Aktuelle Informationen unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen unter"

Transkript

1 15. Jahrgang 2013 Ausgabe ai 2013 Aktuelles Baufeld für Radweg soll noch 2013 frei gemacht werden...2 Einladung zum Ibacher Sommerfest Shinishi Ito besuchte Tharandt Wie inder ihr Selbstbewusstsein stärken Aus dem Rathaus Baumaßnahmen im Stadtgebiet Wassertretbecken in Ordnung gebracht Die Ortschaftsräte informieren Ersatzpflanzung am urplatz Veranstaltungen Radsporttag am 25. ai Tharandter Orgelsommer beginnt am 2. Juni Informationstag Seerenteich am 9. Juni Staatsminister Frank upfer eröffnete am 5. ai in urort Hartha gemeinsam mit Forstbezirksleiter Wolfram Gläser und Bürgermeister Silvio Ziesemer die diesjährigen Frühlingsspaziergänge. Aktuelle Informationen unter Aus dem Vereinsleben Blumenstadt Tharandt Neue Tharandter Waldkönigin gesucht Harthaer Handball-Jugend ist Vizekreismeister

2 Für Gäste unserer Stadt Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus / 340 Täglich 8 bis 22 Uhr Zimmervermittlung Reisebüro Apex Reisen, urort Hartha / o - Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus / o - Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 12 Uhr Baufeld für Radweg soll dieses Jahr frei gemacht werden Auf Einladung unseres Bürgermeisters kamen am 23. April vier leitende Vertreter des Landesamtes für Straßen und Verkehr (LaSuV, bisher Straßenbauamt) ins Tharandter Rathaus. Sie sollten über den aktuellen Stand des heißersehnten Radwegbaus von Freital nach Tharandt informieren. Die Delegation der LaSuV-Niederlassung aus eißen wurde vom hef des Amtes Dipl.- Ing. laus-peter Lechler angeführt. Der Radweg ist hefsache. Bürger- und Tourismusbüro im Rathaus ontag 8 bis 12 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr 13 bis 16 Uhr ittwoch 9 bis 12 Uhr Donnerstag 8 bis 12 Uhr 13 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Damit Sie Ihren Ansprechpartner erreichen, bitten wir Sie mit diesem vorher jeweils einen Termin zu vereinbaren. Die itarbeiter der Stadtverwaltung nehmen auch Aufgaben wahr, welche mit Außenterminen verbunden sein können. Stadtverwaltung Tharandt Adresse: Schillerstraße Tharandt / 3950 Fax: / ail: post@tharandt.de 2 Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehemaliges Gemeindeamt) Dienstag: bis 16 Uhr Tharandt, Rathaus Donnerstag: bis 17 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: / oder E-ail an buergermeister@tharandt.de Bei der Zusammenkunft im Tharandter Rathaus waren auch ein Vertreter des Radteams Tharandter Wald sowie Stadträte aus Tharandt und Freital dabei. Wie steht es nun um den Radwegbau? Alle Unterlagen für die Baugenehmigung wurden vom LaSuV vollständig eingereicht, jedoch hat die Landesdirektion (LD) als Genehmigungsbehörde vor etwa zwei Wochen festgestellt, dass im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat = Naturschutzgebiet europäischen Rangs) eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zwingend vorgeschrieben sei. Bürgermeister Ziesemer berichtete über seinen Termin im Landratsamt am Vortag, dem 22. April. Dort legte die Abteilungsleiterin der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises dar, dass man sich mit dem Straßenbauamt bislang einig war, auf eine Prüfung der Umwelt-Verträglichkeit des Radwegbaus verzichten zu können, weil 1. nach den durchgeführten Untersuchungen vor Ort keine erheblichen Beeinträchtigungen für die Umwelt zu erwarten sind und 2. weil das betroffene Gebiet schon jetzt durch die Staatsstraße und die Bahnstrecke vorbelastet ist. Wie Herr Lechler erläuterte, will die Dresdner Landesdirektion aber keinen Fehler machen und fordert nun, die Umweltverträglichkeitsprüfung formal durchzuführen. Das heißt, die vorhandenen Unterlagen werden in den Städten Freital und Tharandt ausgelegt und die Auslage in den Amtsblättern bekannt gemacht. Eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB, u.a. Naturschutzverbände) hält man für verzichtbar, weil diese bereits angehört wurden. Nach der Auslegung der Unterlagen müssten eventuell eingereichte Einwände durch die Genehmigungsbehörde abgewogen werden. Damit wird aber nicht gerechnet. Das Straßenbauamt schätzt optimistisch ein, dass es noch zwei onate dauern wird, bis die Genehmigung vorliegt. An dieser würde auch bereits gearbeitet. Hoffen wir, dass nicht noch etwas Fehlendes gefunden wird... Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

3 Wenn dann die Genehmigung vorliegt, soll noch in diesem Jahr das Baufeld für den Radweg freigemacht werden, u.a. Bäume gefällt und edien umverlegt werden. Der eigentliche Bau des Radweges beginnt im Frühjahr Gebaut wird zuerst der Abschnitt zwischen Ortsausgang Freital bis zum Fischhandel Voss. Dort soll eine Lichtsignalampel aufgestellt werden, damit sich die Radler wieder gefahrlos in die Straße einfädeln können. Der Abschnitt am ehemaligen Stellwerk kann erst ab Frühjahr 2015 gebaut werden. Die Deutsche Bahn muss zwei asten versetzen und dabei Sperrpausen im Fahrplan einrichten. Solche Baumaßnahmen müssen im Eisenbahnbundesamt immer bis zum des Vorjahres angemeldet bzw. beantragt werden. Das heißt in unserem Fall bis Jetzt ginge das laut Straßenbauamt noch nicht, weil noch keine Baugenehmigung vorliegt. Schneller scheint das ganze Verfahren nicht zu gehen. Trotzdem sollten wir den öffentlichen Druck aufrecht erhalten. Das Landesamt für Straßen und Verkehr, insbesondere dessen hef laus Peter Lechler, scheint mir wirklich sehr daran interessiert, dass der Radweg endlich und schnell gebaut wird. Unterstützen wir ihn weiter dabei! Jens Heinze Stadtrat Bürgerliste Grün der Zeit Die Tharandter Bücherei stellt sich vor Für alle, die gern lesen, aber nicht jedes Buch kaufen wollen bzw. die selbst keinen Platz mehr für Bücher haben, ist eine Bücherei vor Ort die ideale Adresse. Der Buchbestand der Tharandter Bücherei beträgt etwa Bücher. Dem Leser stehen eine große Auswahl an Romanen, Erzählungen, rimis, Thriller, Science Fiction- und Fantasy-Romanen, Biografien, Reiseberichten und Reiseführern zur Verfügung. Die Auswahl an Büchern zur Gesundheit und edizin, Geschichte, Naturwissenschaften, Freizeit, ochen und Backen, Film und unst ist groß. Für Jugendliche und inder bietet die Bücherei viele Bücher zum Schmökern und Lernen und für die ganz leinen zum Vorlesen und Anschauen. Auch ärchen- und Disney- Videos werden gern ausgeliehen. Die sehr vielen Buchspenden ermöglichen, dass auch langjährige Leser immer wieder neues Lesefutter finden. Recht herzlichen Dank an alle Spender! Durch einen Zuschuss der Stadt Tharandt können im Laufe des Jahres noch zusätzlich Bestseller angeschafft werden. Die Bücherei finden Sie in der Talmühlenstraße 2. Sie ist jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns über jeden Leser. Ihr Team der Tharandter Bücherei Regina eil und Gisela Förster Einladung zum Ibacher Sommerfest vom 1. bis 3. Juni 2013 Liebe Pohrsdorferinnen und liebe Pohrsdorfer, gern darf ich meine im vergangenen Jahr beim Besuch des Dorffestes in Pohrsdorf ausgesprochene Einladung auf diesem Wege noch einmal bekräftigen und zum Ibacher Sommersfest 2013 vom Sonnabend, dem 1. bis ontag, dem 3. Juni 2013 in Ibach einladen. Die Trachtenkapelle Ibach-Wittenschwand macht sich wieder sehr viel ühe und hat ein anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt. Wir würden uns freuen, wenn wir Anfang Juni recht viele Pohrsdorfer bei uns in Ibach begrüßen dürften und gemeinsam miteinander feiern könnten. Gerne sind Sie alle recht herzlich in den südlichen Schwarzwald eingeladen. it freundlichen Grüßen Helmut aiser Bürgermeister der Gemeinde Ibach Rückmeldungen zur Teilnahme am Ibacher Sommerfest bitte bei Herrn Arndt Brühl Tel oder Herrn Uwe Stoll Tel. 0160/ abgeben. Danke! 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 3

4 Shinishi Ito besuchte Tharandt Prof. Dr. Seiroku Honda Shinchi Ito-ehemaliger Schuldirektor aus Sanga, der Geburtstadt des in Japan äußerst bedeutsamen Forstmannes Prof. Dr. Seiroku Honda besuchte Tharandt, die Stadt, in der Honda einen wichtigen Teil seiner forstlichen Bildung erhielt. Bereits seit Anfang der neunziger Jahre pflegt Herr Ito die Verbindungen zur Stadt Tharandt und seiner Hochschuleinrichtung. So sollen hier Prof. Dr. Honda und Herr Ito vorgestellt und den Bürgern unserer Stadt näher gebracht werden. Herr Shinchi Ito unser Gast Er war wie erwähnt Direktor der Grundschule Sanga, im Bezirk Shobu-machi (ca. 50 km von Tokio entfernt). Von besonderer Bedeutung für ihn sind die Aufzeichnungen von Professor Honda aus seiner Tharandter Studentenzeit. Da ist u. a. zu lesen: Nach dem ich mein Gepäck auf dem Bahnhof Tharandt abgestellt hatte, besuchte ich Dr. Schmidt mit einem Empfehlungsschreiben für mich von Taizan Shiga. eine Wohnung ist in der Nähe des Zimmers von Dr. Schmidt. Shiga hatte ebenfalls in einem Zimmer dieses Hauses gewohnt, in dessen Erdgeschoss sich das Restaurant rüger befindet. Von meinem Zimmer aus kann ich den Hörsaal der Forsthochschule sehen, in dem ich ab morgen sitzen werde. (Es ist das Haus Pienner Str.6 - das ehemalige Talschlößchen ) 4 Herr Ito ist bereits mehrfach in Tharandt gewesen. Die Verbindung wurde insbesondere durch die damaligen Sprecher der Fachrichtung Forstwissenschaften Prof. Dr. O. Bloßfeld, Prof. Dr. J. Erler und den damaligen Bürgermeister Dr.. Belafi initiiert und befördert. Von herausragender Bedeutung sind dabei Das Deutsch-Japanische wissenschaftliche olloquium am in Tharandt unter Teilnahme des Rektors der TU Dresden, Prof. Dr. A. ehlhorn und des Regierungspräsidenten Dr. H. Weidelener. Die Eröffnung des japanischen Gartens an der Tharandter Grundschule mit Nikko-Tanne, Fächerahorn, obushi- agnolien, Pseudo-amelien u. a. am und eines eben solchen Traumwaldes mit deutschen Bäumen an der Grundschule in Sanga. Das Anbringen einer Gedenktafel in deutscher und japanischer Schrift am ehemaligen Wohnhaus der Professoren Honda und Shiba in der Pienner Straße. Auch der jetzige Besuch des Ehepaares Ito war eine schöne Fortsetzung der traditionell guten Beziehungen zwischen Tharandt und Sange, Shobu-maohi, zwischen Japan und Sachsen. Am Anfang ihres Besuches waren sie Gast von Familie Bloßfeld und legten am Grab von Prof. Dr. Bloßfeld auf dem Tharandter Friedhof einen Blumengruß nieder. Nach der Öffnung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts studierten zahlreiche Japaner in Sachsen. Einer der wichtigsten Pioniere der Forstwissenschaft und Forstwirtschaft in Japan ist Prof. Honda. Er wurde 1866 in Sanga im Bezirk Shobu-machi geboren, studierte von an der Forstschule in Tokio geht er nach Tharandt, wo bereits seine beiden Lehrer Prof. Shiga und atsumoto studiert hatten. Prof. Shiga hatte ein sehr enges Verhältnis zu dem damaligen Direktor der Forstakademie- Prof. Judeich-, den er als Lehrmeister und väterlichen Freund verehrte. Über seine Tharandter Zeit verfasste Seiroku Honda ein Tagebuch, das von dem Schuldirektor der Geburtsstadt Hondas Herrn Ito - den indern vorgelesen wurde. Aus diesem Bericht sollten sie Bilder malen, wie sie sich Tharandt vorstellen. Zu erkennen ist die irche auf dem Berg, die Weißeritz, die bewaldeten Hänge. Die ühlen jedoch waren keine mit Wasserkraft betriebenen Brettmühlen, sondern Windmühlen. Diese interessanten bunten Bilder wurden vor Jahren in Tharandt und im Fraunhofer-Institut für Werkstoffkunde in Dresden ausgestellt. Seiroku Honda promovierte an der Universität in ünchen, da die Tharandter Forstliche Hochschule zu der damaligen Zeit noch kein eigenes Promotionsrecht hatte, Er war damit der erste promovierte Forstmann in Japan. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Forstwissenschaften an der aiserlichen Universität in Tokio, an der er bis zu seiner Pensionierung 1927 sehr erfolgreich wirkte. Prof. Honda stand dem aiser sehr nahe. Er richtete die kaiserlichen Parks und Forsten ein, schuf auch Volksparkanlagen wie den eiji-park in Tokio. it seinen Arbeiten und seinem Einfluss erhöhte er nicht nur die Produktivität der Forsten, sondern er hat auch bleibende Verdienste in der Landschaftsplanung und im Gartenbau. Prof. Seiroku Honda starb Sein Andenken wird in Japan in Ehren gehalten nicht nur in der Forstwirtschaft Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

5 In der Fachrichtung Forstwissenschaften wurden sie von Professor üller und Frau Professor Berger freundlich empfangen. Frau Dr. Lochmann und ihr ann erläuterten das in der Zeit von Japaner in Tharandt ihre forstliche Hochschulausbildung; sie bedankten sich für die Hilfe von Herrn Ito bei der Ausarbeitung des wertvollen Buches Das Ausländerstudium an der Tharandter Lehr- und Forschungsstätte von 1811 bis Beim gemeinsamen ittagessen im Burgkeller wurde von dem Bürgermeister unserer Stadt die Bedeutung der Pflege der internationalen Beziehungen auch und insbesondere unter den heutigen Bedingungen hervorgehoben. An der Grundschule begrüßte die Schuldirektorin Frau Buro ihren japanischen Amtskollegen mit einem Bild, das die Schüler zuvor als Willkommensgruß an die Wandtafel gemalt hatten. Besondere Begeisterung löste die Besichtigung der Bäume im sogenannten Traumwald vor der Schule aus, die vor 16 Jahren gemeinsam gepflanzt worden waren und jetzt eine stattliche Größe erreicht haben. Bei dem Besuch im Forstpark wurde ihnen die von Familie Dr. Lochmann im Auftrage von Herrn Ito aus Anlass der 200 Jahr-Feier der Forsthochschule gepflanzte Tanne vom Direktor des Forstbotanischen Gartens - Herrn Professor Roloff- gezeigt und Erläuterungen zur Anlage des Forstparks gegeben. Eine ganz besondere Freude war das Überreichen einer repräsentativen Spende für den Forstpark durch das Ehepaar Ito, wofür ihnen herzlich gedankt werden soll. Prof. Dr. Otto Wienhaus und Dipl.-Forsting.(FH) laus Lochmann Wie inder ihren örper besser wahrnehmen und ihr Selbstbewusstsein stärken Jeden Samstag trainieren in der Turnhalle der Grundschule Bernhard Hantzsch von 10 bis 11 Uhr kleine und große ämpfer traditionelles Taekwondo. Trainiert wird alles - oordination, Ausdauer, Schnelligkeit, raft und vor allem Disziplin und Durchhaltevermögen. Also ein perfektes Ganzkörpertraining, das durchaus für alle Altersgruppen geeignet ist. Wir freuen uns immer über Besucher und interessierte inder können bis zu 4 al Probe trainieren. Bei Fragen können Sie uns gern über unsere Internetseite kontaktieren oder schauen Sie doch einfach mal vorbei. Elisabeth Schulze und Andreas Gretschel 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 5

6 Aus dem Stadtrat berichtet Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse. Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Sitzung des Stadtrates am 11. April 2013 Beschluss 24/2013/04: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 14. ärz Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 25/2013/04: Der Stadtrat beschließt, die Erarbeitung einer achbarkeitsstudie/eines Quartierentwicklungskonzeptes für das Areal Dresdner Straße 12/14" im Rahmen des Stadtumbau-Ost-Gebietes der Stadt Tharandt an das Architekturbüro O Brien, Antonstraße 1 in Dresden mit einer Bruttoauftragssumme von 7.021,00 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 26/2013/04: Der Stadtrat beschließt, den Stadtratsbeschluss Nr. 55/2012/07 aufzuheben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 27/2013/04: Der Stadtrat beschließt, die Flurstücke 333 m, 333 n und 333 o der Gemarkung Tharandt an Herrn Uwe öpnick, [ ] zu einem Preis von [ ] Euro zu veräußern. Alle mit dem Rechtsgeschäft in Verbindung stehenden osten trägt der Erwerber. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 28/2013/04: Der Stadtrat beschließt: 1. eine Teilfläche des Flurstücks 342/19 der Gemarkung Hintergersdorf mit einer Größe von ca m 2 entsprechend dem beigefügten Lageplan Herrn Daniel Hötzel, Inhaber der Firma Aquarienkonzept, [ ] zu einem Preis von [ ] Euro zu veräußern. Alle mit dem Rechtsgeschäft in Verbindung stehenden osten trägt der Erwerber einschließlich der osten für die Vermessung für zwei Teilflächen zu je m Herrn Daniel Hötzel ein einmaliges Vorkaufsrecht für eine weitere Fläche von m 2 einzuräumen, welche an die von ihm zu erwerbende Fläche angrenzt. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 29/2013/04: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung "Instandsetzung Akademieweg einschließlich Ersatzneubau und Instandsetzung von Stützwänden" an die Firma BS Hoch- und Tiefbau GmbH aus Großschirma mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,64 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 30/2013/04: Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung für den Doppelhaushalt der Haushaltsjahre 2013/2014 mit Haushaltsplan und allen Anlagen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Sitzung des Technischen Ausschusses am 9. April 2013 Beschluss TA 19/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 26. Februar Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 20/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage Neubau eines Einfamilienhauses, (Flurstück 697/1 Gemarkung Hintergersdorf) OT urort Hartha wird nicht zugestimmt. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Antragstellen aufzufordern, mitzuteilen, wie die Erschließung gewährleistet werden soll, ggf. unter Einbeziehung der Sammelstiftung Lindenhof. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen 6 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. ai 2013

7 Beschluss TA 21/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, dem 1. Nachtrag zur Baugenehmigung Neubau eines Einfamilienhauses, Landbergweg 3a (Flurstück 130/10 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 22/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Solaranlage, Parkstraße 5 b (Flurstück 39/22 Gemarkung Hartha mit Spechtshausen) OT urort Hartha wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 23/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage Errichtung eines Garten-Gerätehauses, An der Siedlung 9 (Flurstücke 355 d Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 24/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage - Schuppen-Erweiterung als Holzlager, Pohrsdorfer Rand 3A (Flurstücke 452/9 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 25/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Stadtrat wird empfohlen die Bauleistung "Instandsetzung Akademieweg einschließlich Ersatzneubau und Instandsetzung von Stützwänden" an die Firma BS Hoch- und Tiefbau GmbH aus Großschirma mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,64 Euro zu vergeben Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 26/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, die Planungsleistung Leistungsphase 8 Instandsetzung der Stützmauern am Akademieweg OT Tharandt an die Planungsgruppe Brücken-, Ingenieur- und Tiefbau GbR, Dresdner Straße 78c in Radebeul mit einer Bruttoauftragssumme von ,94 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 27/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, die Tragwerksplanung sowie die Erstellung Wärme-, Schall-, Brandschutznachweise für den Neubau des Sportsaals an der Grundschule Tharandt an das Ingenieurbüro für Statik und onstruktion laus Richter, Heinrich-Heine-Straße 8 in Wilsdruff mit einer Bruttoauftragssumme von ,85 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 28/2013/03: Der Technische Ausschuss beschließt, die Planung der Haustechnik für den Neubau des Sportsaals an der Grundschule Tharandt an die Ingenieurgesellschaft Riedel & Simon mbh, Siedlerweg 1c in Tharandt, OT Fördergersdorf mit einer Bruttoauftragssumme von ,00 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltungen Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer für das alenderjahr Festsetzung Die Grundsteuer für das alenderjahr 2013 wird gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch öffentliche Bekanntmachung mit dem im zuletzt ergangenen Grundsteuerbescheid veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. In der Stadt Tharandt gelten im alenderjahr 2013 unverändert folgende Hebesätze: - für die Grundsteuer A = 275 v. H. (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) - für die Grundsteuer B = 395 v. H. (Grundstücke) 1.1 Soweit der Steuerpflichtige für das alenderjahr 2013 einen Erst- bzw. Änderungsbescheid erhalten hat, ist dieser maßgebend. 1.2 Die Grundsteuerfestsetzung gilt auch für all die Steuergegenstände, bei denen die Grundsteuer gemäß 42 GrStG nach der Ersatzbemessungsgrundlage Wohn- oder Nutzfläche bemessen wird. 2. Zahlungsaufforderung und -hinweise 2.1 Die Steuerpflichtigen die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten die Grundsteuerbeträge für das alenderjahr 2013 wie im zuletzt eingegangenen Bescheid festgesetzt- ohne besondere Zahlungsaufforderung zu den Fälligkeitsterminen ( 28 GrStG) zu entrichten. 2.2 Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer davon abweichend am 1. Juli in einem Betrag entrichtet werden. Der Antrag kann spätestens bis zum 30. September des vorangehenden alenderjahres bei der Stadtverwaltung Tharandt gestellt werden. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die durch diese öffentliche Bekanntmachung bewirkte Grundsteuerfestsetzung für das alenderjahr 2013 kann Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist innerhalb eines onats nach der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5 in Tharandt einzulegen. Ein Widerspruch hat keine Auswirkungen auf die fristgerechte Zahlung der fälligen Steuerbeträge. Tharandt, 18. April ai 2013 Silvio Ziesemer Bürgermeister Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 7

8 Aus dem Rathaus Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung in Euro Straßen-/ anal- Grillenburg DREBAU Hoch- Stadt Tharandt Euro reparaturen Buchackerweg und Tiefbau GmbH Instandsetzung Tharandt BS Hoch- und Stadt Tharandt 18. W 44. W Euro Auftragsvergabe Straße/Stützwände Akademieweg Tiefbau GmbH im Stadtrat Am Steinberg Großschirma Erneuerung Tharandt Umwelttechnik und DREWAG 14. W 20. W Rohwasserdüker Pienner Straße Wasserbau GmbH (am Wasser- NL Leipzig kraftwerk) Gerhardt-Ellrodt-Str Leipzig Auswechslung Tharandt Haakshorst Rohr- Wasserversorgung 18. bis 25. W Trinkwasser- Gartenstraße technik GmbH & Weißeritzgruppe leitungen An der Schmiede o.g GmbH Ostbahnhofstraße 1a Eilenburg Ersatz ittel- Pohrsdorf / ENERGIE RH ENSO Netz AG 04. bis 20. W Durchführung spannungs- Spechtshausen Roland Horn wetterabhängig freileitung Pohrsdorfer Rand, Bahnhofstraße 15 durch abel Landbergstraße Dresden/ ossebaude Ersatzneubau Brücke Tharandt - WEHNERT GmbH Landesamt für 08. bis 48. W S 192 Grumbach Hauptstraße 4 Straßenbau und Nach Abzweig rostwitz/ Verkehr (LASuV) Fördergersdorf OT Horka NL eißen Andreas Hübner SG Hoch- und Tiefbau Ihr Einsatz ist gefragt! Der Bau des Akademieweges hat am 29. April begonnen. 8 Am 22. September 2013 findet die Bundestagswahl statt. Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, die Wahlen vorzubereiten und durchzuführen. Dazu muss für jeden der acht Wahlbezirke der Stadt Tharandt ein Wahlvorstand und für das gesamte Stadtgebiet ein Briefwahlvorstand gebildet werden. Die Wahlvorstände bestehen in der Regel aus jeweils sechs Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Wahlhandlung am Wahltag zu leiten und die Wahlergebnisse im Wahlbezirk festzustellen. Um die gesetzlich vorgeschriebene indestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bitte ich die wahlberechtigten Bürger der Stadt Tharandt, sich für die itarbeit im Wahlvorstand freiwillig zur Verfügung zu stellen. Bei der itarbeit in einem Wahlvorstand handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einem Erfrischungsgeld in Höhe von 21 EUR honoriert wird. Interessierte Bürger melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt Frau Wersig (Telefon: / bzw. annette.wersig@tharandt.de). Über Ihre ithilfe würde ich mich sehr freuen! Annette Wersig, SB Hauptamt Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. ai 2013

9 Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Neue Hundesteuermarken erhältlich Sehr geehrte Hundebesitzer, die alten Hundesteuermarken sind abgelaufen. Bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter lt. 13 Steueraufsicht der Hundesteuersatzung der Stadt Tharandt zum Besitz einer gültigen Hundesteuermarke verpflichtet sind. Ab sofort sind diese, zu den bekannten Öffnungszeiten, in der Stadtverwaltung Tharandt erhältlich. Gudrun Streubel, Abgaben Wassertretbecken in Ordnung gebracht Die itarbeiter des Bauhofes reinigten und reparierten die Wassertretbecken an der Hirschstange und am Hartheflügel. Sie befinden sich jetzt in einem sehr guten Zustand, so das Urlauber und Einheimische ihre neippanwendungen durchführen können. Uwe aden, Bauhofleiter Stadtrat , 19 Uhr, Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt , 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Großopitz Verwaltungsausschuss , 19 Uhr, Grundschule urort Hartha Technischer Ausschuss , 19 Uhr, Vereinshaus Alte Schule Pohrsdorf Ausschuss Erholung, ultur, Soziales , 19 Uhr, im Parkhotel Forsthaus urort Hartha Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Dienstag, dem 11. Juni 2013 in der Zeit von 16 bis 17 Uhr statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter /3950 gebeten. anuela ürbis Sybille Reiter Schiedsstelle der Stadt Tharandt Grundstücksverkäufe der Stadt Tharandt Aktuelle Informationen zu Grundstücksverkäufen finden Sie im Internet unter Stadtverwaltung/Immobilien ontakt für Interessenten Telefon: / oder E-ail: tharandt.de Ellen Werner Liegenschaften 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 9

10 Einwohnerversammlung Großopitz - Bau und Betrieb von leinkläranlagen (A) Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie wissen, müssen alle Eigentümer von Wohngrundstücken bis 2015 eine ordnungsgemäße Abwasser-Entsorgung nachweisen. Grundlage dafür ist die sogenannte EU-Wasserrahmen-Richtlinie. - Was dabei zu beachten ist? - Wer Sie beraten kann? - Ob Sie Ihre läranlage umrüsten können oder neu bauen müssen? - Welche Fristen zu beachten sind? - Wer A fachgerecht wartet? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie zur Einwohnerversammlung am 4. Juni 2013, 19:30 Uhr, im Vereinshaus Großopitz. Sie sind herzlich eingeladen! Zu dieser Informationsveranstaltung wird auch ein Vertreter der Stadtentwässerung Dresden anwesend sein, um Ihre Fragen zu beantworten. it freundlichen Grüßen Silvio Ziesemer, Bürgermeister Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Annette Wersig, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIE- DEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de 10 Bekanntmachungen Dritter Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens zum Vorhaben S 194 Dresden - Naundorf, Neubau Radweg Freital - Tharandt, Bau-km bis Bau-km vom 24. April 2013 Für das oben aufgeführte Bauvorhaben führt die Landesdirektion Sachsen auf Antrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr ein Plangenehmigungsverfahren nach 39 Abs. 5 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) durch. Da in diesem Verfahren eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 Nr. 2 c zu 3 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG) notwendig ist, findet eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens entsprechend 9 Abs. 3 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) statt. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 21. ai 2013 bis einschließlich zum 21. Juni 2013 während der Dienststunden ontag: 8.00 bis Uhr, Dienstag: 8.00 bis Uhr und bis Uhr, ittwoch: 9.00 bis Uhr, Donnerstag: 8.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag: 8.00 bis Uhr bei der Stadt Tharandt, Rathaus, Bürgerbüro (Erdgeschoss), Schillerstraße 5, Tharandt zur allgemeinen Einsicht aus. 1. Jeder kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also bis zum 5. Juli 2013 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt oder bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden Einwendungen gegen den Plan erheben. Die Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden ist die für das Verfahren und die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde im Sinne des UVPG. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das aß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen, 9 Abs. 1, 3 UVPG i. V. m. 73 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese öffentliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 60 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) anerkannten Vereine b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. 3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen oder Vertreterbestellung entstehende osten werden nicht erstattet. 4. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Plangenehmigungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Plangenehmigung) erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Dresden, den 24. April 2013 Landesdirektion Sachsen, Helmut oller, Unterabteilungsleiter Infrastruktur Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. ai 2013

11 Wettbewerb Lebendige Gemeinden im Silbernen Erzgebirge ist gestartet - Gesucht: Aktionen, die das Gemeinwohl im Ort fördern - Getreu dem otto Vorhang auf für Sachsens Natur startet der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. im April 2013 sein zweites Projekt in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Das Projekt ist im Rahmenkonzept des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege eingebettet. Im Fokus der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit steht die Pflege, Nutzung sowie Erweiterung bzw. Neuanlage von Streuobstwiesen und deren Biotopschutz im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge. In den kommenden zwei Jahren stehen den Bürgern des Landkreises zahlreiche Schulungs- und Informationsmöglichkeiten rund um das Thema Obst-Wiesen zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union. Das Projekt Obst- Wiesen-Schätze soll in seiner Gesamtheit von Naturschutz, Landschaftserleben, Regionalwirtschaft und gesunder Ernährung Obstwiesenbesitzer und bewirtschafter sowie alle Interessierten motivieren, Streuobstbestände so zu bewirtschaften, dass deren Erhalt auch für zukünftige Generationen gesichert werden kann. Innerhalb des Projektvorhabens werden verschiedene Öffentlichkeits- und Bildungsmaßnahmen wie zum Beispiel Pflanzaktionen, 15. ai 2013 Am 3. April 2013 wurde in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse ittelsachsen in Freiberg der offizielle Startschuss zum Wettbewerb Lebendige Gemeinden im Silbernen Erzgebirge gegeben. Das ILE-Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge, unter dem Dach des Landschaf(f)t Zukunft e.v., suchen aktive Vereine, Organisationen, Ortschaftsräte, Schulen, Unternehmen etc., die das Gemeinwohl in ihrem Ort fördern. Bewerben Sie sich, wenn Sie Aktionen, Projekte oder Ideen haben, die zur Verbesserung der Lebensqualität der Allgemeinheit beitragen. Gemeint sind beispielsweise ooperationen zwischen ommune/ Verein, Schule/Unternehmen, ommune/unternehmen oder ähnliches sowie Aktivitäten, die das Verständnis der Generationen untereinander fördern oder das gesellschaftliche Leben im Ort mitgestalten. Wichtig ist, dass diese hauptsächlich vom bürgerschaftlichen Engagement getragen werden. Für ihre beispielgebende Aktion wird ein Preis von Euro gestellt, über dessen Aufteilung eine Jury entscheidet. Das Teilnehmerformular ist bis zum 1. Juli 2013 ausgefüllt einzureichen und kann mit bis zu drei Bildern hinterlegt werden. Die Einreichungen sind per ail möglich. Sie finden den Vordruck sowie weitere Informationen auf Ob auch Ihr Ort dazugehört, können sie ebenfalls auf unserer Internetseite nachlesen. Falls Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns unter: ile-se@t-online.de oder 03731/ i.a. Veronika Schlottke ILE Regionalmanagement Obst-Wiesen-Schätze - den Reichtum unserer ulturlandschaft neu entdecken - Obst-Wiesen-Wettbewerbe, Streuobstwiesenfeste, Streuobstbörse, Informationstage mit Präsentation alter Apfel- und Birnensorten sowie Seminare zum Thema fachgerechter Gehölzschnitt und Veredelung von Obstgehölzen im Landkreis durchgeführt. Desweiteren befindet sich ein umfangreiches Informationsportal über das Projekt Obst-Wiesen-Schätze für die Öffentlichkeit in Form einer Internetplattform im Aufbau, die mit der Internetseite des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verknüpft werden soll. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Projektkoordinatorinnen Frau Steffi Freund und Frau atrin üller gern zur Verfügung. Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte Straße 13, Dippoldiswalde OT Ulberndorf, Fax: , Steffi Freund, Tel.: , ail. freund@lpv-osterzgebirge.de atrin üller, Tel.: , ail: mueller@lpv-osterzgebirge.de Steffi Freunde und atrin üller, Projektkoordinatorinnen Öffentlichkeitsarbeit Obst-Wiesen-Schätze Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Wer hat die wertvollste Streuobstwiese? Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. lobt 2013 einen Obst-Wiesen- Wettbewerb im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aus. Bis zum können sich alle Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter mit ihrer Streuobstwiese bewerben. Bedingungen für die Wettbewerbsteilnahme sind mindestens 10 hochstämmigen Obstbäumen alter Sorten sowie eine Flächengröße ab m 2. In der 2. Juniwoche werden die teilnehmenden Streuobstwiesen von einer Jury begutachtet. Folgende riterien fließen in die Bewertung ein: Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, Bewirtschaftungsweise der Obst-Wiese sowie der Pflegezustand der Obstgehölze. Auch die Verwertung des anfallenden Obstes spielt eine Rolle. Der Wettbewerb soll auf die Wichtigkeit des Erhalts dieser wertvollen Biotope hinweisen sowie die Arbeit der Streuobstwiesenbesitzer anerkennen. Die Bewerbung erfolgt unter Angabe der Lage (Gemeinde, Gemarkung, Flurstücks-Nr.), Größe (in m 2 ) und Baumanzahl auf der Streuobstwiese schriftlich an den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Alte Straße 13, Dippoldiswalde OT Ulberndorf. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Projektkoordinatorin atrin üller gern zur Verfügung. Tel. Nr ; mueller@lpv-osterzgebirge.de atrin üller, Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Anlagen am 8. Juni geschlossen Aus betrieblichen Gründen bleibt die Umladestation mit dem leinanliefererbereich in Freital-Saugrund am 8. Juni geschlossen. Das betrifft auch das Weißeritz Humuswerk in Freital. Die Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, eißen, Neustadt und Weinböhla haben an diesem Tag wie gewohnt von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Service-Telefon für die Bürger: , Pressestelle des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal 11

12 Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am 21. ai 2013, 19 Uhr im ehemaligen indergarten in Fördergersdorf statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. André aiser, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Pohrdorf Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf findet am 23. ai 2013, Uhr im Vereinshaus Alte Schule in Pohrsdorf statt. Uwe Stoll, Ortsvorsteher Sitzungen des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am 22. ai 2013, 19 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt statt. Prof. Dr. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Die Ortschaftsräte informieren aibaumsetzen der anderen Art Ortschaftsrat nahm Ersatzpflanzung am urplatz in urort Hartha vor Die Ortschaftsräte Antje Lösche, Ulrich Frenzel, Wolfgang Wätzig, Rainer Grahl und André aiser nahmen im Beisein des wieder gewählten Bürgermeisters Silvio Ziesemer am , 18 Uhr, mit dem Glockenschlag der Friedensglocke vom Hartheberg am urplatz eine Ersatzpflanzung für einen Frühjahr gefällten Baum vor. Dies war zur Beratung und Ortsbegehung des Ortschaftsrates am beschlossen worden. Die von den Ortschaftsräten Ulrich Frenzel und Wolfgang Wätzig organisierte und technisch unterstütze Pflanzung erfolgte mit einer von der Stadt Tharandt finanzierten olorado- bzw. Grau-Tanne (Abies concolor), die in der Adventszeit als Weihnachtsbaum neben der Pyramide fungieren und alle Jahre ersetzt werden soll. Der Stubben des alten Baumes wird im Nachgang noch fachmännisch abgefräst und dort utterboden mit Grassamen aufgefüllt. Für die zwei großen Schwarzwald-Tannen (Rot- und Weißtanne) aus der Partnergemeinde Häusern am urplatz soll ebenfalls bald Ersatz in Abstimmung mit der Partnergemeinde beschafft werden. Im Herbst 2013 ist zudem noch die Ersatzpflanzung mit einer Linde für den gefällten Baum an der Bushaltestelle Waldhäuser durch den Ortschaftsrat geplant. André aiser für den Ortschaftsrat urort Hartha Schwerpunkte der Aprilsitzung des Tharandter Ortschaftsrates Beschluss zum Wahlkampf anlässlich der Bürgermeisterwahl Der Ortschaftsrat Tharandt bekennt sich zu einem fairen, sachlichen Wahlkampf. Er drückt jedoch sein entschiedenes issfallen darüber aus, dass durch die Schändung der Wahlwerbung der DU und der Bürgerinitiative Eigenständigkeit das Ansehen der Stadt gelitten hat und zudem der Straftatbestand der Sachbeschädigung eingetreten ist. Beschluss zum Ausscheiden von Dr. E. ühne aus dem Ortschaftsrat Der Ortschaftsrat beschließt gemäß Abs. 1, Nr. 2 SächsGemO die Ablehnungsgründe von Dr. E. ühne anzuerkennen. Er scheidet aus dem Ortschaftsrat Tharandt aus. Beschluss zur Aufnahme von Herrn Bernd Pfeifer zur Aufnahme in den Ortschaftsrat Tharandt Der Ortschaftsrat Tharandt beschließt gemäß 34 Abs. 2 SächsGemO das Nachrücken von Bernd Pfeifer in den Ortschaftsrat Tharandt. 12 Vergabe von Bauleistungen für den Akademieweg Es wurden 4 Angebote abgegeben. Die Angebotssumme schwankte zwischen , 33 Euro und ,64 Euro! Den Zuschlag erhielt die Firma B S Hoch- und Tiefbau GmbH Großschirma für das Angebot von ,64 Euro. Referenzen hat die Firma z. B. beim Bau der Stützmauern an der Strasse von Hainsberg nach Somsdorf. Die Bauleistung soll am beginnen und am beendet sein. Der Bau wird im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost (SUO) von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) gefördert. Die Bauoberleitung für die aßnahme wurde an die Planungsgruppe Brücken-, Ingenieur- und Tiefbau GbR in Radebeul mit einer Auftragssumme von ,94 Euro vergeben. Diese Firma hatte auch den Auftrag für die bauvorbereitenden aßnahmen und hat z. B. auch die Baumaßnahmen Heinrich-otta-Strasse, Schulberg und Akademieweg erfolgreich begleitet. Quartierentwicklungskonzept für das Areal Dresdner Strasse Von der SAB wurde empfohlen, dass für den bedeutenden inner- Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. ai 2013

13 städtischen Bereich, innerhalb dessen der Akademieweg gebaut wird, ein übergreifendes Quartierentwicklungskonzept aufgestellt werden sollte. Von der STEG wurde hierfür das renommierte Architekturbüro O`Brien empfohlen. Wesentliche Schwerpunkte sind dabei: Zuwegung von der Dresdner Strasse zum irchweg (Erschließung des Burgberges, des Forstgartens etc. vom Stadtzentrum aus). Aufwertung des Gebietes um den Naturmarkt (ehemalige Hauboldei) Weiterführung des Radweges vom Bahnhof bis zur Pienner Strasse. Das onzept wird gemeinsam mit den Bürgern entwickelt, damit dieser ernbereich der Stadt als Eingang zu den historischen Stätten und besonders den forstlichen Bildungsbereichen Universität und Forstgarten deutlich aufgewertet wird. Für den Auftrag, der im Rahmen des Stadtumbauprogrammes Ost gefördert wird, werden 7.021,- Euro aufgewandt. Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt Nachdem der Fördermittelbescheid für diese aßnahme am bei der Stadtverwaltung eingegangen ist, wird die Tragwerksplanung sowie die Erstellung der Wärme-, Schall- und Brandschutznachweise für den Neubau des Sportsaales an das Ingenieurbüro für Statik und onstruktion laus Richter in Wilsdruff mit einer Summe von ,85 Euro vergeben. Für die Planung der Haustechnik wurde ein entsprechender Auftrag an die Ingenieurgesellschaft Riedel & Simon mbh Fördergersdorf im Umfang von ,- Euro vergeben. Bauvoranfrage: Erweiterung der Produktionsfläche für die Druckerei Ell Zunächst war vorgesehen, die Frage der Gestaltung der Erweiterung der Produktionsfläche auf der Ortschaftsratssitzung zu behandeln, wie es auf der Sitzung des Technischen Ausschusses empfohlen war. Nach onsultation mit Herrn Ell will dieser vorbereitend jedoch zunächst mit den Vertretern des Denkmalschutzes Dr. Pinkwart, Herrn Baldauf die Frage die Einfügung der Produktionsstätte unter Nutzung des Grundstückes Roßmäßler Straße 13 beraten. Ortschaftsrat und Technischer Ausschuss begrüßen diese Gewerbeentwicklung unter Berücksichtigung der städtebaulichen Belange. Vereinsförderung Neben der Finanzierung der uppelhalle i.h. v Euro sowie des ultur- und unstvereins i.h. v Euro sind für das eilerfest 1.500,- Euro und für das Stadtfest 3.000,- Euro antragsgemäß vorgesehen. Radweg Tharandt Freital Der Ortschaftsrat Tharandt dankt allen Organisatoren und Teilnehmern der Raddemo für den Bau des Radweges. Es wurde erneut ein deutliches Zeichen gesetzt, dass dieser Radweg für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer dringend notwendig und unverzichtbar ist. Seitens der Landesdirektion, bei der die Genehmigungsunterlagen seit mehr als einem Jahr zur Bestätigung vorliegen, wurde jetzt noch ein Umweltverträglichkeitsgutachten (UVG) nachgefordert. Der Ortschaftsrat Tharandt bekundet sein Unverständnis über diese erneute verwaltungstechnische Verzögerung! Auf Einladung des Tharandter Bürgermeisters fand am eine Beratung mit dem Leitern des Straßenbauamtes eißen-dresden, Herrn Lechler sowie weiteren Vertretern seiner Behörde, an der Freitaler und Tharandter Stadträte, Vertreter des Radteams Tharandter Wald u. a. teilnahmen. Herr Lechler legte nochmals dar, dass der rasche Radwegebau auch in seinem Interesse liegt und er bestrebt ist, diese neue Hürde gemeinsam mit den Städten Tharandt und Freital zügig zu beheben. Wenn dies gelingt, könnte man noch in diesem Jahr mit den bauvorbereitenden Arbeiten beginnen und der Bau von Freital bis zum Stellwerk im Folgejahr durchgeführt werden. Prof. Dr. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Freiwillige Feuerwehr Die Termine der Tharandter Feuerwehren FF Fördergersdorf , 18:30 Uhr Überprüfung Löschwasserentnahmestellen , 19:00 Uhr Leitungssitzung , 19:00 Uhr Löschangriff FF Grillenburg , 19:00 Uhr Einsatzübung im Ort , 19:00 Uhr Einsatzübung im Ort FF Großopitz , 19:00 Uhr Übungsdienst Gruppe im Löscheinsatz mit Ortswehr Tharandt , 19:00 Uhr Übungsdienst AB Einsatz, Erstmaßnahmen mit Ortswehr Tharandt FF Jugendfeuerwehr , 09:20 12:00 Uhr Übungsdienst Stadions- Betrieb , 09:20 12:00 Uhr Übungsdienst Spiel und Spaß FF Pohrsdorf , 19:30 Uhr Übungsdienst Atemschutz FF Tharandt , 19:00 Uhr Übungsdienst Gruppe im Löscheinsatz , 19:00 Uhr Übungsdienst AB Einsatz Erstmaßnahmen Sven Papperitz Stadtwehrleiter FF O Hartha , 19:00 Uhr Übungsdienst mit ommandostelle Grillenburg 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Riedel-Verlag & Druck G

14 inderkrippe Tharandt Die Spielstunde findet am 29. ai 2013, ab 15 Uhr in der inderkrippe Tharandt statt. Anmeldung unter Telefon: erbeten. Besuch auf dem Bauernhof Nach vielen Sachunterrichtstunden, in denen Heim- und Haustiere besprochen wurden, besuchte die lasse 2 als Abschluss den Bauernhof der Familie Dittrich. Am 28. ärz 2013 wanderten wir, den Rathausberg hinauf und an der Johannishöhe vorbei in Richtung Großopitz. An der Johannishöhe machten wir eine kurze Rast und streichelten die Ziegen und die süßen Zicklein. Ausgeruht und gestärkt liefen wir über die verschneiten Felder weiter zum Bauernhof. Dort wurden wir freundlich von Herrn Dittrich begrüßt. Aus den indereinrichtungen & Schulen Der Wald und seine Tiere heißt das Projektthema der Gruppe 3 des inderhauses Tharandt. Schon ein halbes Jahr haben wir uns in diese Thematik vertieft. Wir erarbeiteten uns viele Fragen. z.b. Was ist ein Wald? Welche Arten von Bäumen gibt es? Wie entsteht ein Baum? Wie ernährt er sich? Wir wissen, dass verschiedene Bäume unterschiedliche Formen, Blätter, Früchte, Rinden..haben. it offenen Augen gehen wir durch den Wald, beobachten die Veränderungen der Natur, werden auch mal ganz still. Auf jeder Wanderung gibt es Neues und Interessantes zu entdecken und Fernglas und Lupendose sind immer mit im Gepäck. Wir sprachen über Waldtiere und haben erfahren welche Tiere tags- und nachts aktiv sind, was Tiere fressen und welche Stimmen der Wald hat. In der warmen Scheune, setzten wir uns auf Strohballen und frühstückten erst einmal. Anschließend wurden uns die jungen älber gezeigt. Besonders schön war, dass wir die älber streicheln durften und zusehen konnten, wie sie getränkt und gefüttert wurden. Danach führte uns Herr Dittrich in den uhstall. Wir schauten den ilchkühen beim Fressen zu und konnten auch hier einige ilchkühe streicheln. Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung der elkanlage. Ganz nah bei den ilchkühen stehend, sahen wir zu, wie diese von der elkanlage gemolken wurden. Zum Abschluss des tollen Tages, suchten wir im Schnee Osternester, die der Osterhase auf dem Bauernhof versteckt hatte. Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Familien Dittrich für ihre interessante und liebevolle Führung recht herzlich bedanken. Jessika Hertel Praktikantin in der lasse 2 14 Im Winter begaben wir uns auf Spurensuche und schmückten einen Futterbaum für sie. Einen Höhepunkt bereitete uns im April Herr Georgi, da er in seiner Jägerkleidung zu uns in den indergarten kam und von seiner Arbeit als Jäger und Förster erzählte. Alle bestaunten wir die verschiedenen Geweihe und Trophäen. Vielen Dank für den interessanten Vormittag. Iris üller, Gruppenerzieherin Auf den Spuren August des Starken Am 9. April 2013 unternahm die lasse 4 eine kleine Zeitreise in das alte Dresden. Frau öhler war unser Stadtführer und wir hatten eine Fragenmappe, die wir im Laufe des Vormittages vervollständigen sollten. Wir fuhren mit dem Zug bis zum Hauptbahnhof und liefen dann ins historische Stadtzentrum. Auf dem Weg zur Frauenkirche machten wir kurz Station am Altmarkt und an der reuzkirche, der Hauskirche des weltberühmten reuzchores. An der Frauenkirche erfuhren wir interessante Details über die Entstehung, die Herkunft des Namens und den Wiederaufbau. Den Unterschied zwischen den hellen und dunklen Sandsteinen im auerwerk können wir nun ganz genau erklären. Am Fürstenzug staunten wir über ca Porzellankacheln, auf die ein monumentales alkfarbenbild mit 35 Herrschern und ihrem Gefolge, mit vielen ünstlern und Wissenschaftlern aus den verschiedenen Epochen der sächsischen Geschichte gemalt wurde. Wir entdeckten als 7. Herrscher Friedrich den Gebissenen, das einzige ädchen von 94 dargestellten enschen und als letzte Person den aler, welcher das riesige unstwerk schuf. An der nächsten Station unseres Stadtrundganges, dem Stallhof, nutzten wir die ersten warmen Sonnenstrahlen für ein Frühstück in historischer Umgebung. Frisch gestärkt konnten wir nun auf der Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

15 Augustusbrücke die Elbe überqueren, um dem Denkmal von Hofnarr Fröhlich und dem Wahrzeichen Dresdens, dem Goldenen Reiter, einen kurzen Besuch abzustatten. Als nächstes schauten wir vom Balkon Europas den ablegenden Dampfschiffen nach. Wir kamen nun an der atholischen Hofkirche vorbei zum Reiterstandbild önig Johanns auf dem Theaterplatz. Dieser soll einer Legende nach durch ein ellerfenster blicken und so seinen Sarkophag in der Stiftergruft der irche bewachen. Vor der Semperoper waren wir dann eine von vielen Touristengruppen und das Gedränge wurde merklich größer, so dass wir lieber ins Innere des Zwingerhofes wechselten. Leider hatten wir keine Zeit, um die Gemäldegalerie, die Porzellansammlung oder den athematisch-physikalischen Salon zu besichtigen. Aber zum Abschluss unserer Zeitreise auf den Spuren August des Starken, genau um 11 Uhr, konnten wir dem bekannten Glockenspiel aus eißner Porzellan lauschen. it einer enge Eindrücke und dem Wunsch vieler, einen weiteren Besuch Dresdens mit den Eltern zu machen, beendeten wir unsere Exkursion und fuhren wieder nach Tharandt. Fast alle inder konnten anschließend die gestellten Fragen sicher beantworten. Benjamin, atthias und Henry von den leinen Schulreportern und Frau öhler Grundschule Tharandt beim Wald- und eilerentdeckertag Zum zweiten al fand der Wald- und eilerentdeckertag statt. Wieder machten sich alle lassen der Grundschule Tharandt auf durch den Wald zum eiler. Der Staatsbetrieb Sachsenforst, unterstützt von Förstern des Landratsamtes, der eilerverein und der Förderverein der Grundschule gestalteten den Tag für alle sehr informativ und äußerst interessant. In mehreren Stationen im Wald konnte man unter anderem erfahren, wie schwer eine ettensäge ist, warum man mit einem Wiedehopf Pflanzen in die Erde bringt, was ein Fahrradlenker mit Waldarbeitern zu tun hat und das man im Tharandter Wald oft Schnepfen hört, aber nur selten welchen begegnet. Auf dem eilerplatz angekommen konnte man miterleben, dass man mit einer ettensäge nicht nur Bäume fällt, sondern auch Stühle und Igel in wenigen inuten fertigen kann. Die Grundschüler und schülerinnen halfen beim eileraufbau, lernten etwas vom öhlerhandwerk und bastelten eilergeister. Die Bratwurst schmeckte allen bei Limo und Sonnenschein. Allen Förstern, Waldarbeitern, Lehrlingen, Freiwilligen und itgliedern des eilervereins, die diesen gelungenen Tag möglich gemacht haben, sagt die Grundschule Tharandt VIELEN DAN! Stefan Tanfeld Lehrer an der Grundschule Tharandt 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15

16 Lesenacht der lasse 4 b in der Grundschule urort Hartha Am 19. April war es soweit. Unsere lasse traf sich zur lang geplanten Lesenacht. Während wir unsere Schlafsäcke, opfkissen, uscheltiere für die Nacht herrichteten, kochten fleißige Eltern und inder in der Schulküche Spagetti mit leckerer Soße. Gemeinsam aßen wir an der selbst mit Teelichtern und Blumen dekorierten Tafel. Das leckere Vanilleeis und der Obstsalat als Nachtisch waren eine besondere Überraschung. Nun waren wir gut gesättigt und wir konnten uns dem Lesen widmen. An mitgebrachten Büchern hat es nicht gemangelt, im Gegenteil. Es wurde gemeinsam gelesen oder vorgelesen, ausgetauscht und geschwatzt, eben gemütlich gelesen. Lesen macht bekanntlich müde. Aber schlafen wollten wir noch nicht. Deshalb hat unsere lassenlehrerin, Frau Ramm, mit uns noch ein paar DVD s angeschaut. 16 Frau Ramm spendierte zu unserer großen Freude hips, Flips und die dazugehörigen Getränke. Das war cool. Es war schon früh, als der letzte einschlief. Sehr müde, aber glücklich und zufrieden, wachten wir nach einer kurzen Nacht auf. Das Frühstück wurde von drei fleißigen uttis vorbereitet und hergerichtet. Die Brötchen dufteten, die ornflakes knusperten und wir genossen noch einmal das gemeinsame Essen. Es war einfach toll. Danke an die lieben Eltern, die für unsere Verpflegung gesorgt haben. Tim Flechsig für die inder der lasse 4 b Stark und gesund in der Grundschule Bernhard Hantzsch Grundschule urort Hartha beteiligt sich am Programm lasse 2000 lasse 2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Es wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert. Unsere Patenschaft hat der Lions lub Tharandt übernommen. Vielen herzlichen Dank dafür! Das Programm begleitet inder vom 1. bis zum 4. Schuljahr und behandelt alle Themen, die zum gesunden Leben dazugehören: gesund und lecker essen, sich regelmäßig bewegen und entspannen, Probleme und onflikte lösen, Tabak und Alkohol kritisch beurteilen und Nein sagen zu können. Besondere Höhepunkte im Unterricht sind für die inder die Stunden mit der Gesundheitsförderin, Frau ohlhoff. Sie bringt interessante Spiele und aterialien mit, und führt zweimal pro Schuljahr neue Themen ein, die wir Lehrkräfte anschließend vertiefen. So startete die lasse 1 am 17. April 2013 mit Frau ohlhoff in dieses spannende Programm. Alle Schüler erhielten einen Forscherausweis und einen Atem- Trainer, nachdem wir uns mit dem Weg der Luft in unserem örper vertraut gemacht hatten. Dieser wird nun von den indern, vor allem nach der Hofpause, gern benutzt. it viel Freude bastelte jeder Schüler im anschließenden Werkunterricht seinen LARO, das askottchen von lasse Wir freuen uns auf das nächste Zusammentreffen mit unserer Gesundheitsförderin im Juni. Steffi Brandstäter im Namen der lasse 1 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

17 Unsere Senioren sind aktiv Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Die Bürgerakademie ist eine Außenstelle der Dresdner Senioren Akademie Wissenschaft und unst (DSA). Sie bietet öffentliche Vorträge an aus den verschiedensten Wissensgebieten. Programm ai/juni: mobil sicher eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus gleich wie sie sich fortbewegen Teil ai 2013, 15:30 Uhr im Ratssaal, Rolf Schöner Das Bohrsche Atommodell wird 100 Jahre 05. Juni 2013, 15:30 Uhr im Ratssaal, Prof. Dr. Alexander Andreeff Dresden! So bitte nicht! Der Postplatz 19. Juni 2013, 15:30 Uhr im Ratssaal, Dr.-Ing. Sebastian Storz Um eine Spende für das Forum Baukultur wird gebeten Gunda öpf Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Seniorengymnastik Tharandt Jeden ittwoch 13 bis 14 Uhr in der Grundschule Tharandt Seniorenrunde Tharandt Jeden 1. und 3. ontag von Uhr Seniorennachmittag: im Schulungsraum der FFW Tharandt, Roßmäßlerstr. 18. Gäste sind herzlich willkommen! Senioren Pohrsdorf 15. ai 2013, 10 bis 18 Uhr Busfahrt mit Schiffstour nach Zwenkau 12. Juni 2013, 14 Uhr remserfahrt durch den Tharandter Wald Seniorenstammtisch 99 urort Hartha 12. Juni 2013, Uhr in der Gaststätte irchner urort Hartha. Die Schüler der Grundschule Bernhard Hantzsch urort Hartha stellen sich mit neuem Programm vor. Leitung: Frau Bärbel amovski, Lehrerin an der Grundschule mit Unterstützung durch Frau aria Bürger, Spechtshausen. Im Anschluß ein Dia-Vortrag Die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland eine Reise in Vergangenheit und Gegenwart. Gesprächspartner: Herr Gunter Baumann, urort Hartha. In ooperation mit dem inderförderverein am Tharandter Wald Rasselbande e.v. und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. urort Hartha Senioren Großopitz 21. ai 2013, 14 Uhr Seniorennachmittag, Lichtbildervortrag mit Herrn Dr. Richter im Vereinshaus Großopitz Broschüre Senioren arktplatz Tharandt Die Broschüre Senioren arktplatz Tharandt bietet nützliche Informationen und Hilfen bei der Gestaltung des Alltags, öglichkeiten der Begegnung und kulturellen Bereicherung. Unser Anliegen ist es, Senioren ein möglichst langes, aktives und selbstbestimmtes Leben in der Stadt Tharandt zu ermöglichen. Ortsansässige Firmen, Dienstleister und Vereine der Region nutzen diese Plattform für ihre zahlreichen Angebote. Entdecken Sie die Vielfalt der öglichkeiten im Stadtgebiet Tharandt und bringen Sie sich soweit wie möglich ein. Davon profitieren wir alle. Ohne Erfahrungswissen und die Bereitschaft zum Engagement würden viele Bereiche unserer Gemeinschaft kaum funktionieren. Seit April dieses Jahres ist die Broschüre kostenfrei erhältlich. Teilweise wurden die Hefte von Ehrenamtlichen in Briefkästen oder Seniorentreffs verteilt bzw. können im Rathaus oder in mitwirkenden Geschäften, wie z.b. der Sidonien-Apotheke, dem Bestell-Shop Stäps, der Fahrschule aden in Tharandt sowie der Bäckerei Höhme und Janas Haarmoden in urort Hartha abgeholt oder über die Tel kostenfrei nach Hause bestellt werden. Für das entgegengebrachte Interesse sowie Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage sind wir sehr dankbar. ontakt: ehrgenerationenhaus uppelhalle Tharandt, Frau Weber: / Vicky Füchtner, uppelhalle Tharandt e.v. 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17

18 Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Tharandt Herr arl Winterlich Frau Ursula rause Frau Annerose Schuster Herr anfred Friebe Frau Edelgard Hauswald Herr Peter Leuschner Herr Dr. Dietrich Lippold Herr Dr. Eckart ühne Frau argareta Göpfert Frau Brigitte Gerlach Herr Hans-Jörg Otto Frau Rosemarie Friebe Herr Bernhard norr Herr anfred Lehns Frau Ursula Eckardt Frau Waltraut Höfer Frau Rose ilitzer Frau Elfriede Jentzsch Frau Gunda öpf Frau artha Stave Herr Dr. Ernst Ulrich öpf Frau Doris Behr Frau Gisela Punsch Frau Brigitte Böhme Frau Elfriede Grübler Frau Ursula Rakete Frau Gisela Weber Frau arianne Geier Frau Aurelie Schabel Frau Inge Günther Herr Wolfgang Rische Herr Siegfried Walther Frau Hildegard oses Herr Udo Rust Frau Gertraud Gränz Frau Gisela Hanisch Herr Dr. laus Fischer Herr Dieter Hildebrand Frau Hilda leinelanghorst Frau Waltraud Seemann Frau Waltraut Storck Frau Dr. Ursula Günther Frau Irmgard Popp Herr Günter Horn Pohrsdorf Frau Ursula Siebert Frau Veronika Fritzsche Fördergersdorf Frau Erika Reese Herr Helmut Hartmann Frau Leonore leber Frau Brigitte Börnert Großopitz Frau Helga ästner Herr Siegfried Thoms urort Hartha Frau Inge Börner Frau argit Buresch Frau Ursula aden Herr Jürgen Lindner Frau Edelgard Hildebrand Herr Wolfgang Hartmann Frau Inge rause Herr Otto rause Herr Egon Zimmermann Herr arl Schneider Frau Annemarie Wendschuh Herr Siegfried Tennstedt Herr Siegfried iersch Frau Irmgard ühle Frau Ursula rause Frau Ursula Texter 18 Spechtshausen Frau argrit Starke Frau Ehrentraud Stirl Wir sagen herzlichen Dank allen, die uns zu unserem 50. Ehejubiläum mit Glückwünschen und Präsenten erfreut haben sowie allen, die dazu beigetragen haben, dass dies für uns ein unvergesslich schöner Tag bleibt. Ein Extra-Dank an unsere Freunde und inder für die schöne Ranke. Gertraud & Dieter Gränz Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ urort Hartha, 6. April 2013 Verlag & Druck G Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013 Anzeigen

19 irchennachrichten für die irchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf irchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) E-ail: Büroöffnungszeiten: Dienstag bis ittwoch Uhr, Donnerstag Uhr irchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) Informationen Internetauftritt unserer irchgemeinde: Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Informationen über unsere irchgemeinden sowie aktuelle Termine ab sofort auch auf der Homepage der Stadt Tharandt veröffentlicht werden: Leben/irchgemeinde. Dort finden Sie Wissenswertes über Gebäude, Gemeindegruppen und vieles mehr. Wir danken ganz herzlich Herrn Philipp Drechsler, Frau Birgit raft, Herrn Gunther Lösche, Frau hristine Oswald und Frau hristina Renger, die die Grundlagen dafür erstellt haben, und Herrn Gunther Lösche für die Bereitschaft, die Aktualisierung zu übernehmen. Juden in Sachsen : Liebe Leser, vom 9. bis zum 17. November 2013 wird im Evangelischen Gymnasium Tharandt die Ausstellung Juden in Sachsen zu sehen sein. Die Ev.-Luth. irchgemeinde Tharandt, der irchenbezirk Freiberg und das Evangelische Gymnasium Tharandt bereiten verschiedene Veranstaltungen im Zusammenhang mit dieser Ausstellung vor, über die Sie an dieser Stelle zu gegebener Zeit noch ausführlichere Informationen finden werden. Einer der Höhepunkte wird das onzert der Dresdner Band Das Blaue Einhorn am 10. November in der Bergkirche Tharandt sein übrigens eines der letzten onzerte dieser Band! Die von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung erarbeitete Ausstellung Juden in Sachsen konzentriert sich vor allem auf die jüdischen Gemeinden der größeren Städte. Um auch unsere Region zu beleuchten, werden im Frühjahr Schüler der 8. lassen des Gymnasiums versuchen, Spuren jüdischen Lebens in Tharandt und in seinen Ortsteilen zu finden und sie nachzuzeichnen. Dazu benötigen wir Ihre ithilfe! Da viele Spuren verblasst sind, viele Schicksale vergessen zu werden drohen, Zeitzeugen sich inzwischen im hohen Alter befinden, möchten wir diejenigen bitten, die uns mit Informationen, Dokumenten, Erinnerungen, ontakten helfen können, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Peter Erli und die Schüler der 8. lassen des Evangelischen Gymnasiums Tharandt, Tel / , E-ail: peter.erli@evangelisches-gymnasium-tharandt.de neben singen, basteln / bauen, spielen, Badeausflüge für euch organisieren und die versteckten Winkel der Burg in Frauenstein erkunden, die Natur genießen, abends am Lagerfeuer sitzen und vieles andere mehr. Fürs leibliche Wohl ist auch vortrefflich gesorgt. Es freuen sich auf euch, Frau Pohlink (Freiberg), Herr und Frau arx und.... Der Teilnehmerbeitrag für den Zeltplatz, Verpflegung, Bastelmaterial, Ausflüge und anderes beträgt 125 Euro. Es besteht die öglichkeit, Unterstützung von der irchgemeinde zu bekommen. Anmeldung über Gabriele arx (Tel ). Zum langen Zeltwochenende in Hermsdorf / Erzgeb sind alle inder der lasse herzlich eingeladen. Gemeinsam mit den indern aus Hermsdorf wollen wir vom 18. bis 21. Juli 2013 auf dem Pfarrgelände zelten und vier schöne Ferientage verbringen. Anmeldung über artina Raabe (Tel ) Wir laden Herzlich ein zum 34. Tharandter Orgelsommer am 02. Juni, 17:00 Uhr, Orgelkonzert, Prof. atthias Eisenberg, Straupitz / Spreewald, klassische Orgelmusik. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, inder bis 14 Jahre haben freien Eintritt Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 19. ai Pfingsten 9:30 Gottesdienst mit Heil. Abendmahl Bergkirche Tharandt 20. ai Pfingstmontag 9:30 Gottesdienst Hartheberg (bei Regen 10:00 irche Fördergersdorf) 26. ai Trinitatis 17:00 Gottesdienst zum Gemeindefest irche Fördergersdorf Bitte vormerken: Sommer-Bibel-Abenteuer-Freizeit in / an der örnermühle bei Schmiedeberg vom Juli 2013 mit dem Thema Neustart - Los und Leben wagen. Wir werden 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 02. Juni 1. So n. Trinitatis 9:30 Gottesdienst mit Heil. Abendmahl Bergkirche Tharandt 19

20 09. Juni 2. So n. Trinitatis 9:45 Gottesdienst auf dem Waldandachtsplatz urort Hartha (bei Regen 10:00 irchgemeindehaus urort Hartha) 16. Juni 3. So n. Trinitatis 17:00 Gottesdienst, Bergkirche Tharandt Di 04. Juni 16:15 Do 23. ai 15:30 Do 06. Juni 15:30 Do 16. ai 15:30 Do 30. ai 15:30 Do 13. Juni 15:30 leine urrende Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt Termine der Gemeindegruppen Senioren Do 06. Juni Di 18. Juni Di 28. ai 14:00, Di 18. Di 28. ai 14:00 Di 18. Juni Do 30. ai 10:30 Di 11. Juni 10:00 Gesprächsgruppen freitags 19:30 bis 21:30 Do 23. ai 15:00 Di 11. Juni 19:30 Di 21. ai 19:30 Frohe Seniorenrunde Tharandt Frau H Gerthardt it dem Auto quer durch Schweden Tagesfahrt Seniorengruppe urort Hartha Hütte Hartha Juni Tagesfahrt Seniorengruppe Fördergersdorf Hütte Hartha Tagesfahrt Gottesdienst Lindenhof urort Hartha Gottesdienst Aventinum urort Hartha Junge Gemeinde, Tharandt Handarbeitskreis in Tharandt Gemeindesaal irchenvorstand Fördergersdorf Bibelmeditaion im Gespräch hristenlehreraum Tharandt 31. ai - 02 Juni onfirmanden-projekt Landeskonficamp Seifhenersdorf l. 7 inder Sa 01. Juni 09:30 Sa 15. Juni 09:30 Di 04. Juni 14:45 Di 28. ai 14:45 Di 11. Juni 14:45 montags 16:00 freitags 15:00 Fröhliche inderstunde Tharandt Fröhliche inderstunde urort Hartha hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt Gruppe 1 hristenlehre lasse, urort Hartha Gruppe 2 hristenlehre lasse urort Hartha onatsspruch: ai 2013: Öffne deinen und für den Stummen, für das Recht aller Schwachen! Sprüche 31,8 Juni 2013: Gott hat sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen mit Freude erfüllt. Apostelgeschichte 14,17 Eine gesegnete Pfingst-Zeit wünscht der irchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold irchenmusik montags, 19:30 mittwochs, 19:30 dienstags 14 tägig 19:00 Di 28. ai 16:15 Di 11. Juni 16:15 Bläserkreis Tharandt irchenchor Tharandt Saxophon - Gruppe Pohrsdorf (E. Schleiermacher Tel ) Große urrende Tharandt Große urrende Tharandt Anzeigen 20 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

21 Veranstaltungshinweise Veranstaltungen im Tharandter Stadtgebiet ai/juni 2013 Die vollständige Version finden Sie im Internet unter Jeden 1. und 3. Sonnabend im onat findet der THARANDTER NATURART in der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Wann? Wer veranstaltet? Was? Wo? ai 15. ai 2013, uha Offener Familientreff ehrgenerationenhaus bis 17 Uhr 18. und 19. ai 2013 Stadt Rabenau 525 Jahre Stadtrecht Rabenau Rabenau 19. ai 2013, Uhr unst offen ulturladen 20. ai 2013, Uhr unst offen alerei & eramik ichele yranka 25. ai bis 8. Juni 2013 neipp-verein urort Hartha e.v. Gesundheitswoche urort Hartha 25. bis 26. ai 2013 eiler Tharandt e.v. eilerfest eilerplatz Tharandt 25. ai 2013 Radteam Tharandter Wald e.v. Farrad XXL-RTF "TransErz" Grundschule urort Hartha 25. ai 2013 Radteam Tharandter Wald e.v. leine Friedensfahrt Grundschule urort Hartha Juni 1. Juni 2013, 10 bis 11 Uhr Findus-Team inderveranstaltung Heidi Findus-Buchhandlung 2. Juni 2013, 17 Uhr ichgemeinde Tharandt Sommerliche Orgelmusik mit irche Tharandt Prof. atthias Eisenberg 2. Juni 2013, 14 Uhr Verkehrs- und Verschönerungs- Beobachtung des Sternenhimmels: urplatz urort Hartha verein Tharandter Wald e.v. Sonnenflecken auf der Oberfläche unseres Zentralgestirns 9. Juni 2013, 10 Uhr Angelverein urort Hartha e.v. Angel-Erlebnistag Seerenteich 9. Juni 2013, 16 Uhr irchgemeinde Dorfhain Sommer onzert mit itglieder irche Dorfhain der Dresdner Philharmonie sowie Sabine und atthias Bräutigam 15. Juni 2013, 9.30 Uhr Umweltzentrum Freital e.v. Wanderung mit hristian urplatz urort Hartha Leonharadt "Auf F-Flügel um den Ascherhübel" 23. Juni 2013, 17 Uhr hor urort Hartha Gemeinsames onzert mit dem irche Fördergersdorf hor urort Hartha und dem Posaunenchor Tharandt Hinweis: it der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht verpflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. Wandertipps Auf F-Flügel um den Ascherhübel Treffpunkt: , 9:30 Uhr urplatz Hartha Dauer: ca. 2 Stunden Wanderzeit Teilnehmergebühr: 1 Euro Auf dem Harthaer Flügel, weiter halblinks zum F-Flügel, wandern wir auf diesem nach rechts bis nach Spechtshausen. Von hier führt der Weg zurück nach Hartha. 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Wanderleiter/Ansprechpartner: hristian Leonhardt, Dresdner Str. 295c, Freital, Tel./Fax 0351/ Organisation: Umweltzentrum Freital e.v., August-Bebel-Str. 3, Tel.0351/645007, Fax: , Internet: E-ail: uwz-freital@web.de Tourismusamt Stadt Tharandt: Schillerstr. 5, Tharandt Tel / 3950, Fax / 37452, E-ail: post@tharandt.de Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor. 21

22 22 Wohin zu Pfingsten? UNST: offen in Sachsen - auch in Tharandt Seit etlichen Jahren öffnen am Pfingstwochenende ünstler aller Genres ihre Ateliers im Rahmen des Projektes UNST:offen in Sachsen. Interessierten Besuchern bietet sich so die Gelegenheit, einmal hinter die ulissen zu schauen, zu sehen, wo und wie unst entsteht, mit ünstlern ins persönliche Gespräch zu kommen, unstwerke zu erwerben - oder einfach zu bestaunen. Auch Tharandt ist zum wiederholten ale vertreten: So zeigt am Pfingstsonntag, dem 19. ai der 2010 gegründete blaetterhaus verlag für buch, kunst & EHR im ULTURLA- DEN in der Dresdner Str. 8 von 11 bis 18 Uhr neben Büchern, overentwürfen und Illustrationen auch Werke des Grafikers hris Löhmann ( der alerin argot Avemark ( der Fotografin Barbara Hinz und formschöne Gebrauchskeramik von Julica Legler. Um 15 Uhr gibt es ein onzert von anderen Ton-ünstlern, nämlich dem Folk-Liedermacher-Duo Die LautenSchlaeger. Hier finden sich nähere Informationen unter Nicht zuletzt werden auch einige Werke von Dieter Papsch erstmals öffentlich zu sehen sein, die in seinem Buch ein Freund der Baum noch nicht enthalten sind. Fragen von Interessenten und vielleicht künftigen Autoren rund um Buchvorhaben, Herausgabe und Herstellung von Büchern werden gern beantwortet. Wer sich erst am ontag, dem 20. ai auf Wanderung in die Forststadt begibt, kann sich wieder um die gleiche Uhrzeit bei der durch zahlreiche Ausstellungen bekannten Grafikerin, alerin und eramikerin ichele yranka umsehen. Ihr Atelier befindet sich in der Dresdner Str. 20. Weitere Informationen finden sich unter Ute ludig-hempel Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

23 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 23

24 neipp-verein am Tharandter Wald e.v. traditionell aus Anlass des Geburtstages von Sebastian neipp am 17. ai laden wir sie zu unseren Veranstaltungen ein 25. ai 2013 Nordic-Walkingross/Skating 26. ai 2013 Wandern 05.Juni 2013 Die Psyche des Rückens 08. Juni 2013 Sport und Spiel für einen gesunden Rücken Nordic-Walking/ross-Skating Traditionslauf In diesem Jahr findet unser jährlich- traditioneller Nordic-Walking/Skike-Lauf zu Ehren SR. Dr. med. laus Däßler im Rahmen der Gesundheitswoche und gleichzeitig mit dem RTF Event 2013 (Radteams Tharandter Wald) am Sonnabend, dem 25. ai statt. Start: Uhr - Nordic-Walking Lauf 8,5 km Uhr - ross-skating Strecke 16,5 km. Sportplatz - Schule, urort Hartha, Friedrich-Schiller-Str. Verantwortlicher Trainer: Wolfgang riegel. Auf der Strecke wird eine kleine, vitaminreiche Erfrischung gereicht. Die Startbeteiligung wird bestätigt. Die Startgebühren übernimmt der neipp-verein e.v. neipp und seine Lehre eine Botschaft für unsere Gesundheit Wanderung mit Renate Rettig am Sonntag, den 26.ai 2013 mit Nutzung der neippanlagen im Tharandter Wald unter Beteiligung des Gästeführer OSTERZGEBIRGE e.v.. Start: 9.30 Uhr am urplatz urort Hartha, Dauer 3 4 Stunden. Unkostenbeitrag 3.- Euro / Erw. neippmitglieder 1.50 Euro Die Psyche des Rückens Am 05. Juni 2013 stellt uns Frau Susann Simon, Physiotherapeutin / Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie aus aktueller Literatur Die Psyche des Rückens vor. Sie gibt praxisorientierte Hinweise zur Erhaltung eines gesunden Rückens. Im Anschluss kann man bei einem Glas Wein Gedanken und Erfahrungen austauschen, Fragen beantworten Uhr in der Buchhandlung Findus in Tharandt Eintritt 5,00 Euro inkl. Wein/Wasser Sommerfest im Sonnenbad Tharandter Wald Sport und Spiel für einen gesunden Rücken Teilnehmer sind die inder unserer neipp- indertagesstätten - Freital, Rotkopf-Görg- Str., Pretzschendorf, urort Hartha. Treffpunkt ist 9.30 Uhr an der neuen indertagesstätte Hartha, Friedrich-Schiller-Str., die zur Besichtigung geöffnet ist Uhr tanzen die inder 3-6 Jahre und 6-11 Jahre vom Pinguin-Dance urs aus dem FEZ Hains Freital. Dabei werden sie vom Hains, dem lustigen Pinguinmaskottchen angefeuert. Danach erwartet Pfarrer neipp mit seinen Helfern die Teilnehmer zu Sport und Spiel für einen gesunden Rücken im Sonnenbad. Bei Regen findet die Veranstaltung im Saal des Erbgerichtes, Talmühlenstr. statt. Station 1 Wir erforschen entdecken unsere Wirbelsäule 2 Rückengymnastik zur obilisation, Dehnung 3 Balancetraining 4 Gruppenspiele 5 Sinnespfad und Wassertreten 6 Wahrnehmung unseres Rückens. Die Stationen werden von Physiotherapeuten und Trainern betreut. Hier können die inder (auch Eltern) ihre Fähigkeiten testen. Die ühe der inder wird nach Absolvierung aller Stationen mit einer kleinen Überraschung belohnt. Betreut durch die indertagesstätten gibt es nach Anleitung Partnerrückenmassagen, die inder massieren die Eltern und umgekehrt. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Gern begrüßen wir auch die kleinen Tänzer, die Schüler und deren Eltern aus der Grundschule urort Hartha, ohorn und der neipp-grundschule Wurgwitz. Vielen Dank unseren Sponsoren für die finanzielle und materielle Unterstützung, die es uns ermöglichen Veranstaltungen zu gestalten und durchzuführen. Wir bedanken uns auf diesem Weg auch bei den vielen, nicht genannten Sponsoren und Helfer und hoffen auf eine rege Teilnahme und schöne Erlebnisse. HAINS-Freizeitzentrum, An der leinbahn 24, Freital Physiotherapie Heidrun irsche, Tribischstr. 05, Spechtshausen, Tel /37141 Grund-Apotheke, Inh. Sylvia Zimmermann, An der Spinnerei 08, Freital, Tel. 0351/ l Flora-Apotheke lingenberg, Inh. Dr. E. Schleiermacher, Bahnhofstr. 3 a, lingenberg, Tel /50250 Sidonien-Apotheke Tharandt, Inh. Sybille ay, Roßmäßlerstr. 32, Tharandt, Tel /37436, St. ichaelis Apotheke, Inh. Petra Sitzlack, Freiberger Str. 79, ohorn, Tel /21306 Dipl. ed. ichael Däßler, urort Hartha, Tel Dipl. ed. arola Dietrich, Roßmäßlerstr. 36, Tharandt, Tel /30227 Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Str. 170, Freital, Tel. 0351/ Tischlerei ilitzer, Roßmäßlerstr. 27, Tharandt, Tel / Buchhandlung Findus, Annaluise Erler, Schillerstr. 01, Tharandt, Tel / Druckerei Ell Ell Print, Ofsett- u.digitaldruck, Roßmäßlerstr. 15, Tharandt, Tel /37416 Landschaftsgärtner Tobias Welde, Am Tharandter Wald 05, Wilsdruff, Tel /28650 Baumschulen Dietmar lein, Hauptstr. 7, Hetzdorf /Halsbrücke, Tel Getränke Tamara Amlang, Roßmäßler Str. 33, Tharandt, Tel / Blatt & Blüte, Schillerstr. 03, Tharandt, Tel / Land-Art, Inh. Anja Süße, Talmühlenstr. 02, urort Hartha, Tel / Schuh- und Lederwaren Wünschmann, Freiberger Str. 32, ohorn, Tel /20231 Nordic-Walking-Trainerin und Gästeführer Renate Rettig, urort Hartha, Tel Ein Wort in eigener Sache Wir freuen uns über alle Anregungen und Ihre itarbeit und natürlich über neue itglieder in unserem Verein. Auf unserer Homepage unter können Sie sich über Aktivitäten und Angebote informieren. Wir betreuen drei neipp-indertagesstätten und die Grundschule ohorn. Diese befindet sich auf dem Weg zur neipp-schule. Der Jahresbeitrag beträgt 36,00 Euro; ermäßigt 18,00 Euro (Rentner und Sozialhilfeempfänger). hristine Rademacher 24 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

25 Radteam Tharandter Wald lädt wieder zum RADSPORTTAG Am 25. ai 2013 startet in urort Hartha die mittlerweile 12. FAHRRAD-XXL- RTF TransErz des `Radteam Tharandter Wald` durch das wunderschöne Osterzgebirge. Wieder kann zwischen 20km und 150km gewählt werden. Der 5. THARANDTER FAHRRAD XXL-arathon über 200 km wartet auf Bezwinger, die natürlich auch BDR-Wertungspunkte im Rahmen des BDR-Radmarathon - up einfahren können. Abermals führen die drei längsten Strecken mit einem Abstecher in die Tschechische Republik hinein, wo bei hoffentlich gutem Wetter ein traumhafter Blick ins Böhmische Becken beeindrucken wird. In der zweiten Auflage bietet das Radteam allen, denen es nicht anstrengend genug sein kann, die schon jetzt berühmt-berüchtigte Spezial-Runde an: Den ErzTaler! Auf 235 ilometern und 3300 Höhenmetern kann jeder der will und kann, seine persönlichen Grenzen erfahren.! Dabei geht es noch weiter ins Tschechische Gebiet hinein. it heftigen Anstiegen. Aber auch faszinierenden Ausblicken. Für die leinen Racer (bis 12 Jahre) startet die liebevoll vorbereitete 17. leine Friedensfahrt vor der Grundschule urort Hartha am gleichen Tag um 15 Uhr. Die Teilnahme der inder bei der leinen Friedensfahrt bleibt weiterhin gratis. leine Überraschungen stehen für die inder - den freundlichen Sponsoren aus der Region sei herzlich gedankt - wie immer bereit! Das Radteam rechnet in diesem Jahr mit einem neuen Teilnehmer- und Besucherrekord, auf den sich die ehrenamtlichen Helfer wie stets in ungezählten Organisationsstunden gewissenhaft vorbereitet haben. Die Streckenführungen, die Stimmung und natürlich die gute Verpflegung auf den Touren hat bis dato jeden Teilnehmer aus nah und fern überzeugt. Alle Interessierten sind herzlich zum Radsporttag eingeladen! ehr Infos: Jean Pierre Fournes Radteam Tharandter Wald e.v. neipp-information Im Rahmen der Gesundheitswoche vom 25. ai bis 8. Juni 2013 finden folgende Veranstaltungen, zu denen auch Nichtmitglieder eingeladen sind, statt: Nordic Walking Gedächtnislauf Am Samstag, dem 25. ai wird im Rahmen der Veranstaltung des Radteams Tharandter Wald der Nordic-Walking-Lauf, in Erinnerung an unseren ur-und Bäderarzt SR Dr.laus Däßler, durchgeführt. Start auf dem Sportplatz der Grundschule urort Hartha. Startzeit für Nordic- Walking-Lauf: Uhr. ross-skating-lauf: Uhr 15. ai 2013 Wanderung neipp und seine Lehre Am Sonntag, dem 26. ai führt Wanderleiterin Renate Rettig eine Themenwanderung im Tharandter Wald durch. Start: 9.30 Uhr am urplatz O Hartha. osten: 3,-EUR/Erw. neippmitglieder 1,50 EUR Buchvorstellung Am ittwoch, dem 05. Juni erfolgt um Uhr in der Buchhandlung Findus die Buchvorstellung Die Psyche des Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Rückens mit der Physiotherapeutin Susann Simon. osten: 5,-EUR/Erw. Sommerfest der neipp-itas am Samstag, dem 8. Juni wird die Gesundheitswoche mit dem Sommerfest der neippkindergärten abgeschlossen. Beginn: Uhr im Sonnenbad O Hartha. Der Vorstand des neippvereins Falk Schiffel 25

26 inderlesungen zum arkttag In der Zeit von Uhr findet in der Buchhandlung FINDUS zum Naturmarkt nachfolgende inderveranstaltung mit Lesen und Basteln für inder von 4 bis 10 Jahren statt: 1. Juni 2013 Heidi mit dem FINDUS-Team Annaluise Erler, Buchhandlung Findus Einladung zur Beobachtung des Sternenhimmels Sonntag, Thema: Sonnenflecken auf der Oberfläche unseres Zentralgestirns Astronomische Beobachtungen sind nicht nur am Nachthimmel spannend. Auch bei Tageslicht kann das Fernrohr zum Himmel gerichtet werden. Interessant ist die Betrachtung der Sonnenoberfläche. Dazu muss jedoch immer ein ausreichender Schutz des Augenlichtes gewährleistet werden! Dank der Nähe zu unserer Sonne, die ein Vertreter der eher kleineren Sterne unseres ilchstraßensystems ist, können Einzelheiten auf der Oberfläche eines Gestirns studiert werden. Besonders gut zu erkennen sind Sonnenflecken. Dabei handelt es sich um dunkle Bereiche auf der scheinbaren Oberfläche der Sonne, die Photosphäre genannt wird. Sonnenflecke sehen dunkler aus, da sie kühler sind als ihre Umgebung. Oft treten Sonnenflecken paarweise auf. Spannend ist, sich überraschen zu lassen, in welcher Anzahl und Größe die Sonne mit diesen lokalen Verdunklungen aufwartet. Die Betrachtung der Sonnenoberfläche mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, ab Uhr ESZ auf dem urplatz von urort Hartha statt. Der Verkehrsund Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. lädt alle Interessenten herzlich dazu ein. Gunter Baumann Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. 34. Tharandter Orgelsommer Juni Orgelkonzert, Prof. atthias Eisenberg, Straupitz / Spreewald, Sommerliche Orgelmusik 14. Juli Saxophon-Duo, Bernd & Isabell Brückner, Naunhof / Leipzig, Bach und mehr" 18. August Orgelkonzert, Ralf Schädlich, Auerbach/Erzgebirge, Die Heitere önigin - mit Weinausschank - 8. September Sandstein & usik, Sächsisches Viola d'amore Trio, Hermann Schicketanz (Viola d'amore), Horst Baumann (Viola), Bernd Haubold (ontrabass), Werke u.a. von Johann Georg Albrechtsberger, Georg Philipp Telemann und Joseph Haydn. Alle onzerte beginnen sonntags, 17:00 Uhr. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7 Euro und ermäßigt 5 Euro/inder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. 26 SOERONZERT in der Dorfhainer irche Das onzert des letzten Jahres mit der Harfenistin Nora och ist allen Besuchern sicher noch in bester Erinnerung. Auch in diesem Jahr lädt die irchgemeinde Dorfhain/lingenberg wieder zu einem besonderen musikalischem Ereignis ein: itglieder der Dresdner Philharmonie gestalten gemeinsam mit Sabine und atthias Bräutigam eine sommerliche Serenade, in dessen ittelpunkt der tschechische omponist Antonin Dvorak steht. Von ihm gibt es eine Folge von slawischen Tänzen in der außergewöhnlichen und aparten Besetzung für 2 Violinen, Violoncello und Harmonium. In ihnen findet man den ganzen Zauber der Seele und der Landschaft Böhmens. Um dieses Werk ranken sich die Werke der anderen ompositionen des onzertes. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie am 9. Juni, 16 Uhr in die irche von Dorfhain, um in unsere böhmische Nachbarschaft entführt zu werden. Der Eintritt ist wie immer frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! atthias Bräutigam Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

27 Einladung Der hor des urortes Hartha (Leitung: Angelika Hupe) und der Posaunenchor der irchgemeinde Tharandt (Leitung: Hans-Jörg Otto) laden ein zum horkonzert in der irche Fördergersdorf am Sonntag, 23. Juni 2013, Uhr. Eintritt frei (um ollekte wird gebeten) Peter Natusch hor des O Hartha Zeltlager im Naturbad Niederbobritzsch Jahre 155,00 Euro Jahre 105,00 Euro Programm Zeltlager: Das erwartet dich bei uns: Zelten in freier Natur, jede enge Action, Geländespiele, Lagerfeuer, Nachtwanderung, Baden, Zeltkino und noch vieles mehr! Tolles Essen, viele nette Leute und vor allem Jede enge Spaß! Anmeldung Telefon: per E ail: tharandter-kkv@kuppelhalle.com Aus dem Vereinsleben inderflohmarkt in der uppelhalle am Samstag, den 13. April Der erste inderflohmarkt, wo insgesamt 16 Selbstverkäufer vieles rund ums Baby & ind verkauft, getauscht oder verschenkt haben erfreute viele Besucher. Ein gemütlicher Nachmittag mit affee und selbstgebackenen uchen zu familien-freundlichen Preisen fand Anklang bei Groß und lein. Dank des guten Wetters, nutzten die leinen auch im Freien die vielen öglichkeiten zum Spielen und Toben. Da unser Spielplatz gerade erweitert wird, konnten sich die inder bereits schon an der Schaukel und Rutsche austoben. Die nächsten Wochen wird es noch ein paar Veränderungen geben bis unser neuer Spielplatz am 23. Juni mit einem kleinen inderfest eröffnet wird. Wir danken allen Helfern, Selbstverkäufern und Besuchern, die zum guten Gelingen unseres inderflohmarktes beigetragen haben. Vicki Füchtner, uppelhalle Tharandt e.v. Blumenstadt Tharandt Nun ist Blumenzeit, und wir wollen wieder dafür werben und tätig sein, dass sich Tharandt hervortut unter den Städten in Sachsen als blumengeschmückter Ort. Dabei dürfen wir mit einem Lob beginnen: Dass nämlich unser arktplatz schon zum onatsbeginn sehr hübsch aussah, dank der Blumen der Anlieger Elektro-Arnold, Haus der Schönheit und La Bella. Vielen Dank für diese Aufmerksamkeit im eigenen Interesse wie zum Wohl der ganzen Stadt! Doch nun, itte ai, beginnt die Saison erst richtig, und wir sehen Tharandt auf einem guten Wege zur Blumenstadt. Sieht man ab von dem Rückschlag den die Straßenverwaltung unseres Freistaates verantwortet, weil sie an ihren Gitterwänden in unserem Gemeinwesen keine Blumenkästen duldet. Dies wundert uns nach wie vor, und es zeigt eine Bürgerferne des Staates, die wir längst überwunden glaubten. Das Versprechen, es werde hier (im Osten) blühende Landschaften geben, hängt eben doch entscheidend von uns, den Bewohnern, ab und nicht vom Staat, der helfen könnte, es aber oft versäumt. Lassen wir uns also nicht aufhalten in dem Bestreben, Tharandt zu verschönen und uns damit auch dem Freistaat Sachsen als aktive und wohlgesonnene Bürgerinnen und Bürger zu erweisen. Es ist in unser aller Interesse und dient dem eigenen Wohlbefinden ebenso wie dem Gefallen der Passanten und nicht zuletzt der Werbung für unser schönes Tharandt. Viel Erfolg in der Blumensaison 2013! Der Tharandter Verschönerungsverein Prof. Dr. Ernst Ulrich öpf, Vorsitzender 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 27

28 Tankstellenparadies Tharandt Teil 2 Die Geschichte der elf Tharandter Tankanlagen von Falk Schlegel Zapfsäule Berthold aus Bauakte Gasthof zum Hirsch mit Alwin Nedess und Derop-Zapfsäule im Hintergrund, Foto Nedess Gasthof zum Hirsch mit neuer B.V.-Aral-Zapfsäule und Ölkabinett, Foto Nedess Tankanlage Berthold Betreibergesellschaft: Deutscher Benzol-Vertrieb/Verband Vereinigte Stahlwerke AG GmbH (B.V.) Betreiber/Pächter: Rudolf Berthold Standort Zapfsäule: jetziges Grundstück Stäps/Bestell-Shop, auf dem Bürgersteig davor hronik: Bauantrag durch Deutscher Benzol-Vertrieb/Vereinigte Stahlwerke AG GmbH, 3000-l-Tank; Genehmigung durch Amtshauptmannschaft; Schreiben Benzol-Verband Tankanlage wird in Betrieb genommen; Schreiben Benzol-Verband seit Ausbruch des rieges ruht Tankstellenbetrieb Tankanlage Gasthof zum Hirsch Betreibergesellschaft: Derop (Deutsche Vertriebsgesellschaft für Russische Ölprodukte), ab 1935 Deutscher Benzol- Vertrieb/Verband Vereinigte Stahlwerke AG GmbH (B. V.) Betreiber/Pächter: Alwin Nedess Standort Zapfsäule: jetziges Grundstück Schillereck, straßenseitig, vor rechter Hauswandecke hronik: Datum der Inbetriebnahme ist nicht bekannt (ein Aktenvermerk zeigt den Verlust des betreffenden Schriftverkehrs an); Antrag Alwin Nedess, Anfahrt zur Tankstelle umbauen zu dürfen (Bordsteinabsenkung); Ablehnung durch Stadtrat; Datum der Außerbetriebnahme ist nicht bekannt Tankanlage Post Es gibt mehrere Zeitzeugen, die von einer Zapfsäule im Hof (an der Verladerampe) hinter dem ehemaligen Postgebäude Roßmäßlerstraße 7 übereinstimmend berichten, aber leider keine bildlichen oder schriftlichen Unterlagen. Die Tankanlage hat mit Sicherheit nur für den Eigenbedarf der Postfahrzeuge gedient und kann erst Anfang der 1930er Jahre installiert worden sein. Tankstelle reuzung Freiberger Straße Betreibergesellschaft: Rhenania-Ossag (Shell), nach 1945?, seit 1956 VEB ombinat inol, seit 1993, Elf Aquitaine/Total Betreiber/Pächter: Fa. Albert Sengewald, ab Juli 1932 Hans Zschocke, ab Juni 1979 Jochen Grübler Standort Zapfsäule: reuzung Freiberger Straße, neben ündung Zeisigbach in Schloitzbach, 1934 nach Umbau reuzung ca. 15 m seitlich verlegt hronik: Gesuch Tankstellenerrichtung der Rhenania wird von Stadtrat an Amtshauptmannschaft weitergeleitet mit der Bemerkung, dass kein Bedarf an weiterer Tankstelle bestehen würde (da seit Februar eine Baugenehmigung für eine Anlage [Wilhelm Richter, s. u.] vorliegt); Genehmigung zur Errichtung durch Amtshauptmannschaft; reuzung Freiberger Straße 1932, Lageplan Tankanlage aus Bauakte reuzung Freiberger Straße, Briefkopf Rhenania-Ossag aus Bauakte Gasthof zum Hirsch mit Tankwagen, Foto Nedess 28 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

29 Tankinhalt wahrscheinlich 2000 l; Forderung, Tankstelle nicht aus Fässern, sondern mit Stromtankwagen zu befüllen; wahrscheinlich ab Anfang 1926 Betankung mit Tankwagen; Stadtratsbeschluss Genehmigung Einbau zweiter Tank (2000 l), dito durch Amtshauptmannschaft; itte 1929 Aufstellung eines zweiten Shell-Autoöl-abinettes durch Betreiber Fa. Albert Sengewald, Inh. Rudolf Linke (Automobil- und otorradhandlung, Instandsetzung/Fahrschule); Juli 1932 ist Hans Zschocke neuer Pächter; Antrag Hans Zschocke auf Errichtung eines Unterkunftshäuschens Ablehnung durch Stadtrat (gleiches Datum), nächster Antrag Da sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat, dass sich eine Bedienung von meiner im dritten Stockwerke gelegenen Wohnung aus nachteilig ausgewirkt hat (oft sind mir unden schon, ohne zu warten, bis jemand heruntergekommen ist, weitergefahren), habe ich mir ein kleines Tankhäus chen von der Rhenania-Gesellschaft erworben Genehmigung durch Stadtrat; Antrag auf Umgestaltung der Tankstelle Bezeichnung von H. Zschocke als Stationär ; Ablehnung durch Stadtrat aufgrund geplanter Umgestaltung des gesamten reuzungsbereiches (Verbreiterung Freiberger Straße und Schloitzbachbrücke); Begehung Bau-Ausschuss Beschluss Verlegung Tankstelle vor Hausfront Fleischerei Patzig, dazu Stadtratsbeschluss (Auflage, Zapfsäulen und abinette hart an der Bachmauer aufzustellen, gesamtes Vorfeld bis Haus Patzig mit olas-halbtränkung versehen); Inbetriebnahme der neu aufgebauten Tankstelle mit und 6000-l-Tanks; im Herbst 1934 Antrag zu einer Werbetafel am Giebel Göthel, der nach einem Negativ-Gutachten des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz ( amerikanisierte Werbemethoden ) abgelehnt wird; Bauantrag für Tankstellenüberdachung; Schreiben Bürgermeister Förster mit Befürwortung... da eine Störung des Orts- u. Landschaftsbildes nach dem in Abschrift beiliegenden Gutachten der Abt. Bauberatung des Landesvereins Sächs. Heimatschutz nicht zu befürchten ist. ; Baugenehmigung durch Amtshauptmann; im 3. Reich hat man was gegen Werbung in fremder Sache, deshalb gibt es eine Anlage zur Bausache: 1. Farbanstriche in grellen Farben, namentlich in den sogenannten Hausfarben sind für die Überdachung... nicht zugelassen, das soll nach Errichtung der Freistehenden Tankstellen- Überdachung auf 2 Stützen. Type: Einheitstyp Einbahn H (Holz) noch für Ärger sorgen, denn Hans Zschocke hält sich erst mal nicht daran. Nach mehrmaliger schriftlicher Aufforderung, die rot-gelbe Bemalung zu überstreichen, wird am handschriftlich der Vollzug bestätigt. Das kleine Tankhäuschen steht im Vorgarten des jetzigen Grundstücks Wange. Später ist das Zschockesche Ladengeschäft (jetzt Versicherungsagentur Liebe) Aufenthaltsraum des Tankwarts/der Tankwartin, die ansonsten bei Wind und Wetter nur vom Dach etwas geschützt ausharren müssen. Frau Lüdke, die ab 1954 für zwanzig Jahre ihren Dienst an der Pumpe/Zapfpistole hier versieht, erinnert sich nur ungern daran. Anlässlich der W im Wildwasserrennsport und anuslalom im Rabenauer Grund 1961 (internationale Gäste können auch in Tharandt aufkreuzen) werden neue elektrische Zapfsäulen installiert bis dahin wird immer noch mit der Hand an den Säulen aus den 1930er Jahren gepumpt. Später kommt ein dritter Tank für das Öl (für das Zweitakt-Gemisch) dazu. itte/ende der 1970er Jahre spricht der Volksmund von der Glück-Auf-Tankstelle man muss Glück haben, wenn sie auf ist. ontinuierlichen (und steigenden) Umsatz gibt es nur bis In Jochen Grüblers Gewerbeantrag vom heißt es Die Nachfrage nach einer Tankstelle in Tharandt ist sehr groß und deshalb möchte ich diese wieder eröffnen. ; Schreiben Bürgermeister Gerlach an Rat des reises Freital mit Befürwortung (Beschluss Nr. 4/79 des Rates der Stadt); ab 1.Juni 1979 übernimmt Jochen Grübler als neuer Pächter die Tankstelle, die Gewerbe- Anmeldung vom gilt für die Zeit ab ; durch ihn Errichtung eines kleinen verglasten Unterkunfts-Häuschens neben der Tankstelle; Anfang 1993 auf von inol durch Elf Aquitaine (spätere Total); Schließung am ; im Frühjahr 1997 Abriss des Daches (das dem jeweiligen Pächter gehört) und danach der gesamten Anlage einschließlich Tanks 15. ai 2013 reuzung Freiberger Straße, Aussehen Tankstelle 1934 aus Bauakte reuzung Freiberger Straße, Technische Beschreibung Zapfsäule 1920er Jahre aus Bauakte Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Bild oben: reuzung Freiberger Straße, Aussehen Tankstelle 1938 aus Bauakte itte: reuzung Freiberger Straße, Tankstelle August 1983, Foto historisches Stadtarchiv Unten: reuzung Freiberger Straße, Abriß Tankstelle Frühjahr 1997, Foto historisches Stadtarchiv 29

30 Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. urort Hartha sucht die X. Tharandter-Wald-önigin für die Amtszeit 2013/15 rund um den Tharandter Wald schönster Wald Sachsens Zur Tharandter-Wald-önigin wird alle zwei Jahre eine Frau gekrönt, die einen Bezug zum Tharandter Wald - schönster Wald Sachsens _ hat und sich für diese Region engagiert. Vorgeschlagen werden bzw. bewerben können sich für diese ehrenamtliche, repräsentative Tätigkeit Frauen, die sich um die Entwicklung und Förderung der ultur und des Fremdenverkehrs in unserer Region bemühen oder im Rahmen ihrer Arbeit bzw. Freizeit theoretisch oder praktisch für den Schutz der Natur und die Heimatpflege, z. B. im Rahmen der Forst- und Landwirtschaft oder des sanften Tourismus, tätig werden bzw. diese hance nutzen möchten, sich beruflich weiter zu entwickeln. Die Tharandter-Wald-önigin kann einmal wieder gekrönt werden, so dass die Amtszeit maximal vier Jahre beträgt. Die vorgeschlagene andidatin sollte mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, nach vorheriger Terminabsprache, zu einigen kulturellen Höhepunkten in den Orten am Tharandter Wald und ggf. auch auf nationalen essen und öniginnentreffen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche öniginnen öffentlich in Erscheinung zu treten, um die Region zu präsentieren und für sie zu werben. Es finden auch gemeinsame Auftritte mit der Sächsischen Waldkönigin bzw. Botschafterin des Sächsischen Waldes statt, mit denen eine enge ooperation besteht. Die Betreuung der Tharandter-Wald-önigin erfolgt durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald und das Tourismusbüro der Stadt Tharandt und wird ggf. mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst (Forstbezirk Bärenfels), der Technischen Universität Dresden Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt, dem Sächsischen Waldbesitzerverband bzw. dem Sächsischen Forstverein partnerschaftlich abgestimmt. Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit der Pohrsdorfer Apfelkönigin, die ebenfalls alle zwei Jahre vom Heimatverein Pohrsdorf gekrönt wird. Für eine ansprechende Tracht, Autogrammkarten und Reisekosten wird ein Zuschuss gewährt. Die rönung findet im Rahmen des Aktionstages al wieder Wald und Holz sehen zum Jubiläum 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit in Sachsen, am Sonntag, den 30. Juni 2013, 14 Uhr im Versuchs- und Lehrobjekt Hetzdorf im Tharandter Wald statt. Die Einwohner, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Vereine, Institutionen, Organisationen sowie Unternehmen rund um den Tharandter Wald, der Forstbezirk Bärenfels und die Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden in Tharandt, der Sächsische Waldbesitzerverband sowie der Sächsische Forstverein bzw. an dieser Aufgabe interessierte Frauen werden hiermit aufgerufen ihre Vorschläge bzw. Bewerbungen für die X. Tharandter-Wald-önigin schriftlich mit einem Foto bis zum 1. Juni 2013 einzureichen an den: Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. urort Hartha c/o André aiser, Hauptstraße 5c, OT Grillenburg, Tharandt, Tel. / Fax André aiser, Vorsitzender Bisherige Tharandter-Wald-öniginnen: I. Tharandter-Wald-önigin 1997/98: Eva Baling aus Höckendorf II. Tharandter-Wald-önigin 1998/99: Sabine arsch aus urort Hartha III. Tharandter-Wald-önigin 1999/2001: Petra Neumeister aus Grumbach IV. Tharandter-Wald-önigin 2001/03: arin Roscher aus Freital V. Tharandter-Wald-önigin 2003/05: vonne Lindner aus Wilsdruff VI. Tharandter-Wald-önigin 2005/07: Ulrike Friedrich aus ohorn-grund VII. Tharandter-Wald-önigin 2007/09: Anny Junkuhn aus urort Hartha VIII. Tharandter-Wald-önigin 2009/2011: ristin Strobelt aus urort Hartha IX. Tharandter-Wald-önigin 2011/2013 : Anne Siegel aus Dresden Heimatstube Pohrsdorf Aufgrund der rückläufigen Nutzung und schwieriger werdenden Erhaltung der Heimatstube im ehemaligen Pohrsdorfer Gemeindehaus hat sich der Heimatverein entschlossen, die Ausstellung zu schließen. Im Zusammenhang damit sollen die noch verwertbaren Ausstellungsstücke an ihre Besitzer zurückgegeben werden. Diese werden gebeten, sich bis Ende ai bei Herrn Niedlich, Sonnenlehne 6, Tel , E-ail n-basti@web.de zu melden, damit Übergabeformalitäten ausgemacht werden können. Sollten keine Anforderungen eingehen, werden Exponate, die nicht zuzuordnen sind, nach Ermessen des Heimatvereins verwertet. Frank Ortmann, Vorsitzender Heimatverein Pohrsdorf e.v. 30 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

31 Harthaer Handball B-Jugend weiblich ist Vizekreismeister geworden it großem Einsatz und voller Leidenschaft haben die jungen Damen der B-Jugend den Vizekreismeister-Titel nach urort Hartha geholt. Vor dem entscheidenden letzten Spiel der Saison herrschte Punktegleichstand mit der annschaft aus Bielatal. Trotz einer fantastischen ersten Halbzeit wendete sich das Spiel in der zweiten Hälfte zu Gunsten des Gegners. it einem Stand von 12:15 war das Spiel nach zweimal 25 inuten dann zu Ende. Handball-Urgestein Peter Starke meinte: Die ädels haben sehr gut gespielt, leider hat die raft in der Zweiten Halbzeit nicht ganz gereicht. Die zahlreichen Zuschauer haben die annschaft aus Hartha mit lautem Applaus unterstützt. Bürgermeister Silvio Ziesemer überraschte die Spielerinnen und Trainerin noch auf dem Spielfeld mit Blumen und Gratulation. Auf der Zuschauertribüne wurden derweil die Sektflaschen entkorkt. Es gab selbstgemachten uchen und die Vizemeisterschaft wurde ordentlich gefeiert. Vielen Dank an alle, die der annschaft in dieser Saison hilfreich zur Seite gestanden haben. Besonders an unsere Trainerin etze, die uns diesen Erfolg ermöglicht hat. Johanna örner im Namen der Handball B-Jugend weiblich Zwischen Bahnhoffest mit Dampfzug und Wandersaison! 15. ai 2013 Am 6. April 2013, der erste historische Dampfzug 2013 der in Edle rone hält und mit dem man mitfahren konnte. Der Lausitzer Dampflokclub e.v. ludt ein, zur itfahrt in das Rechenberger Brauereimuseum und knapp 30 Gäste stiegen zu. Und auch der 1. öffentliche Eisenbahnerstammtisch am 7. April 2013 war ein Erfolg. Über 12 in der Geschichte mit dem Bahnhof Edle rone verbundene Eisenbahner feierten ein Wiedersehen und erzählten in einer öffentlichen Gesprächsrunde über ihre Beziehung und Bindung an den Bahnhof. öglicherweise kann daraus ein regelmäßiger Stammtisch hervorgehen so eine erste dort geborene Idee? Also heißt es zunächst einen eigenen Stromanschluss zu forcieren, die Räume schrittweise zu gestalten und für eine regelmäßige Nutzung herzurichten. Dann sollte das Wasser- und Abwasserproblem eine Lösung finden, denn es beginnt die Wandersaison und der Bahnhof soll als Start- oder Endpunkt interessanter Touren ein wenig unterstützenden Service bieten können. Auch für remserfahrten zur lingenberger Talsperre, dem Seerenteich und dem Tharandter Wald oder zum Höckendorfer Tiergarten und durch die Heide zur Weißeritztalbahn, nach Spechtritz oder Rabenau, kann der Bahnhof Edle rone ein Ausgangspunkt sein. Über Veranstaltungen kann man sich auch auf der Website der Gemeinde lingenberg unter gemeinde-klingenberg.de/ Tourismus und Freizeit / Veranstaltungenund Termine unter Edle rone - oder unter informieren. Nun im ai folgen dann in den Wanderwochen des Tourismusverbandes Erzgebirge e.v., auch geführte Touren ab Edle rone. Unter anderem zum 100-jährigen Talsperrenjubiläum der alter Talsperre, aber auch zur lingenberger Talsperre und dem Bahnhof lingenberg-olmnitz. ögliche Teilnehmer achten bitte auf die Plakate des Tourismusverband Erzgebirge e.v. Genauso können individuelle Familien-Wanderungen ab Edle rone über den Großweg und den Werther- oder Neumeisterweg in die Forststadt Tharandt durchgeführt werden. Vielleicht verbunden mit einer Rast in der Teichwirtschaft? Oder von Edle rone über Borlas zur Weißeritztalbahn gewandert, bei der man dann über Hainsberg und einer Regio- Bahnfahrt nach Edle rone zurück kehren kann. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Falls Interssenten, am 20. Juli 2013 ab Edle rone, auf eine Reise mit einem historischen Schienenbus (Ferkeltaxi) zur Besichtigung des Braunkohletagebau Welzow-Süd in die Lausitz fahren wollen, erhalten Sie nähere Informationen beim Förderverein Edle rone oder unter Wir kümmern uns darum, dass das Ferkeltaxi - bei Interesse - in Edle rone hält. So, und nun Pinsel, Farbe und Schrauben zusammen gesucht und die Wanderwege kontrolliert der Winter war lang! Viel Spass beim Wandern Ihr Gunter Fichte Vorsitzender des Fördervereines Edle rone e.v. 31

32 Anzeigen Sattlerei & Polsterei Samtbeschichtung Jürgen Ehinger Talstraße Dresden/ossebaude Tel. 0351/ Handy R-Whg. in Grumbach, 54 m 2, EG, üche und Bad mit Fenster, Gartenanteil, 260 EUR + N + aution Telefon: Wir vermieten in Wilsdruff ein Ladengeschäft mit ca. 175 m 2 (ehem. Lebensmittel) Direkt am arktplatz! Viele Parkplätze! Beste Lage! Jentsch Immobilien Verwaltung Vermietung Vermittlung Wohn- und Gewerbeimmobilien Freiberger Straße Wilsdruff Telefon: Ab dem vermieten wir in Tharandt: schöne 1-Raumwohnung in zentraler Lage (39 m 2, Neubau) mit üche und Bad, Zentralheizung. Preis nach Verhandlung. Telefon: Jetzt informieren: 0351 / PORTAS-Fachbetrieb Silvio Hofmann Hauptstr. 60 A Rabenau Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Unternehmensnachfolgeberatung Buchhaltung / Jahresabschlusserstellung Lohnabrechnung einschließlich Baulohn Einkommensteuererklärung E-ail: kanzlei@menos-gmbh.de ENOS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dresdner Straße Wilsdruff Tel.: Fax: Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

33 Termine und Angebote der Vereine Verein Angebot Termin Ort Anglerverein urort Hartha Vereinsabend , 19 Uhr Vereinshaus Erbgericht O Hartha Angel-Erlebnis-Tag , 10 Uhr Seerenteich Bücherei urort Hartha donnerstags 15:00-16:30 Uhr Grundschule, Fr.-Schiller-Str. 21 Tharandt donnerstags 14:00-16:00 Uhr Talmühlenstraße 2 hor urort Hartha horproben , , , irchgemeindehaus Uhr O Hartha onzert , Uhr irche Ursprung hor-wochenende 07. bis Blankenstein horkonzert , 17 Uhr irche Fördergersdorf Imkerverein Tharandt und Versammlung , 18 Uhr Parkhotel Forsthaus Umgebung O Hartha aninchenzüchterverein Versammlung , Uhr bei ario Urban, Tharandter S 420 urort Hartha u.u Straße 36, Fördergersdorf löppelgruppe löppelabend , Uhr irchgemeinderaum O Hartha neipp-verein Qi Gong montags, Uhr Forsthaus Informationen Rückenfitness urs 1 donnerstags, Uhr O Hartha über alle urse Rückenschule für Senioren montags, Uhr Physiotherapie irsche unter Tel /31662 Spechtshausen Rasselbande e.v. (inderför- Versammlung Jeden 1. Donnerstag Forsthaus derverein am Tharandter Wald) im onat, 19:30 Uhr O Hartha / Forstkeller Regenbogenverein e.v. Bastelabend , , 19 Uhr Vereinshaus Erbgericht O Hartha 1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden ittwoch, 19 Uhr Raumschießanlage Erbgericht urort Hartha e.v. O Hartha Schützenabend Oktober bis ai FFw-Gerätehaus O Hartha, Juni bis September Hartheberg Taekwondo Schule ujo e.v. indertraining (ab 6 Jahre) sonnabends, Uhr Turnhalle Grundschule O Hartha Dachverein uppelhalle Gesundes ochen für jede monatlich, jeden 2. ontag Anmeldung unter Tharandt e.v. Altersgruppe, osten: 3 Euro Uhr Tel / Tharandter Sportfischer e.v. Gruppenangeln Egon Buttgereit Tel.: / Tharandter Verschönerungs- Fröschelteichfest Fröschelteich verein e.v. Umweltbildungshaus Naturmarkt Tharandter Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße Johannishöhe Wald im onat von 9 13 Uhr Verein und Stiftung Uhren- Führungen 1./3. Sonntag , Uhr Tel bzw. technische Lehrschau Hennig im onat oder n. Vereinbarung , harald@steuers.de e.v. (UTL) urort Hartha itgliederversammlung , 19 Uhr Verkehrs- und Verschönerungs- Öffentl. itgliederversammlung , 19 Uhr Gasthaus irchner O Hartha verein Tharandter Wald e.v. oga Übungsstunde montags, Uhr Parkhotel Forsthaus O Hartha oga - Frauengruppe Übungsstunde montags, Uhr uppelhalle Tharandt 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 33

34 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive Verein Angebot Termin Ort neipp-verein Nordic Walking Dienstag 9.30 Uhr jeweils Teilnahmegebühr: 3 Euro, ittwoch 9.30 Uhr Treffpunkt urplatz für neipp-itglieder 1,50 Euro; ittwoch Uhr in O Hartha; Dauer 2 Stunden, Donnerstag 9.30 Uhr (ca. 1,5 h besonders für Senioren geeignet) Donnerstag Uhr (April-September) Pohrsdorfer Sportverein Volleyball Alle weiteren Infos unter Junggebliebene Dienstag Uhr O Hartha Jeder - ixed ittwoch Uhr Gymnasium Freital 1. änner- und Freitag Uhr Berufsschulzentrum 1. Frauenmannschaft Freital Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag Uhr Alle Trainingsveranstaltungen urort Hartha e.v. finden in der Grundschule Gymnastik Frauen ittwoch Uhr O Hartha statt. Handball Jungen Dienstag Uhr Freitag Uhr ädchen ittwoch Uhr Donnerstag Uhr Frauen ontag Uhr 1. annschaft Frauen Spätlese ontag Uhr änner Dienstag Uhr Turnhalle des Berufs- 1. annschaft schulzentrums Freital egeln Frauen ontag Uhr jeweils egelbahn O Hartha änner ontag Uhr Radball Dienstag Uhr Turnhalle GS O Hartha Radteam inder ontag Uhr Turnhalle GS O Hartha Erwachsenen-/ April bis Oktober Treffpunkt reuzung Pienner Jugendtraining ittwoch Uhr Straße/Dresdner Straße (Strecken von 50 bis 120 km) Tharandt Tischtennis ittwoch Uhr Turnhalle GS O Hartha Sportverein Tharandt Tischtennis für Jedermann Freitag Uhr Turnhalle des Ev. Gymnasiums Tharandt 34 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

35 uppelhalle Tharandt ehrgenerationenhaus uppelhalle Tharandt Pienner Straße Tharandt Telefon J: /30042 Fax: /2849 E-ail J: Telefon V: /30089 E-ail V: onatsprogramm ai / Juni 2013 ontag Uhr ochzirkel für inder Uhr Gesundes ochen (jeden 2. ontag im onat) Uhr OGA-urs mit Biggi Reuter (Anmeldung unter ) Dienstag Uhr Flohzirkus für inder ab 3-6 Jahre Uhr Zirkusschule ab 6 Jahre 20 Uhr Gymnastik und Rückenschule für Junggebliebene ittwoch Uhr Familientreff Uhr Schauspielerei & Pantomime für inder (nach Bedarf) Donnerstag Uhr usik macht Spaß Uhr eramik für inder Uhr eramik ab Uhr neipen- und Spieleabend o Do Uhr Galerieöffnungszeiten So Uhr Galeriecafé o Do Uhr Teenietreff Etage Fr. n. Vereinbarung Offener Treff (Sport, Spiel, Fitness, Proberaum) o Do Uhr Fitness & raftsport (Einführung nach telefonischer Absprache) Fr. n. Vereinbarung o Do Uhr Internet afé (kostenfrei) o Do Uhr Bewerberservice (Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) Fr. nach Vereinbarung o Do Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher Tätigkeit Vermittlung von P Einsteigerkursen Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. lasse Alle urse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! Sonderveranstaltungen ai / Juni 2013 i., , 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Familientreff: inder können die Welt der usik spielerisch entdecken. Ausprobieren von Instrumenten, Experimentieren mit lang und Rhythmus, usikinstrumente basteln und jede enge Spaß 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Fr , 14:00 Uhr bis 19 Uhr Haema: Blutspende, Fr , 20:30 Uhr JA SESSION, Livemugge: OVERTHROW (technical death metal / deathcore), ÖNIGSDISZIPLIN (aus Freiberg), BATHOR ÆSTA- TE (experimental hc metal) Sa , 17:00 Uhr V: Ausstellungseröffnung: alerei von und mit Wolfgang Hofman, Dauer vom Sa , 21:00 Uhr FALENBERG live mit seinem aktuellen Album Freiheit. Der Song-Poet und Geschichtenerzähler präsentiert 2013 mit Spielfreude, harme und Energie seine neuen Lieder und lassiker, voller Tiefe, getragen von großen elodien. FALENBERG konzentriert sich dabei auf seine Stärken, seine Stimme und sein unverwechselbares harisma. Vorverkauf in allen SZ-Treffpunkten 15 Euro zzgl. Gebühren, Abendkasse 20 Euro i , 19:30 Uhr V: Länderabend: Japan von und mit Tomomi Okuno, Eintritt 4 / erm. 3 Euro Sa , 08:00 Uhr V: Vereinsausfahrt nach Annaberg-Buchholz So , 17:00 Uhr V: Premiere inderzirkus DOINO VORSHAU 2013 (Änderungen vorbehalten!) Blutspende (14 19 Uhr / Fest der Generationen Herbstbasteln ab 15 Uhr Dirty Hell Festival Vol. 2 mit all of heretics, Brettel, Neotox, Jack Ice & The Inglorious eat Rocketz, Pro-ontra Gruppe TS (Vorverkauf ab Sommer) Die Harten Barden (Liedermacher-Boygroup) Blutspende (14 19 Uhr / Thomas Ritter: Rennes le hateau Geheimnis in den Pyrenäen (Vortrag) Generationenweihnachtsfeier Weihnachtsbasteln ab 15 Uhr uppel Buntes 2013 (zzt. gebucht: Die ellerratten, SynapSession) Vorverkauf in allen bekannten SZ-Treffpunkten (z.b. im Weißeritzpark)! oder (o-fr 9-18 Uhr/Sa 9-13 Uhr) 35

36 Apothekenbereitschaftsplan (Angaben ohen Gewähr) Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter Tel / Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof Tel / entral-apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Tel / Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg Tel / Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Tel / bis FLORA-Apotheke lingenberg, Bahnhofstr. 3a Tel / entral-apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Tel / Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg Tel / Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Tel / Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter Tel / Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof Tel / Notrufe (alle Angaben ohne Gewähr) Polizei Feuerwehr Rettungsleitstelle / rankenhaus Freital, Bürgerstraße / Polizei Freital, Dresdner Straße / Gift-Notruf / ostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser, Abwasser und Wärme ENSO - Störung Erdgas ENSO - Störung Strom ENSO - Störung Wasser Wasserversorgung / Störungen/Havarien / Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal / Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Anzeigen Zum Weißeritztal lingenberg OT lingenberg Telefon Funk Verlag & Druck G 36 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

37 Anzeigen Diakonie Dresden Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.v. Pflege zu Hause im Bereich Freital/Tharandt Leßkestraße Freital Diakonie Sozialstation Roßmäßler Straße Tharandt Telefon: Fax: ail: sozialstation.freital@diakonie-dresden.de Grünschnittsammlungen Tharandt, Stellplatz hinter Gaststätte lippermühle , Uhr , 8-10 Uhr urort Hartha, Erbgerichtsgasse , Uhr Entsorgungstermine Tharandt mit Ortsteilen Restabfall , , Papiertonne Biotonne , , , , Gelber Sack , , Tierarztbereitschaftsdienst für Freital und Umgebung (Angaben ohne Gewähr) bis TA Gläser bis Dr. Gieseler / bis TA ießling / bis TA Richter 0351/ bis TÄ Solarek / bis TA Gläser bis DV Schmöckel 0351 / bis Dr. Göhler 0351 / Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Folgende ollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: TA Lutz Gläser, Talmühlenstraße 39a, urort Hartha, Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, Dorfhain, /64558 Dr. Hartmut Göhler, Am Hang 5, Pesterwitz 0351/ TA Thomas ießling, reischaer Str. 2a, Possendorf, /21381 DV anfred Richter, An der Weißeritz 17 a, Freital Deuben, 0351/ DV Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Strr. 46A, Freital, 0351/ TÄ Doreen Solarek, Landbergweg 34, Wilsdruff /48011 Patienteninformation: Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer Telefon: oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer / zur Anmeldung eines medizinischen Notfalles. Nachtbereitschaftsdienst: montags, dienstags und donnerstags Uhr bis 7.00 Uhr sowie mittwochs und freitags bis 7.00 Uhr des folgenden Tages. Wochenendbereitschaftsdienst und Feiertagsbereitschaftsdienst: samstags, sonnund feiertags 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages (Angaben ohne Gewähr) Anzeigen 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 37

38 Riedel-Verlag & Druck G * gültig bis Reinholdshainer Agrar-Service GmbH Reinhardtsgrimmaer Straße Dippoldiswalde OT Reinholdshain Telefon: Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de Bungalow in Tharandt, 34 m 2, vollständig eingerichtet, preiswert zu verkaufen mit Übernahme des Pachtvertrages. Elt. und Wasseranschluss, Dusche, W vorhanden. Sehr ruhige Lage. ein leingarten. Telefon: Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

39 Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: Verlag & Druck G 03722/ info@riedel-verlag.de odernes Baddesign Wilsdruff Freiberger Straße Telefon Installateur m/w für interessante und abwechslungsreiche ontage ab sofort gesucht! Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des Amtsblattes Rund um den Tharanter Wald liegt folgende Beilage bei: AH Wilsdruff 15. ai 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 39

40 Unser Angebot zur Pflanzenzeit Rosenbüsche und Rosenhochstämme Obstbäume und Beerenobst Ziersträucher und oniferen Balkonpflanzen und Stauden Verkauf: ontag bis Freitag Uhr und Uhr, Sonnabend Uhr Baumschulen Alexander lein Hauptstraße 7 (direkt an der B 173) HETZDORF Telefon ohorn: FAILIENREHT Wissenswertes zum Unterhaltsrecht Auch wer kein Geld hat, kann zum Unterhalt verpflichtet sein. Oft werden bei der Unterhaltsberechnung Wohnvorteil, Nutzungsvorteil eines Firmenwagens und Taschengeldanspruch übersehen. Diese Werte kommen vor allem beim indes- und beim Ehegattenunterhalt zum Tragen. Beim sog. Elternunterhalt z.b. für im Heim untergebrachte Eltern ist es allerdings anders, wenn das (erwachsene) ind gar kein eigenes Einkommen hat (BGH XII ZR 43/11). Dann kann nur auf den Taschengeldanspruch zurückgegriffen werden, der 5-7% des verfügbaren Nettoeinkommens beider Eheleute beträgt. Beim Elternunterhalt muss dem Pflichtigen aber ein Selbstbehalt von bleiben. Beim indesunterhalt beträgt er gegenüber inderjährigen jetzt 1.000, kann aber abgesenkt werden, was ebenfalls oft übersehen wird, z.b. wegen Haushaltsersparnis und geringeren Wohnkosten. Wechselt das ind zum anderen Elternteil und leistet der Pflichtige dann Betreuung und Zahlung, kann ein sog. familienrechtlicher Ausgleichsanspruch helfen. Dabei ist zwischen einer gerichtlichen Entscheidung und einer Jugendamtsurkunde zu differenzieren und auf unverzügliches Tätigwerden zu achten (OLG Nürnberg, 7 UF 969/12). Riedel-Verlag & Druck G Tag der offenen Tür am 8. Juni 2013 Am 8. Juni 2013 von bis Uhr laden wir Sie, liebe Einwohner aus lingenberg und Umgebung sowie alle Interessierten, zu unserem Tag der offenen Tür ein. Anspruchsvolle Sensorik und innovative Technologien aus dem Hause AB Elektronik leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität. Wir fahren jeden Samstag zur Insel Usedom. Prospekt bitte anfordern. Dampfgarervorführung! Do.: , Uhr Thema: Putenfilet auf Gemüsebett mit Reis. Bitte um vorherige Anmeldung! in ESSELSDORF aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de In unseren modernen Produktionseinrichtungen möchten wir Ihnen unsere neuesten Entwicklungen im Bereich Druck- und Temperatursensorik präsentieren. Für das kulinarische Wohl ist gesorgt und auf unsere kleinen Gäste warten allerhand Überraschungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 40 AB Elektronik Sachsen GmbH Salzstraße lingenberg Telefon: Fax: info@ab-sachsen.de Terrassenbau Pflasterarbeiten Zaun- und auerbau Neu- und Umgestaltung Grünpflege und Bepflanzungen Erd- und Baggerarbeiten Winterdienst Schüttguttransporte Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ai 2013

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit Bezirksregierung Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 01.09.2017 Nr. 23 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 117 Oberhausen

Mehr

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme. Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Bundesautobahn A 1 (BAB A 1), Anschlussstelle Kelberg bis Anschlussstelle Adenau von Bau-km 15+466,325 bis 4+920,000 Bekanntmachung über die Auslegung des

Mehr

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen: Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 2. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land für die Gemeinde Obhausen

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57 Gemäß 73 Abs. 5 VwVfG und 27a VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in der zurzeit geltenden Fassung) veröffentlicht der Bürgermeister diese amtliche Bekanntmachung mit dem

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtverwaltung Postfach 1661, 56140 Boppard Tel. 06742/103-0 Fax 06742/103-30 Auskunft erteilt: Jürgen Johann Tel.: 06742/103-54 Fax: 06742/103-9954 E-Mail: juergen,johann@boppard.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 06 / 2015 ausgegeben am: 11.02.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den geplanten Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Gütersloh-Halle/Hesseln als erstem nordrhein-westfälischen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Ersatzneubau der 110 kv Freileitung Heide Heide/West Strübbel hier: 1. Planänderung Wesentlicher Inhalt

Mehr

Fröschelteichfest. Aktuelle Informationen unter Bilder von Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach...

Fröschelteichfest. Aktuelle Informationen unter  Bilder von Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach... 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 06 14. Juni 2013 Aktuelles Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach.....2 Bürger-Informationen zum Hochwasser-Ereignis.......3 Aus dem Rathaus Verkehrsgefährdung auf der

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nummer 4 Salzgitter, den 10. März 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 19 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb.43,15. Änderung für Salzgitter-Lebenstedt, Abschnitt X Breierscher

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 33 03.09.2014 Seite 237 I n h a l t - Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 BayBO - Neubau eines Logistikzentrums mit Außenanlagen,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 12. Jahrgang 29. Mai 2018 Nummer 19 Inhaltsverzeichnis Seite 68. Bekanntmachung des Antrags der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR (TBL) auf Plangenehmigung gem. 68 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 14. Jahrgang Ausgabetag: 25.10.2012 Nr. 22 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Rates der Gemeinde Weilerswist am Donnerstag, dem 08.11.2012,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2015 vom 18. November 2015 Inhaltsverzeichnis: Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis Betr.

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Neubau der 380-kV-Leitung Heide West-Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr