Lösungselement-basiertes Virtual Prototyping von selbstoptimierenden mechatronischen Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungselement-basiertes Virtual Prototyping von selbstoptimierenden mechatronischen Systemen"

Transkript

1 Lösungselement-basiertes Virtual Prototyping von selbstoptimierenden mechatronischen Systemen Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier, J. Bauch, R. Radkowski, Qing Shen Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn Dr. rer. nat. W. Müller, Dr. rer. nat. V. Paelke C-LAB Universität Paderborn Zusammenfassung Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus beruhen auf dem Zusammenwirken von Lösungselementen (LE). Diese verkörpern Ingenieurwissen, welches bewährte Lösungen für neue Konstruktionsaufgaben wieder verwendbar macht. Die hohe Komplexität des informationstechnischen Zusammenwirkens kann dabei leicht die Vorstellungskraft des Entwicklungsingenieurs überschreiten. Die Notwendigkeit, möglichst eine große Anzahl von künftigen Verhaltensmustern des selbstoptimierenden Systems im Rahmen des Entwurfs effizient durchzuspielen, verlangt nach neuen Werkzeugen für das Virtual Prototyping. Wir stellen in diesem Papier ein Virtual Prototyping Werkzeug für den Lösungselementbasierten Entwurf von mechatronischen Systemen vor. Mit Hilfe der Techniken Virtual Reality, Simulation und Visualisierung wird der Ingenieur in die Lage versetzt, ein selbstoptimierendes mechatronisches System auf intuitive Weise zu entwerfen und das Systemverhalten interaktiv zu explorieren. 1 Einführung Moderne Systeme des Maschinenbaus beruhen auf dem engen Zusammenwirken von Elementen aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik, Reglungstechnik und Softwaretechnik, was durch den Begriff Mechatronik ausgedrückt wird. Ziel der Mechatronik ist es, das Verhalten eines technischen Systems zu verbessern, indem mit Hilfe von Sensoren Informationen über die Umgebung und das System erfasst werden. Die Informationen werden verarbeitet und mit Hilfe von Aktoren wird eine situationsabhängige, optimale Reaktion ausgelöst. Selbstoptimierung geht darüber hinaus. Unter Selbstoptimierung wird die endogene Änderung des Zielvektors auf veränderte Umweltbedingungen und die daraus resultierende zielkonforme autonome Anpassung der Struktur, des Verhaltens sowie der Parameter dieses Systems verstanden. Die zunehmende Leistungsfähigkeit der in mechatronischen Baugruppen integrierten Hardund Software ermöglicht es heute, Systemelemente zu schaffen, die über eine inhärente Teilintelligenz verfügen. Das selbstoptimierende Verhalten des Gesamtsystems wird durch die Kommunikation und Kooperation der intelligenten Systemelemente geprägt. Ein solches System kann sich während des Betriebs selbständig an wechselnde Anforderungen anpassen. Das Gesamtsystem wird dadurch in seinem Zusammenwirken flexibler, jedoch auch komplexer als ein konventionelles System. Da das resultierende

2 Verhalten des selbstoptimierenden Systems von den Entwicklern in seiner Breite häufig kaum noch antizipiert werden kann, werden geeignete Prozesse und Werkzeuge zur rationellen Exploration benötigt. Auch für die Kommunikation der Entwickler und zur Präsentation des Systems werden geeignete Werkzeuge benötigt, die in der Lage sind die ablaufenden Mechanismen der Selbstoptimierung sichtbar und verständlich zu machen. Unser grundsätzliches Ziel ist die Entwicklung und Erprobung neuer Interaktions-, Darstellungs- und Analysetechniken zur Konstruktion und Verifikation von selbstoptimierenden mechatronischen Systemen am virtuellen Prototypen. Dies soll eine möglichst große Anzahl von Verhaltensweisen des in Entwicklung befindlichen selbstoptimierenden Systems analysieren helfen. Für unsere Entwicklungsumgebung Nutzen wir daher die Technik der Virtual Reality (VR) um ein intuitives Arbeiten mit dem System zu ermöglichen und die Kommunikation in interdisziplinären Teams zu unterstützen. 2 Lösungselement-basiertes Virtual Prototyping Unsere Virtual Prototyping Umgebung baut auf dem im modernen Maschinenbau entstandenen Konzept der Lösungselemente auf [GL00]. Nach diesem Konzept beruhen mechatronische Systeme auf dem Zusammenwirken von Lösungselementen. Diese verkörpern Ingenieurwissen, welches bewährte Lösungen für neue Konstruktionsaufgaben wieder verwendbar macht. Lösungselemente können dabei z.b. Maschinenelemente, elektronische Baugruppen oder mechatronische Funktionsmodule sein. Dabei wird im Rahmen der Konzipierung eines mechatronischen Systems nach geeigneten Lösungselementen gesucht, die in der Lage sind, die benötigten Funktionen zu erfüllen. Lösungselemente können dabei hierarchisch gegliedert sein. Falls kein geeignetes Lösungselement für die Gesamtfunktion existiert kann eine benötigte Funktion in Unterfunktionen aufgegliedert werden. Die Funktion wird solange detailliert, bis Lösungselemente zur Erfüllung der Unterfunktion gefunden wurden. Der sich daraus ergebende Zusammenschluss von Lösungselementen kann in zukünftigen Konstruktionen als neues Lösungselement genutzt werden [PB97]. In unserem Virtual Prototyping System konstruieren wir selbstoptimierende mechatronische Systeme nach diesem Konzept. Wir betrachten Lösungselemente als Container für bewährtes Ingenieurswissen. Den Entwicklern stehen Lösungselemente unterschiedlichen Detaillierungsgrades zur Verfügung: Konkrete Lösungselemente (KLE) entsprechen serienreifen Bauteilen, die direkt als Komponenten in einem Entwicklungsprojekt genutzt werden können. Konkret haben wir diese Lösungselemente in Form mechanischer Komponenten sowie in Form elektrischer und informationstechnischer Baugruppen und Systemblöcke integriert. Beispiele sind servohydraulische Motoren oder Aktoren mit integrierten Sensoren. Darüber hinaus werden auch abstrakte Lösungselemente (ALE) unterstützt. ALE verkörpern bewährtes Ingenieurswissen als Prinziplösung ohne vollständige konkrete Ausprägung. Beispiele sind parametrisierbare Elemente, die der Ingenieur erst beim Entwurf konfiguriert. Zu ihnen gehören auch Elemente, welche nicht über eine Gestalt verfügen oder Platzhalter, für die zunächst nur ein Bauraum und eine Schnittstelle definiert wird. Die Integration von ALE ist notwendig, da nicht immer davon ausgegangen werden kann, dass alle Funktionen von Beginn an durch konkrete Lösungselemente repräsentiert werden

3 können. Sie bieten dem Konstrukteur die Möglichkeit seine Arbeit mit unserem Virtual Prototyping System fortzusetzen, wenn keine konkreten Lösungselemente zur Verfügung stehen. Indem die Virtual Prototyping Umgebung den Lösungselement-basierten Aufbau, die interaktive Modifikation und die simulationsgestützte Analyse ermöglicht, vereinfacht sie insbesondere die Systemkonzeption in den frühen Phasen des Entwurfs: Unterschiedliche Systementwürfe können von interdisziplinären Entwicklerteams in einer für kooperative Arbeit geeigneten VR Umgebung schnell analysiert und verglichen werden. Durch die frühzeitige Exploration vieler denkbarer Systemstrukturen können kostspielige Parallelentwicklungen minimiert und mögliche Probleme früher erkannt werden. Ein solch exploratives Vorgehen ist sinnvoll und oftmals notwendig, weil bislang nur wenige Erfahrungen in der Entwicklung selbstoptimierender mechatronischer Systeme vorliegen. Die empirische Konstruktionsforschung stellte fest, dass kein etabliertes Vorgehen existiert, sondern das Entwickeln auf einer Vielzahl individuell beeinflusster Entwicklungsprozesse basiert [FBB98]. Ein Ansatz für ein domänenübergreifendes Vorgehen selbstoptimierender mechatronischer Systeme stellt die VDI Richtlinie VDI2206 dar. Sie bietet einen Handlungsleitfaden für den Entwurf mechatronischer Systeme (siehe [VDI2206]). Unser Vorgehen für die Konzipierung selbstoptimierender mechatronischer Systeme auf Basis von Lösungselementen haben wir an die Richtlinie VDI2206 angelehnt. Der folgende Abschnitt definiert zunächst den Entwurfsprozess. In Abschnitt 3 beschreiben wir das Konzept für die prototypische Umsetzung des Virtual Prototyping Werkzeuges sowie die ausgewählte Software und Hardware. Das Zusammenwirken wird in Abschnitt 4 an einem praktischen Beispiel illustriert. Wir schließen mit einer Zusammenfassung und einem Blick auf verwandte und zukünftige Arbeiten. 2.1 Der Lösungselement-basierte Entwurfsprozess Entwurfsaktivitäten wie das Erstellen unterschiedlicher kinematischer Grundsysteme in den frühen Entwurfsphasen werden auch heute noch mit Papier und Bleistift ausgeführt. Es ist sinnvoll, dass diese Aktivitäten zukünftig bereits rechnerunterstützt ablaufen, damit die erarbeiteten Ergebnisse anschließend direkt in Analyse- und Simulationswerkzeugen verwendet werden können. Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung neuer Interaktions-, Darstellungs- und Analysetechniken, welche den Konstrukteur bei der Durchführung dieser Tätigkeiten unterstützen. Ein Entwicklungsteam soll in der Lage sein ein domänen-übergreifendes Lösungskonzept entwickeln zu können, in dem ein Großteil der Funktionen durch Lösungselemente realisiert werden kann. Dabei ist es notwendig, die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Teilsystemen und Domänen zu definieren. Der vorgeschlagene Entwurfsprozess wurde in Anlehnung an den Systementwurf nach der Richtlinie VDI 2206 entworfen(siehe dazu [VDI2206]). Der lösungselement-basierte Entwurf beginnt mit der Übernahme einer zuvor, nach gängigen Methoden erstellte Funktionsstruktur (z.b. nach Pahl/Beitz [PB97]). Im nächsten Schritt wird analysiert welche Lösungselemente potentiell zur Lösung der Entwicklungsaufgabe geeignet sind. Dadurch soll die Menge der angebotenen Lösungselemente auf eine für den Entwickler beherrschbare Anzahl reduziert werden. In einer darauf folgenden Synthese-/ und

4 Analysephase wird das Produkt iterativ aufgebaut. Dabei entstehen typischerweise mehrere Lösungsvarianten des mechatronischen Systems. In einer abschließenden Bewertung werden die Lösungsvarianten ermittelt, welche weiter verfolgt und detailliert ausgearbeitet werden sollen. In der Praxis ist es häufig nicht möglich, die Konzeptlösung sofort durch Simulationen zu verifizieren. Unser Ziel ist es, dem Konstrukteur bereits während der Konzipierung eine schnelle Absicherung der Entwürfe zu ermöglichen. Im Idealfall kann die Anzahl von Lösungsalternativen auf ein einziges domänenübergreifende Lösungskonzept minimiert werden. Im Folgenden wird die Synthese-/ und Analysephase mit den Teilschritten Mechanisches Grundsystems erarbeiten, Bewegungsanalyse durchführen und Informationsverarbeitung ergänzen genauer beschrieben (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Prozessschritte des Lösungselement-basierten Entwurfs Mechanisches Grundsystem erarbeiten: Ausgehend von den Informationen, die in der vorliegenden Funktionsstruktur enthalten sind, wird ein mechanisches Grundsystem, bestehend aus Lösungselementen entworfen. Die Bauteile werden anhand ihrer graphischen Repräsentation aus einer Bibliothek ausgewählt. Es ist also nicht notwendig, dass der Konstrukteur die abstrakten Bezeichnungen der einzelnen Lösungselemente kennt. Funktionen wie Antreiben, oder Messen können direkt durch konkrete Lösungselemente realisiert werden. Unterschiedliche Antriebsarten können durch einfachen Austausch der zugehörigen Lösungselemente getestet werden. Funktionen wie

5 beispielsweise Tragen, die in den frühen Phasen der Entwicklung in der Regel noch nicht durch konkrete Lösungselemente realisiert werden können, lassen sich durch abstrakte, parametrisierbare Lösungselemente wie z.b. einen Zylinder nachbilden. Zur Erstellung von Verbindungen zwischen den Lösungselementen stehen definierte Connection Points (CP) zur Verfügung. Nach Pahl/ Beitz können die funktionalen Abhängigkeiten durch Stoff-, Energie- und Informationsfluss charakterisiert werden [PB97]. Darum verwenden wir unterschiedliche Typen von Connection Points(CP). CP zum Herstellen von mechanischen Verbindungen, sowie für den Stoff-, Energie- und Informationsfluss. Durch Verknüpfung der Bauteile an deren Connection Points kann der Konstrukteur sein späteres Produkt entwerfen. Da in jedem Lösungselement Modelle zur Simulation des jeweiligen Verhaltens hinterlegt sind, kann parallel zum Gestaltmodell bzw. der Baustruktur auch die Wirkstruktur sowie das physikalische Simulationsmodell erstellt werden. Bewegungsanalyse durchführen: Im nächsten Schritt wird durch eine interaktive Echtzeitsimulation das kinematische und dynamische Bewegungsverhalten der ungeregelten Konstruktion erprobt. Diese Überprüfung kann sofort, ohne die explizite Erstellung von physikalischen Ersatzmodellen erfolgen. Die benötigten Ersatzmodelle wurden vom System während der Komposition des mechanischen Grundsystems aus Lösungselementen automatisch erstellt. Zur Überprüfung des Verhaltens stehen unterschiedliche Testanregungen zur Verfügung. Eine direkte Interaktion mit der entwickelten Lösung ist ebenfalls möglich. Der Ingenieur kann z.b. eine Kraft auf einen der mechanischen Körper ausüben. So wird unmittelbar erkennbar, ob das erstellte Grundsystem das gewünschte Bewegungsverhalten aufweist. Informationsverarbeitung ergänzen: Wurde ein mechanisches Grundsystem entworfen, dessen ungeregeltes Bewegungsverhalten den Anforderungen entspricht, können die informationsverarbeitenden Komponenten ergänzt werden. Dabei handelt es sich sowohl um gestaltbehaftete Elemente, wie beispielsweise Prozessoren, Sensoren und Aktoren, deren physikalische Eigenschaften bei der Erstellung der Systemdynamik im weiteren Verlauf ebenfalls berücksichtigt werden müssen, sowie um rein funktionale Bauteile, wie z.b. die durch Blockschaltbilder repräsentierten Komponenten der Reglungstechnik. Dabei ist es eine große Herausforderung, auch solche immateriellen, nichtgestaltbehaftete Komponenten in eine homogene Entwicklungsumgebung zu integrieren. In unserer Anwendung haben wir uns für eine kombinierte Darstellung auf zwei unterschiedlichen Ausgabegeräten entschieden. Gestaltbasierte Lösungselemente werden interaktiv in der 3D-Virtual Reality Umgebung zu einer Gesamtkonstruktion zusammengefügt. Die Konzipierung der Regelung erfolgt auf einer 2D-Workbench (siehe Abbildung 2 und Abschnitt 3.2). Der Regelungstechniker kann einen Regler interaktiv entwerfen und die Auswirkungen, d.h. die Systemantwort des im vorhergehenden Teilschritt entworfenen mechanischen Grundsystems sofort begutachten. Konfigurationsund Parameteränderungen sind sofort sichtbar. Durch die geeignete Visualisierung des geänderten Systemverhaltens werden auch Entwicklern aus fremden Domänen die Auswirkungen von Änderungen deutlich, dies schafft mehr Kapazität für die kreative Entwurfsarbeit und erleichtert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

6 3 Systemkonzeption und prototypische Umsetzung In den folgenden Abschnitten wird der Prototyp des Virtual Prototyping Systems zum Entwurf eines mechatronischen Produktes durch Komposition von Lösungselementen beschrieben. 3.1 Software Architektur Das Virtual Prototyping System muss zwei wesentliche Tätigkeiten unterstützen: Den Zusammenbau eines Prototypen in unser Virtual Prototyping Umgebung oder auch Assembly-Umgebung zur Entwurfszeit und die simulationsgestützte Analyse des Protoypen zur Laufzeit in der aus Simulationen und Visualisierung bestehenden Laufzeit-Umgebung. Im praktischen Einsatz können sich beide Nutzungsphasen in einem iterativen Zyklus kurzfristig abwechseln. Um beide Tätigkeiten im Wechsel zu unterstützen, ist unser hier mit X4D bezeichnete Softwaresystem in folgende Bestandteile aufgegliedert: Abbildung 2 - X4D-Architektur Das X4D-Datenformat: Eine Beschreibung des aus Lösungs-Elementen zusammengesetzten virtuellen Prototyps als hierarchischer Graph, basierend auf X4D-Knoten. Das X4D-Datenformat baut auf den Konzepten des ISO Standards

7 X3D [X3D] auf und stellt Knotentypen für Lösungselemente zur Verfügung, die neben den in X3D üblichen Gestalt-Informationen die verschiedenen Aspektmodelle mechatronischer Bauelemente beschreiben. X4D-Knoten können darüber hinaus die Beschreibung so genannter "actions" enthalten: Dies sind Aktionen, die bei einer entsprechenden Traversierung der Datenstruktur ausgeführt werden. So können zur Laufzeit z.b. variable Geometrien generiert werden (Action: generate), Lösungselement-spezifische Editoren zur Parameteränderung angezeigt (Action: edit) oder die Instantiierung des zur Simulation eines Elementes notwendigen Softwarecodes (Action: inst_sim) veranlasst werden. Der X4D-Parser: Ein Softwaremodul das aus dem zur Entwurfszeit erstellten X4D-Modell eines virtuellen Prototyps die notwendigen Datenstrukturen für die Visualisierung und die Simulation ableitet. Für die Simulation werden dazu nach einer Traversierung des X4D-Graphs auch die vom jeweiligen Simulator geforderten globalen Initialisierungen durchgeführt. Im Visualisierungsteil kann das aus dem Assembly stammenden X4D-Modell direkt verwendet werden. Es ist mit Hilfe des Parsers aber auch möglich, an dieser Stelle Optimierungen an der Graphstruktur vorzunehmen. Es ist z.b denkbar, für die Visualisierung nicht relevante Knoten mit ihren Attributen zu entfernen. Der X4D-Manager: Ein Softwaremodul das X4D-Modelle darstellen sowie Animations- und Interaktionsverhalten visualisieren kann. Der X4D-Manager kann sowohl zur Entwurfs- als auch zur Laufzeit genutzt werden und stellt die Funktionalität einer Virtuellen Visualisierungsmaschine (VVM) zur Verfügung. Der X4D-Manager baut auf Konzepten der High-Level-Grafikbibliothek i4d [GPR00] auf. Zur Verbesserung der Visualisierungsmöglichkeiten wird dabei die Grafikdarstellung unter Verwendung der Open Source Bibliothek Open Scenegraph [OSG04-ol] kontinuierlich ausgebaut. Der X4D-Editor: Eine flexibel konfigurierbare, auf Basis des X4D-Managers realisierte, Anwendung, die dem Benutzer den interaktiven Aufbau eines X4D- Modells des virtuellen Prototypen ermöglicht. Dabei können generische und Lösungselement-spezifische Editoren für die in X4D-Knoten vorkommenden Attribut-Typen eingebunden werden. Die X4D-Laufzeit-Umgebung: Eine flexibel konfigurierbare, auf Basis des X4D-Managers realisierte, Anwendung, die dem Benutzer zur Laufzeit die grundlegende Kontrolle und Konfiguration der Virtual Prototyping Umgebung ermöglicht. So kann der Nutzer, hier z.b. das Laden oder Speichern von Prototypen veranlassen oder Einfluss auf die Ablaufgeschwindigkeit der Simulation nehmen. Das X4D-Kommandoformat: Ein Nachrichtenformat zum Austausch von Informationen und Kommandos zwischen dem X4D-Manager und externen Programmen (z.b. Simulatoren). Das X4D-Kommandoformat definiert drei Kategorien von Nachrichten: Kontroll-Kommandos (z.b. zum konfigurieren der Laufzeitumgebung oder zum Erzeugen und Löschen von Visualisierungs- Objekten), Daten-Austausch-Kommandos (z.b. zum Lesen und Schreiben von Attributen) sowie Objekt-spezifische Kommandos (z.b. zum Auslösen von

8 objektspezifischen Aktionen). Kommandos sind an einen eindeutig spezifizierten X4D-Knoten, bzw. an ein definiertes Attribut in diesem Knoten adressiert. Mit der so konzipierten Struktur ist es möglich, verschiedene Interaktions- und Ausgabegeräte sowie externe Anwendungen in die Laufzeitumgebung einzubinden. Die Konfiguration des Gesamtsystems und die Anbindung an die Visualisierung erfolgt dabei durch den Austausch von X4D-Dateien und X4D-Kommandos, ggf. über eine Netzwerkverbindung zur Laufzeit. Auf diese Weise ist es z.b. möglich ein autonom arbeitendes Trackingsystem, einen SystemC-Simulator oder Matlab/Simulink anzubinden. 3.2 Hardware Die Auswahl der Hardware ist motiviert von der Leitidee, gezielt jene Visualisierungsund Interaktionsaufgaben mit Hilfe der Technologie Virtual Reality zu unterstützen, die einen klaren Nutzen aus Immersion und Dreidimensionalität ziehen. Um eine optimale Unterstützung von Entwicklerteams durch die gleichzeitige Anzeige von 2D-Informationen und von dreidimensionalen Darstellungen zu gewährleisten, wird eine Interaktionsumgebung eingerichtet, die aus zwei wesentlichen Komponenten besteht: Abbildung 3: Die VR-Entwicklungsumgebung

9 Einer Workbench mit Flachbildschirm und Touchscreen-Funktionalität zur Darstellung von 2D-Informationen wie z.b. Funktionsgraphen und Blockdiagrammen. Einer 3D-Stereo-Projektionswand in Kombination mit Datenhandschuh und Infrarot-Trackingsystem für den interaktiven Zusammenbau und die Visualisierung des simulierten Systems. Die Workbench mit 40 Zoll Bildschirmdiagonale ermöglicht eine hinreichend skalierbare Darstellung, so dass zusammen mit dem Touchscreen die Interaktionsfähigkeit der Nutzer auch dann gewährleistet ist, wenn diese Datenhandschuhe tragen. Die drahtlose Datenübertragung der verwendeten Datenhandschuhe in Kombination mit dem Kamerabasierten Infrarot-Trackingsystem ermöglicht den Nutzern eine optimale Bewegungsfreiheit. Als Stereo-Rück-Projektion kommt ein passives System mit zwei D-ILA-Projektoren und zirkularen Polarisationsfiltern zum Einsatz. Dies ermöglicht den Einsatz sehr leichter Polarisationsbrillen, was die Akzeptanz des Gesamtsystems auf der Nutzerseite erheblich steigert. 4 Beispiel Um die beschriebene Entwicklungsmethodik zu erproben, haben wir die Entwicklung eines bereits fertig gestellten mechatronischen Systems mit unserem Virtual Prototyping Werkzeug nachvollzogen. Untersuchungsgegenstand war ein innovatives mechatronisches System, der Triplanar (siehe Abbildung 4). Dabei handelt es sich um einen Parallelroboter, der am Mechatronik Laboratorium der Universität Paderborn (MLaP) entwickelt wurde [Toe02]. Er ist für die Erprobung besonders gut geeignet, da er aus wenigen mechanischen Komponenten besteht, jedoch zur Kontrolle der Bewegung eine komplexe Regelung erforderlich ist. Er besteht aus einer Arbeitsplattform und drei Beinen, an denen jeweils ein Planarantrieb montiert ist. Über die genaue Positionierung der Planarantriebe auf einer Ebene erfolgt die Ausrichtung der Arbeitsplattform. In den Planarantrieben sind Sensoren integriert, welche die Positionsdaten des jeweiligen Antriebs liefern. Die einzelnen Lösungselemente wurden für die Verwendung im Lösungselement-basierten Entwurf aufbereitet und in der Entwurfsbibliothek abgelegt. Abbildung 4: Der Triplanar des Mechatronik Laboratorium Paderborn (MLaP) [Toe02]

10 Abbildung 5: Komposition des Triplanars aus Lösungselementen Durch die Kompositon und Parametrierung dieser Lösungselemente (Abbildung 5) kann das mechanische Grundsystem des Triplanars nachgebildet werden. Parallel dazu wurde das Mehrkörpersystem zur Simulation des Bewegungsverhaltens erstellt. Mit Hilfe der unmittelbar ausführbaren Simulation der Kinematik und Dynamik ist sofort ersichtlich, ob das konstruierte Grundsystem den gestellten Anforderungen entspricht. Des Weiteren kann erprobt werden, wie sich Änderungen an den Parametern oder der Einsatz von alternativen Komponenten auf das Systemverhalten auswirken. In einem weiteren Schritt wird die Regelung des Triplanars entworfen. Dafür verwenden wir Matlab/ Simulink. Der Ingenieur ist in der Lage, unterschiedliche Regler und Parameter interaktiv zu testen. Die Auswirkungen dieser Änderungen spiegeln sich sofort in der Visualisierug wieder und sind somit für alle beteiligten Domänen ersichtlich. Auf diese Weise können verschiedene Regelungs- und Adaptionsstrategien interaktiv erprobt und optimiert werden (siehe Abbildung 6). Bereits dieser erste Prototyp hat gezeigt, dass ein domänenübergreifendes Entwickeln mit Virtual Reality Unterstützung auf Basis von Lösungselementen schnell zu allgemeinverständlichen Lösungskonzepten führt. Abbildung 6: Entwurf der Regelung des Triplanars über das angebundene Matlab/ Simulink

11 5 Zusammenfassung und Ausblick Selbstoptimierende mechatronische Systeme des Maschinenbaus sind hoch komplexe Produkte, bei deren Entwicklung interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten müssen. Herkömmliche Entwurfswerkzeuge sind nur bedingt geeignet, um die Zusammenarbeit solcher Teams zu unterstützen. Darüber hinaus sind existierende Werkzeuge kaum geeignet, um die dynamische Modifikation von mechatronischen Systemen zur Einsatzzeit durch die Mechanismen der Selbstoptimierung geeignet zu beschreiben und darstellen zu können. Unser Virtual Prototyping Werkzeug nutzt daher Techniken der Virtual Reality, Simulation und Visualisierung, um Entwicklerteams in ihrer Zusammenarbeit in frühen Entwurfsphasen zu unterstützen und die systematische Exploration von Lösungsvarianten zu ermöglichen. Die durch geeignete Visualisierungstechniken unterstützte interaktive Simulation von Lösungskonzepten stellt dabei ein geeignetes Werkzeug zur Verfügung, um das Verständnis der komplexen Zusammenhänge in zukünftig zu entwickelnden selbstoptimierenden Systemen zu fördern. Das hier vorgestellte Virtual Prototyping System wird im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 614 als Teil des Entwurfsinstrumentariums parallel zu den Basistechnologien der Selbstoptimierung kontinuierlich weiterentwickelt. Neben der Integration fortgeschrittener Mechanismen der Selbstoptimierung in neue Lösungselemente, wird aktuell an der Integration der Workbench sowie an der Entwicklung weiterer Visualisierungsund Interaktionstechniken gearbeitet. Verwandte Arbeiten In [DPK+98] wird eine Softwarearchitektur zur komponentenorientierten Simulation mechatronischer Systeme vorgestellt. Die Beschreibung des Systems erfolgt dabei auf Subsystemebene (als hierarchischer Funktionsgraph), auf Komponentenebene und auf Prozessebene. [SPK+00] beschreibt das automatische Ableiten von mechanischen Verhaltensmodellen auf Basis gestaltorientierter CAD-Modelle für die komponentenorientierte Simulation. [GGR03] berichtet über den Einsatz eines großformatigen Flachbildschirms in Kombination mit einer Aufprojektion für die Layoutplanung und Visualisierung von Produktionssystemen. Die Virtuelle Werkstatt [BJL+02] ist eine Entwicklungsplattform für das virtuelle Konstruieren mit Gestik und Sprache in einer Virtual Reality Umgebung. Danksagung Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus, Universität Paderborn - entstanden und wurde auf seine Veranlassung und unter Verwendung der ihm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellten Mittel veröffentlicht.

12 6 Literatur [BJL+02] [DPK+98] [FBB98] [GGR03] [GL00] [GPR00] [Toe02] [OSG04-ol] [PB97] [SPK+00] [VDI2206] [X3D] Biermann, P.; Jung, B.; Latoschik, M.; Wachsmuth, I.: Virtuelle Werkstatt: A Platform for Multimodal Assembly in VR. In Proceedings Fourth Virtual Reality International Conference (VRIC 2002), Laval, France, June 2002, Diaz-Calderon, A., Paredis, C. J. J., Khosla, P. K.: "A Modular Composable Software Architecture for the Simulation of Mechatronic Systems," in Proceedings of DETC98, Computers in Engineering Conference, paper no. DETC98/CIE-5704, Atlanta, Georgia, September 13-16, Frankenber, E; Badke-Schaub, P.; Birkhofer, H.:Designers The Key to Successful Product Development, London et. al Gäse, T., Günther, U., Riegel, J: Interaktive Layoutplanung und Visualisierung von Produktionssystemen; Proceedings der Tagung Simulation und Visualisierung 2003, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, März 2003 Gausemeier, J./Lückel, J. (Hrsg.): Entwicklungsumgebungen Mechatronik - Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung mechatronischer Systeme, HNI-Verlagsschriftenreihe, Bd. 80, Paderborn, Geiger, Christian; Paelke, Volker; Reimann, Christian and Rosenbach, Waldemar: A Framework for the Structured Design of VR/AR Content in: Proc. of the ACM Symposium on Virtual Reality Software & Technology, VRST 2000, Seoul, Korea, October 2000 Toepper, S.: Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR. Dissertation, Universität Paderborn, Mechatronik Laboratorium Paderborn, PahlG.; Beitz W.: Konstruktionslehre Methoden und Anwendungen, 4. Auflage, Sprinter Verlag, Berlin, 1997 Sinha, R.; Paredis, C.J.J.; Khosla, P.K.: "Integration of Mechanical CAD and Behavioral Modeling," in Proceedings of the International Workshop on Behavioral Modeling and Simulation, Orlando, Florida, November 18-21, VDI, Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, Richtlinie VDI 2206 (Entwurf), Beuth Verlag, Berlin, 2003 X3D Specification: ISO/IEC 19775:200x -, available at:

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr