Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchwirtschaftlicher Informationsdienst"

Transkript

1 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 62 Dezember 2011 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, München Telefon: , Telefax: Internet: Geschäftsstelle Nordbayern Telefon: , Telefax: Geschäftsstelle Schwaben Telefon: , Telefax: Auszahlungspreis ab Hof (ab Erfassungsstelle) Bayern bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweißgehalt, ohne MwSt.; Ø kl. Nachzahlungen/*Im Jahr 2009 bei 3,7 % Fett- u. 3,4 % Eiweißgehalt, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez *2009: Ø 25,50 27,89 26,71 25,72 25,00 24,45 24,02 23,57 23,64 24,18 25,15 26,31 26, : Ø 31,40 27,74 27,80 28,19 28,74 29,82 30,79 31,88 32,55 33,02 33,35 33,76 33, : 33,25 33,49 33,92 34,51 35,02 35,24 35,30 35,37 35,48 35,78 Milchpreise ab Erfassungsstelle 2010 und ) -Auszahlung ab Erfassungsstelle 2) Monat Milchanlieferung kg Milchablieferung zum Vorjahr (kumuliert ab Januar) Fett Eiweiß ohne Mehrwertsteuer tats. Fett- u. Eiweißgehalt 4,0% Fett u. 3,4% Eiweiß kl. MwSt. tats. Fett- u. Eiweißgehalt Nov 10 3) ,29 4,303 3,559 35,23 33,76 39,00 Dez 10 3) ,50 4,350 3,557 35,37 33,78 39,15 Jan 11 3) ,91 4,281 3,503 34,43 33,25 38,11 Feb 11 3) ,91 4,245 3,481 34,49 33,49 38,18 Mrz 11 3) ,84 4,183 3,463 34,68 33,92 38,39 Apr 11 3) ,67 4,094 3,416 34,83 34,51 38,56 Mai 11 3) ,34 4,040 3,411 35,17 35,02 38,93 Juni 11 3) ,36 4,014 3,390 35,23 35,24 39,00 Juli 11 3) ,55 4,024 3,392 35,34 35,30 39,12 Aug 11 3) ,45 4,040 3,397 35,46 35,37 39,25 Sep 11 3) ,46 4,086 3,459 35,95 35,48 39,28 Okt 11 3) ,41 4,223 3,562 37,05 35,78 41,01 1) = Bearbeitet nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 2) = Ohne Milchgeldnachzahlungen, Abschlusszahlungen und genossenschaftliche Rückvergütungen 3) = Durch die Umstellung der Meldeverordnung konnten verschiedene Werte nicht oder nur vorläufig ausgewiesen werden Bestände an Butter und Magermilchpulver der Intervention der EU, t Butter öffentlich privat sgesamt Magermilchpulver (revidiert)

2 Vorläufige Molkereistatistik für den Monat Oktober ) Mengen t Veränderungen zum aktuell Vormonat Vorjahresmonat Milchanlieferung ,23 + 2,00 Milchablieferung ,17 + 1,98 Konsummilch ,82 + 1,65 Magermilchpulver ,89-8,07 Butter ,94 + 8,87 Hartkäse ,03-8,57 Schnittkäse ,03 + 2,73 Halbfester Schnittkäse , ,39 Weichkäse ,42 + 0,27 Pasta filata Käse , ,35 Frischkäse ,02 + 1,56 Käse sgesamt ,31 + 3,27 Italienexport ,31-26,37 Aktuelle Marktübersicht (VMB) Milchanlieferung: Milchaufkommen weiter saisonal steigend und im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker expansiv. Butter: Abgepackte Butter der ersten Januarwoche saisonüblich ruhiger disponiert, Preise unverändert. Markt für Blockbutter abwartend und teilweise etwas schwächer. Käse: Absatz von Schnittkäse für die Jahrezeit normal und teilweise bislang ruhiger als vor den Feiertagen. Ausgeglichener Markt, normale Bestände. Exporte normal. Belebung des Drittlandsgeschäfts durch schwächeren Euro erwartet. Preise für Standardschnittkäse Anfang Januar leicht nachgegeben. Milch- und Molkenpulver: Markt für Magermilchpulver fest das neue Jahr gestartet. Nachfrage vor allem exportseitig belebt. Mehr Abschlüsse zu etwas festeren Preise. Markt für Vollmilchpulver belebt. Molkenpulver nach Abschwächung Ende Dezember wieder deutlich gestiegen Rohstoffwert Milch monatliche Werte und Jahresdurchschnitt monatlich Jahres-Ø , ohne MwSt., bei 4 % Fett ab Hof auf Basis durchschnittlicher Marktpreise für Butter und MMP (Quelle: ife Forschungszentrum Kiel, 2011)

3 Bechtel-Gruppe konzentriert sich Die Privatmolkerei Bechtel schließt die Produktionsstätten Kralovice (Tschechien), Salmanskirchen und 94209_R_K_B_by_Dir k Schmidt_pixelio.de Simmelsdorf (Albflor) bis Mitte des nächsten Jahres und vestiert stattdessen 50 Millionen Euro den Ausbau und die Modernisierung des Werks am Stammsitz Schwarzenfeld. Geplant ist laut Geschäftführer René Guhl unter anderem ee signifikante Steigerung der Produktionskapazitäten. Die Maßnahme sei Teil des Strategiekonzeptes Bechtel 2015, mit dem sich die Gruppe auf die Liberalisierung des Milchmarktes vorbereite. Guhl rechnet damit, dass es dann für habergeführte mittelständische Molkereien schwerer werden wird, sich, im von Großmolkereien beherrschten Markt, halten zu können. Er wolle lieber jetzt ohne Druck agieren, als später nur noch reagieren zu können, sagte Guhl auf der Betriebsversammlung Simmelsdorf. In Schwarzenfeld stellt Bechtel unter anderem den Grünländer Käse ohne Gentechnik für Hochland her. Das Werk wurde bereits 2009 für rund 25 Millionen Euro modernisiert. Die Schwarzenfelder Naturkäsewerk GmbH erzielte 2009 etwa 128 Millionen Euro Umsatz. Bechtel verarbeitet rund 480 Millionen Kilogramm Milch. Zott wächst Polen weiter Die Privatmolkerei Zott baut ihr Polen-Geschäft weiter aus. Jetzt übernimmt das Unternehmen, das bereits seit mehreren Jahren mit eem eigenen Werk unserem Nachbarland aktiv ist, die polnische Molkerei Bacha Polska. Diese hat sich auf Fruchtjoghurt und Desserts _R_K_by_Gerda Bruske_pixelio.de unter den Marken Fezja und Smakija spezialisiert. Bacha Polska wird 2011 voraussichtlich een Umsatz von rund 23 Millionen Euro erwirtschaften. Aktuell sd zirka 140 Mitarbeiter beschäftigt. Zott verspricht sich, die Marken-Strategie weiter auszubauen. Müller-Milch baut Stellen UK ab Die britische Tochter der Unternehmensgruppe Theo Müller, Müller Dairy UK, wird Großbritannien und Irland 55 Stellen streichen. Das Unternehmen betreibt im britischen Market Drayton e Werk mit 750 Mitarbeitern, Irland ist vor allem der Vertrieb angesiedelt. Erst kürzlich hat sich Müller hier von CEO Garry Eccles und Marketg Manager Lee Rolsten getrennt. Offenbar leidet der Absatz des Joghurt-Marktführers (Marktanteile laut Mtel: 29 Prozent) unter der Krise. Außerdem machen gestiegene Rohstoffkosten Müller zu schaffen. Gerade erst wurde ee massive Werbekampagne gestartet, Budget: 20 Millionen GBP. Danone kauft Molkereibetriebe Zwei Molkereien Lettland haben den Besitzer gewechselt und werden künftig von russischen Unternehmern kontrolliert. Die neuen Eigentümer stehen direkt oder direkt mit dem Molkereikonzern Unimilk mit Sitz Sankt Petersburg Verbdung, dem größten Milchunternehmen Nordrussland; dieser gehört zum Danone-Konzern. Unimilk sieht e großes Potenzial für Exporte, auch andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Molkerei Ammerland baut Käselager Die Molkerei Ammerland plant den Neubau ees Käselagers am Standort Drgenburg. Der bis zu 32 Meter hohe Bau für die Lagerung von Tonnen Käse soll _web_R_K_B_by_R aer Sturm_pixelio.de Käsekeller_BLE BonnFoto Thomas Stephan fertig se. Investiert werden rund 13 Millionen Euro. DMK zieht es nach Cha Das DMK hat ee Reihe von Baustellen ausgemacht, an denen im Jahr 2012 gearbeitet werden soll. Deutschlands größte Molkerei will das Exportgeschäft ausbauen. Außerdem soll e Zukunftsrat weitere Wachstumsmärkte benennen. Der strategische Fokus liege auf den Wachstumsmärkten der Schwellenländer. So soll ee Vertriebsniederlassung 3

4 mit vier bis fünf Mitarbeitern Kürze die Arbeit Cha aufnehmen. Auch Osteuropa sowie im nördlichen Afrika will DMK präsenter se. Die DMK-Führung trommelt zudem für ee Konsolidierung der Branche, die Schwaiger 2012 angehen muss. Wir sd offen für Gespräche mit anderen genossenschaftlich organisierten Molkereien und sehen ee Vielfalt von Kooperationsmöglichkeiten. Alle die Bündelung im Vertrieb würde Vorteile brgen sowie für Vertrauen unserer Branche sorgen, so Schwaiger. Mangels deutscher Kooperationspartner baut DMK derweil die Zusammenarbeit mit der dänischen Molkereigenossenschaft Arla aus, die zwischen mit Hansa-Milch und Allgäuland auch über Standbee Deutschland verfügt. Geplant ist ee gemesame Milchpulverherstellung und -vermarktung. Dazu soll das DMK-Werk Hohenwestedt ausgebaut werden, wo derzeit 300 Millionen Kilogramm Milch verarbeitet werden. Aufarbeiten muss DMK-Chef lumouslens - Fotolia_.de Schwaiger noch die beiden jüngst geplanten Wachstumsträume. Die geplante Zusammenlegung des operativen Geschäfts mit DOC Kaas ist ebenso gescheitert, wie der Kauf des solventen Eisherstellers Durigon Geltato. Die DOC-Bauern wollten lieber selbstständig bleiben und Durigon gg an den Konkurrenten R&R. Hilfe bekommt Schwaiger vom Rat für Zukunft und Nachhaltigkeit. Das Gremium aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und Forschung berät die Geschäftsführung. Neuer Sprecher des Zukunftsrates ist Dr. Herich von Pierer. Er war von 1992 bis 2005 Vorstandsvorsitzender und von 2005 bis April 2007 Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG. Von diesem Posten ist er im Zusammenhang mit der Siemens-Schmiergeld-Affäre zurückgetreten. Grünes Licht für Neubau der Beemster- Käserei Die Mitgliederversammlung der niederländischen Molkereigenossenschaft Cono Kaasmakers hat den Bau eer neuen Käserei für 80 Millionen Euro beschlossen. Die niederländische Traditionskäserei Cono Kaasmakers mit Sitz auf dem Beemster-Polder, Nord- Holland, plant den Bau eer neuen Käserei- Produktionsstätte. Anstoß für _web_R_K_B_by_Ursula den Neubau ist Bullerkotte_pixelio.de die Zukunftsplanung der Genossenschaft. Um die Qualität der Beemsterkäse langfristig gewährleisten sowie eventuell die Mengensteigerungen nach dem Wegfall der Milchquote 2015 auffangen zu können, wurde e Neubau für rund 80 Millionen Euro beschlossen. Die Verarbeitungskapazität wird bei 380 Millionen Kilogramm Milch liegen. Hohe Anforderungen an den Bau stellt die Lage im Unesco- Weltkulturerbe Beemster-Polder. Techniken zur Energierückgewnung sorgen für Energieeffizienz. Das futuristische, flache Gebäude wird überwiegend aus Glas und Holz erbaut. Baubegn unmittelbarer Nähe der jetzigen Produktionsstätte soll im Frühjahr 2012 se. Technisch wird Cono Kaasmakers an seer handwerklichen Produktionsweise nichts verändern. Die alte Käserei wird mittelfristig außer Betrieb gesetzt und abgerissen. FrieslandCampa stärkt Standorte FrieslandCampa wird den kommenden Jahren 130 Millionen Euro die Erweiterung der Produktion Beilen und Bedum vestieren. Damit wird die Kapazität für Säuglgvollnahrung und die _web_R_K_B_by_ Gerd Altmann_pixelio.de benötigten Ingredienzien verdoppelt. Der Standort Beilen wird 100 Millionen Euro erhalten, um see Milchkapazität zu erweitern, sowie een neuen Trockner und ee neue Verpackungsanlage zu stallieren. In Bedum werden 30 Millionen vestiert. Yakult verkauft weniger Europa Der japanische Lebensmittelkonzern Yakult Honsha Co. Ltd. hat den Umsatz abgelaufenen Geschäftsjahr (per 31. März) um 5,3 Prozent auf 306 Milliarden Yen gesteigert. Wachstum erzielte das Unternehmen 4

5 Nord- und Südamerika (plus 8,6 Prozent) sowie Asien (ohne Japan) und Ozeanien (plus 13,4 Prozent). In Europa geht der Umsatz seit 2008 kontuierlich zurück, zuletzt um 11 Prozent auf 8,6 Milliarden Yen. Vor drei Jahren war er hier beahe noch doppelt so hoch. Der Absatz _R_K_B_by_veit kern_pixelio.de des probiotischen Yakult-Drks ist Europa dem Zeitraum von Flaschen pro Tag auf gesunken. In Deutschland wurden im Geschäftsjahr 2011 täglich Flaschen konsumiert, im Jahr 2008 waren es noch Auch den Niederlanden geht der Absatz zurück. Dr. Hans-Jürgen Seufferle Direktor 5

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung laufende Geschäfte Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Herrsching 18. November 2008 Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen Monika Wohlfarth ZMP GmbH, Bonn EU-Milchmarkt gestern und heute

Mehr

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014 Dairy World 6. Jahrgang April 13.05. Milchaufkommen im ersten Quartal EU: Milchanlieferung im 1. Quartal um schätzungsweise 5,3 % über Vorjahresniveau. Zuwachsrate im März mit + 5,6 % am höchsten. Höchste

Mehr

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Lage und Aussichten am Milchmarkt Lage und Aussichten am Milchmarkt Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Resümee 2009 2009: Milchpreise

Mehr

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereichnach Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149

Mehr

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2015

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2015 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Ursachen und Auswirkungen 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen: Milch Durchblick gefragt Herrsching am Ammersee, Di. 09.

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Der Milchmarkt nach dem Quotenende Der Milchmarkt nach dem Quotenende 6. Berliner Milchforum Berlin, 13. März 215 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 3/46799721 Monika.Wohlfarth@milk.de pictus - Fotolia.com

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 59 Januar 2008 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 Deutlich bessere Auslastung in den ersten neun Monaten In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigerte SWISS ihre Auslastung im Vorjahresvergleich um

Mehr

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele 3. Berliner Milchforum 23. März 2012 Inhalt - Preisschwankungen bei Milchprodukten und deren Bestimmungsgründe - Herausforderung:

Mehr

UNTERNEHMENSPORTRAIT. Erfolg mit dem Besten aus Milch

UNTERNEHMENSPORTRAIT. Erfolg mit dem Besten aus Milch Zollerstrasse 7 86850 Aretsried UNTERNEHMENSPORTRAIT Erfolg mit dem Besten aus Milch 1971 übernahm Theobald Alfons Müller die Molkerei seines Vaters im bayerischen Aretsried damals mit nur vier Angestellten.

Mehr

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Prof. Dr. Martin Braatz Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld/Rendsburg der Fachhochschule Kiel Vortrag am 4. November

Mehr

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise 2011 hat sich die Volatilität am Milchmarkt für die Milcherzeuger von ihrer freundlichen Seite gezeigt. Die Milchauszahlungspreise der Molkereien

Mehr

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt Pressekonferenz des Sparkassenverbandes Bayern, der Sparkassen- Immobilien-Vermittlungs-GmbH und der LBS Bayern Der bayerische Wohnimmobilienmarkt 2008/2009 31. März 2009 Wohnungsbaustatistik Bayern 70.000

Mehr

Marktbericht I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2016

Marktbericht I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2016 K-Ö Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM

Mehr

Berlin Hyp. 132. Ordentliche Hauptversammlung 6. Juni 2008, Ludwig Erhard Haus Berlin

Berlin Hyp. 132. Ordentliche Hauptversammlung 6. Juni 2008, Ludwig Erhard Haus Berlin Berlin Hyp 132. Ordentliche Hauptversammlung 6. Juni 2008, Ludwig Erhard Haus Berlin 2 Die wichtigsten Kennzahlen des Geschäftsjahres 2007 + 8,2 Mio. + 2,3 Mio. - 15,6 Mio. + 0,6 Mio. + 1.323 Mio. Betriebsergebnis

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht BDM Symposium Zukunft Milch am 27. Januar 2007 Dr. Thomas Grupp Topics: Positive Stimmung in der Landwirtschaft Katerstimmung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Essen, 15. Februar 2016

Essen, 15. Februar 2016 Büro Essen (Hauptsitz) Friedrich-List-Straße 2 D-45128 Essen Tel. +49 201 105 92 0 Fax. +49 201 105 92 79 Zwischenbericht: Beratungsaufkommen 2015 Kurzvorstellung prägnanter Zahlen Büro Bad Homburg Kaiser-Friedrich-Promenade

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2013 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8 Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 215 Seite 1 von 8 Tourismus in Berlin auch Mit 28,7 igen Rekord, der um 6,5 des Vorjahres lag. Die Zahl der gleichen Zeitraum auf 11,8 Millionen bzw. um 4,8 Prozent.

Mehr

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Stabile Auslastung der SWISS Flüge SWISS Corporate Communications Phone: +41 (0) 848 773 773 Fax: +41 (0) 44 564 21 27 communications@swiss.com SWISS.COM Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 10. Oktober 2008 Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Quo vadis Milchmarkt

Quo vadis Milchmarkt Quo vadis Milchmarkt Tag des Milchrindhalters Nachhaltige Leistungssteigerung 5. Januar 2016, Götz Udo Folgart Vizepräsident Milch Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Milchmarktpolitik 2 Milchmarkt:

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 12. Januar 2015 Verkehrszahlen SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste Im vergangenen Jahr übertraf Swiss International Air Lines erstmals die 16 Millionen-

Mehr

ifo Branchen-Dialog 2011

ifo Branchen-Dialog 2011 Die deutsche Möbelindustrie: Keine Krisensignale erkennbar Jan Kurth 1 Die deutsche Möbelindustrie im internationalen Umfeld Die deutsche Möbelindustrie stabil nach der Krise Ausblick: Chancen höher als

Mehr

Milchmarkt 2012: Schwankendes Milchaufkommen, schwankende Preise

Milchmarkt 2012: Schwankendes Milchaufkommen, schwankende Preise Milchmarkt 2012: Schwankendes Milchaufkommen, schwankende Preise 2012 war die Lage am Milchmarkt in Deutschland durch verstärkte saisonale Schwankungen der Milchanlieferung, die starke Preisschwankungen

Mehr

Rosenbauer Konzern. Person Datum

Rosenbauer Konzern. Person Datum Rosenbauer Konzern Person Datum Konzernprofil International führender Hersteller im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz Vollsortimenter nach allen gängigen internationalen Normen Weltgrößter Exporteur

Mehr

Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler

Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler Nach einem euphorischen Start zu Jahresbeginn hat sich die Lage am Milchmarkt in Deutschland im weiteren Verlauf von 2014 als wieder erheblich volatiler erwiesen

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Moprobereich aus Sicht des Handels

Moprobereich aus Sicht des Handels REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Erstes Quartal 2015 und Ausblick Vorstand Automobilindustrie Stand 15. Mai 2015 Copyright: Klaus Rein / panthermedia.net Erstes Quartal 2015 und Ausblick (erstmals inkl. Zulassungen alternativer Antriebe Europa) Neuzulassungen PKW Deutschland

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressekonferenz 03. März 2010 Hannover Jörg Bode Niedersächsischer Minister 2 Deutschlandtourismus profitiert von steigendem Inlandstourismus Incoming ist 2009 rückläufig Ankünfte zum Vorjahr in % Übernachtungen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 214 1. Jänner bis 31. ezember Entwicklung der nkünfte Jahre 21-214 7 nkünfte: Übernachtungen: ufenthaltsdauer: ruttoauslastung: 6.142.89 (+1,7% gegenüber 213, +7,8% gegenüber 21)

Mehr

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller Vortrag von Håkan Samuelsson Vorsitzender des Vorstandes, MAN AG Die Standortstrategien werden wesentlich geprägt durch die erwartete

Mehr

Online Advertising Report 2011/1

Online Advertising Report 2011/1 /1 Werbespendings allgemein Anteil der Werbeträger am Gesamtmarkt 2010 Verteilung der Werbeausgaben Anteil in % Plakat Radio 3,5% 4,9% Fach-zeitschr 1,4% Publ.-Zeitschr. 12,9% Internet 19,2% Das Internet

Mehr

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011. Berlin, 18. Mai 2011

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011. Berlin, 18. Mai 2011 AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011 Berlin, 18. Mai 2011 airberlin Q1 2011 Ergebnis [Mio. EUR] Umsatz Leichter Umsatzanstieg bedingt durch gestiegene Auslastung, jedoch entgegen der Erwartungen

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

AMAG in 2013 mit Absatzrekord; Dividendenvorschlag von 0,60 EUR je Aktie

AMAG in 2013 mit Absatzrekord; Dividendenvorschlag von 0,60 EUR je Aktie Ranshofen, 28.02.2014 AMAG in 2013 mit Absatzrekord; Dividendenvorschlag von 0,60 EUR je Aktie Absatzrekord: 351.700 Tonnen 2013 nach 344.200 Tonnen im Vorjahr Durchschnittlicher Aluminiumpreis in 2013

Mehr

DANONE ÖSTERREICH - FIRMENGESCHICHTE

DANONE ÖSTERREICH - FIRMENGESCHICHTE DANONE ÖSTERREICH - FIRMENGESCHICHTE Frühjahr 1972 19.Juni 1972 20.Juni 1972 Firmengründung GERVAIS DANONE GesmbH mit Sitz Salzachweg 1 Erstanlieferung an das Kühllager Salzburg Erstauslieferung an den

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013. Januar 2013. Datum

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013. Januar 2013. Datum Thema Datum IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013 Januar 2013 IPO-Rückblick 2012 Deutlich gestiegene Emissionsvolumina bei weniger Börsengängen Hamburg im Januar 2013 Agenda 1. Executive Summary 2. Börseneinführungen

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR.

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR. PRESSEMITTEILUNG Der Geschäftsführer NR. 01/ Januar 11 Arbeitsmarktbericht Januar 2011 Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig jobcenter Kupke, Ulrich Kreishaus Kurt-Schumacher-Allee 1 45657

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Mitteilungen. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Mitteilungen. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit Der Nordwestdeutscher Milchtreff im Rahmen der Internationalen Grüne Woche 2017 in Berlin war, wie schon in der letzten Mitteilung angesprochen, ein voller Erfolg. An dieser

Mehr

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung

Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung Viele Werbetreibende reduzieren ihre Mediabudgets in den Sommermonaten. Gründe: Urlaubszeit, rückläufige Absätze und verminderte Mediennutzung Betrachtungsansatz: Blick auf das Reiseverhalten Mobilität

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen!

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 215 Herzlich willkommen! Struktur der ALBA Group Stahl- und Metallrecycling Waste and Metalls Waste and Trading Dienstleistung Services Sorting und Facility

Mehr

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt Pressekonferenz des Sparkassenverbandes Bayern, der Sparkassen-Immobilien- Vermittlungs-GmbH und der LBS Bayern Der bayerische Wohnimmobilienmarkt 2009/2010 13. April 2010 Wohnungsbaustatistik Bayern (Wohnungen

Mehr

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen Wittenborn, den 25.05.2016 Die Ausgaben deutscher Unternehmen für Forschung

Mehr

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 17.04.2015 (1) Warum der DAX-Aufwärtstrend weitergehen wird (2) DAX-Exportwerte profitieren

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli AUSGABE 2015

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli AUSGABE 2015 K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte.

Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte. Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte. Die größte Privatbrauerei im deutschen Markt steigert Umsatz um 8,1 % auf jetzt 460,5 Mio. Euro. Ausstoß steigt um 3,7 % und damit um 172.000

Mehr

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 I. Vorstellung von Michel DEBES II. Vorstellung der Genossenschaft und des Unternehmens III. Die Situation in Frankreich IV. Wie Alsace-Lait das Jahr 2015 in

Mehr

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz Stefan Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands Mannheim, 5. Mai 2014 FUCHS ist gut in das Jahr 2014 gestartet

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft Der dienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 0 Patienten) dienstleitung mit geschäftsführenden Aufgaben Teilzeit- mit bis zu 2 Std./Wo. Stellvertretung der dienstleitung 0 0 Die dienstleitung

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI)

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Bern, 1. Dezember 2010 Dr. Markus Willimann Präsident VMI Bild Mitglied Konzernleitung Emmi Herzlich Willkommen! Unser heutiges Thema:

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr 6. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 6. Mai 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Im Jahr 2014 stellen wir zwei

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009

Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009 Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009 Florian Dust Paul P. Maeser Deutsche Bank - Capital Market Sales Wer wir sind Globale Expertise Individuell

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Milch Durchblick gefragt. Der bayerische Milchmarkt im Spannungsfeld globaler und regionaler Vermarktung

Milch Durchblick gefragt. Der bayerische Milchmarkt im Spannungsfeld globaler und regionaler Vermarktung 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen Herrsching, 10. November 2010 Milch Durchblick gefragt Der bayerische Milchmarkt im Spannungsfeld globaler und regionaler Vermarktung

Mehr

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel Analyse zur Vertriebssteuerung aus dem biovista Handels-Panel für die Marke Muster Parameter Regionsart Marke Artikelgruppe Betrachtungszeitraum Vergleichszeitraum Handelsgruppen Ihre Individuellen Vertriebsregionen

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010 HAUPTVERSAMMLUNG Nürtingen 21. Juni 2010 AGENDA KEY FACTS 2009 DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 AUSBLICK 2010 WACHSTUMSSTRATEGIE 2015 Hauptversammlung 2010 HUGO BOSS 21. Juni 2010 2 / 44 HUGO BOSS HAT STÄRKE BEWIESEN

Mehr

Deutschland, Frankreich und Österreich: Vergleich der Märkte im Bereich Milch und Milchprodukte

Deutschland, Frankreich und Österreich: Vergleich der Märkte im Bereich Milch und Milchprodukte Deutschland, Frankreich und Österreich: Vergleich der Märkte im Bereich Milch und Milchprodukte Die drei öffentlichen Institutionen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), FranceAgriMer und

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr