Konzept Kinderkrippe (Kurzversion)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Kinderkrippe (Kurzversion)"

Transkript

1 Konzept Kinderkrippe (Kurzversion) Momentan erleben wir einen gesellschaftlichen Wertewandel. Frauen wollen Beruf und Familie miteinander vereinbaren und die Zahl der Einzelkinder steigt. Kurzum, die Großfamilie in ihrer ursprünglichen Form existiert nicht mehr und der Bedarf an einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung nimmt zu. Das Zinnoberhaus soll ein warmer Ort sein, an dem sich Kinder geborgen fühlen. Sicherheit erleben Kinder durch einfühlsame Bezugspersonen und einen verlässlichen Tagesablauf. In einer familienähnlichen Gruppenstruktur erproben sie eigene Fähigkeiten, lernen persönliche Interessen und Stärken kennen und auszudifferenzieren, werden kreativ und selbstbewusst. Im Zinnoberhaus haben Kinder die Möglichkeit, sich in einem kindgerechten Umfeld zu entwickeln, indem sie andere Kinder erleben, miteinander spielen, toben und forschen. Somit entwickeln sie Selbständigkeit, kognitive und soziale Kompetenzen. SINNLICHES LERNEN und Erleben steht im Vordergrund. Visuelle, auditive, olfaktorische (riechen), gustatorische (schmecken) und taktile Stimulation werden durch besondere Spiel- und Bewegungsmaterialien, Musik, Rhythmik und Tanz, oder die genussvolle Zubereitung unserer Nahrungsmittel erreicht. Erleben mit allen Sinnen gehört zum pädagogischen Alltag. Unsere Kultur ist vor allem vom Sehen und Hören geprägt, das Bewusstsein für den Körper, die Bewegungsempfindung (kinästhetische Wahrnehmung), wird oft vernachlässigt, obwohl sie für Kinder von unglaublicher Bedeutung für die räumliche Wahrnehmung ist. Unser pädagogisches Konzept baut auf dem Bewusstsein auf, dass eine isolierte Schulung der Sinne nicht möglich ist. Es gibt zwar Phasen, in denen bestimmte Sinne dominieren, doch fortdauernde, mangelnde Stimulation einzelner Wahrnehmungskanäle führt zur Rückbildung einzelner Sinne. Kinder mit schwacher Körperwahrnehmung sehen häufig auch schlechter, eine weitere Konsequenz mangelnder, kinästhetischer Stimulation kann eingeschränktes Richtungshören sein. Durch taktile Reize begreift ein Kind seine Ich-Grenze. Die Hand, die berührt, ist nicht die Hand, die berührt wird. Somit werden das Selbst und der Andere, das Ich und Du deutlich. Durch diese Erlebnisse entstehen neue Nervenverbindungen, da Sinnesimpulse zum Gehirn gesendet werden. Taktile Stimulation erreichen wir unter anderem bei den Kleinsten durch eine klassische, indische Babymassage, die Größeren dürfen mit verschiedenen Wasseranwendungen experimentieren, oder Barfuss auf Linsen, Reiskörnern und Sand laufen. Wir achten besonders auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe. Deshalb lösen sich anregende Aktionen, wie Rhythmik, Turnen und Tanz mit entspannenden, wie das gemeinsame Ansehen eines Bilderbuches und Phantasiereisen ab. Die Kinder, die an einer festen Programmvorgabe nicht teilnehmen wollen, dürfen frei spielen. Die Bedeutung des freien Spielraumes für unsere Krippenkinder besteht darin, eine vorbereitete Umgebung vorzufinden in der sie Zeit und Möglichkeiten haben sich mit dem auseinanderzusetzen, was für ihre Entwicklung gerade wichtig ist. Dies geschieht ohne pädagogisches Einwirken von außen, in einer absichtslosen Auseinandersetzung des Kindes mit den angebotenen offenen Materialien. Holzklötze, Tücher, große und kleine Bälle, Kissen und Pappschachteln eignen sich gut um eigenständig auf Entdeckungsreise zu gehen. Aber auch die zahlreichen BEWEGUNGSMATERIALIEN nach Emmi Pickler, die Krabbelkiste und das Podest, die schiefe Ebene, der Kriechtunnel, das Labyrinth, der Dreieckständer, die Hühnerleiter, und die Kippelscheibe unterstützen Kinder im Krabbelalter dabei vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Dabei entscheidet das Kind selbst, wann und womit es spielen will und auch wie lange. Auf diese Weise lernen Kinder, die in ihnen angelegten Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden. Sie erleben aber auch Schwierigkeiten, erfahren dabei ihre Grenzen und erkennen im Tun Möglichkeiten, Grenzen zu überwinden oder diese zu akzeptieren. Als Meister ihrer eigenen Lernprozesse gibt es für sie kein richtig oder falsch, vielmehr schöpfen Kinder starke Motivation aus der tiefen Befriedigung, die sie beim Entdecken eigener Lösungen empfinden. Der Säugling erlernt also im Lauf seiner Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Stehen oder Gehen, sondern er lernt auch das Lernen. Emmi Pikler 1. 1 Emmi Pickler Zufriedene Babys-Zufriedene Mütter

2 Wöchentlich erstellen wir mit unseren Kindern einen Speiseplan für das Mittagessen. Dieser wird jeden Vormittag in Kleingruppen umgesetzt. Ein so lebensnotwendiges Element wie die ERNÄHRUNG, können und wollen wir nicht an einen Catering Service abgeben. Das Hantieren mit frischen Lebensmitteln und die dazugehörige Zubereitung ist für uns eine viel zu wertvolle und komplexe Aufgabe, als diese aus unserem pädagogischen Konzept zu entfernen. Hier schulen Kinder ihre Feinmotorik und lernen Dinge und Begriffe des alltäglichen Lebens besser kennen und benennen. Außerdem erleben sie olfaktorische (riechen) und gustatorische (schmecken) Anregung auf hohem und kindgerechtem Niveau. Wir achten auf beste Qualität und beziehen alle unsere Lebensmittel in Bio-Qualität von ökologischen Landbauern aus der Region. Unser Speiseplan ist schmackhaft und gesund mit reichlich pflanzlicher Frischkost (Salate, Obst, Gemüse). Obst und Gemüsesäfte stellen wir täglich selbst her und aus frischen Kräutern fertigen wir unsere eigenen Tees. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Pädagogik ist die INKLUSION, weshalb in jeder Gruppe Kinder mit Einschränkungen oder Entwicklungsverzögerung Aufnahme finden können. Gegenseitige Hilfestellung und Offenheit in der Gruppe dienen dazu Akzeptanz für die Verschiedenheiten aller Gruppenteilnehmer zu entwickeln. Unterschiedliche Entwicklungsvoraussetzungen können als Ausdruck ihrer jeweiligen Individualität erlebt werden, womit die ganze Gruppe um ein Vielfaches bereichert wird. Die inklusive Pädagogik soll sich nicht nur auf gemeinsame Spiel- und Lernorte beschränken, vielmehr soll sich daraus ein gemeinschaftliches Betreuungsangebot entwickeln, das Elemente von Pädagogik und Therapie zu einem curricularen Konzept mit neuer Qualität zusammenfügt, um auf die individuellen Bedürfnisse aller Kinder einzugehen. Im Verständnis dieser pädagogischen Bewegung meint Inklusion das miteinander Lernen und Leben von Kindern mit Behinderungen wie auch Kindern mit besonderen oder hohen Begabungen. ALTERSINTEGRATION durch stundenweise GRUPPENÖFFNUNG. Unsere Gruppenräume werden täglich für einen gewissen Zeitraum geöffnet, damit Kinder aller Altersstufen im freien Spiel oder Angebot zusammenkommen können. Im Vordergrund steht das Voneinander Lernen. Große Kinder helfen Kleineren, vertiefen somit spielerisch ihr erworbenes Wissen, erlernen notwendige soziale Kompetenzen und werden selbstbewusst. Es ist erwiesen, dass Kinder mit unterschiedlichem Alter und unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen effektiver lernen und so wird diese Interaktion zu einem wechselseitigen Gewinn. Während der Gruppenöffnung verweilt jeweils ein Pädagoge im eigenen Gruppenraum und bietet ein spezielles Angebot zur freien Teilnahme an. Diese Angebote können je nach Alter, verschiedene Mal- und Bastelarbeiten oder sportliche Betätigungen, wie Turnen und Kinderyoga sein. Ebenso möglich sind Singen und Musizieren oder kleinere Theatereinheiten mit dazugehöriger Verkleidung und Schminke, in denen kürzere Sequenzen aus Kinderbüchern nachgespielt werden. Die Kleinsten können mit Farben experimentieren oder kneten, verschiedene Materialien zusammenfügen und einfache Gebilde erschaffen. Da wir den älteren Kindern freiwillige Patenschaften anbieten, können die, die eine solche übernommen haben ihre Zeit aber auch mit ihrem kleinen Patenkind verbringen, mit ihm spielen, oder anfallende pflegerischen Maßnahmen gemeinsam mit einem Pädagogen übernehmen. Durch die Übernahme einer Patenschaft können größere Kinder sehr gut auf eine zum Beispiel bevorstehende Geburt eines Geschwisters vorbereitet werden. Kinder erleben dadurch, wie wichtig ihre Mithilfe sein kann, erlernen wickeln, füttern und den richtigen Umgang mit dem kleinen Menschen. Geschwisterrivalität und daraus resultierende Konflikte werden somit um ein Vielfaches minimiert. Aber auch Einzelkinder profitieren, denn sie dürfen in Form dieser Patenschaft ein Stück weit Verantwortung für einen kleineren Menschen übernehmen und machen damit auch ohne Geschwister eine wichtige Lernerfahrung. Weil situatives Lernen lebensweltorientiert ist, basiert unser pädagogisches Handlungskonzept und damit verbunden die Rolle der Pädagogen auf den Grundsätzen des Situationsansatzes. Diese Haltung soll alle Bildungsund Lebensbewältigungsprozesse der Kinder im Zinnoberhaus begleiten.

3 1. Träger. Die Kindertagesstätte Zinnoberhaus wird als Einzelunternehmen geführt. Ich, Claudia Macho, geboren am 30. April 1972 bin Träger der Einrichtung und pädagogische Leitung. 2.1 Gruppenaufteilung 2. Organisation. Im Zinnoberhaus sollen Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr in vier heterogenen Gruppen betreut werden. In drei Krippengruppen befinden sich Kinder im Alter von 0-3 Jahren, in der Kindergartengruppe 3-6 Jährige. Die Gruppenstärke der Kleineren übersteigt 12 gleichzeitig anwesende Kinder nicht, in der Kindergartengruppe werden maximal 15 Kinder betreut. Aus pädagogischen Gründen und da familienähnliche Strukturen gewahrt werden sollen, werden die Gruppenstärken nicht überschritten. Zudem können in jeder Gruppe drei Kinder mit Einschränkungen und oder Entwicklungsverzögerung Aufnahme finden. Nachmittags werden die Gruppen stundenweise geöffnet, um den Kindern eine größere Auswahl an Angeboten zu gewährleisten. Jeder Pädagoge hat persönliche Schwerpunkte, durch die Gruppenöffnung sind Kinder nicht nur auf die Fähigkeiten des ihnen zugeteilten Pädagogen beschränkt und können frei wählen, ob sie sich für eines der Angebote oder das freie Spiel entscheiden. Auch Freundschaften können über die Gruppen hinaus entstehen und vor allem erreichen wir in diesen Stunden die altersübergreifende Integration, aller Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr, ein weiterer Kerngedanke unserer Konzeption. Unser Ziel ist Kinder unterschiedlichen Alters im gemeinsamen Tun im Erwerb kognitiver und sozialer Kompetenzen zu unterstützen. 1.2 Pädagogen In den Krippengruppen werden eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin beschäftigt sein. Die Kinder der Kindergartengruppe wird von einem Heilpädagogen oder Erzieher mit Montessori Diplom und einer Kinderpflegerin betreut. Zusätzlich werden stundenweise Musik, Bewegungs- und Kunsttherapeuten hinzugezogen. Zusammenfassend (Personal in Vollzeit): 3 Krippengruppen (3 Erzieher/3 Kinderpfleger) 1 Kindergartengruppe (1Erzieher mit Montessori Diplom/1 Kinderpfleger) Gruppenübergreifend (1Heilpädagoge/1 Erzieher/ 1 Kinderpfleger) 2.3 Öffnungs-/ Bring-/Abholzeiten Öffnungszeiten Mo - Do Fr Bringzeiten Halbtags- und Ganztagskinder zwischen 8.00 und 9.oo Uhr Nachmittagskinder zwischen und Uhr Abholzeiten Vormittagskinder zwischen und Uhr Ganztags- und Nachmittagskinder bis 18 Uhr (Freitags bis 17 Uhr)

4 2.4 Buchungszeiten Preise Kinderkrippe Zinnoberhaus Halber Tag (5-6 Stunden) Nachmittags (3-4 Stunden) Ganztags kurz (7-8 Stunden) Ganztags lang ( >8 Stunden) Für Halbtags- und Ganztagskinder fällt eine Essenspauschale von 80.- an. Für Nachmittagskinder eine Pauschale von Kosten für Windeln und Säuglingsnahrung sind im Preis enthalten. Alle Nahrungsmittel sind zu 100% aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft/genauere Informationen unter Punkt Ernährung) 2.5 Platzsharing Es ist geplant, einige der Krippenplätze in Ganztags- und Halbtagsplätze aufzuteilen. Möglich sind auch Teilzeitplätze, die sich auf 2 oder 3 ganze Tage und nicht nur auf Vor- oder Nachmittage beschränken. Um eine gute Gruppenintegration zu gewährleisten, müssen aufeinander folgende Tage und mindestens 10 Wochenstunden gebucht werden. 2.6 Tagesablauf Bringen/Freispiel/Angebot Gemeinsame Brotzeit Morgenkreis Freispiel/Angebot/Gemeinsames Kochen in Kleingruppen Pflege/Hygiene Gemeinsames Tischdecken Mittagessen Zähneputzen bis Ruhephase (Geschichte lesen, ausruhen oder schlafen) danach Pflege/Hygiene bis Abhol-/Bring-/Freispielzeit Gemeinsame Brotzeit Pflege/Hygiene Freispiel/Angebot/Gruppenöffnung ab Spätdienst Gemeinsame Betreuung in einer Gruppe Ende

5 3. Eingewöhnung. Die sukzessive Ablösung von der Familie mit dem Ziel in der Krippe neue privilegierte, soziale Beziehungen aufzubauen, stellt für alle Kinder eine große Herausforderung dar. Kinder im Krippenalter wären überfordert, wenn so eine Aufgabe ohne ausreichende Unterstützung ihrer Eltern bewältigt werden müsste. Da alle Beziehungen der Kinder in den ersten Lebensmonaten von unvergleichbar großer Intensität sind und diese Bindung in der Regel hauptsächlich zwischen Eltern und Kind stattfindet, ist es von großer Wichtigkeit, dass zumindest einer dieser Bezugspersonen beim Eingewöhnen in die Krippe als secure base (John Bowlby) 2, also als sichere Basis Präsenz zeigt. Kinder können in den ersten zwei Lebensjahren ihr inneres Gleichgewicht noch nicht selbständig aufrechterhalten und benötigen hierfür die Unterstützung ihrer Eltern. Fremde Umgebungen und Personen, Erkrankung oder Schmerz lösen bei Kindern Stresssituationen aus, aus denen resultierend sie die Nähe ihrer Eltern suchen. Diese Nähe, wenn ausreichend erreicht, stellt eine Beruhigung her in der die Kinder angstfrei ihre Umwelt erkunden können. Ist diese sichere Basis nicht gewährleistet, löst dies bei Kindern existenzielle Ängste aus. Die daraus resultierende Unsicherheit in der Gruppe, die oft mit Weinen einhergeht, lässt sich in der Regel von den neuen Bezugspersonen nicht ausreichend regulieren. Eine Studie hat ergeben, dass sowohl zu kurze, als auch zu lange Eingewöhnungsphasen nicht erfolgreich verlaufen. In beiden Fällen treten oft Krankheit und starke Verunsicherung in der Bindung zum Elternteil auf. Somit wird deutlich, dass bei jeder Eingewöhnungsphase mit jedem Kind unterschiedlich abgewogen werden muss, was letztlich für eine gute Begleitung notwendig erscheint. Diese elterliche Begleitung wird vom Kind als sichere Basis für seine Anpassungsleistungen benutzt und wird sich als erfolgreich herausstellen, wenn eine Pädagogin/Bezugsperson diese sichere Basis in Vertretung für die Eltern gewährleisten kann. Zum Ablauf der Eingewöhnungsphase findet ein Gespräch zwischen den Pädagogen/Bezugspersonen und den Eltern statt, in dem erste Vorgehensweisen geklärt werden können. Weitere pädagogische Details entnehmen Sie bitte unserer konzeptionellen Vollfassung! 2 John Bowlby Secure Base, Parent-Child Attachment and Healthy Human Development

Konzept Kindergarten (Kurzversion)

Konzept Kindergarten (Kurzversion) Konzept Kindergarten (Kurzversion) Nach einem Streit wieder ins Gespräch kommen. Zugeben, dass man einen Fehler gemacht hat. Sich trauen, eine eigene Meinung zu haben. Aushalten, das eigene Bedürfnisse

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Anschrift: Johannes-Kindertagesstätte -Krippe- Wacholderweg 7 31535 Neustadt Tel: 05032/894313 Unsere Arbeit Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken.

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen Emmi Pikler im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen Achtsamkeit in der Arbeit mit Krippenkindern eine Herausforderung und ein hohes Qualitätsversprechen BBS Walsrode 2915 Annette Drüner Konzept

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Kindertagespflege. `` Hand in Hand ``

Kindertagespflege. `` Hand in Hand `` Über mich Ich heiße Janine Konradi, wurde am 16.02.1983 in Wilhelmshaven geboren und bin seit 2007 glücklich mit meinem Mann Dima verheiratet. Im Januar 2008 bin ich Mutter von meinem ersten Sohn Justin

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Kindertagesstätte Fägnäscht Loëstrasse 99 7000 Chur Tel: 081 300 11 50 info@kjbe.ch www.kjbe.ch Trägerschaft:, Gürtelstrasse 24, 7000 Chur info@kjbe.ch,

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN Dorfstraße 13a 86453 Rieden Tel. 08205 /17 04 Email: kita.loewenzahn@dasing.de Öffnungszeiten: 7:00 Uhr 15:00 Uhr Telefonisch erreichbar: 7:00 Uhr -8:30 Uhr und von 12:00 Uhr

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt - aktualisiert: August 2016 Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 besteht im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt eine Krippengruppe für maximal

Mehr

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg Das pädagogische Konzept des Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Potentiale und Begabungen entwickeln, Selbstvertrauen und Entscheidungskompetenz erwerben und Urteilsfähigkeit und Sozialverhalten

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

.:

.: E-Mail.: ev.kita.haehnlein@ekhn-net.de Um in unsere Welt hineinzuwachsen, brauchen Kinder verlässliche Beziehungen. Sie brauchen die Liebe und Geborgenheit der Familie sowie Erfahrungsfreiraum für eigenes

Mehr

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen - Unser pädagogisches Konzept - Die pädagogische Arbeit in unserer Kinderkrippe beruht auf folgenden Grundlagen: Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes Konzept

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/ kinderhaus-ruesselsheim.

Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Frankfurter Straße Rüsselsheim Tel: 06142/ kinderhaus-ruesselsheim. Kinderhaus Rüsselsheim e.v. -Grundkonzept- Kontakt: Kinderhaus Rüsselsheim e.v. Frankfurter Straße 25 65428 Rüsselsheim Tel: 06142/942929 Email: kinderhaus-ruesselsheim.de Das Kinderhaus Ein Ort für Kinder

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main.  / Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str. 60 63075 Offenbach am Main www.krabbelstube-regenbogen.de / kontakt@krabbelstube-regenbogen.de Tagesablauf 07.00 09.00 Uhr Bringzeit 07.30 09.00 Uhr freies Frühstück,

Mehr

AWO Kindertagesstätte Meckelfeld

AWO Kindertagesstätte Meckelfeld AWO Kindertagesstätte Meckelfeld Große Wiesen 17 & Bgm. Heitmann- Str. 34 21217 Seevetal Tel.: 040/7681770 & 040/7682969 E-mail: kita.meckelfeld@awo-juki.de Homepage: www.awo-juki.de Inhalt Vorwort Pädagogische

Mehr

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach Kindergarten St. Pankratius Gemeindestraße 34 79761 Waldshut-Eschbach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bindungstheorien 2. Eingewöhnungsphase und Sauberkeitserziehung 3. Rolle der Erzieherin 4. Kriterien für eine

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Copyright Gerlind Frank Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach John Bowlby Was wollen wir klären? Worum geht es in der Eingewöhnungszeit?

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim Städt. Kindergarten und Kinderkrippe Schulstr. 3 86653 Monheim Tel. 0 90 91/38 62 Fax 0 90 91/50 87 405 E-Mail: kindergarten@monheim-bayern.de

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf.

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf. Konzeption der Kindertagesstätte Bärenkinder Schießbergfüchse Teil Kindergarten 1. Allgemeine Aufgabenstellung unserer Kita In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung

Mehr

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH 1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH Ankommen: Jedes Kind wird persönlich von der Kindergärtnerin begrüßt. Die ersten Kinder treffen sich in der Gruppe 1 zum Frühdienst. Busdienst: Viele Kinder kommen

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Konzeption für die Krippe

Konzeption für die Krippe Konzeption für die Krippe Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Heft finden Sie Informationen und Wissenswertes über die Kinderkrippe in unserem Haus. Diese Konzeption ist in Zusammenarbeit

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Bremerhaven. (Clara Rinaldi) Bremerhaven Elterninformation Die ersten Tage in der Krippe Ellhornstraße Krippe Ellhornstraße Wir helfen! Verlässliche Nächstenliebe www.diakonie-bhv.de Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung - Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung - Fragen haben alle und die könnten so aussehen: Mutter / Vater zur Erzieherin: Wird sie mein Kind mögen und verstehen?

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Zur Person Emmi Pikler 1902-1984 Kinderärztin mit Reformideen

Mehr

3.3. Aufnahme und Betreuung der unter 3-jährigen in unserer Krippe. Öffnungszeit und Bringzeit ( siehe Konzeption vom Kindergarten)

3.3. Aufnahme und Betreuung der unter 3-jährigen in unserer Krippe. Öffnungszeit und Bringzeit ( siehe Konzeption vom Kindergarten) 3.3. Aufnahme und Betreuung der unter 3-jährigen in unserer Krippe Öffnungszeit und Bringzeit ( siehe Konzeption vom Kindergarten) 3.3.1. Aufnahme - Alter der Kinder: ab 0 Jahren - Aufnahmeverfahren: siehe

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

KiTa Spatzennest Bonn e.v.

KiTa Spatzennest Bonn e.v. KiTa Spatzennest Bonn e.v. Eine inklusive Kindertagesstätte mit Ganztagsbetreuung, für behinderte und nicht behinderte Kinder ab vier Monaten bis zum Schuleintritt Vorbildliche inklusive Bildungseinrichtung

Mehr

10 Freunde e.v. Konzept. Hannover. Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka. 10 Freunde e.v. Edenstr Hannover

10 Freunde e.v. Konzept. Hannover. Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka. 10 Freunde e.v. Edenstr Hannover 10 Freunde e.v. Konzept 10 Freunde e.v. zehnfreunde@gmail.com www.10freunde.com Vereinsregister VR 201706 Amtsgericht Hannover Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka Konto 310 822 200 BLZ 250

Mehr

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte

Mehr

Um unsere Arbeit im Kindergarten für Sie transparent zu gestalten, möchten wir Ihnen den Tagesablauf vorstellen. Die Bringzeit

Um unsere Arbeit im Kindergarten für Sie transparent zu gestalten, möchten wir Ihnen den Tagesablauf vorstellen. Die Bringzeit Um unsere Arbeit im Kindergarten für Sie transparent zu gestalten, möchten wir Ihnen den Tagesablauf vorstellen. Frühdienst In der Zeit von 06.30h 07.00h wird der Frühdienst außer gesetzlich angeboten

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt Konzeption Krippe Kindertageseinrichtung Toppenstedt Stand: 2015 Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter, in den letzten Jahren sind von Ihnen verstärkt Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren nachgefragt

Mehr

Formen der Öffnung von Kita-Gruppen: Vor- und Nachteile

Formen der Öffnung von Kita-Gruppen: Vor- und Nachteile Formen der Öffnung von Kita-Gruppen: Vor- und Nachteile Martin R. Textor Viele Kindertageseinrichtungen haben in den letzten Jahren ihre Gruppen aufgelöst. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Fachkräfte

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Träger 3 1.1. Öffnungszeiten 3 1.2. Kosten und Elternbeiträge 3 2. Räumlichkeiten 4 3. Anzahl

Mehr

Warum ein neues Konzept?

Warum ein neues Konzept? Warum ein neues Konzept? Reformierung des Bildungsplans erhöhter Bildungsanspruch an Kindereinrichtungen Sanierung unseres Einzugsgebietes hohe Nachfrage nach unseren Kindergartenplätzen Finanzierung für

Mehr

Integrativer Naturkindergarten am Weiherhäusle. Kurzkonzept

Integrativer Naturkindergarten am Weiherhäusle. Kurzkonzept Integrativer Naturkindergarten am Weiherhäusle Kurzkonzept Wir über uns Die Kinderhilfe Oberland gemeinnützige GmbH ist ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Mitglied der Diakonie. Unser

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

3 Der kompetente Säugling entwicklungspsychologisches Basiswissen 45

3 Der kompetente Säugling entwicklungspsychologisches Basiswissen 45 1 Krippen früher und heute Norbert Neuß, Katharina Lorber 10 1.1 Kleine Geschichte der Krippenpädagogik 13 1.2 Heutige Krippen Lebens- und Bildungsorte 16 1.3 Schaden Krippen? - Fakten aus Krippenstudien

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen. Herzlich Willkommen im Kindergarten St. Antonius 1. UNSER KINDERGARTEN Die Betreuung von Kindern im Kindergartenalter gibt es in Allersberg seit 1883. Katholische Schwester betreuten die Kinder im alten

Mehr

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz Traditionen und Feste für die ganze Familie Frühjahrs und Herbstputz Tierpflege am Wochenende Martinstag Elterncafé Fest der Sinne Kennenlernfest für unsere neuen Kinder mit ihren Eltern OmaOpaTag Kindergarten

Mehr

Pädagogische Konzeption

Pädagogische Konzeption Pädagogische Konzeption Die Tatsache, dass kleine Kinder unter drei Jahren zu Hause aufwachsen, ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Lebensbedingungen innerhalb und außerhalb der Familien verändern

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder 4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Tagespflege Salamander. Sandy Rickauer

Tagespflege Salamander. Sandy Rickauer Tagespflege Salamander Sandy Rickauer Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4-5 Seite 6 Seite 7 Seite 8-9 Seite 10 Seite 11 Ein Wort davor. Wie ich unsere Kinder sehe... Das bin ich... Wann

Mehr

Miteinander Leben Lernen

Miteinander Leben Lernen Miteinander Leben Lernen 1. Vorstellung der Gruppe In unserer Kindergemeinschaftsgruppe finden 18 Kinder (max. 20 Kinder) im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren einen außerfamiliären Lebens- und Freiraum,

Mehr

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, 86641 RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION - WAS IST DAS? Mit diesem Schriftstück wollen wir Ihnen unsere pädagogische Arbeit näher

Mehr

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen Projekt / Aktivität Zuständigkeit Datum Projektbeschreibung Gestaltung und Abschluss Eingewöhnung

Mehr

Erlebnispädagogik für Senioren

Erlebnispädagogik für Senioren Erlebnispädagogik für Senioren Künstlerisch-gestalterische Gruppenarbeit Projekte und Aktivitäten Ressourcenorienterte Förderung/Therapie In der Tages-, Kurz- und Langzeitpflege 1 Künstlerischgestalterische

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr