen die OSCI Transport Spezifikation vollständig implementieren Neben XML sind weit reichende Kenntnisse aus folgenden Bereichen erforderlich Signatur- und Verschlüsselungsalgorithmen Zertifikate, Karten, Kartentreiber, PKI Einschlägige Standards (PKCS#12, OCSP, XKMS ) spezifische Implementierungen von Kryptoprovidern Fehlerhafte oder unvorsichtige Implementierungen gefährden die Sicherheit des gesamten Verfahrens! 19 Die Beschlusslage bezüglich OSCI Der KoopA ADV hat zu OSCI Transport bekannt Der Bund erklärt OSCI Transport zum obligatorischen Standard (siehe [SAGA]) Die VPS des Bundes basiert auf OSCI OSCI ist in IT-Konzepten vieler Länder fest verankert Im Meldewesen wird OSCI ab 2007 vorgeschrieben Mehr als Kommunen müssen OSCI-Transport sprechen können Alle Verfahrenshersteller müssen OSCI in ihre Systeme implementieren Ab 2007: ständiger Datenaustausch zwischen Meldebehörden und dem Bundesamt für Finanzen 20 10

11 Auszug aus der Begründung zur 1. BMeldDÜV Es werden die durch die MRRG-Novelle 2002 geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation zwischen den Meldebehörden durch detaillierte Regelungen ausgefüllt. Die elektronische Datenübermittlung soll (zunächst) über in den Ländern einzurichtende zentrale Vermittlungsstellen, sonst unmittelbar zwischen den Meldebehörden erfolgen. Hierfür werden die Standards OSCI-XMeld und OSCI- Transport verbindlich vorgeschrieben und festgelegt, dass keine Software im Meldewesen eingesetzt werden darf, die nicht diese Standards implementiert hat. 21 Die Beschlusslage zur OSCI Bibliothek Die öffentliche Verwaltung entwickelt eine Bibliothek, mit der beliebige Fachverfahren schnell OSCI-fähig werden können Die Bibliothek steht Anwendern unentgeltlich zur Verfügung Sie wird in einer Open-Source Lizenz herausgegeben Die Bremer Lizenz Es gibt zwei Implementierungen In JAVA In.net (Microsoft) Für eine begrenzte Zeit ist die Nutzung dieser Bibliothek obligatorisch 22 11

12 KoopA Beschluss Nr /2003 Bis zu einem anderweitigen KoopA ADV-Beschluss können Anwendungen und Infrastrukturkomponenten, die die vom KoopA ADV autorisierte und durch das Projektbüro herausgegebene OSCI-Bibliothek (in der Basistechnologie Java oder.net) in unveränderter Form nutzen, sich OSCI X-konform (z. Z. OSCI 1.0 und 1.2-konform) nennen. 23 Die schematische Architektur (1) 24 12

13 Die schematische Architektur (2) 25 Agenda OSCI im egovernment: eine Übersicht Wie funktioniert OSCI Transport Die OSCI Bibliothek des KoopA Architektur und Schnittstellen der Bibliothek Die Bibliothek in JAVA Die Bibliothek in.net Diskussion 26 13

14 Die Interfaces der Bibliothek 27 Die Module der Bibliothek (Java) 28 14

15 Die Nutzung der Bibliothek (Schematisch, 1) Suche den Kommunikationspartner Nutze dafür z. B. den Verzeichnisdienst Ermittle dessen Kommunikationsparameter Zertifikat und URL des Intermediärs Zertifikat und URL des Kommunikationspartners OSCI-Nachrichtentyp Erstelle den Nachrichteninhalt Z. B. Anforderung einer Haushaltsbescheinigung / XMeld Erstelle ein Transport Object Übergebe diesem den Nachrichteninhalt Signiere und verschlüssle die Nachricht 29 Die Nutzung der Bibliothek (Schematisch, 2) Baue die Verbindung auf Versende die Nachricht Nimm die Antwort entgegen Dechiffriere die Antwort Baue die Verbindung ab Prüfe die Antwort formal Sind alle Zertifikate in Ordnung? Stimmt die Signatur? Bearbeite die Antwort inhaltlich Z. B. im Fachverfahren 30 15

16 Agenda OSCI im egovernment: eine Übersicht Wie funktioniert OSCI Transport Die OSCI Bibliothek des KoopA Architektur und Schnittstellen der Bibliothek Die Bibliothek in JAVA Die Bibliothek in.net Diskussion 31 Useful Links OSCI based Online Transaction in Bremen Competition OSCI Protocol standard (Including OSCI-Xmeld) Company bremen online services Virtual Post Office of the Federal Government Microsoft OSCI Resource Kit

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit T. Lipp F. Steimke 33 17

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht Zustellplattform der Bundeskanzlei Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG Übersicht Zustellplattform (Web Services Tracking) der Bundeskanzlei Zentrale Komponente für sicheren und rechtsverbindlichen

Mehr

Elektronische Kommunikation mit VPSMail Renée Hinz (Fachgebiet E 2.5)

Elektronische Kommunikation mit VPSMail Renée Hinz (Fachgebiet E 2.5) Elektronische Kommunikation mit VPSMail Renée Hinz (Fachgebiet E 2.5) Informationsveranstaltung Strompreiskompensation 11.12.2013, Berlin Elektronische Kommunikation mit VPSMail Gliederung Elektronische

Mehr

OSCI-Arbeitsgruppe: Agenda

OSCI-Arbeitsgruppe: Agenda OSCI-Arbeitsgruppe: Die OSCI-Bibliothek in Java und.net Frank Steimke OSCI-Leitstelle, Senator für Finanzen, Bremen Thomas W. Lipp Microsoft Deutschland GmbH 01.10.2004 Agenda Der OSCI-Standard Das OSCI-Rollenmodell

Mehr

OSCI Transport Profil für OSCI XMeld

OSCI Transport Profil für OSCI XMeld OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Version 1.1 vom 23. April 2006 / Status: Proposal HARALD KRAUSE, Dataport MARC LANGNICKEL, KDO FRANK STEIMKE, OSCI Leitstelle Version vom Status

Mehr

Die digitale Signatur im Krankenhaus - Stand und Chancen einer Integration in elektronische Patientenakten und digitale Archive

Die digitale Signatur im Krankenhaus - Stand und Chancen einer Integration in elektronische Patientenakten und digitale Archive Ulmer Archivtage 2000 12. reffen der GMDS-Arbeitsgruppe " von Krankenunterlagen" Die digitale Signatur im Krankenhaus - Stand und Chancen einer Integration in elektronische Patientenakten und digitale

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

egovernment und Begleitforschung Infrastrukturen, Entwicklungen, Erfahrungen & Chancen

egovernment und Begleitforschung Infrastrukturen, Entwicklungen, Erfahrungen & Chancen egovernment und Begleitforschung Infrastrukturen, Entwicklungen, Erfahrungen & Chancen egovernment mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Hochschule Harz Prof. Dr. Hermann Strack Workshop Was braucht

Mehr

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert? XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert? Frank Steimke Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 13. 11. 2015 8. XÖV Konferenz Bremen Sichere Webservices

Mehr

Projektauftrag für die Erweiterung von OSCI XMeld um Geschäftsvorfälle

Projektauftrag für die Erweiterung von OSCI XMeld um Geschäftsvorfälle OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Projektauftrag für die Erweiterung von OSCI XMeld um Geschäftsvorfälle für das Steueränderungsgesetz 2003 Datenübermittlung zwischen Meldeämtern

Mehr

Die Aufgaben der OSCI-Leitstelle

Die Aufgaben der OSCI-Leitstelle Die Aufgaben der Gisela Schwellach, Dr. Martin Hagen Senator für Finanzen Ziel: Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung ist alt Was ist neu? Vielfalt

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

N O V E L L E D E R N A C H W E I S V E R O R D N U N G. Novelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Nachweisverordnung (NachwV)

N O V E L L E D E R N A C H W E I S V E R O R D N U N G. Novelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Nachweisverordnung (NachwV) N O V E L L E D E R N A C H W E I S V E R O R D N U N G Novelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Nachweisverordnung (NachwV) R E G E L U N G E N / I N H A L T E Neue Regelungen und Inhalte

Mehr

Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes)

Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes) Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes) Alfons Tewes, Leiter Stabsstelle IT/Organisation der

Mehr

Die Virtuelle Poststelle des Bundes

Die Virtuelle Poststelle des Bundes Die Virtuelle Poststelle des Bundes Dr. Sönke Maseberg CAST-Workshop PKI 24. Januar 2008 Agenda Hintergrund Überblick über die Virtuelle Poststelle des Bundes (VPS) Evaluierungsverfahren zwei Highlights:

Mehr

Integration von Fremdsystemen im egovernment

Integration von Fremdsystemen im egovernment egovernment heute und morgen Integration von Fremdsystemen im egovernment Michael Hohensee Business Development Manager ORACLE Deutschland GmbH Public Sector Germany Situation egov äußere Hülle? Organisation

Mehr

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government sichere Kommunikation im E-Government Innenministerium Referat II 160 Zentrales IT-Management und E-Government Strategie des Landes Zitat Es findet eine zunehmende Dematerialisierung in der Verwaltung

Mehr

Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen

Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen ACM/GI Localgroup #201 Hamburg, 20. Januar 2006 Frank Steimke OSCI Leitstelle Senator für Finanzen, Bremen 1 Agenda Einführung

Mehr

Das virtuelle Bauamt Esslingen am Neckar

Das virtuelle Bauamt Esslingen am Neckar Das virtuelle Bauamt Esslingen am Neckar MEDIA@Komm Das Leitprojekt der Bundesregierung für kommunales E-Government Wettbewerbssieger aus 136 Städten: Bremen, Nürnberg, Esslingen Virtuelles Bauamt = Internetlösung

Mehr

Der Datenaustausch im Personenstandswesen mit XML

Der Datenaustausch im Personenstandswesen mit XML Der Datenaustausch im Personenstandswesen mit XML Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Deutschland-Online-Vorhaben Personenstandswesen 29. März 2007, Bochum Martin Depenbrock Stadt Dortmund, Bereichsleiter

Mehr

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur Stuttgart, 22. Februar 2006 Frank Steimke 1 Gliederung XJustix aus der XÖV Perspektive betrachtet Wünsche und Empfehlungen an XJustiz Beiträge aus dem XÖV Prozess

Mehr

Agenda 1. IST-Stand in Welche neuen Anforderungen gab es? 3. Warum extra? 4. Wie wurde der Standard umgesetzt? 5. Erfahrungen mit extra Copyri

Agenda 1. IST-Stand in Welche neuen Anforderungen gab es? 3. Warum extra? 4. Wie wurde der Standard umgesetzt? 5. Erfahrungen mit extra Copyri extra bei der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV-Kommunikationsserver für den Dialogverkehr im Datenaustausch E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung 22. November 2010, Berlin Referent:

Mehr

Bern 01.06.03. ein Framework für rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten (Formularen)

Bern 01.06.03. ein Framework für rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten (Formularen) Bern 01.06.03 ein Framework für rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten (Formularen) enda Ausgangssituation im Projekt GovLink Anforderungen an den rechtsverbindlichen Austausch von

Mehr

Digitale Unterschriften

Digitale Unterschriften Digitale Unterschriften Hier wird gezeigt, wie sie mit wenigen Schritten ein S/MIME Zertifikat bekommen, mit dem sie digital unterschreiben, sowie verschlüsseln können. Zwei mögliche Zertifizierungsstellen

Mehr

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA 15. egovernment-wettbewerb.de 1 AGENDA Kurzvorstellung Eisenbahn-Bundesamt (EBA) E-Government Strategie im EBA Elektronische Verwaltungsarbeit mit DOWEBA

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein? Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in? (IM) Was bedeutet egovernment? EGovernment bedeutet die rechtssichere und elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS Bremen XTA 2 IN DER E-GOVERNMENT-INFRASTRUKTUR DES IT-PLANUNGSRATS Ziele des Standards XTA 2 Stand: Mai 2017 KoSIT Bremen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument...

Mehr

Das Elektronische Gerichtsund Verwaltungspostfach (EGVP)

Das Elektronische Gerichtsund Verwaltungspostfach (EGVP) Das Elektronische Gerichtsund Verwaltungspostfach (EGVP) Daniela Freiheit 9. Magglinger Rechtsinformatikseminar 18.März 2009 Elektronischer Rechtsverkehr Elektronisches Dokument Elektronisches Dokument

Mehr

- Software-Service-Co-Design Methodik zur Frameworkentwicklung am Beispiel des E-Government in Deutschland

- Software-Service-Co-Design Methodik zur Frameworkentwicklung am Beispiel des E-Government in Deutschland - Software-Service-Co-Design Methodik zur Frameworkentwicklung am Beispiel des E-Government in Deutschland Prof. Klaus-Peter Fähnrich, Sommersemester 2009 1 Übersicht Regierung Ökonomischer Rahmen B2A

Mehr

OSCI Transport-Profil für XAusländer

OSCI Transport-Profil für XAusländer Seite 159 C OSCI Transport-Profil für XAusländer C.1 Regelungsgegenstand und Geltungsbereich C.1.1 Die Übermittlungsstandards OSCI Transport und XAusländer Für den sicheren Transport von Nachrichten wurde

Mehr

TC CLIENT CERTIFICATES

TC CLIENT CERTIFICATES Inbetriebnahme der Chipkarte TC TrustCenter 2007 Inhalt 1 Vorbereitungen zur 2 Installation der Card-API der Firma Siemens AG 3 Eingabe der Transport-PIN und Vergabe der persönlichen, geheimen Signatur-PIN

Mehr

Payment im Meldewesen

Payment im Meldewesen Standardisierter Datenaustausch und sichere Infrastrukturen im Meldewesen Payment im Meldewesen Dr. Stephan Klein bremen online services 06./07. Mai 2003 1 Ausgangssituation bos bietet mit Governikus bereits

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier SOA-basierte IT-Sicherheitskomponenten für E-Government-e 18.02.2010 Marktforum 3 e: Technologien und Konzepte Kurt Maier Agenda 1 Anforderungen an Sicherheitslösungen für egovernment-e 2 IT-Sicherheitsarchitektur

Mehr

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 Agenda Siller AG elektronische Rechnung Praxis signierte erechnung erstellen Lösungsangebot Berücksichtigung von EDI Archivierung

Mehr

Erstellung und Verwaltung von Nutzerzertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel

Erstellung und Verwaltung von Nutzerzertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Holger Konhäusner IT-Servicezentrum Universität Kassel Abteilung Anwendungsmanagement Arbeitsgruppe Kommunikation und

Mehr

1 Dataport DVDV-Betrieb für vier Länder. Deckblatt. Norman Wittmüss

1 Dataport DVDV-Betrieb für vier Länder. Deckblatt. Norman Wittmüss 1 Dataport 12.07.2007 DVDV-Betrieb für vier Länder Deckblatt "E-Government in medias res" in Bremen, 12.07.2007 DVDV-Betrieb für vier Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen

Mehr

IHK-Workshop Verpackungsverordnung AKTUELL. Qualifizierte elektronische Signatur Voraussetzung für den Testierer. Axel Janhoff

IHK-Workshop Verpackungsverordnung AKTUELL. Qualifizierte elektronische Signatur Voraussetzung für den Testierer. Axel Janhoff IHK-Workshop Verpackungsverordnung AKTUELL Qualifizierte elektronische Signatur Voraussetzung für den Testierer Axel Janhoff IHK Hannover 02. März 2009 2005 1 Unternehmensportrait Mentana-Claimsoft AG

Mehr

Government: Electronic Business Goes Public

Government: Electronic Business Goes Public Government: Electronic Business Goes Public Neue Geschäftsprozesse in Verwaltungen und Unternehmen Thomas Walloschke, Michael Hechler Hannover, Jul 11, 2005 Agenda 2 3 Der lange Weg bis zum Electronic

Mehr

Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien. GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer

Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien. GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer 18. /19. 06. 2002, Köln Jan Hillmer FORMATIX ADOBE Certified Expert Warum PDF? Dateiformat, das die Anordnung von Objekten

Mehr

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März Massenamtssignaturen 2 Lösungsansätze Inhalt Anforderungen Prinzipelle Lösungsansätze und Basismodule PDF-AS Ansatz: MOA-AS XML-DSig für Druckströme: MASS Zusammenfassung Inhalt Anforderungen Prinzipelle

Mehr

Elektronische Signaturen und E-Government Rechtliche Grundlagen. Dipl.-Jur. Claas Hanken Delmenhorst, 23. März 2005

Elektronische Signaturen und E-Government Rechtliche Grundlagen. Dipl.-Jur. Claas Hanken Delmenhorst, 23. März 2005 Elektronische Signaturen und E-Government Rechtliche Grundlagen Dipl.-Jur. Claas Hanken Delmenhorst, 23. März 2005 Definitionen Mit dem Begriff E-Government bezeichnet man den Einsatz von Informations-

Mehr

Die elektronische Anmeldung von Schutzrechten beim K. Kauffmann A. Rottmann 1 1. Papieranmeldung und elektronische Anmeldung im Vergleich 2. Ablauf der elektronischen Anmeldung 3. Signaturkarte 4. Systemanforderungen

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

IT-Standards in der Justiz - wozu und wie?

IT-Standards in der Justiz - wozu und wie? IT-Standards in der Justiz - wozu und wie? Jürgen Ehrmann, Justizministerium Baden-Württemberg Humboldt-Universität zu Berlin vom 24.-26.09.2007 Wozu? Beschlusslage/Grundlage Allgemeine Standards XML-Standards/XJustiz,

Mehr

Justiz-EDV Justiz-Netze

Justiz-EDV Justiz-Netze Workshop der Initiative D21 15. 16. September 2004 Elektronischer Rechtsverkehr und XJustiz Justizministerium Baden-Württemberg Jürgen Ehrmann ecommerce Online Banking WWW Mahnverf. EGB EHR Justiz-EDV

Mehr

Das elektronische Personenstandsbuch

Das elektronische Personenstandsbuch Technische Möglichkeiten und Visionen Prof. Dr. Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg Göttingen 11. 11. 2005 Das Projekt zum Elektronischen Personenstandsbuch Gemeinsames Projekt des Verlags

Mehr

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung von Zertifikaten notwendig?

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung von Zertifikaten notwendig? ZERTIFIKAT UND SIGNATUR Als Besitzer eines Zertifikates können Sie Ihre Identität gegenüber anderen Leuten, mit denen Sie über das Web kommunizieren, bestätigen, E-Mail-Nachrichten signieren oder verschlüsseln

Mehr

Michael Butz Geschäftsführer

Michael Butz Geschäftsführer A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz Geschäftsführer 10. Oktober 2008 M. Butz Okt. 2008 1 Agenda Überblick A-Trust Die Rolle/Funktion der Digitalen

Mehr

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Thema: Offene Dokumentenformate Gegenstand: Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung Datum: 28. November 2008 Anlagen: - Hintergrund: PROJEKTGRUPPE

Mehr

Produktinformation Nachrichtenbroker

Produktinformation Nachrichtenbroker Die Datenübermittlung in der öffentlichen Verwaltung zwischen Fachverfahren erfolgt im Jahrhundert der Informations- & Kommunikationstechnologie vermehrt mit elektronischer Unterstützung. In vielen Bereichen

Mehr

WebService mit MTOM an der AG-Schnittstelle des GKV-Kommunikationsserver

WebService mit MTOM an der AG-Schnittstelle des GKV-Kommunikationsserver WebService mit MTOM an der AG-Schnittstelle des GKV-Kommunikationsserver 1 Einführung Das vorliegende Dokument dient als Informationsgrundlage für die Kommunikation von WebServices via MTOM mit der Arbeitgeber-Schnittstelle

Mehr

Interoperabilität im egovernment Wunsch und Wirklichkeit vernetzter Systeme in der IT der öffentlichen Verwaltung

Interoperabilität im egovernment Wunsch und Wirklichkeit vernetzter Systeme in der IT der öffentlichen Verwaltung Interoperabilität im egovernment Wunsch und Wirklichkeit vernetzter Systeme in der IT der öffentlichen Verwaltung Frank Steimke (KoSIT) conhit 2018 19. April 2018 IT in der öffentlichen Verwaltung FMK

Mehr

Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA

Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA Begriffe Fachverfahren (, PStW, Ausl, ) - Software zur Bearbeitung der Fachprozesse Transportverfahren (, OSCI-CLient, Vermittlungsstelle) - wickelt die

Mehr

Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung

Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung Vorteile digitaler Rechnungsprozesse Judith Balfanz Copyright 2000-2008, AuthentiDate International AG Agenda Elektronische Signaturen Schlüssel zu medienbruchfreien

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit. Stefan Klein, CEO

Sichere E-Mail Kommunikation mit. Stefan Klein, CEO Sichere E-Mail Kommunikation mit SEPPmail Stefan Klein, CEO SEPPmail AG Key Points Hauptsitz in Neuenhof bei Zürich Entwicklung von best-of-breed breed Secure E-Mail Lösungen 14 Jahre Erfahrung mit Secure

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT Frank Steimke Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 4. XÖV Anwenderkonferenz Bremen, 23. November 2011 Die Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) Gegründet

Mehr

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen GovExpress Eine Datendrehscheibe für den kommunalen Bereich Dr. Rolf Beyer, Verbandsgeschäftsführer, Zweckverband kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) 27.

Mehr

Ein halbes Jahr XMeld

Ein halbes Jahr XMeld Ein halbes Jahr XMeld Frank Helmer Bremen, 12.07.2007 Agenda Einsatz von OSCI bei DataClearing NRW XMeld im Echtbetrieb Mengengerüste Erfahrungen Weitere OSCI-Anwendungen Ausblick auf den 01.11.2007 Erkenntnisse

Mehr

SECURE & WEBMAIL

SECURE  & WEBMAIL SECURE E-MAIL & WEBMAIL SICHERHEIT IN DER E-MAIL KOMMUNIKATION KURZBESCHREIBUNG DER LÖSUNG WAS IST SECURE E-MAIL E-Mails, welche Julius Bär verlassen, sind immer mit einer digitalen Signatur versehen

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Vorbereitung der Kanzlei auf den ERV

Vorbereitung der Kanzlei auf den ERV WAGNER VOLK BORNEMANN KOPSAN Rechtsanwälte Notar Rechtsanwalt und Notar Ulrich Volk Frankfurter Straße 8 65189 Wiesbaden Vorbereitung der Kanzlei auf den ERV e-justice Symposium Frankfurt am 20. September

Mehr

FAQ Allgemein Inhaltsverzeichnis

FAQ Allgemein Inhaltsverzeichnis FAQ Allgemein Inhaltsverzeichnis 1.Welche Art von Zertifikat ist zur Nutzung der OSCI-Postfächer der ZKS notwendig?...1 2.Was ist der Unterschied zwischen einem fortgeschrittenen und einem qualifizierten

Mehr

OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle

OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle Bremen, 3. Februar 2011 OSCI-Transport 1.2 Korrigenda vom 3.5.2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Anlass der Korrigenda...

Mehr

Govello - Der virtuelle Briefkasten

Govello - Der virtuelle Briefkasten Die Lösung für unstrukturierte Kommunikation von und mit Behörden und Gerichten auf Basis von OSCI und Governikus Govello ist eine Client-Anwendung auf Basis der Software Governikus. Sie bietet Behörden

Mehr

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005 XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick GPN4: 22.05.2005 Übersicht Wofür Signaturen? Wieso ein weiteres Signaturverfahren? Grundlagen Signatur-Typen Juristische Aspekte von Signaturen

Mehr

Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration

Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration Basware Corporation Copyright Basware Corporation All rights reserved Inhalt 1 Anmerkung zur Abschaltung von ISDN... 4 2 Übertragungsweg AS2... 5 2.1. Dokumente

Mehr

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Der neue Personalausweis Mobile Lösungen für den neuen Personalausweis Lippe, KRZ-Forum, Juni 2013, Christian Welzel Der neue Personalausweis

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Transportorientierte Kommunikation und Public Key-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung von DICOM-Bilddokumenten

Transportorientierte Kommunikation und Public Key-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung von DICOM-Bilddokumenten Transportorientierte Kommunikation und Public Key-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung von DICOM-Bilddokumenten Walter H. Kullmann Zhao Ying Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Abteilung Schweinfurt

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige Handlungsanweisung für die Spezifikation XGewerbeanzeige in den Versionen 1.1 und 1.2 - Version 1.1 - Seite 1 von 6 Handlungsanweisung Stand: 26.01.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Umsetzung der Amtssignatur

Technische Umsetzung der Amtssignatur Technische Umsetzung der Amtssignatur und dualen Zustellung im ELAK im Bund Vinzenz Wukits, Ing. Gerhard Schwarz, Bundeskanzleramt, Abt. I/13 25.März 2010 EiB: Amtssignatur 64. ELA vom 01.12.200912 2009

Mehr

Produktblatt. ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Gerichten

Produktblatt. ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Gerichten ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Stand: Mai 2011 Leistungsbeschreibung: Bereits im Jahre 2001 hat der Gesetzgeber die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen, die Schriftform

Mehr

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2 Stand der Entwicklung von Shibboleth 2 5. Shibboleth-Workshop Berlin, 17. Oktober 2007 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de Übersicht Offizieller Status Kommunikation

Mehr

Rheinland-Pfalz 24. Elektronischer Rechtsverkehr. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Verwaltungsgericht Koblenz Verwaltungsgericht Trier

Rheinland-Pfalz 24. Elektronischer Rechtsverkehr. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Verwaltungsgericht Koblenz Verwaltungsgericht Trier Rheinland-Pfalz 24 Elektronischer Rechtsverkehr elba.rlp Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Verwaltungsgericht Koblenz Verwaltungsgericht Trier rlp-inform Multimedia-Initiative der Landesregierung

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Open egov goes International

Open egov goes International Open egov goes International Adrian Blöchlinger Bundesamt für Justiz, Dr. Igor Metz Glue Software Engineering AG 03/2009 In EN, FR, DE: www.open-egov.ch Adrian Blöchlinger / Igor Metz 2 Open egov SOA Plattform

Mehr

Sichere Kommunikation mit dem EGVP im Rahmen der EU-Dienst- leistungsrichtlinie

Sichere Kommunikation mit dem EGVP im Rahmen der EU-Dienst- leistungsrichtlinie Sichere Kommunikation mit dem EGVP im Rahmen der EU-Dienst- leistungsrichtlinie Vortrag auf dem 9. Kommunalen IuK-Forum Niedersachsen vom 27.8. bis 28.8. 2009 in Königslutter am Elm Dr. Andreas Bovenschulte,

Mehr

PDF-AS Webanwendung Dokumentation

PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation zur PDF-AS Webanwendung ab Version 4 Version 0.2, 19.02.2014 Andreas Fitzek andreas.fitzek@egiz.gv.at Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at

Mehr

E-Justice in der Anwaltskanzlei

E-Justice in der Anwaltskanzlei E-Justice in der Anwaltskanzlei ERV in der Anwaltschaft, das elektronische Anwaltspostfach RA Dr. Alexander Siegmund Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer München Mitglied des Ausschusses elektronischer

Mehr

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats 1. Sitzung des IT-Planungsrats, Berlin 22. April 2010 Übersicht zum Aufgabenspektrum des IT-Planungsrats Aufgabenspektrum des IT Planungsrats (gem. 1 Staatsvertrag)

Mehr

PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 3.8 Berlin, Januar 2016. Copyright 2016, Bundesdruckerei GmbH

PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 3.8 Berlin, Januar 2016. Copyright 2016, Bundesdruckerei GmbH PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE Preisliste Version 3.8 Berlin, Januar 2016 Copyright 2016, Bundesdruckerei GmbH QUALIFIZIERTE PERSONENZERTIFIKATE* D-TRUST Card 3.0 Signaturkarte mit qualifiziertem Zertifikat

Mehr

PGP. Warum es gut ist. Sascha Hesseler [Datum]

PGP. Warum es gut ist. Sascha Hesseler [Datum] PGP Warum es gut ist Sascha Hesseler [Datum] Inhalt Einleitung... 2 Motivation... 2 Vorteile von PGP... 2 Wie Funktioniert PGP?... 2 Schlüsselpaare... 2 Authentizität... 3 PGP nutzen, jetzt!... 3 Einleitung

Mehr

Public Key Infrastruktur in Schleswig-Holstein Baustein für egovernment (Vortrag im Rahmen des egovernment-forums 2003 in Rendsburg)

Public Key Infrastruktur in Schleswig-Holstein Baustein für egovernment (Vortrag im Rahmen des egovernment-forums 2003 in Rendsburg) Public Key Infrastruktur in Schleswig-Holstein Baustein für egovernment (Vortrag im Rahmen des egovernment-forums 2003 in Rendsburg) egovernment bedeutet die Durchführung von Verwaltungsprozessen auf elektronischem

Mehr

SAP Open Catalog Interface WyRu Online-Shop

SAP Open Catalog Interface WyRu Online-Shop SAP Open Catalog Interface WyRu Online-Shop Team WyRu Christian Wyk / Günter Rubik SCS Bürocenter B1, A-2334 Vösendorf Internet http://www.wyru.at Copyright Dieses Dokument und die darin beschriebene Software

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz » Signaturformate» Signaturblock» PDF-AS 4.0 Inhalt»

Mehr

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation

Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation Die österreiche Bürgerkarte Technik aus Sicht der Applikation Vortrag im Rahmen des OCG IA Seminars Die Bürgerkarte nur ein e-government-instrument? Wien, 25. 04. 2003 Arno.Hollosi@cio.gv.at inhalt Modell

Mehr

E-Government in NRW Bilanz und Ausblick

E-Government in NRW Bilanz und Ausblick E-Government in NRW Bilanz und Ausblick 8. September 2005 Berlin Ziele Masterplan Der Masterplan E-Government hat das Ziel die Kundenorientierung durch Online- Dienstleistungen für Bürger und Wirtschaft

Mehr

Einführung in die asymmetrische Kryptographie

Einführung in die asymmetrische Kryptographie !"#$$% Einführung in die asymmetrische Kryptographie Dipl.-Inform. Mel Wahl Prof. Dr. Christoph Ruland Universität Siegen Institut für digitale Kommunikationssysteme Grundlagen Verschlüsselung Digitale

Mehr

Was ist der A-Trust Client. Spezifikation & Dokumentation Bescheinigungverfahren A Trust tested TrustTest Schnittstellen. Termine, Kosten, Diskussion

Was ist der A-Trust Client. Spezifikation & Dokumentation Bescheinigungverfahren A Trust tested TrustTest Schnittstellen. Termine, Kosten, Diskussion -Trust Client 12.12.2000 / Folie: 1 Einführung in den A-Trust Client Applikation und A-Trust Client Client Applikationen und SigG/SigVO Vorführungen von Client Applikationen Zusammenfassung, Termine, Vorschau

Mehr

A-CERT Certificate Policy

A-CERT Certificate Policy ARGE DATEN A-CERT Certificate Policy [gültig für A-CERT COMPANY Zertifikate für gewöhnliche und fortgeschrittene Signaturen] Version 1.2/Mai 2009 - a-cert-company-policy-20090529.doc OID-Nummer: 1.2.40.0.24.1.1.2.1

Mehr

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT IM SECMAAS PROJEKT Stand: 22.06.2016 Verfasser: Arno Fiedler DER SECMAAS FOKUS Sicherheit der kommunalen IT-Infrastruktur für das Management

Mehr

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 DIE THEMEN: 1. Kommunikationspartner & -mittel 2. Datenschutz 3. Potentielle Gefahren > Phishing > Social Engineering 4. Maßnahmen zur Vorbeugung > Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mehr

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ In Zusammenarbeit mit dem Verein e-zustellung Austria conect - informunity 12.6.2007 Mag. Alexander Leiningen-Westerburg

Mehr