DFG BE 1890/14-1 Seite 6 von 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DFG BE 1890/14-1 Seite 6 von 6"

Transkript

1 DFG BE 1890/14-1 Seite 6 von 6 Während der CrN beschichtete Wälzlagerstahl 100Cr6 bei beiden Prüftemperaturen einen vernachlässigbaren Verschleiß zeigt, ist der Verschleiß beim Schnellarbeitsstahl S bei 100 C geringer als bei Raumtemperatur. Der Verschleiß der CrN-beschichteten Leichmetalllegierungen nimmt mit steigender Temperatur erwartungsgemäß zu, wobei auch hier eine Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften des Substratwerkstoffes besteht. Mit abnehmenden mechanischen Eigenschaften steigt die Verschleißspurtiefe. Zwischen der Magnesiumlegierung und der Aluminiumlegierung kommt dies weniger deutlich zum Ausdruck als im Vergleich mit der Titanlegierung. 4 Depth of Wear Track [µm] C 0 AZ91 S652 Stahl100Cr6 TiAl6V4 AlMgSi05 30 C Bild 5: Vergleich der Verschleißspurtiefen zwischen CrN beschichtetem AZ91D und anderen CrN beschichteten Substratwerstoffen bei gleichen Prüfparametern. Quellen 1. Hoche, H., Scheerer, H., Flege, S., Broszeit, E., Berger, C. Ortner, H.M., PVD-CrN Beschichtungen auf Magnesium AZ91hp und Stahl 100Cr6 Untersuchung des Substrateinflusses auf die Schichteigenschaften, Mat.-Wiss. U. Werkstofftech 32, 2001, H. Hoche, H. Scheerer, R. Fritsche, A. Thißen, S. Flege, E. Broszeit, C. Berger, H.M. Ortner, W. Jaegermann, Untersuchung des Sputter-Ätzens auf die Eigenschaften von PVD-CrN Hartstoffschichten auf Magnesium AZ91hp, Mat.-Wiss. u. Werkstofftech., 33, 2002, Hoche, H., Schroeder, H.J., Scheerer, H., Broszeit, E., Berger, C., Tribological Studies of CrN coated Magnesium AZ91 at Temperatures up to 250 C, Advanced Engineering Materials 4, 2002, 42-51

2 DFG BE 1890/14-1 Seite 5 von 6 Grenzfläche, der Oberfläche und des Schicht-Substrat Verbundsystems. Als Ätzzeiten wurden 0, 2, 20 und 200 Minuten gewählt. Bild 4 enthält die Eigenschaftsprofile der Schichten in Abhängigkeit von der Ätzdauer Härte [GPa] Haftfestigkeit - krit. Last L cae [N] Härte [GPa] krit. Last L cae [N] Eigenspannung [MPa] Druckeigenspannung [MPa] log (Ätzdauer [min]) Bild 4: Mechanische Eigenschaften der Schichtsysteme in Abhängigkeit von der Ätzdauer. Mit zunehmender Ätzdauer nehmen die Werte aller Eigenschaften zu. Härte und Eigenspannungen korrelieren ungefähr miteinander. In der logarithmischen Darstellung steigt die Härte unter Berücksichtigung der Messunsicherheit fast linear an. Zwischen 0 und 20 Minuten Ätzdauer nimmt die Schichthärte von 37 GPa auf 46 GPa stark zu, zwischen 20 und 200 Minuten beträgt die Zunahme nur noch 1 GPa. Ein ähnliches Verhalten zeigt die Ausbildung der Eigenspannungen. Zwischen 0 und 20 Minuten Ätzdauer steigen die Eigenspannungen von 1356 MPa auf 1637 MPa, und nach 200 Minuten Ätzdauer haben sich Eigenspannungen von 1677 MPa ausgebildet. Bei der kritischen Last L cae als Maß für die Schichthaftung auf dem Substrat wird zwischen 0 und 20 Minuten Ätzzeit nur eine marginale Verbesserung der Haftung erzielt. Bei einer Ätzdauer von 200 Minuten nimmt L cae sprunghaft von Werten um 28N auf 40N zu. In allen Fällen konnten die Schichteigenschaften von Cr-CrN Schichten auf Magnesium AZ91 durch ein dem Beschichtungsprozess vorgeschaltetes Sputterätzen verbessert werden. Während Ätzzeiten länger als 20 Minuten bei Härte und Eigenspannungen nur eine unwesentliche Verbesserung der Eigenschaften bewirken, so kann bei sehr langen Ätzzeiten eine erhebliche Verbesserung der Haftung erzielt werden. Insbesondere der Effekt der Erhöhung der Schichthaftung mit der Ätzdauer soll im weiteren näher untersucht und geklärt werden. 4. Verschleißversuche Bild 5 die Verschleißspurtiefen an CrN beschichtetem AZ91D und anderen Substratwerkstoffen, die mit einer vergleichbaren CrN-Schicht versehen sind. Als Substratwerkstoffe dienten die Substratwerkstoffe, der Schnellarbeitsstahl S 6-5-2, der Wälzlagerstahl 100Cr6, die Titanlegierung TiAl6V4 und die Aluminium-Knetlegierung AlMgSi0,5. Die CrN Schichten wurden mit den gleichen Beschichtungsparametern abgeschieden, und die Prüfungen erfolgten ebenfalls bei gleichen Bedingungen (Kugel-Scheibe Geometrie, ungeschmiert, Hub 1,2 mm, Frequenz, 50 Hz, Temperaturen 30 C und 100 C, Last 5 N).

3 DFG BE 1890/14-1 Seite 4 von 6 Für die Untersuchungen wurden CrN-Schichten im Schichtdickenbereich von 1 µm bis 1,5 µm abgeschieden, da mit steigender Schichtdicke der Substrateinfluss abnimmt. Die Eigenspannungen als Funktion vom Substrat-BIAS sind für beide Substrate im Bild 3 dargestellt. Diese haben für beide Substrate praktisch einen linearen Verlauf. Während die Druckeigenspannungen von 0V bis 100V beim 100Cr6 von 1500 auf über 5000MPa zunehmen, bewegen sich die Eigenspannungen beim AZ91 im Bereich von MPa, der Wert für 20V BIAS fällt hier leicht aus der Reihe. Mit zunehmender Schichtdicke erreichen die Druckeigenspannungen von CrN auf AZ91D bei einer Schichtdicke von 10 µm Werte von etwa -500 MPa Druckeigenspannungen. Mit zunehmender Schichtdicke steigen die Eigenspannungen nahezu linear an. Für die Ausbildung der Eigenspannungen spielt die Grenzfläche zwischen Schicht und Substrat eine entscheidende Rolle. Anscheinend wird die Ausbildung von Eigenspannungen durch den in der Grenzfläche angereicherten Sauerstoff unterbunden. Dies kann daraus resultieren, dass durch den angereicherten Sauerstoff, bzw. durch Oxidbildung insgesamt der Verbund zwischen Schicht und Magnesium durch die zusätzliche entstandene Schicht so schwach ist, dass sich leicht Scherebenen bilden können. Diese Scherebenen bauen die während des frühen Schichtwachstums entstandenen Eigenspannungen durch Versetzungsgleiten quasi vollständig ab CrN-AZ91 CrN-100Cr6 Druckeigenspannungen [MPa] negativer Substrat-BIAS [V] Bild 3: Eigenspannungen als Funktion des Substrat-BIAS 3. Die Verbesserung der Schichteigenschaften durch Anpassung und Optimierung der Beschichtungsparameter Um zu beschichtende Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien und um die Haftung zu verbessern, ist es im Allgemeinen üblich, vor dem Beschichten den Sputterprozess umzukehren, so dass das Substrat selbst abgesputtert wird. Das Sputter-Ätzen sollte die Magnesiumoberfläche u.a. auch von dem gebildeten Oxidfilm befreien können. Das Sputter-Ätzen erfolgt in einem Argon- Plasma bei einem Druck von ca. 1,5Pa. Trotz dieses vergleichsweise hohen Druckes wird angenommen, dass die Atmosphäre weitgehend sauerstofffrei ist und keine nennenswerte Neubildung des Oxides stattfindet. Darüber hinaus wird durch das Sputter-Ätzen die aktive Oberfläche durch die Erhöhung der Oberflächenrauheit vergrößert, was sich positiv auf die Schichthaftung auswirken kann. Ziel ist die Klärung des Einflusses der Ätzzeit auf das gesamte Schicht- bzw. Systemprofil. Dies beinhaltet chemische, physikalische und mechanische Eigenschaften von der Schicht selbst, der

4 DFG BE 1890/14-1 Seite 3 von 6 Wachstumsfehler beeinflusst das Prüfergebnis nicht. Beim AZ91D-Substrat kommt es zu starker Rissbildung innerhalb der Ritzspur Der Übergang zu den Schichtabplatzungen ist bei beiden Substratwerkstoffen vergleichbar, wobei im Fall des Stahls die CrN Schicht im Bereich der Abplatzungen noch unterhalb der Ritzspur durchgängig vorhanden ist während diese beim AZ91 mit Beginn der Schichtabplatzungen nur noch ansatzweise nachweisbar ist. An den Ritzenden sind beim Stahl praktisch keine Materialaufwerfungen feststellbar und die Schicht ist unterhalb der Ritzspur noch vorhanden und aufgrund der hohen Lasten gegen Versuchende infolge plastischer Verformung in den Grundwerkstoff eingedrückt. Beim AZ91D kommt es zu Materialaufwerfungen am Ende der Ritzspur. An den Ritzenden wird hier aufgeschobenes Schichtmaterial nachgewiesen. Bei der Auswertung und der Interpretation der Ergebnisse spielt der Substratwerkstoff, insbesondere dessen Härte, also eine entscheidende Rolle. Ein direkter Vergleich zwischen den beschichteten Stählen und Leichtmetallen alleine anhand der kritischen Lasten ist aufgrund der unterschiedlichen Schädigungsmechanismen nicht möglich. Eine Ansatzweise Vergleichbarkeit besteht in der kritischen Last, bei der es zu den ersten Schichtabplatzungen kommt. Ansonsten ist ein Vergleich der Haftung nur innerhalb des Substratwerkstoffes selbst oder zwischen Substratwerkstoffen mit vergleichbaren Härten zulässig. Intakte Schicht Übergang zu Abplatzungen Ritzende AZ91D S Bild 2: REM-Aufnahmen der Ritzspuren der mit CrN beschichteten Substratwerkstoffe im Bereich der intakten Schicht unter der Ritzspur, des Begins der Abplatzungen und des Ritzendes 2. Der Einfluss des Substratwerkstoffes auf die Schicht- bzw. die Schicht-Substrat- Verbundeigenschaften Die Substratabhängigkeit auf die Schicht- bzw. die Schicht-Substrateigenschaften wurde im Detail untersucht, indem die Substratwerkstoffe AZ91D sowie der Wälzlagerstahl 100Cr6 in jeweils einer Charge mit unterschiedlichen Beschichtungsparametern beschichtet wurden. Als Beschichtungsparameter wurde die BIAS-Spannungen variiert, wodurch bei unveränderter chemischer Zusammensetzung die Schichteigenschaften nachhaltig beeinflusst werden können.

5 DFG BE 1890/14-1 Seite 2 von 6 Untersucht werden unter anderem folgende Schwerpunkte: Der Einfluss des Substratwerkstoffes auf die Auswertbarkeit der Prüfergebnisse Der Einfluss des Substratwerkstoffes auf die Schicht- bzw. die Schicht-Substrat- Verbundeigenschaften Die Verbesserung der Schichteigenschaften durch Anpassung und Optimierung der Beschichtungsparameter Verschleißversuche Ergebnisse (Auszug) 1. Der Einfluss des Substratwerkstoffes auf die Auswertbarkeit der Prüfergebnisse In die hier dargestellten Prüfungen wurden als Substratwerkstoffe der Schnellarbeitsstahl S und die Magnesiumlegierung AZ91D einbezogen. Die Proben wurden mit einer 9 µm dicken CrN Schicht versehen und die Haftung im Ritztest geprüft. Bild 1 dokumentiert die mit dem Stereomikroskop aufgenommenen Ritzspuren von CrN-Schichten auf dem Schnellarbeitsstahl S und der Magnesiumlegierung AZ91D. Die Ritzspur des beschichteten Schnellarbeitsstahls S zeigt eine geringe plastische Verformung der Ritzspur sowie deutlich erkennbare, halbkreisförmige Schichtabplatzungen. Im Fall des beschichteten AD91D kommen die Materialaufwerfungen und die starke plastische Verformung des Substrates deutlich zum Ausdruck. Die Schädigung findet nicht in der Schicht statt, wie es bei Hartstoffschichten auf harten Substraten (S 6-5-2) der Fall ist, sondern im weichen Substratwerkstoff. Die Schicht wird in den Substratwerkstoff eingedrückt, was die Auswertung der Schadenereignisse und deren Vergleichbarkeit signifikant erschwert. a) S b) TiAl6V4 Bild 1: Makroskopische Dokumentation der Ritzspuren auf den unterschiedlichen mit CrN beschichteten Substratwerstoffen. Die Detailuntersuchung der Schädigungsmechanismen erfolgt mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops. Bild 2 zeigt beispielhaft Aufnahmen der Ritzspuren aus folgenden Bereichen: Intakte Schicht unterhalb der Ritzspur Übergang zu den Abplatzungen Ritzende In den Bereichen, in denen die Schicht in der Ritzspur noch keine Abplatzungen zeigt, wird eine starke Substratabhängigkeit festgestellt. Beim S ist die Schicht intakt, außer einer Einebnung der pustelförmigen Oberfläche sind keine Schädigungen feststellbar. Sogar der kreisförmige

6 Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger Abteilung Tribologie Oberflächenbehandlung von Magnesiumlegierungen zum Verschleißschutz Vorhaben: DFG BE 1890/14-1 Laufzeit: bis Förderung: Kooperation: entfällt Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Bearbeitung: Dipl.-Ing. Holger Hoche Bericht: entfällt Problemstellung und Zielsetzung In der technischen Anwendung von Leichtmetallen, insbesondere jedoch bei der Verwendung von Leichtmetallen in der Verkehrstechnik (Flugzeuge, Schienenfahrzeuge, LKW, PKW, Wasserfahrzeuge) ist die tribologische Beanspruchung durch die Einwirkung mechanischer Komponenten sehr häufig gegeben. Die zwar gut haftende aber dünne natürliche Oxidschicht auf diesen Metallen und ihren Legierungen reicht in Fällen mechanischer Oberflächenbeanspruchungen keineswegs aus. Eine Erhöhung des Korrosions- und des Verschleißwiderstandes lässt sich bei Leichtmetallen, auch bei Magnesium und Magnesiumlegierungen, durch Verfahren zur anodischen Oxidation bewirken, mit denen ein verstärkter, aber oft nicht ausreichender Verschleißschutz erzielt wird. Ziel des Vorhabens war die Erschließung von PVD-Hartstoffschichten auf Magnesiumlegierungen. Aufgrund des außergewöhnlichen Eigenschaftsprofils des Werkstoffs Magnesium sollten die Unterschiede im Schicht-Substrat-Eigenschaftsprofil im Vergleich zu anderen Substratwerkstoffen herausgearbeitet sowie die Beschichtungsparameter optimiert werden. An vielversprechenden Schichtsystemen wurden Verschleißversuche durchgeführt. Alle Versuche wurden an der Magnesiumdruckgusslegierung AZ91D durchgeführt. Die Magnesiumlegierung AZ91 (9% Al, 1% Zn) ist die derzeit am meisten eingesetzte Magnesiumlegierung in der Automobilindustrie. Vorgehensweise Es existiert eine große Anzahl von Schichtmaterialien. Grundlage des Projektes war zunächst die Übertragung und materialspezifische Anpassung von Beschichtungsprozessen von PVD- Hartstoffschichten auf Magnesiumlegierungen. Aufgrund der geringen Stützwirkung des Magnesiums sollten möglichst dicke Schichten abgeschieden werden, so dass das Maximum der Hertz schen Pressung in der Schicht selbst liegt, wobei der Begriff dick im Fall von PVD- Verschleißschutzschichten Schichtdicken von etwa 10 µm bedeutet. Um die Prozesszeiten zu verkürzen wird somit ein Beschichtungsmaterial mit einer hohen Abscheiderate benötigt. Vergleicht man typische Hartstoffschichten, deren metallische Komponente auf den Metallen Ti, Cr, Nb, oder Hf basiert, so liegt die Abscheiderate für Chrom um einen Faktor von etwa drei oberhalb der anderen Metalle. Aus diesem Grund werden im folgenden Schichtsysteme auf Cr-Basis betrachtet. Als Reaktivgas kommt Sicktstoff zum Einsatz, um CrN-Hartstoffschichten herzustellen. Kurzbericht Tjj9225 final.doc Seite 1 von 6

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Zielstellung Eine wirksame Begrenzung des Verschleißes sowie die Verbesserung der Standzeit von Umform-werkzeugen

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. 13138 BG) Projektpartner: Institut für Schweißtechnik und Trennende

Mehr

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol Descriptor headline formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol weldural anwendungsbereiche Blas- und Spritzgussformen für die kunststoffverarbeitende Industrie Formen und hochtemperaturbeanspruchte

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Hartstoffschichten PVD - Schichten PACVD - Schichten Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg PVD (Physical Vapour Deposition) steht für die physikalische Abscheidung

Mehr

Merkmale der Kugelgelenke

Merkmale der Kugelgelenke Aufbau und Merkmale Abb.1 Aufbau des Kugelgelenks BL Das Kugelgelenk besteht aus einer hochgenauen Wälzlagerkugel aus Stahl, die im Druckgussverfahren mit dem Gehäusematerial umgossen wird. Anschließend

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl (Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion Stephan Mändl Metallurgie im Lauf der Jahrtausende Schlüsseltechnologie: Bronze-, Eisenzeit Göttliche Eingriffe : Illias Achill Spezielle

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

IGF-Nr. 16261 N 34. 100 μm 50 μm

IGF-Nr. 16261 N 34. 100 μm 50 μm IGF-Nr. 16261 N 34 Abbildung 34: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 185 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 (Abbruch des Tribometers

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere RÜBIG GmbH & Co KG Rechnungsadresse: A-4600 Wels, Schafwiesenstraße 56 Anlieferung: w w w. r u b i g. c o m A-4614 Marchtrenk, Griesmühlstraße 10 Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien iglidur : druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien vielseitig einsetzbar bei statischer Belastung wartungsfreier Trockenlauf kostengünstig unempfindlich gegen Schmutz unempfindlich gegen Schwingungen

Mehr

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, Technologieentwicklung

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

INUBIA B 6 & B12 FÜR WIDERSTANDSFÄHIGE PVD-DEKOBESCHICHTUNGEN

INUBIA B 6 & B12 FÜR WIDERSTANDSFÄHIGE PVD-DEKOBESCHICHTUNGEN INUBIA B 6 & B12 FÜR WIDERSTANDSFÄHIGE PVD-DEKOBESCHICHTUNGEN INUBIA B6 & B12 VIELSEITIGE DEKOSCHICHTEN FÜR DESIGNELEMENTE Mit den Beschichtungssystemen INUBIA B6 und B12 bietet Oerlikon Balzers eine einzigartige

Mehr

Pressemitteilung April 2016

Pressemitteilung April 2016 Pressemitteilung April 2016 VALIOR P91 und P92 Rohre mit eingebautem Schutzfaktor Unter hohen Temperaturen und Drücken verhindern VALIOR TM P91 und P92 Rohre mit Oberflächenschutz die frühzeitige Oxidation

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 195) C Si Mn P S Cr Ni N min. - 1,5 - - - 24, 19, - max.,2 2,5 2,,45,15 26, 22,,11 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

PVD- Prozesse werden unter Vakuumbedingungen ausgeführt. Der Prozess wird in vier Schritten eingeteilt:

PVD- Prozesse werden unter Vakuumbedingungen ausgeführt. Der Prozess wird in vier Schritten eingeteilt: PVD (engl. Physical Vapor Deposition) ist eine Technik zum Beschichten durch Varporisisation, die den Transfer von Material auf einer atomaren Ebene beinhaltet. Es ist ein Alternativverfahren zur Galvanotechnik.

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kompetenz für Oberflächen:

Kompetenz für Oberflächen: Kompetenz für Oberflächen: optimale Funktion, perfekter Schutz 150 Jahre OBERFLÄCHENTECHNIK Engineering & Maintenance 2 Individuell, innovativ und zuverlässig Oberfläche in Perfektion 3 Individuell, innovativ

Mehr

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan Der Lichtbogen als Reparatur-Werkzeug D. Langen, T. Hassel 05.04.2016 Titan in Flugzeugbau Quelle: Norsk Titanium Seite 2 Workshop Lichtbogenphysik 05.04.2016

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547. 6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 547. Werkstoffverbund Keramik-Metall und Keramik-Kunststoff Ein interessantes

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

Montageanleitung. PROFinAL Freilandsystem FS LIGHT. Version: Einbeinig zwei Module vertikal verlegt

Montageanleitung. PROFinAL Freilandsystem FS LIGHT. Version: Einbeinig zwei Module vertikal verlegt Montageanleitung PROFinAL Freilandsystem FS LIGHT Version: Einbeinig zwei Module vertikal verlegt PROFinAL Handelgesellschaft mbh Beschreibung PROFinAL FS LIGHT ist ein Gestellsystem aus Aluminium, welches

Mehr

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS EINFÜHRUNG Vertrauen Sie HSS 1 INHALT METALLURGIE 2 Ausgezeichnete Festigkeit 3 Eine wirklich scharfe Schneide 4 Sichere und zuverlässige Werkzeuge Legierungs-Bestandteile 6 Der Einfluss der Legierungs-Bestandteile

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

Konturgetreue CrAlN-Beschichtung komplexer Geometrien mittels HPPMS

Konturgetreue CrAlN-Beschichtung komplexer Geometrien mittels HPPMS Abschlussbericht zu IGF-Vorhaben 16751 N Konturgetreue CrAlN-Beschichtung komplexer Geometrien mittels HPPMS Zusammenfassung: Gestiegene Leistungsanforderungen an Werkzeugmaschinen und Fertigungsprozesse

Mehr

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre Lehrzeit: 3½ Jahre Kurzbeschreibung Der Lehrberuf ersetzt die bisherigen Lehrberufe Metallschleifer/in und Galvaniseur/in und Emailleur/in (Stichtag 30. Juni 2000). er/innen behandeln die Oberflächen von

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 [ 2 ] Sphero-X markiert die neue Hochleistungsklasse bei der effizienten Bearbeitung

Mehr

Fortschrittliche anti-erosive Beschichtungen für Ventilatoren

Fortschrittliche anti-erosive Beschichtungen für Ventilatoren Fortschrittliche anti-erosive Beschichtungen für Ventilatoren Dr.-Ing. Dieter Holzdeppe, TLT-Turbo GmbH, Zweibrücken, 2. März 2015 Einleitung TLT-Turbos neue, fortschrittliche Beschichtungen für Ventilatoren

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

EOS StainlessSteel 316L

EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Technischer Bericht PolymerMetall

Technischer Bericht PolymerMetall Technischer Bericht PolymerMetall TEC-# 006 Mikroskopaufnahmen, Direct-MM-Bonding, Verbund auf verunreinigten Untergründen, Druckdichtigkeitsuntersuchungen Verwendete Produkte MM-metall ol-stahlkeramik

Mehr

Trends beim Schweißen im Automobilbau

Trends beim Schweißen im Automobilbau 1 Themen Innovative Verfahren zum Schweißen und Löten von Karosserieblechen und -bauteilen: Widerstands-Punktschweißen mit umlaufenden Prozessbändern DeltaSpot ; modifiziertes Lichtbogen-Metall-Schutzgas(MSG)-Schweiß-

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Klare Kante Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Verschleiß und Korrosion zählen zu den größten Ausfallrisiken stark beanspruchter Bauteile in zahlreichen industriellen Schlüsselanwendungen.

Mehr

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë=

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= â~ëëéä ìåáîéêëáíó éêéëë eéêëíéääìåöëîéêñ~üêéåipíêìâíìêìåçdéäê~ìåüëéáöéåëåü~ñíéå îçåáçåéåéä~ííáéêíéåäáå êéåìåçíéêå êéåpåüìíòëåüáåüíéå ~ìëeñj^äjk Jafar Zendehroud Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD

Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD Dipl.-Ing. J. Hoffmann 1 1 Einleitung In der Fertigungstechnik werden vielfältige Oberflächen beschichtet. Diese Schichten

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation Technische Produktinformation Ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe Permaglide P4 Bleifreie Generation Leistungsfähig, umweltfreundlich und mit den Umweltrichtlinien

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

1. Januar 2006, Ausgabe 19. Qualitätskontrolle an PVD - Schichten 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser!

1. Januar 2006, Ausgabe 19. Qualitätskontrolle an PVD - Schichten 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser! Dies ist Ihr persönlicher 4pvd Newsletter. Wir hoffen, diese Informationen sind nützlich für Sie. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie eine Email an unsubscribe@4pvd.de Sehr

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

EMV ALVACOAT 250. Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02

EMV ALVACOAT 250. Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02 EMV ALVACOAT 250 Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02 LEISTUNGEN Wenn es um das Thema EMV und den Schutz Ihrer Elektronik vor Störeinflüssen von außen sowie eigener, erhöhter

Mehr

3. Experimenteller Teil

3. Experimenteller Teil 3. Experimenteller Teil 3.. Der Plasma Reaktor Die Plasmapolymerisation wurde in einer vom Labor VIII.3 (BAM) selbstkonstruierten, zylindrischen Plasmakammer durchgeführt. Der Plasmareaktor ist über eine

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig) DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOcclus Gold, Stand 24.11.2009 Seite 1 BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig) Technische Daten: Typ extrahart

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Alu WIG-Schweißstäbe 1450 EN ISO (S Al 1450) Wst.-Nr. (3.0805) Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Schweißstäbe und Drahtelektroden zum WIG- und MIG-Schweißen von Reinaluminium Kornverfeinerung im Schweißgut

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen

Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen TOOLING DAYS KAPFENBERG, Juni 2014 Dr. Wolfgang Kalss Oerlikon Balzers Pro Arbeitstag beschichtet Oerlikon Balzers weltweit über 1 Million Teile 1978 Erste PVD beschichtete

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte Nach DIN EN 10143; engere nach Absprache. Weiche Güten kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen nach DIN EN 10346 : 2009 Mechanische Eigenschaften (quer)

Mehr

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf der EOSINT M280 optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen

Mehr

PLASMA-OBERFLÄCHEN-SERVICE GmbH

PLASMA-OBERFLÄCHEN-SERVICE GmbH PLASMA-OBERFLÄCHEN-SERVICE GmbH Oberflächenveredelung Präzision im μ-bereich Individuelle Oberflächen für den individuellen Einsatz Die P.O.S. ist ein dynamisches Unterneh- Die rasant fortschreitende technologis-

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr