Werkzeuge für die körperliche Arbeit wurden in vorgeschichtlicher Zeit erfunden. Werkzeuge zur Unterstützung geistiger Arbeit... beurteile selbst!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkzeuge für die körperliche Arbeit wurden in vorgeschichtlicher Zeit erfunden. Werkzeuge zur Unterstützung geistiger Arbeit... beurteile selbst!"

Transkript

1 1 of :05 Computer und Physik, version dated :47: Einführung Etwas Geschichte Was ist ein Computer- was ein Algorithmus Realisierung Etwas Geschichte Werkzeuge für die körperliche Arbeit wurden in vorgeschichtlicher Zeit erfunden. Werkzeuge zur Unterstützung geistiger Arbeit... beurteile selbst! Ob es ein Zufall ist, dass die ersten Rechenautomaten Ende der sechzehnten Jahrhunderts, an der Türschwelle zum Zeitalter der Aufklärung, entstanden, oder ob ihre Ursache in dem entstehenden neuen Weltbild lag? Blaise Pascal und Gottfried Wilhelm Leibniz, beide Mathematiker und Philosophen ersten Ranges, erfanden die ersten mechanischen Rechenmaschinen, die Zahlen addieren und multiplizieren konnten. Die Automaten hatten keine "Speicher" und konnten daher auch nicht "programmiert" werden. Ihr Arbeitsprinzip geht im Grunde auf das des Abakus, des Rechenbretts der Antike zurück. Ihre Ururenkel waren noch in den 60-er Jahren unseres Jahrhunderts im Gebrauch; ich selbst lernte noch anlässlich einer Vorlesung über Numerik, mit einem solchen Gerät umzugehen. Es hatte einen Vorteil: es brauchte keinen Strom, sondern wurde durch Muskelkraft betätigt, nämlich durch die richtige Anzahl von Drehungen einer kleinen Kurbel. Mehr als anderthalb Jahrhunderte ist es her, dass Charles Babbage zuerst eine "Differenzen Maschine" und dann eine "Analytische Maschine" entworfen hat. Nach den Vorstellungen des Erfinders sollte sie durch Programmkarten gesteuert werden, und in der Lage sein, Schach und andere Spiele zu meistern. Die Maschine war, dem Kenntnisstand der Zeit entsprechend, voll mechanisch, mit einer Unzahl von kompliziert ineinander greifenden Zahnrädern und Schneckengängen. Zur großen Enttäuschung von Babbage fand sich niemand, der diese Maschine zu bauen bereit gewesen wäre. Dafür fand sich eine glühende Anhängerin, die seine Urheberschaft des Konzeptes einer programmierbaren Rechenmaschine der Nachwelt überlieferte: Lady Augusta Ada Lovelace, die Tochter Lord Byrons. Zum Dank dafür erinnert der Name einer Programmiersprache, ADA, an sie. Wie es weiterging, ist wohl allgemein bekannt. Um die Auswertung von Volkszählungen in den USA zu erleichtern, konstruierte Hermann Hollerith um die Jahrhundertwende (1896!) Maschinen, die Karten, in die an bestimmten Stellen Löcher gestanzt worden waren, in großer Menge "lesen" und "auswerten" konnten. Das war Anfang dieses Jahrhunderts. Er begründete 1896 die Firma Tabulating Machine Company, den Vorgänger von IBM (1911). Drei Jahrzehnte später, also etwa zur gleichen Zeit, als sich Alan Turing und John von Neumann mit dem mathematischen Konzept eines Computers zu befassen begannen, also Mitte der 30-er Jahre, begann Konrad Zuse, sich von der technischen Seite her Gedanken über die Entwicklung einer programmgesteuerten Rechenanlage zu machen; 1951 konnte der Relais-Rechner Zuse Z3 fertig gestellt werden. Vier Jahre vorher schon existierte jedoch der Electronic Numerical Integrator and Computer (elektronischer numerischer Integrator und Rechner) ENIAC. Und schon 1940 hatten John Vincent Atanasoff und sein Student Clifford Berry einen elektronischen Digitalcomputer gebaut, der lineare Gleichungen mit bis zu 29

2 2 of :05 Unbekannten lösen konnte. Der von John William Mauchly und John Presper Eckert Jr. konstruierte ENIAC war jedoch sicher der erste elektronische Vielzweck-Computer. Der Streit um die Elternschaft des ersten elektronischen Computers führte in den 70-er Jahren sogar bis vor ein amerikanisches Gericht, das Atanasoff als "Erfinder des Konzepts des automatischen Digitalcomputers" bestätigte. Der erste kommerzielle, mit Röhren ausgestattete, voll-elektronische Computer war dann die UNIVAC I (1951 ebenfalls unter der Leitung von Eckert und Mauchly fertig gestellt) und weitere, immer bessere und schnellere Computer folgten, sobald der Transistor die doch recht unsicheren Röhren ersetzte. Die ersten Prozessoren des Typs 4004 wurden von Intel 1971 auf den Markt gebracht. Die Geschichte des Personal Computers beginnt im PARC (Palo Alto Research Center, gegründet 1969) Anfang der 70er Jahre. Das PARC war damals eines der innovativsten Computerforschungszentren der USA. Der erste hier gebaute PC trug den Namen Altos; zur Vernetzung der Altos-Rechner wurde die Idee des LAN (Local Area Network) entwickelt, die dann zur Definition des Ethernet führte. 1976: Der erste "Apfel" erblickt in der Garage von Steve Jobs das Licht der Welt. 1981: Der erste PC wird von IBM vorgestellt; von Commodore ist der VC-20 Computer verfügbar, einen ersten Laptop gibt es auch schon (Osborne1). Seit Anfang der 70-er Jahre gibt es die so genannten Vektorrechner, zuerst in eher experimentellen Modellen, wie etwa die ILLIAC IV (1972) oder die STAR 100 (1974), der aber bald die kommerziell erfolgreicheren CRAY (ab 1976) und CYBER 205 (und 1987 deren Nachfolger ETA-10) Maschinen folgten.im letzten Jahrzehnt wurde die Vektorrechner-Idee auch im Design der einzelnen Prozessoren berücksichtigt und heute verwendet man Gruppen von Prozessoren in Parallelrechnern. Das können entweder Superrechner wie die Hitachi SR8000 (mit tausenden gleichzeitig arbeitender, vernetzter Knoten) sein, oder Cluster von mehreren, vernetzten Einzelrechnern. Diese Typen sind heute die schnellsten; ihre Spitzenleistungen sind die Durchführung von Millionen Millionen Gleitkomma-Operationen (Multiplikationen oder Additionen von Kommazahlen mit etwa 14 Dezimalstellen) pro Sekunde, also so genannte TeraFLOP-Rechner. FLOP steht dabei für Floating Point Operation und gilt als Einheit, um Rechenleistung zu messen. Nach einer Faustregel verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre die Leistungsfähigkeit der elektronischen Bausteine. Vor einigen Jahren lag diese Leistungssteigerungsrate sogar bei einer Verdoppelung pro Jahr. Dieses exponentielle Wachstum kann nicht allzu lang anhalten, aber es zeigt dass wir uns in einer noch sehr stürmischen Entwicklungsphase befinden. Ein Nachteil solcher Phasen ist, dass man meist zu wenig Zeit hat, ruhig über Vorteile, Nachteile und Anwendungen nachzudenken. Oder, wie ein Physiker mir einmal gesagt hat: ``Wenn neue Computer zur Verfügung stehen, wird die Zeit damit verbraucht, die alten Programme dem neuen Computer anzupassen, oder neue, noch schnellere Programme zu schreiben. Das dauert seine Zeit. Bald danach kommt wieder ein besserer Computer und das Ganze beginnt von vorne. Wo bleibt dabei das Nachdenken über neue Physik?''.??? Antike Abakus: Rechenbrett, in der chinesischen Variante (Perlen in einem Rahmen) im fernen Osten noch heute verwendet Blaise Pascal Rechenmaschine (Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon; Rechenmaschine um 1650)

3 3 of :05 Gottfried Wilhelm Leibniz Charles Babbage Beschäftigte sich wie Pascal auch mit Rechenmaschinen. Diese hatten aber keine Speicher und waren nicht programmierbar: Sie waren Rechenhilfen Skizzierte eine "Differenzenmaschine" und eine "Analytische Maschine", die durch Programmkarten gesteuert werden sollte. Lady Augusta Ada Lovelace propagierte diese Maschine, die aber nicht gebaut wurde. Hermann Hollerith 1911 Erfand eine Lochkarten-gesteuerte Zähl- und Rechenmaschine, um die US Volkszählungen zu erleichtern Alan Turing 1936 Theoretisches Konzept des Algorithmus als Turing-Maschine John v. Neumann 193x Erste Skizze des Aufbaus eines Computers: "Von Neumann Maschine) Konrad Zuse John Vincent Atanasoff, Clifford Berry 1937 Entwurf eines Computers (1951: Relais-Rechner Z3) 1947 ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) U. S. Army Photo: Historic Computer Images

4 4 of : Die "Curta" war ein handlicher, mechanischer Rechner, mit dem man die Grundrechnungsarten mit 11 Stellen Genauigkeit ausführen konnte. (Foto aus einem Artikel des Scientific American, Jan. 2004, Cliff Stoll: "The Curious History of the First Pocket Calculator".) 1951 UNIVAC I, kommerzieller vollelektronischer Computer /elektron. Röhren) Sperry Rand, CDC,... ab 1951 Computer mit Transistortechnologie, z.b. CDC7600 (1969), später integrierte Schaltkreise ab 1972 Vektorrechner, z.b. ILLIAC IV (1972), STAR 100 (1974), Cray 1 (1976) ab 1980 Hochleistungsrechner, VLSI, z.b. Cyber 205, ETA 10, Cray XMP, Cray YMP ab ca Kleincomputer (PC) für Einzelpersonen, im kflop Bereich ab ca ab 1999 PCs für Jedermann im MFLOP Bereich Consumerelectronics Parallelrechner, hybride Systeme im GFLOP Bereich Hochleistungsrechner Parallel+Vektor, Cluster, im TFLOP Bereich Im Scientific American 285/6 (Dec. 2001) findet man einen Bericht über "Origins of Personal Computing". Der experimentelle Computer Whirlwind entstand am MIT aus einem 1944 begonnenen Projekt, in dem eigentlich ein Flugsimulator entwickelt wurde. Die Steuerung übernahm eben Whirlwind, fertiggestellt In Wien baute dann Heinz Zemanek die österreichische Variante Mailüfterl: Informationen zum österreichischen Beitrag zur Entwicklung von Transistor Rechenmaschinen. Kleincomputer (damals noch Kastengröße (die PDP 8 wog 125 kg) wurden in den 60-er und 70-er Jahren von PDP hergestellt gab es den Altair 8800 "World's First Minicomputer Kit to Rival

5 5 of :05 Commercial Models", basierend auf einem Intel 8080 Chip. Die beiden Steves (Jobs und Wozniak) hatten im April 1977 den ersten APPLE II fertig, mit Keyboard und ohne Monitor um damals 1200 USD erhätlich. Den ersten IBM PC gab es dann 1981, den Apple MActIntosh Weitere Informationsquellen sind Historic Computer Images Charles Babbage Institute Computer History Museum Vermutlich gibt es eine Web-Seite zum Abakus - Bitte um Hinweise! Ein interessantes Buch zur Debatte um Künstliche Intelligenz (AI = Articifial Intelligence), Bewusstsein und die Gesetze der Physik ist "Computerdenken" von Roger Penrose (Spektrumverlag). Im zweiten Kapitel setzt sich der Autor auch intensiv mit der Turingmaschine auseinander. Amüsant ist auch "Das Cambridge Quintett" von John L. Casti (Heyne, 2000), das ein fiktives Treffen von Haldane, Turing, Schrödinger, Snow, Wittgenstein in Cambridge inszeniert, und wo über AI diskutiert wird Was ist ein Computer - was ein Algorithmus? In diesem Abschnitt besprechen wir zunächst anhand von einfachen Beispielen die Idee eines Algorithmus und kommen dann zum mathematischen Modell: der Turing Maschine a Algorithmus Der Name stammt aus dem Arabischen (al-khuwarizmi, arabischer Mathematiker, ca. AD 825).Er bezeichnet eine Vorschrift, ein Problem auf eine eindeutige Art zu lösen. Ein Algorithmus ist so etwas wie das Konzept eines Automaten. Beispiele aus dem Alltag: Anleitung zum Zusammenbauen von Selbstbau-Möbeln Weniger gut gelungen: Bedienungsanleitung eines Walkman (lies selbst!) Vorschrift zur Berechnung der Summe der ersten n ganzen Zahlen ( n): Setze den Wert einer Variablen "Summe" auf 0 und einer Variablen "k" auf 1. Wiederhole folgende Schritte solange, bis k > n wird: Der Wert von Summe wird um k erhöht, also der neue Wert wird Summe:= Summe+k k + 1 wird der neue Wert von k, also k:=k+1 Schreibe das Ergebnis "Summe" aus. (Im letzten Beispiel haben wir das Symbol der Zuweisung ":=" verwendet, das auch durch einem Pfeil nach links ausgedrückt werden kann.) Aufgabe: Formuliere einen Algorithmus, bei dem n Zahlen eingelesen werden und dann sortiert und in sortierter Reihenfolge ausgegeben werden. Zerlege den Vorgang in kleine, einfache Teilschritte. Welche "Befehle" sind nötig? Aufgabe: Formuliere einen Algorithmus, bei dem die ganzen Zahlen eingelesen wird und dann n! ausgegeben wird (n! bezeichnet die mathematische Operation "n-fakultät oder n-faktorielle und ist das Produkt aller ganzen Zahlen von 1 bis n). Zerlege den Vorgang in kleine, einfache Teilschritte. Welche "Befehle" sind nötig? b Turing-Maschine

6 6 of :05 In den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts war eines der zentralen Probleme das, ob denn jedes Problem der Mathematik zumindest im Prinzip lösbar wäre. David Hilbert hatte für seine Kollegen eine Liste von offenen Fragen angelegt, und diese "Entscheidbarkeitsfrage" stand ungelöst im Raum. Kurt Gödel zeigte Anfang der 30-er Jahre, dass es in jedem widerspruchsfreien mathematischen System auch unbeweisbare Aussagen, also unlösbare Probleme geben muss. Um den Vorgang der Beweisführung und der "Lösung eines Problems" genauer zu definieren schlug 1936 Alan Turing ein mathematisches Modell für der Begriff "Algorithmus" (ein anderer Ausdruck für "Lösungsvorschrift und detaillierte Anleitung zur Konstruktion des Ergebnisses in jedem denkbaren Fall", vgl. A.Church and A.M. Turing (1936)) vor. Diese so genannte Turingmaschine stellt also eigentlich nur eine genaue Beschreibung eines Rechenvorgangs dar, hat aber den Vorteil, eine mathematisch saubere und praktikable Formulierung zu ermöglichen. Aus diesem Samen entwickelte sich ein neuer Zweig der Mathematik und, seit N.A. Chomsky, auch der Linguistik: die Automatentheorie und, damit in enger Verwandtschaft, die Theorie der formalen Sprachen. Eine Turingmaschine kann als das einfachste mathematische Modell eines Computers angesehen werden. In der Praxis sind auch die einfachsten Taschenrechner um vieles komplizierter, aber letztendlich könnten alle Rechenvorgänge auf einer Turingmaschine ausgeführt werden. Sie ist einfach zu beschreiben (vergl. Abbildung). Sie besteht aus einem Datenspeicher, wie zum Beispiel einem Magnetband, welches in viele kleine Abschnitte eingeteilt ist. Jeder solcher Abschnitte enthält irgendein Zeichen eines vorher vereinbarten Alphabets. Die Anordnung dieser Zeichen bestimmt dann später den Programmablauf, den Rechenvorgang. Die Turing-Maschine besteht aus Kontrolleinheit, Schreib/Lese-Kopf und einem unbeschränkt großen Speicherband. Vor diesem Speicher bewegt sich eine Kontrolleinheit mit einem Lese-Schreibkopf (LS-Kopf). Diese Kontrolleinheit kann mit Hilfe des LS-Kopfes also entweder an der Stelle des Speichers, an der sie sich gerade befindet, das entsprechende Zeichen lesen. Sie kann aber auch ein neues Zeichen dort hineinschreiben. Sie kann sich dem Speicher entlang um einen Schritt nach rechts oder nach links bewegen. Oder sie kann überhaupt nichts tun. Die Einheit hat ein einfaches inneres Gedächtnis. Es kann immer genau ein Zeichen aus einer weiteren Menge von Zeichen, dem Zustandsalphabet, enthalten, sie hat also immer einen bestimmten Zustand. Wie funktioniert dieser seltsame Apparat? Nun, die Regeln sind einfach diese: Der momentane Zustand (G) und das gelesene Zeichen (s) ergeben eine Aktion des LS-Kopfes (Zeichen schreiben (s') und bewegen (b')) und einen neuen Zustand der Kontrolleinheit (G'). Welche Aktion und welcher neue Zustand bewirkt werden, ist in einem vollständigen Regelsystem festgehalten. Die Kontrolleinheit kennt und befolgt genau diese Regeln.

7 7 of :05 Wie könnte eine solche Regel formal aussehen? Wir wollen sie wie folgt verschlüsseln: G, s -> (s',b') G' Um eine bestimmte Turingmaschine zu beschreiben, die ein bestimmtes Problem lösen soll, brauchen wir also: das Speicherband mit Daten des Problems, also Zeichen s aus einem Bandalphabet S die Kontrolleinheit mit dem Zustandsalphabet (G1, G2, usw.), und die Regeln (aus der Menge der Regeln Q), welche die Aktionen angeben; Aktionen sind das Schreiben eines Symbols und eine Bewegung nach links (b'=-), rechts (b'=+) oder keine Bewegung (b'=0). Betrachten wir ein sehr einfaches Problem: wir wollen ganze Zahlen N auf dem Speicherband durch N+1 Symbole "1" darstellen. Zum Beispiel seien auf dem Speicherband zuerst 15 Einsen, dann eine Null, und dann wieder eine Anzahl von Einsen, vielleicht 4 davon. Vorher und nachher kommen nur Nullen. Das Band sieht also so aus: Offenbar besteht unser Bandalphabet hier nur aus 0 und 1. Die beiden Reihen von Einsen entsprechen nach unserer Vereinbarung den Zahlen 14 und 3. Die Aufgabe besteht darin, diese Anzahl von Einsen als eine eine Addition 14+3=17 durchzuführen, also nach der "Rechnung" entsprechend unserer Darstellung insgesamt 18 Einser auf dem Speicherband zu finden. Ein Regelsystem, das diese Aufgabe erfüllt, ist folgendes: Zustandsalphabet={G1,G2,G3,G4,G5,G6}, dabei ist G1 der Anfangszustand und G6 der Endzustand, Bandalphabet={0,1} Regeln: G1, 1 (1,+) G1 G1, 0 (1,0) G2 G2, 1 (1,+) G2 G2, 0 (0,-) G3 G3, 1 (0,0) G4 G3, 0 kann nicht vorkommen G4, 1 kann nicht vorkommen G4, 0 (0,-) G5 G5, 1 (0,0) G6 G5, 0 kann nicht vorkommen Am Beginn des Rechenvorgangs soll der Schreib/Lese-Kopf auf dem von links ersten Zeichen "1" des Bandes stehen und die Kontrolleinheit im Zustand G1 sein. Man kann sich nun anhand dieser Regeln schrittweise die Arbeitsweise der Turingmaschine überlegen und sieht, dass tatsächlich am Ende die Zeichenfolge auf dem Speicherband auf scheint. Diese mathematische Konstruktion kann man noch weiterführen und sogar die Regeln einer Turingmaschine auf das Speicherband schreiben. Eine Maschine, die diese Regeln lesen und ihnen entsprechend eine Turingmaschine simulieren kann, sich also damit so wie eine Turingmaschine mit genau diesen Regeln verhalten kann, nennt man "universelle Turingmaschine". Man kann zeigen,

8 8 of :05 dass sich jeder digitaler Computer vom seriellen Typ (wir werden diese Einschränkung später genauer besprechen) durch solch eine universelle Turingmaschine beschreiben lässt. Hier ist ein Link zur Simulation einer Turing Maschine von Tril (a.k.a. Suzanne Britton/Skinner ). Versuche doch, dort die Regeln des Beispiels oben einzugeben und teste, ob der Algorithmus funktioniert! Es gibt auch weitere Beispiele für einfache Algorithmen auf dieser und anderen Webseiten. Weitere Links zu Turing und Turing Maschinen: The Alan Turing Internet Scrapbook The Alan Turing Homepage Kopie von Trils Applet, mit Kommentaren Nun ist das Konzept der Turing-Maschine gut für die Bedürfnisse der Mathematiker geeignet, wird aber dem Aufbau eines Computers, wie er in der Praxis vorkommt, nicht gerecht. Bald nach Turing hat jedoch John von Neumann eine "Von-Neumann-Maschine" beschrieben, die wirklich der Urtyp jedes Digitalrechners von heute ist. Die einfachsten Mikrocomputer, wie man sie auf einem einzigen Chip kaufen kann, haben im Grunde genau die Struktur dieses Modells c Von-Neumann - Maschine Eine Von-Neumann-Maschine hat folgende Teile: Speicher (auch Memory, abgekürzt M, genannt) Befehlseinheit (auch Controller oder Executor genannt, abgekürzt X) Recheneinheit (auch Accumulator, kurz A, oder auch arithmetisch-logische Einheit, ALU, genannt) Eingabe/Ausgabe Einheit (auch Input/Output Unit, kurz I/O, genannt) In der Skizze sind diese Komponenten und der Fluss der Befehle und Daten dargestellt. Man findet dort auch einen externen Speicher, der zum Beispiel eine Magnetbandstation, ein Drucker, aber auch einfach ein Bildschirmarbeitsplatz sein kann. Zwischen den vier Teilen findet ein Transfer von Befehlen und Daten statt, deren Richtung in der Skizze durch Pfeile mit unterbrochenen oder vollen Linien angedeutet wird. Die Skizze stellt die wichtigsten Elemente der Von-Neumann-Maschine dar: das Modell für die meisten Computer.

9 9 of :05 Die Befehlseinheit enthält auch einen kleinen Speicher, der die Adresse des jeweils nächsten auszuführenden Befehls im Speicher enthält, das so genannte "Adressregister". Wir wollen dabei davon ausgehen, dass alle Befehle durch entsprechende Zahlen im Speicher dargestellt werden können. Der Einfachheit halber soll der Speicher M in kleine Einheiten eingeteilt sein, die wir "Speicherworte" oder nur kurz "Worte" nennen. Daten und Befehle können so in diesen Worten in M gespeichert sein; mehr darüber werden wir später erfahren. Ein Befehl auf der Von-Neumann-Maschine wird folgend ausgeführt: X fordert und erhält vom M den nächsten Befehl entsprechend der angegebenen Befehlsadresse und erhöht das Adressregister um einen Schritt X entschlüsselt diesen Befehl Nun führt X, je nach Befehlsart, eine der nächsten vier Operationen durch: (a) Ein Operand (Daten- oder Befehlswort) wird aus M nach A gebracht; A erhält die Kontrolle, um eine Rechenoperation durchzuführen. Es kann dabei auch das Adressregister und damit die Adresse des nächsten Befehls verändert werden. (b) Ein Operand wird aus A nach M gebracht. (c) Eine Eingabe (zum Beispiel ein Datenwort) wird von I/O akzeptiert und nach M gebracht. (d) Ein Ausgabewort wird von M nach I/O gesandt. Nach diesen drei Schritten beginnt die Maschine wieder beim ersten Punkt. Da die Befehlsadresse sich inzwischen aufgrund der Befehlsausführung geändert haben kann, besteht die Möglichkeit, vorherbestimmte Befehlsfolgen, also "Programme" abzuarbeiten. Wenn man die beiden schematischen Darstellungen der Turing-Maschine und der Von-Neumann-Maschine vergleicht, so ist natürlich klar, dass auch die Von-Neumann-Maschine vom Turing Typ ist: Man kann A, X, und I/O zur Kontrolleinheit zusammenfassen. Allerdings ist die Von-Neumann-Maschine lebensnäher und kann uns als Modell für wirkliche Rechenautomaten dienen. Aufgabe A1 Aufgabe A2 Aufgabe A3 Aufgabe A4 Aufgabe A5 Weitere Hinweise: Unter folgendem Links findet man weiter Infos zu Johann von Neumann und der Von-Neumann-Maschine Lernmaterialien zur technischen Informatik Ein Beispiel für Automaten sind die so genannten "zellulären Automaten", bei denen sich Werte in "Zellen" nach bestimmten Regeln ändern. Ein sehr bekannter zellulärer Automat ist Conway's Spiel des Lebens. Man kann beweisen, dass dieser Automat (und andere ähnliche) auch eine universelle Turingmaschine sind. Link zu Spiel des Lebens Realisierung Die hier behandelten Themen sind: Die wichtigsten Komponenten Die Entwicklung der elektronischen Komponenten

10 10 of :05 Mikrocomputer, PCs, Großcomputer, Consumer Electronics a Die wichtigsten Komponenten Die Von-Neumann-Maschine ist die Vorlage für heutige Computer, wobei zwei der Bauteile (X und A) in der technischen Realisierung zu einem (dem Prozessor) zusammengefasst sind. Die wichtigsten Komponenten sind Mikroprozessor Memory Das ist die Befehls- und Recheneinheit kombiniert.diversen Leitungen verbinden den Chip mit andren Bauteilen. Der Timer ist der Taktgeber, er bestimmt die Geschwindigkeit mit der der Computer arbeitet. Skizze eines Prozessors und seiner Verbindung zu anderen Bauteilen oder zum "Rest der Welt". Datenbus und Adressbus sind parallele Leitungen zum Speicher und zu Eingabe- und Ausgabe-Schnittstellen (I/O). Besonders wichtig sind Reset- und Interrupt-Leitungen, auf denen Signal zum Neustart oder zur bestimmten Unterbrechungen (wenn etwa neue Daten einlaufen, zum Beispiel eine Taste gedrückt wurde) ankommen. Die ersten 1-Chip-Prozessoren gehörten zur "8-Bit"-Familie. Der Datenbus war 8 Bit (1 Byte) breit, der Adressbus 16 Bit (es konnte also ein Adressenbereich von 0 bis angesprochen werden) und die internen Rechenregister waren 8 oder 16 Bit breit. Beispiele dafür sind die Intel 8080 und 8085 Prozessoren, ebenso Zilog Z80, Motorola M6502 und so weiter (1970er und frühe 1980er Jahre). Typische Taktraten waren 1-8 MHz und Befehle dauerten zwischen (einfacher Befehl) bis zu 8 Takten. Die weitere Entwicklung ging zu breiteren Daten- und Adress-Busstrukturen sowie größeren Rechenregistern (16 Bit Familie: Z8000, Intel 8086, Motorola 68000; 32 Bit Familie: Intel 386,...), bis zur 64 Bit-Familie (z.b. Itanium)und sogar so genannten RISC (Reduced Instruction Set) Prozessoren mit 128 Bit Breite. Meist findet man auf demselben Chip auch einen sehr schnellen "integrierten" Speicher (derzeit zwischen 64 und 512 KB groß), den so genannten "Cache". Im Unterschied zum Hauptspeicher, wo jeder Zugriff einige Rechentakte Zeit erfordert, kann hier viel rascher auf zwischengespeicherte Daten zugegriffen werden. Eine weitere Stufe ist der second-level Cache, eine im Prinzip externer weitere Speicherbausteine, der aber auch schneller als der Hauptspeicher arbeitet und über eigene Datenleitungen vom Prozessor direkt angesprochen wird. Diese wurde zwar bei den ersten Großcomputern in Worte (zum Beispiel mit Wortlängen von 36 Bit bei der Univac) eingeteilt, inzwischen hat sich aber die Einheit Byte (1 Byte=8 Bit) durchgesetzt. Da 2^10=1024 nahe bei 1000 liegt haben sich die folgenden Abkürzungen eingebürgert:

11 11 of :05 1 KByte 1024 Byte, ungefähr 1000 Byte 1 MByte 1024*1024 Byte, ungefähr 10^6 Byte 1 GByte ungefähr 10^9 Byte 1 TByte ungefähr 10^12 Byte Das ist leider oft verwirrend: 1 KByte = 1 KB = 1024 Bytes, 1 Kb = 1 KBit = 1024 Bits. Folgende Notation scheint gebräuchlich zu sein: b für Bit und B für Byte. K steht für 1024 (2^10) (und k für 1000). Heute (2002) übliche Speicherbausteine bei PCs habe etwa 64Mb bis 512Mb Größe. Von der Technik her unterscheidet man zwischen statischem Speicher (es bleibt auch erhalten, wenn nur minimale Spannung herrscht) und dynamischem Speicher (dessen Information verloren geht, wenn sie nicht andauernd aufgefrischt wird). Keine Sorge, für die richtige Behandlung sorgt dein Computer automatisch. Einige gebräuchliche Bezeichnungen sind noch RAM ROM PROM EPROM EEPROM EAPROM Random Access Memory (der Hauptspeicher, oft der Arbeitsspeicher), meist ein dynamischer Speicher (nach obiger Klassifikation); wenn man die Stromzufuhr abschaltet, gehen die Informationen darin verloren Read Only Memory (Festwertspeicher, wird vom Hersteller mit festen Werten vorgegeben) Programmable ROM; das kannst du selbst programmieren und "einbrennen" Erasable PROM, kann auch (durch Bestrahlung mit UV-Licht) wieder gelöscht werden Electrically erasable PROM, kann auch (elektrisch) wieder gelöscht werden Erasable EPROM, bei dem man einzelne Speicherzellen ändern kann Mit den oben genannten Komponenten werden meist Speicherchips gemeint; obwohl also auch eine CD formal ein ROM (ober bei Beschreibbarkeit PROM) ist, so wird doch eigentlich nur ein Speicherchip so bezeichnet. Der Hauptspeicher, das "RAM", ist in heutigen PCs meist zwischen 32Mb und 512Mb (manchmal bis zu 2 Gb) groß. Übrigens passieren natürlich auch bei der Speicherung Fehler. Um zu vermeiden, dass du das merkst, werden mehr Bit als absolut notwendig gespeichert, also zum Beispiel 37 Bit statt 32 Bit zur Speicherung von 4 Bytes. Richard Hamming hat ein Schema von Kontrollbits entwickelt, mit deren Hilfe man feststellen kann, ob 1 oder zwei Bit dieser 32 Bit falsch sind (denke als Beispiel dafür an die Bit-Quersumme, die so genannte Parität, ob die Zahl der 1-Bit also gerade oder ungerade ist). Mit 7 Kontrollbits kann man erkennen, ob bis zu zwei der 32 Bit falsch sind, und ein falsches Bit kann man sogar korrigieren! Diese Kontrolle wird automatisch durchgeführt, auch wenn das memory "gelesen", also Bits übertragen werden. Wenn Fehler auftreten, wird die Übertragung wiederholt. Nur wenn zu viele Fehler erkannt werden, wird eine Warnung gemeldet. Eingabe/Ausgabe = Input/Ouput = I/O Dies bezeichnet die Verbindung mit allen anderen internen oder externen Komponenten, also Tastatur, Bildschirm, Harddisk (Plattenspeicher), Modem und so weiter. Die Verbindung erfolge eben über den "Bus", das sind Kontroll-, Adress- und Daten-Leitungen.

12 12 of :05 Abbildung: Busstruktur eines einfachen Mikrocomputers Die I/O Bausteine (Interfaces) dekodieren die vom Prozessor übergebenen Adressen und identifizieren sie mit bestimmten externen Geräten. Die Daten werden dann entweder auf parallelen Leitungen oder oder hintereinander (seriell, sequenziell) weitergereicht. Diese Datenkanäle müssen natürlich Normen folgen (zum Beispiel die Norm der RS232 Schnittstelle für den seriellen Kontakt zum Modem). Die Interrupt-Leitung(en) signalisieren das Eintreffen externer Signale. Aufgabe A1 Aufgabe A b Die Entwicklung der elektronischen Komponenten Der Weg ging bisher von Vakuumröhren über Transistoren, Integrierten Schaltkreisen, Chips bis zu den heute üblichen sehr dicht gepackten Chips. Wann? "Generation" Technologie Taktraten Generation Vakuumröhren 10 khz Generation Transistoren 1 MHz Generation IC (Integrated Circuit), Komponenten auf einem Chip 10 MHz Generation LSI (large scale integration) > 10^4-10^5 Komponenten pro Chip 20 MHz Generation VLSI (very large scale integration) > 10^4-10^5 Komponenten^pro Chip 100 MHz heute x. Generation 10^9 Transistoren pro Chip 2 GHz Dichtere Packung von Transistoren (und die benötigt man zur Speicherung und zum Rechnen, wie später noch besprochen wird) hat einige Vorteile: Höhere Rechen- und Speicherleistung, schnellere Schaltgeschwindigkeit und kürzere Verbindungen. Die Lichtgeschwindigkeit entspricht einer Weglänge von 30 cm in einer nsec (10^(-9) Sekunden, also 1 Takte bei einer Taktrate von 1 GHz). Da die Geschwindigkeit von Elektronen im Halbleiter zumindest eine Faktor 2 kleiner ist, können Leitungslängen beim Computer-Design schon wichtig sein Die Packungsdichte auf einem Chip bestimmt also auch seine Leistungsfähigkeit. Bei Speicherchips braucht man etwa 2 Komponenten pro abgespeichertem Bit. Gordon Moore hat 1978 eine "Gesetz" formuliert, das natürlich (ähnlich wie die berühmten "Gesetze" von Murphy) kein Naturgesetz, sondern eine aus der Erfahrung gewonnene Daumenregel ist: "Alle zwei Jahre verdoppelt sich die Zahl der Komponenten der Speicherbausteine". Das ist natürlich nicht so, wie bei den Mäusen gemeint. Sie können sich also leider nicht einfach hinsetzen, und warten, bis der Speicher Ihres Computers auf das Doppelte angewachsen ist. Was gemeint ist, ist die Rasanz der technischen Weiterentwicklung. Waren wir um 1978 bei Chips mit ungefähr Komponenten ( Bits Speicherleistung) so hat diese Verdoppelung uns im Jahr 2002 Chips mit 2 Milliarden Komponenten und einer Speicherleistung von 1 Milliarde Bits beschert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Integrationsdichte der Speicherbausteine auch ein Maß

13 13 of :05 dafür ist, wie raffiniert man die Recheneinheit bauen kann. Moore's Law Folgende Information habe ich von einer (nun nicht mehr verfügbaren) Web-Seite der Firma Intel heruntergeladen: Gordon Moore made his famous observation in 1965, just four years after the first planar integrated circuit was discovered. The press called it "Moore's Law" and the name has stuck. In his original paper, Moore predicted that the number of transistors per integrated circuit would double every 18 months. He forecast that this trend would continue through Through Intel's technology, Moore's Law has been maintained for far longer, and still holds true as we enter the new century. The mission ofintel's technology development team is to continue to break down barriers to Moore's Law. Intel Prozessor Typ Jahr der Fertigstellung Anzahl der Transistoren , , , , , [tm) processor , [tm) D X processor ,180,000 Pentium@ processor ,100,000 Pentium II processor ,500,000 Pentium III processor ,000,000 Pentium 4 processor ,000,000

14 14 of :05 Die unten stehenden Diagramme stammen aus einem Vortrag von Horst Simon (Director des NERSC). Den vollständigen Beitrag findest du im Netz unter Horst Simon: The Future of Scientific Computing (June 2000) Hier zuerst ein Überblick und Vergleich von Prozessoren mit Memory-Chips. Diese sind in ihrer Struktur einfacher und können daher in höherer Packungsdichte erzeugt werden. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf High Performance Computing (HPC): Die Leistungssteigerung war nur durch starke Verkleinerung der einzelnen Transistoren (Komponenten) auf den integrierten Schaltkreisen möglich. Zur Zeit sind diese ungefähr 0.2 Mikrometer groß. Das ist nahe der vermuteten technologischen Grenze.

15 15 of :05 Die Zahl der Elektronen pro Bauteil-Komponente nimmt allerdings rapide ab und stellt so prinzipielle physikalische Grenze für die weitere Miniaturisierung dar. Hier ist eine Kopie einer Seite aus dem Artikel "The first Nanochips" von G. D. Hutcheson, aus dem Scietific American (April 2004,p 48 ff):

16 16 of :05 Weitere Fotos von Prozessoren findet man bei Bernd Leitenbergers Web Site c Mikrocomputer, PCs, Großcomputer, Consumer Electronics Mikrocomputer bestehen aus nicht viel mehr, als den wichtigsten Elementen (Prozessor, Speicher, I/O Funktion) und werden meist in einfachen Fällen, wie etwa zur Regelung von Geräten eingesetzt. Personalcomputer (PCs) sind eine Erfindung der 80er Jahre und haben sich Ende des 2. Jahrtausends rasant durchgesetzt. Sie haben eine Ausstattung, die ihr alle kennt, denn viele haben so ein Gerät daheim oder am Arbeitsplatz. Die Leistungsfähigkeit heutiger PCs ist vergleichbar mit der von Großcomputern der 80er Jahre,

17 17 of :05 allerdings nur was die Rechengeschwindigkeit und den Speicher betrifft. Großcomputer dienen meist für zentrale Aufgaben wie Mail-Serving (also Mailknoten), File-Serving (Zentrale Datenbanken und Speicher), Kommunikationsknoten (Verbindung mit externen Netzwerken) und - im Falle wissenschaftlicher Rechner - wirklich großer Rechenleistung. Die Rechenleistung kann durch Verbesserung der Einzelprozessoren verbessert werden, aber davon profitieren auch PCs. Bei Großcomputern geht man meist von einer Erweiterung des Von-Neumann Konzeptes aus. Dabei gibt es folgende Varianten: SISD (kurz für Single Instruction stream to Single Data stream): eine einfache, serielle Folge von Befehlen bearbeitet eine einfache Folge von Daten. Dies ist der Prototyp der Von-Neumann-Maschine. SIMD (kurz für Single Instruction stream to Multiple Data stream): eine serielle Folge von Befehlen bearbeitet gleichzeitig oder im Pipeline-Verfahren mehrere parallele Folgen von Daten. Das verläuft wie auf einer Galeere: einer gibt die Kommandos und viele Sklaven arbeiten gleichzeitig; jeder Sklave hat zwar ein anderes Ruder, aber macht das gleiche wie seine Kollegen. Es gibt also eine Befehlseinheit, aber mehrere Recheneinheiten, die im Takt die Operationen ausführen. MIMD (kurz für Multiple Instruction stream to Multiple Data stream): eine Gruppe von unabhängig arbeitenden Kontroll- und Recheneinheiten bearbeitet Daten, die aus verschiedenen Speichern oder Teilen eines gemeinsamen Speichers kommen können. Das ist ein System von miteinander vernetzten Einzelcomputern. Bei geschickter Programmierung kann man so einen enormen Geschwindigkeitsgewinn erzielen. Diese neuen Konzepte wurden ab Mitte der 70er Jahre zuerst in den so genannten Vektorrechnern und Parallelrechnern eingesetzt. Für die meisten dieser parallelen Rechenkonzepte fehlte zuerst die notwendige Erfahrung, um sie optimal einzusetzen. Die meisten der verbreiteten Programmiersprachen erlaubten keine Parallelität. Der Fortschritt in der Entwicklung geeigneter Algorithmen ist langsam aber stetig. Die neuen Varianten von Programmiersprachen erlauben schon parallele Behandlung von Daten (wie etwa in Matrix-Vektor-Multiplikationen). Alle diese Maschinen-Typen sind also realisiert, und wir werden in später Beispiele dafür erwähnen. Wozu braucht man Großcomputer, Supercomputer, Hochleistungscomputer oder wie man eben jeweils dazu sagt? Die Antwort umfasst alle Probleme, die globales Verhalten vieler kleinen Teile behandelt: Wetter und Klima: Wie Luft, Wasser, Staub sich verhalten weiß man, aber das trickreiche Zusammenhang vieler Volumenelemente, die sich ergebenden Strömungen und Turbulenzen und vieles mehr ist nur durch äußerst aufwändige Rechnungen zu berechnen. Da man gerne jetzt wissen will, wie das Wetter morgen aussieht, und nicht erst nächste Woche, muss der Computer leistungsfähig genug sein. Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind enorm und die Ernährung der Welt kann durch eine effiziente Vorhersage beeinflusst werden. Entwicklung neuer Flugzeuge und Fahrzeuge: Simulationen im Windkanal sind aufwändig, teuer und zeitraubend. Man kann kaum für jede kleinste Modifikation ein neues Modell bauen. Manche Eigenschaften sind überhaupt nicht messbar, da eine Messung die Eigenschaft selbst verändern würde (z.b. ein Temperaturfühler die Temperatur!) Computersimulation haben den Innovationsszyklus enorm gesteigert. Chemie und Pharmazie: Je besser man die Grundlagen der Zellbiologie und -chemie versteht, desto besser kann man die Reaktion von Zellen und in weiterer Folge ganzer Organe und Organismen "berechnen". Man kann neue Medikamente entwickeln, die man durch Versuchsreihen nie gefunden hätte - und man kann Versuche mit Lebewesen einschränken! Grundlagenforschung: Mein Arbeitsgebiet ist die Physik der fundamentalen Teilchen und Kräften die Elementarteilchenphysik. Dort, aber auch in vielen anderen Gebieten der Astrophysik, Festkörper-

18 18 of :05 (Halbleiter)-Physik und Statistischen Physik erlauben Computer-"Simulationen" Experimente ohne Experimentiergeräte und damit enorme Fortschritte im Verständnis unserer Welt. Und so geht die Entwicklung von Großcomputern weiter. Der " Earth Simulator " wurde 2002 in Japan vom Elektronikonzern NEC entwickelt und hat eine Rechenleistung von 36 TFLOPS ( Rechenoperationen pro Sekunde). IBMs " Blue Gene " soll bis zu Einzelprozessoren mit einer Rechenleistung von 1 PetaFLOPS (10^15 FLOPS) aufweisen. Schließlich zum Abschluss eine Bemerkung. Computer umgeben uns, manchmal in beängstigendem Ausmaß: Uhr, Taschenrechner, Telefon, Autoelektronik, PC, TV, Video, Raumheizung, Waschmaschine und vieles mehr. Kühlschränke werden demnächst Buchhaltung über den Inhalt führen und um Milchnachschub eine an den Lieferanten senden.es gibt Kaffeemaschinen ( Lavazza and edevice ), die man per aktivieren kann.und es gibt schon Klobrillen, die diverse Monitor-Funktionen übernehmen ("Sie müssen endlich abnehmen. Und überhaupt, was haben Sie gestern Ungesundes gegessen?") (Quelle: H. Simon, CCP2001; quotes G. Bell: Salishan Lecture) Hier noch eine zeitgemäße Alternative zum eigenen Kind: Aibo, wuff, uwff! O, wonder! How many goodly creatures are there here! How beauteous mankind is! O brave new world That has such people in't! (W. Shakespeare, The Tempest, Act V, Scene i) Aufgabe A3 Aufgabe A4

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste Lückenfüller Arbeitsblatt 2 - Der Computer Nadine Roth CC BY-NC-SA Der Computer Der Monitor: - Der Monitor ist einem Fernseher ganz ähnlich. - Er zeigt dir als Bild alle Programme, Spiele und andere Dinge,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Transistoren TO-220 TO-202 SOT-42 TO-3 TO-18 TO-92 TO-5 Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Das Wort Transistor ist ein Kunstwort. Es leitet sich von transfer resistor ab und beschreibt damit einen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr