Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015"

Transkript

1 Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli

2 Darf ich mich vorstellen? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Bockenheimer Landstr Frankfurt am Main Telefon: RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

3 Unser gemeinsamer Tag 10:00 10:15 Einleitung 10:15 11:30 Das FRBR-Modell 11:30 11:45 Kaffeepause 11:45 13:15 Aufbau und Inhalt von RDA 13:15 14:00 Mittagspause 14:00 14:30 Das RDA-Projekt in D-A-CH 14:30 14:45 Das RDA Toolkit 14:45 15:00 Was ist zu tun? 15:00 15:30 Diskussion und Fragen RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

4 Eine Bitte vorab 4

5 5

6 Der Nikolausbeschluss Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Dazu sind in einer Studie die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung der RAK sollte in diesem Zusammenhang nur noch unter unabdingbar notwendigen und internationalen Entwicklungen nicht zuwiderlaufenden Modifikationen verfolgt und spätestens zum Jahresende 2003 eingestellt werden. 6. Dezember 2001 RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

7 RDA-Entstehung Strategie : Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004: 1. Teilentwurf 2005: Beschluss zur Neuorientierung als RDA Dez : Teilentwürfe Okt. 2007: Festlegung der Inhaltsstruktur Nov. 2008: Kompletter Entwurf, Stellungnahmeverfahren April 2009: Verabschiedung durch JSC Juni 2010: Veröffentlichung im RDA Toolkit RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

8 Grundlagen Statement of International Cataloguing Principles (ICP) International Standard Bibliographic Description (ISBD) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Functional Requirements for Authority Data (FRAD) AACR2 RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

9 9

10 FunctionalRequirements for BibliographicRecords Studie der IFLA Vorläufiger Bericht 1996 Abnahme 1997 Veröffentlichung 1998 RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

11 FRBR -der Schlüssel zu RDA Konzeptionelles Modellzur strukturierten Beschreibung von Informationsobjekten ( Entitäten ) und deren Beziehungen untereinander aus Benutzersicht. RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

12 FRBR ist kein/e Datenformat Präsentationsform Regelwerk Software Anwendung RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

13 Grundbegriffe und -prinzipien Entitäten Merkmale 10 Informationsobjekte beschreiben/identifizieren die Entitäten Beziehungen <<Entität1>> <<Beziehung>> <<Entität2>> RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

14 Gruppe 1 Werk Begriff Gegenstand Expression Manifestation Exemplar Gruppe 2 Die FRBR- Entitäten Ereignis Ort Gruppe 3 14

15 Merkmale der G1- Entitäten Werk Titel Form Datum Manifestation Titel Verlag Auflage Erscheinungsjahr Expression Inhaltstyp Datum Sprache Exemplar Identifikator Fingerprint Herkunft Widmungen 15

16 16

17 Sie sind dran! WELCHE FRBR-ENTITÄT DER GRUPPE 1 BESCHREIBEN DIE NACHFOLGENDEN INFORMATIONEN JEWEILS? Digitalisat der Druckausgabe des Springer- Verlages aus 1991 Französische Übersetzung Shakespeares Hamlet Vom Autor mit handschriftlichen Notizen versehene Kopie in der Rara-Abteilung RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

18 Werk Expression Manifestation geschaffen von ist Thema von wird realisiert durch realisiert von ist verkörpert in erstellt von Begriff Gegenstand Ereignis Ort Exemplar ist ein Beispiel im Besitz von FRBR-Beziehungen 18

19 Harry Potter and the Philosopher s Stone Harry Potter and the Philosopher sstone (engl. Original) Harry Potter und der Stein der Weisen (dt. Übersetzung) First Scholastic Trade Paperback Printing September 1999 ISBN X Classic celebratory edition, Bloomsbury 2001 ISBN Carlsen 1998 ISBN Großdruckausgabe, Ueberreuter 2007 ISBN Exemplar in Rita Albrechts Bücherregal (ohne Sign.) Exemplar der New York Public Library J FIC R Exemplar der Staatsbibl. zu Berlin 53 MA 2957 Exemplar der DNB Leipzig 1999 A 5407 Exemplar der WLB Stuttgart 53/81517 Exemplar der Stadtbibl. Chemnitz Signatur? 19

20 hat gelesen hat gelesen hat geschaffen hat übersetzt besitzt 20

21 21

22 Sie sind wieder dran! AUF WELCHE FRBR-ENTITÄT BEZIEHT SICH IN DEN NACHFOLGENDEN AUSSAGEN JEWEILS DER BEGRIFF BUCH? Wir sollten dieses Buch kaufen. Ich würde dieses Buch gerne in Französisch lesen. Ich habe mein Buch verloren. Dieser Film basiert auf meinem Lieblingsbuch. RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

23 23

24 24

25 EinRegelwerk für die digitale Welt Internationale Ausrichtung auch für andere Communities gemacht für neue Datenbanktechnologien für konventionelle und digitale Medien Anwendung schafft Kosteneffizienz Nutzer orientiert RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

26 Inhalt und Aufbau (1) Inhaltsverzeichnis Einleitung (0) 10 Abschnitte mit 37 Kapiteln 12 Anhänge Glossar Index A - Z 7 Kapitel vorläufig nur als Platzhalter RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

27 Inhalt und Aufbau (2) Abschnitt 1 4 = Kapitel 1 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Abschnitt 3 = Kapitel 8 11: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Abschnitt 4 = Kapitel 12 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 3 Abschnitt 5 10 = Kapitel 17 37: Beziehungen zwischen den FRBR-Entitäten RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

28 28

29 Eine kleine Aufgabe Werfen Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis der RDA. Wieviele Merkmale für die Beschreibung und Identifizierung der Entität Person gibt es? Wo sind sie zu finden?

30 Elemente in RDA Kernelemente Pflicht Kernelemente unter bestimmten Bedingungen Pflicht, wenn Bedingung zutrifft/eintritt Zusatzelemente zur Unterscheidung ähnlicher Ressourcen/Entitäten voneinander Weitere spezifische Elemente freiwillig RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

31 Kernelemente Verpflichtende Angabe Nur, wenn auf Ressource zutreffend Nur, wenn leicht erkennbar Summe der Kernelemente = Mindeststandard für Beschreibung RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

32 Kernelemente Beispielelemente Manifestation Titel Ausgabebezeichnung Verlag Erscheinungsjahr Gesamttitelangabe Ident-Nummer RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

33 Kernelemente Beispielelemente Werk Titel des Werks Form des Werkes Datum des Werkes Beispielelemente Expression Inhaltstyp Sprache Datum der Expression RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

34 Kernelemente Beispielelemente Personen Bevorzugter Name Geburtsdatum Beruf Beispielelemente Körperschaften Bevorzugter Name Sitz Gründungsdatum RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

35 Anwendungsbeispiel formatneutral (Teil 1) Elemente Manifestation Haupttitel Verantwortlichkeitsangabe zum HT Ausgabebezeichnung Harry Potter and the sorceror s stone J.K. Rowling. Illustrations by Mary Grandpré First Scholastic trade paperback printing Erscheinungsort New York M Verlagsname Scholastic Inc. M Erscheinungsdatum September 1999 M 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN X 3.3 Datenträgertyp Band M M M M M RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

36 Anwendungsbeispiel formatneutral (Teil 2) 3.4 Umfang 312 Seiten M 6.9 Inhaltstyp Text En Sprache der Expression In der Manifestation verkörpertes Werk 19.2 Geistiger Schöpfer englisch Harry Potter and the philosopher s stone J. K. Rowling En Bez M>W Bez W>P RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

37 Beispiel -Vorlage Titelblattrückseite: 37

38 Anwendungsbeispiel 2 Haupttitel Elemente Manifestation Titelzusatz Die neue Rechtschreibung Wörter und Regeln leicht gelernt Verantwortlichkeitsangabe Hertha Beuschel-Menze und Frohmut Menze Ausgabebezeichnung Originalausgabe, Neuausgabe, Tausend Erscheinungsort Reinbek bei Hamburg Erscheinungsort Lichtenau Verlagsname Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH Verlagsname AOL-Verlag Erscheinungsdatum Mai 1999 Haupttitel der Reihe rororo Zählung innerhalb der Reihe Haupttitel der Unterreihe Sachbuch Identifikator f.d. Manifestation ISBN (AOL-Verlag) Identifikator f.d. Manifestation ISBN (Rowohlt) Datenträgertyp Band Umfang 189 Seiten 38

39 Beispiel -Beschreibung Elemente Werk Werktitel Datum des Werkes 1996 Beziehung Elemente Expression Die neue Rechtschreibung Ist Verfasser Hertha Beuschel-Menze Frohmut Menze Inhaltstyp Text Sprache Deutsch Datum der Expression 1999 RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

40 40

41 Sie sind dran! 321 Seiten RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

42 Ihre Aufgabe Schritt 1: Bestimmen Sie alle Kernelemente für die Ressource und notieren Sie sie auf Ihrem Übungsblatt. Schritt 2: Bestimmen Sie die möglichen weiteren Elemente für die Ressource und notieren Sie sie.

43 Lösung 1: 14 Kernelemente Haupttitel Das Gesetz der Lagune Verantwortlichkeits- angabe Donna Leon. Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek Erscheinungsort Zürich Verlagsname Diogenes Verlag AG Erscheinungsdatum 2003 Hauptsachtitel der Diogenes-Taschenbuch Reihe Zählung in der Reihe 23379

44 Lösung 1: 14 Kernelemente Identifikator für die Manifestation Datenträgertyp Bevorzugter Titel für das Werk Inhaltstyp Sprache der Expression In der Manifestation verkörpertes Werk Geistiger Schöpfer ISBN Band A sea of troubles Text deutsch A sea of troubles Donna Leon

45 Lösung 2: 6+ weitere Elemente Titelzusatz Commissario Brunettis zehnter Fall. Roman Umfang 321 Seiten Copyrightdatum 2002 Medientyp Ohne Hilfsmittel zu benutzen Illustrierender Inhalt 1 Karte Mitwirkende Monika Elwenspoek Beziehungskennzeichnung Übersetzer

46 Wesentliche Unterschiede RAK -RDA Terminologie Geistiger Schöpfer Körperschaftsbegriff Angaben zu Werk und Expression Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp Angabe von Niveau/Zielgruppe Beziehungen statt Nebeneintragungen Weniger Abkürzungen Starke Orientierung an der Vorlage Integration Sacherschließung (geplant)

47 Flexibilität Festlegungen für Rahmenbedingungen durch Agency (z.b. Katalogsprache, Schrift, Transliterationen, Form der Datumsangabe) Alternativen Optionen Optionale Ergänzung Optionale Auslassung Ausnahmen (für bestimmte Fälle, z.b. Alte Drucke)

48 48

49 Datenformate für RDA RDA ist formatneutral RDA kann grundsätzlich in verschiedenen Datenmodellen und formaten abgebildet werden Derzeit gibt es kein Format, mit dem alle theoretischen Möglichkeiten von RDA genutzt werden könnten RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

50 Datenmodelle für RDA Objektorientiert Pro FRBR-Entität ein Datensatz Verknüpfungen zwischen allen Entitäten möglich Zusammengesetzt Ein einziger Datensatz mit Elementen aus allen FRBR-Entitäten Beziehungen durch Wahl spezieller Felder oder durch textliche Beschreibung Mischformen RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

51 Datenabbildung: objektorientiert Institutionenökonomie hat zum Thema Quelle: H. Wiesenmüller 51

52 52

53 53

54 AG RDA -Zusammenarbeit von Experten Verbünde WBs ÖBs DNB ; SNB ekz D-A-CH RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt AG RDA Juli 2012 Foto: DNB, Stephan Jockel 54

55 Arbeitsauftrag/-felder Zeitplan Grundsatzfragen RDA-Anwendungsregeln Terminologie Auswirkungen auf Altdaten Auswirkungen auf Formate Nutzen- und Aufwandsabschätzung Effizienzbewertung Laufende Rückkopplung mit entsendenden Institutionen AG RDA Jan Foto: DNB, Stephan Jockel RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

56 Organisation AG RDA UAG fr UAG GND UAG Musik Themengruppen TG Schulungen TG Implementierung RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

57 Bewährtes bleibt Katalogsprache: deutsch Deutsche Normdaten (GND) Zeitschriftendatenbank Transliterationsregeln Sacherschließung Erfassungsformate RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

58 Zeitplan 58

59 Teilprojekt 1: Grundsatzentscheidungen/ AWR Kompletter Regelwerksdurchgang Feststellung von Regelungs- und Erläuterungsbedarf Erarbeitung der Standardelemente-Sets Titel und Normdaten Festlegung der Praxis bei Optionen und Alternativen Erarbeitung von Anwendungsregeln und Erläuterungen RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

60 Teilprojekt 1: Grundsatzentscheidungen/ AWR Standardelemente-Sets D-A-CH Set für Titeldaten (V 1.5) 61 Elemente 30 Elemente verbindlich (wenn zutreffend) 31 Elemente unter Bedingungen Set für Normdaten (V 1.2) Elemente zur Beschreibung und Identifizierung von Personen, Körperschaften, Familien, Veranstaltungen, Orten und Werken RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

61 Teilprojekt 2: Tests Regelwerk Strukturierte Tests Überprüfung der Praxistauglichkeit von Regelwerk, Anwendungsregeln und Erläuterungen Überprüfung der Textverständlichkeit und -logik Erkennen von Lücken und weiterem Regelungsbedarf läuft RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

62 Teilprojekt 3: Normdaten AWR und ERL erstellt Schulungsmaterialien erstellt Arbeitshilfen erstellt 1. Juli 2014: Offizieller Start sukzessive Einführung in den beteiligten Institutionen bis 15. Oktober 2014 seit dem 16. Oktober 2014 neu erfasste Normdatensätze entsprechen RDA RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

63 Teilprojekt 4: Implementierung Analyse der Auswirkungen auf Formate und Datenstrukturen Festlegung der Felder in MARC 21 und MAB2 zur Erfassung neuer RDA-Elemente Dokumentation Informationen für Systemanbieter (Workshop am 23. Oktober 2014) Einleitung der notwendigen Systemanpassungen RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

64 Teilprojekt 5: Schulungsunterlagen und Schulungen Zeitplan RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

65 Teilprojekt 5: Schulungsunterlagen und Schulungen Erstellung eines Zeitplans Ausarbeitung eines Schulungskonzepts mit modularem Aufbau Ausarbeitung der Schulungsunterlagen Anpassung in den Verbünden/Institutionen Multiplikatoren- und Anwenderschulungen seit 1.4. Veröffentlichung der Schulungsmaterialien Verbesserung/Aktualisierung der Unterlagen läuft RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

66 Organisation der RDA- Schulungen Nationalbibliotheken: intern Bibliotheksverbünde für ihre Mitgliedsbibliotheken Fachstellen für öffentliche Bibliotheken in ihrem Einzugsbereich Andere Bibliotheken: offen Eigeninitiative? Teilnahme an DNB-Angebot (geplant Frühjahr 2016) RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

67 Teilprojekt 6: Umstieg der Verbünde/Institutionen Deutsche Nationalbibliothek 1. Oktober 2015 Zeitschriftendatenbank 1. Oktober 2015 ekz - 1. Oktober 2015 Bibliotheken in Verbünden - 4. Quartal 2015 (fließend) andere Bibliotheken eigene Entscheidung RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

68 Das gemeinsame Ziel 1. Januar 2016: alle Bibliotheken in D-A-CH katalogisieren nach RDA RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

69 69

70 70

71 Werkzeugkasten für Katalogisierer

72 Praxiseinsatz Webbasiertes Online-Tool (lesbar im Browser) / Hypertext Aktueller Regelwerkstext mit allen Änderungen Verschiedene Sprachoberflächen/-versionen Integration von Anwendungsregeln Zusätzliche Werkzeuge und Informationen Verschiedene Informations- und Arbeitsebenen: Person, Institution, regional, national Persönliche Bookmarks und Anmerkungen RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

73 Praxiseinsatz AWR RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

74 Lizenzierung Länderübergreifendes Konsortium D-A-CH unter Führung der DNB Gemeinsamer Lizenzvertrag für alle Bibliotheken 400 parallele Zugriffe Zugangskontrolle über IP-Nummer (alt.: Kennung) Start: ; Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Flexible Aufstockungsoption RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

75 75

76 ToDo-Liste Systemcheck bei Ihrem Anbieter: Anpassungen bei Erfassungsformat/-maske Terminologie Import-/Exportfunktion Benutzeroberfläche RDA-Toolkit freischalten lassen (IP-Meldung an oder Sammelanmeldung besorgen Laufend informieren: RDA-Grundkenntnisse aneignen/schulungen planen RDA - Was kommt da auf uns zu? Frankfurt

77 77

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März 2015 1 Darf ich mich vorstellen? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Bockenheimer Landstr. 134-138 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 798 392 27

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am 25.1.2016 und am 24.2.2016

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz ein kooperatives Projekt 1 Renate Behrens RDA für Kultureinrichtungen 10. September 2013 Kulturinstitutionen RDA Forschungs-

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Schnupperworkshop RDA

Schnupperworkshop RDA Schnupperworkshop RDA Einblicke in den neuen internationalen Katalogisierungsstandard Inetbib-Tagung Stuttgart 10.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung von RDA 2. Grundprinzipien von RDA

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1 Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien RDA Toolkit 06.06.2013 RDA-Workshop Göttingen Folie 1 Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien RDA Toolkit Online-Ausgabe des Regelwerks Übersetzungen

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access ein Regelwerk im Entstehen VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer, Wolf D. Lang, 17. September 2007 Wieso AG RDA? Beschlüsse des Standardisierungsausschusses

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang

Mehr

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen Josef Labner josef.labner@obvsg.at Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at

Mehr

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss Eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk Karlsruhe 26.11.2015 Folie 1 Agenda 1. Allgemeines, Entwicklung und Einführung 2. Grundprinzipien

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Terminologie Fortlaufende Ressource (Serial) Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a 1 Arbeitsstelle für Standardisierung 24. April 2015 Sachstandsbericht zum Projekt

Mehr

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3) 4 Einführung in RDA (Tutorial 3) Abb. 13: Einstiegsmaske Tutorial 3 Dieses Tutorial widmet sich dem neuen Regelwerk für die inhaltliche und formale Erschließung. Inhaltliche Begleitung: Stephan Büttner

Mehr

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen. 4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die

Mehr

RDA aus Nutzersicht Wie werden Neuerungen in den Erschließungsdaten interpretiert und bewertet

RDA aus Nutzersicht Wie werden Neuerungen in den Erschließungsdaten interpretiert und bewertet RDA aus Nutzersicht Wie werden Neuerungen in den Erschließungsdaten interpretiert und bewertet Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart

Mehr

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN

Mehr

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Susanne Oehlschläger Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) 1 Was sind Standards? d??? 2 Resource Description and Access (RDA) Mainz, 1. März 2011 Und wozu in Bibliotheken? книга book

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN Einleitung Das Statement of Principles allgemein bekannt als Paris Principles wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Sacherschließung in einer RDA-Welt

Sacherschließung in einer RDA-Welt Sacherschließung in einer RDA-Welt Möglichkeiten und Grenzen 13. Inetbib-Tagung Stuttgart, 11.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Traditionelle Praxis Formal-/Sacherschließung 2. Sacherschließung in FRBR 3. Sacherschließung

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand PICA-Version, 01.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und Reproduktionen Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW) Der kleine Unterschied RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW) Unterschied 1 ein konzeptuelles Modell FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) und FRAD (Functional Requirements for Authority

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 13.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum KONSORTIALVERTRAG Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum 1 Gegenstand des Vertrages (1) Die Konsortialpartner schließen sich zu einem Konsortium zusammen, um eine Lizenzvereinbarung mit ALA

Mehr

Wibke Weigand. RDA für Musikressourcen in der DNB

Wibke Weigand. RDA für Musikressourcen in der DNB Wibke Weigand RDA für Musikressourcen in der DNB 1 27 RDA und das Erschließungskonzept der DNB Wibke Weigand AIBM Stuttgart 25. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Standardelemente-Set 2. Beispiele für

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

GND, RDA RDF. Linked Open Data

GND, RDA RDF. Linked Open Data GND, RDA RDF Linked Open Data Roswitha Müller @ ODOK 2012 GND, RDA was hat das mit Linked Open Data zu tun? Kurze Antwort: ALLES! Eine etwas längere Antwort Basis für GND und RDA: im wesentlichen FRBR

Mehr

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Themengruppe Schulungen Von AG-RDA eingesetzt 1. Sitzung am 14. Mai 2014 Seither eine weitere Sitzung und

Mehr

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart Protokoll 223 (12.03.2015), Seite 1 Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am 12.03.2015 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Feuerstein Frau Fiand Herr Hermann Frau Herrmann

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Lernziele Nach Bearbeitung

Mehr

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Mehr

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin Wibke Weigand Werkstattbericht UAG Musik RDA-Projekt 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik 13.09.2013 Jahrestagung AIBM Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsstruktur und Zeitplan 2. Arbeitsauftrag 3. Arbeitsergebnisse

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 27.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses (AfS) 19. Sitzung des Standardisierungsausschusses Mittwoch, 24. November 2010, 11:20 bis 13:00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

KatalogRegeln. Vorbemerkungen : Um was geht es? (B.Eversberg, Dez. 2012 / Jan. 2015)

KatalogRegeln. Vorbemerkungen : Um was geht es? (B.Eversberg, Dez. 2012 / Jan. 2015) KatalogRegeln Gedacht zum Gebrauch an der UB Braunschweig für den Einstieg in das Verständnis des neuen Regelwerks. Der zweite Teil ist eine Eigenübersetzung der Einleitung mit Orientierung an der bisher

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 30. September 2009, 14:00 bis 16:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bibliotheksverbund Bayern

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen Arbeitsstelle für Standardisierung 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Dezember 2014 Unterlage zu TOP 4 Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen Bericht der Arbeitsgruppe Kooperative

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca RDA Resource Description and Access Ist gültig für alle Arten von Materialien: Regeln sind nicht abhängig vom Medium Internationales Regelwerk, Austausch und Nachnutzung

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul B: Grundprinzipien FRBR ER-Modelle Lernziele Nach Bearbeitung des Moduls B

Mehr

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Thema: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen

Mehr

FRBR und ICP Die Modelle und Prinzipien hinter RDA

FRBR und ICP Die Modelle und Prinzipien hinter RDA FRBR und ICP Die Modelle und Prinzipien hinter RDA Weiterbildungskurs 28. November 2013 ChrisEan AliverE, Alexandra Müller, Audray Sauvage Ziele InternaEonale Katalogisierungsprinzipien (ICP) kennen FRBR

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 2/5 2 Modul 2.01 Das Standardelemente-Set 3 Grundsätzliches Das Standardelemente-Set ist ein Mindeststandard für

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Umschulung 2015 Tag 2

Umschulung 2015 Tag 2 Umschulung 2015 Tag 2 Herbst 2015 / Winter 2016 NEBIS-Verbundzentrale Tagesinhalt Abgrenzung einzelne Einheit / fortlaufende Ressource / integrierende Ressource Neue / keine neue Beschreibung Latest-Prinzip

Mehr

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 230 (07.04.2016), Seite 1 Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am 07.04.2016 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny Frau Ladisch

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 10.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul D: Die FRBR-Entität Werk (Gruppe 1) Lernziele Nach Bearbeitung des Moduls

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr