Arbeitsräume zur Aufgabenkultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsräume zur Aufgabenkultur"

Transkript

1 Arbeitsräume zur Aufgabenkultur

2 Auftrag Für diesen Auftrag haben Sie insgesamt 120 Minuten: 90 Minuten für Erstellung von Aufgaben und falls Zeit Raster; 30 Minuten für Rückmeldung und Reflexion. Das Ziel ist, das Erstellen von Kompetenzaufgaben für die Leistungsfeststellung gemeinsam in Fachgruppen zu üben und dabei ein Pool an Aufgaben für die Gemeinschaft aufzubauen. Es geht auch um etwas Grundlegendes, und zwar wie Sie ihrer Unterrichtsplanung herangehen. Wiggins & McTighe 1 (2005) stellen fest, dass Lehrpersonen, sobald sie ein Lernziel formuliert haben, aus Gewohnheit heraus dazu neigen, unterhaltsame und kurzweilige Aktivitäten zu überlegen (thinking like an activity designer), anstatt sich die Frage zu stellen, welche Kompetenz am Ende vorhanden sein soll und wie die Qualität einer Leistung festgestellt werden kann (thinking like an assessor), um vorwärts zu unterrichten. Genau das ist was John Hattie 2 (2012) meint, wenn er schreibt: Learning starts with backward design with the teacher (and preferably also the student) knowing the desired results (expressed as success criteria related to learning intentions) and then working backwards to where the student starts the lesson (S. 93). Und auch: [D]ifferentiation relates more to addressing students different phases of learning from novice to capable to proficient rather than merely providing different activities to different groups or students (S. 97). Erst aus der Perspektive einer Assessorin, eines Assessors kann das Wie der Differenzierung erfolgreich angegangen warden! Sie werden daher in diesem Arbeitsraum als Gutachter/in, Assessor/in bzw. Sachverständiger/in mit Expertise in einem bestimmten Fachbereich angesprochen und beansprucht. Kernideen zur Aufgabenstellung: Jede/r denkt. Hoher Anspruch führt zu hohen Ergebnissen. Eine komplexe Leistung kann erst erbracht werden, wenn eine Aufgabe sie erfordert bzw. zulässt. Der Komplexitätsgrad einer Aufgabe muss mit den Anforderungen für die Schulstufe, die im Fachlehrplan bzw. in den Bildungsstandards bestimmt werden, übereinstimmen. Alle Komplexitätsgrade sind grundsätzlich gleichwertig. Auch Expert/inn/en müssen Wissen abrufen und vertraute Konzepte anwenden. Komplexitätsgrad ist nicht Schwierigkeitsgrad. 1 Wiggins, G. & McTighe, J. (2005). Understanding by Design. 2 nd expanded edition. 2 Hattie, J. (2012). Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. 1

3 Teil 1: Aufgaben erstellen (90 Min.) Variante 1: Vom Lehrplan zum Zielbild zu Aufgabe: 1. Wählen Sie nach Ihrem Interesse ein Fach für diese Übung aus und bilden Sie eine Fachgruppe von 2-5 Personen. 2. Lesen Sie die Ausschnitte aus dem Fachlehrplan. 3. Formulieren Sie einen Arbeitstitel zu dem/einem Thema im Fokus 2. Klasse. 4. Formulieren Sie die Lernziele für diesen Lernabschnitt in den Bereichen Verstehen, Wissen und Tun Können. 5. Verwenden Sie das Webb-Modell, um den Grad der Komplexität im Zielbild zu bestimmen. 6. Erstellen Sie eine Aufgabe, die das im Zielbild definierte Kompetenzbild sichtbar macht. Verwenden Sie dabei das Formular für Aufgabenstellung und orientieren Sie sich an den Beurteilungsraster zum Lerndesign. Überprüfen Sie dabei, ob der Grad der Komplexität Ihrer Aufgabe dem Grad der Komplexität im Zielbild entspricht. 7. Falls Zeit, erstellen Sie den Beurteilungsraster bzw. die Skala für die Leistungsfeststellung. 8. Bereiten Sie Ihre Ergebnisse in Form eines kompakten Plakats vor. Variante 2: Vom Lehrplan zu Aufgabe zum Zielbild: 1. Wählen Sie nach Ihrem Interesse ein Fach für diese Übung aus und bilden Sie eine Fachgruppe von 2-5 Personen. 2. Lesen Sie die Ausschnitte aus dem Fachlehrplan. 3. Formulieren Sie einen Arbeitstitel zu dem/einem Thema im Fokus 2. Klasse. 4. Erstellen Sie eine Aufgabe, die Sie am Ende des Themas für die Leistungsfeststellung verwenden wollen. Verwenden Sie dabei das Formular für Aufgabenstellung und orientieren Sie sich an den Beurteilungsraster zum Lerndesign. Überprüfen Sie dabei, ob der Grad der Komplexität Ihrer Aufgabe dem Grad der Komplexität im Fachlehrplan entspricht. 5. Auf Basis der Aufgabe, formulieren Sie die Lernziele für diesen Lernabschnitt in den Bereichen Verstehen, Wissen und Tun Können. Überprüfen Sie, ob diese Lernziele mit der Aufgabe und dem Fachlehrplan übereinstimmen. 6. Falls Zeit, erstellen Sie den Beurteilungsraster bzw. die Skala für die Leistungsfeststellung. 7. Bereiten Sie Ihre Ergebnisse in Form eines kompakten Plakats vor. Jede/r soll mitschreiben, damit alle die Ergebnisse mitnehmen können. Teil 2: Rückmeldung & Reflexion Rückmeldung (20 Min.) Hängen Sie Ihr Ergebnis auf. Eine Person von Ihrer Gruppe bleibt bei dem Gruppenergebnis, um für Besucher zur Verfügung zu sein. Die anderen Gruppenmitglieder besuchen jeweils 2 andere Aufgabenstellungen und geben Rückmeldung. 20 Minuten Reflexion (10 Min.) Ihre Gruppe sammelt sich wieder bei dem eigenen Ergebnis, um zu reflektieren. Was haben andere über das eigene Ergebnis rückgemeldet? Was haben Sie von den anderen Ergebnissen gelernt? Was wäre noch zu tun, um diese Aufgabenstellung noch besser zu machen? 10 Minuten. Jede/r nimmt das Gelernte mit und erarbeitet die Aufgabenstellung bzw. den Beurteilungsraster, damit es reif für das Einreichen in eine öffentlich zugängliche Datenbank auf ist. Mehr dazu über das Online Lernatelier! 2

4 Formular Aufgabenstellung Autor/in Fach Schulstufe Titel des Lernabschnitts Bezug zum Fachlehrplan/BiSt Erzielte Kompetenz(en) Lernziele Verstehen, dass Wissen Tun Können Aufgabenstellung (Text, Schritte, Anleitung) Tipp Kompetenz zeigt sich in Handlung und Handlung ist immer situiert. In der Situation handelt der Mensch immer als etwas oder als jemand in einer klaren Rolle (z.b. als Historiker/in, als Berater/in, als Bürgermeister/in, als Lehrling, als Verkäufer/in, als Mutter/Vater). Daher ist es empfehlenswert, die Situation für die Aufgabe klar darzustellen, so dass die Schülerin bzw. der Schüler sich die Situation und den Anspruch gut vorstellen kann. Was ist der Auftrag? In welchem Kontext? Aus welchem Bedarf heraus? Welches Ergebnis wird erwartet? Wozu? Für wen? Als was oder wer soll die Schülerin bzw. der Schüler handeln (z.b. als Forscher/in, als Politiker/in, als Bürger/in)? Natürlich kann die Aufgabe die Schülerin bzw. der Schüler in der Rolle als sich selbst ansprechen, aber auch das soll in der Aufgabenstellung klar sein. 3

5 Kriterien für die Beurteilung (max. 5 gleichwertige Kriterien) Korrektheit/Richtigkeit Gestaltung/Darstellung Inhalt / Themenorientierung Logik / Begründung / Argumentation Übersichtlichkeit / Struktur / Aufbau Situationsadäquatheit / Zielgruppen- und Zweckorientierung Lösungsweg/Prozess/Methode Ästhetik / Form Stabilität Kohärenz / Stimmigkeit Anwendung von Regeln Verständlichkeit Objektivität/Wiederholbarkeit Originalität Validität Beweislage/Daten Funktionalität Sicherheit Gründlichkeit Klarheit/Fokus Stichhaltigkeit Benutzerfreundlichkeit Planung Dokumentation Erfüllung der Aufgabe Überzeugungskraft / Wirkung Sprachlicher Ausdruck Genauigkeit Multiperspektivität Quellen Tipps Ein Kriterium ist ein Maßstab, d.h. Maß wird an einer Eigenschaft, einem Merkmal genommen, wonach wir beurteilen, auswählen, vergleichen. Ohne Kriterien könnten wir keine Entscheidungen treffen. Sie gehören zum Leben! Bei jeder Entscheidung legen wir bewusst oder unbewusst Kriterien an, z.b. beim Einkauf von Schuhen, Kleidung, Lebensmittel, etc. Warum diese Schuhe und nicht jene? Weil sie bequemer, schöner, billiger sind? Die Auswahlkriterien sind in dem Fall Tragekomfort, Aussehen und Preis. Kriterien helfen uns, die subjektive Frage Was ist gut? zu konkretisieren und beantworten. Sie dienen als Orientierung beim Handeln. Die ausgewählten Kriterien sollen gleichwertig und gleichgewichtig für die Feststellung der Leistungsqualität. Für jedes Kriterium braucht es im Beurteilungsraster eine Beschreibung der Leistung im Bezug zum Zielbild, d.h. Ziel getroffen, Ziel teils getroffen, Ziel übertroffen. Kriterien sollen im Einklang mit den Anforderungen der Schulstufe sein. 4

6 Beurteilungsraster/Skala Ziel übertroffen (Meisterschaft) Ziel getroffen (Angekommen) Ziel teils getroffen (Am Weg) Mit Hilfe (Beginnend) Teile vom Zielbild sind in der Leistung sichtbar, jedoch konnte die Leistung nur mit Hilfe erbracht werden. Teamarbeit bzw. Anpassungen, damit trotz Beeinträchtigung eine Leistung erbracht werden kann (Rechtschreibüberprüfung, Übersetzung, angepasste Ausdrucksform), zählen nicht als Hilfe. Tipps Für jedes Leistungsbild (Ziel teils getroffen/getroffen/übertroffen) braucht es eine Beschreibung der Leistung entlang der Kriterien. Diese Beschreibungen sind sogenannte Indikatoren oder Deskriptoren, woran sich Leistungsfeststellung orientiert. Die Beschreibungen sollen möglichst positiv formuliert sein, d.h. statt Defizite zu beschreiben ( die Inhalte sind nicht klar strukturiert ) soll das, was vorhanden ist, beschrieben werden ( die Inhalte sind so aufgebaut, dass es schwierig ist, die Zusammenhänge zu erkennen und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden ). Angenommen, eine Leistung liegt vor, ist sie nicht nichts! Der Beurteilungsraster dient der Orientierung für Lernen und Lehren, und gehört in den Händen der Schülerinnen und Schüler bereits am Anfang der Lernphase. Daher hilft es, wenn die Beschreibungen sprachlich zugänglich für sie sind. Das heißt nicht, dass die Fachbegriffe, die zum Fachbereich gehören, leichter gemacht werden. Vielmehr sollen die Qualitätsbeschreibungen einen Lernanlass auslösen, damit die Schülerinnen und Schüler das Wesentliche im Fach, d.h. Wie die Frage, Was ist gut? fachlich und sachlich beantwortet wird, lernen können. Beispiele: Wiederholbarkeit ist ein wichtiges Kriterium in Mathematik und den Naturwissenschaften, Multiperspektivität hingegen gehört zu den fachlichen Kriterien im Fach Geschichte. 5

7 Das Webb-Modell Untersuchen, erkunden, Probleme erkennen Nachdenken, mehrere Faktoren berücksichtigen Vernetzen, in Beziehung setzen, konzipieren eine Lösungsstrategie aus vielen entwickeln und anwenden Erweitert denken Abrufen, wiedergeben, erinnern Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben vertraute Prozesse oder Formeln verwenden Logisch/abstrakt denken, Muster erkennen, generalisieren Belege/Daten verwenden, begründen aus mehreren Lösungswege wählen, Schritte planen Modellieren, in Form bringen Strategisch denken Fertigkeit, Konzept anwenden Offensichtliches erkennen, Vertrautes wiedererkennen Info, Schlüsselkonzepte anwenden zwei oder mehrere Schritte durchführen Lösungswege überlegen Kompetenz Mehrere Ergebnisse bzw. unvorhersehbare oder individuelle Lösungen, Schattierungen von Qualität, situiert in lebensweltlichen Kontexten oder Domänen Stoff Isoliertes Wissen bzw. Teilfertigkeiten, richtig-falsch, vorhersehbare Ergebnisse, leicht kontrollierbar und abprüfbar, leicht korrigierbar 6

8 Tipps Verwenden Sie das Webb-Modell, um: den Komplexitätsgrad der Anforderungen, wie sie im Zielbild bzw. im Fachlehrplan dargestellt werden, den Komplexitätsgrad einer Aufgabenstellung, den Komplexitätsgrad einer Leistung (insbesondere bei offenen Aufgaben), zu bestimmen. Der Anspruch einer Aufgabe soll im Einklang mit den Anforderungen im Fachlehrplan bzw. den Bildungsstandards sein. Bei sogenannten offenen Aufgaben bestimmt der Grad der Offenheit den Grad der Komplexität in der Leistung. Ein Beispiel von Johann Rothböck (ZLS, PH-OÖ) für Mathematik: Der Nachbar hat ein Schwimmbecken. Dieser Satz lässt alles zu, letztendlich auch für Thematisierungen, Zugangsweisen und Problemfindung in allen Fachbereichen. Eine Lerndesignerin schlug sogar vor, dass dieser Satz in allen Fächern für eine ganze Woche behandelt wird! Darüber kann man schreiben (Sprachen), historisch und kulturell analysieren (Geschichte und Geographie), Modelle bauen (Mathematik und Technisches Werken), Schwimmtechnik verbessern (Sport und Bewegung), usw. Diese offene Aufgabe ist ein gutes Beispiel für Webb-Bereich 4, Erweitertes Denken, und ist im bildenden Sinn empfehlenswert; allerdings soll bewusst mit solchen Aufgabenstellungen umgegangen werden. Wenn der maximale Grad an Komplexität im Fachlehrplan nicht verlangt wird (was meist der Fall ist), gelten solche Aufgaben als sinnvoll im bewertungsfreien Raum, da der Anspruch über die Anforderungen der Schulstufe hinausgeht und eine Leistungsfeststellung nicht im Einklang wäre. Beurteilungsraster zum Lerndesign Vorbildlich Lernziele sind kohärent und stimmig untereinander bzw. mit dem Lernthema; sie sind für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar und bilden das Zielbild vollständig ab. Kernideen und Kernfragen sind prägnant und stimmig miteinander. Kernfragen sind offen, wiederkehrend und leitend; sie stoßen Denkprozesse an. Der Bezug zu Bildungsstandards und Fachlehrplan ist nachvollziehbar. Die Aufgaben machen das Zielbild sichtbar und ermöglichen Modellernen. Die Kriterien sind relevant und glaubwürdig. Die Qualitätsstufen im Beurteilungsraster sind konkret beschrieben und für alle Beteiligten verständlich und Solid nachvollziehbar. Lernziele sind in den Dimensionen korrekt zugeordnet. Kernideen sind lebendig. Kernfragen sind teils offen und orientieren sich am Zielbild. Der Bezug zu Bildungsstandards und Fachlehrplan ist gegeben. Die Aufgaben machen das Zielbild zum Teil sichtbar. Die Kriterien sind relevant. Die Qualitätsstufen im Beurteilungsraster berücksichtigen zum Teil die Kriterien, beinhalten stellenweise negative Formulierungen bzw. orientieren sich an Defiziten. Entwickelnd Lehr- und Lernziele werden vermischt. Kernideen wirken belehrend. Kernfragen sind zum Teil geschlossene Fragen (richtig-falsch). Die Aufgaben machen Teilfertigkeiten und Wissen sichtbar. Kriterien sind von der Leistung abgekoppelt bzw. fehlen. Beschreibungen von Qualitätsstufen sind abstrakt, unvollständig bzw. wenig anschlussfähig für die Beteiligten. Beginnend Mit kollegialer Hilfe Merkmale von entwickelnd bzw. solid sind vorhanden. 7

9 Fokus auf Aufgabenkultur Wie zeigt sich die Aufgabenkultur? Auf welcher Entwicklungsstufe sind wir? Was ist unser nächster Schritt? Weiterführend Kohärenz & Relevanz Komplexe Aufgaben sind Ausgangspunkt für Lehr- und Lernprozesse; sie haben bei der Beurteilung von Kompetenzen Vorrang und werden auch gemeinsam mit den Lernenden im Hinblick auf die Lernziele erstellt. Bewusstsein für unterschiedliche kognitive Ansprüche ist gegeben; die Auseinandersetzung mit komplexen Aufgaben hat hohe Priorität und es wird dafür entsprechend Zeit eingeräumt. Ziel Am Weg Beginnend Noch nicht Kohärenz & Relevanz Das Angebot von Lern- und Leistungsaufgaben ist im Einklang mit den Lernzielen. Aufgaben werden systematisch nach dem Webb-Modell analysiert bzw. erstellt. Der Fokus liegt auf Aufgaben, die dem Komplexitätsgrad der Anforderungen entsprechen. Lehrkräfte kompensieren mangelhafte Angebote im Lehrwerk. Alle Lernenden setzen sich mit Aufgaben des gesamten Komplexitätsspektrums auseinander, wobei Aufgaben entsprechend dem Komplexitätsgrad im Zielbild erste Priorität haben. Zeit zu Denken wird im Unterricht geschaffen; auf Tempo wird bei komplexen Aufgaben wenig Wert gelegt. Kohärenz & Relevanz Der Komplexitätsgrad von Aufgaben wird systematisch analysiert. Manche Aufgaben werden in Verbindung zu Lernzielen gesetzt und bekommen dadurch besondere Aufmerksamkeit. Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden gestellt, wobei weniger komplexe Aufgaben, die schneller erledigt werden können, im Unterricht bevorzugt werden. Komplexe Aufgaben, die mehr Zeit brauchen, spielen eine Nebenrolle oder werden als Hausaufgaben gestellt. Kohärenz & Relevanz Die Beziehung zwischen Aufgaben und Zielbild im Bezug zum Fachlehrplan bzw. den Bildungsstandards ist teilweise klar. Der Grad der Komplexität wird nach Gefühl eingeschätzt. Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden nach einer Progression oder in Stufen organisiert und zum Teil auch so gekennzeichnet (z.b. leicht-mittel-schwer). Der Schwierigkeitsgrad wird mit dem Komplexitätsgrad bei der Aufgabenstellung verwechselt. Kohärenz & Relevanz Die Beziehung zwischen Aufgaben und Zielbild im Bezug zum Fachlehrplan bzw. den Bildungsstandards ist unklar oder widersprüchlich. Aufgaben zielen auf das Auswendiglernen und die Wiedergabe von Informationen bzw. die Wiederholung von einfachen Verfahren. Aufgaben erfordern kein strategisches oder erweitertes Denken bzw. sind mit richtig/falsch leicht korrigierbar. 8

Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung

Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung Benotung in der 7. und 8. Schulstufe Vertiefte Allgemeinbildung 1 2 3 4 3G 5 4G 5G 1G 2G 3G 4G 5G Grundlegende Allgemeinbildung

Mehr

NEU denken - Leistung bewerten

NEU denken - Leistung bewerten Intensivbetrachtung SWT und LBVO in der NMS 1 / 36 NMS School Walkthrough Fokus auf Rückwärtiges Lerndesign Fokus auf flexible Differenzierung Fokus auf kriteriale Leistungsbeurteilung Fokus auf Aufgabenkultur

Mehr

Kompetenzen im Englischunterricht der NMS

Kompetenzen im Englischunterricht der NMS Kompetenzen im Englischunterricht der NMS Mut ist ein hervorragender Treibstoff, um neue Ziele im Leben zu erreichen Peter Wolf Seminarüberblick Kompetenzmodell Englisch Fragen und Diskussion Planung im

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS Universität Innsbruck, 16. 12. 2015 Mit dem Schuljahr 2015/16 ist die erste Phase der flächendeckenden Einführung der Neuen Mittelschule an Hauptschulen abgeschlossen.

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Komplexität statt Prozentsatz

Komplexität statt Prozentsatz Komplexität statt Prozentsatz 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 Zielbild übertroffen Zielbild das Wesentliche vom Zielbild Wesentliches in Teilen oder nur mit Hilfestellung weniger als 1.0 Du kannst über das Zielbild

Mehr

Praxisaufgabe Option: Lerndesign

Praxisaufgabe Option: Lerndesign Inhalt Text: Lerndesign... 2 Text: Lerndesign Schritt für Schritt... 3 Text: Was ist das Wesentliche?... 5 Werkzeug: Lerndesign-Vorlage Schritt 1... 6 Werkzeug: Lerndesign-Vorlage Schritt 2... 7 Werkzeug:

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze Leistungsbeurteilung in der Grundschule Grundsätze 1 von 16 Leistungsbeurteilung Diagnostische Lernbeobachtung/Erfassung der Lernausgangslage Lernerfolgskontrollen Zensuren Zeugnisse Zusammenfassung 2

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Kollegiale Hospitation Ablauf

Kollegiale Hospitation Ablauf Kollegiale Hospitation Ablauf Schritt 1: Auswahl der Tandem Paare (Hospitant/in und Hospitierte/r) Aus dem gleichen Fach oder aus verschiedenen Fächern Tandem Partner aus dem gleichen Fach: Vorteil: Rückmeldungen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf! Verlauf! Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Melanie Loock (ZfsL Hamm) Kommunikation im Mathematikunterricht Lehrplan Durchführung einer Mathekonferenz

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach Chemie 1 Unterscheidung: Beobachtung - Erklärung vermischen Beobachtung und Erklärung in der Beschreibung von Phänomenen und Vorgängen trennen teilweise zwischen Beobachtung und Erklärung trennen klar zwischen

Mehr

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen KoLLeG-Programm: Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether, 2012 Kernidee Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht Fachdidaktik Physik: 1.1.5. Guter Physikunterricht Hans-Otto Carmesin Gymnasium Athenaeum Stade, Studienseminar Stade Hans-Otto.Carmesin@t-online.de 4. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Merkmale

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

ÖFEB TAGUNG. Dagmar Föger IBMS Wels, PH OÖ Edith Pikous-Stöger NMS Waldhausen, PH OÖ

ÖFEB TAGUNG. Dagmar Föger IBMS Wels, PH OÖ Edith Pikous-Stöger NMS Waldhausen, PH OÖ ÖFEB TAGUNG Dagmar Föger IBMS Wels, PH OÖ Edith Pikous-Stöger NMS Waldhausen, PH OÖ MÖGLICHKEITEN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG PÄDAGOGISCHER KONZEPTE DER NEUEN MITTELSCHULE IM ENGLISCHUNTERRICHT VOM WAS UND

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme: Technik als Fortschritt und Rckschritt - Klassenarbeit mit Erwartungshorizont Das komplette

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann. Michael Link. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann. Michael Link. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann Michael Link 1 Übersicht Einordnung: Strukturiertes Üben Einige Varianten der Schönen Päckchen Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit Förderung des

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Schwerpunkte Themen Ziele

Schwerpunkte Themen Ziele Fachseminare SW/Politik W.Arnoldt/ Dr. R.Kowitz 12.11.2012 Schwerpunkte Themen Ziele Wie die Arbeit an der schriftlichen Planung bei der Optimierung des Unterrichts helfen kann Wie war das noch? Die didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Peter Brichzin. Aufgabenkultur

Peter Brichzin. Aufgabenkultur Aufgabenkultur Motivation Erwerb neuer Kompetenzen Einüben neuer Inhalte und ihrer Vernetzung mit Vorangegangenem Ermittlung des Leistungsstands als wichtige Rückmeldung über den Erfolg bzw. Misserfolg

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus Johann Olasz M.A. Technik & Dokumentation Zwiefalter Str. 40 72525 Münsingen Tel. 07383-942877 www.technischedok.de 1 Vortrags-Übersicht n

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen. 1.1 Entdecken und erforschen Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Am Ende jeder Stufe können die Lernenden Ausdrücken 1. auf verschiedene Erfahrungen reagieren 1. über persönliche alltägliche Begebenheiten

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting. Mathegym Online Mathematik Training

Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting. Mathegym Online Mathematik Training Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting Mathegym Online Mathematik Training Mathe-Grundwissen üben der Elternbeirat bietet ein Online Training an Das Programm Mathegym wurde von einem bayerischen

Mehr

Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts

Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts Pädagogische Tagung Differenzierung und Leistungsorientierung im Unterricht 5. September 2012 Workshop 3 Lernaufgaben und Prüfungsaufgaben für den Deutschunterricht (Sekundarstufe I) Claudia Schmellentin,

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Sprachen Alexej Schlotfeldt Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Eine theoretische und praxisorientierte Betrachtung der Konjunktur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013 Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen ngen Referent: Rubén-Pablo Müller 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe : - schon der Name sagt dir, dass diese Sachen mit besonderer Vorsicht zu behandeln sind. Um den Umgang mit diesen Stoffen zu verbessern, ist eine in diesem Bereich hilfreich. Mit Hilfe dieses Bogens kannst

Mehr

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil Mai 2013. Pia Aeppli/PH Zürich. Einblicke in den Unterricht stammen von Lilo Engeli, Oberstufe Horgen. 2. Sek A, Mai 2012. Kompetenzorientierte

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr