Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern"

Transkript

1 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

2 Foto: aboutpixel.de

3 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung Das Kennzahlenbuch 2007 Diese Ausgabe basiert wiederum auf folgenden Quellen: Krankenhausstatistik, Bundesamt für Statistik Jahresabschlüsse, erhoben durch das kantonale Spitalamt Medizinische Statistik, Bundesamt für Statistik Mit dem Kennzahlenbuch soll Ihnen ein Überblick über das Angebot, die Leistungen, die Finanzkennzahlen, die Beschäftigten und den Schweregrad der behandelten Fälle in den Spitälern und Kliniken des Kantons Bern gegeben werden. Neben den öffentlichen Betrieben, welche einzeln aufgeführt sind, wurde auch ein aggregierter Wert (z. B. Summe oder Mittelwert) der Privatspitäler (unterteilt in somatische Akutspitäler, Psychiatrie- und Spezialkliniken) integriert. Welche Betriebe in den drei Bereichen aggregiert sind, ist im Anhang erläutert. Zeitreihen Die in der letzten Ausgabe des Kennzahlenbuches eingeführten Zeitreihen wurden mit den Daten des Jahres 2007 weitergeführt: durchschnittliche Aufenthaltsdauer Anzahl Patienten stationär und teilstationär Anteil der stationären Pflegetage der Versicherungsklasse allgemein Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle Mit diesen grafischen Darstellungen sollen Veränderungen in den erhobenen Daten sichtbar gemacht werden, die sich über mehr als die ansonsten abgebildeten drei Jahre erstrecken. Die Visualisierung der Daten soll die Lesbarkeit generell und im Besonderen das Erfassen von augenfälligen Veränderungen und sich abzeichnenden Entwicklungen erleichtern. Diagnosis Related Groups (kurz DRG, deutsch Diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein ökonomisch-medizinisches Klassifikationssystem, bei dem Patienten anhand ihrer Diagnosen und der durchgeführten Behandlungen in Fallgruppen klassifiziert werden, die nach dem für die Behandlung erforderlichen ökonomischen Aufwand unterteilt und bewertet sind. Folgende auf den DRG-Kostengewichten basierenden Kennzahlen werden im Kennzahlenbuch abgebildet: Case-Mix-Index (CMI) Median der Kostengewichte Summe der Kostengewichte Der Case-Mix-Index (Mittelwert der Kostengewichte der Fälle) ist unter der Voraussetzung, dass ein Spital seine Fälle vollständig und korrekt kodiert hat ein Indikator für den Schweregrad der im Spital behandelten Fälle. Der Median der Kostengewichte ist ein Mass für den typischen Schweregrad der Fälle (Grenze zwischen den 50% tieferen und 50% höheren Werte der Kostengewichte). Extremwerte (sog. Ausreisser) haben keinen Einfluss auf die Höhe des Medians. Im Gegensatz dazu wird der CMI durch Extremwerte beeinflusst. Die Summe der Kostengewichte steht in einem direkten Zusammenhang zur Finanzierung nach DRG; multipliziert mit einem fixen Faktor ergibt sie die Abgeltung, welche durch die Behandlung der Patienten erzielt wird. Grouperversion und Grundgesamtheit Zur Auswertung der in diesem Kennzahlenbuch dargestellten Daten wurde der Grouper 1.7 kombiniert mit der Kostengewicht-Version CW 5.1/CHOP 9 verwendet. Es wurde bewusst für alle drei Jahre die gleiche Grouper- und Kostengewicht-Version gewählt, um eine Interpretation der Veränderung Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 1

4 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung der Kennzahlen innerhalb der drei dargestellten Jahre eines Kennzahlenbuchs zu ermöglichen. Die ausgewiesenen Kennzahlen wurden mit den zu fakturierenden Kostengewichten berechnet. Diese berücksichtigen bei der Kalkulation des Kostengewichts die Aufenthaltsdauer eines Falls. Die Patientenklassifikation nach DRG kann bis heute ausschliesslich auf den akutsomatischen Leistungsbereich angewendet werden. Bei der Berechnung der entsprechenden Tabellen wurden deshalb folgende Betriebe und Fachbereiche ausgeschlossen: die Rehabilitationskliniken die Psychiatriekliniken und -dienste die Fachbereiche Rehabilitation (M950) und Psychiatrie (M500) in den Akutspitälern. Integriert wurden hingegen die teilstationär behandelten Patienten, da sich seit dem Jahr 2005 die Kantonsbeiträge auch für die teilstationären Leistungen der öffentlichen Spitäler entsprechend der Summe der Kostengewichte nach DRG bemessen. Wir danken an dieser Stelle wiederum allen Beteiligten (und insbesondere den Zuständigen in den Spitälern und Kliniken), die zur Vollständigkeit und Qualität dieser Statistik und zum Gelingen des Kennzahlenbuchs 2007 beigetragen haben. Vergleich mit anderen Statistiken Die Kennzahlen in diesem Tabellenband können in einzelnen Fällen von den Daten abweichen, welche das Bundesamt für Statistik veröffentlicht hat. Die kantonalen Daten werden falls nach Abschluss der Datenerhebung noch Fehler gefunden werden auch im Nachhinein noch korrigiert. Systematische Differenzen bestehen zu der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern. Dies lässt sich durch die unterschiedliche Grundgesamtheit (nicht alle Privatspitäler sind Mitglied des Verbandes) und die teilweise differierenden Definitionen der Kennzahlen erklären. Aufbau des Kennzahlenbuchs 2007 Das Kennzahlenbuch umfasst drei Erhebungsjahre (2005 / 2006 / 2007). Bei den Vorspalten (Liste der Spitäler) wurde folgender Aufbau gewählt: Einzelbetriebe sind als solche aufgeführt. Betriebe, die zu einer Spitalgruppe gehören, aber eine eigene juristische Person darstellen, wurden einzeln und zusätzlich als Total der Spitalgruppe dargestellt. Verschiedene Standorte, welche juristisch einen einzigen Betrieb darstellen, werden ausschliesslich als Total des Betriebs erhoben. Ab dem Jahr 2007 werden die Spital Thun-Simmental AG und die Spital Saanen AG zusammengefasst als Spital STS AG abgebildet. Ab dem Jahr 2007 werden die Betriebe der Spital Netz Bern AG zusammengefasst abgebildet (Spitäler Aarberg, Belp, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler). Um die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren zu ermöglichen, wurden sowohl die Standorte der Spital STS AG als auch diejenigen der Spital Netz Bern AG rückwirkend aggregiert. Im Jahr 2006 wurde erstmals der Psychiatrische Dienst Interlaken ausgewiesen. Im Jahr 2005 waren dessen Angebot, Leistungen, Finanzkennzahlen und die Beschäftigten noch in den Daten der Spitäler FMI AG enthalten. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 2

5 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung Wie bereits im letzten Jahr wird in der vorliegenden Version des Kennzahlenbuchs das Total der privaten Psychiatriekliniken separat ausgewiesen. Zu jeder Tabelle des Kennzahlenbuchs wurde eine Seite mit Informationen zu den einzelnen Kennzahlen (Beschreibung, Definition und Formel) verfasst. Ebenfalls aufgeführt sind Erläuterungen zu problematischen Aspekten oder Veränderungen, welche beim Vergleich der drei Erhebungsjahre unbedingt zu berücksichtigen sind. Wir bitten alle Leserinnen und Leser dringend, diese zusätzlichen Informationen vor der Nutzung und Interpretation der Daten zur Kenntnis zu nehmen. Haben Sie noch Fragen? Falls Sie zum Kennzahlenbuch Fragen haben sollten oder Sie uns Anregungen zum weiteren Aufbau oder zur Plausibilität einzelner Daten zukommen lassen möchten, erreichen Sie uns unter: Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 3

6 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Inhaltsverzeichnis Zeitreihen Grafik G.1.a Aufenthaltsdauer stationär in Akutspitälern... 6 Grafik G.1.b Aufenthaltsdauer stationär in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken... 7 Grafik G.2.a Patienten stationär und teilstationär in Akutspitälern... 8 Grafik G.2.b Patienten stationär und teilstationär in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken... 9 Grafik G.3.a Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetage stationär in den Akutspitälern Grafik G.3.b Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetage stationär in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Grafik G.4.a Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle in den Akutspitälern Grafik G.4.b Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Betten, Pflegetage und Patienten Tabelle 1.1 Bettenbestand und -belegung (betriebene und belegte Betten im Jahresdurchschnitt) Tabelle 1.2 Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Tabelle 1.3 Patienten Total stationär und teilstationär Tabelle Patienten stationär nach Fachbereichen Tabelle Patienten teilstationär nach Fachbereichen Tabelle 1.5 Pflegetage stationär Total Tabelle 1.6 Pflegetage stationär nach Fachbereichen Tabelle 1.7 Patienten stationär nach Klasse Tabelle 1.8 Pflegetage stationär nach Klasse Tabelle 1.9 Prozentuale Aufteilung der Pflegetage nach Klasse Tabelle 1.10 Anzahl Austritte stationär nach Fachbereichen Betriebsergebnisse Tabelle 2.1 Betriebsaufwand, Betriebsertrag (ohne kantonaler Beitrag) und kantonale Betriebsbeiträge und Subventionen in Mio Fr., Kostendeckungsgrad in % Tabelle 2.2 Betriebsaufwand, Betriebsertrag (ohne kantonaler Beitrag) und kantonale Betriebsbeiträge und Subventionen pro Austritt in Fr Tabelle 2.3 Betriebsaufwand, Betriebsertrag (ohne kantonaler Beitrag) und kantonale Betriebsbeiträge und Subventionen pro Pflegetag in Fr Betriebsaufwände Tabelle 3.1 Gesamtaufwand nach Aufwandgruppen Tabelle 3.2 Betriebsaufwand nach Aufwandgruppen in Franken pro Austritt Tabelle 3.3 Besoldungen nach Personalkategorien pro Austritt Betriebserträge Tabelle 4.1.a Gesamtertrag nach Ertragsgruppen Tabelle 4.1.b Gesamtertrag nach Ertragsgruppen Tabelle 4.2 Ertrag von stationären und teilstationären Patienten nach Ertragsgruppen Tabelle 4.3 Öffentliche Akutspitäler: Ambulante Erträge nach Ertragsgruppen in Mio. Fr Personalbestände Tabelle 5.1.a Personalbestand I: Summe der Stellen am nach Ausbildung (inkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.1.b Personalbestand II: Summe der Stellen am nach Ausbildung (inkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.1.c Personalbestand III: Summe der Stellen am nach Ausbildung (inkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.2 Personalbestand nach Funktion: Ärzte, Apotheker, Naturwissenschafter, Psychologen (exkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.3 Personalbestand nach Funktion: Pflegepersonal (exkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.4 Personalbestand nach Funktion: andere medizinische Fachbereiche (exkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.5 Personalbestand nach Funktion: Verwaltung, Technischer Dienst (exkl. Personal in Ausbildung) Gewichtete Fälle Tabelle 6.1 CMI nach Spital und Fachbereich; stationäre Austritte (CW 5.1/Grouper 1.7/CHOP 9) Tabelle 6.2 CMI nach Spital und Fachbereich; teilstationäre Fälle (CW 5.1/Grouper 1.7/CHOP 9) Tabelle 6.3 Median der zu fakturierenden Kostengewichte nach Spital und Fachbereich; stationäre Austritte (CW 5.1/Grouper 1.7/CHOP 9) Tabelle 6.4 Median der zu fakturierenden Kostengewichte nach Spital und Fachbereich; teilstationäre Fälle (CW 5.1/Grouper 1.7/CHOP 9) Tabelle 6.5 Summe der zu fakturierenden Kostengewichte nach Spital und Fachbereich; stationäre Austritte (CW 5.1/Grouper 1.7/CHOP 9) Tabelle 6.6 Summe der zu fakturierenden Kostengewichte nach Spital und Fachbereich; teilstationäre Fälle (CW 5.1/Grouper 1.7/CHOP 9) Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 4

7 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Inhaltsverzeichnis 7 Anhänge Anhang A.1 Erläuterungen zu den Betrieben Anhang A.2 Erläuterungen zu den Betrieben Anhang A.3 Erläuterungen zu den Betrieben Anhang A.4 Zuordnung der Kliniken zu den in den Grafiken abgebildeten Aggregatskategorien Anhang A.5 Datentabelle zu den Grafiken 1a und 1b Anhang A.6 Datentabelle zu den Grafiken 2a und 2b Anhang A.7 Datentabelle zu den Grafiken 3a und 3b Anhang A.8 Datentabellen zu den Grafiken 4a und 4b Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 5

8 Kanton Bern Grafik 1a: Aufenthaltsdauer stationär in Akutspitälern (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Tage Erhebungsjahr Inselspital Regionale Spitalzentren private Akutspitäler Berechnung: Inselspital und Regionale Spitalzentren: Aufenthaltsdauer stationär = Pflegetage stationär / Austritte stationär (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Es werden alle Fachbereiche in die Berechnung mit einbezogen. Dank einer besseren Abgrenzung zwischen teilstationären und stationären Fällen gab es im Jahr 2007 eine Verschiebung der Fallzahlen von teilstationär zu stationär. Da die Zunahme der stationären Austritte hauptsächlich durch Fälle mit kurzer Aufenthaltsdauer (ehemals als teilstationär deklarierte Fälle) verursacht wurde, hat sich die Aufenthaltsdauer stationär insgesamt relativ stark reduziert. Datentabellen: siehe Anhang A.5 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 6

9 Kanton Bern Grafik 1b: Aufenthaltsdauer stationär in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Tage öffentliche Psychiatriekliniken öffentliche Rehabilitationskliniken Erhebungsjahr private Psychiatriekliniken private Rehabilitationskliniken Berechnung: Aufenthaltsdauer stationär = Pflegetage stationär / Austritte stationär (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Es werden alle Fachbereiche in die Berechnung mit einbezogen. Datentabellen: siehe Anhang A.5 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 7

10 Kanton Bern 80'000 Grafik 2a: Patienten stationär und teilstationär in Akutspitälern (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) 70'000 60'000 50'000 Anzahl 40'000 30'000 20'000 10' Erhebungsjahr Inselspital stationär Regionale Spitalzentren stationär private Akutspitäler stationär Inselspital teilstationär Regionale Spitalzentren teilstationär private Akutspitäler teilstationär Berechnung: VKL: Patienten stationär = Total stationäre Austritte + Bestand am (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Patienten teilstationär = teilstationäre Behandlungsfälle (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Ab dem Jahr 2004 wurde von einigen Spitälern erstmals die Falldefinition der VKL angewendet, was zu einer starken Verschiebung der Anzahl Fälle zwischen den Behandlungsarten ambulant, teilstationär und stationär führen kann. Spitalzentrum Biel: Im Jahr 2005 wurden rund 9'000 Fälle aus dem teilstationären Bereich ausgeschieden und den ambulanten Leistungen zugeordnet. Inselspital und Regionale Spitalzentren: Dank einer besseren Abgrenzung zwischen teilstationären und stationären Fällen gab es im Jahr 2007 eine Verschiebung der Fallzahlen von teilstationär zu stationär. Im Jahr 2007 wurden im Inselspital zum Teil Fälle, die in den Vorjahren als teilstationär deklariert worden wären, korrekterweise als ambulante Fälle ausgeschieden. Dies führte beim Inselspital zu einem überproportionalen Rückgang der teilstationären Fälle. Datentabellen: siehe Anhang A.6 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 8

11 Kanton Bern 8'000 Grafik 2b: Patienten stationär und teilstationär in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken 7'000 6'000 5'000 Anzahl 4'000 3'000 2'000 1' Erhebungsjahr öffentliche Psychiatriekliniken stationär öffentliche Psychiatriekliniken teilstationär private Psychiatriekliniken stationär private Psychiatriekliniken teilstationär öffentliche Rehabilitationskliniken stationär private Rehabilitationskliniken stationär Berechnung: VKL: Patienten stationär = Total stationäre Austritte + Bestand am (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Patienten teilstationär = teilstationäre Behandlungsfälle (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Ab dem Jahr 2004 wurde von einigen Spitälern erstmals die Falldefinition der VKL angewendet, was zu einer starken Verschiebung der Anzahl Fälle zwischen den Behandlungsarten ambulant, teilstationär und stationär führen kann. Datentabellen: siehe Anhang A.6 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 9

12 Kanton Bern Grafik 3a: Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetage stationär in den Akutspitälern Prozent Erhebungsjahr Regionale Spitalzentren und Inselspital allgemein private Akutspitäler allgemein Berechnung: Pflegetage stationär der Versicherungsklasse allgemein * 100 / Pflegetage stationär der Klassen allgemein, halbprivat und privat (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datentabellen: siehe Anhang A.7 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 10

13 Kanton Bern Grafik 3b: Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetage in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Prozent Erhebungsjahr öffentliche Psychiatriekliniken allgemein öffentliche Rehabilitationskliniken allgemein private Psychiatriekliniken allgemein private Rehabilitationskliniken allgemein Berechnung: Pflegetage stationär der Versicherungsklasse allgemein * 100 / Pflegetage stationär der Klassen allgemein, halbprivat und privat (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datentabellen: siehe Anhang A.7 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 11

14 Kanton Bern Grafik 4a: Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle in den Akutspitälern (ohne Ärzte; inkl. Personal in Ausbildung) Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle Erhebungsjahr Inselspital Regionale Spitalzentren private Akutspitäler Total Akutspitäler Berechnung: (Summe der Anstellungsprozente per / 100) / (Anzahl Fälle im Erhebungsjahr / 100) Vollzeitstellen: Fall: Inselspital: Summe der Anstellungsprozente per (ohne Ärzte, inkl. Personal in Ausbildung). Belegärzte werden in der Beschäftigungsstatistik nicht ausgewiesen. Dadurch werden die Anstellungsprozente von Ärzten in Spitälern mit Belegärzten zu tief bewertet. Um diese Verzerrung zu verhindern, wurden die in der Beschäftigungsstatistik ausgewiesenen, angestellten Ärzte für die Berechnung der VZÄ ausgeschlossen. stationäre Austritte und teilstationäre Behandlungsfälle (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Das Inselspital ist vom Kanton Bern mit der hoch spezialisierten medizinischen Versorgung der Bevölkerung und mit Leistungen im Bereich Lehre und Forschung beauftragt. Im Jahr 2007 ist die Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle zum Teil wegen dem starken Rückgang der teilstationären Fälle angestiegen. Datentabellen: siehe Anhang A.8 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 12

15 Kanton Bern 30 Grafik 4b: Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken (ohne Ärzte; inklusive Personal in Ausbildung) Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle Erhebungsjahr öffentliche Psychiatriekliniken private Psychiatriekliniken öffentliche Rehabilitationskliniken private Rehabilitationskliniken Berechnung: (Summe der Anstellungsprozente per / 100) / (Anzahl Fälle im Erhebungsjahr / 100) Vollzeitstellen: Fall: Summe der Anstellungsprozente per (ohne Ärzte; inkl. Personal in Ausbildung) Belegärzte werden in der Beschäftigungsstatistik nicht ausgewiesen. Dadurch werden die Anstellungsprozente von Ärzten in Spitälern mit Belegärzten zu tief bewertet. Um diese Verzerrung zu verhindern, wurden die in der Beschäftigungsstatistik ausgewiesenen angestellten Ärzte für die Berechnung der VZÄ ausgeschlossen. stationäre Austritte und teilstationäre Behandlungsfälle (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datentabellen: siehe Anhang A.8 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 13

16 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.1 Betten stationär und Bettenbelegung Beschreibung der Variable Summe der im Jahresdurchschnitt in Betrieb stehenden Betten stationär (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datenquelle Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Definition / Formel gemäss Konzept x=(3.1.1.v01) / 365 Auslastung der betriebenen stationären Betten (Pflegetage stationär ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde geteilt durch Anzahl betriebene Betten stationär) x=( v17-v15-v16) / V01*100 Anmerkungen Bettenbelegung stationär: Spital STS AG Spital Netz Bern AG UPD: SPJBB: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Die Bettenbelegung stationär wird bei einigen Spitälern zu tief ausgewiesen, da die Abgrenzung zwischen stationären und teilstationären Betten nicht immer klar definiert ist. Ab dem Jahr 2007 werden das Spital Thun-Simmental AG und das Spital Saanen AG zusammengefasst als Spital STS AG abgebildet. Ab dem Jahr 2007 werden folgende Spitäler in der Spital Netz Bern AG zusammengefasst abgebildet: BS Aarberg, BS Belp, RSZ Münsingen, Akutspital Riggisberg, Spital Bern Tiefenau, Spital Bern Ziegler Die Kennzahlen beinhalten auch die Betten, die Leistungen und das Personal des Wohnheims Waldau, welches per geschlossen wurde. Bis zum Jahr 2005 waren die Leistungen und das Personal der "pédagogie curative" in den Daten des SPJBB enthalten. Ab dem Jahr 2006 sind diese ausgeschieden. Die Kennzahlen des SPJBB sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Ab dem Jahr 2006 sind die Betten, Leistungen und Finanzzahlen des Psychiatrischen Dienstes Interlaken separat ausgewiesen. Die Kennzahlen der Spitäler FMI AG sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an und verfügen daher über keine stationären Betten. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 14

17 Tabelle 1.1 Bettenbestand und -belegung (betriebene und belegte Betten im Jahresdurchschnitt) Betten stationär Bettenbelegung stationär Anzahl in % Inselspital Bern Spitäler FMI AG Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG Spital STS AG BS Aarberg BS Belp RSZ Münsingen Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau Spital Bern Ziegler Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 2'704 2'662 2' Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 1'034 1'019 1' Total D: Spitäler und Kliniken mit 4'080 4'018 3' Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler 5'269 5'222 5' Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 15

18 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.2 a-c Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereich in Tagen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Pflegetage stationär / (Austritte stationär + Austritte stationär durch interne Übertritte) Krankenhausstatistik, BFS Fachbereiche: x=( v01/ ( V V01)); von V01 bis V14 Total Fachbereiche: x=(( v17-v15-v16) / ( V17-V15-V16)) Gesunde Säuglinge: x=( v15 / ( V V15)) Anmerkungen Spital STS AG Spital Netz Bern AG UPD: SPJBB: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Psychiatrische Dienste Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Ab dem Jahr 2007 werden das Spital Thun-Simmental AG und das Spital Saanen AG zusammengefasst als Spital STS AG abgebildet. Ab dem Jahr 2007 werden folgende Spitäler in der Spital Netz Bern AG zusammengefasst abgebildet: BS Aarberg, BS Belp, RSZ Münsingen, Akutspital Riggisberg, Spital Bern Tiefenau, Spital Bern Ziegler Die Kennzahlen beinhalten auch die Betten, die Leistungen und das Personal des Wohnheims Waldau, welches per geschlossen wurde. Bis zum Jahr 2005 waren die Leistungen und das Personal der "pédagogie curative" in den Daten des SPJBB enthalten. Ab dem Jahr 2006 sind diese ausgeschieden. Die Kennzahlen des SPJBB sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Ab dem Jahr 2006 sind die Betten, Leistungen und Finanzzahlen des Psychiatrischen Dienstes Interlaken separat ausgewiesen. Die Kennzahlen der Spitäler FMI AG sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 16

19 Tabelle 1.2.a Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital Bern Spitäler FMI AG Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG Spital STS AG BS Aarberg BS Belp RSZ Münsingen Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau Spital Bern Ziegler Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 17

20 Tabelle 1.2.b Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Pädiatrie Psychiatrie Ophthalmologie Oto-Rhino-Laryngologie Dermatologie & Venerologie in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital Bern Spitäler FMI AG Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG Spital STS AG BS Aarberg BS Belp RSZ Münsingen Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau Spital Bern Ziegler Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 18

21 Tabelle 1.2.c Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Medizinische Radiologie Geriatrie Rehabilitation Andere Total Gesunde Säuglinge in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital Bern Spitäler FMI AG Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG Spital STS AG BS Aarberg BS Belp RSZ Münsingen Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau Spital Bern Ziegler Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne 2' Total H: Alle Spitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 19

22 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.3 Patienten stationär, teilstationäre Behandlungsfälle und gesunde Säuglinge Beschreibung der Variable Total stationäre Austritte plus Bestand am ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde Total teilstationäre Fälle Total Total Austritte plus Bestand am 31.12, gesunde Säuglinge Datenquelle Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Definition / Formel gemäss Konzept x=( v17 - V15 - V16) + ( V17 - V15 - V16) x=(total stationäre Austritte - Stationäre Austritte gesunde Säuglinge - Stationäre Austritte Gesunde) + (Bestand am Bestand gesunde Säuglinge am Bestand Gesunde am ) x= v15 x=teilstationäre Behandlungen x=( v17 - V15 - V16) + ( V17 - V15 - V16) V15 x=(total stationäre Austritte - Stationäre Austritte gesunde Säuglinge - Stationäre Austritte Gesunde) + (Bestand am Bestand gesunde Säuglinge am Bestand Gesunde am ) + Teilstationäre Behandlungen x= v V15 x=austritte gesunde Säuglinge + Bestand gesunde Säuglinge am Anmerkungen Spital STS AG Spital Netz Bern AG Psychiatriekliniken: UPD: SPJBB: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Ab dem Jahr 2007 werden das Spital Thun-Simmental AG und das Spital Saanen AG zusammengefasst als Spital STS AG abgebildet. Ab dem Jahr 2007 werden folgende Spitäler in der Spital Netz Bern AG zusammengefasst abgebildet: BS Aarberg, BS Belp, RSZ Münsingen, Akutspital Riggisberg, Spital Bern Tiefenau, Spital Bern Ziegler Im Unterschied zu den teilstationären Fällen in den Akutspitälern entspricht in Psychiatriekliniken ein teilstationärer Fall nicht einem Pflegetag. Die Kennzahlen beinhalten auch die Betten, die Leistungen und das Personal des Wohnheims Waldau, welches per geschlossen wurde. Die teilstationären Fälle auf den Abteilungen sind in den ausgewiesenen Kennzahlen enthalten. Bis zum Jahr 2005 waren die Leistungen und das Personal der "pédagogie curative" in den Daten des SPJBB enthalten. Ab dem Jahr 2006 sind diese ausgeschieden. Die Kennzahlen des SPJBB sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Ab dem Jahr 2006 sind die Betten, Leistungen und Finanzzahlen des Psychiatrischen Dienstes Interlaken separat ausgewiesen. Die Kennzahlen der Spitäler FMI AG sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 20

23 Tabelle 1.3 Patienten Total stationär und teilstationär Stationäre Patienten Teilstationäre Patienten Total Gesunde Säuglinge Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital Bern 34'192 34'333 36'073 10'738 13'368 7'978 44'930 47'701 44' Spitäler FMI AG 7'100 7'274 7'987 3'363 3'569 2'862 10'463 10'843 10' Spital Saanen AG '167 1' Spital Thun-Simmental AG 9'988 9'753 5'011 5'136 14'999 14' Spital STS AG 10'635 10'460 12'753 5'531 5'658 4'444 16'166 16'118 17' BS Aarberg 2'902 2'970 1'098 1'178 4'000 4'148 BS Belp 1'553 1' '957 1' RSZ Münsingen 2'530 2'596 1'054 1'101 3'584 3' Akutspital Riggisberg 1'424 1' '894 2' Spital Bern Tiefenau 5'430 5'546 1'387 1'233 6'817 6'779 Spital Bern Ziegler 4'518 4' '286 5'775 Spital Netz Bern AG 18'357 18'910 20'402 5'181 5'276 3'184 23'538 24'186 23' Spitalzentrum Biel 9'824 9'608 10'887 5'155 5'652 4'231 14'979 15'260 15' Hôpital du Jura bernois SA 3'246 3'394 3'763 1'124 1'273 1'252 4'370 4'667 5' SRO Spital Region Oberaargau AG 7'347 7'499 8'433 3'168 3'362 2'868 10'515 10'861 11' Regionalspital Emmental AG 7'096 7'144 7'538 4'474 4'514 3'768 11'570 11'658 11' Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 97'797 98' '836 38'734 42'672 30' ' ' '423 5'305 5'061 5'202 Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi 1'892 1'875 2'064 1'892 1'875 2'064 Berner Klinik Montana 1'267 1'268 1'257 1'267 1'268 1'257 Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit 3'866 3'891 4'123 3'866 3'891 4'123 UPD Bern 3'180 2'968 2' '484 3'466 3'425 Psychiatriezentrum Münsingen 1'814 1'902 2' '933 2'000 2'122 SPJBB Privatklinik Meiringen AG 1'008 1'043 1' '041 1'094 1'135 Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 7'317 7'126 7' '020 8'062 8'226 Total D: Spitäler und Kliniken mit 108' ' '310 39'437 43'608 31' ' ' '772 5'305 5'061 5'202 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der 42'824 44'003 46'420 16'269 16'175 18'529 59'093 60'178 64'949 3'104 3'192 3'314 Total F: Psychiatriekliniken ohne '089 1'060 1'094 Total G: Spezialinstitutionen ohne 3'304 3'397 3'454 3'304 3'397 3'454 Total H: Alle Spitäler 156' ' '135 55'817 59'910 50' ' ' '269 8'409 8'253 8'516 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 21

24 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Erläuterungen und Kommentare Tabelle Patienten stationär nach Fachbereichen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Anzahl Austritte plus Bestand am stationär nach Fachbereichen Krankenhausstatistik, BFS x=( v V01) von V01 bis V14 Anmerkungen Spital STS AG Spital Netz Bern AG UPD: Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: SPJBB: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Ab dem Jahr 2007 werden das Spital Thun-Simmental AG und das Spital Saanen AG zusammengefasst als Spital STS AG abgebildet. Ab dem Jahr 2007 werden folgende Spitäler in der Spital Netz Bern AG zusammengefasst abgebildet: BS Aarberg, BS Belp, RSZ Münsingen, Akutspital Riggisberg, Spital Bern Tiefenau, Spital Bern Ziegler Die Kennzahlen beinhalten auch die Betten, die Leistungen und das Personal des Wohnheims Waldau, welches per geschlossen wurde. Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Bis zum Jahr 2005 waren die Leistungen und das Personal der "pédagogie curative" in den Daten des SPJBB enthalten. Ab dem Jahr 2006 sind diese ausgeschieden. Die Kennzahlen des SPJBB sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Ab dem Jahr 2006 sind die Betten, Leistungen und Finanzzahlen des Psychiatrischen Dienstes Interlaken separat ausgewiesen. Die Kennzahlen der Spitäler FMI AG sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 22

25 Tabelle a Patienten stationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital Bern '689 10'694 11'310 11'125 11'065 11'463 3'033 2'995 3'129 Spitäler FMI AG 2'721 2'847 3'061 3'256 3'301 3' '110 Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG 77 3'320 3'325 4'681 4'426 1'630 1'640 Spital STS AG 77 3'653 3'644 4'231 4'912 4'785 6'127 1'713 1'669 1'951 BS Aarberg 988 1'031 1'914 1'939 BS Belp RSZ Münsingen '102 1' Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau '187 3'294 2'152 2'167 Spital Bern Ziegler '748 1'962 1'915 2'051 Spital Netz Bern AG '603 8'027 8'847 8'513 8'714 9'174 1'295 1'200 1'249 Spitalzentrum Biel 2'707 2'776 3'310 3'895 3'860 4'249 1'673 1'516 1'536 Hôpital du Jura bernois SA 1'726 1'781 2'030 1'287 1'307 1' SRO Spital Region Oberaargau AG '129 3'291 3'703 2'872 3'048 3' Regionalspital Emmental AG 115 2'780 2'897 3'083 3'069 3'194 3' Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der '096 35'008 35'957 39'575 38'929 39'274 42'893 10'506 10'157 10'860 Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit '096 35'008 35'957 39'575 38'929 39'274 42'893 10'506 10'157 10'860 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '637 9'634 10'585 23'748 24'133 24'042 7'484 7'484 8'764 Total F: Psychiatriekliniken ohne 2 1 Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler '160 43'758 45'713 50'309 62'677 63'407 66'935 17'990 17'641 19'624 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 23

26 Tabelle b Patienten stationär nach Fachbereichen Pädiatrie Psychiatrie Ophthalmologie Oto-Rhino-Laryngologie Dermatologie & Venerologie Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital Bern 4'175 4'616 5'075 1'685 1'702 1'593 1'371 1'071 1' Spitäler FMI AG Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG Spital STS AG BS Aarberg BS Belp RSZ Münsingen Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau Spital Bern Ziegler Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel ' Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 4'989 5'497 6'244 1'874 1'763 1'646 2'853 2'554 2' Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern 3'180 2'968 2'947 Psychiatriezentrum Münsingen 1'814 1'902 2'062 SPJBB Privatklinik Meiringen AG 1'008 1'043 1'091 Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 7'317 7'126 7'351 Total D: Spitäler und Kliniken mit 4'989 5'497 6'244 7'317 7'126 7'351 1'874 1'763 1'646 2'853 2'554 2' Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '348 1'431 1' Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler 5'297 5'846 6'566 8'424 8'182 8'420 2'407 2'230 2'383 4'201 3'985 4' Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 24

27 Tabelle c Patienten stationär nach Fachbereichen Medizinische Radiologie Geriatrie Rehabilitation Andere Total Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital Bern '192 34'333 36'073 Spitäler FMI AG 7'100 7'274 7'987 Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG 9'988 9'753 Spital STS AG 10'635 10'460 12'753 BS Aarberg 2'902 2'970 BS Belp 1'553 1'411 RSZ Münsingen 2'530 2'596 Akutspital Riggisberg 1'424 1'490 Spital Bern Tiefenau 5'430 5'546 Spital Bern Ziegler '518 4'897 Spital Netz Bern AG '357 18'910 20'402 Spitalzentrum Biel '824 9'608 10'887 Hôpital du Jura bernois SA 3'246 3'394 3'763 SRO Spital Region Oberaargau AG 7'347 7'499 8'433 Regionalspital Emmental AG 7'096 7'144 7'538 Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der ' '797 98' '836 Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi 1'892 1'875 2'064 1'892 1'875 2'064 Berner Klinik Montana 1'267 1'268 1'257 1'267 1'268 1'257 Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit 3'657 3'672 3' '866 3'891 4'123 UPD Bern 3'180 2'968 2'947 Psychiatriezentrum Münsingen 1'814 1'902 2'062 SPJBB Privatklinik Meiringen AG 1'008 1'043 1'091 Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 7'317 7'126 7'351 Total D: Spitäler und Kliniken mit '062 3'882 3'787 4' ' ' '310 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '824 44'003 46'420 Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne '890 2'906 2' '304 3'397 3'454 Total H: Alle Spitäler '077 6'814 6'754 7' ' ' '135 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 25

28 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007: Erläuterungen und Kommentare Tabelle Patienten teilstationär nach Fachbereichen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Anzahl teilstationäre Behandlungsfälle nach Fachbereichen Krankenhausstatistik, BFS x= v01 nach Fachbereich: von V01 bis V14 Total: x= v15 Anmerkungen Spital STS AG Spital Netz Bern AG Psychiatriekliniken: UPD: SPJBB: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Ab dem Jahr 2007 werden das Spital Thun-Simmental AG und das Spital Saanen AG zusammengefasst als Spital STS AG abgebildet. Ab dem Jahr 2007 werden folgende Spitäler in der Spital Netz Bern AG zusammengefasst abgebildet: BS Aarberg, BS Belp, RSZ Münsingen, Akutspital Riggisberg, Spital Bern Tiefenau, Spital Bern Ziegler Im Unterschied zu den teilstationären Fällen in den Akutspitälern entspricht in Psychiatriekliniken ein teilstationärer Fall nicht einem Pflegetag. Die Kennzahlen beinhalten auch die Betten, die Leistungen und das Personal des Wohnheims Waldau, welches per geschlossen wurde. Die teilstationären Fälle auf den Abteilungen sind in den ausgewiesenen Kennzahlen enthalten. Bis zum Jahr 2005 waren die Leistungen und das Personal der "pédagogie curative" in den Daten des SPJBB enthalten. Ab dem Jahr 2006 sind diese ausgeschieden. Die Kennzahlen des SPJBB sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Ab dem Jahr 2006 sind die Betten, Leistungen und Finanzzahlen des Psychiatrischen Dienstes Interlaken separat ausgewiesen. Die Kennzahlen der Spitäler FMI AG sind daher teilweise nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 26

29 Tabelle a Patienten teilstationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital Bern 3'861 5' '161 2'564 2'297 2'392 2'369 2' Spitäler FMI AG '246 2'286 1' Spital Saanen AG Spital Thun-Simmental AG 216 1'141 1'324 2'993 3' Spital STS AG 216 1'356 1'517 1'415 3'247 3'504 2' BS Aarberg BS Belp RSZ Münsingen Akutspital Riggisberg Spital Bern Tiefenau Spital Bern Ziegler Spital Netz Bern AG '760 1' '858 2'911 1' Spitalzentrum Biel 1'178 1' '735 1'922 1' Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG '721 2'127 1' Regionalspital Emmental AG 143 1' '301 2'407 2' Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 3'861 5' '148 9'478 7'063 17'234 18'403 14'825 3'070 3'096 2'571 Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit 3'861 5' '148 9'478 7'063 17'234 18'403 14'825 3'070 3'096 2'571 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der 1' '798 3'740 4'134 7'855 7'748 3' '135 1'065 Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler 5'441 5' '946 13'218 11'197 25'089 26'151 17'899 3'813 4'231 3'636 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2007; Seite 27

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern 2014 Kennzahlenbuch der en des Kantons Bern Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Austritte stationär Tabelle 1.1: Anzahl stationäre

Mehr

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen Gemeinde, Kanton, Bund? Die Spitalplanung auf dem richtigen Niveau Forumsanté.ch Gesundheit, Spital und Lebensräume otel Bellevue, 25. Januar 2011 Spitalamt Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die Zusammenstellung lehnt sich an die ehemalige VESKA/H+ - Publikation «Betriebsstatistik

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007 LUSTAT news 7. September 007 Medienmitteilung Krankenhäuser im Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte Im Jahr 006 verzeichneten die Krankenhäuser im 45 796 ionäre Spitalaufenthalte; das sind,7 Prozent mehr

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität Dr. Carlo Conti Vizepräsident der GDK / VR-Präsident SwissDRG AG Referat vom 25.01.2010 Vollkostenprinzip Separate Finanzierung gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Mehr

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistiken der stationären Gesundheitsversorgung Spitalzentren Vorgehensweise bei der Verteilung

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012 Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012 Alters-/Pflegeheime Alters-/Pflegeheime Alters- und Pflegeheim Kühlewil, Englisberg Alters- und Pflegeheim Nussbaumallee,

Mehr

Anhang 1 SPITALLISTE DES KANTONS BERN, gültig ab 1. Januar 2005. 1. Akutspitäler mit Beiträgen der öffentlichen Hand. 1.1. Spitalgruppen 1.

Anhang 1 SPITALLISTE DES KANTONS BERN, gültig ab 1. Januar 2005. 1. Akutspitäler mit Beiträgen der öffentlichen Hand. 1.1. Spitalgruppen 1. Anhang 1 SPITALLISTE DES KANTONS BERN, gültig ab 1. Januar 2005 Anmerkung: Die Spitalgruppen/en sind zur Leistungserbringung zu Lasten der obligatorischen Grundversicherung nur am genannten Standort (Ortsangabe)

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Synopse. 2016_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_2015.GEF.2373. Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV)

Synopse. 2016_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_2015.GEF.2373. Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV) Synopse 06_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_05.GEF.7 Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV) Der Regierungsrat des Kantons Bern auf Antrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion,

Mehr

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern Inselspital, Universitätsspital Bern Auditorium Ettore Rossi, 11. März 2011

Mehr

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Die Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Die Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen und psycho-sozialen Problemen in der Zentralschweiz Begriffe/Definitionen Institutionen Sozialmedizinische

Mehr

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2009: Das fünfte Jahr

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2009: Das fünfte Jahr Gesundheitsamt Graubünden Ufficio dell igiene pubblica dei Grigioni Uffizi da sanadad dal Grischun Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Homepage: www.gesundheitsamt.gr.ch Inhaltsverzeichnis Wirkungsanalyse

Mehr

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth-informationsveranstaltung mit Meinungsaustausch amt Ergebnis-Protokoll des 2. Teil der Veranstaltung (Meinungsaustausch) Bern, 22. Januar 2016 Telefon Telefax

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

ITAR_K, Projektion 2014

ITAR_K, Projektion 2014 ITAR_K, Projektion 2014 Peter Wyss Mitglied Vorstand Verein SpitalBenchmark und Leiter Finanzen der spitäler fmi ag Seite 1 Themenkreise Überleitung Kosten zu benchmarkbereinigten Kosten Lösungsansätze

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

Das Tarifsystem SwissDRG und seine. Bedeutungen für die Spitalsozialarbeit. Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22.

Das Tarifsystem SwissDRG und seine. Bedeutungen für die Spitalsozialarbeit. Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22. Das Tarifsystem SwissDRG und seine Bedeutung für die Spitalsozialarbeit Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22. September 2011 Inhalt des Referats Erste Begriffserklärungen Wichtige

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche:

Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 1 Bevölkerung 2 Raum und Umwelt 3 Arbeit

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden / 199/2/29 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 24 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich

Mehr

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung Dr. Philippe Widmer, philippe.widmer@polynomics.ch VSAO Bern Bern, 16.3.2015 Motivation Eine Gruppierung der Patientenfälle in sogenannte Diagnosis

Mehr

Das abgestufte Versorgungsmodell der Insel Gruppe als Beispiel einer integrierten Versorgung

Das abgestufte Versorgungsmodell der Insel Gruppe als Beispiel einer integrierten Versorgung Ärztliche Direktion Das abgestufte Versorgungsmodell der Insel Gruppe als Beispiel einer integrierten Versorgung Nationales Symposium Integrierte Versorgung vom 15. Juni 2016 Prof. Dr. med. Andreas Tobler,

Mehr

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim LUSTAT News 20. Oktober 2015 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim Ende 2014 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im 410 Personen. Von den über-94-jährigen

Mehr

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2007: Das dritte Jahr

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2007: Das dritte Jahr Gesundheitsamt Graubünden Ufficio dell igiene pubblica dei Grigioni Uffizi da sanadad dal Grischun Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Homepage: www.gesundheitsamt.gr.ch Inhaltsverzeichnis Wirkungsanalyse

Mehr

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch 11. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 2009 Bern, 19. November 2009 Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung

Mehr

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen 1.1.2017 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Beiträge an Feuerwehrorganisationen 1. Ausgangslage Im Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Mehr

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie National einheitliches, leistungsorientiertes Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST Reha: Erwartungen des Gesetzgebers und Stand der Arbeiten Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung

Mehr

Symposium REHA TICINO 2014

Symposium REHA TICINO 2014 Symposium REHA TICINO 2014 Planung und Finanzierung von ambulanter und stationärer Rehabilitation: Herausforderungen an die Grundversicherung Verena Nold Direktorin von santésuisse Projekt: Datum: 10.09.2014

Mehr

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen LUSTAT News 5. Oktober 016 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen Ende 015 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im rund 440 Personen. Das Alter

Mehr

beco Berner Wirtschaft Economie bernoise Gesund im Spital

beco Berner Wirtschaft Economie bernoise Gesund im Spital Bericht über die Kontrollen in i den Spitälern und Kliniken des Kantons 2010/12 Arbeits- und Ruhezeitvorschriften Umsetzung der ASA-Richtlinie 6508 beco er Wirtschaft Economie bernoise Gesund im Spital

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 2.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Die Tarifstruktur SwissDRG in der Version 4.0 beinhaltet medizinisch relevante Entwicklungsschritte für neue Leistungen, Leistungsdifferenzierung,

Mehr

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016) Geschäftsbereich Finanzen Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016) Anhang zur Tarifordnung der 1. Stationär Allgemein Akutversorgung (Grundversicherung) 1.1 Allgemein Patienten Kanton Bern Allgemeine Behandlung

Mehr

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Belegarzthonorar 2010

Belegarzthonorar 2010 Belegarzthonorar 2010 BBV+ Generalversammlung 3.12.2009 Beat Meister 0 Was ist das Problem Der bisherige Bern OKP Tarif wird ab 1.1.2010 nicht mehr gültig sein, da der Bundesrat die Beschwerde einiger

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: Synthese zwischen spezialisierten Behandlungsketten und den kulturellen sowie räumlichen Herausforderungen

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Kenndaten 2010 Spitäler und Kliniken September 2011

Kenndaten 2010 Spitäler und Kliniken September 2011 Planaterrastrasse 16, 7000 Chur Uffizi da sanadad dal Grischun Tel 081 257 26 44, Fax 081 257 21 74 Ufficio dell igiene pubblica dei Grigioni www.gesundheitsamt.gr.ch Spitäler und Kliniken September 2011

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin stationär teilstationär ambulant dr. med. thomas ihde-scholl, chefarzt psychiatrische dienste der spitäler fmi ag GDK 13. September

Mehr

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2017 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2015/2017 und 2016/2017 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung

Mehr

Benutzeranleitung V3.0. Pflege der Betriebsinformationen auf spitalinformation.ch

Benutzeranleitung V3.0. Pflege der Betriebsinformationen auf spitalinformation.ch Benutzeranleitung V3.0 Pflege der Betriebsinformationen auf spitalinformation.ch Benutzeranleitung spitalinformation.ch (V3.0) Zur Pflege der Betriebsinformationen auf dem Portal Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana Bericht Der Direktion Dank mehr Patientinnen und besonders in der Orthopädie und Neurologie hat die Auslastung unserer Klinik 2010 um erfreuliche 10% zugenommen:

Mehr

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts- Reporting 2013 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis- Informationen Zürich Erlä u t e r u n g e n z u r A

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die Stimme der Pflege! Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch http://www.sbk-asi.ch

Mehr

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital 11. April 2012 Inselspital Bern Kamel geht durch das Nadelöhr Stationäre Erlöse ca. 600

Mehr

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG DRG, Transparenz und Qualität Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG AGENDA DARUM GEHT S HEUTE Warum DRG Was sind DRG Warum spielt Qualität zukünftig eine grössere Rolle Qualitätsvergleich bei fast

Mehr

Die SwissDRG-Informationsbroschüre "Basisinformationen für Gesundheitsfachleute" steht für Sie als PDF zum Download bereit.

Die SwissDRG-Informationsbroschüre Basisinformationen für Gesundheitsfachleute steht für Sie als PDF zum Download bereit. Informationen zu SwissDRG SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen, das gemäss der letzten Revision des Krankenversicherungsgesetzes

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Forum Gesundheitswirtschaft 2012, Basel Judith Meier CEO RehaClinic Bad Zurzach 1 Agenda 1. Rehabilitation 2. Rehabilitation als bedeutender Wirtschaftsfaktor

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Stand Pflegeheimplanung Kanton Bern Präsentation anlässlich der Mitgliederversammlung des vbb abems vom 26. August 2015

Stand Pflegeheimplanung Kanton Bern Präsentation anlässlich der Mitgliederversammlung des vbb abems vom 26. August 2015 Stand Pflegeheimplanung Kanton Bern Präsentation anlässlich der Mitgliederversammlung des vbb abems vom 26. August 2015, Andrea Hornung, Leiterin Alters- des Kantons und Bern Behindertenamt Telefon Telefax

Mehr

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich, BERICHT Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich, 2005-2015 30.11.2016 Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung 1031 Wien, Kundmanngasse 21 Kontakt: Tel. 01/ 71132-0 ewg@hvb.sozvers.at

Mehr

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2007 Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger, Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen Reto Bürgin, Dieter Baumberger, 15.11.2016 Einleitung Für statistische Auswertungen können für LEP-Interventionen Zeitwerte erfasst werden Z.B.

Mehr

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Kurzübersicht vbb/abems I. Überblick und Grundprinzipien der Organisation Grundprinzipien der Organisation Bundesgericht JGK Direktion (Administrative

Mehr

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse SwissDRG Forum 2011 Wie viele Basispreise verhandeln wir in der Schweiz Differenzierungen in Abhängigkeit vom Standortkanton, der Spitalkategorie oder des Versicherers? Stefan Kaufmann, santésuisse Projekt:

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer Wolfram Strüwe, Helsana Versicherungen AG, 04.05.2010 Agenda 1. Daten unter DRG 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Gesetzesauslegung

Mehr

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Kanton Tarifstruktur in öffentlichen und öffentlich subventionierten Spitälern (Akutsomatik) OKP-Versicherung (KV-Bereich) Berechnungsgrundlage

Mehr

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme für die Strassen- und Langsamverkehrsmassnahmen Informationen und Anleitung zum Ausfüllen der Input Dateien Kennzahlen Version 10.0 vom 10.01.2014

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Die neuen Regelungen der Spitalfinanzierung: Erfahrungen aus Sicht der GDK Dr. iur. Carlo Conti,

Mehr

Sozialhilfe der Gemeinden

Sozialhilfe der Gemeinden Deutlich mehr Unterstützungsleistungen der Gemeinden Die Unterstützungsleistungen der Gemeinden nahmen im Jahr 2003 kräftig zu. Insgesamt entrichteten die Gemeinden Unterstützungszahlungen im Umfang von

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012 Kurzbericht, Dezember 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer

Mehr

Auswertung Qualitätsreporting Hilfe und Pflege zu Hause Kanton Aargau. Spitex Kanton Aargau

Auswertung Qualitätsreporting Hilfe und Pflege zu Hause Kanton Aargau. Spitex Kanton Aargau Auswertung Qualitätsreporting 2015 Hilfe und Pflege zu Hause Kanton Aargau Spitex Kanton Aargau Sehr geehrte Leistungserbrinnger der Hilfe und Pflege Zuhause Sie halten die erste Auswertung des neuen Qualitätsreportings

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Kliniken und psychotherapeutische Institutionen dt, frz, ital Schweiz (Stand: 12.08.2013)

Kliniken und psychotherapeutische Institutionen dt, frz, ital Schweiz (Stand: 12.08.2013) Kliniken und psychotherapeutische Institutionen dt, frz, ital Schweiz (Stand: 12.08.2013) Ambulante Psychiatrische Dienste des Kantons Zug, Baar - http://www.zg.ch/behoerden/gesundheitsdirektion/ambulanterpsychiatrischer-dienst

Mehr

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Produktlinie Wincare Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Versicherungsträger: Sanitas Privatversicherungen AG

Mehr

GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana Bericht Der Direktion Berner Spitalplanung Zukunftweisend für unsere Klinik ist die neue Spitalversorgungsplanung 2011 2014 des Kantons Bern. Diese rechnet

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Referat Dr. med. Dominik Utiger Herausforderungen aus Sicht eines Klinikdirektors Dr. med. Dominik

Mehr

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012 Praktische Aus- und Weiterbildung in nichtuniversitären Gesundheitsberufen Steuerung und Finanzierung im ab 2012 So funktioniert das Berner Modell Bedarf Effektiv zwei Drittel Nachwuchs Ergebnis: Ausbildungsbedarf

Mehr

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Dr. med. Werner Kübler, MBA Spitaldirektor Universitätsspital Basel 27. Juni 2013 Das Universitätsspital Basel Rückblick in Kürze

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik)

Mehr

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19.

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19. Workshop DRG s -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19. Oktober 2010 Kurzer Inhalt Zukünftige Veränderungen im Gesundheitswesen mit dem

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 1.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? RGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? Radlsteg 1 80331 München www.bkg-online.de Zum Einstieg Beeinflusst das RG-Vergütungssystem das Behandlungsgeschehen im Krankenhaus? Ermöglicht das RG-Vergütungssystem

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 06] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen Spital, Altersheime, Spitex Finanzierung im Gesundheitswesen Finanzierung im Gesundheitswesen Erläuterungen am Beispiel der Flury Stiftung, dem integrierten Gesundheitsversorger im Prättigau Edi Carnot,

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996 schwerpunkt Schwerpunkt Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996 Der vorliegende Artikel hat die Kostenentwicklung im schweizerischen

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Neue Spitalfinanzierung: Erfahrungen und Konsequenzen aus Sicht einer privaten, gemeinnützigen

Mehr

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT Das Regelwerk des neuen Fallpauschalentarifs «SwissDRG» ist komplex. Es besteht aus einem über 1700 Seiten starken Definitionshandbuch, dem Fallpauschalenkatalog

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr